DE1719080B2 - Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE1719080B2 DE1719080B2 DE1719080A DE1719080A DE1719080B2 DE 1719080 B2 DE1719080 B2 DE 1719080B2 DE 1719080 A DE1719080 A DE 1719080A DE 1719080 A DE1719080 A DE 1719080A DE 1719080 B2 DE1719080 B2 DE 1719080B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- same
- yellow
- acid
- pyrimidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/12—Disazo dyes in which the coupling component is a heterocyclic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/021—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
- C09B35/03—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/0067—Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6 - Triaminopyi imidin - 5 - azofarbstoffe,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischem
Material, besonders von Polyamid und Cellulose enthaltendem Textilmaterial.
Es wurde gefunden, daß man technisch wertvolle, wasserlösliche, gegebenenfalls weiiersubstituierte 2,4,-6-Triaminpyrimidin-5-azofarbstoffe,
welche 1 bis 6 in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende
Gruppen und 3 bis 11 nicht miteinander kondensierte carbocyclische oder heterocyclische
Ringe, wovon mindestens zwei aromatischen Charakter haben und der dritte auch teilweise ungesättigt
oder alicyclisch sein kann, aufweisen, erhält, wenn man Diazonium- bzw. Tetrazoniumverbindungen aus
aromatischen Mono- bzw. Diaminen mit 1 Äquivalent einer in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls
substituierten 2,4,6 - Triaminopyrimidinverbindung bzw. 2 Äquivalenten gleicher oder verschiedener solcher
2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen oder 1 Äquivalent einer solchen 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung
und 1 Äquivalent einer beliebigen anderen Kupplungskomponente kuppelt und, wenn die Kupplungskomponenten
diazotierbare Aminogruppen aufweisen, die erhaltenen Amino-azo-pyrimidinfarbstoffe
gegebenenfalls anschließend diazotiert und erneut mit einer beliebigen Kupplungskomponente kuppelt, wobei
die Komponenten so gewählt werden, daß der Endfarbstoff 1 bis 6 in Wasser sauer dissoziierende,
salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen und 3 bis 11 nicht miteinander kondensierte carbocyclische
oder heterocyclische Ringe, wovon mindestens zwei aromatischen Charakter haben und der dritte auch
teilweise ungesättigt oder alicyclisch sein kann, aufweist.
Aus der USA.-Patentschrift 3 042 648 sind bereits
2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen, die nur zwei nicht miteinander kondensierte Ringe aufweisen, oder
2,4 - Diamino - 6 - hydroxypyrimidinverbindungen, die drei solche Ringe enthalten, jedoch keine in Wasser
sauer dissoziierende Gruppen aufweisen, bekannt. Diese Verbindungen sind zum Färben von polyacry-Hschen
Fasern und nicht zum Färben von Polyamid geeignet. Durch diesen Stand der Technik kann die
erfindungsgemäße Lehre nicht nahegelegt werden, ι ο da die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen
in ihren larberischen Eigenschaften selbst den gemäß der USA.-Patentschrift 3 042 648 hergestellten Verbindungen,
die durch Einführung saurer wasserlöslichmachender Gruppen modifiziert wurden, erheblich
überlegen sind. So zeigen die erfindungsgemä.ßen Farbstoffe eine bessere Farbstärke uud Brillanz und
ein höheres Ziehvermögen als diese genannten modifizierten Farbstoffe.
In Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende
Gruppen sind besonders die SuI-fonsäuregruppe, daneben aber auch die Carbonsäuregruppe,
acylierte Sulfonsäureamidgruppen, wie Alkyl- oder Aryldisulfimid- bzw. Alkyl- oder Arylcarbonylsulfimidgruppen
sowie Sulfat-, Sulfin-, Phosphin- oder Phosphonsäuregruppen. Sowohl Diazo- als Kupplungskomponenten
können diese wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten.
Die an mit solchen Farbstoffen erzeugten Färbungen hinsichtlich Naßechtheits- und teilweise auch Lichtechtheitseigenschaften
gestellten Ansprüche erfordern, daß erfindungsgemäße wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffe
mindestens drei nicht miteinander kondensierte Ringe aufweisen, wovon mindestens zwei aromatischen
Charakter haben und der dritte auch teilweise ungesättigt oder alicyclisch sein kann. Dabei
kann es sich sowohl um Carbocyclen als auch um Heterocyclen handeln.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Diazoverbindungen können sich von beliebigen diazotierbaren
aromatischen Monoaminen der carbocyclischen wie auch der heterocyclischen Reihe ableiten.
Carbocyclische Diazoverbindungen können beispielsweise der Benzol-, Naphthalin- und Anthracenreihe
angehören. Neben Diazoniumgruppen können in Wasser sauer dissoziierende Gruppen und gegebenenfalls
weitere in Azofarbstoffen übliche Substituenten vorhanden sein, nämlich Halogene, wie Fluor, Chlor
oder Brom; Cyan- oder Nitrogruppen; Kohlenwasserstoffgruppen, besonders niedere Alkylgruppen; substituierte
Alkylgruppen, z. B. Perfluoralkylgruppen, wie die Trifluormethylgruppe, ferner Hydroxyalkyl-,
Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Cyanalkylgruppen; Äthergruppen, vorzugsweise
niedere Alkoxy- und Aryloxygruppen, Thioäthergruppen,
wie niedere Alkylthio- und Phenyllhiogruppen; Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-,
Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen; Aryloxysulfonylgruppen,
wie Phenyl-, Alkylphenyl-, Halogenphenyl-oxy-sulfonylgruppen;
gegebenenfalls durch aliphatische, araliphatischc, carbocyclische oder heterocyclische Gruppen
substituierte Aminogruppen; Acylaminogruppeii, besonders niedere Alkanoylamino- und Alkenoylaminogruppen,
wie Acctylamino-, Chloracetylamino-, Brompropionylamino-, Acroylamino-, Chloracroylamino-,
Bromacroylamino- oder Dibromacroylaminogruppen; Aroylaminogruppen, wie Benzoylaminogruppen,
Alkoxycarbonylaminogruppen, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylaminogruppen, N-Carbacyl-N-alkylaminogruppen,
Carbacylaminomethylgruppen, wie Chloracetylaminometbyl- oder Chloracroylaminomethylgruppen,
gegebenenfalls am Stickstoff mono- oder disubstituierte Carbonsäureamid- und
Sulfonsäureamidgruppen, besonders N-Niederalkyl- oder Ν,Ν-Diniederalkylsulfonsäureamidgruppen, sowie
Phenyl- und Naphthylazogruppen. Dabei nehmen Phenyl- und Naphthylazogruppen vorzugsweise die
p-Stellung zu der in einem Benzolring befindlichen Diazoniumgruppe ein. Ein derart substituierter Benzolring
kann den Bestandteil eines kondensierten Ringsystems bilden, beispielsweise eines Naphthalinoder
Benztriazolrings. In den oben aufgezählten Substituenten allfähig vorhandene aromatische Ringe können
gleichartig substituiert sein.
Als heterocyclische Diazokomponenten kommen primäre diazotierbareAmine, vorafJem 5- oderogJredrige,
besonders N-haltiger Heterocyclen aromatischen Charakters in Betracht, die beispielsweise der Pyrrol-,
Pyrazol-, Thiazol-, Oxidazol-, Thiodiazol-, Triazol-, Tetrazol- oder Pyridin-Reihe angehören. Auch Amine
mehrkerniger kondensierter Heterocyclen können verwendet werden, die dann vorzugsweise einen anellierten
Benzolring aufweisen, wie beispielsweise die gegebenenfalls substituierten Benzthiazol-, Benztriazol-,
Indol-, Indazol- oder Chinolinringe. Diese ein- oder mehrkernigen heterocyclischen Diazokomponenten
können ebenfalls in Azofarbstoffen übliche Substituenten der oben aufgezählten Art, besonders
Halogene. Pseudohalogene wie Cyan- oder Thiocyangruppen. Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-,
niedere Alkylsulfonyl- und gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppen
sowie auch Phenyl- und Naphthylazogruppen aufweisen.
Als Tetrazoverbindungen aromatischer Diamine verwendet man beispielsweise tetrazotierte Phenylendiamine.
Diamino-diphenyle oder Diamino-diphenylderivate, deren Benzolkerne vorgängig genannte Substituenten
enthalten können. In den Diaminodiphenylderivaten können die Benzolkerne über ein zweiwertiges
Brückenglied verbunden sein. Brückcnglied können zweibindige Atome, wie Sauerstoff oder Schwefel,
oder zweibindige Gruppen sein. Ais zweiwertige Gruppen sind beispielsweise die unsubstituierle oder
substituierte Iminogruppe, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste beispielsweise niedere, geradkettigc oder verzweigte
Alkvlenreste, wie die Methylen-, 1,2-ÄthyIen-
oder 2,2-PropyIengruppe, die 1,1-Cyclohexylengruppe
oder niedere Alkenylreste, wie die Vinylengruppc, ferner Acylreste, die von einer anorganischen oder
organischen zweibasischen Säure abgeleitet sein können, zu nennen. Es handelt sich besonders um die
Reste —CO—, —SO—, —SO2— anorganischer
Säuren und beispielsweise um die Reste gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren, wie
der Oxalsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, oder um die Reste cyclischer, z. B. aromatischer Dicarbonsäuren,
wie der Tere- oder Isophthalsäure oder der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
Weitere zweiwertige Brückengruppen sind
-N=N-
—so,o—
. SO2-N-
I
w
-SO2-N-SO2-
W
SO2-N-CO-
SO2-N-CO-
W
—Ν—CO —
—Ν—CO —
W
—N-CO —Ν—
—N-CO —Ν—
I I
w w
-SO2-N-Q-N-SO2-
W W
-SO2O
wobei W und W je Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest und Q' eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wie die Äthylen- oder Propylengruppe, oder die Cyclohexylengruppe oder eine Phenylengruppe
sind.
Besonders leicht zugängliche und daher bevorzugte Tetrazoverbindungen sind neben den p- und m-Phenylendiaminen
und den 4,4-Diaminodiphenylverbindungen die Di-aminodiphenylderivate mit
—O— — S— -CH2-CH3
CH3
-CH2CH2- -CH=CH- —NH-
—CO— -SO2- -SO2-NH-SO2-
-SO2NH- —NH-CO—
—NH-CO—NH-
als Brückenglied. Als solche Diamine seien beispielsweise genannt: m- und p-Phenylendiamin, Benzidin,
Tolidine, Dianisidin, 4,4'-Diaminostilben, 3,3'-Diamino - benzophenon, 4,4' - Diaminodiphenylsulfon,
3,3' - Diaminodiphenylsulfon, 2,2' - Diaminodiphenylsulfon, 4,4' - Diaminodiphenylsufid, 2,2' - Diaminodiphenylsulfif,
M'-Diaminodibenzoldisulfirnid, 4,4'-Diaminodiphenylmethan,
4,4' - Diaminodiphenyläthan, 2,2 - Bis - (4' - aminophenyl) - propan, 4,4' - Diaminodiphenyläther,
4,4' - Diaminodiphenylaniin, 4,4' - Diaminodiphenylharnstoff, 3,3' - Diaminodibenzolsulfimid,
1 -Amino-4-(4'-amino-benzoylamino)-benzol, sowie deren Substitutionsprodukte, wie beispielsweise
l,4-Diamino-benzol-3-sulfonsäure, 1,3- Diamino - benzol -4-sulfonsäure, 1,4-Diamino-3-nitrobenzol,
4,4' - Diamino - diphenyl - 3 - sulfonsäure, 4,4' - Diamino - diphenyl - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Diamino
- 3,3' - dimcthoxy - diphenyl - Xl' - disulfonsäure, 3,3' - Diami no - 4,4' - dichlorbenzophenon, 4,4' - Diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure,
4,4'-Diaminostilben-2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Diamino - dibenzyl - 2,2' - disulfonsäure,
2,2' - Diamino - 4,4' - dichlor - diphenylsulfid, 2,2' - Diamino - 4,4' - dichlor - diphenylsulfon,
4,4' - Diamino - 3,3' - dichlor - diphenyl, 4,4' - Diamino-3,3'-dichlordiphenylmethan,
1 -Amino-4-(4'-aminobenzoyl-amino)-benzol-3-sulfonsäure,
4,3'-Diamino-
diphenylharnstoff-3-sulfonsäure, ferner das 2,2-Bis-[4'-(2"-aminophenyl-sulfonyloxy)-phenyl]-propan.
Die als Kupplungskomponenten in Frage kommenden 2,4,6-Triaminopyrimidinverbmdungen können an
jedem Aminostickstoffatom einen oder zwei Substi-
tuenten aufweisen; diese sind gegebenenfalls weiter substituierte Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische
Reste. Zwei am gleichen Stickstoff sitzende Substituenten können — gegebenenfalls unter Einschluß
von Sauerstoff oder Stickstoff — auch ringförmig verbunden sein. Kohlenwasserstoffreste sind geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 8, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen,
wie die Cyclohexylgruppe, Phenalkylgruppen. wie die Benzylgruppe, und Phenyl-, Diphenyl-.
Phenalkylphenyl- oder Naphthylgruppen. Sind die aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste
substituiert, so kommen als Substituenten z. B. die Hydroxyl-, Cyan- oder Sulfonsäuregruppe.
niedere Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Koh-
lenstoffatomen oder Halogene, wie Chlor oder Brom in Frage.
Sind aromatische Ringe der Stickstoffsubstituenten
weitersubstituiert, dann enthalten sie die in Azofarb-
• stoffen üblichen, eingangs aufgezählten Substituenten.
beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom,
oder Nitrogruppen, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-,
niedere Alkanoylamino- oder gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen
N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfonsäureamidgruppen sowie Sulfonsäuregruppen.
Heterocyclische Reste des Aminstickstoffs sind solche,
die sich von fünf- oder sechsgliedrigen, vorzugsweise tertiären Stickstoff aufweisenden, gegebenenfalls
substituierten und/oder ankondensierte Benzolringe enthaltende Heterocyclen, wie Pyridin, Benztriazol
oder Chinolin ableiten.
Sind zwei am gleichen Aminstickstoff sitzende Substituenten ringförmig verbunden, so bilden sie beispiels-
weise den Äziridin-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring. Von den erfindungsgemäß verwendbaren
2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen werden vorzugsweise diejenigen benutzt, bei denen die Aminstickstoffe
des Pyrimidinkernes entweder unsubstituiert oder besonders monosubstituiert sind.
In erfindungsgemäß herstellbaren Azopyrimidinfarbstoffen befinde* sich die Sulfonsäuregruppe vorzugsweise
in Substituenten der Pyrimidinkomponente. Besonders wertvolle Mono- bzw. Disazopyrimidinfarbstoffe,
die sich unter anderem durch gute ZugHnglichkeit und sehr hohe Affinität zu Polyamidfasern
sowie durch gute Stabilität im kochenden Färbebad auszeichnen, erhält man durch Kupplung der Diazoniumverbindung
eines gegebenenfalls eine Phenylazo- oder Naphthylazogruppc aufweisenden carbocyclischen
oder heterocyclischen Arylamine mit solchen in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls weiter
substituierten 2,4,6-Triaminopyrimidinvcrbindungen,
die am Stickstoff mindestens einer Aminogruppe des Pyrimidinkernes einen Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-,
Chinolinyl- oder Benztriazolyl-Substituenten aufweisen.
Bevorzugte K upplungsprodukte leiten sich demnach von 2,4,6-Triaminopyridinverbindungcn der Formel I
ab
NH-R1
lung ankuppclbarc, gegebenenfalls substituierte, 2,4,
6 - Triamino - pyrimidingruppierungen aufweisenden Kupplungskomponente kuppeln. Für diese erfindungsgemäßc
Ausführungsform geeignete Kupplungskomponenten entsprechen beispielsweise Verbindungen
der Formel 11
Py1-N-Q-N-Py2
(II)
>-NH-R2
NH-R3
in der von R1, R2 und R3 ein R ein gegebenenfalls
substituierter Phenyl- oder Naphthylrest und die anderen
R je Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phcnalkyl-, Phenyl-
oder Naphthylgruppe sind.
Sind N-Subslituenten in der Formel I ein substituierter
Phenyl- oder Naphthylrest, so kann dieser als bevorzugte Substitucnten Halogene, wie Fluor oder
Chlor, Sulfonsäuregruppen, niedere Alkyl- oder AIkoxygruppen,
aufweisen. Wenn R1, R2 oder R, ein Alkylrest
ist, so weist dieser vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Ist dieser Alkylrest substituiert, so
sind die Substitucnten besonders Hydroxyl-, niedere Alkoxygruppcn, wie die Mcthoxy-, Äthoxy- oder
Buloxygruppe, oder Halogene wie Chlor oder Brom. Als Cycloalkyl- und Phenalkylgruppen stellten R1,
R2 oder R3 vorzugsweise die Cyclohexyl- oder Melhylcyclohexyl-
bzw. die Bcnzylgruppe dar.
Falls die erfindungsgemäß verwendete Tctra/oniumverbindung
aus einer Diamino-diphenylvcrbindung entsteht, deren Benzolkcrnc direkt oder über ein
Brückcnglicd verbunden sind, so wird diese Verbindung vorzugsweise mit 2 Äquivalenten der gleichen,
in 5-Stcllung ankuppeibaren, gegebenenfalls substituierten 2,4.6-Triaminopyrimidinvcrbindungcn gekuppelt,
wobei die Kupplungskomponente vorzugsweise mindestens einen Sulfoarylrest als N-Substituenten
enthält. Zu diesem Zweck eignen sich besonders Aminopyrimidine der Formel I, in welcher von R1, R2
und R3 ein R ein Sulfophenyirest und die anderen R je
Wasserstoff oder identische Alkylrcsti sind.
An Stelle von 2 Äquivalenten gleicher Aminopyrimidine kann man die Tctrazoverbindung aber auch
in beliebiger geeigneter Reihenfolge einerseits mit einem Äquivalent einer gegebenenfalls substituierten
2,4.6-Triamino-pyrimidinvcrbindung. andererseits mit einem Äquivalent einer anderen 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindung
oder mit einem Äquivalent einer beliebigen anderen Kupplungskomponente umsetzen.
Geeignete Kupplungskomponenten sind im letzteren Falle in Nachbarstellung zur Hydroxyl- bzw. einer
Aminogruppe kuppelnde Phenole, Naphthole, 5-Pyrazolone, 2,4-Dioxychinoline, 3,5-Dioxopyrazolidine,
Barbitursäuren, Malonsäuredianilide, Acylessigsäureamide bzw. Aminonaphthaline und 5-Aminopyrazole.
welche die in Azofarbstoffen üblichen, oben aufgezählten Substituenten, besonders Sulfonsäuregruppen
enthalten können.
Auch andere Ausführungsformen des oben umschriebenen,
allgemeinen Herstellungsverfahrens erweisen sich oft als wertvoll. So kann man beispielsweise
2 Äquivalente gleicher oder voneinander verschiedener Diazoniumverbindungen von carbo- oder
heterocyclischen Arylaminen mit einer zwei in 5-Stel-In
dieser Formel sind Py1 und Py2 gleiche oder voneinander
verschiedene Reste von in 5-SteIlung ankuppeibaren Pyrimidinverbindungen, die in 2- oder 4-Slellung
mit
—N—
bzw.
— Ν—
verbunden sind und an den übrigen Ringkohlcnstoffatomen
primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen enthalten, R4 und R5 je Wasserstoff oder niedere
Alkylrcste und Q ein zweiwertiges kohlenstoffhaltiges Brürkenglied, besonders ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest,
der gegebenenfalls durch Heteroatome, besonders Sauerstoff. Schwefel oder Aminstickstoff
unterbrochen bzw. substituiert ist, oder ein aromatischer Kohlenwasscrstoffrest, der vorgängig genannte in
Azofarbstoffen übliche Substituenten enthalten kann. Eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß man die Diazoniumverbindung eines carbocyclischen oder heterocyclischen
Arylamine mit einer in 5-Stellung kuppelbaren, an einem AminstickstolT eine diazotierbare Aminophenyl-
oder Aminonaphthylgruppe aufweisenden 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindung kuppelt, die erhaltene
Aminoazoverbindung weiterdiazotierl und mit einer in o-Stellung zu einer Hydroxyl- oder Aminogruppe
kuppelnden Kupplungskomponente vereinigt. Bevorzugte, diazotierbare Aminoarylgruppen enthaltende
Pyrimidinmittelkomponenten, die in 5-Stellung angekuppelt und anschließend diazotiert werden
können, sind unter anderen die Pyrimidinverbindungen der Formel III
NH-R6
(ΠΙ)
NH-R1
In dieser Formel ist einer der Substituenten R6, R7
und R8 ein gegebenenfalls weitersubstituierter Aminophenylrest.
Die anderen Stickstoffsubstituenten sind Wasserstoff oder niedere Alkylreste.
Als endständige Kupplungskomponenten, die in o-Stellung zu einer Hydroxyl- oder Aminogruppe kuppeln,
können beliebige Kupplungskomponenten der oben aufgezählten Art, einschließlich der 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindungen,
in Betracht kommen. Zu besonders wertvollen Endprodukten führen jedoch Kupplungskomponenten, welche der Naphthol-,
1-Phenyl- oder -Naphthyl-S-pyrazolon-, Naphthyl-
409538/311
amin- und 1-Phenyl- oder -Naphlhyl-5-amino-pyrazolreihe
angehören.
Neben den oben aufgezählten, in Azofarbstoffen üblichen Substituenlen können die erlindungsgemäßen
AzopyrimidinfarbstofTe auch sogenannte faserreaktive
Gruppierungen enthalten, d. h. Gruppen, die mit gewissen Faserarten, wie Wolle oder vorzugsweise CeIIulosefasern,
eine chemische Bindung eingehen können.
Derartige Gruppierungen sind direkt oder über Brückenglieder wie Sauerstoff, Schwefel, vorzugsweie
jedoch über eine Amino-, eine niedere Alkylamino-, eine Amidomethylcn-, eine Sulfonylamino-, eine Carbonylamino-
oder eine Ureidogruppe, an einen aromatischen Ring des Farbstoffgerüstes gebunden und
können durch übliche Umwandlungsreaktionen während jeder beliebigen Stufe der Herstellung der neuen
Farbstoffe in das Monoazo- oder Polyazomolckül eingeführt werden. Unter üblichen Umwandlungsreaktionen versteht man beispielsweise die Umsetzung
einer eine acylierbarc Aminogruppe enthaltenden Komponente mit einer Verbindung, die außer dem reagierenden
Substituenlen mindestens einen weiteren unter Färbebedingungen als Anion abspaltbaren Rest
oder aber eine addilionsfähige Mehrfachbindung aufweist. Als Anion abspaltbare Substituenlen sind in
erster Linie bewegliche Halogenatome, vorzugsweise Chlor oder auch Brom und Fluor, die ihre Beweglichkeit
beispielsweise der Bindung an <t- oder />'-Kohlenstoffatome
in negativ substituierten aliphatischen Resten, der Anwesenheit clcktrophilcr Substituenten
in o- und/oder p-Stellung in aromatischen Resten oder der Anwesenheit tertiärer Ringsticksloffatome
in Heterocyclen aromatischen Charakters, vorzugsweise von 6glicdrigcn Heterocyclen mil mindestens
zwei tertiären Ringstickstoffalomcn. verdanken. Weitere als Anion abspallbare, bewegliche Lubstituentcn
sind mit starken Säuren veresterte Hydroxylgruppen aliphatischen in /»'-Stellung clcktrophil substituierter
Reste, beispielsweise mit Schwefelsäure veresterte /j'-Hydroxyalkyl-sulfonyl- oder -sulfamylgruppen.
Als additionsfähige Mehrfachbindung kommt z. B.
die in Nachbarstellung zu einer clektrophilen Gruppe befindliche
-C=C-
oder —C ~- C-Gruppc in Betracht; Beispiele addiüonsfähigcr.
faserreaktiver Gruppierungen sind.die Vinylsulfongruppe, der Acroyl- oder Methacroylrest
sowie der Säurerest der Propiolsäure. Vorzugsweise werden die faserreaklivcn Gruppierungen in die
Enstoffe eingeführt, beispielsweise indem man acylierbare
Aminogruppen enthaltende AzopyrimidinfarbstofTe mit Säuren oder reaktionsfähigen funktionellen
Abkömmlingen dieser Säuren, die im Säurerest eine der oben bezeichneten faserreaktiven Gruppierungen
aufweisen, acylicrt.
Als solche Acylierungsmittel kommen vorzugsweise in Frage:
a) cyclische Kohlensäureimidhalogenide, wie «) s-Triazinverbindungen mit mindestens zwei an
Kohlenstoffatome gebundenen Halogenatomen, wie Cyanurchlorid, Cyanurbromid sowie primäre
Kondensationsproduktc aus Cyanurchlorid bzw. Cyanurbromid mit beispielsweise Ammoniak.
Aminen, Alkanolen, Alkylmcrkaptanen, Phenolen oder Thiophenolen;
//) Pyrimidine mit mindestens zwei reaktionsfähigen Halogenatomen, wie 2,4,6-Trichlor- odci
2,4,6-Tribrompyrimidin, die in 5-Stellung beispielsweise
durch eine niedere Alkyl-, Alkenyl-Phenyl-, Carboxyl-, Cyan-, Nitro-, Chlormelhyl-Chlorvinyl-,
Carbalkoxy-, Carboxymelhyl-, Alkylsulfonyl-, Carbonsäurcamid- oder Sulfonsäureamidgruppc,
vorzugsweise jedoch durch Halogenatome wie Chlor, Brom oder Fluor wcitersubsliluiert
sein können; besonders geeignete Halogenpyrimidine sind 2,4,5,6-Telrachlor- oder 2,4,5,5-Tetrabrompyrimidin;
b) Halogenpyrimidincarbonsäurehalogenide, wie 2,4-DichIorpyrimidin-5-odcr-6-carbonsäurechlorid;
c) 2,3-Dihalogenchinoxalin-carbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide,
wie 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid
bzw. -6-sulfonsäurechlorid,
d) 2-Halogcn-benzo-lhiazol- bzw. -oxazol-carbonsäure-
oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2-Chlorbenzo-thiazol-
bzw. -oxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid bzw. -5- oder -b-sulfonsäurechlorid,
e) Anhydride und Halogenide aliphatischcr ungesättigter Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid,
Acrylsäurechlorid, Mcthacrylsäurechlorid und Propiolsäurechlorid;
Γ) Anhydride und Halogenide von bewegliche HaIogenalome
enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, wie Chloracctylchlorid,
//-Chlorpropionsäurechlorid, «,^-Dichlor- oder
-Dibrompropionsäurcchlorid, u-Chlor- oder
/j-Chloracrylsäurechlorid, Chlormalcinsäureanhydrid,
//-Chlorcrolonsäurcchlorid, bzw. Fluornilro-
oder Chlor-nitrobenzoesäure- oder -benzolsulfonsäurehalogenide,
in welchen das Fluorbzw, das Chloralom in o- und/oder p-Stellung zu der Nitrogruppe steht;
ferner Tctrahalogen-cyclobulancarbonsäuren, wie 2-Chlor-2,3,3-trifluor- oder 2,2,3.3-Telrafluor-cyclobutan-l-carbonsäu^Halogenphthalazincarbonsäurchalogcnide.
wie 1,4-Dichlor- oder 1,4-Dibromphlhalazin-6-carbonsäurechIorid
oder -bromid, Halogenchinazolincarbonsäure-halogenide, wie 2,4-Dichlorchinazolin-6-
oder -T-carbonsäurechlorid, Halogen-6-pyridazonyl-l-alkanoyl-
oder -1-benzoylhalogcnide, wie 4,5 - Dichlor - 6 - pyridazonyl - 1 - propionylchlorid
bzw. -l-benzoylchlorid und 2-Älhylamino- oder 2-Diäthylamino-4-N-chlorformyI-N-älhyIamino-6-chlor-
oder -6-fiuor-s-triazin.
F.ine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht
darin, daß man einen in einem Bcnzolkern mindestens
ein austauschbares Wasserstoffatom aufweisenden Azopyrimidinfarbstoff mit einem Carbonsäure-N-methylolamid
oder einem reaktionsfähigen funktionellen Abkömmling dieser Methylolverbindung umsetzt Als
Carbonsäure-N-methylolamide kommen vor allem N - Methylol - chloracetamid, N - Methylol - bromacetamid, N - Methylol - α,β - dichlor- oder αφ - dibrom-
propionamid, N - Methylolacrylamid, N - Methylola-chlor- oder α-brom-acrylamid, N-Methylol-benzoesäureamid oder N-Methylol-4-chlorbenzoesäureamid in Betracht. Als reaktionsfähige, funktioneile
Abkömmlinge der Carbonsäure-N-methylolamide
kommen beispielsweise die entsprechenden N-Chlormethyl- oder N-Brommethylamide in Frage.
Die Umsetzung mit den austauschbaren ringgebundenen Wasserstoff enthaltenden Azopyrimidinfarb-
oder die Gruppe
Stoffen erfolgt zweckmäßig in saurem Medium, z. B. die Gruppe
in Gegenwart saurer Kondensalionsmiltel oder wie solcher reagierender wasserabspallender Mittel. Derartige
Köndensationsmittel sind beispielsweise konzentrierte
Salzsäure, Chlorzink, Phosphorpentoxyd, Essigsäureanhydrid, sirupöse Phosphorsäure oder
Oleum. Das bevorzugte Kondensationsmiltel ist jedoch 90%ige bis wasserfreie Schwefelsäure. Die Reaktionstemperatur
kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängt vor allem von dem verwendeten Kondensationsmittel ab. In konzentrierter Schwefelsäure
verläuft die Reaktion meist schon bei Raumtemperatur rasch und vollständig; in einigen Fällen ist
das Arbeiten bei leicht erhöhter Temperatur nötig.
Die Verbindungen folgender Klassen werden als Beispiele besonders wertvoller Gruppen von erfindungsgemäßen
2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofaibsloffen
erwähnt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die angeführten Gruppen beschränkt ist:
1. Monoazofarbstoffe der Formel IV
— N
R,'
-X1-N
R'
A—N=N-< )
Yn
--N
R'
--N
R'
-■•N
(X-OH)n,
(IV)
worin L eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Halogen
niederalkyl-, Halogen-niederalkenyl-, Phenyl- odci HalogenphenylgruppcundXj — SO2 —oder—CO —
sind, R4 die obige Bedeutung hat, R5 ein -Phenylniederer
Alkanoyl-, niederer Alkoxycarbonyl-, nicde rer Alkylsulfonyl- oder ein gegebenenfalls substituierter
Benzoyl- oder Phenylsulfonylrest, R^ Wasserstoff
eine niedere Alkyl-, Hydroxy-niederalkyl-, Cyclohexyleine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Phenylsulfonyl-
oder Benzoylgruppe, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest, Chlor oder Brom substituierte
Phcnylgruppe sind, substituiert sein kann c) ein Pyridyl-, Chinolyl-, Benztriazolyl-, Benzthiazolyl-
oder ein niederer Alkoxy-benzthiazolylrest, die verschiedenen R' unabhängig voneinander Wasserstoff
oder eine niedere Alkylgruppe, R[ Wasserstoff eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine
Hydroxy-niederalkyl-, niedere Alkoxy-niederalkyleine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, Cyclohexyl-
oder eine gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe.
R, das Gleiche wie R1', oder ein durch eine
— X — OH-Gruppe substituierter niederer Alkylrest ein gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine
deren Molekül mindestens drei 6gliedrige, nicht miteinander kondensierte aromatische Ringe, von denen
der eine durch den obigen Pyrimidinring dargestellt wird, aufweist. In Formel IV sind: A. a) ein gegebenenfalls
durch Chlor, Brom oder eine Gruppe
— SO,—N
40
45 — SO2—N -Gruppe
substituierter Naphthylrest, wobei R4 und R4" je
Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine Hydroxyniederalkyl-gruppe
sind; b) der Phenylrest oder ein Phenylrest, der außer den X — OH-Gruppen durch
Halogen, eine Cyan-, niedere Alkyl-, Trifluormethyl-. Hydroxy-niederalkyl- niedere Alkoxy-niederalkyl-,
niedere Alkanoyloxy-niederalkyl-, Carboxy-niederalkyl-, niedere Alkoxycarbonyl-niederalkyl-, Cyan-niederalkyl-
oder niedere Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, niedere Alkylthio-,
Phenylthio-, niedere Alkanyol-, niedere Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, niedere Alkylsulfonyl-. eine
gegebenenfalls substituierte Benzoyl-, Phenylsulfonyl- oder Phenoxysulfonylgruppe. eine Gruppe
-CH2-NH-CO-L
substituierter Naphthylrest. worin R4 und R4" je
Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Hydroxy-niedcralkylgruppe sind, oder ein gegebenenfalls durch Halogen,
eine niedere Alkylsulfonylgruppe, eine niedere Alkanoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte
Benzoyl-. Phenylsulfonyl- oder Phenoxygruppe, die vorgenannte
—X1—N -Gruppe
oder die vorerwähnte Gruppe
-CH2-NH-CO-L
substituierter Phenylrest, R3 das Gleiche wie R'2 odei
ein Aminophenyl-, Nitrophenyl-, Niederalkylthiophenyl-, Phenylthiophenyl-, PyridinyK Chinolyl- ode!
Benztriazolylrest, oder einer bis drei der Substituenten
R'
— N
R'
— Ν
-N
R'
r;
eine Aziridino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hcxamethylcnimino-
oder Morpholinogruppe, wobei die Benzolkernc der vorgenannten Benzyl-, Bcnzoyl-, Phenoxy-,
Phenylsulfonyl-und Phenoxysulfonylrestc-außer
durch —X—OH-Gruppen — durch Chlor, Brom
oder eine niedere Alkylgruppe substituiert sein können, »Halogen« eine Atomnummer bis höchstens 35 aufweist,
X -,SO2 —, — CO — oder
OH
— PO
— PO
und m 1 oder 2 sind und die Gruppen —X — OH
in Formel IV und den folgenden Formeln an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom gebunden sind,
falls nicht anders in einem spezifischen Rest definiert wird.
Dank dem Umstand, daß sie auf Nylongewebe aus Kräuselgarn selbst ohne Verwendung anionischer
Färbercihilfsmittel streifenfreie und auf Polyamid
fasern gut licht- und naßechte Färbungen ergeben, weiden von diesen erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffen
besonders diejenigen gemäß Formel IV bevorzugt, in der A ein durch Chlor, Brom, eine
niedere Alkyl-, Cyan-, Trifluormcthyl-, niedere AIkoxycarbonyl-,
niedere Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-Niederalkyl-, !^,N-Di-niederalkyl-carbamoyl-, SuIfamoyl-,
N-Niederalkylsulfamoyl-, N,N-Di-niederalkylsulfamoyl-
oder Carbonsäuregruppe substituierter
ίο Phenylrest, R' Wasserstoff, R1' eine Phenyl- oder eine
niedere Alkylphenylgruppe und R2 und R3 je Wasserstoff
oder eine niedere Alkylgruppe sind, wobei in einer der Gruppen —X — OH X SO2 ist und die
eine Gruppe — X — OH an ein Ringkohlenstoffalom von R1'gebunden ist.
2. Disazo- und Trisazofarbstoffe der Formel V
worin A1 ein Naphthylresl oder ein gegebenenfalls
— außer durch —X — OH-Gruppen — durch Chlor,
Brom, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkanoyl-, niedere
Alkylsulfonylgruppe oder eine
—Xi—N -Gruppe
substituierter Phenylrest, wobei X1 —CO— oder
— SO2 — und R4 und R4' je Wasserstoff, eine niedere
Alkyl- oder Hydroxyniederalkyl-gruppc sind, ρ 1 oder
2, E ein Naphthylen- oder einen gegebenenfalls
— außer durch —X — OH-Gruppen — durch eine
niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulfonylamino- oder niedere Alkanoylaminogruppe, eine gegebenenfalls
wie in Formel IV angegeben substituierte Benzoylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppe substituierter
Phenylenrest und B1 ein Rest der Formel Va
R'
-N
-N
R'
\
R2
R2
R'
(Va)
-N
X das Gleiche wie in Formel IV und η 1 bis 4 sind.
In Formel Va haben R', R1', R2 und R^ die in
Formel IV angegebene Bedeutung.
In der obigen sowie den nachstehenden Formeln bilden die zwei sich je an einem Stickstoffatom des
Pyrimidylkerns befindlichen Substituenten vorzugsweise mit dem genannten Stickstoffatom keinen
Heterocyclic.
in besonders bevorzugten, unter die Formel \ fallenden Disazofarbstoffen, die sich durch ein sehi
gutes Ziehvermögen auf Polyamidfasern aus neutralen bis schwach saurem Bad auszeichnen, ist ρ = 1 und ι
1 bis 3.
Ist ρ = 2, so ist π vorzugsweise 2 bis 4. Diese Unter
klasse von Farbstoffen sind durch gute Löslichkei in wäßrigem Bad gekennzeichnet
3. Disazofarbstoffe der Foimel VI
A-N =
R'
R'
R'
R'
(VI)
-(X-OH).
worin A, R' und X die in Formel IV angegebene Bedeutung haben, R3" hier und im folgenden Wasserstoff
oder eine niedere Alkyl-, eine Cycloalkyl-, Benzyl-, Phenyl-, nieder-Alkylphenyl- oder nieder-Alkoxyphenylgruppe,
E1 ein Naphthylen-, ein Diphenylen- oder ein gegebenenfalls durch Halogen, eine — X — OH —,
niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierter Phenylenrest, G a) ein durch eine Hydroxylgruppe
und/oder eine Amino-, niedere Alkylamino- oder niedere Di-alkylaminogruppe sowie gegebenenfalls
durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituierter Phenylrest, b) ein durch eine Hydroxylgruppe
oder eine Amino-, eine niedere Alkylamino- oder eine niedere Dialkylaminogruppe substituierter
Naphthyliest, c) ein Rest der Formel VIa,
R'
N ·
R'
-R3'
(VIa)
und Phenoxysulfonylreste durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituiert sein können,
d) ein Rest der Formel
CO-Y1
-CH
-CH
CO-NH-R5"
worin Y1 ein niederer Alkyl- oder ein Phenylrest und
R5" Wasserstoff, ein niederer Alkylrest, ein gegebenenfalls
durch eine niedere Alkylgruppe, Chlor oder Brom substituierter Phenylrest sind, und e) ein Rest der Formel
35
40
— C-
Il
γ,—c
N
Y3
Y3
45
worin R2' Wasserstoff, eine unsubstituierte niedere
Alkylgruppe, eine durch eine — X1 — OH-Gruppe
substituierte niedere Alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe,
ein gegebenenfalls durch Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, eine Niederalkylsulfonylgruppe oder
eine — X — OH-Gruppe, eine Gruppe worin Y2 eine Hydroxyl- oder Aminogruope, P^' eine
niedere Alkyl-, Carbonsäure- oder Phenylgruppe und Y3 ein Naphthyl- oder ein gegebenenfalls durch Chlor,
Brom, eine Nitro- oder eine niedere Alkylgruppe, die Gruppe
—N—Niederalkanoyl, R'
-X—OH oder die Gruppe
60 -X1-N
eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-, Benzoyl-, Phenylsulfonyl- oder Phenoxysulfonylgruppe substituierter
Phenylrest, wobei die Benzolkerne der genannten Benzyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Phenylsulfonylsubstituierter
Phenylrest sind, wobei R', X1, R4 und
Rg die in den obigen Formeln angegebene Bedeutung haben, und q 1 bis 3 sind.
17
4. Disazofarbstoffe der Formel VII,
4. Disazofarbstoffe der Formel VII,
B1-N = N
R9
R,
10
worin Q1 die direkte Bindung, —O—, —S—,
IO
R'
—Ν—,
Alkylen, Cyclohexyl, -CH=CH-, -CO-, -SO-
-SO2-, —CO—CO—, —CO—Alkylen—CO—, oder
—CO—Alkylen—CO— mit insgesamt 4 bis 5 Kohlenstoffatomen,
—SO2—O—,
-PC-OH)n (VII)
—N—CO-N—
R' R'
— SO2-N- Alkylen —N— SO2-
R'
R'
Alkylen
OSO,—
-SO2-N-
R'
— SO2-N-SO2-
— SO2-N-SO2-
R'
-SO2-N-CO-
-SO2-N-CO-
R'
—N—CO-
—N—CO-
R'
wobei Alkylen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, R1,
und R10Je Wasserstoff oder 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome,
1 oder 2 niedere Alkyl-, niedere Alkoxyniedere Alkylsulfonylgruppen oder die Gruppe
-SO2-N
und B1 je ein identischer Rest gemäß Formel Va sind
und die restlichen Symbole die in den vorstehenden Formeln angegebene Bedeutung haben.
5. Disazofarbstoffe der Formel VIII
R'
R'
-R12 R12-
R'
R'
-(X-OH), (VIII)
worin Q2 die direkte Bindung, eine Alkylengruppe
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylen-O-alkylen-Gruppe
mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylen-S-alkylen-Gruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
ein Cyclohcxylen- oder Phenylenrest, eines von Rn und R12 Wasserstoff, eine niedere Alkyl-,
Hydroxy-niederalkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppe und das andere Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Cyclohexyl-,
Benzyl-, cine durch —X — OH substituierte niedere Alkylgruppc, eine Phenyl-, Niederalkylphenyl,
Halogenphenyl-, Phenoxyphenyk Phenylsulfonylphenyl-
oder Naphthylgruppe, A1 ein gegebenenfalls
— außer durch —XOH-Gruppen — durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Trifluormcthyl-, Nitro-, Cyan-,
niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylgruppe oder eine Gruppe
X1—N
substituierter Phenylrest und r 2 bis 4 sind und die restlichen Symbole die in den vorstehenden Formeln
angegebene Bedeutung haben.
6. Faserreaktive Monoazofarbstoffe, die pro Molekül eine oder zwei faserreaktive Gruppierungen
—N
N-A2-
R'
-X1-N
35
substituierter Phenylenrest ist, B ein Rest B1 der Formel
Va oder ein Rest der Formel IXa sind,
-NH-E2-N-Z
R' (IXa)
Gruppen durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe
substituiert sein können und X und X, die oben angegebene Bedeutung haben.
Der obengenannte faserreaktive Substituent Z ist insbesondere
R'
und insgesamt zwei bis fünf wasserlöslichmachende Gruppen —X — OH sowie mindestens drei nicht
miteinander kondensierte, getrennte 6gliedrige aromatische Ringe4 von denen mindestens einer ein Pyrimidinring
ist, enthalten und die der Formel IX entsprechen, ,
A2-N = N-B (IXj
worin A2 ein Rest A gemäß Formel IV, ein Rest der
Formel
Z
a) ein Rest der Formel
worin Z hier und im folgenden ein nachstehend näher '
definierter faserreaktiver Substituent ist, R' die oben angegebene Bedeutung hat und A2 ein gegebenenfalls
— außer durch — X-OH- und — NR'-Z-Gruppen
— durch eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte
Phenoxy- oder Phenylsulfonylgruppe oder die obengenannte Gruppe
R15
in der entweder R14 Halogen, eine Tri-niederalkylammoniumgruppe,
ein Rest der Formel
Niederalky/
-N-NH2
-N-NH2
Niederalkyl
oder
und R15 eine niedere Alkoxy-, Phenoxy-, niedere
Alkylthio-, Phenylthio, Amino-, niedere Alkylamino-,
niedere Dialkylamino-, Phenylamino-, Sulfophenylamino- oder Di-sulfophenylaminogruppe oder R14
und R15 je Halogen sind;
b) ein Rest der Formel
b) ein Rest der Formel
40
worin E2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
eine Cyclohexylen-, Phenylen-niederalkylen-, Naphthylen- oder eine gegebenenfalls durch Chlor,
Brom, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierte Phenylengruppe, R13 und R/3 je Wasserstoff,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-niederalkyl-, niedere Alkoxy-niederalkyl-,
eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-niederalkyl-,
Cyclohexyl-, Naphthyl- oder eine gegebenen- 60 und falls — außer durch —X-OH- und — NR'-Z-Gruppen
— durch Fluor, Chlor, Brom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte
Phenoxy- oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe substituierte Phcnyl-niederalkyl-gruppe sind,
wobei die Benzolkcrne der genannten Phenyl-niederalkyl-,
Phenoxy-, Phenylsulfonyl- und Phenoxysulfonylreste außer durch —X — OH- und —NR'-Z-
45 in der Ri4 Halogen und R'l5 Halogen oder eine niedere
Alkylsulfonylgruppe, R16 Wasserstoff, Halogen, eine
niedere Alkyl-, niedere Alkanoyl-, Cyan-, Nitro-, Phenyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Phenylsulfonylgruppe
sind,
c) ein Rest der Formeln
c) ein Rest der Formeln
—co r;4
17
Nf
-CO
in denen R,'f, Wasserstoff oder Halogen und entweder
(i) R,4 und R(J je Halogen oder —SO3H oder
(ii) R^4 eine niedere Alkoxy-, Phenoxy-, Amino-,
nieder AIkyiamino-, niedere Dialkylarnino-, Phenyl- i
amino-, Sulfophenylamino- oder Disulfophenylaminogruppe,und
R^ eineTri-niederalkyl-ammoniumgruppe,
die Gruppe
Niecbralkyl
-N-NH2
•\
Niederalkyl
—N
β
—N
—N
und R1, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe
sind,
(d) 2,3-Dihalogen-chinoxalin-6-carbonyl,
(e) 2,3-DihaIogen-chinoxalin-6-sulfonyl, (Q 1 A-Dihalogen-phthalazin-o-carbonyl,
(g) 2,4-Dihalogen-chinazolin-6-carbonyl, (h) 2,4-Dihalogen-chinazolin-7-carbonyl,
(i) [4',5'-Dihalogen-6'-pyridazonyl-(r)]-niederalkanoyl,
0) p-[4',5'-DihaIogen-6'-pyridazonyl-(l ')-benzoyl, (k) ein heterocyclischer Rest der Formel
C-R1,
worin R18 Halogen oder —SO3H ist, X1 die obengenannte
Bedeutung
Sauerstoff ist,
(1) ein Rest der Formel
Sauerstoff ist,
(1) ein Rest der Formel
hat und
X, Schwefel ode
R-19
Hai
in der R19 eine Nitro-, niedere Alkylsulfonyl- ode
Sulfamoylphenylgruppe und Hai Fluor oder ChIo in ortho- oder para-Stellung zu R19 sind und X1 du
oben angegebene Bedeutung hat,
(m) a-Halogen-niederalkanoyl,
(n) α,/J-DihaIogen-niederalkanoyl,
(o) Niederalkenoyl,
(p) Halogen-niederalkenoyl,
(q) 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyJ-carbonyJ,
(r) /}-(2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl)-acryloyl und
(s) ein Rest der Formel
(n) α,/J-DihaIogen-niederalkanoyl,
(o) Niederalkenoyl,
(p) Halogen-niederalkenoyl,
(q) 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyJ-carbonyJ,
(r) /}-(2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl)-acryloyl und
(s) ein Rest der Formel
Hai
— CO- N-< N
■20
Niederalkyl
in der R20 eine niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-,
Phenoxy-, Phepylthio-, eine Amino-, niedere Alkylamino-
oder niedere Dialkylaminogruppe sind, wobei in den obigen, Z veranschaulichenden Resten »Hai«
ein Halogen mit Atomnummer bis höchstens 35 und »Halogen« Chlor oder Brom sind.
7. Faserreaktive Disazofarbstoffe der Formel X
R',
in der A1 ein Naphthyl- oder ein gegebenenfalls
durch Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-,
niedere Alkanoyl-, niedere Alkylsulfonylgruppe oder eine Gruppe
-X1-N
substituierter Phenylrest, worin X1 — CO — oder
— SO2 — und R4 und R^' je Wasserstoff, eine niedere
Alkyl- oder Hydroxy-niederalkylgruppe sind, ρ und p' unabhängig voneinander 1 oder 2, E ein Naphthylen-
oder ein gegebenenfalls — außer durch —X — CH-Gruppen
und —NR' — Z-Gruppen — durch eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkanoylaminogruppe
oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituierte
Benzoylaminogruppe substituierter Phenylenrest, B1 ein Rest der Formel IXa oder vorzugsweise ein Rest
der Formel Va, Z ein faserreaktiver Subslituent gemäß obiger Definition und s 2 bis 6 sind, wobei jede
Gruppe
Z—N—
R'
an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom der Reste A1, E und B1 gebunden ist, diese Reste aber höchstens
je eine derartige Gruppe tragen.
Enthält der Disazofarbstoff der Formel X zwei faserreaktive Gruppierungen
Z-NR'
so ist eine derselben an den ReStA1 und die andere
an den Rest B1 gebunden, weil derartige Farbstoffe besonders leicht hergestellt werden können.
Unter Formel X fallende faserreaktive Disazofarbstoffe, in der B1 ein Rest der vorgenannten Formel IXa
ist, werden wegen ihrer besonders hohen Farbstärke auf Cellulosefasermaterial hevorznat.
Eine weitere Gruppe bevorzugter, unter die Formel X fallender Farbstoffe entspricht der Formel Xa
ζ-ν-α;-ν=ν-ε-ν=ν-βγ
R'
-(X- OH)1 Pia)
R'
-SO2-N
R'
substituierter Phenylenrest ist, wobei R' sowie die übrigen Symbole die obige Bedeutung haben. Diese
Farbstoffe sind wegen ihrer hohen Farbstärke und der besonders guten Echtheitseigenschaften der damit
auf Cellulose- und natürlichen Polyamidfasern erzeugten, vor allem naß- und alkaliechlen Färbungen
ganz besonders bevorzugt.
8. Faserreaktive Disazofarbstoffe, die pro Molekül insgesamt 1 bis 2 faserreaktive Gruppierungen
in der A1' ein gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine
Nitro-, niedere Alkylsulfonylgruppe oder eine Gruppe —N
R'
und insgesamt 2 bis 5 wasserlöslichmachende Gruppierungen — X — OH enthalten und die der Formel XI
entsprechen,
A2-N-N | N- | / | N= | / | N |
R' | R3" | N | 7 \ | ||
< | |||||
\ | |||||
V / | |||||
N |
-E1-N=N-G
(IX)
R"
3
3
in der A2 ein Rest gemäß Formel IX ist, E1 und G die
unter Formel Vl angegebene und die übrigen Symbole die vorstehend angeführten Bedeutungen haben.
Vorzugsweise ist G jedoch eine der unter Formel VI (a), (b) und (c) angegebenen Gruppierungen, wobei diese Gruppierung an einem ihrer aromatischen Ringkohlenstoffatome durch eine der genannten faserreaktiven Gruppierungen — NR' — Z substituiert ist.
Vorzugsweise ist G jedoch eine der unter Formel VI (a), (b) und (c) angegebenen Gruppierungen, wobei diese Gruppierung an einem ihrer aromatischen Ringkohlenstoffatome durch eine der genannten faserreaktiven Gruppierungen — NR' — Z substituiert ist.
9. Faserreaktive Disazofarbstoffe der Formel XII
Y . ^ XT —- XT TJ (W
(X-OH)1
in der ί 1 bis 6 ist, Q1, R9 und R10 die in Formel VII angegebene Bedeutung haben, von R2 und B3 eines das
andere dasselbe oder ein Rest der Formel XIIa ein Rest der vorstehend genannten Formel IXa und sind,
N
NH
NH
Ria
-NH-E2'
-NH-R13
-NH-R13
PCIIa)
in der E2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoff- 65 stituierte Phenylgruppe ist, und R13 und Ri3 die ii
atomen, eine Cyclohexyl-, Phenyl- niederalkyl-, Naph- Formel DCa angegebene Bedeutung haben und dies<
thyl- oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Farbstoffe pro Molekül 1 oder 2 faserreaktive Substi
eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe sub- tuenten Z aufweisen.
10. Faserreaktive Farbstoffe der Formel XIII
Pi-OH),
in der A3, Q2, R', R11, R12 und X die in Formel VIII
und Z die unter Formel IX angegebene Bedeutung jo haben, ρ 1 oder 2, und ti bis 6 sind, und die Gruppierungen
— NR' — Z in obiger Formel an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom verschiedener Benzolkerne
der Reste R11, R12 oder A3 gebunden sind.
Die teilweise bekannten, erfindungsgemäß als Kupplungskomponente verwendbaren 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindungen
werden durch stufenweise Umsetzung der 3 Chloratome des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins
mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminer hergestellt. Vorzugsweise setzt man in der
ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in der zweiten und dritten Stufe Ammoniak und/oder
leicht reagierende stärker basische Amine in beliebiger Reihenfolge ein. Die aus der ersten Stufe
resultierenden Piodukte stellen in de- Regel Isomerengemische
von 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor-pyrimidinen dar, während
die aus der zweiten Stufe erhaltenen Produkte Isomerengemische von 2,4-Diamino-6-chlor-pyrimidinen
und 2-Chlor-4,6-diamino-pyrimidinen sind. In der dritten Stufe erhält man Gemische von höchstens
drei Isomeren. Gewünschtenfalls können die Isomerengemische durch Umkristallisieren oder durch
chromatographische Adsorption, z. B. an Aluminiumoxyd, getrennt werden. Da aber eine derartige Isolierung
der Isomeren unwirtschaftlich ist und nicht zu Farbstoffen mit verbesserten Eigenschaften führt,
werden die aus der dritten Stufe resultierenden Isomerengemische vorzugsweise direkt als Kupplungskomponenten
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe verwendet. Die einzelnen Isomeren können
auch gemäß dem von Langermann et al, J. Amer. Chem. Soc. 73,3011 (1951), und O'B r i e η et al, J. Org.
Chem. 27,1104 (1962), beschriebenen Verfahren direkt
aus 2,4-Diamino-6-chlor-pyrimidinen oder aus 2-Amino^o-dichlor-pyrimidinen
erhalten werden.
Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wäßriger, organischer oder organisch-wäßriger Lösung
oder Dispersion gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z. B. Alkalimetall- und
Erdalkalimetallcarbonaten oder -oxyden oder tertiären
Stickstoffbasen durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkohole, wie Methanol
oder Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther, aliphatische Ketone, wie Aceton,
Methylethylketon, oder Methyl-isobutylketon, cyclische Äther z. B. Dioxan oder Tetrahydrofuran,
gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische GXIII)
Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol bzw. Nilrobenzol.
Bei der Umsetzung des ersten Chloratoms des 2,4,6-Trichlorpyrimidins arbeitet man bei niedrigen
Temperaturen, zweckmäßig bei 30 bis 600C, bei der Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren
Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 1000C, und bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei höheren
Temperaturen, vorzugsweise zwischen 120 und 160° C, gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäß.
Die Kupplung der Diazoniumverbindungen und Tetrazoniumverbindungen mit der 2,4,6-Triaminopyridinverbindung
und gegebenenfalls mit weiteren beliebigen Kupplungskomponenten kann nach üblichen
Methoden, in saurem, neutralem oder alkalischem Medium erfolgen. Vielfach ist die Anwesenheit
von wasserlöslichen organischen Lösungsvermittlern, wie Äthanol oder Dioxan von Vorteil. Beginnt man
die Kupplung in mineralsaurer Lösung, so stumpft man zweckmäßig die Säure allmählich ab, beispielsweise
mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren. In vielen Fällen hat sich auch die Kupplung eines Gemisches
von isomeren erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten mit einer geeigneten
Diazonium- oder Tetrazoniumverbindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäß hergestellten Azopyrimidinfarbstoffe erfolgt
ebenfalls nach üblichen Methoden. Vorteilhaft werden die neuen Azopyrimidinfarbstoffe in Form ihrer
Alkalimetallsalze, z. B. der Lithium-, Kalium- und Natriumsalze, oder auch in Form ihrer Ammoniumsalze
isoliert. Gegebenenfalls wird eine anschließende Reinigung zwecks Entfernung unerwünschter Nebenprodukte
vorgenommen, was z.B. durch Umlösen geschehen kann.
Erfindungsgemäße Azopyrimidinfarbstoffe eignen sich gegebenenfalls in Gegenwart von polyfunktionellen
Fixiermitteln, zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier und Fasermaterial der verschiedensten Art
wie nativer oder regenerierter Cellulose, besonders aber zum Färben und Bedrucken von Textümateria'
aus natürlichen oder synthetischen Polypeptiden wie z. B. Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- unc
Polyurethanfasern. Man verwendet für Polypeptid
fasern besonders erfindungsgemäße Azopyrimidin farbstoffe, welche eine oder zwei saure salzbildendi
Gruppen, besonders Sulfonsäuregruppen und gege benenfalls einen die Wasserlöslichkeit begünstigenden
jedoch nicht in Wasser sauer dissoziierenden Substituenten, z. B. einen niederen Alkylsulfonyl- oder
Sulfonsäureamidrest, oder eine durch niedere Alkylreste
substituierte Sulfonsäiireamidgruppe aufweisen.
Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischung von anionakliven
oder nichtionogenen Netz- oder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht.
Diese neuen Farbstoffe besitzen besonders gegenüber synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon, Nylongewebe
aus Kräuselgarn, eine sehr gute Affinität, ziehen auf dieses Material aus neutralem bis saurem
Bade gleichmäßig auf und ergeben egale und nichtstreifige, zum Teil brillante Färbungen. Außerdem
zeichnen sie sich teilweise durch ein gutes Wandervermögen aus. Mischgewebe aus Nylon und Wolle
wird oft überraschend tongleich ausgefärbt.
Erfindungsgemäße Azopyrimidinfarbstoffe weisen eine hohe Farbstärke und reine Farbtöne auf. Die
mil ihnen erzeugten Färbungen sind gelb, orange, rot, violett und braun. Polyamidfärbungen zeichnen
sich besonders durch die gute Licht- und Reibechlheil und vorzüglichen Naßechtheiten, z. B. die guten
Wasch-, Wasser-, Walk-, Chlor-, Alkali-, Carbonisier-, Dekatier- und Schweißechtheiten aus.
Wenn sie faserreaktive Gruppierungen enthalten, können die erfindungsgemäßen Azopyrimidinfarbstoffe
zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen bzw. Aminogruppen enthaltenden Materialien,
wie z. B. Wolle oder Nylon, besonders aber zum Färben von Cellulosematcrial, wie Zellwolle, Jute,
Ramie, Hanf und vorzugsweise Baumwolle nach den in letzter Zeit bekanntgewordenen Verfahren verwendet
werden. Zur Erzielung einer ausreichenden Löslichkeit der faserreaktiven Farbstoffe gemäß vorliegender
Erfindung sollen die letzteren im allgemeinen mindestens 2, vorzugsweise 3, aber auch 4
bis 6, in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, im
Molekül aufweisen.
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Darin sind die Temperaturen
in Celsiusgraden angegeben.
SO3H
*N'
NH NH
NH NH
47 g 2,6-Bis-cyclohexylamino-4-(3'-sulfophenyl amino)-pyrimidin werden in 300 ml Wasser, 150 m
Äthylenglykolmonomethyläther und der zum Errei chen einer deutlich alkalischen Reaktion nötigei
Menge Natronlauge gelöst. Nach Abkühlen de Lösung läßt man bei 0 bis 5° die durch übliche Di
azotierung hergestellte Diazoniumlösung von 12,8 { l-Amino-4-chlorbenzol zulaufen. Gleichzeitig hält mat
das Reaktionsgemisch durch Zutropfen von Natron lauge alkalisch. Dabei fällt die gebildete Azoverbin
dung zum Teil aus. Dieses Kupplungsprodukt win durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, ab
filtriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung ge waschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstof
der vorstehenden Formel stellt ein braunes Pulve dar, das Wolle und Polyamidfasern aus schwacl
saurem Bade in gelben, sehr gut licht-, wasserschweiß- und waschechten Tönen färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werdei erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweisi
an Stelle der im Beispiel 1 verwendeten Komponentei je die äquivalente Menge einer der in der folgender
Tabelle I angeführten Diazo- und Kupplungskompo nenten verwendet. In der letzten Kolonne sind di<
Farbtöne von mit den entsprechenden Azopyrimidin farbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen ange
geben.
Diazokomponente | Tabelle I | Kupplungskomponente | Farbton auf Wolle | |
Beispiel Nr. | 1 Aminobenzol- | 2,6-Bis-cycIohexylamino-4- | gelb | |
2 | 3-sulfonsäureamid | (3'-sulfophenylamino)- | ||
pyrimidin | ||||
1 -Amin o-4-methyl- | desgl. | gelb | ||
3 | sulfonyl-benzol | |||
1 -Amino-2-methoxybenzol | desgl. | gelb | ||
4 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | 2,6-Bis-phenylamino-4-(3'-sulfo- | gelborange | |
5 | phenylamino)-pyrimidin | |||
1 -Amino-2-chlorbenzol- | desgl. | gelborange | ||
6 | 4-sulfonsäure | |||
1 -Amino-4-chlorbenzol | 2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)- | gelb | ||
7 | 6-cyclohexylamino-pyrimidin | |||
1-Amino-benzpl- | desgl. | gelb | ||
8 | 3-sulfonsäureanilid | |||
1 -Amino-benzol-3-sulfonsäure- | desgl. | gelb | ||
9 | (N-äthyl)-anilid | |||
1 -Amino-benzol-2-sulfonsäure- | desgl. | gelb | ||
10 | phenylester | |||
Fortsetzung
Beispiel Nr. | Diazokomponente | Kupplungskomponente | Farbton auf Wolle |
11 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | 2,6-Bis-(/?-hydroxyäthylamino)- | gelb |
4-(3'-sulfophenylamino)- | |||
pyrimidin | |||
12 | desgl. | 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenyl- | gelb |
amino)-pyrimidin | |||
13 | 2-Amino-4'-amyldiphenyläther | desgl. | gelb |
14 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | 2,6-Diamino-4-(6'-sulfo-2'-naph- | gelb |
thylamino)-pyrimidin | |||
15 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | 2,6-Diamino-4-(6'-sulfo- | gelb |
1 '-naphthylamino)-pyrimidin | |||
16 | 1 -Aminobenzol-2-sulfonsäure- | 2,6-Diamino-4-(4'-sulfophenyl- | gelb |
(4'-chloracetylamino)-phenyl- | amino)-pyrimidin | ||
ester | |||
17 | 1 -Amino-2,4-dinitro-benzol | 2- Phen y lamino-4-(3 '-sulfo- | rot |
phenylamino)-6-amino- | |||
pyrimidin | |||
18 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | 2,6-Bis-dimethylamino- | gelb |
4-(N-äthyl-N-4'-sulfophenyl- | |||
amino)-pyrimidin | |||
19 | desgl. | 2,6-Bis-benzylamino-4-(N-äthyl- | gelb |
N-4'-sulfophenylamino)- nvrimidin |
|||
20 | 1 -Aminobenzol-2-sulfonsäure- | 2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)- | gelborange |
phenylester | 6-phenylaminopyrimidin | ||
21 | desgl. | 2,6-Bis-methylamino-4-(ß-sulfo- | gelb |
äthylamino)-pyrimidin | |||
22 | 1 -Aminobenzol-3-sulfonsäure- | desgl. | gelb |
anilid | |||
23 | 1 -Amino-2-chlorbenzol | 2,6-Bis-cyclohexylamino- | gelb |
4-(3-sulfoäthylamino)- | |||
pyrimidin | |||
24 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | desgl. | gelb |
25 | 1-Aminobenzol | desgl. | gelb |
26 | 1 -Aminobenzol-2-sulfonsäure- | desgl. | gelb |
phenylester | |||
27 | 1-Aminobenzol- | desgl. | gelb |
3-suhonsäureanilid | |||
28 | 2-Aminobenzoesäure- | desgl. | gelb |
(N-äthyl)-anilid | |||
29 | 2-Aminobenzoesäure- | 2,6-Bis-cyclohexylamin o-4- | gelb |
äthylester | (3-sulfoäthylamino)-pyrimidin | ||
30 | 1 -Amino-2-chlorbenzol | 2,6-Bis-phenylamino-4-(/?-sulfo- | gelborange |
1 | äthylamino)-pyrimidin | ||
31 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | desgl. | gelborange |
32 | 1 -Amino-2-chlorbenzol- | 2,6-Bis-äthylamino-4- | gelborange |
4-sulfonsäure | (4'-methoxyphenylamino)- | ||
pyrimidin * | |||
33 | desgl. | 2,6-Bis-methylamino-4- | gelb |
(2'-methylphenylamino)- | |||
pyrimidin | |||
34 | desgl. | 2,6-Bis-propylamino-4-phenyl- | gelb |
amino-pyrimidin | |||
35 | desgl. | 2,6-Bis-äthylamino-4- | gelb |
(3'-methylphenylamino)- | |||
pyrimidin | |||
36 | desgl. | 2,6-Bis-äthylamino-4-(4'-chlor- | gelb |
phenylamino)-pyrimidin |
Fortsetzung
Beispiel Nr. | Diazokomponente | Kupplungskomponente | Farbton auf Wolle |
37 38 |
3-Aminopyridin 1 -Amino-2-chlorbenzol |
2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenyl- amino)-pyrimidin 2,6-Diainino-4-[4'-{6"-methyl· 7"-sulfobenzthiazolyl- (2")-phenylamino]-pyrimidin |
gelb gelb |
SO,H
Cl
SO3H so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffgemische,
die Wolle aus schwach saurem Bade in gelben Tönen mit ähnlichen Eigenschaften färben.
35
40
45
23,5 g 2,6-Bis-cyclohexylamino-4-(3'-sulfopheny!- amino) - pyrimidin und 23,5 g 2 - (3' - Sulfophenylamino)
- 4,6 - bis - cyclohexylaminopyrimidin werden in 300 ml Wasser und 150 ml Äthylenglykolmonomethyläther
unter Zusatz der zum Erreichen einer deutlich alkalischen Reaktion benötigten Menge von
Natronlauge gelöst. Bei 0 bis 5° vereinigt man die Lösung mit der Diazoniumlösung aus 12,8 g 1-Amino-4-chlorbenzol,
wobei man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von weiterer Natronlauge alkalisch hält.
Es entsteht ein Gemisch der Natriumsalze der Farbstoffe obenstehender Formeln, das man durch Zugabe
von Natriumchlorid abscheidet, dann abfiltriert, mit Nalriumchloridlösung wäscht und trocknet. Der Färbstoff
färbt Wolle, Seide und Polyamidfasern aus schwach saurem Bade in gelben, sehr gut licht-,
wasser-, schweiß- und waschechten Tönen.
Verwendet man bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der oben angegebenen Mengen 37,6 bzw.
9,4 g 2,6 - Bis - cyclohexylamine - 4 - (3' - sulfophenylamino)-pyrimidin
und 9,4 bzw. 37,6 g 2-(3'-Sulfophenylamino) - 4,6 - bis - cyclohexylamino - pyrimidin,
NH
CH3
31,3 g 2-Amino-diphenylsulfon-3'-sulfonsäure werden in 250 ml Wasser und 12 ml 10n-Natronlauge
gelöst und mit der Lösung von 6,9 g Natriumnitrit versetzt. Das erhaltene Gemisch tropft man aul
250 g Eis und 45 ml lOn-Salzsäure und rührt das
Reaktionsgemisch bis die Diazotierung beendet ist. Nach Zugabe von etwas Sulfaminsäure gibt man die
gebildete Diazoniumsalz-Suspension zu der 0 bis 10° warmen Lösung aus 17,6 g2,4,6-Tris-methylaminopyrimidin
in 100 ml 80%iger Essigsäure. Dann neutralisiert man überschüssige Mineralsäure mit Natronlauge,
bis die Reaktionsmischung Kongorotpapiei nicht mehr bläut. Der Farbstoff obenstehender Formel
fällt mit gelber Farbe aus. Man filtriert ihn ab, wasch) ihn gut mit Wasser und trocknet ihn. Er färbt Wolle
und Polyamidfasern in sehr gleichmäßigen rotstichiggelben Tönen von guter Lichtechtheit.
Verwendet man an Stelle von 31,3 g 2-Aminodiphenylsulfon-3'-sulfonsäure
je die äquivalente Menge l-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure bzw. 2-Amino-4,4'-dichlordiphenyläther-2'-sulfonsäure
und verfährl sonst wie oben, angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in braunen resp
gelben echten Tönen färben.
Das im obigen Beispiel verwendete 2,4,6-Trismethylamino-pyrimidin erhält man durch Umsetzung
von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit einem UberschuC an wäßriger Methylaminlösung bei 1400C in einen"
Autoklav. Man erhält das Produkt aus dem Reaktionsgemisch durch Kristallisation und Filtrieren sowii
anschließendes Umkristallisieren aus Wasser.
4f
HO3S
C3H
2"5
31,3 g 2-Amino-diphenylsulfon-3'-sulfonsäure werden
wie im Beispiel 40 beschrieben diazotiert, worauf man die erhaltene Diazoniumsalz-Suspension zu der
kalten Lösung von 27 g 2,6-Bis-äthylamino-4-phenylaminopyrimidin
in 100 ml 80%iger Essigsäure gibt und überschüssige Mineralsäure mit Natronlauge
neutralisiert. Aus dem Kupplungsgemisch fällt der Farbstoff obenstehender Formel mit orangebrauner
Farbe aus. Man filtriert ihn ab, wäscht ihn gut mit Wasser und trocknet ihn. Er färbt Wolle und Polyamidfasern
in gleichmäßigen gelborangen Tönen von guter Lichtechtheit.
Das im vorstehenden Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2,6-Bis-äthylamino-4-phenylamino-pyrimidin
wird wie folgt hergestellt: Man gießt eine Mischung aus 93 g Anilin und 200 ml Aceton
in eine Lösung von 10 g Natriumacetat in 400 ml Wasser, erwärmt die entstandene Emulsion auf 50
bis 55°, tropft 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin und gleichzeitig 5n-Natronlauge unter Einhaltung eines
pH-Wertes von 5 bis 6 zu. Man rührt das Reaklionsgemisch während 4 Stunden, läßt es dann in einem
Scheidetrichler stehen, trennt die untere Schicht ab und dampft sie ein. Der Rückstand hat einen Schmp.
114 bis 128° und stellt ein Gemisch von 2,6-Dichlor-4-phenylaminopyrimidin
und 4,6-Dichlor-2-phenylaminopyrimidin dar. Zur Trennung dieser Isomeren
kristallisiert man den Eindampfrückstand aus 400 ml Benzol um und reinigt das ausgefallene Produkt
durch Chromatographie an neutralem Aluminiuinoxyd mit einer Mischung aus 70% Benzol und 30" ,
Chloroform als Fließmittel. Dabei erhält man 2,6-1);
chlor-4-phenylaminopyrimidin in Form eines weißen
Kristallpulvers vom Schmp. 135 bis 136°. Dieses wird in Wasser angeschlämmt, mit wäßriger Äthylaminlösung
im Überschuß versetzt und das Ganze in einen; geschlossenen Gefäß während 10 Stunden auf 150
bis 160" erhitzt. Nach dem Erkalten neutralisiert man das Reaklionsgemisch mit Salzsäure, nitriert abgeschiedenes
2,6-Bis-äthylamino-4-phenylaminopyrimidin ab, wäscht es gut mit Wasser und trocknet es.
Die in den vorstehenden Beispielen 1 bis 40 sowie den nachfolgenden Beispielen 42 bis 47 und 49 bi>
73 verwendeten Kupplungskomponenten werden auf analoge Art und Weise hergestellt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man je die äquivalente Menge der
in der Kolonne2 der Tabellen angegebenen Diazokomponenten
unter den im Beispiel 41 angegebenen Bedingungen mit je der äquivalenten Menge einer
der in Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten kuppelt. In der letzten Kolonne sind die Farbtöne
von mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen angegebenen.
Diazokomponente | Tabellen | Farbton auf Wolle | |
Beispiel Nr. | l-Amino^-nitro-benzoW-sulfon- | Kupplungskomponente | rotbraun |
42 | saure | 2,6-Bis-äthylamino-4-phenyl- | |
1 -Amino-naphthalin-4-sulfon- | amino-pyrimidin | orange | |
.43 | säure | desgl. | |
1 -Amino-4-chloracetylamino- | gelb | ||
44 | benzol-2-sulfonsäure | desgl. | |
l-Amino-4-acroylamino-2-sulfon- | gelb | ||
45 | saure | desgl. | |
1 -Amino-4-vinylsulfonyl-benzol | gelb | ||
46 | 2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)- | ||
1 -Amino-4-(/i-sulfooxy-äthyl- | 6-cyclohexylamino-pyrimidin | gelb | |
47 | sulfonyl)-benzol | desgl. | |
SO3H
19,7 L· 4-Aminoazobenzol werden auf übliche Weise
direkt dia/otiert, worauf man die Lösung des erhaltench
Diazoniumsalzes bei einer Temperatur von O bis 10 'U einer Lösung von 54,5 g 2.4-Bis-(3'-sulfophenyUiminoJ-o-cyclohcxylamino-pyrimidin
in 500ml Wasser und 12 ml lOn-Natronlauge gibt. Durch
Zugabe weiterer Natronlauge hält man das Reaktionsgemisch
alkalisch, wonach sich das Dinatriumsalz des Disazofarbstoffe vorstehender Formel mit
roter farbe löst. Darauf scheidet man das gebildete Kuppl imgsprodukt durch Zugabe von Natriumchlorid
ab. filtriert es, wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlosung
und trocknet es. Der so gebildete Farbstoff färbt Wolle und Polyamidfasern aus neutralem
bis schwach saurem Bade in reinen scharlachroten Tönen. Die Färbungen auf Wolle zeichnen sich
durch sehr gute Licht-, Meerwasser-, Wasch- und Walkechtheit, jene auf Polyamidfasern durch ihre
Egalität, sowie eine hohe Licht-, Schweiß- und Waschechtheit aus.
Das im vorstehenden Beispiel verwendete 2,4-Bis-(3-suifophenyiamino)-o-cyciohexyiarnino-pyrimidin
wird wie folgt hergestellt: 286g l-Amino-3-phenoxysulfonylbenzol-hydrochlorid
und 63 g Cyanamid werden bei Siedetemperatur in KK)OmI absolutem Äthylalkohol
gerührt, bis kein Amin mehr nachgewiesen werden kann, was durch Diazotieren einer Portion
und Kuppeln mit 2-Naphthol erfolgt. Nach dem Abkühlen gibt man bei 20 bis 30" 108 g Natriummethylat
und dann 160 g Malonsäurediälhylester zum Reaktionsgemisch,
erwärmt das erhaltene Gemisch und siedet es während mehrerer Stunden unter Rückfluß.
Anschließend wird das Lösungsmittel abdestillierl und Wasser zum Rückstand gegeben, worauf man die
Suspension mit Salzsäure neutralisiert. Das 2-(3'-Phenoxysulfony! - phenylamino) - 4,6 - dihydroxy - pyrimidin
fällt aus. Es wird abfiltriert, in der Nutsche mit Wasser gewaschen und getrocknet. Anschließend versetz!
man es mit 800 ml kaltem Phosphoroxychlorid, hall das entstandene Gemisch während 8 Stunden am
Rückfluß, entfernt den größten Teil des überschüssiger Phosphoroxychlorids mittels Destillation im Vakuum
und gießt den Rückstand auf Eis. Dabei fällt 2-(3-Phenoxysulfonyl - phenylamino) - 4,6 - dichlorpyrimidin
teilweise in Kristallform und teilweise in öliger Form aus. Es wird abfiltriert, gewaschen und aus Chlorbenzol
umkristallisiert. Das so gereinigte Produkt gibt man dann zu einer Lösung von 173 g 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure
in 1000 ml Wasser und 100 ml 10n-Natronlauge und kocht das Gemisch während
einer Nacht. Die so gebildete Lösung von 2,4-Di-(3'-sulfophenylamino)-6-chlor-pyrimidin
wird durch Filtrieren geklärt; dann gibt man 220g Cyclohexylamin
hinzu, erwärmt das Ganze während einiger Stunden in einem geschlossenen Gefäß auf 130°.
kühlt wieder ab, gibt 120 g Natriumcarbonat zu und trennt überschüssiges Cyclohexylamin durch
Wasserdampfdestillation ab. In den Destillationsrückstand tropft man Salzsäure, bis Kongopapiei
gebläut wird. Durch anschließenden Zusatz vor Natriumchlorid fällt die 2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)-6-cyclohexylamino-pyrimidin-Verbindung
aus. Man filtriert sie ab, wäscht sie mit Natriumchloridlösung und kristallisiert sie aus Wasser um.
Disazofarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise
an Stelle der im vorstehenden Beispiel 48 erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge
der in der Tabelle III aufgeführten Aminoazoverbindüngen
und Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Disazopyrimidinfarbsloffen
auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
Tabelle III | Aminoazoverbindung | Kupplungskomponente | !•"arbton auT Wolle | |
Beispiel Nr. | 4-Amino-azobenzol-3'-sulfonsäure | 2,4,6-Tris-melhylamino-pyrimidin | orangerot | |
49 | desgl. | 2,6-Bis-äthylamino-4-phenyl- | rot | |
50 | amino-pyrimidin | |||
4-Ammo-azobenzoI | 2,6-Bis-cyclohexylamino- | orangerot | ||
51 | 4-(3'-sulfophenylamino)- | |||
pyrimidin | ||||
4-Amino-azobenzol-3'-sulfonsäure | desgl. | rot | ||
52 |
Fortsetzung
Beispiel Nr. | Aminoazoverbindung | K upplungskomponente | Farbton auf Wolle |
53 | 4-Amino-azobenzol | 2,6-Bis-phenylamino-4-(3'-sulfo- | rot |
phenylamino)-pyrimidin | |||
54 | 4-Amino-azobenzol | 2,6-Bis-dimethylamino-4-(N-äthyl- | rot |
N-4'-sulfophenylamino)- | |||
pyrimidin | |||
55 | desgl. | 2,6-Bis-benzylamino-4-(N-äthyl- | orange |
N-4'-sulfophenylamino)- pyrimidin 2,6-Diamino-4-(3'-sulfo-phenyl- |
|||
56 | l-Amino-4-(2'-chlorphenylazo)- | amino)-pyrimidin | violettbraun |
naphthalin-6-sulfonsäure | 2,6-Bis-methylamino-4-(j3-sulfo- | ||
57 | desgl. | äthylamino)-pyrimidin | violettbraun |
2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenyl- | |||
58 | 2-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)- | amino)-pyrimidin | orangerot |
naphtha5in-6-sulfonsäure | 2,6-Bis-methylamino-4-(j5-sulfo- | ||
59 | desgl. | äthylamino)-pyrimidin | orangerot |
2,6-Diamino-4-(6'-sulfo-2'-naph- | |||
60 | 4-Amino-azobenzol-3'-sulfonsäure | thylamino)-pyrimidin | orangerot |
2,6-Diamino-4-(6'-sulfo-l'-naph- | |||
61 | 4-Amino-azobenzol-3'-sulfonsäure | thylamino)-pyrimidin | orangerot |
2,6-Diamino-4-(3'- sulfo-phenyl- | |||
62 | 4-Amino-azobenzol-2'-sulfonsäure | aminoj-pyrimidin | rot |
desgl. | |||
63 | 4-Amino-azobenzol-4'-sulfonsäure | desgl. | rot |
64 | 4-Amino-azobenzol-3-sulfonsäure | desgl. | rot |
65 | 4-Amino-3'-chlorazobenzol | desgl | rot |
66 | 4-Arnino-2'-methoxyazobenzol | desgl. | rot |
67 | 4-Amino-4'-methylazobenzol | desgl. | rot |
68 | 4-Amino-2-methylazobenzol | desgl. | rot |
69 | 4-Amino-2-methoxyazobenzol | desgl. | rot |
70 | l-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)- | violettbraun | |
naphthalin-6-sulfonsäure | desgl. | ||
71 | l-Amino-4-phenylazonaphthalin- | violettbraun | |
6-sulfonsäure | desgl. | ||
72 | l-(4'-Amino-phenylazo)-4-phenyl- | violettbraun | |
azonaphthalin-6-sulfonsäure | desgl. | ||
73 | 1 -Amino-4-(4'-phenylazo- phenyl- | violettbraun | |
azo)-naphthalin-6-sulfonsäure |
HO3S
H,N
N=N
NH,
SO2-C
N=N
H,N
SO3H
NH2
12,4 g 3,3'-Diaminodiphenylsulfon werden in 300ml Eisessig mit 30 ml 10n-Salzsäure und der Lösung
von 6,9 g Natriumnitrit tetrazotiert. Zur Lösung des gebildeten Tetrazoniumsalzes gibt man bei 0 bis 10°
eine Lösung von 29,5 g 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin in 600 ml Wasser und 11 ml 1 On-Na-
tronlauge. Zur Reaktionsmischung tropft man noch Natronlauge hinzu, bis Kongorotpapier nicht mehr
65 gebläut wird. Das Dinatriumsalz des Disazofarbstoffe vorstehender Formel Fällt als gelber Niederschlag
aus. Man filtriert das Kupplungsprcdukt ab und wäscht das Filtergut mit Wasser. Dann suspendiert
man es in Wasser, erwärmt die Aufschlämmung auf 65 bis 70°, gibt Natriumcarbonat zu, bis der Farbstoff
vollständig in Lösung gegangen ist, und bringt den Farbstoff nach Abkühlen der Lösung durch Zugabe
von Natriumchlorid zur Abscheidung. Man filtriert das erhaltene Produkt ab, wäscht es mit
Natriumchloridlösung und trocknet es. Der Farbstoff färbt Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bade
in reinen gelben Tönen von guter Licht-, Schweiß-, Meerwasser-, Wasch- und Reibechtheit. Auf Polyamidfasern
ergibt er ebenfalls wertvolle, naßechte gelbe Färbungen.
Verwendet man an Stelle von 12,4 g 3,3'-Diaminodiphenylsulfon 9,4 g4,4'-Diamino-diphenyl bzw. 11,4 g
4-Aminobenzoesäure-(4'-aminophenylamid) und verfährt sonst wie im Beispiel 74 angegeben, so erhält
man Farbstoffe, die auf Cellulosefasern wertvolle orange resp. gelborange Färbungen ergeben.
Wird Baumwolle mit einer 2%igen Lösung des gemäß Beispiel 74, 1. Abschnitt hergestellten Farbstoffes,
welche noch 20 g Natriumcarbonat, 100 g Harnstoff, 10g Tri-N-acryloylhexahydrotriazin-(l,3,5) und 2,5 g
Natriumalginat pro Liter enthält, bei 200C foulardiert,
die imprägnierte Ware getrocknet, hierauf während 2 Minuten auf 140° erhitzt und schließlich während
30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine gelbe Färbung.
Die Herstellung der Pyrimidinkupplungskomponente erfolgt wie im nachstehenden Beispiel 187 beschrieben.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise an
Stelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten
je die äquivalente Menge der in der Tabelle IV aufgeführten Tetrazo- und Kupplungskomponenten
verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen
sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
Beispiel Nr. | Tetrazokomponente | Kupplungskomponente | Farbion auf Wolle |
75 | 4,4'-Diaminodiphenylsulfon | 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenyl- | gelb |
amino)-pyrimidin | |||
76 | 2,2-Bis[4'-(2"-aminophenyl- | desgl. | gelb |
sulfonyloxy)-phenyl]-propan | |||
77 | 2,2'-Diamino-4,4'-dichlor- | desgl. | gelb |
diphenylsulfid | |||
78 | 2,2'-Diamino-4,4'-dichlor- | desgl. | gelb |
diphenylsulfoxyd | |||
79 | 4,4'-Diaminodiphenylsulfid | desgl. | gelb |
80 | 4,4'-Diaminodiphenylmethan | desgl. | gelb |
81 | 4,4'-Diamino-2,2'-dimethyl- Hinhenvi |
desgl. | gelborange |
82 | 2,2'-Diaminodiphenyl-disulnmid | 2,4,6-Tris-methylamino-pyrimidin | gelb |
83 | 1 ^-Diaminobenzol^sulfonsäure | 2,6-Diamino-4-phenylamino- | gelb |
pyrimidin | |||
84 | 1 -Aminobenzol-2-sulfonsäure- | 2,6-Bis-äthylamino-4-(4'-sulfo- | gelb |
N-(4'-aminobenzoyl)-amid | phenylamino)-pyrimidin | ||
85 | 4,4'-Diaminodiphenylketon | desgl. | gelb |
86 | 2,2'-DiaminodiphenylJither- | desgl. | gelb |
4,4'-disulfonsäurephenylester | |||
87 | N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-2-amino- | desgl. | gelb |
benzolsulfonyl-äthylendiamin |
HO3S
ν /VN
N N I
H2N Il Κ NH2
N N
al la
SO3H
16,2 g l-Amino-2,4-dichlorbenzol werden auf übliche Weise diazotiert, wobei man überschüssige Mineralsäure
mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Dann gibt man die erhaltene Diazoniumlosvmg bei 0 bis 10°
Il
in eine wäßrige Lösung von 33,4 g l,3-Bis-[4'-amino-2' - (3" - sulfophenylamino) - pyrimidyl - (6') - amino]-benzol,
11ml lOn-Natronlauge und 10 g Natriumcarbonat.
Das Dinatriumsalz des Disazofarbstoffe vorstehender Formel fällt mit brauner Farbe aus. Anschließend
verdünnt man die Reaktionsmischung mit 1000 ml gesättigter Natriumchloridlösung, filtriert den
Farbstoff ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Das Produkt stellt ein braunes Pulver
dar, welches Wolle, Seide sowie Polyamidfasern aus neutralem bis schwach saurem Bade und Baumwolle
sowie Viskose aus neutralem mineralsalzhalligem Bade in gelben Tönen färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise an
Stelle der im Beispiel 88 erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der Tabelle V aufgeführten
Diazo- und zweifach ankuppclbaren Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit
den entsprechenden Azopyrimidinfarbsloffen auf
ίο Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne
der Tabelle angegeben.
Beispiel Nr. | Diazokomponente | Kupplungskomponente | Farbton auf Wolle |
89 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | 1,3-Bis-[2'-amino-4'-(3"-sulfo- | gelb |
phenylamino)-pyrimidyl- | |||
(6')-amino]-benzol | |||
90 | 1 -Aminobenzol-3-sulfonsäureamid | desgl. | gelb |
91 | 1 -Amino-4-chlorbenzol | 1,2-Bis-[2'-phenylamino- | gelb |
4'-(3"-suIfophenylamino)- | |||
pyrimidyl-(6')-amino]-äthan | |||
92 | l-Amino-4-methoxybenzol | desgl. | gelb |
93 | 4-Aminoazobenzol | desgl. | rot |
H5C2HN
NHC2H.
17,3 g l-Aminobenzol-4-sulfonsäure werden auf übliche
Weise diazotiert, worauf man die erhaltene Diazosuspension mit Natriumbicarbonat versetzt, bis
die Suspension nur noch schwach sauer reagiert. Dann gibt man sie bei 0 bis 10" zu einer Lösung von
35,2 g 2,6 - Bis - äthylamino - 4 - (3' - amino - 4' - sulfophenylamino)-pyrimidin
und 10 g Natriumcarbonat in 300 ml Wasser und 10 ml 10n-Natronlauge. Das
Kupplungsprodukt bleibt mit gelber Farbe in Lösung. Nach beendeter Reaktion gibt man eine Lösung von
6,9 g Natriumnitrit in Wasser hinzu und tropft das Ganze bei einer Temperatur unter 10° in eine Mischung
aus 100 g Eis und 60 ml 10n-Salzsäure. Man rührt das Reaktionsgemisch bis die Diazotierung beendet
ist und gibt dann Natriumbicarbonat hinzu, bis sich Kongorot-Papier nicht mehr blau färbt. Dann gibt
man die Diazosuspension bei 0 bis 10° zu einer Lösung
von 17,4 g l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und 10 g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser und 11 ml 1On-Na-
tronlauge. Man rührt das Reaktionsgemisch bis die Kupplung beendet ist, worauf das Dinatriumsalz des
Disazofarbstoffs vorstehender Formel mit gelbbrauner Farbe ausfallt.
Man filtriert das Kupplungsprodukt ab, wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlösung und trocknet es.
Der Farbstoff stellt ein braunes Pulver dar, das Wolle, Seide und Polyamidfasern in wertvollen gelben Tönen
färbt.
Weitere wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe mit ähnliehen
Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie oben angegeben an
Stelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je äquivalente Mengen der in der Tabelle VI
aufgeführten Diazo-, 1. und 2. Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden
Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle
angegeben.
43
Beispiel Nr. |
Diazokomponente | I. Kupplungskomponente | 2. Kupplungskomponente | Farbton auf Wolle |
95 | Aminobenzol | 2,6-Bis-äthylamino- | l-Phenyl-3-methyl- | gelb |
4-(3'-amino-4'-sulfo- | 5-pyrazolon | |||
phenylamino)- | ||||
pyrimidin | ||||
96 | desgl. | desgl. | 2-Hydroxynaphthalin | orange |
97 | 1-Aminobenzol- | desgl. | desgl. | orange |
4-sulfonsäure | ||||
98 | desgl. | desgl. | 3-Hydroxy-2-naph- | rotbraun |
thoesäure-anilid | ||||
99 | Aminobenzol | 2,6-Diamino- | l-(2'-chlor-5'-suIfo- | gelb |
4-(3'-amino-4'-sulfo- | phenyl)-3-methyl- | |||
phenylamino)- | 5-pyrazolon | |||
pyrimidin | ||||
100 | desgl. | desgl. | 2-Hydroxy-naphtha- | orange |
lin-6-sulfonsäure | ||||
101 | l-(2',4'-Dichlor-s-tri- | desgl. | l-(4'-SuIfophenyl)- | gelb |
azinyl-(6')-amino)- | 3-methyl-5-pyrazo- | |||
3-aminobenzol- | lon | |||
4-sulfonsäure | ||||
102 | desgl. | desgl. | l-[4',8'-Disulfonaph- | gelb |
thy]-(2')]-3-methyl- | ||||
5-pyrazolon | ||||
103 | l-(/7-Chloracroyl- | desgl. | desgl. | gelb |
amino)-3-aminoben- | ||||
zol-4-sulfonsäure | ||||
104 | 1-Aminobenzol- | 2,6-Bis-äthylamino- | Malonsäure-dianilid | gelb |
2-sulfonsäure | 4-(3'-amino-4'-sulfo- | |||
phenylamino)- | ||||
pyrimidin | ||||
105 | I-Aminobenzol- | 2,6-Bis-äthylamino- | Malonylhydrazo- | gelb |
2-sulfonsäure | 4-(3'-amino-4'-sulfo- | benzol | ||
phenylamino)- | ||||
pyrimidin | ||||
106 | desgl. | desgl. | Barbitursäure | gelb |
107 | desgl. | desgl. | Acetessiganilid | gelb |
108 | desgl. | desgl. | l-Äthyl-3-phenyl- | gelb |
barbitursäure | ||||
109 | desgl. | desgl. | l-(3'-Chlorphenyl)- | gelb |
3-methyl-5-pyrazo- | ||||
lon |
Beispiel 110
C2H5NH
NH
NHC2H5
SO,H NH
N=N
HO
SO3H
9,3 g Aminobenzol werden auf übliche Weise diazotiert
und wie im Beispiel 94 beschrieben mit 35,2 g -
2,6 - Bis - äthylamino - 4 - (3' - amino - 4' - sulfophenylamino)-pyrimidin
gekuppelt. Nach beendeter Kupplung verdünnt man das Reaktionsgemisch mit so .viel
warmem Wasser, daß das Kupplungsprodukt vollständig in Lösung geht, setzt 6,9 g Natriumnitrit zu
und tropft die erhaltene gelbe Lösung auf eine Mischung aus Eis und 60 ml 10n-Salzsäure. Man
rührt die Lösung bis die Diazotierung beendet ist, versetzt sie mit etwas Sulfaminsäure und gibt die Lösung
von 23,9 g 2-Amino-8-hydroxynaphthahn-6-sulfonsäure in 200 ml Wasser und 11 ml 10n-Natronlauge
bei einer Temperatur von 0 bis 10° zu. Dabei fällt der Disazofarbstoff vorstehender Formel mit dunkelbrau
ner Farbe aus. Man gibt zur Kupplungsmischung Natriumacetat, bis sie Kongorot-Papier nicht mehr
bläut und rührt sie bis die Kupplung beendet ist. Dann filtriert man das Kupplungsprodukt ab,
schlämmt das Filtergut wieder in Wasser an, -gibt Natriumcarbonat zu bis Brillantgelb-Papier eine blei-
bende alkalische Reaktion anzeigt, erwärmt bis zur vollständigen Lösung des Reaktionsgemisches und
scheidet das Endprodukt durch Zugabe von Natriumchlorid ab. Schließlich filtriert man es ab, wäscht es
mit Natriumchloridlösung und trocknet es. Der so gebildete Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das
Wolle und Gebilde aus synthetischen Polyamiden in wertvollen braunen Tönen färbt.
Weitere wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe mit ähn-
liehen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie oben angegeben an
Stelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je äquivalente Mengen der in der folgenden
Tabelle VII aufgeführten Diazo-, I. und 2. Kupplungskomponenten
verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle
erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
1 Beispiel Nr. |
2 Diazokomponente |
3 1. Kupplungskomponente |
4 2. Kupplungskomponente |
5 Farbton auf Wolle |
111 | Aminobenzol | 2,6-Bis-äthyIamino- | l-Phenyl-3-methyl- | orange |
4-(3'-amino-4'-sulfo- | 5-amino-pyrazol | |||
phenylamino)- | ||||
pyrimidin | ||||
112 | desgl. | desgl. | 2,4,6- Tris-methyl- | gelbbraun |
amino-pyrimidin | ||||
113 | 1-Aminobenzol- | desgl. | desgl. | gelbbraun |
4-sulfonsäure | ||||
114 | desgl. | desgl. | l-Phenyi-3-methyl- | gelb |
5-amino-pyrazol | ||||
115 | l-Amino-2-chlor- | 2,6-Diamino- | 2-Aminonaphthalin- | orange |
benzol | 4-(3'-amino-4'-sulfo- | 6-sulfonsäure | ||
phenylamino)- | ||||
pyrimidin |
Beispiel 116
SO,H
Man tropft eine Lösung von 26,4 g 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure
und 13,8 g Natriumnitrit in 150 ml Wasser und 10 ml 10n-Natronlauge auf ein
Gemisch aus 70 ml 10n-Salzsäure|und Eis und rührt das Reaktionsgemisch bei 0 bis 10°, bis das Diamin
vollständig tetrazotiert ist. Bei der gleichen Temperatur gießt man die erhaltene Tetrazoniumsalzlösung zu
einer feinen Suspension von 28,1 g 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylammo)-pyrirnidin,
die man durch Auflösen der Pyrimidinverbindung in 500 ml warmem Wasser und 11ml 10n-Natronlauge und Ausfällen
mit Essigsäure hergestellt hat. Zur Reaktionsmischung tropft man so viel Natronlauge, daß ein pH-Wert
von 4 bis 5 erreicht wird, und rührt das Gemisch, bis keine freie Pyrimidinverbindung mehr vorhanden ist.
Dann gibt man das Kupplungsgemisch bei 0 bis 10° in eine Lösung von 17,4 g l-PhenyW-methyl-S-pyrazolon
in 200 ml Wasser sowie 11ml 10n-Natronlauge
und tropft gleichzeitig Natronlauge zu, bis das Reaktionsgemisch bleibend alkalisch reagiert. Man rührt
weiter, bis die Farbstoffbildung beendet ist, wonach das Dinatriumsalz des Disazofarbstoffe vorstehender
Formel in Form einer dunkelroten Suspension vorliegt. Dann verdünnt man die Suspension mit 1000 ml
warmer gesättigter Natriumchlorid-Lösung und filtriert den Farbstoff ab. Das Filtergut wird mit Natriumchlorid-Lösung
gewaschen und getrocknet. Das Endprodukt stellt ein braunes Pulver dar, welches Wolle.
Fasern aus synthetischen Polyamiden, Baumwolle und Viskose in orangen Tönen färbt.
Weitere wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe mit ähnliehen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei
sonst gleicher Arbeitsweise wie oben angegeben ar Stelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten
je äquivalente Mengen der in der Tabelle Vl 11 aufgeführten Tetrazo-, 1. und 2. Kupplungskompo-
nenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen
Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
4334
ien MIe der
2 Tetrazokom ponenle |
Tabelle VIII | 4 2. Kupplungskomponente |
5 Farbton aur Wolle |
|
1 Beispiel Nr. |
4,4'-Diamino-diphe- | 3 I. Kupplungskomponente |
l-(3'-Sulfophenyl)- | braunorange |
117 | nyl-3-sulfonsäure | 2,4,6-Tris-methyl- | S-methyl-S-pyrazo- | |
amino-pyrimidin | lon | |||
desgl. | 2-Hydroxynaphthalin- | braun | ||
118 | desgl. | 6-sulfonsäure | ||
desgl. | l-(3'-ChIorphenyl)- | orange | ||
119 | 2,6-Diamino- | 3-methyl-5-pyrazo- | ||
4-(3'-sulfophenyl- | lon | |||
desgl. | amino)-pyrimidin | 2-Hydroxynaphthalin | violettbraun | |
120 | 4,4'-Diaminodiphenyl | desgl. | l-(2'-Chlor-5'-sulfo- | orange |
121 | desgl. | phenyl)-3-methyl- | ||
5-pyrazolon | ||||
desgl. | 2-Hydroxynaphthalin- | violettbraun | ||
122 | desgl. | 6-sulfonsäure | ||
Beis piel 123
U,
-NH
NH,
NH,
33,6 g des primären Kondensationsproduktes aus Mol Cyanurchlorid und 1 Mol 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure
werden in 300 ml Wasser, 300 g Eis und ml 30%iger Salzsäure angerührt und bei 0 bis 5°
mit 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung
auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zu einer Lösung von 28 g 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin
in 900 ml Wasser und 20 g Natriumbicarbonat gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid
abgeschieden, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Der so erhaltene Monoazofarbstoff vorstehende: Formel stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wassei
mit grünstichiggelber Farbe löst.
Nach dieser Arbeitsweise erhält man aus den pri· mären bzw. sekundären Kondensationsproduklen dei
in Kolonne 2 der Tabelle IX angegebenen Formelr und den in Kolonne 3 erwähnten Kupplungskompo
nenten Farbstoffe, die Baumwolle in den in Kolonne <■
aufgeführten Farbtönen färben.
ich der •igt. ml filimld-He,
bei an m-III iorete-He
Tabelle IX | 1 Nr. |
2 Diazokomponente |
3 K u ppi ungskom ponen te |
4 Farbton auf Baumwolle |
Cl | ||||
ν' y~HN-^f\— SO3H | ||||
124 | HO3S —Z~V- HN NH2 | 2,6-Diamino-4-(4-sulfo- phenyl-amino)-pyrimidin |
grünstichiggelb | |
125 | Cl SO3H V- —/^V^/^k, |
desgl. | gelb | |
Cl | ||||
126 | Cl J-N /-Λ, j-χ N >-HN-< >— COHN-<f >—SO3H Cl NH2 |
desgl. | grünstichiggeln |
49
Fortsetzung
Diazokomponente
Cl
HN
α ei Cl
NH,
-COHN
SO3H
Cl Cl N-
NH,
VSO3H
NH2
Cl
Cl
NH2 Cl-CH=CHC0NH-^\—SO3H
NH2 CH=C-COHN^f V- SO3H
NH2 F
COHN-^V-SO3H NH2
NO, Cl
COHN
// V
SO3H
NO2
NH,
Cl J-N.
-HN
SO3H
Cl
NH2
CH1-C=CHCOHN-
Cl
SO1H 50
3 Kupplungskomponente
2,6-Bis-(3-sulfophenylamino)-4-amino-
pyrimidin
desgl.
Farbton auf Baumwolle
gelb
desgl.
selb
gelb
2,6-Bis-(4-sulfophenylamino)-4-amino-
pyrimidin
2,6-Bis-(4'-sulfophenylamino)-4-amino-
pyrimidin
desgl.
desgl.
gelb
gelb
gelb
gelb
desgl.
gelb
2,6-Bis-(3'-sulfophenylamino)-4-phenylamino- pyrimidin
desgl.
rotstichiggelb
rotstichiggelb
51
Fortsetzung
. 1 Nr. |
HO3S —ζ~ | 2 Diazokomponente |
^V-SO3H | 3 Kupplungskomponente |
4 Faibton auf Baumwolle |
Cl I |
I NH2 |
||||
HO3S ^ζ | J-N N V-HN-^ Vn V ™ Cl |
||||
137 | desgl. | n' V- hn—< Vn |
NH2 | 2,4,6-Triamino- pyrimidin |
grünstichiggelb |
desgl. Cl I |
y hn | ||||
138 | J-N N V-HN NH2 |
2,4,6-Tris-methylamino- pyrimidin |
grünstichiggelb | ||
139 | Cl | 4-Sulfoäthylamino- 2,6-diamino-pyrimidin |
grünstichiggelb | ||
140 | n' V-hn Vn |
-^V-SO3H NH2 |
2,6-Diamino-4-(2'-chlor- 4-sulfophenylamino)- pyrimidin |
grünstichiggelb | |
141 | Γ OCH3 |
2,6-Bis-(3'-sulfophenyl- amino)-4-amino- pyrimidin |
gelb | ||
^VsO3H | |||||
142 | NH2 | desgl. | gelb | ||
4 g eines gemäß den Beispielen 123 bis 142 erhaltenen Farbstoffes werden in 1000 ml Wasser gelöst und mit
20 g Natriumcarbonat versetzt. Man geht bei 20° mit 100g Baumwolle ein und erwärmt das Bad innert 30 Minuten
je nach Reaktivkomponente auf 40 bis 90°, versetzt die Lösung mit 80 g Natriumchlorid und färbt die Ware
1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Anschließend wird die erhaltene Färbung gespült und 15 Minuten kochend
geseift. Man erhält so eine tiefgelbe, waschechte Färbung.
Beispiel 143
SO3H
SO3H
SO3H
N=N-
NH2 NH2
g des Aminoazofarbstoffs der Formel
SO3H
SO3H
N=N
NH,
NH,
SO3H
(erhalten durch Kuppeln von diazolierler 2-Naphthyl-
(erhalten durch Kuppeln von diazolierler 2-Naphthyl-
amin-l,5-disulfonsäure mit 2,6-Diamino-4-(3'-amino 6'-sulfophenylamino)-pyrimidin) werden als Natrium
salz in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Färb
stofflösung tropft man bei 40° eine Lösung von 29 j 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid in 50 m
Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zu gäbe von Natriumcarbonatlösung bei 7. Nach be
endeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zu gäbe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und mi
Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trock nen im Vakuum bei 40° erhält man ein gelbes Pulvei
das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Wird Baumwolle oder Zellwolle mit diesem Farbstoff nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren
gefärbt oder bedruckt, so erhält man gelbe Färbungen oder Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Weitere gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigen-
schäften werden erhalten, wenn man die in der Tabelle
X in Kolonne 2 aufgerührten Aminoazofarbstoffe nach den Angaben dieses Beispiels je mit äquivalenten
Mengen der in Kolonne 3 genannten Reaktivkornponenten bei den in Kolonne 4 erwähnten Temperaturen
umsetzt.
1 | 2 | 3 | 4 |
Nr. | Aminoazofarbstoff | Reaklivkomponente | Temp. |
144 | l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure | 3-Nitro-6-fluor-benzolcarbon- | 20-40° |
—»2,6-Diamino-4-(3'-amino- | säurechlorid | ||
6'-sulfophenylamino)-pyrimidin | |||
145 | 2-Naphthylamin-1,5-disulfon- | 2,4,5,6-Tetrachlor-pyrimidin | 80—90° |
säure —»2,6-Diamino-4-(3'-ami- | |||
nophenylamino)-pyrimidin | |||
146 | desgl. | 3-Nitro-4-fl uorbenzol-carbon- | 20-40° |
säurechlorid | |||
147 | 1 -Aminobenzol-2,5-disulfonsäure | 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbon- | 0—10c |
—+ 2,6-Diamino-4-(3'-amino- | säurechlorid | ||
4'-sulfophenylamino)-pyrimidin | |||
148 | desgl. | 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbon- | 20-40° |
säurechlorid | |||
149 | desgl. | 2,4,6-Trichlor-s-triazin | 0-10° |
150 | 1 -Aminobenzol-2,5-disulfonsäure | l^-Dichlorphthalazin-o-sulfon- | 40^-60° |
—♦ 2,6-Diamino-4-(3'-amino- | säurechlorid | ||
6'-sulfophenylamino)-pyrimidin | |||
151 | desgl. | 2-Chlorbenzoxazol-5-sulfonsäure- | 30—50° |
chlorid | |||
152 | desgl. | 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfon- | 40-60° |
säurechlorid | |||
153 | desgl. | 2-Dimethylamino-4-N-chlorfor- | 0—20° |
myl-N-methylamino-6-fluor- | |||
s-triazin |
SO3H
NH
29,6 g 2,6-Diamino-4-(3'-amino,-V-sulfophenylamino)-pyrimidin
werden in 1000 ml Wasser bei einem pH-Wert von 8 gelöst, worauf man die Lösung auf
0 bis 5° abkühlt. Bei dieser Temperatur tropft man innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 24 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
in 100 ml Aceton zu und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 7 bis 8.
Sobald keine unveränderte Aminoverbindung mehr festgestellt werden kann, versetzt man die Reaktionsmischung mit 30 g Natriumbicarbonat und läßt dann
eine Lösung von 17,3 g diazotierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure
zufließen. N,ach beendigter Kupplung wird das Reaktionsgemisch geklärt, die Reaktionslösung
hernach mit Natriumchlorid versetzt, der ausgefällte Farbstoff ablillriert und mit Natriumchloridlösung
gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40° erhält man ein gelbes Pulver, das sich im Wasser
mit gelber Farbe löst.
Wird Baumwolle mit einer 2%igen Lösung dieses Farbstoffs, welche noch 20 g Natriumbicarbonat und
200 g Harnstoff pro Liter enthält, bei 20° foulardiert, die imprägnierte Ware getrocknet, hierauf während
2 Minuten auf 140° erhitzt und schließlich während 30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine reine,
farbstarke gelbe Färbung.
Gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der Tabelle XI aufgeführten
aminogruppenhaltigen Kupplungskomponenten der Kolonne 2 nach den Angaben dieses Beispiels
mit den in Kolonne 3 aufgeführten Reaktivkomponenten bei den in Kolonne 4 genannten Temperaturen
kondensiert und hernach mit den in Kolonne 5 genannten Diazokomponente^ vereinigt.
1 Nr. |
2 Acylierbarc Kupplungs komponente |
3 Reaktiv-Komponente |
4 Temp. |
5 Diazokomponente |
155 | 2,6-Diamino-4-(3'-ami- | 2,4.6-Trichlor-s-triazin | 0—5° | 2-Naphthylamin-1,5-di · |
no-4'-suIfophenyl- | sulfonsäure | |||
amino)-pyrimidin | ||||
156 | desgl. | 2,4,5,6-Tetrachlor- | 80—90° | desgl. |
pyrimidin | ||||
157 | desgl. | 2,4-Dichlor-pyrimidin- | 20—40° | l-Aminobenzol-2-sulfon- |
6-carbonsäurechlorid | säure | |||
158 | 2,6-Diamino-4-(3'-ami- | 2,3-Dichlor-chinoxalin- | 40—60° | 1 -Aminobenzol^^-di- |
no-phenylamino)- pyrimidin desgl. |
6-carbonsäurechlorid | sulfonsäure | ||
159 | 2-(4'-Sulfophenylamino)- | 20—40° | l-Aminobenzol-2,5-di- | |
desgl. | 4,6-dichlor-s-triazin | sulfonsäure | ||
160 | desgl. | 2,4,6-Trichlorpyrimidin | 80—90° | desgl. |
161 | l»-(4,5-Dichlor-6-pyrid- | 20—40° | 2-Naphthylamin- | |
azonyl-1 )-propionyl- | 1,5,7-trisulfonsäure | |||
desgl. | chlorid | |||
162 | Säurechlorid von | 20-40° | desgl. | |
H4'-Carboxyphenyl)- | ||||
4,5-dichlorpyrid- | ||||
2,6-Diamino-4-(3'-ami- | azon-(6) | |||
163 | no-6'-sulfopiienyl- | ^-Chloracrylsäurechlorid | 20-40° | S-Amino-o-chlor-benzol- |
amino)-pyrimidin | 1-sulfonsäure | |||
desgl. | ||||
164 | ^-Chlorcrotonsäure- | 30—50° | 2-Amino-5-methyl- | |
desgl. | chlorid | benzol-1-sulfonsäure | ||
165 | 1,4-Dichlor-phthalazin- | 20^0° | 2-Naphthylamin-1,5-di- | |
desgl. | 6-carbonsäurechlorid | sulibnsäure | ||
166 | 2-Chlorbenzoxazol- | 30—50° | desgl. | |
desgl. | 6-carbonsäurechlorid | |||
167 | 2-Chlorbenzthiazol- | 30—50° | desgl. | |
2,6-Diamino-4-(3'-ami- | 6-carbonsäurechlorid | |||
168 | no-6'-sulfophenyI- | 2-Äthylamino-4-N-chlor- | 20—30° | 2-Naphthylamin-1,5-di- |
amino)-pyrimidin | formyl-N-äthylamino- | sulfonsäure | ||
desgl. | 6-chlor-s-triazin | |||
169 | 2-Chlor-4-methyl- | 30—50° | desgl. | |
thiazol-(l,3)-5-carbon- | ||||
säurechlorid |
Beispiel 170
SO3H NH-ζ?— SO3H
NH2 NH2
N=N-C C-CH3
-Il Il
HO-C N
62,3 g des Aminomor.oazofarbstoffs der Formel
Cl
SO3H
NH
(erhalten durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino-3 - [2' - Chlor - 4' - aminotriazinyl - (6') - amino] - benzol-6-sulfonsäure
mit 2,6-Diamino-4-(3 -amino-4'-sulfophenylamino)-pyrimidin gemäß Beispiel 123) werden
in 1000 ml Wasser suspendiert und bei 0 bis 10° mit 30 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit
diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsuspension läßt man sodann zu einer Lösung des Natriumsalzes von
25,4g l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 200 ml Wasser und 30 g Natriumbicarbonat fließen.
Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert
und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen.
NH2
NH,
Der Farbstoff stellt nach dem Trocknen ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe
löst.
Weitere Reaktivfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften
werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie oben angegeben an Stelle der im
vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je
die äquivalente Menge der in der Tabelle XII aufgeführten Diazo-, 1. und 2. Kupplungskomponenten
verwendet. Der Farbton der mit den Reaktivfarbstoffen auf Wolle oder Baumwolle erhaltenen Ausfärbungen
ist in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
Cl | Cl | diazokomponente | Tabelle XII | 2. Kupplungskomponente | Farbton | |
Nr. | Cl | Cl C | Cl N >—HN^f V-SO3H HN NHz |
|||
NO2 | l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo- phenyl1 3-methyl- 5-pyrazolon |
gelb | ||||
171 | -COHN-/~~S—SOjH NH2 |
|||||
Cl N-^N Cl |
l-(2",5'-DisuifophenyI)- 3-methyl-5-pyrazoIon |
gelb | ||||
172 | Cl-CH= | HN —<\~~V- SO3H NH2 |
||||
Cl | l-(2'-Chlor-5'-sulfo- phenyl)-3-methyl- 5-pyrazoIon |
gelb | ||||
173 | COHN -^\~^>— SO3H NH2 |
|||||
COHN-^~S— SO3H NH2 |
l-(3'-Sulfophenyl)- 3-methyl-5-pyrazolon |
gelb | ||||
174 | =CHCOHN—\/— SO3H . NH2 |
l-(4'-Sulfophenyl)- S-pyrazolon-S-carbon- sävire |
gelb | |||
175 | C2H5 ι |
1-[4',8'-DiSuIiO- naphthyl-{2')]-3-methyl- 5-pyrazolon |
gelb | |||
176 | Ν' >- N-COHN-V^V SQ3H VN N=/ N(C2H5I2 NH2 |
|||||
l-[5',7'-Disulfo- naphthyl-(2')]-3-methyl- 5-pyrazolon |
gelb | |||||
177 | ||||||
1. Kupplungskomponente | ||||||
2,6-Diamino- 4-(3'-amino-phenyl- amino)-pyrimidin |
||||||
2,6-Diamino- 4-(3'-amino-4'-suIfo- phenylamino)-pyrimidin |
||||||
2,6-Diamino- phenylamino- carbonyl-(3')-phenyl- amino)-pyrimidin |
||||||
desgl. | ||||||
desgl. | ||||||
2,6-Diamino- 4-(3'-amino-4'-suIfo- phenylaminoj-pyrimidin |
||||||
desgl. | ||||||
Fortsetzung
Nr. | Diazokomponente | Cl | 1. Kupplungskomponente | 2. Kupplungskomponente | Farbton |
n' ^nh—/^^so3h Cl Cl NH2 |
|||||
178 | CI J-N jT-\ N^V- N H —€\- S O3 H Cl Cl NH2 |
2,6-Diamino- 4-(3'-amino-4'-sulfo- phenylamino)-pyrimidin |
l-(4'-Sulfophenyl)- S-pyrazolon-S-carbon- säure |
gelb | |
179 | desgl. | desgl. | 2-(3'-SulfophenyI- amino)-4-(3'-sulfo- phenylamino)-6-amino- pyrimidin |
gelb | |
180 | l-AminobenzoI-2,5-disulfonsäure | desgl. | 2-Hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure |
orange | |
181 | 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure | desgl. | 2-(4'-Sulfophenylamino)- 4-[3'-(2",5",6"-lrichlor- pyrimidyl-4"-amino)- phenylamino]-6-methyl- amino-pyrimidin |
gelb | |
182 | 1 -Aminobenzol-2-sulfonsäure | desgl. | desgl. | gelb | |
183 | 1 -Aminobenzol-2,4-disulfonsäure | desgl. | 1 -^'-Amino-ö'-chlor- 1 ',3',5'-triazinyl-(2')- amino]-8-hydroxy- naphthalin-4,6-disulfon- säure |
Scharlach | |
184 | CI n' V-nh—/~V-so3h Cl NH2 |
desgl. | l-[2'-Sulfo-5'-(2",6"-di- chlor-1 ",3",5"-triazinyl- 4"-amino)-phenyl]- 3-methyl-5-pyrazolon |
gelb | |
185 | Cl | desgl. | 2-(4'-Sulfophenylamino)- 4-[6'-sulfo-3'-(2",6"-di- chlorpyrimidyl- 4"-amino)-phenyl- amino]-6-amino- pyrimidin |
gelb | |
n' V-nh^^^^so3h SO3H |
|||||
186 | desgl. | 1-[4'-(Chlor- 6'-(3-sulfophenyl- amino)-l',3',5'-tri- azinyI-2'-amino]- 8-hydroxynaphthaIin- 3,6-disulfonsäure |
Scharlach |
NH2
Zu einer Lösung von 173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure
in 1000 ml Wasser und 100 ml 10n-Natronlauge gibt man 180 g 2-Ammo-4,6-<lichlorpyrimidin (hergestellt
nach M. J. Langermann und C. K. B a η k s, J. American Chem. Soc. 73,3012 [1951]) sowie 500 ml
Dioxan. Man rührt die Mischung bei Siedetemperatur und hält sie durch Zutropfen einer wäßrigen Natrium-
carbonatlösung neutral. Sobald die 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure
umgesetzt ist, filtriert man das Reaktionsgemisch und dampft das Filtrat zur Trockne ein.
Den Rückstand löst man in Wasser auf. Nach Ansäuern dieser Lösung mit Salzsäure fällt 2-Amino-4-(3'-sulfophenylamino)-6-chlorpyrimidin
als Betain aus. Man filtriert es ab und reinigt es durch Auflösen in heißer verdünnter Natronlauge, Fällen mit Salzsäure
und erneutes Filtrieren.
Das so gebildete feuchte Filtergut wird zusammen mit 300 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung in
einem geschlossenen Gefäß 12 Stunden bei 140° gerührt. Nach dem Erkalten säuert man das Reaktionsgemisch mit Salzsäure an. Dabei fällt das 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin
in Form seines Betains aus. Man filtriert es ab und reinigt es durch Auflösen in heißer verdünnter Natronlauge, Ausfällen
mit Salzsäure und erneutes Filtrieren. Zum Schluß wäscht man das Produkt gut mit Wasser und
trocknet es.
171S080 OU
31 g des auf diese Weise hergestellten 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidins
werden in 1000 ml Wasser suspendiert und unter Zusatz von Natronlauge schwach alkalisch gelöst. Zu dieser Lösung gibt man
10 g Natriumcarbonat, kühlt sie ab und mischt sie mit einer mit Natriumbicarbonat neutralisierten eiskalten
Diazoniumchloridlösung aus 16,2 g l-Amino-2,4-dichlorbenzol. Dabei entsteht der Farbstoff vorstehender
Formel in Form seines Natriumsalzes. Man erwärmt die gelbe Farbstoffsuspension auf 80°, versetzt sie mit
20% ihres Volumens Natriumchlorid, isoliert den ausgeschiedenen Farbstoff durch Filtration, wäscht ihn
mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Er stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das Wolle und
Textilien aus synthetischen Polyamiden in gelben, gleichmäßigen Tönen färbt.
Beispiel 188
SO3H
SO, H
(a) 173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in
1000 ml Wasser und 100 ml 10n-Natronlauge gelöst. In diese Lösung tropft man bei 50° 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin
und gleichzeitig weitere 10n-Natronlauge und hält derart den pH-Wert des Gemisches auf 5
bis 6. Man rührt bei 50° und pH 5 bis 6, bis die Reaktion beendet ist und fügt dann zum Reaktionsgemisch
240 g Natriumchlorid hinzu. Dabei fällt ein Gemisch aus 2,6 - Dichlor - 4 - (3' - sulfophenylamino) - pyrimidin
und 2-(3'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlorpyrimidin
aus. Man filtriert es ab und wäscht es mit 20%iger Natriumchloridlösung. \
Das feuchte Filtergut erhitzt man zusammen mit 600 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung in einem
geschlossenen Gefäß auf 140 und rührt das Gemisch mehrere Stunden bei dieser Temperatur. Dann kühlt
man es auf 80f ab und tropft Salzsäure zu bis zur kongosauren Reaktion. Dabei fällt das Reaktionsprodukt
aus. Es stellt ein Gemisch aus 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin
und 2-(3'-SuHbphenylamino) - 4,6 - diaminopyrimidin dar. Man filtriert das kristalline Produkt ab, wäscht es gut mit
Wasser und trocknet es.
Man löst 0,1IgMoI dieses Gemisches in 900 ml
Wasser und 16 ml Natronlauge, streut in die Lösung noch 10 g Natriumcarbonat und kühlt sie. Dann mischt
man sie langsam mit der neutralen eiskalten Diazoniumsalzlösung
aus 16.2 g l-Amino^^dichlorbenzol.
Dabei entsteht ein Gemisch der Monoazofarbstoffe vorstehender Formel in Form ihrer Natriumsalze.
Nach beendeter Kupplung scheidet man die Farbstoffe durch Zugabe von Natriumchlorid ins Reaklionsgemisch
ab, filtriert, wäscht das Produkt in der Nutsche mit verdünnter Natriurnchloridlösung und
trocknet es. Es stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das auf Garnen und Geweben aus Wolle und/oder synthetischen
Polyamidfasern, besonders auf Polyamidgeweben, die zum Streifigfärben neigen, aus schwach
ameisen- oder essigsaurem Bad ohne Mitverwendung anderer Hilfsmittel gelbe, egale, streifenfreie Färbungen
liefert.
Verwendet man an Stelle von 16,2 g 1-Amino-2,5-dichlorbenzol
die äquivalente Menge einer der folgenden Diazokomponente!! und verfährt sonst wie
im Beispiel angegeben, so erhält man Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern ebenfalls in
gleichmäßigen gelben Tönen färben:
(b) l-Amino-2-chlor-benzol,
(c) l-Amino-3-chlor-benzol,
(d) l-Amino-4-chlor-benzol,
(e) l-Amino-4-brom-benzol,
(f) l-Amino-2,3-dichIor-benzol,
(g) l-Amino-2,4-dibrom-benzol, (h) l-Amino-2,5-dichlor-bcnzol,
(i) l-Amino-2,6-dichlorbenzol,
(j) l-Amino-S^-dichlorbenzol,
(k) l-Amino-2,5-dibrombenzol,
(I) l-Amino-2-chlor-6-methylbenzol, (m) l-Amino-2-methylsulfonylbenzol,
(n) l-Amino-3-methylsulfonylbenzol,
(o) l-Amino-4-methylsulfonylbenzol,
(p) 1 -Amino-4-äthylsulfonylbenzol,
(q) 1 -Amino-4-butylsulfonylbenzol,
(r) 1 -Amino-S-methylsulfonyl-o-methylbenzol,
(s) l-Amino-2-carboxybenzoI,
(t) l-Amino-3-trifluormethylbenzol,
(u) 1 -Amino-S-methylsulfonyl-o-chlorbenzol.
(v) l-Amino-2-cyanbenzol,
(w) l-Amino-4-cyanbenzol,
(x) l-Amino-3-formylbenzoI,
(y) 1 -Amino-2-methoxycarbonylbenzol,
(z) 1 -Amino-4-isopropoxycarbonylbenzol,
(aa) l-Amino-3-carbamoylbenzol, (bb) l-Amino-4-carbamoylbenzol,
(cc) l-Amino-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-benzol, (dd) 1 -Amino-^HN-diäthylcarbamoylil-benzol,
(ee) 1 -Amino-4-(/i-hydroxyäthyl)-benzol,
(ff) l-Amino-4-carboxymethylbenzol,
(gg) l-Amino-4-(/?-acetoxy-äthyl)-beiizoL
(hh) l-Amino-4-(j8-äthoxyäthyl)-benzoL
(ü) 1 -Amino-4-(äthoxycarbonyl-methyl)-benzol,
(jj) l-Amino-4-cyanmethylbenzol,
(kk) l-Amino-2-riiethoxybenzol,
(II) 1 -Amino^-äthylthio-S-sulfamoylbenzol,
(mm) l-Amino-4-acetylbenzol,
(nn) l-Amino^-dimethylamino-S-sulfamoylbenzol,
(oo) l-Amino-3-acetylaminobenzol, (pp) l-Amino-4-(N-äthyl-N-acetylamino)-benzol,
(qq) l-Amino-4-sulfamoylbenzol,
(rr) l-Amino-4-(N-äthyl-!N-methoxycarbonyl-
amino)-benzoL,
(ss) 1 -Amino-4-(N-äthyl-N-methylsulfonylamino)-
(ss) 1 -Amino-4-(N-äthyl-N-methylsulfonylamino)-
benzol,
(tt) l-Amino-3-sulfamoylbenzol,
(tt) l-Amino-3-sulfamoylbenzol,
43^4
(uu) i-Amino-2-(N,N-dimethylsulfamoyl)-benzol,
(vv) 1 -Amino-2-(N,N-diäthyIsulfamoyl)-benzol, (ww) 1 -Amino-3-(N-methyl-N-butylsulfamoyl)-benzol,
(xx) 1 -Amino-3-(N,N-dipropylsulfamoyl)-benzol, (yy) 1 -Amino-3-[N-äthyl-N-(/?-hydroxyäthyl)-
sulfamoyl]-benzol,
(zz) 1 -Amino-l-chlor-S-sulfamoyl-benzoL,
(zz) 1 -Amino-l-chlor-S-sulfamoyl-benzoL,
(ab) l-Amino-2-methyl-5-(N,N-dimethylsulfamoyl)-benzol,
(ac) 1 -Amino-2-methyl-5-(N-isopropylsulfamoyl)-benzol.
Verwendet man an Stelle von 16,2 g 1-Amino
2,4-dichlorbenzol die äquivalente Menge einer der ir
der Tabelle XIΠ angegebenen Diazokomponenten
als Kupplungskomponente ein nach dem im vorstehenden Beispiel beschriebenen Verfahren untej
Verwendung je äquivalenter Mengen der in der ditter und vierten Kolonne der Tabelle XIII angegebener
Reaktionskomponenten hergestelltes Gemisch aui isomeren Pyriinidinverbindungen und arbeitet sonsi
wie im obigen Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den in der letzter
Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen färben
Diazokomponenle | Kupplungskomponente erhalten aus 2,4,6-Trichlorpyrimidin | 2. Reaktionskomponenle | Farbton auf Wolle | |
Beispiel Nr. |
und den folgenden Reaktionskomponenten | Äthylamin | ||
1 -Aminonaphthalin | 1. Reaktionskomponente | Äthylamin | gelborange | |
189 | l-Amino-4~chlor- | 1-Aminobenzol- 4—Ίΐ 11 fön ^ü 11 γρ |
gelborange | |
190 | naphthalin | Τ^Λ UlHJlloä. LAI & desgl. |
desgl. | |
1 -Amino-4-brom- | gelborange | |||
191 | naphthalin | desgl. | Ammoniak | |
2-Amino-6-sulfamoyl- | gelb | |||
192 | naphthalin | 1-Aminobenzol- | desgl. | |
2-Amino-6-(N-äthyl- | 2-sulfonsäure | gelb | ||
193 | sulfamoyl)-naphtha- Iin |
desgl. | desgl. | |
1 -Amino-6-[N-äthyl- | gelb | |||
194 | N-(/?-hydroxyäthyl)- | desgl. | ||
sulfamoyl]-naphtha- lin |
desgl. | |||
1111 2-Amino-4-(N-butyl- |
gelb | |||
195 | sulfamoylj-naphtha- lin |
desgl. | desgl. | |
IHl l-Amino-3,6-bis- |
gelb | |||
196 | (N,N-dimethylsulf- | desgl. | ||
amoylj-naphthalin | Ammoniak | |||
3-Aminopyridin | gelb | |||
197 | 1-Aminobenzol- | desgl. | ||
4-Aminobenztriazol | 3-sulfonsäure | desgl. | gelborange | |
198 | 8-Aminochinolin | desgl. | desgl. | gelborange |
199 | 2-Aminobenzthiazol | desgl. | desgl. | gelborange |
200 | 2-Amino-6-methoxy- | desgl. | gelborange | |
201 | benzthiazol | desgl. | Äthylamin | |
1 -Amino^^dichlor- | gelborange | |||
202 | benzol | desgl. | Isobutylamin | |
desgl. | Methylamin | gelborange | ||
203 | desgl. | desgl. | gelborange | |
204 | l-Amino-2-methyl- | desgl. | ||
desgl. | benzol-5-sulfonsäure | gelborange | ||
205 | 1 -Amino-4-(isopropyl)- | Äthylamin | ||
1 -Amino-2-chlorben- | benzol-6-sulfonsäure | gelborange | ||
206 | zol-5-sulfonsäure | 1-Aminobenzol | Ammoniak | |
1 -Amino-2-methyl- | gelb | |||
207 | benzol-5-sulfonsäure | l-Amino-2-methyl- | desgl. | |
1 -Amino^S-dichlor- | benzol | gelb | ||
208 | benzol-4-sulfonsäure | 1 -Amino^^-dimethyl- | Äthylamin | |
1 -Amino-2-chlorben- | benzol | gelborange | ||
209 | zol-4-sulfonsäure | l-Amino-4-äthylbenzol | desgl. | |
4-Amino-benztriazol- | gelborange | |||
210 | 6-sulfonsäure | Anilin | ||
65 | 1719 080 Vt | «/' 66 | 1Vx]U SO2N(CH3), T |
+ | ι Reaktionskomponente | Farbton auf Wolle | Λ | N N | |
N | Äthylamin | 1VyIUSO2N(CH3J2 T |
T | ||||||
Fortsetzung | Kupplungskomponente erhallen aus 2,4.6-Trichlorpyrimidin | N I |
gelborange | N | NH2 | ||||
Diazokomponente | und den folgenden Reaklionskoim,ionenten | desgl. | N I |
||||||
Beispiel
Nr. |
1. Reaklionskomponcnle | gelborange | H2N-/\-NHCH2CH2SO3H U"J— NH -fY~ NHCH2CH2SO3H | ||||||
1 -Aminonaphthalin- | Anilin | Butylamin | I N N N |
||||||
211 | 4-sulfonsäure | gelborange | ■γ - | ||||||
2-Aminonaphthalin- | desgl. | Octylamin | NH | ||||||
212 | 6-sulfonsäure | 0-Methoxyäthylamin | gdborange | ||||||
2-Aminonaphthalin- | desgl. | gelborange | |||||||
213 | 3,6-disulfonsäure | Äthylendiamin | |||||||
desgl. | desgl. | Pyrrolidin | gelborange | ||||||
214 | 1 -Amino^S-dichlor- | 1-Aminobenzol- | Piperidin | gelborange | |||||
215 | benzol | 3-sulfonsäure | Hexamethylenimin | gelborange | |||||
desgl. | desgl. | Morpholin | gelborange | ||||||
216 | desgl. | desgl. | desgl. | gelborange | |||||
217 | desgl. | desgl. | gleborange | ||||||
218 | desgl. | desgl. | |||||||
219 | desgl. · | desgl. | Äthylamin | ||||||
220 | 2-Amino-4,4'-dichlor- | 1 -Amino-4-chlor- | gelborange | ||||||
221 | diphenyläther- | naphthalin | desgl. | ||||||
2'-sulfonsäure | gelborange | ||||||||
4-A.mino-4'-methyl- | 1 -Amino-2-bromben- | desgl. | |||||||
222 | diphenylsulfid | zol-5-sulfonsäure | gelborange | ||||||
2-Aminobenzophenon | 1 -Amino-2-bromben- | Propylamin | |||||||
223 | zul-5-sulfonsäure | gelborange | |||||||
4-Amino-4'-methyI- | 3-Amino-diphenyl- | Ammoniak | |||||||
224 | benzophenon | sulfon-3'-sulfonsäure | gelb | ||||||
1 -Amino-4-pheriOxy- | 3-Amino-diphenyl- | ||||||||
225 | carbonyl-benzol | sulfon-3'-sulfonsäure | desgl. | ||||||
2-Amino-4'-methyl- | 3-Amino-4-chlordi- | gelb | |||||||
226 | diphenylsulfon | phenylsulfon-3'-suI- | desgl. | ||||||
fonsäure | gelb | ||||||||
3-Amino-4-chlordi- | desgl. | desgl. | |||||||
227 | phenylsulfon | gelb | |||||||
3-Amino-4-bromdi- | 4-Aminobenzotriazol- | Aminessigsäure | |||||||
228 | phenylsulfon | 6-sulfonsäure | gelborange | ||||||
1 -Amino-2-pbenoxy- | 1,3-Diaminobenzol- | ||||||||
229 | sulfonylbenzol | 4-sulfonsäure | s-Aminopropionsäure | ||||||
l-Amino-3-(3',5'-di- | desgl. | gelborange | |||||||
230 | methylphenoxy- | ||||||||
sulfonyl)-benzol | |||||||||
1 -Amino-4-(2',4'-di- | ' desgl. | ||||||||
231 | chlorphenoxysulfo- | ||||||||
nyl)-benzol | |||||||||
Beispiel 232 | |||||||||
Λ | |||||||||
'5
-NH-N N
NHCH2CH2SO3H
Man löst 125 g ß-Aminoäthansulfonsäure in 1000 ml
Wasser und 100 ml 10n-Natronlauge, tropft bei Raumtemperatur
184 g 2,4,6-Trichlorpyriinidin zu und hält
das Gemisch gleichzeitig durch Zugabe von weiterer Natronlauge bei pH 9 bis 10. Man rührt das Ganze
unter schwachem Erwärmen, bis die Kondensation beendet ist.
Dann gibt man zur Lösung der Reaktionsprodukte 99 g Cyclohexylamin, erwärmt das Gemisch zum Sieden
und rührt es mehrere Stunden bei Siedetemperatur, wobei man es durch Zutropfen von Natronlauge bleibend
phenolphthalein-alkalisch hält.
Sobald alles Cyclohexylamin umgesetzt ist, fügt man zum Reaktionsgemisch 300 ml 25%ige wäßrige Ammoniaklösung,
erhitzt das Ganze in einem geschlossenen Gefäß auf 140°, rührt bei dieser Temperatur
während 12 Stunden, kühlt dann auf 80° ab und säuert das Gemisch mit Salzsäure an. Dabei fällt ein Gemisch
aus folgenden Pyrimidinverbindungen aus: 2-Cyclohexylamino-4-(/f-sulfoäthylamino)-6-amino-pyrimidin,
2-Amino-4-(/i-sulfoäthylamino)-6-cyclohexylamino
- pyrimidin, 2 - (/i - Sulfoäthylamino) - 4 - cyclohexylamino-6-amino-pyrimidin.
Man filtriert das so gebildete Produkt ab, reinigt es durch Auflösen in heißer verdünnter Natronlauge,
fallt es durch Ansäuern mit Salzsaure aus und isoliert
es wiederum durch Filtration. Zum Schluß wäscht man das Filtergut mit Wasser und trocknet es.
Man löst 0,1Ig-MoI dieses Produkts in 1000 ml
Wasser unter Zugabe von Natronlauge bis zu phenolphthalein-alkalischer
Reaktion auf, gibt zur Lösung 10 g Natriumcarbonat und kühlt sie ab. Dann mischt
man sie langsam mit der eiskalten Diazoniumlösung, die man aus 20 g l-Amino-2-(N,N-dimethylsulfamoyl)-benzol
und 6,9 g Natriumnitrit durch direkte Diazotierung in verdünnter Salzsäure und anschließendes
Neutralisieren mit Natriumcarbonat zubereitet hat. Durch Kupplung bildet sich ein Gemisch aus annähernd
gleichen Teikn der drei isomeren Farbstoffe vorstehender Formeln in Form derer Natriumsalze.
Nach beendeter Farbstoffbildung scheidet man das Produkt durch Zufügen von Natriumchlorid ab, filtriert
es, wäscht das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es. Das erhaltene Farbstoffgemisch
färbt Textilien aus Wolle und/oder synthetischen Polyamidfasern in gleichmäßigen gelben
Tönen von guter Lichtechtheit.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten,
dritten, vierten und fünften Kolonne der Tabelle XIV angegebenen Verbindungen, d. h. die Diazokomponente
gemäß Kolonne 2 an Stelle von l-Amino-2-(N,N-dimethylsulfamoyl)-benzol,
die erste Reaktionskomponente an Stelle von /f-Aminoäthan-sulfonsäure,
die zweite Reaktionskomponente an Stelle von Cyclohexylamin und die dritte Reaktionskomponente an
Stelle von Ammoniak, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern
in gelben bis gelborangen, naß- und lichtechten Farbtönen färben.
Diazokomponente | Kupplungskomponente erhalten aus 2,4,6-Trichlorpyrimiciin | 2. Reaktionskomponente | 3. Reaktionskomponente | |
Beispiel | und den folgenden Reaktionskomponenten | 1 -Amino-2-methyl- | Äthylamin | |
l-Amino-3-benzoyl- | 1. Reaktionskomponente | benzol-5-sulfonsäure | ||
233 | aminobenzol- | l-Amino-4-sulfamoyl- | ||
6-sulfonsäure | naphthalin | desgl. | desgl. | |
1 -Amino-3-(4'-chlor- | ||||
234 | benzoylamino)- | 1 -Amino-4-brom- | ||
benzol-6-sulfonsäure | naphthalin | 1-Aminobenzol- | Methylamin | |
1 -Amino-3-(4'-methyl- | 3-sulfonsäure | |||
235 | benzoylamino)- | l-Amino-3,6-bis- | ||
benzol-5-sulfonsäure | (N-butylsulfamoyl)- | desgl. | desgl. | |
1 -Amino-3-(3'-brom- | naphthalin | |||
236 | benzoylamino)- | 2-Amino-6-[N-äthyl- | ||
benzol-6-sulfonsäure | N-(/3-hydroxyäthyl]- | desgl. | Isopropylamin | |
4-Amino-2'-nitrodi- | sulfamoyl]-naphtha- Ijn |
|||
237 | phenylamin-4'-sul- | 1111 1 -Amino-3-nitrobenzol |
||
fonsäure | desgk | desgl. | ||
l-Amino-3-(phenyl- | ||||
238 | sulfonyl-amino)- | 4-Amino-4'-methyldi- | ||
benzol-5-sulfonsäure | phenylsulfid | |||
Fortsetzung
Diazokomponente | Kupplungskomponente erhalten aus Z4.6-Trichlorpyrimidin | ien folgenden Reaklionskompiinenten | 3. Reaklionskompo | |
Deispiel | und t | 2. Reaktionskomponente | Butylamin | |
l-Amino-3-(4'-methyl- | 1. Reaktionskoitiponente | Aminoessigsäure | ||
239 | phenyl-sulfonyl- | 1 -Amino-4-methylol- | ||
amino)-benzol- | captobenzol | |||
6-sul fonsäure | desgl. | |||
1 -Amino-3-{4'-chlor- | desgl. | |||
240 | phenylsulfonyl- | 3-Aminopyridin | ||
amino)-benzol- | ||||
6-sulfonsäure | sek. Butylamin | |||
1 -Amino-3(4'-brom- | /i-Aminoäthansulfon- | |||
241 | phenylsulfonamino] | 8-Aminochinolin | säure | |
benzol-6-sulfonsäur | Cyclohexylamir | |||
1-AminochSor- | desgl. | |||
242 | 4-CN-benzylcarb- | 1 -Amino-4-methyl- | ||
amoyl)-benzol | suIfonylbenzoJ | Äthylamin | ||
1-Amino- | ω-Äminohexansäure | |||
243 | 3-[4-(4'-chIor- | 2-Amino-diphenyI- | ||
phenyl)-carbamoyl] | sulfon-3'-sulfonsäur | |||
4-chlorbenzol | desgl. | |||
1-Amino-2-[4-(2'-me- | Benzylamin | |||
244 | thylphenyl)-4-äthyi- | 2-Amino-l-chIor- | ||
carbamoyl]-5-chlor- | diphenylsulfon- | |||
benzol | 3'-sulfonsäure | desgl. | ||
1 -Amino-2-(4-äthyl- | y-Aminopropan- | |||
245 | 4-phenylcarbamoyl) benzol |
4-Amino-acetophenon | sulfonsäure | Ammoniak |
1 -Amino-3-(4,4-di- | 1-Aminobenzol- | |||
246 | cyclohexylcarb- | S-Amino^-chlorben- | 3-sulfonsäure | |
amoy])-benzol | zophenyI-2'-carbon- | Ammoniak | ||
1-Amino- | säure | 1-Aminobenzol- | ||
247 | 4-[N-(4'-bromphe- | 4-Aminobenzophenon | 3-sulfonsäure | |
nyl)-carbamoyl]- benzol |
Äthylamin | |||
1 -Amino-2-(N-äthyl- | 1 -Aminobenzol- | |||
248 | N-phenylsulfamoyl)- | 2-Amino-4,4'-dichlor- | 3-phosphonsäure | |
benzol | diphenyläther- | desgl. | ||
l-Amino-3-[N-(4'-me- | 2'-sulfonsäure | 4-Amino-2'-methyl- | ||
249 | thylphenylsulfonyl)- | 1-Aminobenzol- | diphenyJäther- | |
sulfamoyl]-benzol | 3-phosphonsäure | 2-sulfonsaure | desgl. | |
1 -Amino-4-(N-cyclo- | desgl. | |||
250 | hexylsulfamoyl)- benzol |
4-Amino-diphenyl- | Methylamin | |
l-Amino-2-methyl- | äther | 1-Aminobenzol- | ||
251 | 5-(N-benzoy!sulf- | 2-Amino-2'-methyl- | 4-phosphonsäure | |
amoyl )-benzol | diphenyläther- | desgl. | ||
l-Amino-2-methyl4 | 4-sulfonsäure | 1 -Aminobenzol- | ||
252 | 4-[N-(4'-methyl- | desgl. | 3-sulfonsäure | |
benzoyl)N-äthyl- | ||||
sulfamoyl] benzol | Äthylamin | |||
-Amino-4-methyl- | desgl. . | |||
253 | 6-[N-methyl- | 1 -Amino-3-[N-äthyl- | ||
N-(3',4'-dimethyl- | N-(4'-sulfophenyl)- | |||
phenyl)-sulfamoyl]- benzol |
carbamoyl]-benzol | desgl. | ||
-Amino-2-brom- | desgl. | |||
254 | 5-(N-benzylsulf- | l-Amino-4-[N-(2'-me- | ||
amoyl)-benzol | thyI-5'-sulfophenyl)- | desgl. | ||
l-Amino-2-chlor- | carbamoyl]-benzol | desgl. | ||
255 | 5-[N-(4'-chlorphe- | 1 -Amino-3-(N-cyclo- | ||
nylsulfonyl)-sulf- | hexylcarbamoyl)- | |||
amoyl]-benzol | benzol | |||
Fortsetzung
72
Diazokomponente | Kupplungskomponente erhalten aus 2,4,6-Trichiorpyrimidin | 2. Reaklionskomponente | 3. Reaktionskomponent | |
Beispiel | und den folgenden Reaktionskomponenten | 1-AminobenzoI- | Äthylamin | |
l-Amino-3-chlor- | I. Reaktionskomponente | 3-suIfonsäure | ||
256 | 6-[N-äthyl- | l-Amino-3-(N-benzyI- | ||
N-(4'-sulfophenyI)- | carbamoyl)-benzol | |||
suliamoyl]-benzol | desgl. | desgl. | ||
1 -Amino-3-chlor- | ||||
257 | 5-[4-(4'-bromphe- | 1 -Amino-3-[N-äthyl- | ||
nyl)-sulfamoyl]- | 4-(/?-hydroxyäthyl)- | |||
benzol | carbamoyl]-benzol | Cyclohexylamin | Methylamin | |
2-Amino-diphenyl- | ||||
258 | sulfon-3'-sulfonsäure | 1 -Amino-2-[N-äthyl- | ||
N-(/3-hydroxyäthyl)- | desgl. | desgl. | ||
desgl. | sulfamoyl]-benzol | |||
259 | 1 -Amino-3-(N-benzyl- | Cyclohexylamin | Methylamin | |
2-Amino-diphenyl- | sulfamoyl)-benzol | |||
260 | sulfon-3'-sulfonsäure | l-Amino-4-(N,N-di- | ||
cyclohexyl-sulf- | desgl. | desgl. | ||
desgl. | amoyl)- benzol | |||
261 | 1 -Amino-2-methyl- | |||
5-(N-phenyl-suIf- | Benzylamin | Cyclohexylamin | ||
desgl. | amoyl)-benzol | |||
262 | 1 -Amino-2-methyl- | |||
4-[N-äthyl- | ||||
N-(4'-sulfophenyl)- | desgl. | desgl. | ||
desgl. | sulfamoyl]-benzol | |||
263 | 1 -Amino-2-chlor- | |||
5-[N-4'-methylphe- | ||||
nylsulfonyl)-sulf- | ||||
amoyl]-benzol | ||||
Cl-CH2CONH-CH2
NH
SO3H
Q-CH2CONH-CH2
NH
SO3H
31 g 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin werden entsprechend den Angaben des Beispiels
187 mit einer durch indirekte Diazotierung aus 28,3 g 2-Amino-4'-mcthyldiphenylälher-5-sulfonsäure hergestellten
Diazoniumsuspension gekuppelt. Der gebildete Monoazofarbsloff wird isoliert und getrocknet.
Dann streut man diesen Farbstoff zusammen mit 12,3g Chloressigsäure-N-(hydroxymelhyl)-amid in
1000 ml 90%ige Schwefelsäure von 0 bis 5° und rührt das Ganze mehrere Stunden bei Raumlemperatur.
Dann gießt man die Reaktionslösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab, schlämmt ihn wieder
in Wasser an, neutralisiert die Suspension und filtriert sie. Zum Schluß wäscht man das Filtergut mit
verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es im Vakuum. Es stellt dann ein gelbbraunes Pulver dar,
das aus einem Gemisch der zwei Verbindungen vorstehender Formel besteht. Das Produkt löst sich in
Wasser mit gelber Farbe und liefert auf Wolle, Seide und Textilmaterial aus synthetischem Polyamid gelbe,
sehr gut naßechte Färbungen.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man an Stelle von 12,3 g
Chloressigsäure-N-fhydroxymethyO-amid die äquivalente
Menge des N-(Hydroxymethyl)-ainids einer der folgenden Carbonsäuren verwendet: n-Buttersäure,
Acrylsäure, /y-Chlor-propionsäure, />'-Brom-propionsäure,
u-Chlor-acrylsäure, /i-Chlor-acrylsäure,
(/-Brom-acrylsäure, /i-Brom-acrylsäure, «,/i-Dichlorpropionsäure,
«,//-Dibrom-propionsäure, Crotonsäure.
Benzoesäure und 4-Chlorbenzoesäure.
lauge zur erhaltenen Suspension, bis die Reaktion neutral bleibt. Man erhält eine klare Lösung, die man
auf 90° erwärmt. Bei 90 bis 100° werden unter gutem Rühren 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin hinzugetropft;
gleichzeitig gibt man laufend so viel Natronlauge hinzu, daß die durch die Reaktion freigesetze Mineralsäure
neutralisiert wird. Nach Beendigung der Umsetzung gibt man 220 g Cyclohexylamin hinzu, erhitzt das
Ganze während einiger Stunden in einem geschlosse-
,o nen Gefäß auf 130°, kühlt ab, gibt 120 g Natriumcarbonat
hinzu und entfernt überschüssiges Cyclohexylamin durch Wasserdampfdestillation. Zum erhaltenen
Rückstand tropft man Salzsäure hinzu, bis sich Kongopapier blau färbt. Anschließend wird durch Zugabe
von Natriumchlorid ein Gemisch aus 2,4-Bis-(3'-suIfophcnylamino)
- 6 - cyclohexylamino - pyrimidin und 2 - Cyclohexylamino - 4,6 - bis - (3' - sulfophenylamino)-pyrimidin
ausgefällt. Das Gemisch wird abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
19,7 g 4-Aminobenzol werden auf übliche Weise
direkt diazotiert, worauf man die erhaltene Diazoniumsalzlösung bei 0 bis 10° zu einer Lösung von 0,11 g-Mol
des obenerwähnten Gemisches aus Bis-(3'-sulfophenylamino)-cyclohexylamino-pyrirnidin-Verbindungen
in 500 ml Wasser und 12 ml 10n-Natronlauge gibt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe weiterer
Natronlauge alkalisch gehalten, worauf sich das Binatriumsalz des Disazofarbstoffes der obigen Formel
mit roter Farbe löst. Das gebildete Kupplungsprodukt wird dann durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt
und filtriert. Der Filterrückstand wird mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Dei
so erhaltene Farbstoff färbt Wolle und synthetische Polyamidfasern aus neutralem bis schwach saurem
Bad in reinen scharlachroten Farbtönen. Die Färbungen auf Wolle zeichnen sich durch sehr gute Licht-,
Meerwasser-, Wasch- und Walkechtheit aus. Diejenigen auf synthetischen Polyamidfasern sind sehi
gleichmäßig und weisen außerdem eine hohe Licht-Schweiß- und Waschechtheit auf.
SO, H
N'
NH NH
NH NH
CH3-CH-NH-Y- ]|-NH-\
SO3H
CH2-NH
346 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in
1000 ml Wasser angeteigt; dann gibt man Natron-
SO3H
SO3H
pH 9 bis 10 ein weiteres Chloratom des Trichlorpyrimidins durch den Benzylaminorest ersetzt wird.
Schließlich fügt man 177 g Isopropylamin zu, rührt das Gemisch mehrere Stunden in einem geschlossenen
Gefäß bei 130 bis 140° und säuert es nach dem Abkühlen
mit Salzsäure an. Dabei fallt ein Gemisch der im unteren Teil der vorstehenden Formeln angegebenen
Pyrimidin-Kupplungskomponenten aus. Man filtriert dieses Gemisch ab, wäscht es mit Wasser und trocknet
ίο es.
35
173 g l-Aminobenzol-4-sulfonsäure werden in
1000 ml Wasser bei 50 bis 60° und pH 5 bis 6 mit 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin umgesetzt. Dann gibt
man 107 g Benzylamin zu, wobei bei 90 bis 100° und Man löst 0,1Ig-MoI dieses Gemisches in einem
Gemisch aus Wasser und Äthylenglykolmonomethyläther unter Zusatz von Natronlauge bis zur schwach
alkalischen Reaktion auf. Nach dem Abkühlen fügt man zu dieser Lösung 10 g Natriumcarbonat sowie
die eiskalte neutrale Diazoniumsuspension aus 27,7 g 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure, die man durch indirekte
Diazotierung zubereitet hat, hinzu-.
Durch die Kupplungsreaktion entsteht ein Gemisch der Natriumsalze der drei isomeren Disazofarbstoffe
vorstehender Formeln. Man rührt die rote Suspension, bis die FarbslofTbildung beendet ist, filtriert das Produkt
ab, wäscht es mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es. Es stellt ein dunkles Pulver dar,
das sich in Wasser mit scharlachroter Farbe löst und das Wolle, Seide und/oder synthetisches Polyamidfasermaterial
aus neutralem bis schwach saurem Bade in reinen roten gut naßechten Tönen färbt.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten,
dritten, vierten und fünften Kolonne der Tabelle XV angegebenen Verbindungen, d. h. die Diazokomponente
an Stelle von 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure, die erste Reaktionskomponente an Stelle von 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure,
die zweite Reaktionskomponente an Stelle von Cyclohexylamin und die dritte Reaktionskomponente an Stelle von Isopropylamin,
so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetisches Polyamidfasermaterial in den in der
letzten Kolonne der Tabelle angeführten Farbtönen färben. Diese Färbungen sind gut naßecht.
Beispiel | Diazokomponente | Kupplungskomponente erhallen aus 2.4.6-Trichlorpyrimidin und den folgenden Reaktionskomponenten |
2. Reaktionskomponente | 3. Reaktionskomponente | Farbton auf Wolle |
1. Reaklionskomponente | Cyclohexylamin | Ammoniak | |||
267 | 4-Aminoazobenzol- 4'-sulfonsäure |
1-AmJnobenzol- 2-sulfonsäure |
/ϊ-Aminoäthan- sulfonsäure |
Propylamin | orangerot |
268 | 4-Amino-2,6-di- methyl-4'-brom- benzol |
1-Aminobenzol- 4-phosphonsäure |
Piperidin | Äthylamin | orangerot |
269 | 2-Amino-4,5-di- methyI-2'-nirro- azobenzol- 4'-sulfonsäure |
4-Aminobenztri- azol-6-suifonsäure |
Aminoessigsäure | Isopropylamin | rot |
270 | l-(3'-Aminophenyl- azo)-2-hydroxy- naphthalin- 6-sulfonsäure |
2-Amino-diphenyl- sulfid-4-sulfon- säure |
a-Amino- /9-hydroxypropion- säure |
Methylamin | orange |
271 | 3-Amino- 2'-hydroxy-6- 4',5'-trimethyl- azobenzol |
l-Amino-2-chlor- naphthalin- 4-sulfonsäure |
orangegelb |
Fortsetzung
Diazokomponente | Kuppkingskomponenle erhallen aus 2.4.6-Trichlorpyrimidin | olgenden Reaktionskomponenten | 3. Reaktionskomponcmc | Farbton auf Wolle |
|
Beispiel | und den | 2. Reaktionskomponcntc | Hexylamin | ||
4-Amino-2-acetyl- | I. Reuktionskomponcntc | /y-Aininoäthan- | violett | ||
272 | amino-2'-(N,N-di- | 2-Amino-3,6-bis- | sulfonsäure | ||
äthylcarbamoyl)- | [N-äthyl-N-(^-hy- | ||||
azobenzol- | droxyäthyl)-sulf- | ||||
5-sulfonsäure | amoyl]-naphthalin | /?-Hydroxyäthyl- | |||
4-Amino-2-ben- | l-Amino-2-meth- | ainin | violett | ||
273 | zoylamino- | 1 -Amino-2-chlor- | oxybenzol | ||
4'-cyano-azoben- | benzol-5-sulfon- | ||||
zol-5-sulfonsäure | säure | Butylamin | |||
4-Amino-2-(4'-me- | oj-Amino-hexan- | violett | |||
274 | thylbenzoylamino)- | S-Amino^-chlor- | säure | ||
3'-trifluormethyl- | diphenylsulfon- | ||||
azobenzol- | 3'-sulfonsäure | ||||
5-sulfonsäure | 0-Methoxyäthyl- | ||||
4-Amino-2-(3",4"- | Cyclohexylamin | amin | violett | ||
275 | dichlorbenzoyl- | 2-Amino- | |||
amino)-2'-nitro- | 5-[N-äthy1-N- | ||||
azobenzol- | (/J-hydroxyäthyl)- | ||||
5,4'-disulfonsä ure | sulfamoyl]-benzoe- | Äthyiamin | |||
4-Amino-2-methyl- | säure | 2-Amino- | violeti | ||
276 | sulfonylamino- | 1 -Amino-2-methy]- | 5-(N-cyclohexyl- | ||
4'-acetyl-azo- | benzol-5-sulfon- | sulfamoyl)-benzoe- | |||
benzol-5-sulfon- | säure | säure | |||
säure | Äthylamin | ||||
4-Amino-2-phenyl- | Cyclohexylamin | violett | |||
277 | sulfonylamino- | 1 -Amino- | |||
4'-methylsulfonyl- | 3-(N-3'-sulfo- | ||||
azobenzol- | phenyl-sulfamoyl)- | ||||
5-sulfonsäure | benzol | desgl. | |||
4-Amino-2-(4/-me- | desgl. | violett | |||
278 | thylphenyl-sulfo- | 1-Amino- | |||
nylamino)- | 2-[N-äthyl- | ||||
3'-(N-propyl- | N-(4'-sulfophenyl)- | ||||
cerbamoyl)-azo- | sulfamoyl]-benzol | ||||
benzol-5-sulfon- | |||||
säure | Methylamin | ||||
4-Amino-2-rnethyl- | ß-Aminoäthan- | orangerot | |||
279 | 2'-(N,N-dimethyl- | 1-Amino- | sulfonsäure | ||
sulfamoyl>-azo- | 3-[N-äthyI- | ||||
benzol | N-(4'-sulfophenyl)- | Cycl ohexylamin | |||
4-Amino-2-methyl- | carbamoyl]-benzol | desgl. | orangerot | ||
280 | 4'-[N-äthyl- | l-Amino-4-[N- | |||
N-(/J-hydroxy- | (2'-sulfophenyl)- | ||||
äthyl)-sulfamoyl]- | tcarbamoyl3-benzol | ||||
azobenzol | desgl. | ||||
4-Amino-2-methyl- | desgl. | orangerot | |||
281 | 3'-(N-butyl-sulf- | 1 - Aminobenzol- | |||
amoyl)-azobenzol | 3-sulfonsäure | desgl. | |||
1-Amino- | desgl. | violettbraun | |||
282 | 4-{2'-methoxy- | desgl. | |||
phenylazo)-naph- | |||||
thalin | desgl. | ||||
4-Arnino-3,2'-di- | desgl. | Scharlach | |||
283 | methylazobenzol | desgl. | desgl. | ||
4-Amino-2,5-di- | desgl. | Scharlach | |||
284 | methoxy-4'-nitro- | desgl. | |||
azobenzol | |||||
SO
SO3H
SO3H
CH,NHCOCH,C1
Aus 279 g 2-Amino-4'-methyI-dipher.yläther-4-sulfonsäure,
180 g 2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin und 300 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung stellt man
auf die im Beispiel 187 beschriebene Weise 2,6-Diamino-4-[2'-(4"-methylphenoxy)-5'-sulfophenylamino]-
pyrimidin her.
0,11 g-Mol dieser Verbindung kuppelt man wie im
2. Abschnitt vom Beispiel 265 beschrieben mit der Diazoniumverbindung aus 27,7 g 4-Amino-azobenzol-4'-sulfonsäure.
Den trockenen Disazofarbstoff streut man dann bei 0° zusammen mit 12,3 g Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-arnid
in 1000 ml 90%ige Schwefelsäure und rührt das Ganze mehrere Stunden bei Raumtemperatur.
Dann gießt man die Reaktionslösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab,
schlämmt ihn wieder in Wasser an, neutralisiert die Suspension und filtriert sie. Zum Schluß wäscht man
das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es im Vakuum. Es besteht aus einem
Gemisch der Farbstoffe vorstehender Formeln in Form derer Natriumsalze und liefert auf Wolle, Seide
oder synthetischen Polyamidfasern scharlachrote Färbungen mit sehr guten Naßechtheiten.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man an Stelle von 12,3 g
Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid die äquivalente Menge Acrylsäure-, /f-Chlorpropionsäure-
oder a,ß - Dibromacrylsäure - N - (hydroxymethyl)-amid
verwendet.
H,N--
NH
(a) 0,1Ig-MoI des nach Beispiel 188 hergestellten
Gemisches aus 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin und 2-(3'-Sulfophenylamin6)-4,6-diaminopyrimidin
werden in verdünnter Natronlauge schwach alkalisch gelöst, und die erhaltene Lösung wird nach
Zugabe von 10 g Natriumcarbonat auf 0 bis 5° gekühlt. Dann mischt man sie langsam mit der eisgekühlten
Tetrazoniumlösung aus 12,4 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
hergestellt durch direkte Diazotierung und anschließendes Neutralisieren mit Natriumbicarbonat,
und rührt das Gemisch, bis die Kupplung beendet ist. Dabei entsteht eine orangefarbene Suspension
der Natriumsalze der Disazofarbstoffe vorstehender Formeln. Man vervollständigt die Ausfällung
der Farbstoffe durch Zugabe von Natriumchlorid, filtriert, wäscht das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung
und trocknet es.
Das trockene Produkt stellt ein orangebraunes Pulver dar, das Wolle und/oder Polyamidfasern, wie
z. B. Polykondensationsprodukte aus f-Caprolactam oder Hexamethylendiamin-adipat, aus neutralem bis
schwach saurem Färbebad in egalen gclborangen Tönen von ausgezeichneter Licht-, Wasch-, Wasser-,
Meerwasser- und Schweißechtheit färbt.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man an Stelle von 12,4 g
4,4'-Diamino-diphenylsulfon die äquivalente Menge einer der folgenden Tetrazokomponenten verwendet.
Die entsprechenden Farbstoffe färben Wolle und PoIyamidfasern
in echten gelben bis gelborangen Farbtönen.
(b) 3,3'-Diamino-diphenylsulfon,
(c) 2,3'-Diamino-diphenylsulfon,
(c) 2,3'-Diamino-diphenylsulfon,
(d) 2,4'-Diamino-diphenylsulfon,
(e) 3,4'-Diamino-diphenylsulfon,
(f) 3,3 '-Diamino^^'-dichlor-diphenylsulfon,
(g) 3,3'-Diamino-4,4'-dimethyI-diphenylsulfon,
(h) 3,3'-Diamino-4-methyl-diphenylsulfon-4'-sulfonsäure,
(i) 3,3 '-Diamino-diphenylsulfon^^'-disulfonsäure,
(j) 4,4'-Diamino-diphenyläthan,
(k) 4,4'-Diamino-2,2'-dimethyl-bisphenyl,
(1) N,N'-Di-(3'-aminophenylsulfonyl)-butylen-(l,4)-diamin,
(k) 4,4'-Diamino-2,2'-dimethyl-bisphenyl,
(1) N,N'-Di-(3'-aminophenylsulfonyl)-butylen-(l,4)-diamin,
(m) 3-[N-(3 '-Sulfo-4'-aminophenyl)-sulfamoyl]-1-aminobenzol.
(η) l-Amino-2-(4'-aminophenoxy)-5-methylsulfoDyl-
benzol,
(ο) 1 -Ammo^-^'-aminophenoxy-S-CKN'-dH/J-hy-
(ο) 1 -Ammo^-^'-aminophenoxy-S-CKN'-dH/J-hy-
droxyäthyl)-sulfamoyl]-benzol,
(ρ) 1 -Ainiiio^-^'-ammophenoxyVS-iN-methyl-
(ρ) 1 -Ainiiio^-^'-ammophenoxyVS-iN-methyl-
N-butylsuifamoyl)-benzol,
(q) 4,4'-Diamino-dibenzoyl,
(r) 4,4'-Diamino-dibenzoylmethan,
(s) 4,4'-Diamino-dibenzoyläthan,
(t) 2,2-Di[4'-(2"-aminophenyi-sulfonyloxy)-phenyl]-
(q) 4,4'-Diamino-dibenzoyl,
(r) 4,4'-Diamino-dibenzoylmethan,
(s) 4,4'-Diamino-dibenzoyläthan,
(t) 2,2-Di[4'-(2"-aminophenyi-sulfonyloxy)-phenyl]-
propan,
(u) 3,3'-Diamino-4,4'-dimethoxy-diphenylsulfon.
(u) 3,3'-Diamino-4,4'-dimethoxy-diphenylsulfon.
Beispiel 287
Farbstoff, erhalten aus 1 Gewichtsäquivalent tetrazotiertem
IO
H2N
SO2
durch Kupplung mit 2 Gewichtsäquivalenten des Gemisches der drei unter die nachstehende Formel
fallenden Isomere:
ng beendet ist, fiigt ihr Natriumchlorid zur
AusmnSng der Kupplungsprodukte ^, filtrier und
wäscht das Filtergut mit verdünnter Natnumchlondtösung
Nach dem Trocknen erhält man em braunes PuTvet Es enthält die durch das vorstehende Formelschema
beschriebenen isomeren Disazofarbstoffe in Wasser löst es sich mit gelboranger Farbe und liefert
auf Wolle und Polyamidfasern aus neutralem b.s schwach saurem Bad orange Färbungen mit sehr guten
-NH-f |pNH~
N N
\/
\/
NH
CH3
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweii.cn,
dritten, vierten und fünften Kolonne der Tabelle XVI
genannten Verbindungen, d. h. die in der zweiten K o-
25 lonne angegebene Tetrazokomponente an Stelle \ on
4,4'-Diaminodiphenylsulfon, die erste Reaktionskomponenie
an Stelle von l-Aminobenzol-4-sulfonsävre,
die zweite Reaktionskomponente an Stelle von Cyclohexylamin
und die dritte Reaktionskomponente an
30 Stelle von Isopropylamiu, so erhält man ebenfalls
wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern in den in der letzten Kolonne der Tabelle
angegebenen Farbtönen färben. Diese Färbungen haben sehr gute Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel
Nr.
Nr.
288
289
290
289
290
291
292
292
293
294
294
295
Tclrazokomponentc
4,4'-Diaminodiphenylmethan
4,4'-Diaminodiphenylsulfid
3,3'-Diamino-
4,4'-dibrom-
diphenylsulfon
4,4'-Diaminodiphenylamin- ·
2-sulfonsäure
2-sulfonsäure
1-Amino-
2-(3'-aminophen-
oxysulfonyl)-benzol
,l-Di-(4'-aminophenyl)-cyclohexan
l-Amino-3-(4'-aminobenzoylamino)-benzol-6-sulfonsäure
N-(3'-Aminophenyl)-N'-(3'-amino-
4'-sulfophenyl)-harnstoff
4'-sulfophenyl)-harnstoff
Kupplungskomponente erhalten aus 2,4,6-Trichlorpyriniidin
und den folgenden Reaktionskomponenten
und den folgenden Reaktionskomponenten
Farbton auf Wolle
Reaktionskomponente
4-Aminobenztriazol-6-sulfonsäure
2-Aminonaphthain-6-sulfonsäure
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure
3-Amino-4-chlor-
diphenylsulfon-
3'-sulfonsäure
l-Amino-2-methyl·
benzol-5-sulfon-
säure
l-Amino-2-chlor-
benzol-5-sulfon-
säure
/i-Aminoäthansulfonsäure
l-(N-Äthylamino)-
benzol-4-sulfon-
säure
Reaklionskomponenle
Aminoessigsäure
1-Aminobenzol-3-phosphonsäure
Morpholin
l-Amino-4-methylsulfonylbenzol
2-Amino-3,6-di-[N-äthyl-N-(/?-hydroxyäthyl)-sulfamoyl]-naphthalin
l-Amino-2-methoxybenzol
2-Amino-4'-methyl-diphenyläther
1 -Amino-3-(N,N-diäthylsulfamoyl)-benzol
Reaktionskomponente
n-Hexylamin
/Ϊ-Hydroxyäthyl-
amin
Äthylamin
^-Methoxyäthylamin
Cyclohexylamin
Ammoniak
Methylamin
Äthylamin
gelborange gelborange orange
orange
orange
orange
gelb
gelborangc
gelborangc
gelborange
Beispiel 296 Farbstoffgemisch, bestehend aus den vier unter die nachstehende Formel fallenden Isomeren:
H,N
HO3S
CH
(CH2NHCOCH2Cl)2
Aus 279 g 2-Amino-4'-methyl-diphenyläther-4-sulfonsäure,
18Og 2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin und 300 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung stellt
man auf die im Beispiel 187 beschriebene Weise 2,6 - Diamino - 4 - [2' - (4' - methylphenoxy) - 5' - sulfophenylamino]-pyrimidin
her.
0,11 g-Mol dieser Verbindung kuppelt man wie im
1. Abschnitt vom Beispiel 287 beschrieben mit der Tetrazoniumverbindung aus 12,4 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon.
Den trockenen Disazofarbstoff streut man dann bei 0° zusammen mit 12,3 g Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid
in 1000 ml 90%ige Schwefelsäure und rührt das Ganze mehrere Stunden bei Raumtemperatur.
Dan gießt man die Reaktionslösung auf Eis, nitriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab,
schlämmt ihn wieder in Wasser an, neutralisiert die Suspension und nitriert sie. Zum Schluß wäscht man
das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es im Vakuum. Es besteht aus einem
Gemisch der vier unter die obige Formel fallenden isomeren Farbstoffe in Form ihrer Natriumsalze und
liefert auf Wolle, Seide oder synthetischen Polyamidfasern gelborange Färbungen mit sehr guten Naßechtheiten.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man an Stelle von 12,3 g
Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid die äquivalente Menge Acrylsäure-, /J-Chlorpropionsäure- oder
a,/i-Dibrom-acrylsäure-N-(hydroxymethyl)-amid verwendet.
Beispiel 297 Farbstofl'gemisch, bestehend aus den sechs unter die nachstehende Formel fallenden Isomeren
HO3S
C2H5-
-HN
NH-
-CH,CH, -HN
NH-
C2H5
173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in
1000 ml Wasser bei pH 5 bis 6 und 40 bis 50° mit 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin kondensiert, das Reaktionsprodukt
mit Natriumchlorid ausgesalzen und abfiltriert. Das feuchte Filtergut wird in heißem Wasser
gelöst und bei 90 bis 100° und pH 9 bis 10 mit 30 g Äthylendiamin umgesetzt. Nach beendeter Reaktion
scheidet man das Produkt durch Zugabe von Natrium-
chlorid ab, filtriert es ab und kristallisiert es au Wasser um. Dann gibt man es zusammen mit 300 ir
einer 50%igen wäßrigen Äthylaminlösung in eine Autoklav und erhitzt das Ganze für einige Stunden ai
120 bis 130°. Nach dem Abkühlen säuert man da Reaktionsgemisch mit Salzsäure an. Das dabei abgt
schiedene Gemisch aus sechs isomeren 2,4,6-Tr aminopyrimidinverbindungen, von denen drei unte
die Formel
— ΗΝ
NH-CH2-CH2-NH
Λτ-ΝΗ-
SO3H
-C2H5
-C2H5
und zwei unter die Formel
-HN
-y
HO3S
C2H5-fallen und das letzte Isomere der Formel
C2H5NH
NH
NH-CH2-CH2-NH^
SO3H
NH-C2H5
NH
HO3S <f >-NH—CH2-CH2-
SO3H
-NH
entspricht, wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Eine Isolierung der einzelnen Isomeren aus
diesem Gemisch wäre nicht wirtschaftlich.
Man löst 0,051 g-Mol dieses Gemisches in verdünnter Natronlauge auf und mischt die entstandene
Lösung bei O bis 10° mit der Diazoniumlösung aus 12,8 g l-Amino-2-chlorbenzol, hält das Kupplungsgemisch durch Zutropfen von Natriumcarbonatlösung
schwach alkalisch und rührt es, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Die dabei entstehende Suspension
enthält ein Gemisch der Natriumsalze isomerer Disazofarbstoffe entsprechend der vorstehenden Formel.
Man filtriert sie, wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlösung und trocknet es. Das derart gewonnene
Produkt stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das natürliche oder synthetische Polyamidfasern, wie z. B. Wolle,
NH-C2H5
aus neutralem bis schwach saurem Bad in ausgezeichnet naßechten rotstichiggelben Tönen färbt.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten,
dritten, vierten und fünften Kolonne der Tabelle XV11
erwähnten Verbindungen, d. h. die in der zweiten Kolonne angegebene Diazokomponente an Stelle von
l-Amino-2-chlorbenzol, die erste Reaktionskomponente an Stelle von l-Aminobenzol-3-sulfonsäure,
die zweite Reaktionskomponente an Stelle von Äthylendiamin und die dritte Reaktionskomponente an
Stelle von Äthylamin, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern
in gelben bis gelborangen Farbtönen mit sehr guten Naßechtheitseigenschaften färben.
Beispiel Nr. |
Diazokomponente t | Kupplungskomponente erhallen aus 2,4,6-Trichlorpyrimidin und den folgenden Reaktionskomponenten |
2. Reaklionskomponenle | 3. Reaktionskomponente |
1. Reaktionskomponente | Hydrazin \ |
Ammoniak | ||
298 | 3-Amino-4-chlordi- phenylsulfon- 3'-sulfonsäure |
2-Amino-benzoesäure | Butylendiamin | Benzylamin |
299 | l-Amino-3-[N- (2'-chlor-6'-methyl- phenyl)-sulfamoyl]- benzol |
l-Amino-2-methyl- benzol-4-sulfonsäure |
^,/f-Diamino-diälhyl- äther |
Cyclohexylamin |
300 | 1 -Amino-3-(N-phenyI- sulfonyl-sulfamoyl)- |
l-Amino-2-chlor- benzol-4-sulfonsäure |
/?,/f-Diamino-diäthyl- thioäther |
Dimethylamin |
301 | l-Amino-2-(N,N-di- methylsulfamoyl)- benzol |
1 -Äthylaminobenzol- 4-sulfonsäure |
87
Fortsetzung
Diazokomponente | Kupplungskümponente erhalten aus 2.4.6-Trichlorpyrimidin | folgenden Reaktionskomponenten | 3. Reaktionskomponente | |
Beispiel Nr. |
und dei | 2. Reaktionskomponente | Isopropylamin | |
1 -Amino-4-[N,N-di- | 1. Reaktionskomponente | 4,4'-Diaminocyclo- | ||
302 | (/?-hydroxyäthyl)- | 1 -Amino-benzol- | hexan | |
sulfamoyl]-benzol | 4-phosphonsäure | n-Butylamin | ||
1 -Amino-4-methyI- | Propylendiamin^ 1,3) | |||
303 | sulfonylbenzol | 2-Aminonaphthalin- | jS-Hydroxyälhylamin | |
1 -Amino-2-methyl- | 6-sulfonsäure | Äthylendiamin | ||
304 | 5-nitrobenzol | 2-Amino-4'-methyldi- | ||
phenyläther-4-sul- | Äthylamin | |||
1 -Amino-4-cyan benzol | fonsäure | 2,3-Diaminopropan | ||
305 | 3-Amino-4-chlordi- | |||
phenylsulfon- | n-Butytamin | |||
1 -Amino-3-trifluor- | 3'-sulfonsäure | 1,3-Diaminocyclo- | ||
306 | methyl benzol | 0-Aminoäthansulfon- | hexan | Äthylamin |
1 -Amino-3-(N-cyclo- | säure | Äthylendiamin | ||
307 | hexylsulfamoyl)- | desgl. | ||
benzol | ||||
HO3S
H,N
SQ3H
N=N-
NH2
HO3S
H7N
NH2
N=N
SO3H
HO
-CH,
188 g l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden aul
analoge Weise wie im Beispiel 188 beschrieben mit 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin kondensiert, worauf man
das Kondensationsprodukt mit 600 ml 25%iger Ammoniaklösung umsetzt. 0,11 g-Mol des derart hergestellten
Gemisches aus 2,6-Diamino-4-{3'-amino-4'-sulfophenylamino)-pyrimidin
und 2-(3 -Amino-4'-sulfophenylamino)-4,6-diamino-pyrimidin werden in schwach alkalischer Lösung mit der Diazoverbindung
aus 20,8 g l-Amino-2-chlor-benzol-5-sulfonsäure gekuppelt, und die gebildeten Monoazofarbstoffe
CH3 werden mit Natriumchlorid abgeschieden. Man nitriert
sie ab, löst sie wieder in verdünnter Natronlauge fügt 6,9 g Natriumnitrit zu und tropft die gelbe Lösung
auf Salzsäure und Eis. Man rührt das kongosaure Gemisch, bis die Diazotierung beendet ist, zersetzt
überschüssige salpetrige Säure mit Sulfaminsäure und neutralisiert die überschüssige Mineralsäure mit
Natriumbicarbonat. Dann tropft man diese Diazolösung bei 0 bis 10° in eine Lösung von 17,4 g 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
und 10 g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser und 11ml 10n-Natronlauge. Durch
Kupplung entstehen hierbei die Disazofarbstoffe vorstehender Formel in Form ihrer Natriumsalze. Man
scheidet sie nach beendeter Umsetzung durch Zugabe von Natriumchlorid ins Reaktionsgemisch ab, filtriert
und wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen stellt das Produkt ein
braunes Pulver dar, das Wolle, Seide und synthetische Polyamidfasern aus neutralem oder saurem
Bad in lichtechten und sehr gut naßechten gelben Farbtönen färbt.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der
zweiten, dritten, vierten und fünften Kolonne der TabelleXVIII erwähnten Verbindungen, d.h. die
in der zweiten Kolonne angegebene Diazokomponente an Stelle von l-Amino-2-chlorben2oI-5-eulfonsäure,
die erste, in Kolonne 3 angegebene und zur Herstellung der ersten Kupplungskomponente benötigte
Aminoverbindung an Stelle von 1,3-DiaminobenzoI-4-sulfonsäure,
die zweite Aminoverbindung gemäß Kolonne 4 an Stelle von Ammoniak und die
zweite Kupplungskomponente gemäß Kolonne 5 an Stelle von l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon, so erhält
man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und
synthetische Polyamidfasern in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen färben.
Die Färbungen haben gute Naßechtheilseigenschaften.
Tabelle XVIlI
Diazokomponente | Ersle Kuppkingskoniponentc .ins | desgl. | 2. Aminoverbindung | |
Beispiel Nr. |
2,4,6-Trichlorpyrimidin und den folgenden Aminoverbindungen |
Methylamin | ||
1 -Aminonaphtha- | I. Aminoverbindung | 1,3-Diamino-4-me- | ||
309 | lin-6-sulfonsäure | 1,3-Diaminoben- | thylbenzol- | Äthylamin |
2-Amino-3,6-di- | zol-4-sulfonsäure | 6-suIfonsäure | ||
310 | [N-äthyl-N-(/?-hy- | desgl. | desgl. | |
droxyäthyl)-sulf- | ||||
amoyl]-naphthalin | 1,3-Diamino- | Isopropylamin | ||
4-Amino-benztri- | 2-chlorbenzol- | |||
311 | azol-6-sulfonsäure | 1,4-Diaminoben- | 5-sulfonsäure | Diälhylamin |
l-Amino-2-methyl- | zol-3-sulfonsäure | 1,3-Diaminoben- | ||
312 | benzol-5-sulfon- | desgl. | zol-4-sulfonsäure | |
säure | Cyclohexylamin | |||
1-Aminobenzol- | desgl. | |||
313 | 4-phosphonsäure | 1,6-Diaminonaph- | ||
thalin-3-sulfon- | 1,3-Diaminoben- | n-Butylamin | ||
1 -Amino-3-trifluor- | säure | zol-4-sulfonsäure | ||
314 | methylbenzol | 4,4'-Diaminodi- | ||
phenyl-3-sulfon- | desgl. | desgl. | ||
4-Aminophenyl- | säure | |||
315 | essigsäure | Benzylamin | ||
l-Amino-4-methyl- | 1,3-Diaminoben- | |||
316 | sulfonylbenzol | zol-4-sulfonsäure | ||
Aminoessigsäure | ||||
l-Amino-2-meth- | ||||
317 | oxybenzol | Äthylamin | ||
2-Amino-2'-me- | ||||
318 | thyldiphenylälher- | |||
4-sulfonsäure · | 1-Amino- | |||
3-Amino-6-methyl- | 4-methylbenzol | |||
319 | diphenylsulfon- | |||
3'-sulfonsäure | Ammoniak | |||
l-Amino-4'-me- | ||||
320 | thyldiphenylsulfid | Äthylamin | ||
4-Amino-2'-nitro- | ||||
321 | diphenylamin- | |||
4'-sulfonsäure | desgl. | |||
3-Amino-4-chlor- | ||||
322 | benzophenon- | |||
2'-carbonsäure | Äthylamin | |||
1 -Amino-4-methyl- | ||||
323 | 5-{N-phenylsulf- | |||
amoyl !-benzol | ||||
Zweite Kupplungskomponente
1-Hydroxy-4-methyIbenzol
N,N-Dimethylaminobenzol
2,4,6-Tri-(cyclo-
hexylamino)-
pyrimidin
2,4,6-Tri-(benzylamino)-pyrimidin
2,6-Diamino-4-(2'-methyl- 5'-sulfophenylamino)-pyrimidin
2,6-Diamino-
4-(^-sulfoäthyl-
amino)-pyrimidin
2,6-Diamino-4-[2"
(2"-methylphen-
oxy)-4'-sulfophe-
nylamino]-
pyrimidin
Acetessigsäure-N-(2-methyl- 5-sulfophenyl)-amid
Acetessigsäure-
N-(2-chlorphenyl)-
amid
Benzoylessigsäureamid
Acetessigsäure-N-butylamid
1 -(4'-Bromphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon
1,3-Diphenyl-5-pyrazolon
l-(3'-Sulfamoyl-
phenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
Farbton auf Wolle
braun braun
gelborange gelborange gelborange
orange orange
gelborange
gelborange
gelborange
gelborange
gelb
gelborange
gelborange
gelborange
Fortsetzung
Beispiel Nr. |
Diazokomponente | Erste Kupplungskomponente uns 2.4.6-Trichlorpyrimidin und den folgenden Aminoverbindungen |
2. Aminoverbindung | Zweite Kupplungs- komponenle |
Farbton auf Wolle |
I. Aminoverbindung | Aminoessigsäure | ||||
324 | 1 -Amino- 4-(N-cyclohexyl- carbamoyl)- benzol |
desgl. | Äthylamin | l-(3'-Acetylamino- phenyl)-3-methyl- 5-pyrazolon |
gelborange |
325 | l-Amino-4-(4'-me- thylphenylsulfonyl- amino)-benzol |
desgl. | desgl. | 1 -Naphthyl-3-me- thyl-5-pyrazolon |
gelborange |
326 | 1-Amino- 2-[N-äthyl- N-(ß-hydroxy- äthyl)-sulfamoyl]- benzol |
desgl. | desgl. | l-(3'-Nitrophenyl)- 3-methyl-5-pyrazo- lon |
gelborange |
327 | 1-Amino- 2-(2'-chlorphenoxy- sulfonyl)-benzol |
desgl. | l-(2'-Methyl- 5'-suIfophenyl)- 3-methyl-5-pyrazo- lon |
gelborange |
Beispiel 328
Cl Cl
NH2
YlH2
^ ?· g 1 - Acetylamino - 3 - aminobenzol - 4 - sulfonsäure
···erden in 200 ml Wasser neutral gelöst und mit '■-■:■} μ Natriumnitrit und 30 ml 30%iger Salzsäure bei
0 b*- 5° diazotiert. Die erhaltene kongosaure Diazosuspension
wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen p'i-v.ert von 4,5 gestellt und hernach zu einer
' <-s!i;ig von 28 g 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamin:'S-pyrimidin
in 800 ml Wasser und 15 g Natrium-
u·-irbonat gegeben. Nach beendeter Kupplung ver-
■ :/t man die Farbstofflösung mit konzentrierter
si ronlauge oder Ätznatron, so daß eine 5%ige
Natronlauge entsteht und erwärmt auf 70 bis 80°
is zur vollständigen Verseifung der Acetylaminoiiruppe.
Man kühl· darauf die Reaktionslösung ab, neutralisiert mit konzentrierter Salzsäure und scheidet
den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig aus. Nach dem Filtrieren und Waschen
mit verdünnter Natriumchloridlösung löst man den so erhaltenen Aminomonoazofarbstoff in 400 ml Wasser.
Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 70c eine Lösung von 21 g 2,4,5,6-Tetrachlor-pyrimidin
in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 6
bis 7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert
und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man ein gelbes Pulver,
das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
An Stelle der l-Acetylamino-S-amrnobenzoM-sulfonsäure
kann z. B. auch die l-Nitro-3-aminobenzol-4-sulfonsäure
verwendet werden. Durch Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid kann dann ebenfalls
der entsprechende Aminoazofarbstoff erhalten werden.
4 g des gemäß Beispiel 328 erhaltenen Farbstoffes werden in 1000 ml Wasser gelöst und mit 20 g Natriumcarbonat
versetzt. Man geht bei 20° mit 100 g Baumwolle in das Bad ein und erwärmt innerhalb
30 Minuten je nach Reaktivkomponente auf 40 oder 90°; anschließend versetzt man die Flotte mit 80 g
Natriumchlorid und färbt die Ware 1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Schließlich wird die erhaltene
Färbung gespült und 15 Minuten kochend geseift. Man erhält so eine tiefgelbe waschechte Färbung.
Werden an Stelle der 21g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin äquivalente Mengen der in Kolonne II der Tabelle
XIX aufgeführten, eine faserreaktive Gruppierung einführenden Verbindungen verwendet und bei
den in Kolonne III angegebenen Temperaturen gemäß den Angaben des obigen Beispiels mit dem Aminoazofarbstoff
kondensiert, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
I Beispiel Nr. |
II Reaktivkomponente |
111 Temperatur |
329 | 2,4,6-Trichlor-s-triazin | 0—10° |
330 | 2,4,6-Tribrom-s-triazin | 0—10° |
331 | 2-Methoxy-4,6-dichlor- s-triazin |
20-^0° |
332 | 2-Äthoxy-4,6-dichlor- s-triazin |
20—40° |
333 | 2-Phenoxy-4,6-dichlor- s-triazin |
20—40° |
334 | 2-Mercapto-4,6-dichlor- s-triazin |
20-^0° |
335 | 2-Äthylthio-4,6-dicnlor- s-triazin |
'2O—4O0 |
336 | 2-Phenylthio-4,6-dichlor- s-triazin |
20-40° |
337 | 2-Methyl-4,6-dichlor- s-triazin |
20—40° |
Fortsetzung
I | U | II! |
Beispiel
Nr. |
Reaktivkomponente | Temperatur |
338 | 2-Phenyl-4,6-dichlor- | |
s-triazin | 20—40° | |
339 | 2-Amino-4,6-dichlor- | |
s-triazin | 2O-^tO° | |
340 | 2-MethyIamino-4,6-dichlor- | |
s-triazin | 20—40° | |
341 | 2-ButyIamino-4,6-dichlor- | |
s-triazin | 20—40° | |
342 | 2-Diäthylamino-4,6-di- | |
chlor-s-triazin | 20—40° | |
343 | 2-/?-Hydroxyäthylamino- | |
4,6-dichlor-s-triazin | 20—40° | |
344 | 2-ß-Sulfoäthylamino- | |
4,6-dichlor-s-triazin | 20—40° | |
345 | 2-N-/f-Sulfoäthyl-N-methyl- | |
amino4,6-dichlor- | ||
s-triazin | 20—40° | |
346 | 2-Phenylamino-4,6-di- | |
chlor-s-triazin | 20-40° | |
347 | 2-N-Methyl-N-phenyl- | |
amino-4,6-dichlor- | ||
s-triazin | 20—40° | |
348 | 2-(2'-Sulfophenylamino)- | |
4,6-dichlor-s-lriazin | 20—40° | |
349 | 2-(2 ',5 '-Disulfopheny 1- | |
amino)-4,6-dichlor- | ||
s-triazin | 20-40° | |
350 | 2-(4'-Sulfophenoxy)- | |
4,6-dichlor-s-triazin | 20-^0° | |
351 | 2-(4'-Carboxyphenoxy)- | |
4,6-dichlor-s-triazin | 20—40° | |
352 | 2-(4'-Su1fophenylthio)- | |
4,6-dichIor-s-triazin | 20-40° | |
353 | 2-Cyclohexylamino- | |
4,6-dichIor-s-triazin | 20—40° | |
354 | 2-Μοφηο1ίηο4,6-<1ϊ- | |
chlor-s-triazin | 20-^K)° | |
355 | 2,4,6-Trichlorpyrimidin | 80—90° |
356 | 2,4,6-Tribrompyrimidin | 80—90° |
357 | 5-Methyl-2,4,6-trichlor- | |
pyrimidin | 80—90° | |
358 | 5- Pheny 1-2,4,6-trichlor- | |
pyrimidra ' | 80—90° | |
359 | 5-Cyan-2,4,6-trichlor- | |
pyrimidin | 80—90° | |
360 | 5-Nitro-2,4,6-trichlor- | |
pyrimidin | 80—90° | |
361 | S-Carbomethoxy-^o-tri- | |
chlorpyrimJdin | 80—90° | |
362 | 5-Nitro-2-methyl-4,6-di- | |
chloφyrimidin | 80—90° | |
363 | 5-Nitro-6-methyl- | |
2,4-dichlorpyrimidin | 80—90° | |
364 | 2-Mcthylsulfonyl-4-me- | |
thyl-6-chloφyriπlidiπ | 60—80° | |
365 | 2-Methylsulfonyl-4-me- | |
^1-5,6-αϊοΗοφ3τϊιηϊαΐη | 60—80° |
1 | II | III | |
Beispiel | Reaktivkomponente | Temperatur | |
Nr. | |||
5 | 366 | 2,4-Dichlorpyrimidin- | |
6-carbonsäurechlorid | 20—40° | ||
367 | 2,4,5-Trichlorpyrimidin- | ||
6-carbonsäurechlorid | 20--40° | ||
IO | 368 | 2,4-Dichlorpyrimidin- | |
5-carbonsäurechIorid | 0—10° | ||
369 | 2,4-Dichlor-6-methyl- | ||
pyrimidin-5-carbonsäure- | |||
chlorid | 10—12° | ||
15 | 370 | 2,3-Dichlorchinoxalin- | |
6-carbonsäurechlorid | 40—60° | ||
371 | 2,3-Dichlorchinoxalin- | ||
6-sulfonsäurechlorid | 40—60° | ||
20 | 372 | 2,4-Dicblorchinazolin- | |
6-carbonsaurechlorid | 40—60° | ||
373 | 2,4-Dichlorchinazolin- | ||
7-carbonsäurechlorid | 40—60° | ||
374 | 1,4-Dichlorphthalazin- | ||
25 | 6-carbonsäurechlorid | 20-40° | |
375 | /ί-[4,5-Dich!oφyridazo- | ||
nyl-(l)]-propionsäure- | |||
chlorid | 20-40° | ||
IO | 376 | [Säurechlorid von | |
J | 1 -(4'-Carboxyphenyi)- | ||
4,5-dichIorpyridazon-{6)] | 20-^K)° | ||
377 | 2-Äthylamino-4-N-chlor- | ||
formyl-N-äthylamino- | |||
35 | 6-chlor-s-triazin | 20—30° | |
378 | 2-Dimethylamino- | ||
4-N-chlorformyl-N-me- | |||
thylamino-6-fluor- | |||
s-triazin | 0—20° | ||
40 | 379 | 2-N-MethyI-N-phenyl- | |
amino4-N-chlorformyl- | |||
N-methylamino-6-chlor- | |||
s-triazin | 20—30° | ||
380 | 2-Methoxy4-N-chlor- | ||
45 | formyl-N-äthylamino- | ||
6-chlor-s-triazin | 20—30° | ||
381 | 2- Phenoxy-4-N-chlor- | ||
formyl-N-methylamino- | |||
5° | 6-chlor-s-triazin | 20—30° | |
382 | 2-MOrPhOUnCH^-N-ChIOr- | ||
formyl-N-methylamino- | |||
6-brom-s-triazin | 20—30° | ||
383 | 2-Methylthio-4-N-cbJor- | ||
55 | formyl-N-methylamino- | ||
6-chIor-s-triazin | 20—30° | ||
384 | l-Phenylihio-^N-chlor- | ||
formyl-N-äthylamino- | |||
6-chlor-s-triazin | 20—30° | ||
OO | 385 | 2-Butylamino-4-N-chlor- | |
formyl-N-butylamino- | |||
6-chlor-s-triazin | 20—30° | ||
386 | 2^3,3-Tetrafluorcyclo- | ||
65 | butan-carbonsäure- | ||
chlorid | 20—40° | ||
387 | /iA^^-TetraflnorcycIo- | ||
butan-acrylsäurechlorid | 20-40° |
Fortsetzung
I
Beispiel Nr. |
π
Reaktivkomponente |
III
Temperatur |
388 | 2-Chlorbenzthiazol- | |
5-carbonsäurechlorid | 30—50° | |
389 | 2-Chlorbenzthiazol- | |
5-sulfonsäurechlorid | 30—50° | |
390 | 2-Chlorbenzoxazol- | |
5-carbonsäurechlorid | 30—50° | |
391 | 2-Chlorbenzoxazol- | |
5-sulfonsäurechlorid | 30—50° | |
392 | 3-Nitro-4-fluorbenzol- | |
1-carbonsäurechlorid | 20—40° | |
393 | 3-Nitro-4-fluorbenzol- | |
1 -sulfonsäurechlorid | 20—40° | |
394 | 3-Nitro-6-fluorbenzol- | |
1-carbonsäurechlorid | 20-^K)0 | |
395 | 3-Nitro-6-fluorbenzol- | |
1-sulfonsäurechlorid | 20-40° | |
396 | S-Nitro-^chlorbenzol- | |
1 -carbonsäurechlorid | 20-40° | |
397 | S-Nitro-ö-chlorbenzol- | |
1-carbonsäurechlorid | 20—40° |
I | IO | 400 | II | πι |
Beispiel | 401 | Reaklivkomponeme | Temperatur | |
Nr. | ||||
5 398 |
15 402 | S-Methylsulfon-^fluor- | ||
benzol-1-carbonsäure- | ||||
403 | chlorid | 20-^0° | ||
399 | S-Phenylsulfon-^fluor- | |||
20 404 | benzol-1 -sulfonsä ure- | |||
405 | chlorid | 20—40° | ||
406 | Chloracetylchlorid | 20—40° | ||
/i-Chlorpropionsäure- | ||||
25 ^7 | chlorid | 20—40° | ||
408 | α,/ί-Dichlorpropionsäure- | |||
409 | chlorid | 20—40° | ||
«,/?-Dibrompropionsäure- | ||||
chlorid | 20-^0° | |||
a-Chloracrylsäurechlorid | 20—40° | |||
/f-Chlotacrylsäurechlorid | 20—40° | |||
α,/ί,/ί-Trichl oracry Isäure- | ||||
chlorid | 20-^0° | |||
Chlormaleinsäureanhydrid | 50—70° | |||
/i-Chlorcrotonsäurechlorid | 30—50° | |||
Propiolsäurechlorid | 20-^0° |
Beispiel 410
67 g des Farbstoffs der Formel
NH,
erhalten durch Kondensation des Aminomonoazofarbstoffs der Formel
SO3H
N=N
NH,
NH,
NH,
mit 2 - (4' - Sulfophenylamino) - 4,6 - dichlor - s - triazin werden in 1000 ml Wasser bei einem pH-Wert von
7- gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 25° 8 g
Ν,Ν-Dimethylhydrazin, wobei der pH-Wert auf etwa
9,5 steigt. Nach beendeter Umsetzung wird die Farbstofflösung mit verdünnter Salzsäure wieder
auf pH 7 gestellt, und der neue Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert,
mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 40 bis 50° getrocknet. Er stellt ein gelbes
Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Wird Baumwolle mit einer 2%igen wäßrigen Lösung
dieses Farbstoffes, welche noch 20 g Natriumcarbonal und 200 g Harnstoff pro Liter enthält, bei 20° foulardiert,
die imprägnierte Ware getrocknet, hieraul während 5 Minuten auf 110° erhitzt und schließlich
während 30 Minuten kochend geseift, so erhält mar eine reine, farbstarke gelbe Färbung.
Kondensiert man den Aminomonoazofarbstoff des
obigen Beispiels mit äquivalenten Mengen 2,4,6-Trichlor-s-triazin,
2,4,6-Trichlorpyrimidin, 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin,
2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid,
2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonsäurechlorid>
2 - Äthylamino - 4 - N - chlorformyl - N - äthylamino-6-chlor-s-triazin
an Stelle von 2-(4'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlor-s-triazin
und setzt diese Verbindung mit äquivalenten Mengen
(a) Aceton-HN-dimethylhydrazon,
(b) Trimethylamin,
(c) Ν,Ν-Dimethyl-N-äthylamin,
(d) N,N-Dimethyl-N-/i-hydroxyäthyl-amin
(e) Ν,Ν-Dimethyl-N-allylamin,
(f) Ν,Ν-Dimethyl-N-benzylamin,
(g) N^-Dimethyl-N-cyclohexylamin,
(h) N-Methyl-pyrrolidin,
(h) N-Methyl-pyrrolidin,
(i) N-Methyl-morpholin,
(j) Ν,Ν-Dimethyl-hydrazin,
(k) N-Aminopiperidin,
(k) N-Aminopiperidin,
(1) N-Aminomorpholin,
(m) Pyridin,
(m) Pyridin,
(n) 3-Methylpyridin oder
(o) l
(o) l
48 g des Farbstoffs der Formel
SO3H
SO3H
NH
N=N
NH
NH,
nach den Angaben des obigen Beispiels um, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die nach den für diese Farbstoffe
üblichen Färbeverfahren, ζ. B. dem in diesem Beispiel beschriebenen, auf Cellulose- oder Polyamidfasern
naßechte gelbe Ausfärbungen ergeben.
Beispiel 411
SO3H
SO3H
I NH —(ζ ^>
SO3H
N=N-/| NHCO^f" y-O
NH2 NH2
(erhalten durch Kuppeln von diazotierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure
mit 2,6-Diamino-4-(3'-amino-6'-sulfophenylamino)-pyrimidin)
werden in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung
tropft man bei 0 bis 10° eine Lösung von 23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 6. Man rührt das
Reaktionsgemisch, bis keine diazotierbare Aminogruppen mehr nachweisbar sind, gibt bei Raumtemperatur
12,6 g Natriumsulfit hinzu und rührt, bis sich der pH-Wert nicht mehr verändert. Der neu gebildete
Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert mit Natriumchloridlösung gewasehen
und bei 40 bis 50° im Vakuum getrocknet. Er entspricht im wesentlichen der ersten der oben angegebenen
Formeln, löst sich in Wasser mit gelber Farbe und färbt Baumwol'e nach den für Reaktivfarbstoffe
üblichen Verfahren in naßechten gelben Tönen.
Verwendet man bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der 23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
gleiche Mengen 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonsäurechlorid,
so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Echtheitseigenschaften, aber mit geringerer
Reaktivität.
Weitere Farbstoffe von geringerer Reaktivität erhält man außerdem bei Verwendung von 19,6 g des
Natriumsalzes von l-Hydroxybenzol-4-sulfonsäure,
17,7 g des Natriumsalzes von l-Mercapto-4-nitrobenzol
oder 19,5 g l-Aminobenzol-4-sulfonsäure an
Stelle von 12,6 g Natriumsulfit bei ansonst gleichen Reaktionsbedingungen wie im obigen Beispiel angegeben.
Beispiel 412
SO1H
HO3S
N=N-
SO3H
38,3 g 2-Naphthylamin-l,5,7-trisulfonsäure werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 5° mit
25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert
von 4,5 abgestumpfte Diaz'oniumlösung läßt man sodann zu einer Suspension von 35,5 g 2-(3'-Ni-
trophenylamino)-A- cyclohexylamine - 6- äthylaminopyrimidin
in 900 ml Wasser und 20 g Natriumbicarbonat fließen. Nach beendeter Kupplung erhöht
man den oH-Wert der Farbstofflösung auf 9 und läßt alsdann bei 70 bis 80° eine Lösung von 14 g
Natriumsulfid in 100 ml Wasser langsam zutropfen. Man reduziert bei dieser Temperatur, bis keine Nitroverbindung
mehr nachweisbar ist, versetzt die erkaltete Farbstofflösung mit 40 g Natriumbicarbonat
und befreit sie vom ausgefallenen Schwefel. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid
vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach in 700 ml Wasser
erneut gelöst. Nach Zugabe von 20 g 2,4,5,6-Tetra-
100
chlorpyrimidin erwärmt man auf 80 bis 90° und kondensiert
bei dieser Temperatur so lange, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind.
Der neue Farbstoff wird nach dem Abkühlen durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt,
filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. Es stellt ein
gelboranges Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle, z. B. nach dem in Beispiel
410 beschriebenen Verfahren, in naßechten gelben Tönen färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise
an Stelle der 35,5 g 2-(3'-Nitrophenylamino)-4-cyclohexylamino-6-äthylamino-pyrimidiü
gleiche Mengen 2 - Cyclohexylamine - 4 - (3' - nitiophenylarnino)-6-äthylamino-pyrimidin
oder 2-Äthylamino-4-(3' - nitrophenylamino) - 6 - cyclohexylamino - py rimidin
verwendet werden.
Die gemäß Beispiel 412 verwendeten drei isomeren 3' - Nitrophenylamino - cyclohexylamino - äthylaminopyrimidin
- Kupplungskomponenten werden wie folgt hergestellt:
A. Man löst 82,8 g m-Nitroanilin in einem Gemisch aus 750 g Wasser und 750 ml Aceton. Anschließend
tropft man HOg 2,4,6-Trichlorpyrimidin, gelöst in
100 inl Aceton, zusammen mit wäßriger lOn-Natronlauge
derart in die erhaltene Lösung, daß der pH des Reaktionsgemisches stets zwischen 4 und 6 liegt.
Das Reaktionsgemisch wird dann während 2'/2 Stunden
weiter gerührt, bis die Reaktion beendet ist und ein Kondensationsprodukt ausfällt, das man durch Filtrieren
von der Reaktionsflüssigkeil abtrennt.
Der Rückstand besteht aus einem Gemisch von ungefähr 75 Gewichtsprozent 4-(3'-Nitrophenylamino)-2,6-dichlor-pyrimidin
und ungefähr 25 Gewichtsprozent 2 - (3' - Nitrophenylamino) - 4,6 - dichlorpyrimidin;
man löst dieses Gemisch in 2000 ml 80° warmem 1,2-Dichlorbenzol, worauf nach dem
Abkühlen 112 g des 4-(3'-Nitrophenylamin)-Isomeren auskristallisieren (Schmelzpunkt 233°)
Die Mutterlauge enthält nun neben geringen Mengen an 4-(3'-Nitrophenylamino)-lsomeren als Hauptbestandteil
das 2-(3'-Nitrophenylamino)-Isomere, das sich daraus isolieren läßt.
B. 57 g 4 - (3' - Nitrophenylamino) - 2,6 - dichlorpyrimidin, erhalten gemäß A, werden in 100 ml
Dioxan gelöst, worauf man 160 ml Wasser zur Lösung gibt; die erhaltene Suspension versetzt man mit 30g
Äthylamin in 30 ml Wasser und erhitzt das Reaktionsgemisch unter Rühren während 24 Stunden auf 85
bis 90g. Es wird weiter gerührt, bis sich das Gemisch
auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Technisch reines 4 - (3' - Nitrophenylamino) - 2 - äthylamino - 6 - chlorpyrimidin
fällt aus, wird durch Filtrieren abgetrennt und getrocknet.
C. 58 g dieses Produktes werden mit einem Überschuß an unverdünntem Cyclohexylamin über die
stöchiometrisch erforderliche Menge versetzt. Das
ίο Gemisch wird während 2 Stunden unter Rühren
in einem geschlossenen Gefäß auf 140 bis 150° erhitzt. Man erhält 4-(3'-Nitrophenylamino)-2-äthylamino-6-cyclohexylamino-pyrimidin
von sirupöser Konsistenz, das direkt als Kupplungskomponente zur
Herstellung des Farbstoffs gemäß Beispiel 412 verwendet werden kann.
D. Die gemäß A erhaltene Mutterlauge wird bis zur Trockne eingedampft, wobei ungefähr 25 g rohes
2 - (3' - Nitrophenylamino) - 4,6 - dichJorpyrimidin er-
xo halten werden. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 162 bis 190°. Nach dem Umkristallisieren des
Rohproduktes aus 500 ml Ligoin kristallisiert das reine Produkt nach dem Abkühlen aus, während ein
kleiner Rückstand an 2-(3'-Nitrophenylamino)- und 4-(3'-Nitrophenylamino)-Isomeren in der Ligroin-Mutter'auge
verbleibt.
E. Verfahrensstufe B wird dann wiederholt, wobei man jedoch 57 g 2-(3'-Nitrophenylamino)-4,6-dichlorpyrimidin
als Ausgangsmaterial verwendet. Nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur fallen 40 g technisch reines 2 - (3' - Nitrophenylamino) - 4 - äthylamino-6-chlorpyrimidin
aus, das abfiltriert und getrocknet wird.
F. Mit diesem Zwischenprodukt wiederholt man Verfahrensstufe D, worauf man ein aus 2-(3'-Nitro-
phenylamino) - 4 - äthylamino - 6 - cyclohexylaminopyrimidin
bestehendes sirupöses Produkt erhält, das im Beispiel 412 direkt als Kupplungskomponente
verwendet wird.
G. Verfahrensstufe A wird unter Verwendung von 59,4 g Cyclohexylamin an Stelle von 82,8 g m-Nitroanilin
wiederholt; aus dem entstehenden Gemisch von zwei Isomeren wird das 2-Cyclohexylamino-4,6-dichlorpyrimidin
wie beschrieben isoliert, worauf
man die Verfahrensschritte E und F unter Verwendung des letztgenannten Isomeren als Ausgangsmaterial
für Verfahrensschritt E wiederholt. Man erhält 2 - Cyclohexylamino - 4 - (3' - nitrophenylamino)-6-äthylamino-pyrimidin,
das im Beispiel 412 direkt
als Kupplungskomponente verwendet werden kann,
Beispiel 413
SO3H
SO3H
63 g 2-(3'-Nitrophenylamino)-4-(4'-sulfophenylamino)-6
- methylamino - pyrimidin werden als Nairiumsalz in 1500 ml Wasser gelöst und bei 90° langsam
zu einem intensiv gerührten Gemisch aus 40 g Eisen pulver und 12 ml Essigsäure in 400 ml Wasser züge
tropft. Nach beendigtem Eintragen wird noch 2 Stun
101
102
den ausreduziert. Man läßt die Temperatur auf bis 80° fallen und versetzt das Reaktionsgemisch vorsichtig
mit festem Natriumcarbonat, bis eine Probe auf Phenolphthaleinpapier schwach rosa anzeigt.
Nach 15 Minuten wird das Reduktionsgemisch filtriert,
das Filtrat mit Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt und das ausgefallene Amin abfiltriert,
mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet.
ISg 2-(3'-Aminophenylamino)-4-(4'-sulfophenylamino)
- 6 - methylamino - pyrimidin werden nun in 700 ml Wasser als Natriumsalz neutral gelöst. Bei
80 bis 90° und einem pH-Wert von 7 bis 8 gibt man sodann 22 g feinpulverisiertes 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin
hinzu und sorgt durch gleichzeitiges Zutropfen von Nairiumcarbonatlösung dafür, daß sich der
pH-Wert nivht verändert. Man rührt das Reaktionsgemisch, bis keine diazotierba-e Aminoverbindung
mehr nachweisbar ist und läßt dann erkalten. Die Mischung wird i/n Verlauf von 15 Minuten bei 20
bis 30c mit 25,3 g einer Diazolösung von 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
versetzt. Durch Zutropfen von Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Kupplung zwischen
7 und 8. Nach beendeter Kupplung wird der neue Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid
vollständig ausgefällt, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Es stellt nach dem Trocknen
ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gel Ht
Farbe löst.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält mar,. wenn im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise
an Stelle von 63 g 2-(3'-Nitrophenylaminoi-4
- (4' - sulfophenylamino) - 6 - methylamino - pyrimidi η gleiche Mengen 2-(4'-Sulfophenylamino)-4-(3r-nitrophenylamino)
- 6 - methylamino - pyrimidin oder 2 - Methylamino - 4 - (3' - nitrophenylamino) - (·,-(4'-sulfophenylamino)-pyrimidin
verwendet werden.
NH2
SO3H
SO3H
SO2NHSo2 4 J~n=n-<
Vnh-<\
NH
SO3H
20,3 g 3,4' - Diaminodiphenyl -1,1'- disulfimid - 4 - sulfonsäure
werden in 400 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 5° mit 25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g
Natriunmitrit diazotiert. Die kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen
pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zur Lösung von 56,7 g 2 - [6' - Sulfo - 3' - (2",6" - dichlorpyrimidyl-4"
- amino) - phenylamino] - 4 - (4' - sulfophenylamino)-6-amino-pyrimidin in 1000 ml Wasser (als Natriumsalz),
gegeben. Durch gleichzeitiges Zutropfen von Natriumcarbonatlösung wird dafür gesorgt, daß der
pH-Wert des Reaktionsgemisches nicht unter 8 sinkt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch
Zugabe von Natriumchlorid zur Abscheidung gebracht, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen.
Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60 bis 70° stellt der Farbstoff ein gelbes Pulver dar,
das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Baumwolle wird mit diesem Farbstoff, z.B. nach dem in Beispiel
410 beschriebenen Verfahren in gut naßechten gelben Tönen gefärbt. Gelbe Reaktivfarbstoffe mit
annlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der im vorstehenden
Beispiel erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der Tabelle XX aufgeführten
1 etrazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Bei | Tetrazokomponente | Kupplungskomponente |
spiel Nr. |
2,3'-Diaminodi | 2-[6'-Sulfo-3'-(2", |
415 | phenyl-1,1'-di | 5",6"-trichlor- |
sulfimid | pyrimidyl-4"-ami- | |
no)-phenylamino]- | ||
4-(2',4'-disulfo- | ||
phenylamino)-6-me- | ||
thyl-aminopyrimidin | ||
3,3'-Diaminodi- phenylsulfon |
desgl. | |
416 | 4,4'-Diaminodi- | desgl. |
417 | phenylmethan | |
4,4'-Diaminodi- | desgl. | |
418 | phenylketon | |
3,3'-Diaminodi- | 2-[3'-(2",5",6"-Tri- | |
419 | phenyl-1,1 '-di- | chlor-pyrimidyl- |
sulfimid-4'-sulfon- | 4"-amino)-phenyl- | |
säure | amino]-4-(2',5'-di- | |
sulfophenylamino)- | ||
6-aminopyrimidin | ||
103
Fortsetzung
104
Bei | Tetrazokomponenle | Kupplungskomponente |
spiel Nr. |
2,3'-Diamino- | 2-[3'-(2",5",6"-Tri- |
420 | 4-chlordiphenyl- | chlor-pyrimidyl- |
U'-disuIfimid | 4"-amino)-phenyl- | |
amino]-4-(2',5'-di- | ||
sulfophenylamino)- | ||
6-aminopyrimidin | ||
2,2'-Diamino- | desgl. | |
421 | 4,4'-dichlordi- | |
phenylsulfid | ||
2,2'-Diamino- | desgl. | |
422 | 4,4'-dichlordi- | |
phenylsulfoxyd | ||
4,4'-Diamino- | desgl. | |
423 | diphenyl- | |
3-sulfonsäure | ||
NH,
SO3H
NHCH
SO,H
SO3H
30,6 g 4-Acetylamino-4'-aminodiph*nyl-3'-sulfonsäure
werden als Natriumsalz in 500 ml Wasser gelöst und bei 0 bis 5° mit 25 ml 30%iger Salzsäure
und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 abgestumpfte
Diazoniumsuspension gibt man portionenweise zu einer Lösung von 43 g 2-(3'-Sulfophenylamino)-4-(3'-sulfophenylamino)-6-arnino-pyrimidin
in 800 ml Wasser unter gleichzeitiger Zugabe von 20 g Natriumcarbonat. Nach beendeter Kupplung
versetzt man das Kupplungsgemisch mit so viel Ätznatron, daß eine 5%ige Alkalilösung entsteht, und
erwärmt auf 70 bis 80° bis zur vollständigen Verseifung des Acetylaminofarbstoffes. Nach dem Abkühlen
wird das Reaktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert. Der Farbstoff wird durch Zugabe von
Natriumchlorid ausgefällt, filtriert, mit Natriumchlondlösung
gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70 getrocknet
35,6 g des so erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes werden in 900 ml Wasser neutral gelöst, mit 3.5 g
Natriumnitrit versetzt, worauf man die erhaltene gelbe Lösung zu 15 ml 10n-Salzsäure in 200 ml
Wasser tropft. Die gelbe, kongosaure Diazoniummischung gibt man alsdann langsam zu einer neutralen
Suspension von 33,7 g 2-(2',4'-Disulfophenylam ino) - 4 - [6' - sulfo - 3' - (4" - chlor - 6" - amino -1 ",3 ",
5" - triazinyl - 2" - amino) - phenylamino] - 6 - tnethylamino-pyrimidin
in 500 ml Wasser und kuppelt unter Zugabe von Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von 8. Der neue Farbstoff wird zur Zugabe
von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert, mit Natriumchlondlösung gewaschen und im Vakuum
bei 60° getrocknet. Es stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle
nach dem im Beispiel 410 beschriebenen Verfahren in naßechten gelben Tönen färbt
Weitere gelbe Disazopyrimidinfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man
im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise, an Stelle der darin erwähnten Komponenten je äquivalente
Mengen der in der Tabelle XXI aufgeführten Diazo-, ersten und zweiten Kupplungskomponente
verwendet.
409538/311
Beispiel Nr.
105
106
Diazokomponente
S-Acetylamino-T-aminodiphenyl-l,l'-disulfimid-4'-sulfonsäure
4-Acetylamino-4'-aminodiphenyl-3'-suIfonsäure desgl.
desgl.
3-Acelylamino-3'-aminodiphenyl-1,1
'-disulfimid^'-sulfonsäure
HO1S Iirste Kupplungskomponente
2-(4'-Sulfophenylamino)-4-(4'-sulfophenylamino)-6-aminopyrimidin
desgl. desgl.
2-(3'-SulfophenyIamino)-4-(3'-sulfophenylamino)-6-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin
desgl.
desgl.
Beispiel 430
SO3H HO3S SO,H
SO3H HO3S SO,H
Zweite Kupplungskomponente
2-(2',4'-Disulfophenylamino)-4-[3'-(2",5",6"-trichlorpyrimidyl-4"-amino)-phenylamino]-6-aminopyrimidin
desgl.
2-(2',4'-Disulfophenylamino)-4-[3'-(4",6"-dichlortriazinyl- 2"-amino)-phenyIamino]-6-aminopyrimidin
2-[4'-(2",6"-DichlorpyrimidyI-4"-amino)-phenyIamino]-4-(4'-sulfophenylamino)-6-methylaminopyrimidin
desgl.
SO3H SO3H
H, N
NHCH,CH,HN NH,
Cl
NH
NH
CI 37,7 g der Verbindung der Formel
H2N NHCH2CH2HN
NH,
Cl
NH
NH
Cl
N
Cl
N
Cl
Cl
N^
α α
werden in 500 ml Aceton gelöst und mit 500 ml Wasser und 20 g Naliiumbicarbonat versetzt 7.w tK™»™ vt^v
107
108
tionsgemisch läßt man eine Lösung von 38,3 g diazotierter 2-Naphthylamin-l,5,7-trisulfonsäure zufließen und
rührt das Gemisch, bis die Kupplung beendet ist. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der gebildete Farbstoff
ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40 bis
50° wird ein braungelbes Pulver erhalten, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle nach dem im
Beispiel 410 beschriebenen Verfahren in naßechten gelben Tönen färbt.
HO3S
Cl
N
N ^-NH
N ^-NH
NH
NH2
SO3H SO,H
47,2 g 1 - Amino - 3 - [4' - (4" - sulfophenylamino)-6' -chlor-1',3',5'- triazinyl -2'-amino] -benzol -6- sulfonsäure
werden in 300 ml Wasser, 300 g Eis und 25 ml 30%iger Salzsäure angerührt und bei 0 bis 5° mit
6,9 g Natriumnitrit diazotierl. Die kongosaure Diazoniumsuspension
wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zu
31,8 g des Natriumsalzes von l,3-Bis-[2'-(3"-sulfophenylamino) - 4' - amino - pyrimidyl - (6') - amino]-benzol
und 20 g Natriumcarbonat in 700 ml Wasser portionenweise zugegeben. Nach beendeter Kupplung
wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen.
Er stellt nach dem Trocknen im Vakuum bei 60 bis 70° ein gelboranges Pulver dar, das sich
in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle in naßechten gelben Tönen färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel bei sonst
gleicher Arbeitsweise an Stelle der darin erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der
Tabelle XXl I aufgeführten Diazo- und zweifach ankuppelbaren Kupplungskomponenten verwendet.
Beispiel Nr. |
Diazokomponente | -<>so | ^-SO3H | Kupplungskomponente |
432 | CH2BrCHBrCOHN ~\_/ | NH2 | NH2 | l,3-Bis-[2'-(4"-sulfophenylamino)- 4'-aminopyrimidyl-(6')-ainino]-benzol |
3H | ||||
433 | Cl Vn ν y- ην |
desgl. | ||
Cl | ||||
109
Fortsetzung 110
Beispiel
Nr. . |
HO3S | Diazokomponente | / O\—'ι Π | K upplungskomponenle |
Cl | NH2 | |||
434 | Cl ν |
N >— NH-< ^N X |
l,2-Bis-[2'-(2",5"-disuifophenylamino!- 4'-aminopyrimidyl-(6')-amino]-äthan |
|
Yn N V-NH |
NH | |||
Cl Cl | ||||
435 | -<Q>-SO3H | desgl. | ||
NH2 | ||||
HO3S
Cl
35,7 g 4-Aminoazobenzol-3,4'-disuIfonsäure werden in 500 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 5° mit
25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Dann gibt man die erhaltene Diazoniumsuspension
bei Raumtemperatur zu einer wäßrigen Suspension von 51,9 g 2-(3'-Sulfophenylamino)-4-[3'-(2",6"
- dichlorpyrimidyl - 4" - amino) - phenylamino]-6-amino-pyrimidin
und 30 g Natriumcarbonat. Aus dem Kupplungsgemisch fällt der Farbstoff teilweise
aus. Er wird durch Zugabe von Natriumchlorid voll-SO3H
ständig ausgefällt, filtriert mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er färbt Baumwolle und
Zellwolle in gelbstichigroten gut naßechten Tönen. DisazofarbstoiTe mit ähnlichen Eigenschaften werden
erhalten, wenn man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der darin erwähnten
Komponenten je die äquivalente Menge der in der TabelleXXIII aufgerührten Aminoazoverbindungen
und Kupplungskomponenten verwendet.
Tabelle XXIII
Aminoazoverbindung
Farbton
Cl
J-K
SO3H
SO3H
SO3H
σ α
SO3H
desgl.
rotstichiggelb
rotstichipgelb
in
Fortsetzung
112
Farbton
SO3H
439
N=N-
SO3H
SO3H
440
rotstichiggelb
SO3H
rotstichiggelb
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 1 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes, 5 g Natriumsulfat
und 3 ml 40%ige Essigsäure enthält, geht man bei 50° mit 100 g gut vorgenetzter Wolle ein, treibt
das Bad innerhalb 15 Minuten zum Sieden und kocht es noch 1 Stunde. Man erhält unter vollständiger
Erschöpfung der Flotte eine sehr reine gelbe Wollfärbung, die sich durch gute Lichtechtheit und hervorragende
Naßechtheiten auszeichnet.
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 1 g des nach Beispiel 188 erhaltenen Farbstoffes und 3 ml
85%ige Ameisensäure enthält, geht man bei 40° mit 100 g Nylon-Trikot aus Kräuselgarn ein. Unter gutem
Umrühren treibt man das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbt während einer Stunde beim
Siedepunkt. Die gefärbte Ware wird dann sorgfältig gespült und getrocknet. Man erhält eine reine brillante
gelbe Färbuug, die farbstark, vollkommen gleichmäßig und vor allem nicht streifig ist und die eine
gute Licht-, Wasser-, Schweiß-, Reib- und Waschechtheit bei 50° ausweist.
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 1 g des nach Beispiel 265 erhaltenen Farbstoffes, 2 g eines
hoch hydroxyäthylierten Reaktionsproduktes aus einem Polyamin und Styroloxyd sowie 3 g Ammoniumsulfat
enthält, geht man bei 40° mit 100 g Perlongewebe ein. Unter gutem Umrühren erhitzt man das
Bad innerhalb 30 Minuten in einem geschlossenen Gefäß auf 120° und färbt eine Stunde lang bei dieser
Temperatur. Nach dem Abkühlen wird die gefärbte Ware zuerst mit warmem und dann mit kaltem
Wasser gespült und getrocknet. Auf diese Weise erhält man eine farbstarke, vollkommen gleichmäßige, brillante
scharlachrote Färbung mit sehr guter Licht-, Reib-, Wasser-, Schweiß- und Waschechtheit.
Claims (9)
1. Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte Z^o-Triaminopyrimidin-S-azofarbstoffe,
welche 1 bis 6 in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende wasserlöslichmachende Gruppen und
3 bis 11 nicht miteinander kondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe, wovon mindestens
zwei aromatischen Charakter haben und der dritte auch teilweise ungesättigt oder alicyclisch
sein kann, aufweisen.
2. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man Diazonium- bzw. Tetrazoniumverbindungen aus aromatischen
Mono- bzw. Diaminen mit 1 Äquivalent einer in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls substituierten
2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung bzw. 2 Äquivalenten gleicher oder verschiedener solcher
2,4,6 - Tnairiinopyrimidinverbindungen oder 1 Äquivalent einer solchen 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung
und 1 Äquivalent einer beliebigen anderen Kupplungskomponente kuppelt und, wenn die Kupplungskomponenten diazotierbare Aminogruppen
aufweisen, die erhaltenen Amino-azopyrimidinfarbstoffe
gegebenenfalls anschließend diazotiert und erneut mit einer beliebigen Kupplungskomponente
kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden, daß der Endfarbstoff 1 bis 6 in
Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen und 3 bis 11 nicht
miteinander kondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe, wovon mindestens zwei aromatischen
Charakter haben und der dritte auch teilweise ungesättigt oder alicyclisch sein kann,
aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung
eines gegebenenfalls eine Phenylazo- oder Naphthylazogruppe aufweisenden carbo- oder heterocyclischen
Arylamine mit einer in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls weitersubstituierten
2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung, die am Stickstoff mindestens einer Aminogruppe des Pyrimidinkernes
einen Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Chinolinyl- oder Benztriazolylrest enthält, kuppelt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tetrazoniumverbindung
aus einer Diaminodiphenylverbindung, deren Benzolkerne direkt oder über ein Brückenglied
verbunden sind, mit 2 Äquivalenten gleicher in 5-Stellung ankuppelbarer, gegebenenfalls substituierter
2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen, die am Stickstoff mindestens einer Aminogruppe des
Pyrimidinringes einen Sulfophenyl- oder Sulfonaphthylrest
enthalten, kuppelt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Äquivalente gleicher oder
voneinander verschiedener Diazoniumverbindungen von carbo- oder heterocyclischen Arylaminen
mit einer Kupplungskomponente kuppelt, die zwei in 5-Stellung angekuppelte, gegebenenfalls substituierte
2,4,6-Triaminopyrimidingruppierungen aufweist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung
eines carbo- oder heterocyclischen Arylamine mit einer in 5-Stellung kuppelbaren, an einem Aminstickstoff
eine diazotierbare Aminophenyl- oder Aminonaphthylgruppe aufweisenden 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung
kuppelt die erhaltene Aminoazoverbindung weiterdiazotiert und mit einer in o-Stellung zu einer Hydroxylgruppe oder Aminogruppe
kuppelnden Kupplungskomponente umsetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen eine acylierbare
Aminogruppe enthaltenden Azopyrimidinfarbstoff
mit einem Acylierungsmittel, das im Acylrest mindestens einen unter Färbebedingungen als Anion
abspaltbaren Rest oder eine additionsfähige zwei- oder dreifache Kohlenstoffbindung aufweist, umsetzt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azopyrimidinfarbstoff,
der in einem Benzolkern mindestens ein ersetzbares Wasserstoffatom enthält, mit einem
Carbonsäure-N-methylolamid oder mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Abkömmling dieser
Methylolverbindung umsetzt.
9. Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Material, besonders von Polyamid
und Cellulose enthaltendem Textilmaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe
des Anspruchs 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH31667A CH480410A (de) | 1967-01-09 | 1967-01-09 | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719080A1 DE1719080A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1719080B2 true DE1719080B2 (de) | 1974-09-19 |
DE1719080C3 DE1719080C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=4184224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1719080A Expired DE1719080C3 (de) | 1967-01-09 | 1968-01-08 | Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598801A (de) |
BE (1) | BE709052A (de) |
CH (1) | CH480410A (de) |
DE (1) | DE1719080C3 (de) |
ES (1) | ES349012A1 (de) |
FR (1) | FR1551400A (de) |
GB (1) | GB1217272A (de) |
NL (1) | NL6800266A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH561757A5 (de) * | 1970-04-23 | 1975-05-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4145341A (en) * | 1973-01-19 | 1979-03-20 | Basf Aktiengesellschaft | Water-soluble azo dyes containing diaminopyrimidine coupler components |
DE2426180A1 (de) * | 1974-05-29 | 1975-12-18 | Bayer Ag | Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen |
DE3007628A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-10-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum faerben der wolle von pelzfellen |
US4370431A (en) * | 1980-08-20 | 1983-01-25 | Ciba-Geigy Corporation | Process for coloring fibre forming polyamides in the melt with azo pigments |
EP0048538A1 (de) * | 1980-09-11 | 1982-03-31 | Imperial Chemical Industries Plc | Azofarbstoffe |
US4900813A (en) * | 1987-07-02 | 1990-02-13 | Ciba-Geigy Corporation | Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component |
US8293751B2 (en) | 2003-01-14 | 2012-10-23 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia |
AR045047A1 (es) * | 2003-07-11 | 2005-10-12 | Arena Pharm Inc | Derivados arilo y heteroarilo trisustituidos como moduladores del metabolismo y de la profilaxis y tratamiento de desordenes relacionados con los mismos |
JP2008501698A (ja) * | 2004-06-04 | 2008-01-24 | アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | 代謝の調節因子としての置換アリールおよびヘテロアリール誘導体ならびにそれらに関連する疾患の予防および処置 |
DOP2006000010A (es) | 2005-01-10 | 2006-07-31 | Arena Pharm Inc | Procedimiento para preparar eteres aromáticos |
MY148521A (en) * | 2005-01-10 | 2013-04-30 | Arena Pharm Inc | Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
GB0602687D0 (en) * | 2006-02-10 | 2006-03-22 | Avecia Inkjet Ltd | Ink-jet printing using disazo dyes |
TW200811140A (en) * | 2006-07-06 | 2008-03-01 | Arena Pharm Inc | Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
TW200811147A (en) * | 2006-07-06 | 2008-03-01 | Arena Pharm Inc | Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
US8013045B2 (en) * | 2006-10-25 | 2011-09-06 | BASF SE Ludwigshafen | Monoazo colorants for mass-colouring of polymers |
JP2010507698A (ja) * | 2006-10-25 | 2010-03-11 | チバ ホールディング インコーポレーテッド | 熱安定性のカプセル化顔料 |
EP2079805B1 (de) * | 2006-10-25 | 2012-08-01 | Basf Se | Monoazofarbmittel zur einfärbung von polymeren in der masse |
EP3378854B1 (de) | 2010-01-27 | 2022-12-21 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur herstellung von (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluormethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta[b]indol-3-yl)essigsäure und salzen davon |
BR112013008100A2 (pt) | 2010-09-22 | 2016-08-09 | Arena Pharm Inc | "moduladores do receptor de gpr19 e o tratamento de distúrbios relacionados a eles." |
CN116850181A (zh) | 2015-01-06 | 2023-10-10 | 艾尼纳制药公司 | 治疗与s1p1受体有关的病症的方法 |
MX2017016530A (es) | 2015-06-22 | 2018-03-12 | Arena Pharm Inc | Sal cristalina de l-arginina del acido (r)-2-(7-(4-ciclopentil-3-( trifluorometil)benciloxi)-1,2,3,4-tetrahidrociclopenta[b]indol-3- il)acetico (compuesto1) para ser utilizada en transtornos asociados con el receptor de esfingosina-1-fosfato 1 (s1p1). |
CN106398301A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-15 | 江苏德美科化工有限公司 | 一种含氟、氯元素的活性黄染料化合物及其制备方法 |
CN110520124A (zh) | 2017-02-16 | 2019-11-29 | 艾尼纳制药公司 | 用于治疗原发性胆汁性胆管炎的化合物和方法 |
-
1967
- 1967-01-09 CH CH31667A patent/CH480410A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-01-08 US US696115A patent/US3598801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-08 FR FR1551400D patent/FR1551400A/fr not_active Expired
- 1968-01-08 GB GB0102/68A patent/GB1217272A/en not_active Expired
- 1968-01-08 BE BE709052D patent/BE709052A/xx unknown
- 1968-01-08 NL NL6800266A patent/NL6800266A/xx unknown
- 1968-01-08 DE DE1719080A patent/DE1719080C3/de not_active Expired
- 1968-01-08 ES ES349012A patent/ES349012A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH480410A (de) | 1969-10-31 |
US3598801A (en) | 1971-08-10 |
GB1217272A (en) | 1970-12-31 |
NL6800266A (de) | 1968-07-10 |
ES349012A1 (es) | 1969-04-01 |
DE1719080A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1719080C3 (de) | 1975-04-24 |
FR1551400A (de) | 1968-12-27 |
BE709052A (de) | 1968-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1719080C3 (de) | Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644208C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1644204B2 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren verwendung | |
DE1956142A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644203C3 (de) | ||
DE2162612C2 (de) | Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2238795A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2902486A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
EP0126265B1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1948354B2 (de) | Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe | |
DE2027392A1 (de) | Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1225788B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen | |
EP0586331A2 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
EP0001451B1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH624426A5 (en) | Process for preparing reactive azo dyes | |
DE2237006A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1769250C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung | |
DE2123061A1 (de) | Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2822753A1 (de) | Neue azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2924000C2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3039137A1 (de) | Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien | |
DE2101940A1 (de) | Neue Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE3151959A1 (de) | Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial | |
DE1769250B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung | |
DE1544440C3 (de) | Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |