DE1930491A1 - Neue Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1930491A1
DE1930491A1 DE19691930491 DE1930491A DE1930491A1 DE 1930491 A1 DE1930491 A1 DE 1930491A1 DE 19691930491 DE19691930491 DE 19691930491 DE 1930491 A DE1930491 A DE 1930491A DE 1930491 A1 DE1930491 A1 DE 1930491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
acid
group
dye
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930491
Other languages
English (en)
Inventor
Fasciati Dr Alfred
Buehler Dr Arthur
Hoelzle Dr Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1930491A1 publication Critical patent/DE1930491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/025Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups of azo-pyridone series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. PrnG. DIFL.-ING. 8TAPF
θ MUK1CWiXN 2, KILSLESTRASSE »Ο 1930Λ91
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6515/E
Deutschland
Anwaltsakte 18 6o9 München, den 16. Juni 1969
Neue Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und
Verwendung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue wertvolle Azofarbstoffe, die mindestens eine saure wasserlös Ii chmachende Gruppe und die Gruppierung der Formel
GH» i 3
HO " OH
909884/14*7
aufweisen. Sie bezieht sich vor allem auf derartige Farbstoffe, die dazu noch eine faserreaktive Gruppierung enthalten.
Als reaktionsfähige Gruppierungen kommen z.B. α, ß-ungesättigte Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren, wie der Acrylrest, der α-Brom- oder der a-Chloracrylrest und die Reste der Formel
HCSC-CO- oder HOOC-C=C-CO
(worin eines der beiden X Wasserstoff und das andere X Chlor oder Brom bedeutet) und vorzugsweise bewegliche Substituenten enthaltende Reste in Betracht. In solchen Resten kann der bewegliche, d.h. mit Fasermaterialien in Gegenwart von Alkalien reaktionsfähige Substituent «r: einen ,--■"-heterocyclischen, .zwei Stickstoffatome enthaltenden Rest,. z.B. an einen Pyrimidinrest oder an den Acylrest einer Säure
mit mindestens einer Säuregruppe der Zusammensetzung
.-■■■ ■ ir
-C-OH ■■■ '
gebunden sein, also beispielsweise an einen sich von der Cyanursäure oder Babitursäure oder von einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure herleitenden Acylrest. Im Falle des von der Cyanursäure herstammenden Acylrestes enthalten die Farbstoffe mindestens ein an einen : 1,5,^- T-riaztnring gebundenes Halogenatom, also z.B. einen Dichlor-
909884/U73
triaz.inrest oder einen Monochlortriazinrest, wie diejenigen der Formel
-Cl
worin Y eine gegebenenfalls weitersubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Oxygruppe oder Thiogruppe bedeutet.
Als Reste, die sich von der Barbitursäure ableiten, seien z.B. die Di- und Trichlor- oder 'Brompyrimidinreste sowie die Fyrimidinroev.e mit abs palt baren 'Sulfonyl^rucoen genannt.. Die sich von aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren ableitenden Acylreste enthalten vorzugsweise Halogenatome und nur wenige, z.B. 2 bis 5 Kohlenstoffatome. Als Beispiele sind hier der Chloracetylrest, der α- oder ß-Chlorpropionylrest und vor allem der α, ß-Dichlor- oder α, ß-Dibrompropionylrest und die Fluorcyclobutancarbonsäure-
reste insbesondere die Tri- und Tetrafluorcyclobutanearbonsäurereste, sowie die Reste der Formel
GO—CH-X ' CO—C-X
-N J und —N Il
ΝΙΟ—CH-X \JO—C-X
zu erwähnen, worin das eine X ein Halogenatom (z.B. ein Chlor- oder Bromatom) und das andere X ein Halogen- oder Wasserstoffatom bedeuten.
90 9 88A/U73
BAD ORIGINAL
Besonders wertvoll sind die Farbstoffe der Formel
CH_
D-N=
worin D.den Rest einer mindestens eine saure Gruppe und gegebenenfalls eine Azogruppe enthaltenden Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, sowie deren Schwermetallverbindungen. Ausser einer sauren Gruppe, z.B. einer Sulfato- oder Carboxylgruppe und vor allem einer Sulfonsäuregruppe, körinen im Rest D weitere Substituenten, wie Alkoxy-, Oxy-, Acylamino-, Cyan-, Sulfonyl-, Sulfamid- oder Nitrogruppen und/oder Halogenatome.und vorteilhaft faserreaktive Substituenten enthalten sein.
Die erfindungsgemassen Farbstoffe kann man durch Kupplung des 2,6-Dihydroxy-3-cyan~4-methylpyridins, z.B. in wässerigem, saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium mit Diazoverbindungen aromatischer oder heterocyclischer Amine, welche mindestens eine saure Gruppe aufweisen. Als Beispiele derartiger Amine können beispielsweise die folgenden erwähnt werden:
Aminoazobenzolmono- oder disulfpnsäure l-Aminobenzol-2-, -J- oder -4-sulfonsäure l-Aminobenzol-3- oder -4-carbonsäure l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
4-Amino-l-methoxybenzol-2-sulfonsäure
2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäure, 5-Amino-6-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure, 5-Acetylamino-2-aminobenzol-1-sulfonsäure, 4-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
l-Amlno-3-(2',4'-dichlortriazinyl(6))-aminobenzol-4-sulfonsäure, l-Amino-3-(2'-chlor-4'-aminotriazinyl(6))-aminobenzol-4-sulfonsäure,
Chlor- bzw. Nitroaminobenzolsulfonsäure, l-Aminonaphthalin-4-n -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Aminonaphfchalin-4-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäuren 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäuren l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-ln 5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6-,-4,8-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure, 1- oder 2-Aminonaphthalin-trisulfonsäure, l-(3'- oder 4!-Aminobenzoyl)-aminobenzol-3-sulfonsäure, 3-Aminopyren-S- oder -10-monosulfonsäure, . ^-Aminopyren-SiS- oder -5nlO-disulfonsäure, 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure,
O-Acylderivate von Aminonaphtholsulfansäuren, z.B. die co
ο O-Aoylderivate der l--Amino-8-oxynaphthalin-5i6- oder -4,6-
^ disulfonsäure,
*^ Dehydrothiotoluidinsulfonsäure und vor allem Amine, die zu ^T metallisierbaren Farbstoffen führen, wie
<k*> 5-Acetylamino- oder Benzoylamino~2-aminobenzol-l-carbonsäure,
BAÜORiQiNAL
2-Aminobenzoesäure-if- oder -5-sulfonsäure, 6-Chlor-, 6-Nitro- oder o-Acetylamino^-aminophenol-^ sulfonsäure,
2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonsäure, ^-Amino^-oxybenzoesäure-^-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonsäure
4-Chlor- oder ^-Nitro^-aminophenol-ö-sulfonsäure, 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure.
Enthalten die Amine, deren Diazoverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe verwendet werden, in Nachbarstellung der Aminogruppe eine zur ■Metallkomplexbildung befähigte Gruppierung, z.B. eine Carboxylgruppe, eine Oxygruppe oder eine Alkoxygruppe, wie'eine Methoxygruppe, so können die erhaltenen Farbstoffe (gegebenenfalls vor deren Umwandlung in Faserreaktivfärbstoffe' oder nachher) in ihre Schwermetallkomplexverbindungen, z.B. in die Kupfer-, Chrom-, Nickel- oder Kobaltkomplexver- "" ' bindungen umgewandelt werden.
Zu diesem Zweck verwendet man als metallabgebende Mittel/ . ;,.',·.·
/ z.B. Salze, welche die genannten Metalle als Kation enthalten, wie z.B. Chromsulfate, Kobaltacetat, Kobaltsulfat, Kupfersulfat, Küpferacetat. In manchen Fällen ist die Verwendung komplexer Metallverbindungen von Vorteil, z.B.
S098-8A/1473
BAD ORKäiNAL
— 1 ~
in Form von Metall-Ammin-Komplexen, wie Kupferamminsulfate aus Kupfersulfat und Ammoniak, Pyridin oder Monoäthanolamin, oder in Form von Verbindungen, welche eines der genannten Metalle im Anion komplex gebunden enthalten, z.B. komplexer Chromverbindungen organischer Oxycarbonsäuren, wie Salicylsäure oder komplexer Kobalt- oder Kupferverbindungen der Alkalisalze aliphatischer Aminocarbonsäuren oder Oxyearbonsäuren, wie des Glykokolls, der Milchsäure und vor allem der Weinsäure, wie Natriumkupfertartrat,
Die Behandlung mit den metallabgebenden Mitteln kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z.B. bei Raumtemperatur oder bei massig erhöhter Temperatur, falls leicht metallisierbare Ausgangsfarbstoffe vorliegen, oder, wenn gleichzeitig mit der Metallisierung eine Entalkylierung stattfinden muss, durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 50 und 120 im offenen Gefäss, z.B. unter Rückflusskühlung oder gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck, wobei die p„-Verhältnisse durch die Art des gewählten
Metallisierungsverfahrens gegeben sind; z.B. eine saure Kupferung mit Kupfersulfat, eine alkalische Kupferung mit Kupfertetraminsulfat. Gewünsehtenfalls können bei der Metallisierung auch Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol, Dimethylformamid usw. zugesetzt werden.
Die erhältlichen Metallverbindungen können auf ein oder zwei Farbstoffmoleküle ein Atom Metall in komplexer Bindung enthalten. Bei Verwendung von Kupfer und Nickel
90888 4/14 73
BAD ORiSiNAL.
als metallabgebende Mittel entstehen, z.B. vorzugsweise Verbindungen, die auf ein Farbstoffmolekül ein Atom Metall enthalten, während bei Verwendung von Chrom und vor allem bei Verwendung von Kobalt die 1:2-Typen leicht zugänglich und besonders wertvoll sind.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe und deren Schwermetallverbindungen, die eine acylierbare Gruppierung, z.B. eine acylierbare Aminogruppe, insbesondere eine solche der Formel -NH-C ,H2 _ (worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 7 ist) oder eine in eine acylierbare Gruppe umwandelbare Gruppierung (z.B. eine Nitrogruppe oder eine Acylaminogruppe) aufweisen, können, gegebenenfalls nach Umwandlung der erwähnten Gruppierung in eine acylierbare Gruppe, durch Kondensation (Acylierung)in faserreaktive Farbstoffe umgewandelt werden. - .
Als Acylierungsmittel kommen hierbei Anhydride oder Halogenide einer Säure, deren Acylrest mit Fasermaterialien unter Bildung einer chemischen Bindung reagieren kann, in Betracht.
Als derartige Anhydride bzw. Halogenide von Säuren, deren Acylrest reaktionsfähig ist, seien z.B. die Anhydride und Halogenide aliphatischer α, ß-ungesättigter Carbonsäuren, wie z.B. Chlormaleinsäureanhydrid, Propiolsäurechlorid, Acrylsäurechlorid und insbesondere die Halogenide von bewegliche Halogenatome enthaltenden aliphatische Carbonsäure, wie Chloracetylchlorid, Sulfochlor-
■909-8 8A/1473
essigsäurechlorid, ß-Brom- oder Chlorpropionsäureehlorid, α,ß-Dichlor- oder -Dibrompropionsäurechlorid, Fluorcyclobutancarbonsäurehalogenide, wie Tri- und Tetrafluorcyclobutanearbonsäurechloride, α-Chlor- oder a-Bromacrylsäurechlorid oder -bromide ferner heterocyclische Acylierungsmittel wie
2-Halogenbenzthiazol- oder-oxazolearbon- oder-sulf onsäurechlorid,
3,ö-Dichlorpyridazin-S-carbonsäurechlorid, Tetrachlorpyridazin,
4,5-Dichlorpyridazon-(6)-yl-propionsäurechlorid, 4,S-Dichlor-l-phenylpyridazon-carbon- oder -sulfonsäurechlorid, 4,5-Dichlorpyridazonpropionsäurechlorld, 1,4-Dichlorphthalazincarbon- oder sulfonsäurechlorid, 2,3-Dichiorchinoxalinearbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,^-Dichlor-chinazolincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Tribrompyrimidin und deren Derivate, die z.B. in 5-Position eine Cyan-, Nitro-, Methyl-, Aethyl-, Carbamid-, Sulfamid-, Carbomethoxy-, Carbalkoxy-, Acyl-(z.B. Benzoyl-, Acetyl- oder Propionyl-), Alkenyl- (z.B. Allyl- oder Chlorvinyl-)■, oder eine substituierte Alkyl-(z.B. Carboxy-methyl-, Chlormethyl- oder Brommethyl-)Gruppe tragen,
2,4,5TÖ-Tetrachlor- oder 2,4a5*6~Tetrabrompyrimicini 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-carboäthoxypyrimidin,
80.9884/U73
2,4,5-Trichlorpyrimidin,
5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin,
2,4-Dichlorpyrirnidin-6-carbonsäurechlorid·, · ■
2,^Diehlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid, 2,6-Dichlor- oder 2i6-Dibrompyrimidin-4- oder -5-carbonsäure- oder -sulfonsäureamide bzw.
-4- oder -5-carbonsäure oder -sulfonsäurechlorid, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäure,
2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methyl-pyrimidin, 2J4-Dibrom-5-broramethyl-6-methylpyriπlidIn, 2,4-DiGhlor-5-chlormethylpyrImidin,
2,4-Dibrom-5-brommethylpyrimidin,
2,5,6-Trichlor-4-methylpyrimidinί
2,6-Dichlor-4-trichlormethylpyrimidin oder insbesondere 2-Methansulfonyl-4,5-diGhlor-6-methylpyriraidin, 2,4-Dimethansulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2i4,6-Trichlor-l,>J5-triazin bzw. 2i4,6-Tribrom-l,5,5-triazin, 4,6-Dichlor-l,5,5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbesondere durch eine -NH2-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heteroaliphatischen oder aromatischen
9098 84/147 3
Aminoverbindung. Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien z.B. die folgenden erwähnt: aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxylverbindungen, wie Thioalkohol'e, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Aethyl-, Isoprppylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, Naphthole, Naphtholsulfonsäuren usw,., insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylphenylamin, Chloräthylamin, Aethanolamine, Propanolamine, Benzylamin, Cyclohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminokohlensäureester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, vor allem aber aromatische Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p- bzw. m-Aminoacetanilid, Nitraniline, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline, und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline, wie SuIfanil-, Metanil-, Orthanilsäure, Anilindisulfonsäure, Aminobenzylsulfonsäure,
909884/1k73
Anilin, ω-Methansulfonsäure, Aminodibenzoesäure, Naphthylaminodi- und -trisulfons.äuren, Aminobenzoesäuren, wie 1- oder 2-Oxy-5-aminobenzoesäure, Aminonaphtholmono-, -di- und -trlsulfonsäuren, Aminobenzoesäure-sulfonsäure etc., Ferner auch gefärbte Verbindungen, bzw. Verbindungen mit Färbstoffcharakter, z.B. 4-Nitro-4'-aminostilbendisulfonsaure und Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten.
Die Einführung der in 2-Sfcellung durch den Rest
einer Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminoverbindung bzw.
/in die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung,/ Ammoniak substituierten Triazinreste/kann zweckmässig auch in der Weise geschehen, dass man. zuerst den acylierbare Gruppen enthaltenden Farbstoff mit einem 2,4,6-Trihalogen-I,3j5-triazin, insbesondere Cyanurchlorid, umsetzt und anschliessend in dem bzw. in den erhaltenen Dihalogentrlazinresten ein Halogenatom durch Umsetzung mit einer bzw. verschiedenen der oben genannten Verbindungen ersetzt.
Ferner kann man in den wie angegeben hergestellten Farbstoffen, die. einen ß-Chlorpropionyl-, α, ß-Dichlor- oder Dibrompropionylrest aufweisen, diese nachträglieh erfindungsgemäss durch Halogenwasserstoffabspaltung mittels alkalisch reagierender Mittel in einen ungesättigten Acylrest, z.B. einen Acryl-, einen Chlor- oder Bromacrylrest umwandeln.
Die neuen Farbstoffe können erfindungsgemäss auch
9098 8 4/U73
In der Weise in faserreaktive Farbstoffe umgewandelt werden, dass man die faserreaktive Gruppierung durch Kondensation der durch Kupplung hergestellten Farbstoffe nach Einhorn-Tcherniak mit Methylolverbindungen von faserreaktive Acyl'reste enthaltenden Säureamiden, z.B. mit den Methylolderivaten der genannten aliphatischen oder cycloaliphatischen Säuren mit faserreaktiven Acylresten einführt.
Die nach dem angegebenen Verfahren und seinen Abänderungen und Varianten erhaltenen Farbstoffe sind sehr farbstark und sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Wolle, Superpolyamidfasern, polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur und zwar sowohl synthetischer Fasern, z.B. aus regenerierter Cellulose oder Viskosefasern, wie natürliche Materialien, z.B. Leinen oder vor allem Baumwolle, Viele dieser Farbstoffe besitzen schon in schwach saurem bis saurem Bade für die genannten stickstoffhaltigen Materialien und insbesondere für die Cellulosefaser eine hohe Affinität und daher ein gutes Ziehvermögen. Die dabei erhaltenen Färbungen, insbesondere auch die Wollfärbungen, zeichnen sich durch gute Wasch- und Walkechtheit aus.'
Die erfindungsgemässen Farbstoffe weisen sehr viel bessere Echtheitseigensehaften, insbesondere bessere Licht- und Nassechtheiten, auf als die bekannten, analog zusammengesetzten Farbstoffe, die statt der 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-komponente einen Dihydroxyehinolinrest enthalten. Von besonderer Bedeutung ist, dass die neuen Farbstoffe eine bedeutend grünere
009884/1473 .
-ΊΑ -
Nuance aufweisen, was sie gegenüber den oben genannten v-orbekannten Dihydroxychinolinfarbstoffen wertvoller macht.
Die neuen faserreaktiven Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Cellulose durch Foulardieren nach dem sog. Padfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird und die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch eine Alkalibehandlung, vorzugsweise in der Wärme, fixiert werden. Dieses Verfahren ergibt Färbungen, die sich in der Regel durch eine gute Lichtechtheif und vor allem hervorragende Nassechtheiten auszeichnen. Besonders aber eignen sie sich zum Direktfärben nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte, wobei brillante gelbe Nuancen erhalten werden.
Nach dem Druckverfahren erhält man auf Cellulosefasern ebenfalls wertvolle und echte Drucke, wenn die Farbstoffe durch Wärmebehandlung in Gegenwart von Alkali auf die bedruckte Ware fixiert werden.
Nach der Färbung bzw. nach dem Drucken empfiehlt sich eine möglichst vollständige Entfernung des nicht fixierten Farbstoffes» Zu diesem Zweck werden die Färbungen und Drucke gründlich mit warmem und kaltem Wasser gespült und einem Abseifprozess in Gegenwart nichtionogener Dispergier- und/oder Netzmittel unterworfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 909884/1473
Beispiel 1.
20 Teile des durch alkalische Kupplung von 12,5 Teilen diazotierter l-Amino^-hydroxynaphthalin-^-sulfonsäure mit 7j9 Teilen 4-Methyl-2,6-dihydroxy-5-cyanpyridin in üblicher Weise hergestellten Monoazofarbstoffes werden in 500 Teilen Wasser und 68·,25 Vol.-Teilen einer 1,5-Teile Chrom enthaltenden Chromsalicylsaurelösung während 6 Std. gekocht und der entstandene 1:2-Chromkomplexfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er stellt ein violettes Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter und in Schwefelsäure mit bordeauxroter Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Egalisiermitteln in violetten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, die Wolle in den in Kolonne III der folgenden Tabelle angegebenen Tönen färben, erhält man durch Verwendung der aus Diazoverbindungen der Amine von Kolonne I nach der vorhergehenden Methode erhaltenen Metallkomplexe, wenn man sie mit einem des in Kolonne II aufgeführten metallabgebenden Mittels behandelt.
9 0 9 8 8 h I U 7 3
5 I VhH2 NH0
i2
II III
OH
t
Il
1 HO^s-γ
1
N/ \ Cr rot
2
3O3H
Co rotbraun
3 2 Λ/γ
SO H
Co bordeaux
ι
4 Cr bordeaux
Co rotbraun
9 0 δ ε :? A / 1 /, 7
II
OH
Gl
OH
•ΜΗ.
SO.-, H
Cr
Co
Cr
Cn
blaustichig rot
braunrot
blaustichig violett
rot-·
β tichig violett
Der entsprechend Beispiel 1 durch Diazotierung von 4-Amino-3s6-dimethoxy-azobenzol-3!-sulfonsäure und Kupplung mit 23o-Dihydroxy-3~cyan-ii-methylpyridin erhaltene metallfreie Disazofarbstoff der Formel
OCiL
färbt ViolIo in licht- und nassechten Bcrdeauxtönen.
Beispiel 2,
Wird in Beispiel 1 als metallabgebendes Mittel statt ChromsaLicylat eine entsprechende Menge der l:l-Chromkomplexverbindung des Monoazofarbstoffes der Formel
verwendet,
so erhält man nach abgeschlossener Metallisierung die 1:2-Chromkomplexverbindung der Farbstoffe
HO
-N=N-
und -HO
Sie stellt im getrockneten Zustand ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauvioletter, in cone. Schwefelsäure mit blauer Farbe,löst und Wolle aus essigsaurem Bade, gegebenenfalls unter Zusatz von Egalisiermitteln in marineblauen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
9 0 S -8 8 /, / 1/473
ORtQINAL
Die auf analoge Weise erhaltene chromhaltige Mischkomplexverbindung der Monoazofarbstoffe der Formeln
HO,
OH
NO
HO I
σ—if
C = N
CH,
und
2 HO
OH
Γ»
-N=N-C C-CN HO—C C-OH
NO
färb«t Wolle in goldorangen Tönen von guter Nass- und Lichtechtheit.
909884/U
Der in gleicher Weise aus der 1:1-Chromkomplexverbindung des Monoazofarbstoffes der Formel
OH OH
und dem Monoazofarbstoffe der Formel
OH
-N=N-
NO2
erhaltene 1:2-Chromkomplexfarbstoff färbt Wolle in braunvioletten Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
Der aus der 1:1-Chromkomplexverbindung des Mono-
azofarbstoffes der Formel OH OH
HO.
NO2 und dem Monoazofarbstoff der Formel
Hl
erhaltene 1:2-Chromkomplexfarbstoff färbt Wolle ebenfalls in braunvioletten Tönen.
909884/U73
Beispiel ^.
12,3 Teile ö-Acetamino-S-aminophenol-^-sulfonsäure werden in üblicher Weise diazotiert und schwach kongosauer mit 7» 9 Teilen *f-Methyl-2,6-dihydroxy-5-eyanpyridin gekuppelt und anschliessend die Acetylaminogruppe in lO^iger Salzsäure verseift. Der daraus resultierende Farbstoff wird mit 1,5 Teile. Chrom enthaltender Chromacetatlosung schwach sauer chromiert, abgeschieden und bei 20 bis 25 in Gegenwart von 10 T. Natriumbicarbonat mit 15 Teilen α,β-Dibrompropionylchlorid nach bekanntem Verfahren acyliert. Der Farbstoff wird aus der Lösung durch Zugabe von Natriumchlorid gefällt, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, welches sich in Wasser mit roter und in Schwefelsäure mit oranger Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Egalisieriuittelri in rotbraunen Tönen mit guten Echtheüseigenschaften färbt.
909884/14
Stellt man analog Beispiel 3 den Monoazofarbstoff der Formel
SO H f 3
CN
NH2
her und setzt diesen mit 4,6-Dichior-2-(3-sulfophenyl-
amino)-1,3i5-triazin um, so erhält man einen Farbstoff der Formel
der Baumwolle in gelben Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
909884/U73
- 24 Beispiel 4.
20,15 Teile l-Amino-5-(&,ß-dibrompropionylamino)-benzol-6-sulfonsäure werden in 58O Volumteilen Wasser suspendiert und nach Zusatz von 44 Vol.-Teilen a-Naphthalinsulfonsäurelösung bei 0 bis 5 mit 12,5 Vol.Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird mit 50 Vol.-Teilen 15#iger Sodalösung kongoviolett gestellt und anschliessend in die Lösung von 7,9 Teilen 4-Methyl-2,6-dihydroxy-5-cyanpyridin in 150 Teile Wasser eingerührt. Nach beendeter Kupplung wird der vollständig ausgefallene Farbstoff durch Filtration isoliert und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit oranger und in Schwefelsäure mit gelber Farbe löst, und Wolle aus schwach saurem Bade, gegebenenfalls in Gegenwart von Egalisiermitteln, in gelben Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man aus den Diazoverbindungen der in Kolonne I folgender Tabelle aufgeführten Amine; die auf Wolle erhältliche Nuance ist in Kolonne II angegeben.
3 OiMi 8V+/ U 7 3.
I SOH SO H II
AT'
NH
ι
1 NH-CO-C=CH2 I
CO-CH-CH0-Br
gelb
I
Br
I
Br
Cl
\
?°3 NN
^ V-NIi—C C—NH-C? >-SO-H
γ ^ L
I NH2
S3
2 orange
co ^0
j 2
Br-CH /Nv
Br-CH2 Ny1-SO5H
3 gelb
CH39 0988 4/1473
4 orange
j 7 I II gelb " -
5 SO,H
ι \ / \ / 2
braun
I / χ
CO < >—SO,H
ι N, S ->
I
CH-Br
I
CH-Br
8 SO JH gelb
6 gelb
NH-CO-CH-CH2-Br
Ά
f2
CH2-CH2-O-SO5H
NH2
Jk)
so2
MH-CHo-CHo-0-S0,H
2 2 3
9 O 9 8 8 A / U 7 3
-N=N-
SO H
-NH,
NH -COCH-CH2-Br Br
II
rot
Farbstoffe, die Cellulosematerialien in den in Kolonne II angegebenen Nuancen färben, erhält man durch Kupplung der Diazoverbindungen der in Kolonne I genannten Amine mit 4-Methyl-2,6-dihydroxy-3-cyanpyridin. Die Bezeichnung Pc bedeutet den . Phthalocyanines t.
9 0 9 3 s; /■ /
SO3H
1 C2H5OC2H4
SO3H
NH,
Cl
2 CH3CH2CH2
3 CHO—C*NvC-NH I I Il
SO3H
Cl
NH.
SO3H
Cl
NH,
2524 j !j
C1
II
gelb
gelb
gelb gelb gelb orange
CH_
SO,H i
SO3H
Cl
SOJS
SO H
Cl, Ii "Cl'
SO3H
Cl
10
! 11
SO3H
Cl
I SO3H
SO3H
ir
Cl
SO3H
Cl
SO0CH
-HH,
~r * ■ ι
Gl
12
Gl
N N
Gl'
SO3H
-NH.
909884/U7
II
orange
orange orange
orange
orange
13 CuPc-3--
NH
-(SO2HH- -SO3H
•BH-<I>-SQ,H J
BH "
Cl
1,2
14 ■; NiPc-5-
-(SO H)1 j If
NiPc-3-
-(3O0NHCH0CH0NH-C^ 2 22
NiPe-3-
-(30,H)n (
NH—C
CuPc-3,4',4%41"--
SO3H Cl
--(SO^H) 2,8
1,2
SO3H
BH,
1,2
SO3H
1,1
gran
grün
gran
grün
1,2
90988A/U73
II
ι
18 ' NiPc-3
grün
auf Wolle und Polyamidfasern
Beispiel 5»
48,9 Teile der Verbindung der Formel
0 NH,
SO H
O NH—<_>-ΝΗ2
Q Γ\ LJ
werden unter Zusatz von Natriumhydroxyd in 500 Teilen Wasser neutral gelöst. Dazu gibt man 57,7 Teile des Farbstoffes der Formel gQ
CIn Λίν NH- ~
N.
909884/U73
■-- 32 -
welche unter Zusatz von Natriumhydroxyd In 1200 Teilen Wasser neutral gelöst wurden. Die vereinigten Lösungen werden unter Rühren auf 50 bis 70° erwärmt. Man lässt dabei verdünnte Natriumhydroxydlösung so zulaufen, dass ein ρ~ von 6 bis 7
Il
eingehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird der entstandene neue Farbstoff der Formel
durch Zusatz von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, dann abfiltriert und im Vakuum getrocknet-. · Er färbt Gellulosefasern in nass- und lichtechten olive-grünen Tönen.
Der in diesem Beispiel verwendete Azofarbstoff wird analog Beispiel 4 hergestellt durch Diazotierung von monocyanurierter lJ4-Phenylendiamin~2,5-disulfonsäure und anschilessende Kupplung auf 4-Methyl-2i6-dihydroxy-3~eyanpyridin.
Der gemäss Beispiel 5 durch Kondensation von 1-Amino· 4-(V-aminophenylamino)-anthrachinon-2,2*-disulfonsäüre mit 436-Dichlor-2-[3-(4-methyl-2/6-dihydroxy-3-cyanpyridin-(5)-yl-.azo)-4-sulfophenylamino]~l,3i5"triazin hergestellte Farbstoff
90988 /· / 1 4 7 3
OBiQiHAL
der Formel
NH,
CO
SO3H
CN
NH
SO3H
NH-C^ XC-NH I Il
NN
Cl
färbt Baumwolle in gelbstichig grünen Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
9 O r!,: Π Λ / } f..
bau

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man das 4-Methyl-2,6~dihydroxy-3-cyanpyridin mit saure wasserlöslichmachende Gruppen enthaltenden Diazoverbindungen vereinigt und die erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls mit metallabgebenden Mitteln behandelt
    und/oder durch Kondensation in faserreaktive Farbstoffe umwandelt.
    2. Verfahren gernäss Anspruch 1, dadur^ch gekennzeichnet, dass man Mono- oder Disazofarbstoffe herstellt, die Sulfonsauregruppen enthalten.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen verwerviet, die bereits faserreaktive Gruppen enthalten=
    4. Verfahren gernäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen verwendet, die in Nachbarsteilung der Diazogruppierung eine Carboxyl- oder eine Hydroxygruppe oder eine in eine solche Gruppe während der Meüal i.isi': i'ung überführbare Gruppierung au
    BAD ORIGINAL
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Trihalogen-l,2i5-triazin, insbesondere das a^ö-Trichlor-lj^S-triazin einerseits mit dem Aminoazofarbstoff der Formel
    OH,
    H0N-D-N=N-C G-CN
    2 I "I
    HO-C CK)H
    NS /
    worin D einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, und anderseits mit Ammoniak, einem Alkohol oder Phenol, mit einem Mercaptan oder mit einem vorzugsweise primären Amin in beliebiger Reihenfolge miteinander so reagieren lässt, dass ein halogenhaltiges Farbstofftriazinkondensationsprodukt entsteht.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel '
    HnN-D-Ii=N-C C-CN
    2 I υ
    HO-C C-OH N
    9 0 9 8 8 4 H k 7
    mit einer eine faserreaktive Pyrimidingruppe abgebenden Verbindung oder mit einem Halogenid einer aliphatischen Säure kondensiert, deren Acylrest faserreaktiv ist.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe der Formel
    CH,
    9= Ό
    R-N=N-C C-CN
    HO-C C-OH
    N
    worin R einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalinrest bedeutet, mit schwermetallabgebenden Mitteln behandelt.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass man chrom- oder kobaltabgebende Mittel ver- · wendet.
    9· Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallabgebendes Mittel eine 1:1-Chromverbindung eines Monoazofarbstoffes verwendet.
    10. Die gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 erhältlichen Farbstoffe.
    . 9 0 9 8 8 WU 7 3 ■■ ■ '
    11. Wasserlösliche Farbstoffe der Formel
    OH
    D-N=N—C N
    Η,Ο-C σ-ΟΗ 3 /
    CN
    worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, der mindestens eine saure wasserlösliehmachende Gruppe enthält.
    12, Kupfer-, Chrom-, Kobalt- oder Nickelkomplexverbindungen von Farbstoffen gemäss Anspruch 11.
    15» Farbstoffe gemäss einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine faserreaktive Gruppierung aufweisen,
    14. Farbstoffe gemäss Anspruch 13» die als faserreaktive Gruppierung eine Chlor- oder Bromtriazinyl-, eine Chlor- oder Brompyrimidyl-, eine Chlor- oder Bromproplonyl-, eine Chlor- oder Bromaeryl-, eine Fluorcyclobutane arbonyl-, eine Chlorchinoxalincarbonyl- oder eine MethansTiifhylpyrimidingruppierung enthalten.
    9098 8 A/-»/.7? *M> ORiQmAL
    15. Monoazofarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 11 bis 14.
    16. Färbe- und Druckverfahren unter Verwendung der gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 erhaltenen Farbstoffe.
    17. Färbeverfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man stickstoffhaltige Materialien faseriger Struktur, insbesondere Volle öder Superpoly amide mit Färb-/
    / stoffen gemäss den Ansprüchen 10 bis 15 durch Wärmeeinwirkung in Gegenwart von Alkali färbt.
    18. Das gemäss den Ansprüchen und I7 gefärbte oder bedruckte Material.
    90 98 8 4 Μ /.73
DE19691930491 1968-07-15 1969-06-16 Neue Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Pending DE1930491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052168A CH552035A (de) 1968-07-15 1968-07-15 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930491A1 true DE1930491A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=4364105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930491 Pending DE1930491A1 (de) 1968-07-15 1969-06-16 Neue Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE736044A (de)
CA (1) CA923123A (de)
CH (1) CH552035A (de)
DE (1) DE1930491A1 (de)
FR (1) FR2012961A1 (de)
GB (1) GB1278312A (de)
NL (1) NL6910806A (de)
PL (1) PL74685B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560422C2 (de) * 1974-12-18 1986-01-30 Ciba-Geigy Ag, Basel Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA972353A (en) * 1970-12-22 1975-08-05 Ciba-Geigy Ag Azo compounds, their manufacture and use
BE786727A (fr) * 1971-07-27 1973-01-26 Ciba Geigy Composes azoiques, leur preparation et leur emploi en teinture
AR207988A1 (es) 1974-07-16 1976-11-22 Ciba Geigy Ag Complejos de cobre niquel cromo y cobalto de colorantes azoicos y azometinicos y procedimiento para su obtencion
SU871736A3 (ru) * 1975-07-25 1981-10-07 Циба-Гейги Аг (Фирма) Способ получени активного азокрасител
GB9602787D0 (en) * 1996-02-12 1996-04-10 Clariant Finance Bvi Ltd Organic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560422C2 (de) * 1974-12-18 1986-01-30 Ciba-Geigy Ag, Basel Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
PL74685B1 (en) 1974-12-31
CH552035A (de) 1974-07-31
FR2012961A1 (de) 1970-03-27
NL6910806A (de) 1970-01-19
GB1278312A (en) 1972-06-21
CA923123A (en) 1973-03-20
BE736044A (de) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1112228B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE2162612C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1930491A1 (de) Neue Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1544570B1 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE1769489A1 (de) Chromhaltige faserreaktive Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE1292271B (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2237006A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1544442C3 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2236269A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1544440A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE1245001B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1954269A1 (de) Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1544447A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH550232A (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen.
DE1803086A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe und deren Herstellung
DE1644095A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1112225B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH496778A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
DE2349752A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung