DE2238795A1 - Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2238795A1
DE2238795A1 DE19722238795 DE2238795A DE2238795A1 DE 2238795 A1 DE2238795 A1 DE 2238795A1 DE 19722238795 DE19722238795 DE 19722238795 DE 2238795 A DE2238795 A DE 2238795A DE 2238795 A1 DE2238795 A1 DE 2238795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
amino
acid
parts
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238795
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr Hegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2238795A1 publication Critical patent/DE2238795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG. CH-4002 Basel
(Case I-7682/I+2)
Deutschland
CLLlU-
Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung.
■ Die Erfindung betrifft Azoverbindungen, die den ßesü eines 5-Sulfö-6-hydroxy-pyr.idons-(2^ insbesondere der Formel . ■■"■:_'·--. ·■-·..
R! . ■"'■·"-(D
-enthalten j worin B und R* je eine Wasserstoff at oin, einen Alkyl- oder Ärylrest oder einen rheterocyOliscnen Hest bedeuten* Der Best der Formel {1} ist über eine Azobrücke ' an den Best einer Diazokomponente gebunden. Der Diazorest ist ein heteroeyelischer* oder aromatischer Rest, der selbst eine Äzogruppe enthalten kann oder der sich von einer Verbindung der Änthraehinon-j Nitroaryl-, Phthaloeyanin-, Stilbenreihe oder dgl. herleitet* Insbesondere ist der Diazorest ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe.
309808/1195
Die Azoverbindungen der Erfindung können in mehreren tautomeren Formen existieren. Um die Beschreibung zu vereinfachen sind die Verbindungen in den Eormeln nur in einer dieser tautomeren Formen dargestellt. Es sei jedoch ausdrücklich betont, dass sich die Beschreibung, hier wie auch im folgenden, insbesondere in den Ansprüchen, stets auf Verbindungen in irgendeiner dieser tautomeren Formen bezieht.
Insbesondere soll der BeSriff Pyridon auch die betreffenden, am Stickstoffatom des Pyridonringes durch ein Wasserstoffatom substituierten Verbindungen sowie die entsprechenden tautomeren 2,6-Dihydroxypyridine einschliessen.
Die erfindungsgemässen Azoverbindungen können ausser der Sulfogruppe in 5-Stelliang des Pyridonringes frei von weiteren wasserlöslichmachenden Gruppen, wie z.B. SuIfonsäure- oder Carboxylgruppen sein; sie
309808/ 1 195
- 5 - 2233795
können insbesondere aber auch solche" Gruppen enthalten. Vor allem können"die Verbindungen im Molekül einen oder-mehr als einen reaktiven Rest, wie z.B. einen Ealogentriazinrest, enthalten. Ausser durch wasserlöslichmachende Gruppen können die Azoverbindungen, und zwar sowohl im Res't der Diazokomponente als auch in den Resten R und R', wie üblich noch durch andere Atome oder Atomgruppen substituiert sein, z.B. durch Halogenatoms, Hydroxy-, Amino-, Alkyl-, Aryl-; Alkoxy-, Aryloxy-, Acylamino-, Cyan-, Acyl-, Carboalkoxy-, Acyloxy-j Nitrogruppen usw. . .-*.;■ Enthält der Rest der Diazokomponente in ortho-Stellung zur Azobrücke eine koinpl exbildende Gruppe, wie z.B. eine Hydroxy-, Amino- oder Carboxygruppe oder eine Alkoxygruppe, - wie z.B. eine Methoxygruppe, so können die betreffenden Verbindungen gegebenenfalls vor der Einführung von Reaktivresten oder nachher, in ihre Schwermetallkomplexverbindungen umgewandelt werden. ; ' \'Y . Als komplexbildende Metalle können z.B. Eisen, Mangan, Nickel, Kupfer, Kobalt und Chrom in Betracht kommen. Die Schwermetallkomplexe körinen ein oder zwei Moleküle von Azoverbindungen mit dem Rest der Formel (l) an ein Ketallatorn gebunden enthalten (1:1- bzw. 1:2-Komplexe). In 1:2-Komplexen kann aber · auch eines der beiden Ligandenmoleküle eine Azoverbindung sein,
die nicht den Rest der Formel (l) als Kupplungskomponente aufweist, also z.B. eine Verbindung vom Typus des Azobenzole, · · die entsprechende komplexbildende Gruppen «enthält;. ■
Als Reaktivreste kommen zur Reaktion mit den
Hydroxylgruppen der Cellulose oder den Aminogruppen von Polyamiden unter Bildung einer kovalenten chemischen Bindung befähigte Gruppierungen in Betracht. Eine solche Gruppierung stellt insbesondere einen niedrigmolekularen, durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten Alkanoyl- oder Alkylsulfonylrest, einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten Alkenoyl- oder Alkensulfonylrest, einen über
eine Carbonyl- oder Sulfony!gruppe, durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten carbo- oder heterocyclischen, H-, 5- oder 6-Ringe enthaltenden Rest oder einen direkt über ein Kohlenstoffatom gebundenen, durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten Triazin- oder Pyrimidinrest dar oder enthält einen solchen. Bevorzugt ist als Reaktivrest ein über eine -NH-Gruppe gebundener, Halogenatome enthaltender sechsgliedriger heterocyclischer Rest mit zwei oder drei Ringstickstoffatomen, ins-
« besondere ein Chlor-1,2,5-triazinrest. ' "
, . ■ . 309.808/ 1.1
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel
(2)
' worin R und R1 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit höchstens % Kohlenstoffatomen sind, und worin D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet. Sie betrifft insbesondere auch Verbindungen, die Reaktivreste, vor allem cyclische Reaktivreste, wie z.B. Triazin-, Pyrimidin- oder Cyclobutanreste und wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, wobei die Reaktivreste auch in den Substituenten R und R' enthalten sein können.
Eine spezielle Gruppe der erfindungsgemässen Ver- ' bindungen sind diejenigen der Formel . ·."··'·■· R1 ·
(3) ycc
I 11
I ■
309808/1195
worin D1 ein Sulfobenzolrest, ein Y ein Halogenatom und das andere Y ein Halogenatom oder der Rest eines Amins, an den ein faserreaktiver Rest gebunden sein sein kann, eines Alkohols, Phenols oder Mercaptans ist. Der Benzolrest kann ausser eine oder zwei SuIfonsäuregruppen, wie bereits erwähnt, weitere Substituenten tragen.
Besonders wertvolle Verbindungen sind solche der Formel (3), worin D1 ein Monosulfobenzolrest, insbesondere ein solcher, der ausser einer Sulfonsauregruppe keine weiteren Substituenten enthält, ein Y ein Halogenatom und das andere Y der Rest einer Aminobenzol- oder -naphthalin- -mono- oder -disulfonsäure oder eines Alkohols und R und R1 je ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder Aethylrest ist.
3098Ü8/ 1 195
Die Herstellung der erfindungsgernässen Azoverbindungen kann durch Kupplung und gegebenenfalls Metallisierung oder durch Acylierung zwecks Einführung eines Reaktivrestes erfolgen.
Die Herstellung durch Kupplung^ ist dadurch gekennzeichnet dass eine Diazokomponente, insbesondere eine solche der Benzolreihe, mit einem 3-Sulfo-6-hydroxypyridon-(2), ins- besondere .der Formel -'."". :
(6)
worin JR und R' die bei der Erläuterung der Formel (l) angegebenen Bedeutungen haben, gekuppelt wird, und dass gegebenenfalls die erhaltene Äzoverbindung durch Umsetzung
mit einem schv/ermeta1labgebenden Mittel in einen Schwermetallkomplex übergeführt wird. Vorzugsweise geht man von Diazokomponente!! aus, die einen Reaktivrest und eine wasserlöslichrnächende Gruppe enthalten. Als Kupplungskomponenten
kommen insbesondere 5-Sulfo-l,4-di'alkyl-(£-'~ "■■-■ hydroxypyrid-2-one in Betracht.
3 0 9 H 0 8 / 1 1 9 5
Die Diazotierung erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit. Die Kupplung mit dem Pyridon erfolgt ebenfalls nach an sich .. " bekannten Methoden in saurem bis schwach "alkalischein-
Die Umsetzung mit dem schwermetallabgebenden Mittel erfolgt nach üblichen Verfahren., je nach der Löslichkeit der Komponenten in verschiedenen Lösungsmitteln, wie z.B. V'asser, Aethanol, Formamid, Glycoläther, Pyridin u.a., gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, in schwach saurem bis alkalischem Medium. . " .
309808/1195
Als Diazokomponente!!, die für die Herstellung der
mit dem Rest/ erfindungsgemässen Verbindungen/der Formel (l) bzw. der entsprechenden Sehwerrnetallkomplexe verwendet werden können, seien die Diazoverbindungen der folgenden Amine genannt:
I -
m m ·
Aminobenzole · . -
1 -Amino-2J--chlorbenzol t . - · .- . . --- - l-Amino-^-brornbenzol, · ' - ,
1-Amino~4-methylbenzol·, * . . - . ν "
l-Amino-^-cyanbenzolj,
l-Amino-4-methylsulfonylbehzol, l-Arnino-^'-carbalkoxybenzol, " 1-Amino~2jh-dichlorbenzol',' -. ."
l-Amino-S-methyl-^-chlorbeiizolj '-. l-Amino^-triflUOrmethyl-^-chlorbenzol, l-Araino-S-cyan^-chlorberizol, -" . '/.'-
i-Amino-2-carboraethoxy-H-chlorbenzol, '« .- . ' .
l-Araino-S-carbomethoxy-^-nitrobenzol, *
l-Amino-2-chlor-^-nitrobenzol, - 1-Amino-2-brom-'!--nitrobenzol, . , ·
1-Amino-2-chlor-^-carbathoxybenzol, l-Amino^-chlor-ty-methylsulfonylbcnzol/
* 30 9.80 8/1 1 95· ·
l~Ai.iino~2-ffiethyl3ulfonyl-Jr-chlorbcnzol, - '
1-Amino-2, 1I -dinitro-6-methylsulfony!benzol, 1-Amino-2,ty-dinitro-iS-(2'-bydroxyrithylsulfonyl)-benzol, l-Amino-2,h-dinitro-6-(2'-chloräthylsulfonyl)-benzol, l-Aniino-2-methylsulfonyl~'!-nitrobenzol, ' ■ :
l-Amino-^-jnethylsulfonyl-2-nitrobenzol, * * . "·"
l-Amino-2, Ji-dinitrobenzol, . - -
.l-Amino-2^^-dicyanbonzol, . ' . · '
l-Amino^-cyan-^-methylsulfonylbenzol, * - .· ;
l-Araino^^o-dichlor-^-cyanbenzol, . .
l~Amino-2>6-dichlor-4-nitrobenzol, \ ". .
- l-Arnino-2J4-dicyan-6-chlorbenzol, ' . * ;.
^-Aminobenzoesäure-cyclohexylester, " ; . · -. " -
l~Amino-2,'4-dinitro-6~chlorbenzol und insbesondere l-Amino-2-cyan-^-nitrobenzol, · . ' - „.·. '
i-Aminobenzol-2-, ~3~ oder -4-suliOnsäureainide, wie dia» " * .
N-Methyl- oder Ν,Ν-Dimethyl- oder -Diathylamid, ..' . · S-Aminonaphthalin-o-suironsaure-N^^-isopropyloxypropylaraid,,
• *
l-Aminobenzol-2-, -3- oder -^-sulfonsaure-N^-isopropyloxy-
• propylamid, . '■■■'"_. . ' · ·· .. .. .**
l-Aininobenzol-2-, -3""-ocier -^-sulfonsäure-N-isopropylainid, l-Anjinbbenzol-2-/ -3" oder -'l-sulfonsäure-N^-inethoxypropylcnri· l-Amihobenzol-2-., -3- oder -^-sulfonsäure-NjN-bis-Cß-hydroxyäthyl)-amid, . '-" : ' . ·
l-Amino-'r-chlorbenzol^-sulfonsäureanid,
und die N-substituierten Derivate, * · ·
• 3098C8/1195 * '
■ ο. - ¥t. - '■
-H-
2-, 3" oder 4-Aminophenylsulfamat, 22387QR
2-Amino-4-, -5- oder -6-niethylphenylsulfamat.,
2-Amino-5-methoxy-phenylsulfamat, ,
3-Amino-6-chlorphenylsulfamat,
3-Amino-2,6-dichlorphenylsulfamat,
4-Amino-2- oder -3-methcxyphenylsulfamatji
N,N-Dimethyl-2-aminophenylsulfamät,
NjN-Di^n-butyl^-aminophenylsulfamat,
N,N-Dime thyl-2-amino-k-chiorphenylsulfamat,
N^n-Propyl-3-aminophenylsulfamat,
N, N-Di.-n -butyl -3-aminophenyl sulf amat,
0(3~Aminophenyl)-N-morpholin-N-sulfonate
0(3-Aminophenyl)-N-piperidin-sulfonate
K-Cyclohexyl-0-(3-s.mlnophenyl)-sulfamat, . ·
N(N-Methyianilin)-0-(3~aminophenyl)-sulfonat, N,N-Diäthyl-3~amino-6-methylphenyl~sulfamat, N-Aethylenimin-0-(4-aminophenyl)-sulfonat, N,N-Dimethyl-h-aminophenylsulfamat, . · ·
O-(n-Propyl)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat, O,β-Chloräthyl-0-(2-aminophenyl)-sulfonat, 0-Benzyl-0-(3-aminophenyl)-sulfonat und O-Aethyl-0-(4-amino-2,6-dimethyl-phenyl)-sulfonat, 2-Aminothiazol, . ... ."-...-.·"-.
2-Amino-5-nitrothiazole - - / ·
^-Amino-S-methylsulfonyl-thia'zol, ' ' - - · . " ■
2-Amino~5-cyanthiazol, .-'.--
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 3-Amino-5,7-dibrom-benzisothiazol, 3-Amino-5-chlor-benzisothiazole 3-Amino-4-chlor-benzisothiazol,
3098 0 3/1195
3-Amino-5-chlor-7-brom-bcn/iisothiazolJ
3-Amino-5-nitro-bonzisothiazoi, 2-Ainino-H-inethylthiazol, 2-Amino-ii-phenylthiazol, 2-Amino-J}-(V-chlor)-phenylthiazol, ·
2-Amino-^- (1I' -nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin, · .
" ^-Aninochinolin, . ... . ■
J-Aminopyrazol, * -
5-Amino-l-phenylpyrazol, :
3-Aniinoindazol,
J-Amino-l^^^-triazol, ....'· 5~(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-l>2,4-triazol, ' 3-Amino-l-(V-methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol, . ... · . " 2-Amino-6-methylbenzthiazol,
_2~Amino-6-methoxybenzthiazol, ■
2-Amino-6-chlorbenzthiazol, \ '_' .'■'.'■' .-2~Amino-6-cyanbenzthiazol, " . ·. . -: ·■.·■-2-Amino-6-rhodanbenzthiazole· . . . . ■ .· " ß-Amino-G-nitrobenzthiazol, . ''■ , ..·..- .: .*. -' S-Amino-ö-carboäthoxybenzthiazol, * ." '
2-Amino-(Ji- oder -6)-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-l,5,4-thiadiazol, . . ..: ;
2-rAmino-l,3J5-'thiadiazol, ■ 2-Amino-^-phenyl- oder -^-
309808/1195
3-Amino-bGnzisothiazol,
3-Amino-5-nitro-7-brom-benzisothlazol, 3j5~Diaroino-benzisothiazol, · - ■ ■'..-.· 2-Amino -5 -phenyl -1 ,■ 3* ^ -thiadiazol, S-Amino^-nitro^-methylsulfonyl-thiophen, 2-Amino-3>5-bls-(methylsulfonyi)-thiopheh, S-Amino^-methyl-isothiazol, 2-Araino-4-cyano-pyrazol und ·
2-(^' -Nitrophenyl) -3-amino-ί^-cyanopyrazol.
309808/1195
ty-Aminoazobenzol, . >■ ... ■ ·
3*2'-Dimethyl-h-aminoazobenzol., · 2-Methyl-5-methoxy-4~aminoazobenzol, 4-Aminö-2--nitroazobenzol, ·.
2,5~Diniethoxy-il--arninoazoberizol, · ■
4'-Hethoxy-^-aminoazobenzol, 2-Methyl-^'-methoxy-^-aminoazobenzol, 3,6,4'-Trimethoxy-^-aminoazobenzol,'
ht -Chlor-4-aminoazobenzol, .
21- oder 3'-Chior-4-aminoazobenzol, .
3-Nitiro-4-amino-2' ,?4'--dichlorazobenzol, 4-Aminoazobenzol-U'-sulfonsäureamid, 1~ oder 2-Aminonaphthalin, ■ ■'.. .* ί^-Hethoxy-5-chlor-2-amlnophenol,
6~Acetylamino-4-chlor-2-aminophenol, '. :
β·
6-Nitro-4-chlor-2~aminophenol, . * 6-Nitro-4-methyl-2-aminophenol, .- . . ..· 3-Amino-4-hydroxy-acetophenon,
6-Nitro-4-acetylamino-2-aininophenol, '' . ' 5~Nitro-3~amino-4-hydroxy-acetophenon,
S-Aminophenol-ty-carbonsäureamld, # *
^,ö-Dichlor^-aminophenol, 3,4,6-Trichlor-2-aminophenol, k -Nitro-6 -chlor -2 -aminophenols J\
309808/1105
β-Nitro- oder 6-Chlor-2-aii;ii»ophenol -h -sulfonsäureamid, 2l-Nitro-2-aminophenol-5- oder -6-sulfonsäureamid, 2-Aminophenol-5-niethylsulfons - "
2-Aminophenols ■*·.-■" . '
h- oder 5-Nifcro-2-aminophenol,· ; ·
^- oder 5-Chlor-2-aminophenols ''".·* - .*.·'-"
h-Chlor-5~nitrο-2-aminophenols . 2-Aminophenol-Jl- oder -5-sulfonsaure,
.J^-ChIor-2-arninophenol-6-sulfonsäure,
e-Chlor^-aminophenol-^-sulfonsäuren ^-Nitro^-aminophenol-S-sulfonsäure, _
6-Nitro-2-aminophenol-^-sulfonsäure,- .'
^s6-Binitro-2-an]ihophenol, ' ."·":· . *'-*
e-Acetylamino^-aininophenol ~h -sulfonsäure
4-Methoxy-2-aminophenols ; . — ' ' . -.·· 2-Aminophenol-A-sulfonarnids * :
2-Aminophenoi-^-sulfon-N-ß-hydroxyäthylamid, 2-Ärninophenol--ir-sulfQn-H-methylamid, 2-Aminophenol-5~sulfonamid, . - . '
5- oder -6-sulfonamid, 309808/1195 ■ ' ■
2-Aminophenol-'}-sulfon-N,N-dimcthylamid, 2-Aminophenol-*l-niethylsulfon, ' .
2-Aminophenol-'} -ä fchylsulf on, ' .·- . '·'···.
ι. e-Acetylamino-^-nitro^-aminophenolj - -
2-Aminophenol-^,ß~hydroxyäthyisulfon, · . .'■ -
Anthranilsäure, . - ' . ' - .'"·'.
2~Ami.no-3-naphthoesa.ure.,
h- oder 5-Chloranthranilsäure, . . ·. 4- oder 5-Ni tr ©anthranilsäure, · ■ .·..·' -. h- oder 5~Acetylaminoanthrani!säure, - - k- oder 5-Sulfoanthranilsäure, . .. ." - _ »."
Anthranilsäure-4-sulfonamid," . ' .- . ■ ". An thrani lsäure -h- oder -5.»ß-hyäroxyäthylsulfon, Anthranilsäure-^- oder -5~äthylsulfon, ■ " / ' ^-Chlor^-aminophenol-S-sulfonsäure-N-fiiethylamid, h- oder 5-Benzoylaminoanthranilsäure, - .' 2-Anisidin, . / ' ·
h- oder 5-Chlor-2-anisidin, .
4- oder 5-Nitro-2-anisidin,
2-Anisidin-^- oder -5-sulfonsäure,
2,5-Diniethoxyanilin, ■· - .· '··-■"
2-AnIsIdIn-^- oder -5-ß-hydroxyäthylsulfon, 2-Amino-l-naphthol-K',8-disulfonsäure, · 1 -Amino-2-naphthol-H -sulfonsäure, ·.
• 30 9808/1195
o-IUtro-l-amino^-naphthol-V-sulfonsaurG, -
6-Acetylarnino~l-amino~2-naphthol-^-sulfcnsäurc., Λ~(2' ,5' -Disulfophenylazo) ~2-methoxy-5-njethylanilin, 4-(2',5'-Disulfophenylazo)-2J5~dimetho;S:yanilin,
1 -
h-[2', 5' -Disulf ophcnylazo) -2 ~rnethoxy-l-naphthylamine-6-.sulfonsäuren · " -
2I-(I' 151 -Disulfonaphth-2' -ylazo) ^.^-dimethoxyanil 4-(2',3'- oder ^1-Sulfopbenylazo)-2-methpxyanilinn Dianisidin, . - ' .
ΒΘηζίαίη-3>3' -äicarbonsäure, * --
h-{2%-, 31- oder ^'-Sulfophenylazo)-a-rnethoxy-^-iue
h-*{2x -, y - oder h f -Sulfophenylazo) -2,5-dimethoxyanilin, 4-(2',5'- oder 3'^5'-Disulfophenylazo)-2-methoxyanilin,
^-(3%5' -Disulf ophenylazo) ^-methoxy^-methylanilin, ^-(31J5'-Disulfophenylazo)-2,5-dimethoxyanilin,' ^■-(2'-Carboxy-4'- oder -51-sulfophenylazo)-2-methoxyanilin, k-{2 f -Carboxy-1^- oder -5' -sulfophenylazo) -2,5-dimöthoxyanilin, 4~(2'-Carboxy-1I-' -oder -51 -sulfophenylazo)-2-methoxy-5-methyl-
4-(6'> 8'-Disulfonaphth-2r-ylazo)-2-methoxyanilin, . "
^-(6',8'-Disulfonäphth-2'-ylazo)-2-raethoxyanilin, h-(6',8' -Disulfonaphth-2' -ylazo) ^-methoxy^-niethoxyänilin, ^-(6',8l -^Disul fonaphth-2' -ylazo) -2,5-diniethoxyanilin,
· 3 O S 8 O 8 / ΐ 1 3 5
48 ' ι·
SuIf aiii !säure, Orthanilsnure, l-Amino-Jl-methylbenzol-P-sulfonGäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, ,
2-l!aphthylamin-l-sulfonsäure, · ■ ·
2-Naphthylarain-l,5-disulfonsäure, 2~Naphthylamin-Ji.,3-disulfonsaure,, ,
2-Naphthylaniinr J}46,3- bzv;. -^,6,8-trisulfonsäure, l-Amino-^-(ß-sulfatoäthyl-sulfonyl)-benzol, 1-Amino-^-(ß-sulfatoäthyl-sulfonyl)-benzol/ l-Airjino-2-methoxy-^- (ß-sulfatoäthylsulfonyl)-5-K*jefchyl~benzol, l-rAraino-^i- (ß-sulfatoäthylsulfonamido)-benzol/ 1-Amino-^-(ß-hydrcxyäthylsulfonyl)-benzol>
3 ?.J 0 8 0 β / 1 1 0 ü
Als KupplungskomponenLeii ~eien genannt: 1-Aethy1-3-sulfο-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-(β-Hydroxyäthy1)-3-sulfο-4-methyl-β-hydroxypyridon-(2), l-.Butyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Isopropy1-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), lJ4-Dlmethyl-3-sulfo-6-hydroxypyrldon-(2)J 1-(ß-Methoxyäthy1)-3-sulfο-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), l-Propyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2)a 3-Sulfo-4-methyl-2,6-dihydroxypyridinJ 3-Sulfo-4-benzyl-2,6-dihydroxypyridini 1_(4'-Chlorphe ny 1)-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-2.
Die Kupplungskomponenten können durch Sulfierung von in 3-Stellung unsubstituierten Pyridonen mit Schwefelsäure oder Oleum erhalten werden^ vorzugsweise bei Raumtemperatur oder massig erhöhter Temperatur.
309808/1195
Azoverbindungen mit dem Rest der Formel (l) bzw. die entsprechenden Schwermetallkomplexe, die eine oder mehrere Reaktivgruppen enthalten, können in der Weise hergestellt werden, dass man Diazo- bzw. Kupplungskomponenten verwendet, die bereits Reaktivgruppen enthalten. In vielen Fällen ist es aber auch möglich, Reaktivgruppen nachträglich in die Azoverbindungen einzuführen. Die Einführung kann nach der Kupplung oder nach der Metallisierung geschehen. Von besonderem Interesse sind solche Verbindungen mit dem Rest der Formel (l), die einen über eine Aminogruppe gebundenen sechsgliedrigen heterocyclischen Reaktivrest enthalten.
309808/1195
• -
Die Einführung des Reaktivrestes geschieht vorzugsweise
. Amino/ .
durch Acylierung en tsprechender/Azo verbindungen- bzw» Kupplungskomponenten, die eine acylierbare Aminogruppe enthalten, bzw. entsprechender Diäzokonjponenten, die ausser der zu diazotierenden Aminogruppe noch eine weitere., aeylier-
bare Aminogruppen oder eine Gruppe, die z.B.. durch Reduktion oder Verseifung in eine acylierbare Aminogruppe überführbar ist, wie z.B. die Nitrogruppe oder die Acetylaminogruppe, enthalten. ^ . - r . ·**- .·. .."..
Als entsprechende Diazokomponente^ - '.. : .. .- die, wie oben beschrieben, für die Einführung eines Reaktivrestes geeignet sind, seien z.B. genannt: · · . --.- : " ■ . - . - ' . - ;.
1,3-Diaminobenzol-^-sulfonsäure, !,^
- . saure,
.!,ty-Diarninobenzol-^-sulfonsäure, . - - ,· l,^-Diaminobenzol-2,5-* oder -2,6-disulfonsäure, 1 -Amino-1I-nitrobenzol, * .. '-' - -
l-Amino-2-chlor-ir-nitrobenzol, - . . ·
l,3-D.iamino--;!-methvlbenzol-6-sulfonsäure,
3 0 9 8 0 8/1195
.. o-Acotylaniino-'l-chlor-S-ajninophciiol, 2238
6-Nitro-J»-iriethyl-2-£irninophenol.,
" 'i-Mitro-S-erninophenol; 6-sulfonrsäure., . · 6~Acefcylaniino--l-amino~2~naphfchol~iJ-3ulfonsäure u.a.
z.B. in der Aufzählung möglicher Diazokomponenten bereits
genannte Verbindungen. · "
. .ic/ .
Als Arninoazoverbindungen^/die nach der Kupplung
'.' die Reaktivreste eingeführt v/erden können, kommen z.B. die Kupplungsproduktc der oben genannten Diazokomponenten mit entsprechenden Pyridonen in Betracht.
309808/1 195
Als Acylierungsinittel, die ausser der acylierenden
Stolle noch einen Reaktivrest enthalten, kommen insbesondere die. Halogenide oder Anhydride organischer Säuren in Betracht, die leicht austauschbare Atome öder Atomgruppen enthalten.
Als einen Reaktivrest enthaltende Acylierungs-
mittel seien beispielsweise die folgenden genannt: Chlor- oder Bromacetylchlorid, -. -
β-Chlor- oder β -Brornpropionyl chlor id,
G,ß~Dichlor~ oder a^ß-Dioron-propionylchlorid, ' . . - '
Chlormaleinsäureanhydrid, ' - . ' * . Carbylsulfat, . - * . - ".:"."--* Acrylchlorid, . -. :" .'..".:.-
ß-Chlor- oder ß-Eromacrylchlorid> '*. ... α-Chlor- oder a-Bromacrylchlorid, . · - * - ■ α,β-Dichlor- oder · -Dibroinacrj^lchlorid, . - ■ · Trichloracrylchlorid," . : ' " ■ - ·
Chlorcrotonyl chlorid, - - .- "
• *
Propiolsäurechlorid, ' . - * *- . . ■-3,5-Dinitro-h-chlorbenzol-sulfonsäure~ oder -carbonsäurechlorid, "· . " . . · ; ' . '
3-Nitro-4-chlorbenzol-sulfonsäure- oder -carbonsäurechlorid,
2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-l-carbonsäurechlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyelobutyl-acrylsäurechlorid,
30 98 0-8/119 5 -
p-Chloräthylsulfonyl-endoraothylgn-cyclohcxancarbonsäurochlorid^ •Acrylsulfonyl-enclosethylen-cyclohexancarbonsäurechlorid,
und vor allem heterocyclische Säurehalogenide und deren Derivate, wie die
2-Chlorbenzoxazolcarbonsäurechloride, ' . ....
2-Chlorbenzthiazolcarbon- oder -sulfonsäurechloridc und' · vor allem die folgenden, mindestens 2 Stickstoffatome als Heteroatome eines 6-gliedrigen Keterocyclus aufweisenden Verbindungen: .*·■'· ' ' . i[/5"I)ichlor-l-phenylpyridazon"carbon- oder -sulfonsäurechlorid,
k^-Dichiorpyi^idazonpropior.sHurechlorid, ."■..'-■· *
l^l-Dichlorphthalazincarbon- oder -sulfonsäurechloridc ' 2,3"DiChIOrChInOXaUnCa^On- oder -sulfonsäurechlorid, ^j^-Dichlorchinazolincarbon- oder -sulfonsäürechlorid,^ ^-Methansulfonyl-^-chlor-e-methylpyrimidin, " .. · .-
Tetrachlorpyridazin, ..'·:·.- .'·**." ^,^-Bis-methansulfonyl-ö-methylpyrimidin, >" ■ .
2,J^6-Tri- oder 2,^,5.,6-Tetrachlorpyrimidin, . ·
2,4,6-Tri- oder 2,ii,5>6-Tetrabrompyriniidin/
2-Methansulfony.l-^,5-dichlor-6-niethylpyrimidin,' . . ■
2,^-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäure> · " ·'
5-Nifcro- oder S-Cyan^^^jO-trichlorpyrimidin, 2,6-Bis.-methansulfonylpyridin-If-carbonsäurechlorid, . -
2J^-Dichlor-5-chrorrnethyl-6-methyl-pyrimidinJ
309808/1196-
'is-.
2, ty-Dichlor-^-ehlorisethyl pyrimidine 2238795
2,ty-Dibrom-5-brom^ethy1pyrimidine ',
2,5,6-Trichlor~ty"incthylpyrimid5.n,
2,e-Dichlor-ty-trichlorinethylpyrimidin odor insbesondere
2,ty-'Bisffiethylsulfonyl-5-chlor-6-ii:ethylpyrimidin>, " .
2<tty-DichlorpyrimidinJ
3.16-Dichiorpyridazin,
2j6-Dichlor- oder 2,6~Dibrom-ty-carboäthoxypyrirnidin, 2Jty,5-Trichlorpyrirnidin> . . .
2,ty-Dichlorpy2'imidin-6-carbonsäurechlorid; *. .; 2ety-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid/ . 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibroi7ipyrimidin-ty- oder ^"carbon säure- oder -sulfonsäureamide bzw*
-ty- oder -5-sulfonsäurechlorid, * -. ■·-"..·- : ·· .
2,ty,5jο-Tetrachlorpyridazine * ".. ·. ·
5-Brorn~2.,ty,,6-trichlorpyrimidin,,. - ·· '' ...
5i-Acetyl-2etyv6-trichlorpyrirnid3.n, ·' " ·· 5-Nitro-6-methyl-2,ty-dichlorpyrimidin/ ,'
2-Chlorbenzthiazol-6-earbonsäurechlorid/ · · ; - .
2-Chlorbenzthiazol-6-sulfonsäurechloridJ '
2,ty>5,6-Tetrafluorpyrimidin,
tye6-Difluor-5"(''hlorpyriraidinJ
'Ρ, !i; 6 -Tr 1Π uor-5-chlorjwrimidin,
30^808/11^5
•si ·
2,-'l,5~Trifluorpyrii!iid.in,
2^1,6-TrichMor- (-Tribroin- oder -Trifluor) -1,3j 5-triazine, sowie 4,6-Di chi or (Dibrom- oder -Difluor)-1, 3* i5~triaz5.no, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder" Alkylrest, z.B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schvrefel-' - atom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung oder insbesondere durch eine MHp-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung. Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien z.B. die folgenden erv/ähnfc: aliphatisch^ oder aromatische Mercapto- oder Hydroxyverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thiophenole, •Alkoxyalkanole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Qlykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, Naphthole, Naphtholsulfonsäuren usv/., insbesondere abor Ammoniak und acyllerbare Aminogruppen*enthaltende . . ·.··■■
Verbindungen, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfönalurcn", Glykolmonoalkyläther, Methyl-,"
, Äethyl-, Ieopropyl-, MethoxyKthyl-, Kethoxypropyl-amin, .
Dimethyl-, Diäthyl-, Methylplienyl-, Aethylenphenylamin, Chloräthylamin., Aethanolamine, Propanolamine, Eenzyla^in, Cyclohexylamine Morpholin, Piporidin, Piperazin, Aininokohlensäure · ester, Anr'noessissliureäthylester, Aminoäthan-sulfonsrlure,
309808/1196
N-Mothylarnlnoäthansulfonsäure, vor aller;} aber aronsatisehe "· . Amine, v/ie Anilin, N Methyl anil in, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p- bzw. m-Aniinoacetanilid, Aminophenole", Anisidin, Phenetidin und insbesondere.saure Gruppen enthaltende Aniline, Sulfanil-, MetVumil-, Orthanilsäure, Anilindisulfonsäure, Arainobenzyloulfor.säure, 'Anilin-la-methansulfonsäure, Aminobenzoldicai'bonsäuren., Naphthylaiiiinoniono-j -di- und -tri- sulfonsäuren,-Aminobenzoesäuren, v;ie 2-Hydroxy-5-aminobenzoesäure, ferner auch gefärbte Verbindungen, bzw.' Verbindungen mit Farbstoff Charakter, z.B. ty-Nitrc^1*1 -aminostilbendisulfonsäure, S-i-Jitro--1!' -arnino-diphenylamino-^,3·1·* stilben-disulf onsäure, 2-llitro-h' -aminodiplienylainin-^,31 disulfonsäure und insbesondere Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten.
Die Einführung des in 2-Stellüng des Triazinrestes stehenden Substituenten kann auch nach der Kondensation mit dem Ausgangsdiamin oder nach der erfindungsgemassen Umsetzung
mit dem Rest/
zur Azoverbindung/der Formel (1) geschehen. - . . '
Ausser den durch Acylierung einführbaren seien als faserreaktive Reste noch erwähnt, z.B. die Vinylsulfon-, die ß-Sulfato- oder -Thiosulfatoäthylsulfon-, β-Thiosulfate7 propionylamid-, die ß'-Thiosulfatoäthylsulfonylamid- oder die Sulfonsäure-Njß-sulfatoäthylamidgruppe, die auf andere V/eise, z.B. durch Ester- oder Thioesterbildung in die Diazokomponente eingeführt »erden, 309808/ Π 95
■ ■ . ■■■·'. - ae - ' ■" . '...'■'.■
Als Verbindungen, die einen nicht durch Acylierung einführbaren Faserreaktivrest enthalten, in denen der Faserreaktivrest also vorzugsweise nicht über eine Aminogruppen sondern direkt an den Benzolrest gebunden ist, seien insbesondere die Sulfoester folgender Sulfone erwähnt: 1-Amino-2-methoxy-5~(β-hydroxyäthyl)-phenylsulfon, - 1-Aminobenzole- oder -H-ß-hydroxyäthylsulfon, l-Amino-2-iTiethyl-benzol-5~ß-hydroxyäthylsulfon·, 1 -Ληι1ηο-^-( β -hydroxyäthylsulfonylpropionylarninomethyl) -benzol, 1-Am ino-Ji-( β -hydroxyäthyl sulfonyl amino) -benzol,
·" sowie auch über entsprechende Methy.lole nach Einhorn erhältliche reaktive Verbindungen, wie z.B. l-Amino-H-chloracetylaminomethyl-benzol oder ■ - . ■■ l-Amino-J-chloracetylaminomethyl -benzol -6 -sulf'onsäure, Die Kondensation mit den Säurehalogeniden oder
Anhydriden oder mit den heterocyclischen Halogenverbindungen
■ ' ·
führt man zweckmassigin Gegenwart säurebindender Mittel, wie
' z.B. Natriumcarbonat, aus. Bei all diesen Reaktionen ist selbst verständlich so vorzugehen, dass im fertigen Produkt noch eine
_ * ■ ■ ■ ·
.ungesättigte Bindung oder ein austauschbares Halogenatom übrig bleibt. . ' '·■·■·'■.." ■'."' · - r
» * Die nach dem vorliegenden Verfahren und dessen Varianten.Ί „
• - . ■ ■ ■■*..
erhältlichen Azoverbindungen sowie deren Schwermetallkomplexe
309808/1198
■·>
sind neu; sic eignen, sich "xum Färben und Bedrucken . verschiedenster Materialien, wie z.B. Seide, Leder, Wolle*, synthetischer Fasern aus Superpolyamiden, Supcr-polyurcthanen,
polyhydroxylierter
Materialien, wie z.B. cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose, Baumwolle und dergl.. . ' . \ -
Eins besondere Bedeutung als Farbstoffe haben die erfindungsgemässen nichtmetallisierten Azoverbindungen.
Am wichtigsten sind aber diejenigen erfindungsgemässen Azoverbindungen die einen Reaktivrest und eine wasserlöslichmachende Gruppe, insbesondere eine SuIfonsäuregruppe
enthalten. Diese Farbstoffe werden vorzugsweise für das Färben, von stickstoffhaltigen Fasern, wie z.B. von Superpoly-
amiden, Superpolyurethanen, Seide, Leder und insbesondere V
. 309800/11SS
ζ.B aus schwach saurem, neutralem oder achwach alkalischem Badc4 gegebenenfalls unter Zusatz der üblichen Hilfsmittel, z.B. von Acthylenoxydkondensationsprodukten hochmolekularer Amine, und vor allem von Cellulosematerialien, insbesondere Baumwolle, z.B. nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem 'wässerigem Bade und insbesondere nach dem Foulardfärbeverfahren,.wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden, verwendet-.
Die erfindungsgemässen wasserlöslichen Reaktivfarbstoffe zeigen ein ausgezeichnetes Aufbauveraiögen. Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von V/olle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben; . - .
DIo Färbungen und Drucke zeichnen sich durch interessante und wertvolle 'gelbe, sehr reine und brillante Nuancer aus. Die Färbungen und Drucke zeigen eine gute Säure- und Alkalibeständigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegenüber Kunstharzausrüstungsmitteln, eine* gute Lichtechtheit und, insbesondere auf Baumwolle, eine hervorragende Nassechtheit.Erwähnenswert ist ferner dor hohe. Fixierung3grad und die gute Entfernbarkeit nicht fixierter Farbstoff.inteile.
3^9808/1195
Zwecks? Verbesserung der; Nassechtheiten empfiehlt es sieh, die erhaltenen Fürbungen und Drucke einejii gründliehen Spülen- mit kaltem und· heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden, und die Diffusion'.der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts, -anderes angegeben wird, Gev/ichts-teile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in . Celsiusgraden angegeben. Zv/ischen Gewichts- und Volumteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter. "..-.· . ' .
3098.08/1195
Beispiel 1.
Zu einer neutralisierten Lösung von 17.·3 Teilen l-Arninobenzol-jj-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis giesst man eine Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton und hält den ρ..-VJert während der Kondensation durch Zutropfen von 2n-Matronlauge bei 6 bis 7· Nach erfolgter Kondensation gibt man eine neutrale Lösung von !,J-Dia^inobenzol-^l-sulfonsäure zu, erwärmt auf 20-25° und hält den p„-Wert der Lösung bei 6 bis'7 durch Zutropfen von 2n-Natronlauge. Sobald im Gemisch keine Diair.inobenzolsulfonsäure mehr nachweisbar ist, gibt man 7 Teile Natriumnitrit zu und giesst nach erfolgter Auflösung auf ein Gemisch von 200 Teilen Eis und 25 Teilen konzentrierter Salzsäure. Die gelbe Suspension der Diazoverbindung v/ird 1 Stunde im Eisbad gerührt, danach v/ird ein geringer Ueberschuss an salpetriger Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure zerstört. Zu dieser Diazosuspension giesst man nun eine Lösung von 25,5 Teilen des Natriumsalzes von l-Aethyl->-sulfo-4~methyl-6-hydroxypyridon-(2) in l60 Teilen V/asser. Der pR-Wert, der am Anfang 1,5 beträgt, wird durch Zutropfen von Natronlauge auf 2,5 erhöht, wobei man eine klare gelbe Lösung erhält. Man rührt noch 1 Stunde bei pH 3,5 im Eisbad, stellt dann auf pH 7 und
3 0 9 8 0 8/1195
fällt den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in reinen, grünstichig gelben Tönen.
Die Kupplungskomponente wird wie folgt erhalten;
155 Teile l-Aethyl-2J-methyl-6-hydroxypyridon-2
werden unter leichter Kühlung bei etwa 20° in 200 VoI.-Teile Schwefelsäure-monohydrat eingetragen. Wenn alles in Lösung gegangen ist, tropft man innert 1 Std» 250 Vol.-Teile Oleum von 65% SO,-Gehalt zu, wobei man die Temperatur bei 25 bis 50 hält. Wenn im Chromatogramm kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist, wird das Reaktionsgemisch auf 5000 Teile Eis ausgetragen, die Schwefelsäure durch Zugabe von Calciumcarbonat neutralisiert und anschliessend so viel Natriumcarbonat zugegeben, um die Calciumsalze in Natriumsalze überzuführen. Das Gemisch wird bei 70 von den ausgefallenen Calciumsalzen durch Filtration getrennt und das Filtrat im Vakuum auf ca. 1000 Vol.-Teile eingedampft. Man stellt anschliessend auf einen p„ von 7,5 und filtriert das nach dem Erkalten ausgefallene l-Aethyl-^-methyl^-sulfo- I 6-hydroxypyridon-2 ab.
3 0 9 8 0 8/1195
■ .■ - j* -
Weitere gelbe Farbstoffe erhält man, wenn man gemäss den Angaben
des Beispiels die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Amine mit Cyanurchlorid kondensiert, die erhaltenen Monokondensationsprodukte mit den in Kolonne II aufgeführten Diaminen kondensiert, diazotiert und mit den in Kolonne III genannten Kupplungskomponenten kuppelt.
I
Am in
II
Diamin
III
Kupplungskomponente
1 1-Aminobenzol-3-
sulfonsäure
1,3-Phenylendlamin-
4-sulfonsäure
1-Phenyl-3-sulfο-
4-methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
2 ti l-Methyl-3-sulfo-4-
methy1-6-hydroxypy-
ridon-2
3 1-Aminobenzol-2-
sulfonsäure
Il 1-Aethy1-3-sulfο-4-
methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
4 Il Il 2,6-Dihydroxy-3-sulfo-
4-methylpyridin
5 Il It l-(2'-Acetylamino-
äthyl)-3-sulfο-4-me
thyl -6-hydroxypyridon
-2
6 1-Aminobenzol-
4-sulfonsäure
Il ■ l-Benzyl-3-sulfo-4-
äthyl-6-hydroxypy-
ridon-2
7 It Il l,4-Dimethyl-3-sulfo-
6-hydroxy-pyridon-2
8 1-Aminobenzol-2,4-
disulfonsäure
Il l-Isopropyli-3-sulfo-
4-methyl-6-hydroxy-
pyridbn-2
9 1-Aminobenzol-2,5-
disulfonsäure
1,4-Phenylendiamin-
2-sulfonsäure
2,6-Dihydroxy-4-
phenyl-3-sulfopyridin
10 1-Aminobenzol-3*5-
disulfonsäure
1,3-Phenylendiamin l-(2f-Hydroxyäthyl)-
3-sulfo-4-methyl-6-
hydroxypyridon-2
309808/1195
I
Amin
II
Diamin
III
Kupplungskomponente
It
11 1-Naphthylamin-6-
sulfonsäure
V3 3-Phenylendiamln-
4,6^iSuIf onsäure
- l-Aethyl-3-sulfo-
4-propyl-6-hydroxy-
pyridon-2
12 1 -r-Naphthy lamin-7 -
sulfonsäure
Il 1-(2'-Chloräthyl)-3-
sulfο-4-methyl-6-hy-
droxypyridon-2
13 1-Naphthylamine j7-
disulfonsäure
1j4-Phenylendiamin-
2,5-disulfonsäure
2j 6-Dihydroxy-3-sul-
fο-4-methyl-pyridin
14 4-Aminobenzy1-sul-
fonsäure
LJ,3-Phenyiendiamin-
4-sulfonsäure.
1-Buthy1-3-sulfο-4-
methyl-6-hydroxypyri-
don-2 '
15 2-Amino-5-sulfο-
zenzoesäure
ti; I,4-Diäthyl-3-sulfQ-
6-hydroxy-pyrido n-2
16 4-Aminobenzoesäure 1, 3-Phenylendiawin-
4,6-disulfonsäure
1-Aethyl-3-sulfο-
4-methyl-6-hydroxypy-
ridon-2
17 2-Aminobenzoesäure It l-Aethyl^-sulfo^l-
benzyl-6-hydroxypyri-
don-2
18 1-Äminobenzol-3-
und -4-sulfonsäure
im Verhältnis 1:1"·
Ij 3-Phenylend^amin-
4-sulfonsäure
1-Methyl-3-sulfο-4-
(4'-chlorphenyl)-6-
hydroxypyridon-2
19 1-Äminobenzol-4-
ß-chloräthylsulfon
It 1-Aethyl-3-sulfO-4-
methyl-6-hydroxypyri- ,
don-2
20 1-Amino-3-chlor- :
acetylaminomethyl-
benzol-6-sulfon
säure
tt . II
21 Anilin-N-oj-methan-
sulfonsäure
Il ti
22 3'iAmino-2j4-bis-
phenylamino-6-chlor—
Ij3-Phenylendiamin-
4-sulfonsäure
1-Aethy1-3-sulfo-4-
methyl~6-hydroxypy-
sulfonsäure A. J-KJl \J Ll ~ C-
23 31-Amino-2,4-bis~
phenylamino-6-
chlor-1,3j5-triazin-
4', 3 "-disulfonsäure
309808/1195 |
■ . Beispiel 2. .
9,4 Teile !,jJ-Diaminobonzol-'i-sulfonsäure v/erden in · 100 Teilen Y.'asser suspendiert und durch Zugabe von Lauge bis zu einem pf.-V.-ert von 7 gelöst. Zu dieser Lösung gibt man bei
Raumtemperatur unter gutem Rühren 1O-, h Teile S-Isoprcpoxy-^odichlor~l,J5.»5~feriazin und hält während der Kondensation durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei p„ 6-7.
Nach beendeter Kondensation kühlt man durch Eiszugabe auf 0°, gibt 13 Vol.-Teile konzentrierte Salzsäure zu und diazotiert durch Zutropfen von 50 Teilen In-Natriumnitritlösung.Zu der erhaltenen Diazosuspension giesst man eine Lösung •von 12,1 Teilen des Natriumsalzes von l,4-Dimethyl-3-sulfo-6-hydroxy pyridon-(2) in 60 Teilen Wasser und stellt das Kupplungsgemisch durch Zutropfen von 5n~Natronlauge innert 1 Stunde auf p„ 7· Aus der gelben Farbstofflösung isoliert man den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid. Er färbt Baumwolle in echten gelben Tönen. -
Verwendet man als Diamin die in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle, als Acylierungsmittel die. in Kolonne I und als Kupplungskomponente die in Kolonne III genannte Verbindung, so erhält man weitere gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. ·
309808/119S
I II III ' '"'
1 2,4-Dichlor-6-metho-
xy-l-j 3j 5-triazin
1,3-Phenylendiamin-
4-sulfonsaure
l-Aethyl-3-sulfo*-4-
methyl-6-hydroxypy-
ridon-2.
2 2-AmInO-2I-, 6-dichlor-
1,3j5-triazin
π 3-Sulfo-4-methyl-2i6-
dihydroxypyridin
3
2-(2!-Ae thoxy)-ätho-
xy^o-dichlor-l^
5-triazin
l-Aethyl-3-sulfo-4-
me thy1-6-hydroxypy-
ridon-2
4 2>4,5,6-Tetrachlor-
pyrimidin
11 It
5 2j 3-Dibrompropion-
säurechlorid
1> 4-Phenylendiamin-
3-sülfonsäure
1-Methyl-3-sulfο-4-
methyl-6-hydroxypy-
ridon-2
6 2,^-Dichlorpyri-
midin-5-carbon
säure chlor id
2,4-Diamino-5-sul'f ο -
benzoesäure
3-Sulf O.-4-methyl-2,6-
dihydroxypyridin .
7 2^-Dichlor-6-
phenyl-1,3,5-
triazin
1,3-Diaminobenzol
4,6-disulfonsäure
It
8 2,4-DiChIOr-O-[5'-
(4' Lchlor -6! '-amino) -
1,3,5-triazin-2"-yl-
amino]-phenylamino-
l^^-triazin^' -sul-
fonsäure
1,3-Phenylendiamin-
4-sulfonsäure
It
9 Chloracetylchlorid It 1-Phenyl-3-sulfο-4-
methyl-6-hydroxypy-
ridon-2
10 a-Bromacrylsäure-
chlorid
It 1,4-Dimethyl-3-sulfo-
6-hydroxypyridon-2
11 3,5-Dinitro-4-
chlorbenzolsulfon-
saurechlorid
1,3-Diaminobenzol
4,6-disulfonsäure
ti
12 2^,2,3, 3-Tetra-
fliiorcyclobutari-
.1 -c arbo ns iiure -
chlor id
It 3-Sulfo-4-bufcyl-2i6-
dihydroxypyridin
3 O Ο 8 G 8/1195
I II III
13 β-Chloräthylsulfonyl-
endomethylencyclo-
hexancarbonsäure-
chlorid
2,4-Diaminotoluol-
5-sulfonsäure
l-5enzyl-3-sulfo-4-
methyl-6-hydroxypy-
ridon-2
14 2-Chlorbenzthiazol-
carbonsäurechlorid
Chlorbenzol-2-
sulfonsäure
l-Aethyl-3-sulfo-4-
(4'-methoxypheny1)-
6-hydroxypyridon-2
15 4,5-Diohlorpyridazon-
propionsäurechlorid
1,4-Diaminobenzol-
2,5-disulfonsäure
l-Aethyl-3-sulfo-4-
raethyl-6-hydroxypy-
ridon-2
16 2j3-Diohlorehinoxa-
lin-6-sulfonsäure-
chlorid
1,4-Diaminobenzol-
2,6-disulfonsäure
1-Isopropyl-3-sulfο-
4-methy1-6-hydroxy-
pyridon-2
17 2-MethansulfonyX-4-
chlor-6-methyl-
pyrimidin
It l-Aethyl-3-sulfo-4-
methy1-6-hydroxypy-
ridon-2
18. 2,4,6-Tribrompyrimi-
din
1,3-Diaminobenzol-
4-sulfonsäure
1-Aethyl-3-sulfO-4-
me thyl-6-hydroxypy-
ridon-2
19 2-Methansulfonyl-4,5-
dichlor-6-niethyl-
pyrimidin
Il H
20 5-Cyän-2,4,6-trichlor -
pyrimidin
It ti
21 2,6-Bismethansulfonyl -
pyridin-4-ciarbonsäure-
chlorid
It ti
22 2,4-ÜIchlor-5-ehlor-
ino Ihy 1-6-methylpy ri
nn, el in
Il It
23 ü, 4-Rlr.inothylsu I fonyl-
f.)-ohLür-6-tnethylpyri-
Il It
24 Conj I ~i , j, 'j-tvicia Lu 1,4-Diaminoberizol-
2,6-diüul t\i,.;äure
It
309800/ ! HJ5
I II Ill
25 3ί6-Dichlorpyri-
dazin-5-carbon
säure chlor id'
1,4-Diaminobenzol-"
2j6-disulfonsäure
l-(4'-Chlorphenyl)-
3-sulfo-4-methylT-6-
hydroxypyridon-2
26 2,4,5,6-Tetra-
chlorpyridazin
1,3-Diaminobenzol-
4,6-dlsulfonsäure
l-Aethyl-3-sulfo-4-
methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
27 2,4,5,6-Tetra-
f luorpyrimidiri
1j 3-Diaminobenzol-
4-sulfonsäure
Il
28 2,4,6-Trifluor-
5-chlorpyrimidin
11 Il
29 2,4,6-Trichlor- tt tt
30 methy!mercapto-
1^3ί5-triazin
ti Il
31 äthyl-1,3,5--
briazin
1,3-Diaminobenzol-
4,6-disulfonsäure
1-Phenyl-3-sulfo-4-
me thy1-6-hydroxy-
pyridon-2
32 2,4-Dichlor-6-isopro-
poxy-lj 3i5-triazin
Il It
33 II 1,3-Diaminobenzol-
4-sulfonsäure
l-Aethyl-3-sulfo-4-
methyl-6-hydroxy-
pyridon-2 ■
34 Il 1,4-Phenylendiamin-
3-sulfonsäure
ti
35 2-Aethylamino-4,6-
diclilortriazin
I3 3-Diaminobenzol-
^-sulfonsäure
l-Aethyl-3-sulfo-4-
methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
36 ?-M(τρ]]ΰJ ino-4J6-
dichluitr 1azin
Il ti
37 2-IIrc j do-·'!, 6~dichlor-
i ri r -..-. j ]i
11 Il
38 2-l>.' inotl." ϊ -ainip Dsulfo-
r>y] "i!ii3 no-'., 6-u'i chlor-
I! 11
30980B/119Ü
Beispiel 3. -
Zu einer neutralen wässrigen Lösung, enthaltend 35*8 Teile des Natriumsalzes der 2~(3'-Aminophenyl)amino-^,,6~dichlor-l,3j5~triazin-4!-sulfonsäure gibt man 25 Vol.-Teile einer Jjn-Natriumnitritlösung, kühlt durch Eiszugabe auf 0 und stürzt 25 Vol.-Teile konzentrierte Salzsäure auf einmal zu. Nach be-· endeter Diazotierung zerstört man einen geringen Ueberschuss an salpetriger Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure. In die Suspension der Diazoverbindung giesst man nun eine wässrige Lösung, enthaltend 22,7 Teile des Natriumsalzes von 2,6-Dihydroxy-3-sulfor—^-methylpypidin. Die Diazoverbindung geht in Lösung und es entsteht eine klare gelbe Farbstofflösung. i-"an stellt auf .pH und gibt dann eine neutrale wässrige Lösung von 21 Teilen des Natriurnsalzes der 1,3-Phenylendiamin-^-sulfonsäure zu. Man kondensiert bei 20-25°, wobei durch Zütropfen von Natronlauge der pH-Wert der Lösung bei 6-7 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation kühlt man auf 0 ab und versetzt mit einer Lösung von lS, Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton. Man kondensiert bei 0-5 > wobei wan tiw< r\\ Zütropfen von Natronlauge den pll-V.'ert bei 6-7 hält. Nach l,■:>■ >i!p1,or Kondensation fügt mnn 25 Vol.-Tei.ln einer PO^igon v?,: ■■-."» £<vn Ammoniak] ör.ung zu und rührt 3 stunden bei HO . ])VTd'n ' ··.■ ι·-:, von lloeh: a]:;, v;.ird der Farbstoff der Forir.el
C?J
i 1 - e
BAD ORIGINAL
- XL -
ausgesalzt, dann abfiltriert und geti'oeknet. Er färbt Cellulosefasern in echten, grünstichig gelben Tönen.
309Ö0Ü/1. T 9
Man diasotiert und kuppelt v;ie in Beispiel J angegeben. Zu der neutralen Farbstofflösung, enthaltend den Farbstoff der Formel
gibt man nun eine neutrale wässrige Lösung von 52*3 teilen \ der l-Amino-4-(j5'-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2,4'-di- \ sulfonsäure. Man erv.'ärmt auf hO-}\^ und kondensiert bei dieser j Temperatur^ v/obei man durch Zutropfen von Natronlauge den pH-Wert bei 6-7 hält. Nach beendeter Kondensation isoliert man den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid. Er färbt Gewebe aus CelluloT.ofasern in reinen Grüntönen.
j Ü J 8 ') B ' 1 i a b
Verwendet man anstelle von 1-Amino-4-(3*-aminophenyl)-> aminoanthrachinone^' -disulfonsäure eine äquivalente Menge des Phthalocyaninfarbstoffes der Formel
CuPc
-("SO-H)
y '2
oder des Aminoformazanfarbstoffes der Formel
H2ET-
C-Q
.Cu.
SO.
so erhält man ebenfalls Farbstoffe/ die Gewebe aus Cellulosefasern in ooliien Grüntönen färben.
Beispiel 5
17»3 Teile 2-Aminobenzolsulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von 5» 5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat gelöst. Man versetzt die erhaltene Lösung mit 25 VoI.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung und giesst auf ein Gemisch, von 1Ö0 Teilen Eis und 25 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure. Die Suspension der Diazoverbindung wird durch Zugabe von 10 #iger Sodalööung auf
einen p„-Wert von 8,5 gestellt. Man fügt nun 100 Vol.-Teile einer ti
wässerigen Lösung enthaltend 25*5 Teile des Natriumsalzes von l-Aethyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 zu und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Kupplung bei 6 bis f. Nach beendeter Kupplung wird aus der gelben Parbstofflösung der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Er färbt Gewebe aus synthetischem Polyamidmaterial in echten, gelben Tönen.
V/eitere Farbstoffe, die das in Kolonne III der nachstehenden Tabelle angegebene Gewebematerial in der angegebenen Nuance färben, erhält man gemäss den Angaben des Beispiels durch Diazotieren der in Kolonne 1 aufgeführten Diazokomponenten und Kupplung mit den in Kolonne II genannten Kupplungskomponenten.
309808/1195
MS*
1 ■Aminobenzol .-·**- 2238795
-■ - ■ ■ ι« - 1. ■ U- "ι ■ Γ 1 ■ *·ιι - - ■ - i|ir.n**i|.»»iirfii. ιιΐΜ«Ι«·ΜιηΓ^ι-η·.ιι ·■·!■■» ^r-. .. ti-, ^f--,.«.«__. ..i
. Ill ' 11 - . ■
2 l-Amino-4-chlor-
benzol
■ · " Ii gelb auf
Polyamid ' '
Il
ί I .3 l~Amino-4-nitro-
benzol
il-Aethyl-3-sulfo-4-
methyl- . .
6-hydroxypyridon-2
I, ■ - j Il
4 1-Aminο-4-methyl-
sulfonylbenzol
II .. I II
5 1-Amino-2-tri-
fluormethyl-4-
chlorbenzol
- It '"'■"■ Il
6 l-Amino-2-chlor-
4-me thylsulfonyl-
benzol
l-Methyl-3-sulfo-"4-
äthyl-6-hydroxypyridon-2
II
7 1-Amino-2,4-di-
cyanbenzol
11 -."'-, 11
8 4-Aminobenzoe- .
säurecyclohexyl-
ester
Il It
9 1-Aminonaphthalin-
6-sulfonsäure-N,y-
isopropyloxypropyl ·
amid
It II
10 1-Aminobenzol-4 -
sulfonsäure-N-iso-
propylamid
Il Il
11 4-Aminophenylsulf-
amat
l-Isopropyl-3. --sulfo- v
4-phenyl-6-hydroxypyridon-2
orange auf
Polyamid
12 2-Aminothiazol Il . . Il
13 2-Arrt±rioehinolin- 1 -Phenyl~3-sulfo.-4- _
methyl-6-hydroxypyridon-2
14 2 -Arn inc) -6 -me thyl -
benzbhla^ol
Il
if> 2-Amino .] , l )} 5-
thiadiazol
l-Aethyl-3-sulfo~4-
rnethyl -6-hydro::ypy r L don -2
It
II '
303808/ liaS
- te -
3-Aminobenzisothiazol
4-Aminoazobenzol
4-Aminoazobenzol· 3*-sulfonsäure
4-(6',8'-DiSuIfO-naphth-2'-ylazo)· 3-methylanilin
Sulfanilsäure
2-Naphthylamin 1-sulfonsäure
l-Amino-4-(ßsulfatoäthyl- sulfonyl)-benzol
l-Amino-4-(ßsulfatoathylsulfonamido)-benzol
II
iiirf y^i; ^'w>>f»>ju'img*|W
III
1-Aethyl-3-sulfO-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
1-Benzyl-3-sulfO-4-äthyl-6-
hydroxypyrid on-2
1-Aethyl-3-sulfo-4-phenyl-6-hydroxypyridon-2
1-AethyI-3-sulfO-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
orange auf Polyamid
gelb auf Polyamid
gelb auf Baumwolle
Π '\ϊ}()Η Ι
·■' ■■ '^* ■ ■ ' ■ ■:.·
Beispiel. 6 ·..*.-
25j 3 Teile Anilin-2j5~öisulfonsäure werden in einem Gemisch von 100 Teilen Wasser, 50 Teilen Eis und 20 Teilen konzentrierter Salzsäure suspendiert und durch Zutropfen von 25 Teilen 4n-NatriumnitritlÖsung diazotiert." Zu der erhaltenen Diazoverbindung gibt man 24o Teile einer wässerigen Lösung enthaltend 3^-j2 Teile des Natriumsalzes von l-(2' -Acetaminoäthyl)-3-sulfo-i;, ' -h-methyl-o-hydroxypyridon^. Man stelltdureh Zutropfen von ^n-Natriumacetatlösung auf pTT 4 und isoliert
, ■ π
den gelben Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid. Er wird abfiltriert und mit 500 VoI.-Teilen In-Salzsäure zur Abspaltung der Acetylgruppe eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird durch Zugabe von Natriumchlorid der Farbstoff ausgefällt und abfiltriert. Er wird ,in -500 Teilen Wasser gelöst und durch Zugabe von Natronlaiige ein p„-Wert von 7 einge-
Xl
stellt. Zu dieser neutralen Farbstofflösung gibt man unter gutem Rühren 20 Teile 2,4-0ΐοη1θΓ-6-ίΞορΓοροχ5'-1,3j5~triazin und kondensiert bei 25 bis 30°, V7obei man durch Zutropfen von 2n-Natronlauge einen ρ -Wert von 6 bis 7 aufrechterhält. Nach beendeter Kondensation-wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt. Er färbt Gewebe aus Cellulosefasern in echten, gelben Nuancen.
Verwundet man als Anylierungsmittel anstelle von 2, V-Dichi or-6-isopropoxy-l,3j5~triazin äquivalente Mengen 2, 3-Dibrornpi-opiony! ehl arid, 2s l\ ,6-Trif luor-5-"chlorpyrirnidin,.
3098Ü8/1195
-W*
2-Aniino-4,6-dichlor-l,3i5-triazini 2J if-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder 2-Phenylamino-4 ,6-dichlor-l, J>, 5-triazin-3'-sulfonsäure, so erhält man ebenfalls gelbe Farbstoffe, die Baumwolle mit guten Nassechtheiten färben
Beispiel 7
63 Teile des Dinatriumsalzes des Farbstoffes der Formel
werden in 1000 Teilen V/asser bei p„ 7 gelöst. Man gibt eine
rl
Lösung von
Teilen Ij4-Phenylendiamin zu und kondensiert
bis 500 , wobei man durch Zugabe von 2n-Natronlauge einen
ρ -Wert von 6 bis 7 aufrechterhält. Nach beendeter Kondensation ri
wird der bisreaktive Farbstoff, in dem die beiden Reaktivgruppen durch eine Phenylendiaminbrücke verknüpft sind, durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Er färbt Baumvjolle oder regenerierte "Cellulosefasern in reinen, gelben Tönen.
309808/1195
• Verwendet man als Ueberbrückungskoaiponente anstelle . von 1,4-Phenylendiamin eine äquivalente Menge 1,3~Phenylen- .. diamin, 1, 4-Phenylendiamin-2-sulfonsäin?e, 4,4 ' -Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,21-disulforisäure oder 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff-3,3'"disulfonsäure, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. ->;
Beispiel 8
17j3 Teile l-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in Wasser durch Zugabe von Natronlauge neutral gelöst und mit I8/5 Teilen Cyanurchlorid in üblicher Weise bei 0 bis 50· koneensiert. Nach beendeter Kondensation fügt man eine wässerige Lösung von 21 Teilen des Natriumsalzes der i,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure dazu und kondensiert bei 25 bis 30°. Anschliessend wird auf 0° abgekühlt, mit 18,5 Teilen Cyanurchlorid versetzt und durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei p„ 4 bis 6 kondensiert. Man fügt nun nochmals 21 Teile des Natriumsalzes der [ l,3-Phenylendiamin-4-^sulfonsäure zu, erhöht die Temperatur ■ auf 30 und kondensiert bei p„ 6 bis 7· Die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von Eis auf 0° gekühlt, mit 25 VoI.-Teilen
Salzsäure angesäuert und durah Zutropfen von ■ 4n-Natriumnitritlösung bis zur bleibenden Blaufärbung auf Jod-
kalium-Stärkepapier diazotiert. · : )*
309808/1195
Zur gelben Diazolösung gibt man.eine Lösung von 23 Teilen des Natriumsalzes von l-Aethyl-3-sulfo_4-methyl-6-hydroxypyridon-2 in 100 Teilen V/asser. Nach beendeter Kupplung neutralisiert man bis ρ . 7 durch Zugabe von Natriumbicarbonat und fällt den Farbstoff durch Einstreuen von Kaliumchlorid aus. Er färbt Baumwolle in echten ..:' gelben Nuancen. ' · .
Beispiel 9 - -
12,6 Teile 6-Acety]amino-2-aminophenol-4-sulfonsäure werden bei 0° in einem Gemisch von 100 Teilen V/asser und 15 Teilen 30%iger Salzsäure suspendiert und durch Zutropfen von 25 Teilen 2n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene Dlazosuspension gibt man zu einer Lösung von 11*7 Teilen l-Aethyl~3~suliO- ·:-4-methyl-6-hydroxypyridon-2 in 50 Teilen Wasser, 50 Teilen, Eis und 5,5 Teilen Natronlauge von 30$ und stellt durch Zutropfen von Natronlauge langsam auf p, 7· Nach beendeter Kupplung gibt man 30 Teile 36#ige Salzsäure zu und kocht aur Verseifung der Acetylgruppe eine Stunde unter Rückfluss Der nach dem Erkalten und Aussalzen mit Natriumchlorid auskristallisierte Parbstoff wird abfiltriert, in 250 Teilen Wasser
bei Px. 7 gelöst und mit einer Lösung von 13 Teilen Kobaltacetat-π
Tetrahydrat versetzt. Man kocht 20 Minuten unter Rückfluss, lässt dann erkalten und fällt den Kobaltkomplex durch Zugäbe
309808/1196
2238735
von Natriumchlorid aus. Er wird in 500 Teilen Wasser bei
35 bis 40° gelöst und mit einer wässerigen Lösung von l6jl Teilen 2-Phenylamino-4.,6-dichlortriazin-3' -sulfonsäure versetzt. Man kondensiert bei 35 bis 4o , wobei durch Zutropfen von 2n-Natronlauge ein p„-Wert von 6 bis 7 aufrechterhalten v;ird,
Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt. Er färbt Cellulosefaserrnaterial in rotorangen., ,echten Nuancen.
Verwendet man anstelle von Kobaltacetat eine äquivalente Menge Chromacetat, so erhält man einen Farbstoff, der Cellulosefasern in echten, rotbraunen Tönen färbt. -
309808/1195
Färbovorteilt·i.Π;J . " 3X ·
2 Teile Farbstoff dos Beispiels 1, 1. Absatz, -werden in 100 Teilen V/asser gelöst. _ '· -
Mit dieser Lösung imprägniert man am Foulard ein Eaurcv.'ollßewcbe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, dass der Stoff 75/^ seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält.
Die so imprägnierte V.'are wird· getrocknet, dann fcoi Ziiiinr.ertemperatur in einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 β Natriunüiydroxyd und ^0Q g Natriumchlorid enthält,, auf ^ Flüssigkeitsaufnähme abgequetscht und während 60 Sekunden
bei 100 bis 101° gedämpft. Dann wird gespült, während einer Viertelstunde in einer 0,3/^iSön Lösung eines ionenfreien V/aschmittels bei Kochtempratür geseilt, gespült und getrocknet
Es resultiert eine kochechte fixierte Färbung, ν Verwendet man statt eines Eauniv/ollgewebes ein Zellwollgewebf, so erhält man ein ähnlich gutes Resultat, .
IOM0I/119I
2 Teile des gornäss Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffe: v/erden mit 20 Teilen Harnstoff vermischt., -in 28 Teilen Wasser, gelöst und in ^O Teilen einer 5pißen Hatriumalginatverdickung
ginatverdickung
eingerührt, Dann fügt man noch 10 Teile einer 1Obigen 'Natriumcarbonatlösung zu, ■ · .
Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein Bauniv/oll-"
* a
gewebe auf einer Rouleauxdruckmaschine^ trocknet und dämpft den erhaltenen Druck 8 Minuten bei I05 . Dann v;ird das bedruckte Gewebe in kaltem und heisrem V.'asser gründlich gespült und getrocknet.
3 0 9 8 0 8/119b

Claims (1)

  1. Patentanπ prüche.
    /. l.\ Azoverbindungen, die den .Rest eines >-Sulfo-6-hydroxy-pyridons-(2) enthalten.
    2. Azoverbindungen gemä^s Anspruch 1, die einen liest der Formel
    R1
    enthalten, worin R und R1 je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet.
    3. Azoverbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    y\ SO7II
    (2) D-N=N--^ ^ζ J
    HO N 0
    I R
    worin R und R' Wasserrtoffatome oder Aücylreste mit
    L bis 1I Kohlenstoffatomen und D den He;.L einer Diazokomponente del* Benzol- oder Naphtha LLnreihe bedeuten.
    :ΠΗ->η« / 11 ί)ί»
    4. Azoverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3j die einen Roaklivr-nt und eine. viasserlösliclimacheiicle Gruppe enthalten.
    5. Azoverbindungen gemäss Anspruch 4 der Formel
    N ■ ■ '
    Y—CT C—ME—D1—Ii=I
    (3) I Ii A A\
    NH HO. N 0
    ι ■ Λ
    worin D1 ein Sulfobenzolrest, ein Y ein Halogenatom und das andere Y ein Halogenatom oder der Rest eines Amins, Alkohols, Phenols oder Mercaptans ist, und wobei der Benzolrest weitere Substituenten, insbesondere komplexbildende Gruppen enthalten kann.
    6. Azoverbindungen gemäss Anspruch 5 der Formel (3)j worin
    D' ein Monosulfo-benzolrest, ein Y ein Halogenatom und das andere Y d.er Rest einer Aminobenzol (oder -naphthalin)-mono- oder disulfonsäure oder eines Alkohols und R und R1 je ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder Aethylrest ist.
    7. Azoverbindungen gemäss Anspruch 6, worin D1 ausser einer SuIfonsäuregruppe keine weiteren Substituenten enthält.
    L 8* Sehwermetalllt^mpl&ke von ÄS$v#rfeinciuii$Sii gemäss Ansprüchen
    1 bis f.
    .
    9. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen, die den Rest eines 3-Suiio-6-hydroxypyridons-{2) enthalten, durch Kupplung und gegebenenfalls MetalliEieruiig oder Acylierung.
    309808/1195
    BAD ORIGINAL
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9# dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    R1
    A/v
    (6) Λ Xs .
    HO N 0
    R
    worin R und R' je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, als Kupplungskomporiente verwendet wird.
    11. Verfahren gemäse Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine'Diazokomponente, der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einer Verbindung der Formel (6), worin R und R' Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, gekuppelt wird, und dass die erhaltene Azoverbindung gegebenenfalls metallisiert und/oder nach der Kupplung bzw. nach der Matallisierung gegebenenfalls acyliert. wird.
    12. Verfahren gemäss den Ansprüchen 9 his 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsverbindungen, insbesondere als Diazokomponenten, solche verwendet werden, die einen Reaktivrest und eine wasserlöslichmacbende Gruppe enthalten.
    13. Verfahren gemäss den Ansprüchen 10 bis 12 #ur Herstellung ■von Verbindungen der Formel
    3 0 9 8 0 8/1195
    -SI■Sf
    /A A
    Y—C C—NH—D1 B-=JS
    I" Λ Ax
    NH ■ HO K Ό
    worin D1 ein Sulfobenzolrest, ein Y ein.Halogenatom und das andere Y ein Halogenatom oder der Rest eines Amins, Alkohols oder Phenols oder Mercaptans ist, und wobei der Benzolrest weitere Substituenten, insbesondere komplexbildende Gruppen enthalten kann, durch Kupplung.und Acylierung mit einem HaIogentriazin und gegebenenfalls Ersatz eines Halogenatoms des Halogentriazins durch Umsetzung mit Ammoniak, einem Amin, Alkohol, Phenol oder Mercaptan in beliebiger Reihenfolge. ' ' ·
    14. Verfahren gemäss Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazokomponenten,. worin D' ein Monosulfobenzolrest ist, und Kupplungskomponenten, worin R und R' je ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder Aethylrest ist, verwendet, und dass man im Trihalogentriazin bzw, im; Dihalogentriazinrest ein Halogenatom durch den Rest einer Aminobenzol (oder -naphthalin)-mono- oder -disulfonsäure oder eines Alkohols ersetzt.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazokomponenten verwendet, die im Monosulfobenzorest ausser einer Sulfonsäuregruppe keine weiter-en Substituenten enthalten.
    16. Verfahren gemäss den Ansprüchen 10 bis 15j dadurch gekennzeichnet, dass die durch Kupplung erhaltenen Azoverbindungen mit metallabgebenden Mitteln behandelt werden.
    309808/1195
    17- Die gemäss den Beispielen erhaltenen Verbindungen.
    18. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
    19. -Die gemäss den Ansprüchen 9 bis l6 erhaltenen Verbindungen,
    20. Verwendungen von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 bzw. der gemäss den Ansprüchen 9 bis l6 erhaltenen Verbindungen als Farbstoffe oder Pigmente.
    21. Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 20.
    22. Das gemäss Anspruch 21 gefärbte oder bedruckte Material., insbesondere das Textilmaterial.
    309808/1195
DE19722238795 1971-08-10 1972-08-07 Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung Pending DE2238795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172971A CH572513A5 (de) 1971-08-10 1971-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238795A1 true DE2238795A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=4376334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238795 Pending DE2238795A1 (de) 1971-08-10 1972-08-07 Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4826219A (de)
BE (1) BE787350A (de)
CH (1) CH572513A5 (de)
DE (1) DE2238795A1 (de)
FR (1) FR2148445A1 (de)
IT (1) IT961913B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US5212289A (en) * 1990-06-19 1993-05-18 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs obtained by coupling diazotized acylamino-aminobenzene sulfonic acid compounds with pyridone derivatives
US5359041A (en) * 1991-07-11 1994-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Pyridone dyestuffs
US5386015A (en) * 1988-10-20 1995-01-31 Sandoz Ltd. Monoazo and disazo compounds having 5-cyano-2,4-and 4,6-dichloropyrimidyl groups
US6140478A (en) * 1995-07-21 2000-10-31 Clariant Finance (Bvi) Limited Basic azo compounds, their production and use

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536466C3 (de) * 1975-08-16 1979-09-20 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit einem wasserlöslichen Azofarbstoff
DE2757681C2 (de) * 1977-12-23 1982-08-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
JPS5637379A (en) * 1979-09-04 1981-04-11 Sumitomo Chemical Co Dyeing of cellulosic fiber
DE3316887A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches aufzeichnungsmaterial und neue azofarbstoffe
DE3900535A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
CN116144195B (zh) * 2022-12-12 2024-04-02 江苏德美科化工有限公司 一种高性能耐碱性黄色活性染料及其制备方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US5386015A (en) * 1988-10-20 1995-01-31 Sandoz Ltd. Monoazo and disazo compounds having 5-cyano-2,4-and 4,6-dichloropyrimidyl groups
US5212289A (en) * 1990-06-19 1993-05-18 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs obtained by coupling diazotized acylamino-aminobenzene sulfonic acid compounds with pyridone derivatives
US5359041A (en) * 1991-07-11 1994-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Pyridone dyestuffs
US6140478A (en) * 1995-07-21 2000-10-31 Clariant Finance (Bvi) Limited Basic azo compounds, their production and use

Also Published As

Publication number Publication date
IT961913B (it) 1973-12-10
JPS4826219A (de) 1973-04-06
BE787350A (fr) 1973-02-09
FR2148445A1 (en) 1973-03-23
CH572513A5 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956142A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644203C3 (de)
DE1719080B2 (de) Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2162612A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2237006A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2123061A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH635861A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE2751137A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2050901B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2054198C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen
DE2349752A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH550232A (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen.
DE2236245A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2064104C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, WoUe, Leder, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, regenerierten Proteinfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern oder modifizierten Acrylnitrilfasermaterialien
DE2450884A1 (de) Neue metallkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH567549A5 (en) Yellow,orange and red azo cpds - for dyeing /printing polyacrylonitrile cellulosics and polyesters
CH599968A5 (en) Pure yellow azo cpds
CH596274A5 (en) Pure yellow azo cpds

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal