DE1719080A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen

Info

Publication number
DE1719080A1
DE1719080A1 DE19681719080 DE1719080A DE1719080A1 DE 1719080 A1 DE1719080 A1 DE 1719080A1 DE 19681719080 DE19681719080 DE 19681719080 DE 1719080 A DE1719080 A DE 1719080A DE 1719080 A1 DE1719080 A1 DE 1719080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
group
dyes
pyrimidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681719080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719080B2 (de
DE1719080C3 (de
Inventor
Beffa Dr Fabio
Ackermann Dr Hans
Wegmueller Dr Hans
Seiler Dr Herbert
Lienhard Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1719080A1 publication Critical patent/DE1719080A1/de
Publication of DE1719080B2 publication Critical patent/DE1719080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719080C3 publication Critical patent/DE1719080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/12Disazo dyes in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

J. R. GEIGY A.G. BASEL 21
λ ... j /. λ «r\ f Dr· F· 2um"tein «β"· - Dr. E. Asamann
[' Λ "V A^ C CU, VI Or. R. Koenigsberger - Dipl. Phye. R. Holzbauer
D F Zi j
g p y
Dr. F. Zündstein jun. P α t · η t α η w 6 I t · β MCachen 2, Brfiuhausstrafi· 47HI
.Anmeldunosuntertaoen Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidin-
farbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von organischem Material, besonders zum Färben oder Bedrucken von polyamidhaltigen Textilfasern und, als industrielles Erzeugnis, das mit diesen Farbstoffen gefärbte oder bedruckte organische Material.
Es wurde gefunden, dass man technisch wertvolle, wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffe erhält, wenn man Diazo- bzw. Tetrazoverbindungen aus aromatischen Mono- bzw. Diaminen mit 1 Aequivalent einer in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls substituierten 2,4,6-Triamino-pyriraidinverbindung bzw. 2 Aequivalenten gleicher oder verschiedener derartiger 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen oder 1 Aequivalent einer solchen Triaminopyrimidinverbindung und 1 Aequivalent einer beliebigen anderen Kupplungskomponente kuppelt und, wenn die Kupplungskomponenten diazotierbare Aminogruppen aufweisen, die erhaltenen Aminoazopyrimidinfarbstoffe gegebenenfalls anschliessend diazotiert und erneut mit einer beliebigen Kupplungskomponente kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden, dass der Endfarbstoff mindestens eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslich-
009887/1659
Neue Unterlagen
machende Gruppe und mindestens drei nicht miteinander kondensierte Ringe aufweist.
Als in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppe kommt besonders die SuIfonsäuregruppe in Betracht, daneben aber auch die Carbonsäuregruppe, acylierte SuIfonsäureamidgruppen, wie Alkyl- oder Aryldisulfimid- bzw. Alkyl- oder Arylcarbonylsulfimidgruppen, sowie Sulfat-, SuIfin-, Phosphin- oder Phosphonsäuregruppen. Sowohl Diazo- als Kupplungskomponenten können diese wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten.
Die an mit solchen Farbstoffen erzeugten Färbungen hinsichtlich Nassechtheits- und teilweise auch Lichtechtheitseigenschaften gestellten Ansprüche erfordern, dass erfindungsgemässe wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffe mindestens drei nicht miteinander kondensierte Ringe aufweisen, wovon mindestens zwei aromatischen Charakter haben und der dritte auch teilweise ungesättigt oder alicyclisch sein kann. Dabei kann es sich sowohl um Carbocyclen als auch um Heterocyclen handeln.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Diazoverbindungen können sich von beliebigen diazotierbaren aromatischen Honoaminen der carbocyclischen wie auch der heterocyclischen Reihe ableiten. Carbocyclische Diazoverbindungen können beispielsweise der Benzol-, Naphthalin- und Anthracenreihe angehören. Neben Dia-. · zoniumgruppen können in Wasser sauer dissoziierende Gruppen und gegebenenfalls weitere in Azofarbstoffen Übliche Substituenten vorhanden sein, beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder
009887/1659 .
COPY
Brom; Cyan- oder Nitrogruppen; Kohlenwasserstoffgruppen, besonders niedere Alkylgruppen; substituierte Alkylgruppen, z.B. Perfluoralkylgruppen, wie die Trifluormethylgruppe, ferner Hy^roxyalk^^ Ältoxyaikyl^^ Cärli- ~
alkoxyalkyl-, Cyanalkylgruppen; Aethergruppen, vorzugsweise niedere Alkoxy- und Aryloxygruppen, Thioäthergruppen, wie niedere Alkylthio- und Phenylthiogruppen; Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen; Aryloxysulfonylgruppen, wie Phenyl-, Alkylphenyl-, Halogenphenyl-oxy-sulfonylgruppen; gegebenenfalls durch aliphatische, araliphatische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppen substituierte Aminogruppen; Acy!aminogruppen, besonders niedere Alkanoylamino- und Alkenoylaminogruppen, wie Acetylamino-, Chloracetylamino- , Brompropionylamino-, Acroylamino-, Chloracroylamino-, Bromacroylamino- oder Dibromacroy!aminogruppen; Aroy!aminogruppen« wie Benzoylaminogruppen ,/fcogcarbonylaminogruppen, Alkylsulfonylamino- , Aryl sulf ony !aminogruppen, N-Carbacyl-H-alkylaminogruppen, Carbacylaminomethylgruppen, wie Chloracetylaninonethyl- oder Chloracroylaminomethylgruppen, gegebenenfalls am Stickstoff mono- oder disübstituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsäureaaidgruppen, besonders N-Nieder alkyl- oder N, N-Dinieder alkylsulfonsiureamidgruppen, sowie Arylazogruppen. Dabei nehmen Arylazogruppen -vorzugsweise die p-Stellung zu der in einem Benzol ring befindlichen Diazoniumgruppe ein. Ein derart substituierter Benzolring kann den
kondensierten
Bestandteil eines/Ringsystems bilden, beispielsweise eines Naphtha·-
lin- oder Benztriazolrings. In den oben aufgezählten Substituenten
009887/1659
COPY
allfällig vorhandene aromatische Ringe können gleichartig substituiert sein.
Als heterocyclische Diazokomponenten kommen primäre diazotierbare Amine, vor allem 5- oder 6-gliedriger, besonders N-haltiger Heterocyclen aromatischen Charakters in Betracht, die beispielsweise der Pyrrol-, Pyrazol-, Thiazol-, Oxdiazol-, Thiodiazol-, Triazol-, Tetrazo1- oder Pyridin-Reihe angehören. Auch Amine mehrkerniger kondensierter Heterocyclen können verwendet werden, die dann vorzugsweise einen anellierten Benzolring aufweisen, wie beispieleweise die gegebenenfalls substituierten Benzthiazol- , Benztriazol-, Indol-, Indazol- oder Chinolinringe. Diese ein- oder tnehrkernigen heterocyclischen Diazokomponenten können ebenfalle in Azofarbstoffen Übliche Substituenten der oben aufgezählten Art, besonders Halogene, Pseudohalogene, wie Cyan- oder Thiocyangruppen, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulfonyl- und gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppen sowie auch Arylazogruppen aufweisen.
Als Tetrazoverbindungen aromatischer Diamine verwendet nan beispielsweise tetrazotierte Phenylendiamine, Diamino-diphenyle oder Diamino-diphenylderivate, deren Benzolkerne vorgängig genannte Substituenten enthalten können. In den Diaminodiphenyl-derivaten sind die Benzolkerne Über ein zweiwertiges BrUckenglled verbunden. Brtlckenglied können zweibind ige Atome, wie Sauerstoff oder Schwefel, oder zweibindige Gruppen sein. Ale zweiwertige Gruppen sind beispielsweise die unsubstituierte oder substituierte Iminogruppe, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste
009887/16SS ba0
beispielsweise niedere, geradkettige oder verzweigte Alkylenreste, wie die Methylen-, 1,2-Aethylen- oder 2,2-Propylengruppe, die 1,1-Cyclohßxylßngruppe oder niedere Alkenylenreste, wie die Vinylengruppe, ferner Acylreste, die von einer anorganischen oder organischen zweibasischen Säure abgeleitet sein können, zu nennen. Es handelt sich besonders um die Reste -CO-, -SO-; -SO0-anorganischer Säuren und beispielsweise um die Reste gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren, wie der Oxalsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, oder um die Reste cyclischer, z.B. aromatischer Dicarbonsäuren, wie der Tere- oder Isophthalsäure oder der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
Als weitere zweiwertige Brlickengruppen seien z.B. -N=N- ,
-SO0O-, SO0-N-, -SO0-N-SO0-, SO0-N-CO-, -N-CO-, -N-CO-N-, W W W-W WW1
-SO0-N-Q1-N-SO0- und-S0o0 -/ Vq'-(' \-0-S0r,- erwähnt, wobei 11 \ / \—·■/
W W1
W und W' je Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und Q' eine Alkylengruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Aethylen- oder Propylengruppe, oder eine Cycloalkylengruppe, wie .die Cyclohexylengruppe oder eine Arylengruppe, wie eine Phenylen-
-■■:"'■■&£) ■■
gruppe bedeuten.
: '>■-*& ·
Besonders leicht zugängliche und daher bevorzugte Tetra-
zoverbindungen sind neben den p- und m-Phenylendiaminen und den 4,4-Diaminodipheny!verbindungen die Di-aminodiphenylderivate mit
009887/16S9
CH..
ι J
-0-, -S-, -CH2-, -C-, -CH2CH2-, -CH=CK-, -NH-, -CO-. -SO2-, CH3
-SO2-NH-SO2-, -SO2NH-, -XH-CO- oder -NH-CO-NH- als BrUckenglied. Ale solche Diamine seien beispielsweise genannt: m- und p-Phenylendiamin, Benzidin, Tolidine, Dianisidin, 4,4'-Diaminostilben, 3,3'-Diamino-benzophenon, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Dianinodiphenylsulfon, 2,2t-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenyl- sulfId, 2,2'-DiarainodiphenylsulfId, 4,4'-Diaminodibenzoldisulfiraid, 4,4'-Diarainodiphenylmethan, 4,4'-Diaaiinodiphenylathan, 2,2-3is-(4'-aminophenyl)-propan, 4,4'-Diaminodiphenylä"ther, 4,4'-Diaciinodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff, 3,3'-Diaminodibenzolsulfimid, l-Amino-4-(4'-amino-benzoylamino)-benzol, sowie deren Substitutionsprodukte, wie beispielsweise l,4-Diamino-benzol-3-sulfonsäure, 1,3-Diaiaino-benzol-4-sulfonsäure, l,4-Diamino-3-nitrobenzol, 4,4'-Diamino-diphenyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diamino-diphenyl-2,2'-disulfonsäure, 4^'-Diamino-3,3'-dimethoxy-diphenyl-2,2'-disulfonsäure, 3,3'-Diamino-4,4'-dichlorbenzophenonI 4,4'-Diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4,4'-Dianiinostilben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-dibenzy1-2,2'-disulfonsäure, 2,2'-Diaaino-4,4'-dichlor-diphenylsulfid, 2,2'-Diamino-4,4'-dichlor-diphenylsulfon, 4,4'-Diamino-3,3l-dichlor-diphenyl, 4,4'-Diaraino-3,3'-dichlordiphenylmethan, l-Amino-4-(4'-aminobenzoyl-amino)-benzol-3-sulfonsäure, 4,S'-Diamino-diphenylharnstoff-3-sulfonsäure, ferner das 2,2-Bis- [4'- (211-aminophenyl-sulfonyloxy)-phenyl]-propan.
Die als Kupplungskomponenten in Frage kommenden 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen können an jedem Aminostickstoffatom einen oder zwei Subst!tuenten aufweisen;dtese können aus gegebenenfalls weiter
•AD ORIGINAL
009887/1659
ε üb.· situierten Kohlenwasserstoffresten oder heterocyclischen Renten bestehen. Zwei aa gleichen Stickstoff sitzende Substituenten können,- gegebenenfalls unter Einschluss von weiteren Keteroatoaen, wie Sauerstoff oder Stickstoff, -auch ringförmig verbunden sein.
Als Kohlenwasserstoffreste kommen somit beispielsweise geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu S, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen, wie die Cyclohexylgruppe, Aralkylgruppen, besonders Phenalkylgruppen, wie die Benzylgruppe, und honocyclische Arylgruppen, wie Phenyl-, Diphenyl-, Phenaikylphenyl- oder Haphthyigruppen in Frage. Sind die aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste substituiert} so können als Substituenten 2.B. die Hydroxyl-, Cyan- oder SulfonsSuregruppe, niedere Alkoxygruppen Kit vorzugsweise 1 bis A Kohlenstoffetosen oder Halogene, wie Chlor oder Bran, in Frage.
Sind aromatische Ringe der Stickstoffsubstituenten weitersubstituiert, dano enthalten sie die in Azofarbstoffen Üblichen, eingangs aufgezählten Substituenten, beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder Broc, oder Kitrogruppen, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, Phenylsulfoayl-, niedere Alkanoylaaino- oder gegebenenfalls durch aieäere Alkyl-, Hydroxyalkyl- eder Alkoxyalkylgruppen ϊ-«οηο- oder I,*-äisubstituierfce Suifonsfeureeaidgruppen, sowi« SuIf on-
Als heterocycliscfae Reste des Asinstickstoffs sind beispielsweise solche zu verstellen, die sich von fünf- oder sechsgliedrigen, vorzugsweise tertiären Stickstoff aufweisenden, gegebenenfalls sebstituiertea und/oder ankondensierte Hiace, iesonders Arocet«enthaltenöen Heterocyclen, wie Pyrldin, Becztri·- sol eier CfaioeliB, ableite«.
r 00Set7/165t
BAD OfUGlNAL
Sind zwei am gleichen Amins ticks toff sitzende Subs ti vJenteW Trngförmig verbunden, so bilden sie beispielsweise den Asiridin-, ■ Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring. Von den erfindungsgemäss verwendbaren 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindungen-werden vorzugsweise diejenigen benutzt, bei denen die Aminstickstoffe des Pyrimidinkernes entweder unsubstituiert oder besonders monosubstituiert sind.
In erfindungsgemäss herstellbaren Azopyrimidinfarbstoffen befindet sich die' Sulfonsäuregruppe vorzugsweise in Substituenten der Pyrimidinkomponente. Besonders wertvolle Mono-bzw. Disazopyrimidinfarbstoffe, die sich unter anderem durch gute Zugänglichkeit und sehr hohe Affinität zu Polyamidfasern, sowie durch gute Stabilität im kochenden Färbebad auszeichnen* erhält man durch Kupplung der Diazoniumverbmdung eines gegebenenfalls eine Arylazogruppe aufweisenden carbocyclischen oder heterocyclischen Arylamins mit solchen in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls weitersubstituierten, 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen, die mindestens einen Arylamin-substituenten aufweisen.
- Bevorzugte Kupplungsprodukte leiten sich demnach von 2,4V6-Triaminopyrimidinverbindungen der Formel I ab,
KK-R2 (I)
in der von R,, R2 und R3 ein R einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Kaphthylrest und die anderen R je Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-,
0 0 9887/16S9 bad original.
Cycloalkyl-, Phenalkyl-, Phenyl-' oder Xaphthyigruppe darstellen.
Bedeuten N-Subs'ti tuen ten in der Formel I einen substituierten Phenyl- oder Xaphthy!rest, so kann dieser als bevorzugte Substi tuenten Halogene, wie Fluor oder Chlor, Sulfonsäuregruppen, niedere Alkyl- oder Aikoxygrupper., aufweisen. Wenn R^, Rg oder R3 einen Alkylrest bedeuten, so weist däser vorzugsweise 1 bis . 4 Kohlenstoffatome auf. Ist dieser Alkyirest substituiert, so kommen als Substituenten besonders Hydroxyl-, niedere Alkoxycruppen, wie die Methoxy-, Aethoxy- oder Butoxygruppe, oder Halogene wie Chlor oder Brom in Frage. Als Cycloalkyl- und' Phenalkylgruppen.stellen R15'"R? oder R3 vorzugsweise die Cyclohexyl- oder Kethyl.cyclöhexyi- bzw. die Benzylgruppe dar.
Falls die erfindungsge'mäss verwendete Tetrazoniumyerbindung aus einer Diamino-diphenylverbindur.g entsteht,' deren Ber.solkcrr.e ό.;:'ί.-Λ: * o.ic".· "Ve:· vir. 3:-i;ok=::j;li<rd verbunden sind, so wird diese Verbindung vorzugsweise mit 2 Aequivalenten der gleichen, in 5-~ Stellung ankuppeibaren, gegebenenfalls substituierten 2,4,6-Triaminopyri'midinverbinäungen gekuppelt, wobei" die Kupplungskomponente vorzugsweise mindestens einen Sulfoaryirest als N-Substituenten, enthält. Zu diesem Zweck eignen sich besonders Aminopyrimidine der Formel I, in welcher von R^1 ^ und R^ "eines einen oulfopner.ylrest bedeutet und die anderen R ja Vassevszoif oder identische Aikylrestebedeuten.
An Stelle von 2 Aequivalenten gleicher Aminopyrimiaine kann 'I man die Tetrazoverbindung aber auch in beliebiger geeigneter Reihen- · folge einerseits mit einem Aequivaler.ü »iner gegebenenfalls substituierten 2,4,o-Tri£n-.ino-pyriir.idinverbir.aung, andereeits mit einem Aequivaient einer anderen 2,4,6-Triamirto-pyrimitiinverbinäunß oder
008187/US·
mit einem Aequivalent einer beliebigen anderen Kupplungskomponente umsetzen. Geeignete Kupplungskomponenten sind im letzteren Falle in Kachbarstellung zur Hydroxyl- bzw- einer Aminogruppe kuppelnde Phenole, Naphthole, 5-Pyrazolone, 2,4-Dioxychinoline,. 3,5-Dioxopyrazolidine, Barbitursäuren, Malonsäuredianllide, Acylessigsäureamide bzw. Aminonaphthaline und 5-Aminopyrazole, welche die in Azofarbstoffen üblichen, oben aufgezählten Substituenten, besonders Sulfonsäuregruppen, enthalten können.
Auch andere Ausführungsformen des oben umschriebenen, allgemeinen Herstellungsverfahrens erweisen sich oft als wertvoll. So kann man beispielsweise 2 Äequivalente gleicher oder voneinander verschiedener Diazoniumverbindungen von carbo- oder heterocyclischen Arylaminen mit einer zwei in 5-Stellung ankuppelbare, gegebenenfalls substituierte, 2,4,6-Triamino-pyrimidingruppierungen aufweisenden Kupplungskomponente kuppeln. Für diese erfindungsgemässe Ausführurig sform geeignete Kupplungskomponenten entsprechen beispielsweise Verbindungen der Formel II,
Py1-N-Q-N-Py2 {n)
ι R4 R5
In dieser Formel bedeuten Py1 und Py~ gleiche oder voneinander verschiedene Reste von in 5-Stellung ankuppSlbaren Pyrimidin-
verbindungen, die in 2- oder 4-Stellung mit - N - bzw. -N-
• ·
verbunden sind und an den Übrigen Ringkohlenstoffatomen pri-
aäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen enthalten, ;
R^ und Rc je wasserstoff oder niedere Alkylrest· und ' :
Q ein zwilwertiges kohlenstoffhaltiges Brlickenglied, besonders
BAD ORIGINAL
'it
-U.U...
i
einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Heteroatome, besonders Sauerstoff, Schwefel oäer AminstiCÄStoff untern-ochen bzw. substituiert ist, oder einen aromatischen Konlenwasserstofi'rest, aer vorgängig genannte in Azofarbstoffe«-« übliche Substituenten enthalten kann. .
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man die Diazoniumverbindung eines carbocyclischen od«r heterocyclischen Arylamine ir.it einer in 5-Steliung kuppelbaren, an einen Aminstickstoff eine diazotierbare Anirioarylgruppc aufweisenden 2,A,6-TriaT.ino-pyrir.iainverbinöünE _ ■_. kuppelt, die erhaltene Aminoazoverbindung weiterdiazotiert und r.it einer in o-Stellung zu einer Hydroxyl- oder Aninogruppe kuppelnden Kupplungskonpor.ente vereinigt.
Bevorzugte, diazotierbare Aniinoarylgruppen enthaltende Pyrimidinaittclkomponenten, die in 5-Stellung angekuppelt und anschliBssend diazotiert werden können, sind unter anderen die PyrimidinVerbindungen der Formel III.
ein)
In dieser Foraiel bedeutet einer der Substituenten R-, R, und H- einer, gegebenenfalls weitersubstituierten Acinopheny!rest. Zxe anderen Stickstoffsubstituenten stellen insbesondere Äasser- stoft oder niedere Alkylrest« dar.
009887/1β59
- 12 -
Als endständige Kupplungskomponenten, die in o-Stellung zu einer Hydroxyl-oder Aminogruppe kuppeln, können beliebige Kupplungskomponenten der oben aufgezählten Art, einschliesslich der 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindungen, in Betracht kommen. Zu besonders wertvollen Endprodukten fuhren,jedoch Kupplungs- ' komponenten, welche der Naphthol- , l-Aryl-5-pyrazolon-, Naphthyl-
w amin- und l-Aryl-5-amino-pyrazolreihe angehören.
Neben den oben aufgezählten, in Azofarbstoffen Üblichen Substituenten können die erfindungsgemässen Azopyrimidinfarbstoffe auch sogenannte faserreaktive Gruppierungen enthalten, d.h. Gruppen, die mit gewissen Faserarten, wie Wolle oder vorzugsweise Cellulosefasern, eine chemische Bindung eingehen können.
Derartige Gruppierungen sind direkt oder Über Brllckenglieder wie Sauerstoff, Schwefel, vorzugsweise jedoch Über eine Amino-, eine niedere Alkylamino-, eine Amidomethy1en-, eine Sulfonylamino-, eine Carbonylamino- oder eine Ureidogruppe, an einen aromatischen Ring des Farbstoffgerllstes gebunden und können durch Übliche Umwandlungsreaktionen während jeder beliebigen Stufe der Herstellung der neuen Farbstoffe in das Monoazo- oder Polyazomoleklil eingeführt werden. Unter Üblichen Umwandlungsreaktionen versteht man beispielsweise die Umsetzung einer eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Komponente mit einer Verbindung, die ausser dem reagierenden Substituenten mindestens einen weiteren unter Färbebedingungen als Anion abspaltbaren Rest oder aber eine additionsfähige Mehrfachbindung aufweist. Als Anion abspaltbare Substituenten sind in
009887/1659
erster Linie bewegliche Halogenatomen vorzugsv;eise Chlor oder auch Brom und Fluor, die ihre Beweglichkeit beispielsweise der Bindung an α- oder /3- Kohlenstoff atome in negativ substituierten aliphatischen Resten, der Anwesenheit elektrophiler Substituenten in o- und/oder p-Stellung in aromatischen Resten oder der Anwesenheit tertiärer Ringstickstoffatome in Heterocyclen aromatischen Charakters, vorzugsweise von 6-gliedrigen Heterocyclen mit mindestens zwei tertiären Ringstickstoffatomen, verdanken. Weitere als Anion abspaltbäre, bewegliche Substituenten sind mit starken Säuren veresterte Hydroxylgruppen aliphatischen in /3-Stellung elektrophil substituierter Reste, beispielsweise mit Schwefelsäure veresterte /3-Hydroxyalkyl- sulfonyl- oder -sulfamylgruppen.
Als additionsfähige Mehrfachbindung kommt z.B. die in Nachbarstellung zu einer elektrophilen Gruppe befindliche -C=C- oder -C=C-Gruppe in Betracht; Beispiele additionsfähiger, faserreaktiver Gruppierungen sind die Vinylsulfongruppe, der Acroyl- oder Methacroylrest, soxiie der Säurerest der Propiolsäure. Vorzugsweise werden die faserreaktiven Gruppierungen in die Endstoffe eingeführt, beispielsweise indem man acylierbare Aminogruppen enthaltende Azopyrimidinfarbstoffe mit Säuren oder reaktionsfähigen funktioneilen Abkömmlingen dieser Säuren, die im Säurerest eine der oben bezeichneten faserreaktiven Gruppierungen aufweisen, acyliert.
Als solche Acylierungsmittel kommen vorzugsweise in Frage: a) cyclische Kohlensäureimidhalogenide, wie
α) s-Triazinverbindungen mit mindestens zwei an Kohlenstoffatome gebundenen Halogenatome, wie Cyanurchlorid, Cyanur-
009887/1659
bromid, sowie primäre Kondensationsprodukte aus Cyanurchlorid bzw. Cyanurbromid mit beispielsweise Ammoniak, Aminen, Alkanolen, Alkylmerkaptanen, Phenolen oder Thiophenolen;
ß) Pyrimidine mit mindestens zwei reaktionsfähigen Halogenatomen, wie 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Tribrompyrimidin, die in 5-Stellung beispielsweise durch eine niedere Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-, Carboxyl-, Cyan-, Nitro-, Chlormethyl-, Chlorvinyl-, Carbalkoxy-, Carboxymethyl- , Alkylsulfonyl-, Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppe, vorzugsweise jedoch durch Halogenatome wie Chlor, Brom oder Fluor weitersubstituiert sein können; besonders geeignete Halogenpyrimidine sind 2,4,5,6-Tetrachlor- oder 2,4,5,5-Tetrabrompyrimidin;
b) Halogenpyrimidincarbonsäurehalogenide, wie 2,4-Dichlorpyrimidin-5- oder -o-carbonsäurechlorid;
c) 2,3-Dihalogenchinoxalin-carbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid bzw. -6-sulfonsäurechlorid,
d) 2-Halogen-benzo-thiazol- bzw. -oxazol-carbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2-Chlorbenzo-thiazol- bzw. -oxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid bzw. -5- oder -6-sulfonsäurechlorid,
009887/16S9
» ■ · ■
- 15 -
e) Anhydride und Halogenide aliphatischer ungesättigter Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäurechlorid, Kethacrylsäurechlorid und Propiolsäurechlorid;
f) Anhydride und Halogenide von beweglichen Halogenatome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, wie Chloracetylchlorid, ß-Chlorpropionsäurechlorid, α,'β-Dichlor- oder -Dibrompropionsäurechlorid,
. α-Chlor- oder ß-Chloracrylsäurechlorid, Chlormalein-
Säureanhydrid, /S-Chlorcrotonsäurechlorid, bzw.Fluorritro- oder Chlor-nitrobenzoesäure- oder -benzolsulfonsäurehalogenide, in welchen das Fluor- bzw. das Chloratom in o- und/oder p-Stellung zu der Nitrogruppe steht j ferner Tetrahalogen-cyclobutancarbonsäuren, wie 2-Chlor—2,3,3-trifluor- oder 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutan-1-carbonsäure, Halogenphthalazincarbonsäurehalogenide, wie 1,4-Dichlor- oder 1,4-Dibromphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder -bromid, Halogenchinazolin-
carbonsäure-halogenide, wie 2,4-Dichlor^chinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid, Halogen-6-pyridazonyl-1-alkanoyl- oder -1-benzoylhalogenide, wie 4,5-Dichlor-6-pyridazonyl-1-propionylchlorid bzw. -1-benzoylchlorid und 2-Aethylamino- oder 2-Diäthylamino-4-N-.chlorformyl-N-äthylamino-e-chlor- oder -6-fluor-s-triazin.
Eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung besteht darin, dass man einen in einem Benzolkern mindestens ein austauschbares ·
009887/1659
Wasserstoffatom aufweisenden Azopyrimidinfarbstoff mit einem Carbonsäure-N-methylolamid oder einem reaktionsfähigen funktionellen Abkömmling dieser Methylolverbindung umsetzt. Als Carbonsäure-N-methylolamide kommen vor allem N-Methylol-chloracetamid, N-Methylol-bromacetamid, N-Methylol-a,/3-dichlor- oder α,β-dibrompropionamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylol-α-chlor- oder α-brom-acrylamid, N-Methylol-benzoesäureamid oder N-Methylol-4-chlorbenzoesäureamid in Betracht. Als reaktionsfähige, funktionelle Abkömmlinge der Carbonsäure-N-methylolamide kommen beispielsweise die entsprechenden N-Chlor-methyl- oder N-Brommethylamide in Frage.
Die Umsetzung mit den austauschbaren ringgebundenen Wasserstoff enthaltenden Azopyrimidinfarbstoffen erfolgt zweckmässig in saurem Medium, z.B. in Gegenwart saurer Kondensationsmittel oder wie solcher reagierender wasserabspaltender Mittel. Derartige Kondensationsmittel sind beispielsweise konzentrierte Salzsäure, Chlorzink, Phosphorpentoxyd, Essigsäureanhydrid, sirupöse Phosphorsäure oder Oleum. Das bevorzugte Kondensationsmittel ist jedoch 90%ige bis wasserfreie Schwefelsäure. Die Reaktionstemperatur kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängt vor allem von dem verwendeten Kondensationsmittel ab. In konzentrierter Schwefelsäure verläuft die Reaktion meist schon bei Raumtemperatur rasch und vollständig; in einigen Fällen ist das Arbeiten bei leicht erhöhter Temperatur nötig.
009887/1659
Die Verbindungen folgender Klassen werden als Beispiele besonders wertvoller Gruppen von erfindungsgemässen 2,4,ö-Triaminopyrimidin-ö-azofarbstoffen erwähnt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die angeführten Gruppen beschränkt ist:
1.
Monoazofarbstoffe der Formel IV,
R1
A-N-N
-N
.R1-R1
-N
(IV)
-(X-OH)
N.
deren Molekül mindestens drei 6-gliedrige, nicht miteinander kondensierte aromatische Ringe, von denen der eine durch den obigen Pyrimidinring dargestellt wird,' aufweist, In Formel IV bedeuten:
a) einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine Gruppe -SOp-N substituierten Naphthylrest, wobei R1. und R". je Wasserstoff, eine niedere Alkylpder eine Hydroxy-nieder-alkyl-gruppe bedeuten;
b) den Phenylrest oder einen Phenylrest, der ausser den X-OH-Grup'pen durch Halogen, eine Cyan-, niedere Alkyl-, Tr !fluorine thy Γ-} Hydroxy-nieder-alkylniedere Alkoxy-nieder-alkyl-, niedere Alkanoyloxynieder-alkyl-, Carboxy-nieder-alkyl-, niedere Alkoxy-
009887/1659
carbonyl-nieder-alkyl-, Cyan-nieder-alkyl- oder niedere Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, niedere Alkylthio-, Phenylthio-, niedere Alkanoyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyl-, Phenylsulfonyl- oder Phenoxysulfonylgruppe, eine Gruppe -CH9-NH-CO-L, die Gruppe -N oder die Gruppe -X1-N , worin
VR1 ^
L eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Halogen-niederalkyl-, Halogen-nieder-alkenyl-, Phenyl- oder Halogenphenylgruppe und
X-. -SO9- oder -CO-bedeuten,
R1, die obige Bedeutung hat,
R'c einen -Phenyl-, niederen Alkanoyl-, niederen Alkoxycarbonyl-, niederen Alkylsulfonyl- öder einen gegebenenfalls substituierten Benzoyl- oder Phenylsulfonylrest,
R'g Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Hydroxy-niederalkyl-, Cyclohexyl-, eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Phenylsulfonyl- oder Benzoylgruppe, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest, Chlor oder Brom substituierten Pheny!gruppe bedeuten, substituiert sein kann;
c) einen Pyridyl-, Chinolyl-, Benztriazolyl-, Benzthiazolyl- oder einen niederen Alkoxy-benzthiazolylrest,
Q09837/16S9
* - 19 - ■,■:/■,■
verschiedenen R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
R1, Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl-nieder-alkyl-, niedere Alkoxynieder-alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Berir.yjgujpe, Cyclohexyl- oder eine gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder niaäere Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe, ·
R*2 das Gleiche wie R1 -^, oder einen durch eine -X^-CH-Gruppc rutrtituierten niide-rf-n Alkylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine -3C--N -Sruppe substituierten Naphthylrest, »jonn R'Ä und ." · R"4 je Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Hydroxynieder-alkylgruppe bedeuten, oder einen gegebenenfalls durch Halogen, eine niedere Alkylsulfonylgruppe, eine niedere Alkanoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Behzoyl-, phenylsulfonyl- oder Fhenoxygruppe, die vorgenannte -X1-N -Gruppe oder die vorerwähnte Gruppe
-CHj-NH-CC-L substituierten Phenylrest,
R', das Gleiche wie R'g oder einen Aminophenyl-, Nitrophenyl-, nieder-Alkylthiophenyl'-, Phenylthiophenyl-, Pyridinyl-, Chinolyl- oder Benztriar-olylrest,
oder einer bis drei der Substituenten
/R'
N
, -N und -N eine Aziridino-, Pyrrolidino-, Piperi-MV1 ^R-2 ^'3
dino-, Kexamethyleninino- oder Korpholinogruppe, wobei die
009887/1659 bad
-2G-
Benzolkerne der vorgenannten Benzyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Phenylsulfonyl- und Phenoxysulfonylreste- ausser durch -X-OH-Gruppen - durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituiert sein können,
"Halogen" eine Atomnummer bis höchstens 35 aufweist,
• X -SC2-, -CC- oder -PC bedeutet, m die Zahl 1 oder 2 darstellt und
die Gruppen -X-OH in Formel IV und den folgenden Formeln an ein ψ aromatisches Rihgkohlenstoffatom gebunden sind, falls nicht
anders in einem spezifischen Rest definiert wird. Dank dem Umstand, dass sie auf Banlon^ (Nylongewebe aus Kräuselgarn) selbst ohne Verwendung anionischer Färbereihilfsmittel streifenfreie und auf Polyamidfasern gut licht- und nassechte Färbungen ergeben, werden von diesen erfindungsgemässen Monoazofarbstoffen besonders diejenigen gemäss Formel IV bevorzugt, in der
A einen durch Chlor, Brom, eine niedere Alkyl-, Cyan-, Trifluormethyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, niedere Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-nieder-Alkyl-, N,N-Di-nieder-alkyl-carbamoyl-, Sulfamoyl-, N-nieder-Alkylsulfamoyl-, N,N-Di-nieder-alkylsulfamoyl- oder Carbonsäuregruppe substituierten Phenylrest,
R1 Wasserstoff,
R'i eine Phenyl- oder eine niedere Alkylphenylgruppe und
J- ,
H'2 und R'n je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten·, wobei in einer der Gruppen -X-GH X SOp darstellt und die eine Gruppe -X-GH an ein Ringkohlenstoff atom von R1-, gebunden ist,
009887/1659
BAD
Disazo- und Trisazofarbstoffe der Formel V
E-N=N^
P-
(X-OH)
(V)
einen Naphthylrest oder einen gegebenenfalls - ausser durch -X-OH-Gruppen - durch Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, niedere Alkyl-, niedae Alkoxy-, niedere Alkanoyl-, niedere Alkyls-ulfonylgruppe oder
eine -X1-N
-Gruppe substituierten Phenylrest -CO- oder -SO2- und R'4 und R"4
bedeutet, wobei
je Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Hydroxynieder-alkyl-gruppe darstellen, .
die Zahl 1 oder 2,
einen Naphthylen- oder einen gegebenenfalls - ausser durch -X-OH-Gruppen - durch eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulfonylamino- oder niedere Alkanoylaminogruppe, eine gegebenenfalls wie in Formel IV angegeben substituierte Benzoylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppe substituierten Phenylen-
rest und
einen Rest der Formel Va
(Va)
dan Gleiche wie in Formel IV und
eine ganze Zahl von 1 bin 4 bedeuten.
009887/1659
In Formel Va haben R', R!p R'2 und R'3 die in Formel IV angegebene Bedeutung.
In der obigen sowie den nachstehenden Formeln
bilden die zwei sich je an einem Stickstoffatom des Pyrimidylkerns befindlichen Substituenten vorzugsweise mit dem genannten Stickstoffatom keinen Heterocyclus.
In besonders bevorzugten, unter die Formel V fallenden Disazofarbstoffen, die sich durch ein sehr gutes Ziehvermögen auf Polyamidfasern aus neutralem bis schwach saurem Bad auszeichnen, stellt ρ die Zahl 1 dar und η bedeutet eine Zahl von 1 bis 3.
Bedeutet ρ die Zahl 2, so stellt η vorzugsweise eine der Zahlen 2 bis 4 dar. Diese Unterklasse von
Farbstoffen sind durch gute Löslichkeit in wässrigem Bad gekennzeichnet.
Disazofarbstoffe der Formel VI
R1
-E1-N=N-G
R1
(VI)
(X-OH)
009887/1659
A, R1 und X die in Formel IV angegebene Bedeutung haben,
hier und im folgenden Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-, eine Cycloalkyl-, Benzyl-, Phenyl-, nieder-Alky !.phenyl- oder nieder-Alkoxypheny!gruppe, einen Naphthylen-, einen Diphenylen- oder einen gegebenenfalls durch Halogen, eine -X-CH-, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierten Phenylenrest,
a) einen durch eine Hydroxylgruppe und/oder eine Amino-, niedere Alkylamino- oder niedeie Di-alkylaminogruppe sowie gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituiertem Phenyl-
b) einen durch eine Hydroxylgruppe oder eine Amino-, eine niedere Alkylamino- oder eine niedere-Dialkyiaminogruppe substituierten Naphthylrer-t,
c) einen Rest der Formel VIa,
R'
(Via)
worin R"2 Wasserstoff, eine unsubstituierte niedere Alkylgruppe, eine durch eine -X^-CH-Gruppe substituierte niedere Alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, einen gegebenenfalls durch Halogen, eine niedere Alkyl-,
009887/1659
BAD
niedere Alkoxy-, eine nieder-Alkylsulfonylgruppe
oder eine -X-OH-Gruppe, eine Gruppe"-Χ-,-Ν RI , eine
6 gegebenenfalls substituierte Phenoxy-, Benzoyl-,
Phenylsulfonyl- oder Phenoxysulfonylgruppe substituierten Phenylrest bedeutet, wobei die Benzolkerne der genannten Benzyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Phenylsulfonyl- und Phenoxysulfonylreste durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkyl gruppe substituiert' | sein können,
d) einen Rest der Formel CC - Y^
-CH
CC-NH-R"5,
worin Y-, einen niederen Alkyl- oder einen Phenylrest und
R"(- Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls durch eine niedere Alkylgruppe, Chlor oder Brom substituierten Phenylrest bedeuten, und
e) einen Rest der Formel -C ~~Q-R
Y2-C N
worin
Y2 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, R"6 eine niedere Alkyl-, Carbonsäure- oder Phenylgruppe und
Y-, einen Naphthyl- oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine Nitro- oder eine niedere Alkylgruppe,
009887/16S9
die Gruppe -N-nieder-Alkanoyl, -X-OH oder die
Gruppe -X1-N substituierten Phenylrest
Rt6 bedeuten, wobei R1, X1, R'^, und R'6 die in den
obigen Formeln angegebene Bedeutung haben, und
q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
4. Disazofarbstoffe der Formel VII,
Lb1 -N=N-^TV- Qi~{Ö~- N=N-B1-J--(χ- OH)n (vii)
1J(χ- OH)n
worin R1
Q1 die direkte Bindung,-0-, -S-, -N-, Alkylen, Cyclohexylen, -CH=CH-, -CO-, -SO-, -SO2-, -CO-CO-, -CO-Alkylen-CO-, -CO-Alkenylen-CO- mit insgesamt 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, -SO9-O-, -SO9-N-, -SO9-N-SO9-,
-SO2-N-CO-, -N-CO-, -N-CO-N-,
R1 R1 R1 R' · -SO2-N-Alkylen-N-302- oder -SO2-
R' R1
bedeutet, wobei Alkylen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
Rq und R-iQ je Wasserstoff oder 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome, 1 oder 2 niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere
^RT4 Alkylsulfonylgruppen oder die Gruppe -SO9-N und
^RU4 B-, je einen identischen Rest gemäss Formel Va
bedeuten
und die restlichen Symbole die in den vorstehenden Formeln angegebene Bedeutung haben.
BAD ORIGJNAL
009887/1859
Disazofarbstoffe der Formel VIII,
A^-N=N
RJ, \ ^
11^M Jt%
R1 R12 R12 ^N ^. N=N-A 3
-R'
(VIII)
-(X-CH)1,
R·^ .R11
-N^R'
Qg die direkte Bindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylen-O-alkylen-Gruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylen-S-alkylen-Gruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylen- oder Phenylenrest,
eines von R-,-, und R-. ? Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Hydroxynieder- alkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppe und das andere Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, eine durch -X-OH substituierte niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-, nieder-Alkylphenyl, Halogenphenyl-, Phenoxyphenyl-, Phenylsulfonylphenyl- oder Naphthylgruppe,
Ao einen gegebenenfalls - ausser durch -ΧΟΗ-Gruppen -
durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylgruppe oder eine
"RI4
Gruppe -X1-N^, substituierten Phenylrest und
6
r eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten und die restlichen
Symbole die in den vorstehenden Formeln angegebene Bedeutung haben.
0098S7/16SI
6. Faserreaktive Monoazofarbstoffe, die pro Molekül eine oder zwei faserreaktive Gruppierungen -N R, und insgesamt zwei bis fünf wasserlöslichmachende Gruppen -X-OH sowie mindestens drei nicht miteinander kondensierte, getrennte 6-gliedrige aromatische Ringe, von denen mindestens einer ein Pyrimidinring ist, enthalten und die der Formel IX entsprechen,
worin
A2 - K ■-■ K - B ' (IX)
einen Rest A. gemäss Formel IV,
Z\
einen Rest da* Formel „,Ji - A'•,-., worin Z hier und im folgenden einen nachstehend näher definierten faserreaktiven Substituenten darstellt, R1 die oben angegebene Bedeutung hat und A'τ einen gegebenenfalls - ausser durch -X-CH- und -NR'-Z-Gruppen - durch eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy- oder Phenylsulfonylgruppe oder die obengenannte Gruppe -X^-N ™ substituierten
Phenylenrest, *
einen Rest B-, der Formel Va oder
einen Rest der Formel IXa bedeuten,"
HN
«13
NH-E0-N-Z 2 ι
-NH-R'
R1
13
(IXa)
BAD ORIGINAL
009887/16S9
worin
Ep eine Alkylengruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylen-, Phenylen-nieder-alkylen-, Naphthylengruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierte Phenylengruppe, ·
R-|o und R'-,ο je Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-nieder-alkyl-, niedere Alkoxynieder-alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-nieder-alkyl-, Cyclohexyl-, Naphthyl- oder eine gegebenenfalls - ausser durch -X-OH- und -NR'-Z-Gruppen - durch Fluor, Chlor, Brom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy- oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe substituierte Phenyl-nieder-alkyl-gruppe darstellen,
wobei die Benzolkerne der genannten Benzyl-, Phenyl-nieder-alkyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Phenylsulfonyl- und Phenoxysulfonylreste ausser
durch -X-CH- und -NR'-Z-Gruppen durch Chlor, Brom oder eine ι niedere Alkylgruppe substituiert sein können und X und X-, die oben angegebene Bedeutung haben^
Der oben genannte faserreaktive Substituent Z bedeutet
insbesondere
(a) einen Rest der Formel,
N-/
14
R15
in der
009887/1659
lit Il
. I'll * t
■ft ι if
- 29 -
entweder R1. Halogen, eine Tri-nieder-alkyl-aminoniumgruppe,
einen Rest der Formel
jieder-Alkyl Λν
-NH0 -,'I- den Rest - \
f2
nieder-Alkyl
oder den Rest -Ν' \ und
R15 eine niedere Alkoxy-, Phenoxy-, niedere Alkylthlo-, Phenylthio, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere DiaIky!amino-, Phenylamino-, SuIfophenylamino- oder Di-sulfophenylaminogruppe oder R . und R15 je Halogen bedeutenj
(b) einen Rest der Formel,
in der .
R1,^ Halogen und
R'15 Halogen oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe, R,g Wasserstoff» Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkanoyl-, Cyan-, Nitro-, Phenyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Phenylsulfonylgruppe,bedeuten;
(c) einen Rest der Formeln,
-C0R>14
Non ■ - \d "ti
R15 R1
in denen
009887/1659
• t i * ι • I ·
I »ill
-ΒΟΗ1·,, Wasserstoff oder Kalogen und entweder Xb
(i) R'14 und R"15 je Halogen oder -SC3H oder (ii) Ri*14 eine niedere Alkoxy-, Phenoxy-, Amino-, niedere Alkylamino-,niedere Dialkylamino-, Phenylamino-, Sulfophenylamino- oder Disulfophenylaminogruppe und
R1*,,- eine Tri-nieder-alkyl-ammoniumgruppe, die Gruppe
/j\ nieder-Alkyl λ
-N~- NH2 , den Rest -Ϊ ^^ nieder-Alkyl
oder den Rest -1\_/ und
Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten;
(d) 2,3-Dihalogen-chinoxalin-6-carbonylj
(e) 2,3-Dihalogen-ehinoxalin-6-sulfonylJ
(f) 1,4-Dtalogen-phthalazin-6-carbonyl;
(g) 2,4-Dihalogen-chinazolin-6-carbonyl; (h) 2,4-Dihalogen-chinazolin-7-carbonylj
(i) [4·, 5'-Dihalogen-6'-pyridazonyl-(I1)]-nieder-alkanoyl; (j) P~[4',5'-Dihalogen-6'-pyridazonyl-(l')-benzoyl; (k) einen heterocyclischen Rest der Formel,
worin j
!
R, ο Halogeti oder -SO3H bedeutet)
j X-, die obejn genannte Bedeutung hat und X2 Schwefel oder Sauerstoff bedeutet;
OBIGJNA INSPECTED
009887/1659
- 31 -(1) einen Rest der Formel
Rt η
Hal
in der
R19 eine Nitro-, niedere Alkylsulfonyl- oder Sulfamoyl-
* phenylgruppe und
Hai Fluor oder Chlor in ortho- oder para-Stellung zu R19
darstellen und
X, die oben ang-egebene Bedeutung hat;
(m) a-Halogen-niedpr-cilkanoyl;
(η) α,ß-Dihalogen-nieder-alkanoyl;
Co)■' nieder-All* enoyl;
(p) Halogen-nieder-aIkenoyl5
(q) 2,2,3,S-Tetrafluor-cyclobutyl-carbonyl;
(r) P-(2,2,3,3-Tetrafluor- ;yclobutyl)-acryloyl und
(s) einen Rest .der Formel
Kai
-CC-N-^3 -
"^R-- ..'■■·,■ nieder-Alkyl
in der -
Rpr eine niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, Fher.pxy- , Fhenylthio-, eine Amino-, niedere Alkylamino- oder niedere Dialkylaminogruppe bedeutet, wobei in den obigen,
Z veranschaulichenden Resten "Hai" ein Kalogen mit Atomnummer bis höchstens 35 und "Kalogen" Chlor oder Brom bedeuten.
009887/1659 ■*«"«««.
7. Faserreaktive Disazofarbstoffe der Formel X,
ny
in der
A1 einen Naphthyl- oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, niedere Alkanoyl-, niedere Alkylsulfonylgruppe
■ ■ oder eine Gruppe -X1-N substituierten Phenylrest,worin
W 1 ^R"4
X1 -CC- oder -SC2- und
R'. und R". je Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Hydroxy-nieder-alkylgruppe darstellen,
ρ und p' unabhängig voneinander 1 oder 2,
E einen Naphthylen- oder einen gegebenenfalls - ausser durch -X-CH-Gruppen und -IIR'-Z-Gruppen durch eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkanoylaminogruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituierte Benzoylaminogruppe substituierten Phenylenrest,
B1 einen Rest der Formel IXa oder vorzugsweise einen ' Rest der Formel Va,
Z einen faserreaktiven Substituenten gemäss obiger Definition und
s eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten, wobei jede Gruppe Z-N- an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom
R'
der Reste A1, E und B1 gebunden ist, diese Reste aber höchstens je eine derartige Gruppe tragen.
009887/1659 ' **°
I I t > I
Enthält der Disazofarbstoff der Formel X zwei : I
faserreaktive Gruppierungen Z-NR1, so ist eine derselben an den Rest A-. und die andere an den Rest B-, gebunden, weil derartige Farbstoffe besonders leicht hergestellt werden können.
Unter Formel X fallende faserreaktive Disazofarbstoffe, in der
B-, einen Rest der vorgenannten- Formel IXa bedeutet, werden wegen ihrer besonders hohen Farbstärke auf Cellulosefasermaterial bevorzugt.
Eine weitere Gruppe bevorzugter, unter die Formel X fallender Farbstoffe entspricht der Formel Xa
Z-N-A1V-N=N-E-N=N-B1-I 1 1
R'
-(X-OH),
(Xa)
in der
009887/1659
A1, einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine Nitro-,
1 •R·
niedere Alkylsulfonylgruppe oder eine Gruppe -SO0-N
substituierten Phenylenrest bedeutet, wobei R1 sowie die übrigen Symbole die obige Bedeutung haben. Diese Farbstoffe sind wegen ihrer hohen Farbstärke und der besonders guten Echtheitseigenschaften der damit auf Cellulose- und natürlichen Polyamidfasern erzeugten, vor allem nass- und alkaliechten Färbungen ganz besonders bevorzugt.
8. Faserreaktive Disazofarbstoffe, die pro Molekül ins-
/Z gesamt 1 bis 2 faserreaktive Gruppierungen -N und insgesamt
\R'
2 bis 5 wasserlöslichmachende Gruppierungen -X-OH enthalten und die der Formel XI entsprechen,
A2-N=N
R"^
N'
-E1-N=N-G
(XI)
in der
einen Rest genäss Formel IX darstellt,
E-, und G die unter Formel VI angegebene und die übrigen Symbole die vorstehend"angeführten Bedeutungen haben.
Vorzugsweise stellt G jedoch eine der unter Formel VI (a), (b) und (c) angegebenen Gruppierungen dar, wobei diese Gruppierung an.einem ihrer aromatischen Ringkohlenstoffatome durch eine derfgenannten faserreaktiven Gruppierungen -NR'-Z substituiert ibt.
OWGfNAL INSPECTED
009887/1659
.PijktivH Disazofarbstoffe der Formel XII Bn-N= N-/7V-Q-,
-(X-OH).
(XiI)
i η d er
' eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, ^p Hq und R, ^ die in Formel VII angegebene Bedeutung haben,
von Br und B-, eines einen Rest der weiter oben genannten Formel
IXa und das andere dasselbe oder einen Rest der Formel XIi a darstellen,
-NH-E1
(XIIa)
-NH-R
13
in der
E'2
eine Alkylgruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Phenyl- nieder-alkyl-, Naphthyl- oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierte Phony1-gruppe bedeutet,und
R,3 und R'13 die in Formel IXa angegebene Bedeutung haben- un-üdiese Farbstoffe pro iM-lekül 1 oder 2 faserreakti vt-
dub.sti tuenten Z aufweisen.
lü. i'^aserreaktive Farbstoffe der Formel XIII, (Xj
j" A3-N K R
-R
R!
R1
N-
N=N-A-
.R1
R
-(X-CH).
11
Kr=)
009887/1659
BAD ORIGINAL
in der
A3, Q2? Rl5 Rii? Ri2 und x die in Formel VIII und Z die unter Formel IX angegebene Bedeutung haben.
ρ 1 oder 2
t eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet und die Gruppierungen -NR1-Z in obiger Formel an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom verschiedener Benzolkerne der Reste R,,, R1P öder Ao gebunden sind.
Die teilweise bekannten, erfindungsgemäss als Kupplungskomponente verwendbaren 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindungen werden durch stufenweise Umsetzung der 3 Chloratome des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen hergestellt. Vorzugsweise setzt man in der ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in der zweiten und dritten Stufe Ammoniak und/oder leicht reagierende stärker basische Amine in beliebiger Reihenfolge ein. Die aus der ersten Stufe resultierenden Produkte stellen in der Regel Isomerengemische von 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor-pyrimidinen dar, während die aus der zweiten Stufe erhaltenen Produkte Isomerengemische von 2,4-Diamino-6-chlor-pyrimidinen und 2-Chlor-4,6-diamino-pyrimidinen sind, In der dritten Stufe erhält man Gemische von höchstens drei Isomeren. Gewünschtenfalls können die Isomerengemische durch Umkristallisieren oder durch chromatographische Adsorption, z.B. an Aluminiumoxyd, .getrennt werden. Da aber eine derartige Isolierung der Isomeren < unwirtschaftlich ist und nicht zu Farbstoffen mit verbesserten Eigenschaften führt, v/erden die aus der dritten Stufe resul-
• 0Ö9887/1659
I lit» f ■ I ι
I ti· I
I t · ♦
tierenden Isomerengemische Vorzugsweise direkt als Kupplungskomponenten zur Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe . verwendet. Die einzelnen Isomeren können auch gemäss dem von Langermann et al., J. A. Chem. Soc. H, 3011 (1951) und O'Brien et al., J. Org. Chem. 27., 1104 (1962) beschriebenen Verfahren direkt aus 2,4-Diamino-6-chlor-pyrimidinen oder aus 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidinen erhalten werden.
Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wässriger, organischer oder organisch-wässriger Lösung oder Dispersion gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z.B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonaten oder -oxyden oder tertiären Stickstoffbasen durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich z.B„ Alkohole, wie Methanol oder Aethanol, Aethylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyl-äthylketon, oder Methyl-isobutylketon, cyclische Aether z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol bzw..Nitrobenzol.
Bei der Umsetzung des' ersten Chlorato,ms des 2,4,6-Trichlorpyrimidins arbeitet man bei niedrigen Temperaturen, zweckmässig bei 30 bis 600C, bei der Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 1000C, und bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei höheren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 120 und 160° C, gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäss.
009887/1659
Die Kupplung der Diazoniumverbindungen und Tetrazoniumverbindungen mit der 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung und gegebenenfalls mit weiteren belMiigen Kupplungskomponenten kann nach üblichen Methoden, in saurem, neutralem oder alkalischem Medium erfolgen. Vielfach ist die Anwesenheit von wasserlöslichen organischen Lösungsvermittlern, wie Aethanol oder Dioxan von Vorteil. Beginnt man die Kupplung in mineralsaurer Lösung, so stumpft man zweckmässig die Säue allmählich ab,
^ beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren, In vielen Fällen hat sich auch die Kupplung eines Gemisches von isomeren erfindungsgemäss verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten mit einer geeigneten Diazonium- oder Tetrazoniumverbindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäss hergestellten Azopyrimidinfarbstoffe erfolgt ebenfalls nach üblichen Methoden. Vorteilhaft werden die neuen Azopyrimidinfarbstof fe in Form ihrer Alkalimetall salze,' z.B. der Lithium-, Kalium- und Natriumsalze, oder auch in Form ihrer vAmmonium-
! salze isoliert# Gegebenenfalls wird eine anschliessende Reinigung zwecks Entfernung- unerwünschter Nebenprodukte vorgenommen, was z.B. durch Umlösen ipschehen kann.
Erfindungsgemäffse Azopyrimidinfarbstoffe eignen sich, gegebenenfalls in Gegenwart von polyfunktibnellen Fixiermitteln, zum Färben und!Bedrucken von Leder, Papier und Fasermaterial der verschiedensten Art, wie nativer oder regenerierter Cellulose, besonder^ aber zum Färben und Bedrucken.von Textilmaterial
009887/16S9 original
aus natürlichen oder synthetischen Polypeptiden, wie z.B. Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, Man verwendet für Polypeptidfasern besonders erfindungsgemässe Azopyrimidinfarbstoffe, welche eine oder zwei saure salzbildende Gruppen, besonders SuIfönsäuregruppen und gegebenenfalls einen die Wasserlöslichkeit begünstigenden, jedoch nicht in Wasser sauer dissoziierenden Substituenten, z.B. einen niederen Alkylsulfonyl- oder Sulfonsäureamidrest, oder eine durch niedere Alkylreste substituierte Sulfonsäureamidgruppe aufweisen.
Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischung von anionaktiven oder nicht-ionogenen Ketz- oder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht.
Diese neuen Farbstoffe besitzen besonders gegenüber synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon, Perlon, Banlon^ eine sehr gute Affinität, ziehen auf dieses Material aus neutralem bis saurem Bade gleichmässig auf und ergeben egale und nicht-streifige, zum Teil brillante Färbungen. Ausserdem zeichnen sie sich teilweise durch ein gutes Wandervermögen aus. Mischgewebe aus Nylon und Wolle wird oft überraschend tongleich ausgefärbt.
Erfindungsgemässe Azopyrimidinfarbstoffe weisen eine hohe Farbstärke und reine Farbtöne auf. Die mit ihnen erzeugten . Färbungen sind gelb, orange, rot, violett und braun. Polyainidfärbungen zeichnen sich besonders durch die gute Licht- und Reibechtheit und vorzüglichen Nassechtheiten, z.B. die guten Wasch-,. Wasser-, Walk-, Chlor-, Alkali-, Carbonisier-, Dekatier- und Sehveissechtheiten aus. -
nc * 009887/1659
Wenn sie faserreaktive Gruppierungen enthalten, können die erfindungsgemassen Azopyrimidinfarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen bzw. Aminogruppen enthaltenden Materialien, wie z.B. Wolle oder Nylon, besonders aber zum ,Färben von Cellulosematerial, wie Zellwolle, Jute, Ramie, Hanf und vorzugsweise Baumwolle nach den in letzter Zeit bekannt gewordenen Verfahren verwendet werden. Zur Erzielung einer ausreichenden Löslichkeit der faserreaktiven Farbstoffe gemäss vorliegender Erfindung sollen die letzteren im allgemeinen mindestens zwei, vorzugsweise 3 aber auch 4 bis 6 , in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, im Molekül aufweisen.
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
0098 87/1659
- 41 -
'seIs pi el 1
47 g 2,6-Bis-cyclohexylamino-4-(3l-sulfophenylamino)-pyrimidin werden in 300 ml Wasser, 150 ml Aethylenglykolmonosiethy lather und der zum Erreichen einer deutlich alkalischen Reaktion nötigen Menge Natronlauge gelöst. Nach Abkühlen der Lösung lässt man bei D - 5° die durch übliche Diazotierung hergestellte DiazöniünLösung von 12,8 g l-Amino-4-chlorbenzol zulaufen. Gleichzeitig hält man das Reaktionsgemisch durch Zutropfen von Natronlauge alkalisch. Dabei fällt die gebildete Azoverbindung zum Teil-aus. Dieses XupplungsproQukt wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert,mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff der vorstehenden Formel stellt ein braunes Pulver dar, das Wolle und Polyamidfasern aus schwachsaurem Bade in gelben, sehr gut licht-, wasser-, schweiss- und waschechten Tönen färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden Beispiel 1 verwendeten Komponenten je die äquivalente Xenge einer der in der folgenden Tabelle I angeführten Diazo- und Kupplungskomponenten verwendet. In der letzten Kolonne sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Azopyriraidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen angegeben. ' ·
009887/1659
- 42 Tabelle I
Beispiel
Nr.
. Diazokomponente Kupplungskompo
nente
Farbton
auf Wolle
2 l-Aminobenzol-3-
sulfonsäureamid
2,6-Bis-cyclohexylami-
no-4-(3'-sulfophenyl-
amino>-pyrimidin
gelb
3 1-Amino-4-raethyl-
sulfonyl-benzol
do. do.
4 1-Amino-2-methoxy-
benzol
do. do.
5 l-Amino-4-chlor-
benzol :
2,6-Bis-phenylamino-
4-(3'-sulfophenyl-
amino)-pyrimidin
gelb
orange
6 1-Amino-2-chlor-
benzol-4-sulfon-
säure
do.. do.
7 l-Amino-4-chlor-
benzol
2,4-Bis-( 3' -sulf ophenyl-
aminoj-^b-cyelohexyl-
araino-pyrlmidin
gelb
a 1-Amino-benzol-3-
sulfonsäureanilid^
do. do.
9 1-Amino-benzol-3-
sulfonsäure-(N-
äthyD-anilid
do. do.
10 1-Amino-benzol-2-
sulfonsäurephenyl-
ester
do. ν do.
11 1-Amino-4-chlor-
benzoi
2,6-Bis-( ß-hydroxyä thyl-
amino)-4-(3'-sulf ophenyl-
amino)-pyrimidin
do.
12
13
14
jdo. - -
I
2-Amii|o- 4' -amyl-
diphenylather
l-Amiilo-4-chlor-
benzoi
2,6-Diamino-4-(3l-sulfo-
phenylamino)-pyrimidin
do.
2,6-Diamino-4-(6'-sulfo-
2'-naphthylamino)-pyrimi
din
UO,
do.
1 do.
009887/1659
Fcr'trff/:r.g T?belle I
'Beispiel! Diazokomponente \ Kupplungskompo- V.r. j j nente
Farbton j auf /.'olle j
■I 15-' 16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
23
1-Äir.i no- 4- chi or benzol
l-Ar.inobenzol-2-sulfonsäure-C4'-chlor&ce^ylarr.ino) -phenylester
l-Asiir.o-2, «-dinitro* benzol
1 - Aai r.c- 4 - chlorbenzol
ao.
; l-Aminobenzol-2-sulfonsäurephenyl- ester .
do.
; l-Air.inobenzol-3-· sulfonsäureanilid !
1-Amino-2-chlor- «
benzol
1-Amino-4-chlorbenzol
1-Air.inobenzol
l-Äminobenzol-2-
sulfonsäurephenyl-
ester
l-Ajsinobenzol-3-sulfonsäur§aniliä
(N-äthyi)-anilid 2,6-Diamlho-4-(6l-sulfo- gelb
I1-naphthylamine)-pyrimidin
2,6-Diamino-4-(4'-sulfo- do. phenylamino)-pyrimidin
2-?henylaniino-4-(3l- J rot sulfophenylamino)-6- arainopyrimidin '
ijo-Sis-dimethylaniino- ! ' 4-(X-ä thy 1^-4'-SuIfO- ■ gelb | phenylamino)-pyrimidin
2,6-3is-benzylas;ino-4- ' do. ! (N-äthyl-K-4'-suifophe- ■· ! nylaminoj-pyrimiäin ' ■
I ! 2,4-3is-(3'-sulfopr.enyl- ' gelb- '
a!nino)-6-phenylainino- j orange ; pyrimidin
2l6-Bis-aethyla!r.ino-4- gelb
(ß-sulfoäthylamino)-
pyrimidin
do. . do.
2l6-3is-cyclohexylamino- äo. '. 4-(ß-sulfoathylaniino)- ! pyrimidin
do. do. do. do. do. dodo. · do. do. ί do.
009887/1659
BAD ORIGINAL
AA -
vf-i spiel i.\'r.
ϊ a 7.0i-t or.pcr.en ^e Aupplungsko.T.por.er.te
j Fart t-c-:; ! auf V.'clic
29 3C 31
32 33 34 35 36 37 38
2-A."ir.ober,zoesäure-äthylester
l-Ar.ino-2-chlcrbenzol
l-Amino-4-chlorber.zol
l-An-.ino-2-chlorber.zol-4-sulfonsäure
QO.
do·
do.
do.
3-Aminopyridin
l-An-.ino-2-chlorbenzol 2, 6-3is-cyolohexyl£jr.i-J no-4-(3-sulfoäthylarr.ino)-pyri.T.idin
2, 6-3is-pher.yl5B-.ir.c-
4-(ß-sulfoäthylarr.ino)-pyrimidin
QO.
2, 6-Bis-athylamir.o-4-(4 ' -rr.ethoxypnenylamino)-pyrirr.iair.
2,6-3is-r.ethyIaiT.ir.o-4-(2 '-n-.ethylpr.er.ylamino)-pyri",idin
2, o-Bis-propyla^ir.c-4-pheny laniino-pyrirr.idin
2,6-Bis-ä thylsmir.G-'
4- (3' -ir.ethylpher.ylamino)-pyrimidin
2, 6-3is-äthyla.7iino-4-(4 '-chiorpheny1-amino)-pyrirr.idir.
2, o-Diamir.o-4- (3 ' sulfophenyiamino)-pyrimidin
2,6-Dianir.o-4-[4·-
(6"-!nethyl-7"-sulfobenz thiazolyl-(2")-phenyl* amino ]-pyri.7iidin |
or&r.gf.·.
ao.
gelb- ! orange.;
gelb j
QO.
do.
do.
do.
do.
009887/1659 BAD
Bei-piel 39
23,5 g.2,6-Bis-cyclohexylamino-4-(3l-sulfophenylamino)-pyrimidin und 23,5 g 2- (3'-Sulfophenylamino)-4,6-bis-cyciohexylaniinopyrimidin werden in 300 ml Wasser und 150 ml Aethylenglykolir.onomethyläther unter Zusatz der zum Erreichen einer deutlich alkalischen Reaktion benötigten Menge von Natronlauge gelöst. Bei 0 - 50VeI-CiI1IJ man die Lösung mit der Diazoniumlösung aus 12,3 g l-Amino-4-chlorbenzol, wobei man das Reaktionsgemisch durch-Zugabe von weiterer Natronlauge alkalisch hält. Es entsteht ein Gemisch der Natriumsalze der Farbstoffe obenstehender Formeln, das man durch Zugabe von Natriumchlorid abscheidet, dann abfiltriert, mit Natriumchloridlösung wäscht und trocknet. Der Farbstoff färbt Wolle, Seide und Polyamidfasern aus schwachsaurem Bade in gelben, sehr gut licht-, wasser-, schweiss- und waschechten Tönen.
Verwendet man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der
oben angegebenen Mengen 37,6 bzw. 9,4 g 2,6-Bis-cyciohexylan;ino-4-
- ■ baw.37,6/ .·■_".
(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin und 9,4/g 2-(3'-SuIfophenylair.ino)-4,.6-bis-cyclohexylamino-pyrimidin, so erhält .man· ebenfalls wertvolle Farbstoffgemisehe, die Wolle aus'schwachsaurem Bade in gelben Tönen mit ähnlichen Eigenschaften färben. .
BAD ORIGINAL
009887/1659
Beispiel 40
31,3 g 2-Amino-diphenylsulfon-3l-sulfonsäure werden in 250 ml Wasser und 12 ml 10-n Natronlauge gelöst und mit der Lösung von 6,9 g Natriumnitrit versetzt. Das erhaltene Gemisch tropft man auf 250 g Eis und 45 ml 10-n Salzsäure und rührt das Reaktionsgemisch bis die Diazotierung beendet ist. Nach Zugabe von etwas Sulfaminsäure gibt man die gebildete Diazoniumsalz-Suspension zu der 0 -[10° warmen Lösung aus 17,6 g 2,4,6-Tris-methylamino-pyrimidin in 100 ml 80jiiger Essigsäure. Dann neutralisiert man überschüssige Mineralsäure mit Natronlauge, bis die Reakticmsmischung Kongorotpapier nioht mehr bläut. Der Farbstoff obenstehender Formel fällt mit: gelber Farbe aus. Man filtriert ihn ab, wäscht ihn gut mit Wasser und trocknet ihn. Er färbt Wolle und Polyamidfasern in*sehr gleichmässigen rotstichig gelben Tönen von guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle von 31,3 g 2-'Aroino-diphenylsul-
fon-3'-suifons£iure je die äquivalente Menge 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure bzw. 2-Amino-4,4l-dichlordiphenyläther-2'-sulfonsäure und verfährt sonst wie oben angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in braunen resp. gelben echtdn Tönen färben. :
009887/1659
ORIGINAL INSPECTED
Das im obigen Beispiel verwendete 2,4,6-Tris-methylaminopyrimidin erhalt man durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit einem Ueberschuss an wässriger Methylaminlösung bei 14C0C in einem Autoklaven. Man erhält das Produkt aus dem Reaktionsgemisch durch Kristallisation und Filtrieren sowie
anschliessendes Umkristallisieren aus Wasser.
009887/1659
1/19080
■ 43
Beispiel 41
^ 31,3 g 2-Amino-diphenylsulfon-3'-sulfonsäure werden wie
in Beispiel 40 beschrieben diazotiert, worauf man die erhaltene Diazoniumsalz-Suspension zu der kalten Lösung von 27 g 2,6-Bisäthylamino-4-phenylaminopyrimidin in 100 ml 80$iger Essigsäure gibt und überschüssige !Mineralsäure mit Natronlauge neutralisiert. Aus dem Kupplungsgemisch fällt der Farbstoff obenstehender Formel mit orange-brauner Farbe aus. Man filtriert ihn ab, wäscht ihn gut mit Wasser und trocknet ihn. Er färbt Wolle und Polyamidfasern in gleicnmässigen gelb-orangen Tönen von guter Lichtechtheit.
Das im vorstehenden Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2,6-Bis-äthylamino-4-phenylamino-pyrimidin wird wie folgt hergestellt: Man giessteine Mischung aus 93 g Anilin und 20C ml Aceton in eine Lösung von 10 g Natriumacetat in 4CC ml Wass.er, erwärmt die entstandene Emulsion auf 50 - 55°, tropft 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin und gleichzeitig 5n-i\'atronlauge unter Einhaltung eines pK-n'ertes von 5-6 zu. Man rührt das Reakticns- gemisch während 4 Stunden, lässt es dann in einem Scheidetrichter stehen» trennt die untere Schicht ab und dampft sie ein, Der Rückstand hat einen Smp. 114-123° und stellt ein Gemisch von
009887/1659 . .»«WM«.
- 49 - -.·■.- . ■■:
1719GS0
2, 6-Dichlor-4-phenylaminopyrimidin und 4,6-Dichlor-2-phenylaminopyrimidin dar. Zur Trennung dieser Isomeren kristallisiert ■man den Elndampfrückstand aus 400 ml Benzol um und reinigt das ausgefallene Produkt durch Chromatographie an neutralem Aluminiumoxyd mit einer Mischung aus 10% Benzol und 30$ . Chloroform als Fliessmittel. Dabei erhält man 2,6-Diehlor-4-phenylaminopyrimidin in Form eines weissen Kristallpulvers vom Smp. 135-136°. Dieses wird in Wasser angeschlämmt, mit wässeriger Aethylaminlösung im Ueberschuss versetzt und das Ganze in einem geschlossenen Gefäss während 10 Stunden auf 150-160° erhitzt. Nach dem Erkalten neutralisiert man das Reaktionsgemisch mit Salzsäure, filtriert abgeschiedenes 2,6-Bis-äthylamino-4-phenylaminopyrimidin ab, wäscht es gut mit Wasser und trocknet es.
Die in den vorstehenden Beispielen 1-40 sowie den nachfolgenden Beispielen 42-47 und 49-73 verwendeten Kupplungskomponenten werden auf analoge Art und Weise hergestellt.
• Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man je die äquivalente Menge der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten unter den im Beispiel 41 angegebenen Bedingungen mit je der äquiva^ lenten Menge einer der in Kolonne 3 angegebemi Kupplungskomponenten kuppelt. In der letzten Kolonne sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Welle erhaltenen Färbungen angegeben.
0 0 9887/1659
_. 50 _
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
auf Wolle
42 1-Amino-4-nitro-ben-
zol-2-sulfonsäure
2,6-Bis-äthylamino-
4-phenylamino-pyr i-
midin
rot-braun
43 1-Amino-naphthalin-
4-sulfonsäure
do. orange
44 1-Amino-4-chioΓace-
tylamino-benzol-2-
sulionsaure
do. gelb
45 1-Amino-4-acroylami-
no-2-sulfonsäure
do, do.
46 1-Amino-4-vinylsulfo-
nyl-benzol
2,4-Bis-(3'-sulfo-
phenylamino)-6-cyclo-
hexylamino-pyrimi-
din
do.
47 1-Amino-4-(ß-sulfo-
oxy-äthylsulfonyl>
benzol
do. do.
009867/1659
Beispiel 48
Ο..
N = N
19,7 g 4-Äminoazobenzol werden auf übliche Weise direkt diazotlert, vorauf man die Lösung des erhaltenen Diazoniumsalzes bei einer Temperatur von 0-10° zu einer Lösung von 54,5 g 2,4-Bis-O'-sulfophenylaminoJ-e-cyclohexylamino-pyrimidin in 500 ml Wasser und 12 ml 10-n. Natronlauge gibt. Durch Zugabe weiterer Natronlauge hält man das Reaktionsgemisch alkalisch, wonach sich das Dinatriumsalz des Disazofarbstoffe vorstehender Formel mit roter Farbe löst. Darauf scheidet man das gebildete Kupplungsprodukt durch Zugabe von Natriumchlorid . ab, filtriert es, wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlösung und trocknet es. Der so gebildete Farbstoff färbt Wolle und Polyamidfasern aus neutralem bis schwachsaurem Bade in reinen scharlach-roten Tönen. Die Färbungen auf Wolle zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Meerwasser-, Wasch- und Walkechtheit, jene auf Polyamidfasern durch ihre Egalität, sowie eine hohe Licht-, Schweiss- und Waschechtheit aus.
009887/1659
,ORIGINAL
u,- ^ μ..λ*£ afc· - .
Das im vorstehenden Beispiel verwendete 2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)-6-cyclohexylamino-pyrimidin wird wie folgt hergestellt: 2?6 g l-Amino-S-phenoxysulfonylbenzol-hydrochlorid und 63 g Cyanami-d werden bei Siedetemperatur in ICCC rr.l absolutem Aethylalkohol gerührt, bis kein Amin mehr nachgewiesen werden kann, was durch Diazotieren einer Portion und Kuppeln mit 2-Naphthol eilölgt. Nach dem Abkühlen gibt man bei '2G-3G0 ICS g Natriurr.methylat und dann 16Cg .''alonsaurediäthylester zum Reaktionsgemisch, erwärmt das erhaltene Gemisch und siedet es während mehrerer Stunden unter hüekfIu:::;. Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert und Wasner zum Rückstand gegeben, worauf man die Suspension mit Salzsäure neutralisiert. i,as 2-«( 3 ' - Phenoxy r-;] fonyl-phenylarr.ino)-4,6-dihydroxy-pyrimidin fällt aus. Es wird abfiltriert, in der Nutsche mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ansch liessend versetzt man es mit SGG ml kaltem Phosphoroxychlorid, hält das entstandene Gemisch während S Stunden am Rückfluss, entfernt den grössten Teil des überschüssigen Pho.-phorixychlorids mittels Destillation im Vakuum und giesst den Rückstand auf Eis. Dabei fällt 2-( 3 '-Phenoxysul fonyl-phenylarr.ino)-4, C-oichlorpyrimidin teilweise in Kristallfcrm und teilweise in öliger Form aus. Es wird abfiltriert, gewaschen und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Das so gereinigte Produkt gibt man dann zu einer Lösung von 173 g l-Aminobenzol-3-sülfonsäure in IGCC ml Wasser und IOC ml IC-η Natronlauge und kocht das Gemisch während einer Nacht. Die so gebildete Lösung von 2,4-Di-(3'-sulfcphenylamino)-6-chlorpyrimidin wird durch Filtrieren geklärt; dann gibt man 22C g Cyclohexylamin hinzu,
009887/165»
- 53 - ■■.'■'. : ;
erwärmt das Ganze während einiger Stunden in einem geschlossenen Gefäss auf 130°, kühlt wieder ab, gibt 120 g Natriumcarbonat zu und trennt überschüssiges Cyclohexylamin durch Wasserdampfdestillation ab. In den Destillationsrückstand tropft man Salzsäure, bis Kongopapier gebläut wird. Durch anschliessenden Zusatz von Natriumchlorid fällt die 2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)-ö-cyclohexylamino-pyrimidin-verbindung aus. Man filtriert sie ab, wäscht sie mit Natriumchloridlösung und kristallisiert sie aus Wasser um.
Disazofarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden Beispiel 48 erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle III aufgeführten Aminoazoverbindungen und Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Disazopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben. ■
0 0 9887/ 1'6 5-9
Tabelle III
ι
!Beispiel
Nr.
Aminoazoverbindung Kupplungskompo
nente
Far b lor.
auf '.-bllf
49 4-Amino-azobenzoi-
3'-sulfonsäure
2,4,6-Tris-methyl-
amino-pyrimidin
orange-
rot
50 do. 2,6-3is-"äthylamino-
4-pheny!amino-pyr i-
midin
rot
51 4-Amino-azobenzol 2,6-Bis-cyclohexyl-
amino-4-(3'-sulfo-
phenylamino)-pyri-
midin
orange-
rot
52 4-Amino-azobenzol-
3'-sulfonsäure
do. rot j
j
53 4-Araino-azobenzol 2,6-Bis-phenylair.ino-
4-(3' -sulfo-phenylami-
no)-pyrimidin
do.
54 4-Amino-azobenzol 2,o-Bis-dimethylamino-
4-(N-äthyl-N-4'-sulfo-
phenylamino)-pyrimidin
άθ.
55 do. 2,6-3is-benzylamino-4-
(N-äthyl-N-4·-sulfophe-
nylamino)-pyrimidin
orange
56 1-Amino-4-(2'-chlor-
phenylazo)-naphtha-
],in-6-sulfonsäure
2,6-Diamino-4-(3'-sul-
fo-phenylamino)-pyrimi-
din
vioiett-
braun
57 do. 2,6-Bis-methylamino-4-
(ß-sulfoäthylaroino)-
pyrimidin fc
do.
58 2-(A'-Amino-2·-methyl-
phenylazo)-naphthalin-
6-sulfonsäure
2,6-Diamino-4-(3'-sul-
fophenylamino)-pyr imi-
din
orange-
rot
59 do. 2,6-Bis-jnethylamino-4-
(ß-sulfoäthylaraino)-
pyrimidin
do.
60 4-Amino-azobenzol-
3'-sulfonsaure
2,6-Diamino-4-(6'-sul-
fo-2'-naphthylamino)-
pyrimidin
do.
ι
009887/1S59
BAD ORIGINAL Fort re*T.::.".^ Tabelle Ht
!Beispiel
\'r.
A.T.inoazo verbindung Kupplungskompo
nente
Farbton
auf V.olifr
61 4-A:r.ino-azobenzoI-
3'-sulfonsäure
2,6-Diamino-4-(6l-
sulfo-l'-naphthyl-
amino)-pyrimiGίη
orange-
rot
62 4-A.T.ino-azobenzol-
2'-sulfonsäure
2,6-Dian-,ino-4-(3'-
sulf o-pher.y lamino )-
pyrimidin
rot.
63 <-Amino-azobenzol-
4'-sulfonsäure
do. do.
64 4-Air.ino-a?:obenzol·-
3-sulfonsäure
do. do.
65 ■ 4-A:r.ino-3'-chlor-
azobenzol
QO. do.
66 4-Ax.ino-2'-methoxy-
azobenzol
do. do.
67 <-Ar.ino-4'-methyl-
azcbenzol
do. do.
63 4-Air.ir.o-2-methyl-
äzobenzol
do. do.
69 4-An-.ino-2-n"iethoxy-
azobenzoj
do. do.
70 1- C4 l~krr,ino-2' -ir.ethyl-
pheny1azo)-naphthalin-
6-sulfonsäure
do. violett
braun
71 l-A.Tiino-4-phenylazo-
naphthalin-6-sulfon-
säure
do. do.
72 l-(4 '-Anino-phenylazo)-
4-phenylazor.aphthalin-
6-sulfonsaure
do.
do.
73 1-Air.ino- A- (4 ' -pheny 1-
azo-phenylazo)-naph-
thalin-6-sulfonsäure
do. do.
009887/1659
_ 56 _
Beispiel 74
12,4 g 3,3'-Diaminodiphenylsulfon werden in 3CO ml Eisessig mit 30 ml IC-η Salzsäure und der Lösung von 6,9 g Natriumnitrat tetrazotiert. Zur Lösung des gebildeten Tetrazoniumsalzes gibt man bei 0 - 10° eine Lösung von 29,5 g 2,6-Diarairvo-4-(3'-sulfc;:r.enylamino)-pyrimidin in 600 ml V/asser und 11 ml IG-η Matronlauge. Zur Reaktionsmischung tropft man noch Natronlauge hinzu, bis Kcngorotpapier nicht mehr gebläut wird. Das Dinatriumsa]ζ des Disazofarbstoffe vorstehender Formel fällt als gelber Niederschlag aus. Man filtriert das Kupplungsprodukt ab und wäscht das Filtergut ir.it Wasser. Dann suspendiert man es in V/asser, erwärmt die Aufschlämmung auf 65 - 70°, gibt Natriumcarbonat zu, bis der Farbstoff vollständig in Lösung gegangen ist, und bringt den Farbstoff nach Abkühlen der Lösung durch Zugabe von Natriumchlorid zur Abscheidung. Xan filtriert das erhaltene Produkt,ab, wäscht es mit Natriumchloridlösung und trocknet es. Der Farbstoff färbt Wolle aus neutralem bis schwachsaurem Bade in reinen gelben Tönen von guter Licht-, Schweiss-, Meerwasser-, Wasch- und Reibechtheit. Auf Polyamidfasern ergibt er ebenfalls wertvolle, nassechte gelbe Färbungen.
Verwandet man anstelle von 12,4 g 3,3'-Diamino-diphenylsulfon 9$4 g 4,4'-Diair«ino-dipher.yl bzw. 11,4 g 4-Aminobenzöesäure-(<!i '-aminophenylamld) und verfährt sonst wie im Beispiel 74 angegeben, so erhält mar. Farbstoffe, die auf Ceilulosefasern wertvolle
009887/1659
orange resp. gelb-orange Färbungen ergeben.
Wird Baumwolle mit einer 2$igen Lösung des gemäss Beispiel 74, 1. Abschnitt hergestellten Farbstoffes, welche noch 20 g Natriumcarbonat, 100 g Harnstoff, 10 g Tri-N-acryloylhexahydrotriazin-(l.3.5) und 2,5 g Natriumalginat pro Liter enthält, bei 20° foulardiert, die imprägnierte Ware getrocknet, hierauf während 2 Minuten auf 140° erhitzt und schliesslich während 30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine gelbe Färbung. - ·
Die Herstellung der Pyrimidinkupplungskomponente erfolgt wie im nachstehenden Beispiel 187 beschrieben.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten.je die äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle IV aufgeführten Tetrazo- und Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Azopyrimidlnfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
SADOfUGfNAL
009887/1659
Tabelle IV
beispiel Tetrazokomponente
h i
75 76
77 78 79 80 81 82 83 84
85 86
87
4,4'-Diair.inoäiphenylsulfon
phenyl-sulfonyloxy)-phenyl]-propan ·
. 2,2'-Diamino-4,4'-dichlor-diphenylsulfid
2,2!'-Diamino-4,4'-dichlor-diphenylsulfoxyd
4,4'-Diamirtodiphenylsulfid
4,4'-Diaminodiphenylmethan
4,4·-Diamino-2,2'-dine, thyl-diphenyl
2,2'-Diaminodiphenyldisulfiaid
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure-
l-Aminobenzol-2T-sulfonsäure-Ii-(4' -aminobenzoyl)-amid
4,4'-Diaminodiphenylketon
2,2'-Öianinodiphenyläther-4,4'-disulfonsäureghenylester
N,-Nf-DiJEethyl-N, Kt-bls-2-aminobenzolsulfonylaethylendiamin Kupplungskonponente
J Farbton i auf Wolle
2,6-Diaraino-4-(3'- j gelb sulfophenylamino)- j
pyrimidin
do. do.
do. ■ do.
do. · do.
do. do.
do. ^r dp.
do« gelb-
orange
2,4,6-Tris-nethylami- gelb no-pyrimidin
2,6-Diamino-4-phenyl- <jo. amino-pyrimidin
2,6-Bis-äthylainino-4- do. (4·-sulfophenylamino)-pyriinidin
do. k do.
do.' "do.
do« do.
ORIGINAL
88
WXT^
16,2 g l-Araino-2,'5-dichlorbenzol werden auf übliche Weise diazotiert, wobei man überschüssige Mineralsäure mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Dann gibt ir.ari die erhaltene Diazonium-
wässerige/
lösung bei C -'1C0 in eine/Lösur.g von 33,4 g 1,3-Bis-[4'-air.ino-2 '-^"-sulfophenylaminoi-pyrimidyl-CoO-aininoj-benzol, 11 al IC-r. Natronlauge und IC g Natriumcarbonat. Das Dinatriuir.salz des Disazofarbstoffs vorstehender Formel.fällt mit brauner Farbe aus. Anschliessend verdünnt man die Reaktionsmischung mit ICCC ml gesättigter Natriunichloridlösurigj filtriert den Farbstoff ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Das Produkt stellt ein braunes Pulver dar, welches 'nolle, Seide sowie Polyamidfasern aus neutralem bis schwachsaurem Bade und Baumwolle sowie Viskose aus neutralem mineralsalzhaltigem 3ade in gelben Tönen färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, venn
man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden
die
Beispiel S3 erwähnten Komponenten je /äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle V aufgeführten Diazo- und -zweifach ar.kuppelbaren Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprecher. den Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
009087/1659
Tabelle V
ihcispiel
|ΛΓ .
Ui r. zokoir.ponente Kupplungskompo
nente
r'arbtor»
auf /.O]It,
89 1-ÄTaino-4-chlor-
benzol
1, 3-3is-L2 '-arnir.o-
4'-(3"-sulfophenyl-
amino)-pyrimidyl- (C )-
aminoj-benzol
gelb !
90 l-A7ra.nober.zol~
3-sulfonsäure-
amid
do. I
QO.
I
91
ι
•l-Arnino-4-chlor-
benzoi
1,2-Bis-[2'-phenyl-
amino-4'-(3"-sulfo-
phenylardr.o)-pyr i mi-
dyi-6 ')-a.T.inoj-&than
do.
92 1- Asiino- 4- me thoxy-
benzoi
do. i
do.
93 4-Arninoazobenzol do. rot ι
009887/1659
Beispiel 94 SO
I
3H SO3H XH3
* Ö / - ^n'= Nn;
T
N
Il
Il
N
NH^
C2K5NHn
NHC2H5
17,3 g l-Aminobenzol-4-sulfonsäure werden auf übliche , Weise diazotiert, worauf man die erhaltene Diazosuspension mit Natriumbicarbonat versetzt, bis die Suspension nur noch schwachsauer reagiert. Dann gibt man sie bei 0 - 10° zu einer Lösung von 35,2 g 2,6.-Bis-äthylamino-4-(3' -amino-4'-sulfophenylaminoO-pyrimidin und 10 g Natriumcarbonat in 300 ml Wasser und 10 ml 10-n -Natronlauge. Das Kupplungsprodukt bleibt mit gelber Farbe .in Lösung. Nach beendeter Reaktion gibt man eine Lösung von 6,9 g Natriumnitrit in Wasser hinzu und tropft das Ganze bei einer Temperatur unter 10° in eine Mischung aus 100 g Eis und 60 ml 10-n Salzsäure. Man rührt das Reaktionsgemisch bis die Diazotierung beendet ist und gibt dann Natriumbicarbonat hinzu, bis sich Kongorot-Papier nicht mehr blau färbt. Dann gibt man die Diazosuspension bei 0 - 10° zu einer Lösung von 17,4 g · l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon und 10 g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser und 11 ml 10-n Natronlauge. Man rührt das Reaktionsgemisch ■ bis die Kupplung beendet ist, worauf das Dinatriumsalz des Disazofarbstoffs vorstehender Formel mit gelb-brauner Farbe ausfällt.
BAD GRiGlNAL 009887/18«. '
Kan filtriert das Kupplungsprodukt ab, wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlösung und trocknet es. Der Farbstoff stellt ein braunes Pulver dar, das itfolle, Seide und Polyamidfasern in wertvollen gelben Tönen färbt.
Weitere wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie oben angegeben anstelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle VI aufgeführten Diazo-, 1. und 2. Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
009887/1651
- 63 _ Tabelle VI
.•••ό i el
Nr.
Diazo
komponente
!.Kupplungs
komponente
2.Kupplungs
komponente
Farbton
auf Wolle
95 Aminobenzol 2,6-Bis-äthyl-
aaiino- 4- (3' -an:i-
no-4'-sulfophe-
nylamino)-pyri-
nidin
1-Phenyl-3-roe thyl-
5-pyrazolon
gelb
96 do. do. 2-Kydroxynaphtha-
lin
orange
97 1-Aminoben-
aol-4-sulfon-
saure
do. do. do.
do. do. 3-Kydroxy-2-naph-
thoesaure-anilid
ι
rot-tr&ur. :
99 Aminobenzol
0
2,u-Dianiir.o-4-
(3'-aKino-4'-
sulfophenyl-
amino)-pyriir.i-
din
l-(2'-chlnr-5'-
sulf opher.yl)- 3-
Kethyl-5-pyrazo-
bn
gelb !
100 do. do. 2-Hydroxy-na?h-
thalin-6-sulfon-
saure
orange
1
101 1-(2',4'-Di-
chler-s-triazi-
eminobenzol-4-
sulfonsäure
do. .-(4«_Suircpr.enyD-
3-aethyl-5-pyrazo-
on
I
gelb
102 do. do.. 1-[4',8'-DlSuIfO- gelb
■ethyl- 5- pyrasolon,
103 1- (fl-jChlöracro-
ylamino)-3-ami-
. do. do. gelb
fansäure
104 1-Aminobenzol-
2-sulfansäure
2,6-Bis-äthyl-
amino-4-(3'-ami
no- 4'-sulfophe-
Ryla«ino)-pjrri-
■idin
itelons&ure-diani-
Lid
gelb
009887/1EB9
Fortsetzur.R Tabelle VI
Beispiel Ko.
Diazokomponente
1-Aminobenzol-2-sulfonEäure
do. do. do.
do.
1. Kupplungskomponente
2,6-Bis-äthylamino-4-C 3' -arr.ino-«'-sulfophenylamino)-pyrimidin
do. do. do.
do.
2. Kupplungskomponente
Maionylhydrazobenzol
Barbiturraure
AceteEsiganilid
l-Aethy:-3-phcnylbarbiturnäure
l-O'-Chlorphenyl)-3-ir.<;tr,yl- 5-pyrazolon
Farbton
iiUf
Wolle
gelb
do. do. do.
dc.
009887/1659
SAD ORIGINAL
NKC2K5 T . . i
9,3 g Aminobenzol werden auf übliche 'Weise diazotiert und
wie in Beispiel 94 beschrieben mit 35,2 g 2,6--Bis-äthylamino-4- (31-air.ino-4 '-sulfophenylamino)-pyrimidin gekuppelt. Nach beendeter Kupplung verdünnt man das Reaktionsgemisch mit soviel warmem Wasser, dass das Kupplungsprodukt vollständig in Lösung geht, setzt 6*9 g Natriumnitrat zu und tropft die erhaltene gelbe Lösung auf eine Mischung aus Eis und 6C ml IC-η Salzsäure. I^an rührt die Lösung bis die Diazotierung beendet ist, versetzt sie mit etwas Sulfaminsäure und gibt die Lösung von 23,9 g 2-Amino-S-hydroxynäphthalin-6-sulfonsäure in 200 ml Wasser und 11 ml IC-η Natron-lauge bei einer Temperatur von 0 - 10° zu. Dabei fällt der Disazofarbstoff vorstehender Formel mit dunkelbrauner Farbe aus. .Man gibt zur Kupplungsmischung Natriumacetat, bis sie Kongorot-Papier nicht mehr bläut und rührt sie bis die Kupplung beendet· ist. Dann filtriert man das Kupplungsprodukt ab, schlämmt das Filtergut wieder in Wasser an, gibt Natriumcarbonat zu bis Brillantgelb-Papier eine bleibende alkalische Reaktion anzeigt, erwärmt bis zur vollständigen Lösung des Reaktionsgemisches und scheidet das Endpro-
■AD Of«GWAL 009887/1659
dukt durch Zuga.be von Natriumchlorid ab. Schliesslich filtriert man es ab, wäscht es mit Natriumchloridlösung und trocknet es. Der so gebildete Farbstoff stellt'ein dunkles Pulver dar, das Wolle und Gebilde aus synthetischen Polyamiden in wertvollen braunen Tönen färbt.
Weitere wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher" Arbeitsweise wie oben angegeben anstelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle VII aufgeführten Diazo-, 1. und 2. Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben. *
009887/1659
ι·
Tabelle VII
1
Bei
spie'
Nr.
2
Diazo
komponente
3
!.Kupplungs
komponente
4
2.Kupplungs
komponente
5
Farbton
auf Wolle
Ill Aainobenzol 2,6-Bis-äthyl-
araino-4-(3'-ami-
no-4'-sulfophc-
nylamino)-pyri-
midin
l-Phenyl-3-Bethyl-
5-amino-pyrazol
orange
11? do· do. 2,4,6-Tris-methyl-
araino-pyrimidin
gelb
braun
113 1-A*inoben-
zol-4-sulfon-
sftnre
do. do. do.
114 do. do. l-Phenyl-3-eethyl-
5-amino-pyrazol
gelb
115 l-Amino-2-
chlorbenzol
2,6-Diamino-4-
(3'-amino-4'-
sulfophenylami-
no)-pyrimidin
2-Aminonaphthalin-
6-sulfonsäure
orange
009887/1659
&UG1NAL
719080 ,
Beispiel 116
Man tropft eine Lösung von 26,4 g 4,A '-Diamino-diphenyl-3-sulfonsaure und 13,8 g Natriumnitrit in 150 ml Wasser und 10 ml 10-n Natronlauge auf ein Gemisch aus 70 ml IC-η Salzsäure und Eis und rührt das Reaktionsgemisch bei 0 - 10°,. bis das Diamin vollständig tetrazotiert ist. Bei der gleichen Temperatur giesst .man die erhaltene Tetrazoniumsalzlösung zu einer feinen Suspension von 23,1 g 2,6-Diamino-4-(31-sulfophenylamino)~ pyrimidin, die man durch Auflösen der Pyrimidinverbindung in 500 ml warmem Wasser und 11 ml IC-η Natronlauge und Ausfällen mit Essigsäure hergestellt hat. Zur Reaktionsmischung tropft man soviel Natronlauge, dass ein pH-Wert von 4-5 erreicht wird und rührt das Gemisch bis keine freie Pyrimidinverbindung mehr vorhanden ist. Dann gibt man das Kupplungsgemisch bei 0 - 10° in eine Lösung von 17,4 g 1-Phenyl-3-methy1-5- pyrazolon in 200 ml Wasser sowie 11 ml 10-n Natronlauge und tropft gleichzeitig Natronlauge zu, bis das Reaktionsgemisch bleibend alkalisch reagiert. Man rührt weiter, bis die Farbstoffbildung beendet ist, wonach das Dinatriumsalz des Disazofarbstoffs vorstehender Formel in Form einer dunkelroten Suspension vorliegt. Dann verdünnt man die Suspension mit 1000 ml warmer gesättigter HatriiMChlorid-Lösung und filtriert den Farbstoff ab. Da^ Filtergut wird alt Natriumchlorid-Lösung gewaschen und getrocknet. Das End-
009887/1659
BAD OWGJNAL
produkt stellt ein braunes Pulver dar, welches Wolle, Fasern aus synthetischen Polyamiden, Baumwolle und Viskose in orangen Tönen färbt.
Weitere wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie oben angegeben anstelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je äquivalente Mengen der in-' der folgenden Tabelle VIII aufgeführten Tetrazo-, I. und 2. Kupplungskomponenten verwendet. Die Farbtöne der mit den entsprechenden Azopyrimidinfarbstoffen auf Wolle erhaltenen Färbungen sind in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben'.
009887/1659
_ 70-
2
Tetrazo-
komponente
Tabelle VIII 4
2.Kupplungs
komponente
5
Farbton
auf Wolle
1
Bei
spiel
Nr.
4,4'-Diaai-
no-diphenyl-
3-sulfonsäu-
re
do.
3
!.Kupplungs
komponente
1—O'-Sulfophenyl)-
3-methyl-5-pyrazo-
lon
2-Hydroxynaphthalin
6-sulfonsäure
braun-
orange
braun
117
113
do. 2,4,6-Tris-me-
thylamino-pyri-
midin
do.
l-O'-Chlorphenyl)-
3-methyl-5-pyrazo-
lon
orange
119 do. 2,6-Diamino-4-
( 3' -sulfophenyl-
amino)-pyrimidiη
2-Hydroxynaphthalin violett-
braun
120 M'-Diamino-
diphenyl
do. l-(2'-Chlor-5'-sul-
fophenyl)-3-me thyl-
5-pyrazolon
orange
121 do. do. 2-Hydroxynaphthalin-
6-sulfonsäure
violett
braun
122 do.
ι
ORIGINAL INS^CTED
009887/1689
BeI spiel 1?3
33,4 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanur-Chlorid und 1 Hol l,3-Diaainobenzol-4-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser, 900 g Eis und 30 al 3OjCiger Salzsäure angerührt und bei 0 - 5°. alt 6,9 g Katriuanitrit diazotiert. Die erhaltene kongo-
lös.ung/ saure Di asani «suspension wird mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zu einer Lösung von 28 g 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenyla«ino)-pyrimidin in 900 ml Wasser und 20 g Natriunbicarbonat cegeben. Sach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Ratriuachlorid abgeschieden, filtriert, alt Natriumchloridlösung eewaschen und bei' 40°.i« Vakuum getrocknet. Der so erhaltene ÜQMoaxofarbstoff vorstehender Formel stellt ein gelbes PuI-ver dar, «*s sich in Wasser alt grünstichig gelber Farbe löst.
Kadi dieser Arbeitsweise erhält aan aus den priaären be zw. sekundäre« Koniensationsprodukten der in Kolonne 2 folgender Tabelle IX «Bgegebenen Formeln und den in Kolonne 3 erwähnten Kupplungskomponenten Farbstoffe, die Baumwolle in den in Kolonne 4 aufgeführten FarmUkten färben.
ORiGINAt INSPECTED
009887/1659
- 72 _ Tabelle IX
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Baumwolle
124 125
HO-S-(O)-HN
Cl
SO3H
126
Q3 HH2
Cl
1 Cl
Cl
Cl
Cl
HH
2,6-Diamino-4-(4'-sulfophenyl-aminoj-pyrimi din
do.
do.
2,6-Bis- { 3 · -sulf ophenyl •■lno)-4-anino-pyriaidin
do.
do.
2,6-Bi9- ( 4' -sulf ophenyl-
•mino)-4-amino-pyrimi-
grünsüch ig gelb
gelb
grUnstich ig gelb
gelb
do.
do.
do.
009887/1659
Fortsetzung Tabelle IX
131
132
133
134
135
136
137
Diazokomponente
Cl-CH =
NH2
CHsC-
NO,
NH,
Cl
Cl
Cl
O3H
Cl
'3°\zj Kupplungskomponente
2,6-as- (4 · -sulf ophenylamino)-4-amino-pyrinidin
do·
do.
do.
2,6-BJs- (3' -sulf ophenyl-
amino)-4-phenylamino-py-
rimidin
do.
2,4,6-Trlamino-pyriMidin
Farbton auf Baumwolle
gelb
do.
do.
do.
rotstichiggelb
do.
grünstichig gelb
ORlGlNAL INSPECTED
ι i
-74-
Fortsetzung Tabelle IX Diazokomponente
3 Xupplungskoaponente
Farbton auf Baumwolle
Cl
138
139
140
do.
do.
Cl
141
Cl CH3O
MH
NH 2,4,6-Tris-methylaminopyriaidin
4-Sulfoäthylaaino-2,6-diamino- pyrinldln
2,6-Diamino-4-(2'-chlor-4'-sulfophenylamino)-pyrimidin
grtinstich-1«
do.
do.
2,6-BU- (3»-sulfophenylamino)-4-amino-pyrimidln
do.
gelb
do.
009887/1659
ORIGINAL 1NSPH5TEO
-■75 .
4 g eines gertiss den Beispielen 123 bis 142 erhaltenen Farbstoffes werden in 1000 al Wasser gelöst und ait i 20 g natriumcarbonat »ersetzt. Man geht bei 20· alt 100 g Bauatrolle ein und erwftrat das Bad innert 30 Minuten je nach Reaktivkoaponente auf 40* oder 90*, versetst die Losung alt 80 g Iatriuachlorld und färbt die Ware 1 Stunde bei der gleichen Teaperatur. anschllessend wird die erhaltene Färbung gespult und 15 Minuten koeaead geseift. Man erhält so eine tief-gelbe, waschechte Färbung. |
009887/165·
Beispiel 143
N =
Cl
61 g des Aminoazofarbstoffs der Formel
NH,
(erhalten durch Kuppeln von diazotierter 2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure mit 2,6-Diaaino-4-(3'-amino-6'-sulfophenylamino)-pyrlmidln} werden als Natriumsalz in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 40° eine Lösung von 29 g 2»3-Dlchlor-chlnoxalin-6-carbonsäurechlorld' in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durdh gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonat lösung bei 7. Mach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt) filtriert und ■it Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen in Vakuum bei 40* erhält man ein gelbes Pulver, das sich.in Wasser mit gelber Farbe löet.
Wird Bauewolle oder Zellwolle mit diesem Farbstoff nach den für Reaktivfarbstoffe Üblichen Verfahren gefärbt oder bedruckt, so er Mit ma* feit« Färbungen oder Drucke mit guten Bchtheltsclgeti-•eheftatt.
009··?/1ISt
BAD OWQINAL
' ■ t
Ill I
Weitere gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werben erhalten, wenn man die in der nachfolgeden Tabelle X in Kolonne 2 aufgeführten Aminoazofarbstoffe nach den Angaben dieses Beispiels je mit äquivalenten Mengen der in Kolonne 3 genannten Reaktivkomponenten bei den in Kolonne 4 erwähnten Temperaturen umsetzt.
«40
009887/1659
- 78-Tabelle X
Aainoazofarbstoff Reaktivkoaponente
4 Teap.
l-Aainobenzol-2,4-disulfon-
saure 2,6-Dia«ino-4-(3'-
aaino-6' -sulf ophenylaai.no )-pyriaidin
2-Haphthylaaln-l,5-disulfon-
siure ^- 2,6-Dia«ino-4-(3'-
aalnophenylaaino)-pyrimldln
do.
l-Aalnobenzol-2,5-dlsulfonsäure —♦- 2,6-Diaalno-4-(3·- aaino-4·-sulfophenylaaino)-pyrlaidln
do.
do.
1-Aminobenzole, 5-disulf oniMure -—»» 2,6-Diamino-4-(3'-aaino-6'-sulfophenylaainoj-pyrlaidln
do.
do. do. 3-Mi tro-t-fluor-benzolcarbonsäurechlorid
2,4,5,6-Tetrachlor-pyriaidin
3-N i tr o-4-fluorbenzol-carbonsäurechlorld
2, ^-Dichlorpyriaiidin-i-carbonsäureenlortd
2,4-01chlorpyriaidln-6-carbonsMurechlorid
2,4,6-Trlchlor-s-triazln
1f 4-Dichlorphthala*in-6-sulfonsiurechlorid
säurechlorid
2,3-pichlorchinoxalln-6-sulfonsüurechlorid .
2-Oiaethylaaino-4-B-chlorfonqr l
B-BethjrlaBlno-6-fluor-s-tria-
«in 20-40
80-90
20-40 0-10°
20-4Oo
0-10· 40-60·
30-5Oo
40-60° 0-20«
ORIGINAL 'INSPECTED
008887/nSI
BelSDlel 154
29,6 g 2t6-Diaaiao-4>(3'-aalno-4>-sulfoBben]rlanino)-pyriaidin werden in 1000 al Hasser bei einen pH-wert von 8 geltfst, worauf aan die Lösung auf 0-5· abkühlt. Bei dieser Teaperatur tropft aan Innerhalb 30 Hinuten eine Lösen« von 24 g 2,4-Dichlorpyrieidin-5-carboe««ar«chlorld in 100 al Aceton su und htlt den pH-Mert des Reaktionageaisches durch Zugabe von Katrioacarbonatlösung bei 7-8. Sobald keine onverinderte aainoverbindung aehr festgestellt werden kann, versetst aan die Benktionsalschung alt 30 g ftatriuaMcarbonat und llsstdaai eine L8s«ag von 17,3 g dUsotierter l-Aainobetuol-2-atilfonetare cnfliessea. laea beendifter fatpeleng «ird dac ftttkUons gemltcli gesllrt, die BeaktiaaslBsung hernach ait natriuaehlerld ver-MUt1 «er MSgeftUt· Farbstoff «bflltrlert and alt aatriuachlorld-18e«ng gawnscaan. aaea #am tmrtnia ta aa bei 40* erntlt aan ein aelbM F«leer, «ns sieh ta ttaeeer alt gelber Färb· last.
WHf »UliinHe att «tiber tjb««a Utaang die··· Farbstoff·,welrfce •oeb 1% «atriaablearboaetani ΙβΟ g Hanwtoff »ro Liter eatMlt, bei 10· fvmlardiert, «le iaprftgatarte aare getrvcmaet, hieraaf wthrend t Hlnaten aof 1«O· erblUt aal sdtllesslieb nsjLnaJ 30 MUatca koch-.es*\gea*trt, s* erMlt aaa «Ina rela«, farbstarke gelbe Flrbw«. t CaIb* VarbateiY· «At tanlieaea fige—shaftea wardaa eraaltea,
•an die In «er aaebfalfadia «ibelle XI eafgefHartei
■r taloaM 1 aaeh dea angabe· «i<
«••••t/utt
- 8Ci _
Eeispiels mit den in Kolonne 3 aufgeführten Reaktivkomponenten bei den in Kolonne 4 genannten Temperaturen 'kondensiert und hernach mit den in Kolonne 5 genannten Diazokomponenten vereinigt.
009887/1651
BAD ORfGINAL
ti
Tabelle XI
1
Nr.
2
Acylierbare Kupplungs
komponente
3
Reaktiv-Komponente
4
Temp.
5
Diazokomponente
15 2,6-Diamino*-4-(3'-
amino-4'-sulfophenyl-
amino)-pyrimidin
2,4,6-Trichlor-s-
triazin
0-5° 2-Naphthylamin-
1,5-disulfon-
säure
15 do. 2,4,5,6-Tetra-
chlor-pyrimidin
80-90° do.
,15 do. 2,4-Dichlor-pyr-
imidin-6-carbon
säurechlorid
20-40° 1-Aminobenzol-
2-sulfonsäure
158 2,6-Diamino-4-(3'-
amino-phenylamino)-
pyrimidin
2,3-Dichlor-
• chinoxalin-6-car-
bonsäurechlorid
40-60° 1-Aminobenzol-
2,4-disulfon
säure
159 do. 2-(4'-Sulfophenyl-
amino)-4,6-di-
■ chlor-s-triazin
\20-40° 1-Aminobenzol-
2,5-disulfon- ι
säure
160 do. 2,4,6-Trichlor-
pyrimidin
80-90° do.
161 do. ß-(4,5-Dichlor-6-
pyridazonyl-1)-
propionylchlorid
20-40° 2-Naphthylamin-
1,5,7-tri-
sulfonsäure
162 do. Säurechlorid von
l-(4'-Carboxyphe-
nyl)-4,5-dichlor-
pyridazon-(6)
20-40° do.
163 2,6-Diamino-4-(3l-
araino-61-sulfo-
phenylamino)-
pyrimidln
ß-Chloracrylsäure-
chlorid
20-40° 3-Amino-6-
chl or-benzol-1-
sulfonsäure
164 do. ß-Chlorcroton-
säure-chlorid
30-50° 2-Amino-5-
methyl-benzol-1-
sulfonsäure
165 do. 1,4-Dichior-
phthalazin-6-
carbonsäurechlorid
20-40° 2-Naphthylamin-
1,5-disulfon-
säure
166 do. 2-Chlorbenzoxazol-
6-carbonsäure-
chlorid
30-50° do.
167 do. 2-Chlorbenz-
thiazol-6-
carbonsaurechlorid
0-50° do.
M09B87/ IEifiii IAD cmiSINAL
1
Nr.
2
Acylierbare Kupplungs
komponente
3
Reaktlv-Komponente
4
Tewp.
5
Diazokomponente
163
169
2,6-Diamino-4-(3l-
amino-61-sulfophenyl-
araino)-pyrimidin
do.
2-Aethylamino-4-N-
chlorformyl-N-äthyl-
amino-6-chlor-s-
triazin -
2-Chlor-4-methyl-
. thiazolyl,3)-5-
carbonsäurechlorid
20-30 ο
30-50°
2-Maphthylamin-
1,5-disulΓοη-
säure
"do.
009887/1659.
■■Φ
Beispiel 170
C - CH.
g des iÄinoeoneazofarbstoffe der Foreel
Cl
<p*
(erhalten durch Kuppeln ton diazotierter l-i 4«-aiiinotri«fcinyl-i6l)-ÄiiK>]-benzol-6-sulfonsäure lit 2,6-Di-4Mino-4-(3'-ÄÄlno-4'-sulfophenyl4*ino)-pyriiii(Un g6ilää Bfeis^iel %Mi werden In lOOO iil Wasser suspendiert und bei 0 - ΙΟ· Ali IO Bi 3O*iger Salssiure und 6,^ g »atfitÄiitrit diazotifert. Ede erhiitefie Diazonitmsuspensicm lässt ftln Sodann m einer Lösun« des HätriueSaUes Von 25,4 g 1-(4'-SuI-fophenyl)-3-i«thyl-^-pyrÄzolon in 200 id !fasser und 30 g Satriuebieerbonat fliessen. Räch beendeter Äupplong wird der farbstoff durch Zttgübe von Matriuüchlorid ausgeffiilt, abfiLtriert and kit verdünnter Matriuechloridlösung gewaschen.·
•AD OWOfNAt
Der Farbstoff stellt nach dem Trocknen ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Weitere Reaktivfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie oben angegeben anstelle der im vorstehenden Beispiel
erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle XII aufgeführten Diazo-, I. und 2. Kupplungskomponenten verwendet. Der Farbton der mit den Reaktivfarbstoffen auf Wolle oder Baumwolle erhaltenen Ausfärbungen ist in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
009887/1659
- 85 Tabelle XII
- ..'r. Diazokomponente
!.Kupplungskomponente
2.Kupplungskomponente __
Farbton
172 173
174
175
176
177
2,6-Diamino-4-(3'-aminophenylamino )-pyr imidin ■ .
2,6-Diamino-4-(3'-ami
no-4'-sulfophenylamino)-pyrimidin
2,6-Diamino-A-(3"-
1-(2',5'-DiChIOr-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-—
1-(2',5'-DiSuIfO* phenyl)-3-me thyl-5-pyrazolon
l-(2'-Chlor-5'-
Ol bl
O2N
no)-pyrimidin
do.
Cl
do.
SO, 2
Cl-CH=CHCOH
Cl C2H5
2,6-Diamino-4-(3'-amino-4 '-sulfophenylamino )-pyrimidin
do·
lon
l-O'-Sulfophenyl -3-methyl-5-pyrazolon
l-(4'-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure
l-[4',8'-Disulfonaphthyl-(2')]-3-methyl-5-pyrazolon
1- [5 ·', 7'-Disulf onaphthyl-(2')]- 3-aethyl-5'pyrazolon
009887/1659 orjqINal
Fortsetzung Tabelle XII Diazokomponente
1.Kupplungskomponente
2.Kupplungskomponente
^rbtor.
- .178
179
182
133
134
155
136
Cl
Cl Cl ™H2
2,6-Di amino-4-(3'-ami no-4'-sulfophenylamino)-pyrimidin
do.
do.
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure
l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
l-Aminobenzol-2,4-disul· fonsäure
Cl
do.
do.
do. do.
do.
do.
do.
l-(4'-Sulfophe- j gelb nyl)-5-pyrazol>n- | 3-carbonsäure
gelb
orange
gelb
2-(3'-Sulfophenylamino)- 4- ( 3 -s u 1 f opheny 1 amii ο) -6-amino-pyrimidin
2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
2-(4'-3ulfophe-
nylamino)-4-[3 -
(2'\b"tG»-tTl chlor-pyrimidyl-
4"-amino)-phenyl-
amino]-6-methyl amino-pyrimidin
do. do.
l-[4'-Amino-6'- scharchlor-l',3',5f- lach triazinyl-(2')-amino]-8- hyd roxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
l-[2'-Sulfo-5'- gelb
l",3",5"-tria- ;
zinyl-4"-aeino) -phenyl ]-3-BU6-thyl-5-pyrazolon ,
2-(4'-3ulfopheiyl- gelb amino) - 4- [ 6'- sul f ο- ■ -3'-(2tf,6»-dichlop-i pyrimidyl-4"-aninci-i phenylamino]-6-am/r»|· -pyrimidin l-[4'-(Chlor-6f-f3« schar· sulfophenylamino)- lach I1, J'ji'-triazinyL-j 2' -amino ]-3-hydn«y-i naphthalin-3,6-di- j isulfonsäure
009887/1651
BAD OWGlNAL Beispiel 187
Zu einer Lösung von 173 g l-Aüinobenzol-3-sulfonsäure in ICCO el Wasser und 100 ml 10-n. Katronlauge gibt nan 180 g I 2-leino-4,6-dichlorpyrieidin (hergestellt nach M.J. Langeraann und CK. Banks, J. Anerican Chea. Soc. 23» 3012 (1951)) sowie 5C0 al Dioxan. Man rührt die Mischung bei Siedetemperatur und hält sie durch Zutropfen einer wässerigen Ratriumcarbonatlösung neutral. Sobald die l-Aainobenzol-3-sulfonsäure umgesetzt ist, filtriert Ban das Reaktionsgeffiisch und daapft das FiItrat zur Trockne ein. Den Rückstand löst Ban in Wasser auf. Hach Ansäuern dieser Lösung Bit Salzsäure fällt 2-Miino-4-(3f-suIfopfaenylaBino>r6-chlorpyriBidin als Betain aus. Man filtriert es ab und reinigt es durch Auflösen in heisser verdünnter natronlauge, Fällen Bit Salzsäure und erneutes Filtrieren.
Das so gebildete feuchte Filtergut wird zusaaeen »it 300 al 25jfiger wässeriger ÄBBoniaklösung in eine« geschlossenen Gefäss 12 Stunden bei 14Ce geröhrt. lach des Erkalten säuert man das Reaktionsgeeisch Bit Salzsäure an. Dabei fällt das 2,6-DiaBino-4-(3'-sulfophenylaBino)-pyriaidin in Fora «ines
009687/1659
Betains aus. Man filtriert es ab und reinigt es durch Auflösen in heisser verdünnter Natronlauge, Ausfällen mit Salzsäure und erneutes Filtrieren. Zum Schluss wäscht man das Produkt gut mit Wasser und trocknet es,
31 g des auf diese Weise hergestellten 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidins werden in lOGG ml Wasser suspendiert und unter Zusatz von Natronlauge schwach alkalisch gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 g Natriumcarbonat, kühlt sie- ab, und mischt sie mit einer mit Natriumbicarbonat neutralisierten eiskalten Diazoniumchloridlösung aus 16,2 g l-Amino-2,4-dichlorbenzol. Dabei entsteht der Farbstoff vorstehender Formel in Form seines Natriumsalzes. Man erwärmt die gelbe Farbstoffsuspension auf 80°, versetzt sie mit 20$ ihres Volumens Natriumchlorid, isoliert den ausgeschiedenen Farbstoff durch Filtration, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Er stellt ein gelb-braunes Pulver dar, das Wolle und Textilien aus synthetischen Polyamiden in gelben, gleichmässigen Tönen färbt.
009887/1659
I I I ·
I · I I t I
- 89 -
■Beispiel 188
(a) 173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in 1000 ml Wasser und 100 ml 10 η-Natronlauge gelöst. In diese Lösung tropft man bei 50° 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin und gleichzeitig weitere 10 n.-Natronlauge und hält derart den pH-Wert des Gemisches auf 5-6. Man rührt bei 50° und pH 5-6, bis die Reaktion beendet ist und fügt dann zum Reaktionsgemisch 240 g Natriumchlorid hinzu. Dabei fällt ein Gemisch aus 2,6-Dichlor-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin und 2-(3LSulfophenylamino)~ 4,6-dichlorpyrimidin aus. Man filtriert es ab und wäscht es mit 20$iger Natriumchloridlösung.
Das feuchte Filtergut erhitzt man zusammen mit 600 ml 25$iger wässeriger Ammoniaklösung in einem geschlossenen Gefäss auf 140° und rührt das Gemisch mehrere Stunden bei dieser Temperatur. Dann kühlt man es auf 80° ab und tropft Salzsäure zu bis zur kongosauren Reaktion. Dabei fällt das Reaktionsprodukt aus. Es stellt ein Gemisch aus 2,6-Diamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin und 2-(3'-Sulfophenylamino)-< 4,6-diaminopyrimidin dar. Man filtriert das kristalline Produkt ab, wäscht es gut mit Wasser und trocknet es.
009887/1659
BAD
Man löst 0, 11 g- Mol dieses Gemisches in 900 ml Wasser und 16 ml Natronlauge, streut in die Lösung noch 10 g Natriumcarbonat und kühlt sie. Dann mischt man sie langsam mit der neutralen eiskalten Diazoniumsalzlösung aus 16,2 g l-Amino-2,4-dichlorbenzol. Dabei entsteht ein Gemisch der Monoazofarbstoffe vorstehender Formel in Form ihrer Na tiLumsalze. Nach beendeter Kupplung scheidet man die Farbstoffe durch Zugabe von Natriumchlorid ins Reaktionsgemisch ab, filtriert, wäscht das Produkt in der Nutsche mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es. Es stellt ein gelb-braunes Pulver dar, das auf Garnen und Geweben aus Wolle und/oder synthetischen Polyamidfasern, besonders auf Polyamidgeweben, die zum Streifigfärben neigen, aus schwach ameisen- oder essigsaurem Bad ohne Mitverwendung anderer Hilfsmittel gelbe, egale, streifenfreie Färbungen liefert.
Verwendet man anstelle von 16,2 g l-Amino-2,4-dichlorbenzol die äquivalente Menge einer der folgenden Diazokomponenten und verfährt sonst wie im Beispiel angegeben, so erhält man Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern ebenfalls in gleichmässigen gelben Tönen färben:
(b) l-Amino-2-chlop-benzol,
(c) l-Amino-3-chlor-benzol,
(d) 1-Amino-4-chlor-benzol,
(e) 1-Amino-4-brom-benzol,
(f) l-Amino-2,3-dichlor-benzol,
(g) l-Amino-2,4-dibrom-benzol,
(h) l-Amind-2,5-dichlor-benzol,
009887/1859
BAD
(i) l-Amino-2,6-dichlorbenzol,
(j) l-Amino-S^-diehlorbenzol,
(k) 1-Amino-2., 5-dibroinbenzol,
(1) l-Amino^-chlor-o-methylbenzol,
(m) l-Amino-2-iBethylsulfonylbenzol,
(n) 1-Amino-3-methylsulfonylbenzol,
(o) 1-Amino-4-methylsulfonylbenzol,
(p) l-Amino-4-äthylsulfonylbenzol,
(q) l-Amino-4-butylsulfonylbenzol, . ^
(r) l-Aeino-S-aethylsulfonyl-e-methylbenzol,
(s) l-Amino-2-carboxybenzol,
(t) 1-Amino-3-trifluormethylbenzol,
(u) IrAmino-3-methylsulfonyl-6-chlorbenzol,
(v) l-Amino-2-cyanbenzol,
(w) l-Amino-4-cyanbenzol,
(x) l-Amino-3-formylbenzol,
(y) l-Amino-2-methoxycarbonylbenzol,
(z) 1-Amino-4-isopropoxycarbonylbenzol,
(aa) !-Amino-3-carbamoylbenzol, \
(bb) · l-Amino-4-carbamoylbenzol,
(cc) l-Amino-2-(M,M-dimethylcarbamoyl)-benzol,
(dd) l-Amino-4-(N,M-diäthylcarbamoyl)-benzol,
(ee) l-Amino-4-(ß-hydroxyäthyl)-benzol,
(ff) 1-Amino-4-carboxymethylbenzol,
(gg) 1-Amino-4-(ß-acetoxy-äthyl)-benzol,
(hh) l-Amino-4-(ß-äthoxyäthyl)-benzol,
(ii) l-Amino-^-iäthoxycarbonyl-niethyD-benzol,
009887/1659
(j j) l-Amino-4-cyanmethylbenzol,
(kk) l-Amino-2-methoxybenzol,
(11) l-Amino-2-äthylthio-5-sulfamoylbenzol,
(mm) l-Amino-4-acetylbenzol,
(nn) 1-Amino-2-dimethy!amino-5-sulfamoylbenzol,
(oo) l-Amino-3-acetylaminobenzol,
(pp)] l-Amino-4-(N-athyl-N-acetylamino)-benzol,
(qq) l-Amino-4-sulfamoylbenzol,
(rr) l-Amino'-4- (N-äthyl-N-methoxycarbonylamino)-benzol,
(ss) . l-Amino-4-(N-äthyl-N-methylsulfonylamino)-benzol,
(tt) l-Amino-3-sulfamoylbenzol
(uu) 1-Amino-2-(N,N-dimethylsuIfamoyl)-benzol,
(vv) l-Amino-2-(N,N-diäthyl3ulfamoyl)-benzol,
(ww) l-Amino-3-(N-methyl-N-butylsulfamoyl)-benzol,
(xx) l-Amino-3-(N,N-dipropylsulfamoyl)-benzol,
(yy) l-Amino-3-[N-äthylN-(ß-hydroxyäthyl)-sulfamoyl]-benzol,
(zz) 1-Amino-2-chlor-5-suIfamoyl-benzol,
(ab) 1-Amino-2-methy1-5-(N,N-dimethylsulfamoyl)-benzol,
(ac) l-Amino-2-methyl-5-(N-isopropylsulfamoyl)-benzol.
ORIGINAL lN8Pi6TiO
009887/1659
Verwendet man anstelle von 16,2 g l-Amino-2,4-dichlorbenzol die äquivalente Menge einer der in der nachfolgenden Tabelle XIII angegebenen Diazokomponente^ als Kupplungskomponente ein nach dem im vorstehenden Beispiel beschriebenen Verfahren unter Verwendung je äquivalenter Mengen der in der dritten und vierten Kolonne der Tabelle XIII angegebenen Reaktionskomponenten hergestelltes Gemisch aus isomer«^ Pyrimidinverbindungen und arbeitet sonst wie im obigen Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den In der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen färben.
Tabelle XIII
Beispiel
No.
Diazokomponente Kupplungskomponente erhalten aus 2,4,5-Trich]orpyri«idin und den
folgenden Reaktionskoiponenten
2,Reaktionskoiponente Farbton auf folie
189
190
Jl
192
193
19<
195
1%
1-Aoinonaphthalin
l-Aaino-4-chlor-
na ph thai in
l-Aiino-4-bro«-
naphthalin
2-Aiino-6-su1faioyl-
naphthalin
2-Aiino-6-(N-äthyl-
sulfanoyi!-naphthalin
1-Aiino-e-[N-äthy1-N-
(ß-hydroxyäthyl)-sul-
fa»oyl]-napflthalin
2-A»ino-4-(»-butyl-
suifanoyl!-naphthalin
l-ABino-3,6-bis-(N,K-
diiethylsutfasoyl)-
naphthaiin
1. Reaktionskonponente Aethylaiin
Aethylaiin
do.
Aiwoniak
do.
do.
do.
do.
gelb-orange
do.
do.
5*1 b
do.
do.
do.
do.
l-Aiinobenzol-4-sulfonsäure
do.
do.
1-Ali nobenzol-2-sul fonsäure
do.
do.
do.
do.
009887/1659
FtMSItZUfI9TaIMIItXIII
bilspUI
Ro.
Diazokttttntntt XutfivntskoiytiMflti trhalttn aus 2,4,6-TrtcMtrmrrfnidln und
den fettenden Ruktiettskoiporeniin
! 2. ReaktitRskwpontntt 1 1
Färbtje auf
1. It)ktitn$koit«mntt Aoaonlak ■oll«
197 3-Ai.inttyridin l-Aattwbenztl-3-sulftnslurt dt. SiIb
198 4-fcinebinztriazel dt. dt. f*lb-orang«
β-Aiinechinolln dt. dt. de.
200 2-Atlntbtnzthiazol dt. 4t. 4t.
201 2-AiiM-6-ttthoxy-
btflzthlaztl
dt. Aathylwln dt.
202 lrAiino-2,4-dich]or-
bMZfl
dt. lstt«{ylaiin dt.
203 do. dt. Kithylaain dt.
4t. 1 -Aai M-?-»«tliy T benzol -5-sul
ftMiw-t
dt. dt.
205 4t. l-Aaino-4-(isopretyl)-benzel
t-sulftnsäure
Aithylailn dt.
206 1-Ai)no-2-ch1orbenzol-
5-sulfeniäurt
1-AaiMbenztl AMenlak de.
207 l-Atint-2-eethyibinzel-
5-sulftnsäure
1-Aaino-2-Mthylbtnztl dt. gelb
208 UAiiflt-2,5-dich1or-
benzoM-sulfinjäure
l-Aalnt-2,5-dlMthylbtnztl Acihylaiin de.
209 l-Aiino-2-chlorbenzel-
4-sulfonsauri
i-Aiino-4-äthylbtitzoi 4t. gelb-orange
210 4-AiiiM-btflztrlazol-
6-sulftnsäurt
Anilin 4t. dt.
211 l-AtinonatMhalin-4-
sulfensiurt
dt. de. dt.
212 2-Aatn«naphihalin-6-
sulfensäurt
dt. SutylaalR do.
213 2-AiinMaphthalln-
3,6-disulfansäurt
dt. Octylaiin ■ dt.
21* 4t. 4t. ^fcthoxyäthylaiin de.
215 l-Aafiw-2t5-dichlor-
bcnzol
Miinobenzel-3-sulfensäurt Atthyltniiin dt.
216 de. dt. Pyrrtlidin dt.
217 de. dt. Piperidin dt.
2It de. do. Hexawthyl «nilin do.
219 dt. dt. lorphtlin dt.
220 dt. dt. do.
009887/1659
BAD ORIGINAL"
ftrtsttzuflc Tabelle XIII
ttlstitl
U.
Dlaz»V*«p«wett Ka«flttBtsligi»in(nte «rhaiien aus
den foletnden PtiktionslcoiBoiin·
2,4,6-TrichUrpyriiidin und I
färbten auf
221 1, HeiVtiorsko-Wfte 2. r'aktionskOTpanentt IeIIe
i-l-Hi-M'-iliMT- l-Ails.-4-chltrnaiiithilin fcr^ll. lelMrjng«
222 ftetiure
223 ί-iiint-V-tettiyl- l-/Ut»t-2-kr»ebtnz»l-5-sulf»n-
fiwn
Acthylaal* 4».
22* 2-talMbcn»»«·«·· 1 -Aaiii*-2-krt«e«nzil -5-iul f en·
tiiirc
4.. 4..
225 ftnsiuri 4». 4».
226 sviftnsSurt (Vtpylaiin 4».
227 !Aiii'1" 3'-4IrIfMSiUTt W.ak ftlk
221 J-fcleM-Altrdl- 4». 4».
229 Mflre-i-trtedi- feotiurt 4». 4t.
230 l-Ailnt-2-plieniiy-
s«lft«ylbtnzfl
l,3-fllailnebtnz«l-*-iulf»n-
tiurt
4».
231 IJblnt-MS'.S'-di- 4.. AalntMStfSiwrt |elk-«ranft
M. 4».
kt«.·«!
009887/1659
Beispiel 232
N ^^02N (CH3) 2
N Γ
N -HnINHCH2CH2SO3H
NHCH2CH2SO3H J, 3
Th +
"^HCH CH9SO H NH
Man löst 125 g ß-Aminoäthansulfonsäure in 1000 ml Wasser und 100 ml 10 n.-Natronlauge, tropft bei Raumtemperatur 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin zu und hält das Gemisch gleichzeitig durch Zugabe von weiterer Natronlauge bei- pH 9-10. Man rührt das Ganze unter schwachem Erwärmen, bis die Kondensation beendet ist.
Dann gibt man zur Lösung der Reaktionsprodukte 99 g Cyclohfxylamin, erwärmt das Gemisch zum Sieden und rührt es mehrere Stunden bei Siedetemperatur, wobei man es durch Zutropfen von Natronlauge bleibend phenolphthalein-alkalisch hält.
Sobald alles Cyclohexylamin umgesetzt ist, fügt man zum Reaktionsgemisch 300 ml 25 $ige wässerige Ammoniaklösung, erhitzt das Ganze in einem geschlossenen Gefäss auf 140°, rührt bei dieser Temperatur während 12 Stunden, kühlt dann auf 80° ab und säuert das Gemisch mit Salzsäure an. Da- bei fällt ein Gemisch aus fol genden Pyrimidinverbindungen aus: 2-Cyclohexylamino-4-(ßsulfoäthylamino)-6-amino-pyrimidin, 2-Amino-4-(ß-sulfo-
009887/1659
ät4hylamino)-6-cyclohexylamino-pyrimidin, 2-(ß-Sulfoäthylaraino) . ^cyclohexylamino-ö-amino-pyrimidin.
Man filtriert das so gebildete Produkt ab, reinigt es durch Auflösen in heisser verdünnter Natronlauge, fällt es durch Ansäuern mit Salzsäure aus und isoliert es wiederum durch Filtration. Zum Schluss wäscht man das Filtergut mit Wasser und trocknet es.
Man löst 0,11 g-Mol dieses Produkts in 1000 ml Wasser unter Zugabe von Natronlauge bis zu phenolphthalein-alkalischer Reaktion auf, gibt zur Lösung 1Ό g Natriumcarbonat und kühlt sie ab. Dann mischt man sie langsam mit der eiskalten Diazoniumlösung, die man aus 20 g l-Amino-2-(N,N-dimethylsulfamoyl)-benzol und 6,9 g Natriumnitrit durch direkte Diazotierung in verdünnter Salzsäure und anschliessendes Neutralisieren mit Natriumbicarbonat zubereitet hat. Durch Kupplung bildet sich ein Gemisch aus annähernd gleichen Teilen der 3 isomeren Farbstoffe vorstehender Formeln in Form derer Natriumsalze. Nach beendeter Farbstoffbildung scheidet man das Produkt durch Zufügen von Natriumchlorid ab, filtriert j es, wäscht das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trockent es. Das erhaltene Farbstoffgemisch färbt Textilien aus Wolle und/oder synthetischen Polyamidfasern in gleichmässigen gelben Tönen von guter Lichtechtheit.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher
Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten, drit- · , I ten, vierten und fünften Kolonne der nachfolgenden Tabelle XIV angegebenen Verbindungen, d.h. die Diazokomponente gemäss Kolonne 2 anstelle von l-Amino-2-(N,N-dimethylsulfamoyl)-
009887/ 1659
benzol, die erste Reaktionskomponente anstelle von ß-Aminoäthan-sulfonsäure, die zweite Reaktionskomponente anstelle von Cyclohexylamin lind die dritte Reaktionskomponente anstelle von Ammoniak, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern in gelben bis gelborangen, nass- und lichtechten Farbtönen färben.
009887/1659
• ι ·
- 99 -
χ:.
BH- I HS 1 -it I r o-3-brvte 1 \ -** * "X-
ti-:io1-£-".iille.".iki)rf
(uMl^rkwicuntt tr*i|Hn its 2,*,f-!r!cHlerp)frl»lel'' und dei folfe*t!e~ i-tjlfo"ii.re cKtaMr.icl f-Ailieitti».--
td1fc-4jrt
I 3. Ruktloi.ko»pci«'.ie M. j
233 1. liMfctirtltcipcrU d.. 3-*ti lOffrlii·» lethflaiir
E-tjlfo*-$i4ir» I !to. t*. IjtylMlr
Mt****. l-Atl%tUr.l»l-3-.-.ylfe.-- Uk'.KttM-V.lq I
235 1 - tft^e-3-!J'-trwtfctiityl- dc. M>y,..,, M.
236 dc. --Hn-V-;ji·»- iyrt i lc.
237 '-Atix-J-'pif .v'sj'i'cii' - j
Ijcprocylitir. ,
«B.
Amc*.'.··!
i-*i't»-3-r.ttrc- dc. !
i.ltcnuj'f I
2«1 -Α«Ιλ#-3-(Μ*'-«*1·ττκ/Ι}-
ZU •(-itlirlct^tMe/lj-5-^iler-
Utnl
0098Q7/16SS
1/19080
- ice -
Bei
spie
Diazokomponente (upplu'.gskoeporente erhalte" aus 2,4,6-Iricilorpyriiiidin und der. folgerdei
Reakticnskoipor.enten
2. Reaktiorslioiiporer.te 3. Reaktiois-
kcirpo'ente
1-Aii nobenzol-3-sulfon
säure
Acmonial'
247 Uiino-i-tN-U'-broiphenyl)-
carba«oyl]-benzol
1. Reaktfoiikospaneite ]-Ä«inobeP7oi-3-phos-
phonsäure
Aethylaiin
248 Mii-io-2-(N-äthyl-N-phepyl-
*uHa«oyl)-benzol
«-Asnobeizopheion 4-A«fno-2'-eeihyl-diphenyl-
äther-2-sulfcr'.ajre
do.
249 M*ino-3-[N-(*'-«ieihyl-
pheiylsul^ony!}-sulfaioyl]-
benzol
?-ii!no-4,4'-dichior-
dfphenylä'ther^'-suMo
säure
do. do.
250 l-Ä«irw-4-(N-cyclohexyI-
sulfaioyl!-benzol
'-Ani'.obenioi-S-phos-
P^crsäure
l-*iir;ote'iZol-4-pKc;phon- «ethyl a»i -·
251 l-Aiino-2-«ethyl-5-(N-ber,2oyl-
su1fa«oyl)-ben2o1
4J(ii'.o-diphen/lather l-A*iiober,zol-3-5ülfoP"äi-ri do.
252 M»lno-2-«ethyM-[ N-(V-
•ethylbenzoyü-Mthyl-
sulfatoyl]-beTZol
?-Aiino-2'-«etnyl-di-
phenyläther-4-:jlfoi-
.-.äjre
do. Aethylami'· '.
253 l-Aaino-4-«ithyl-e-[N-*e(hyl-
MS'.V-diMthylpheryD-
Sü1faioyl]-benzol
do. do. do. j
254 l-Aiino-2-bro« 5-iN-benzyl-
:ulfa»oyl!-be-zol
l-AnIro-3-(*-ä^y'-ll-
'4'--JtOPf ·*-./! 5-car-
baicylj-beniol
do do
255 14«lno-2-chlor-5-[N-i4'-
chlor phenyl siil f aryl]-sul-
faioylj-benzol
l-Aiii.io-i-th-i^'-iethyl-
'--•ulfop'-er'ylj-carba-
oyIJ-benzol
do. do.
256 -AiIIoO-C ·Ιο··-£-[ i-ätHyl-
MV-tulfophenyD-s./.fa-
»oylj-benzol
jtino-J-'N-cyclohexyl·
artaioyO-benzol
do. do.
257 -*«Ι·ιο-3-εΗΐ6Γ-5-[Ί-(4·-
ro»phenyl)-:ulfa»oyl]-
entol
-*rinc-3-(<l-benzyl-
artaio/!)-berzol
Cyclohexylatin «e»hy!a«!.-,
1
258 -Ailio-d'phenylsulfon-3'-
•jl fonsäure
-«•'no^-fi-äf-yM-fP·
/dro«yäthfl)-tarta«o/l>
lenzol
do. do. !
259 de. -hyd.-o«yath/I)-5ul-
a*oyl]-benzol
Jiiio-J-In^jn^f.
Uaaoylf-berzol
009887/1659
BAD
Bel-
spiel
ι 260 Diazokomponente I
Kupplungskomponente erhalter au* 2,4,6-T^Ichlorpjrieidin und denfolgenden
Reaktionskorpoienten
L. Kei<atioriSkcB3C"ente komponente
261 2-A»ino-diphenylsulfon-3'-
sυ1 fonsäure
I. Kekatforskoaponer.tt Cyclohexylatin Methylamin
262 do. l-Aaino-4-(M-dicyclo-
hexyl-sulfaeoyU-benzol
do. do.
263 do. l-A«ino-2-«ethyl-5-(N-
ph»nyl-»ulfaioyl)-
benzol
BanzyUin Cyclohfxylatlr.
do. l-/Ulino-2-MthyM-[N-
äthyl-K-iV-sulfophenyl)-
suifaaoylj-benzol
do. do.
W»ino-2-chlor-5-[M-A'-
«ethylphenyl sulfonyl)-
sulfa»oyl]-benzol
IAD OHIGtMAL
009887/1659
Beispiel 264
CH Cl-CHoCONH-CH
Cl-CH2CONH-CH2 N
E.
NH,
31 g 2,6-Diamino-4-(3l-sulfophenylamino)-pyrimidin werden entsprechend den Angaben des Beispiels 187 mit einer durch indirekte Diazotierung aus 28,3 g 2-Amino-4'-methyldiphenylather-5-sulfonsäure hergestellten Diazoniumsuspension gekuppelt. Der gebildete Monoazofarbstoff wird isoliert und getrocknet.
Dann streut man diesen Farbstoff zusammen mit 12,3 g Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid in 1000 ml 90 #ige Schwefelsäure von 0-5° und rührt das Ganze mehrere Stunden bei Raumtemperatur. Dann giesst man die Reaktionslösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab, schlämmt ihn wieder in Wasser an, neutralisiert die Suspension und filtriert sie. Zum Schluss wäscht man das Filtergut mit verdünnter Natriumchldridlösung und trocknet es im Vakuum. Es stellt dann ein gelb-braunes Pulver dar, das aus einem Gemisch der zwe;t Verbindungen vorstehender Formel besteht. Das Produkt löst
auf Wolle, Se
sich in Wasser mit gelber-Farbe und liefert
Lde und Textilmaterial aup synthetischem Polyamid gelbe, siBhr gut nassechte Färbungen.
009887/1659
ORIGINAL INSPECTED
- 103 - ■··' :
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man anstelle von 12,3 g Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid die äquivalente Menge des N-(Hydroxymethyl)-amids einer der folgenden Carbonsäuren verwendet:
n-Buttersäure, Acrylsäure, ß-Chlor-propionsäure, ß-Brompropionsäure, a-Chloracrylsäure, ß-Chloi*ecrylsäure, a-Bromacrylsäure, ß-Brom-acrylsäure, α,β-Dichlor-propionsäure, α,β-Dibrom-propionsäure, Crotonsäure, Benzoesäure und 4-Chlorbenzoesäure.
009887/1659
Beispiel 265
346 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in 1000 ml Wasser angeteigt; dann gibt man Natronlauge zur erhaltenen Suspension, bis die Reaktion neutral bleibt. Man erhält eine klare Lösung, die man auf 90° erwärmt. Bei 90-100° werden unter gutem Rühren 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin hinzugetropft; gleichzeitig gibt man laufend soviel Natronlauge hinzu, dass die durch die Reaktion freigesetzte Mineralsäure neutralisiert wird. Nach Beendigung der Umsetzung gibt man 220 g Cyclohexylamin hinzu, erhitzt das Ganze während einiger Stunden in einem geschlossenen Gefäss auf 130°, kühlt ab, gibt 120 g Natriumcarbonat hinzu und entfernt überschüssiges Cyclohexylamin durch Wasserdampfdestillation. Zum erhaltenen Rückstand tropft man Salzsäure hinzu, bis sich Kongopapior blau färbt. Anschliessend wird durch Zugabe von Natriumchlorid ein Gemisch aus 2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)-6~ cyclohexlamino-pyrimidin und 2-Cyclohexylamino-4,6-bis-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin ausgefällt. Das Gemisch wird abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewichen und getrocknet.
009887/1659
, 19,7 g 4-Aminobenzol werden auf übliche Weise direkt diazotiert, worauf man die erhaltene Diazoniumsalzlösung bei 0 - 10° zu einer Lösung von 0,11 g-Mol des oben erwähnten Gemisches aus Bis-(3'-sulfophenylamino)-cyclohexylamino-pyrimidin-verbindungen in 500 ml Wasser und 12 ml 10 n.-Natronlauge gibt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe weiterer Natronlauge alkalisch gehalten, worauf sich das Binatriumsalz des Disazofarbstoffes der obigen Formel mit roter Farbe löst. Das gebildete Kupplungsprodukt wird ^ dann durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Wolle und synthetische Polyamidfasern aus neutralem bis schwach saurem Bad in reinen scharlachroten Farbtönen. Die Färbungen auf Wolle zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Meerwasser-, Wasch- und Walkechtheit.aus. Diejenigen auf synthetischen Polyamidfasern sind sehr gleichmässig und weisen ausserdem eine hohe Licht-, Schweiss- und Waschechtheit auf. I
009887/1659
Beispiel 266
CH-
173 g l-fAminobenzol-4-sulfonsäure werden In 1000 ml Wasser bei 50 - 60° und pH 5-6 mit 184 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin umgesetzt. Dann gibt man 107 g Benzylamin zu, wobei bei 90 - 100° und pH 9 - 10 ein weiteres Chloratom des Trichlorpyrimidins durch den Benzylaminorest ersetzt wird. Schliesslich fügt man 177 g Isopropylamin zu, rührt das Gemisch mehrere Stunden in einem geschlossenen Gefäss bei 130 - 140° und säuert es nach dem Abkühlen mit Salzsäure an. Dabei fällt ein Gemisch der im untern Teil der vorstehenden Formeln angegebenen Pyrimidin-Kupplungskomponenten aus. Man filtriert dieses Gemisch ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es.
Man löst 0,11 g-Mol dieses Gemischtes in einem Gemisch aus Wasser und Aethylenglykolmonomethyläther unter Zusatz von Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion auf. Nach dem Abkühlen fügt nan zu dieser Lösung 10 g Natriumcarbonat sowie die eiskalte neutrale Diazoniumsuspension aus 27,7 g 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure, die man durch indirekte Diazotierung zubereitet hat, hinzu.
ORIGINAL INSPECTED
009887/1659
Durch die Kupplungsreaktion entsteht ein Gemisch der Natriumsalze der 3 isomeren Disazofarbstoffe vorstehender Formeln. Man rührt die rote Suspension, bis die Farbstoffbildung beendet ist, filtriert das Produkt ab, wäscht es mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es. Es stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit scharlachroter Farbe löst und das Wolle, Seide und/oder synthetisches Polyamid-" faserraaterial aus neutralem bis schwach saurem Bade in reinen roten gut nassechten Tönen färbt.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher ^ Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten, dritten, vierten und fünften Kolonne der untenstehenden Tabelle XV angegebenen Verbindungen, d.h. die Diazokomponente anstelle von 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäurej die erste Reaktionskomponente anstelle von l-Aminobenzol-4-sulfonsäure, die zweite Reaktionskomponente anstelle von Cyclohexylamin und die dritte Reaktionskomponente anstelle von Isopropylamin, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetisches Polyamidfasermaterial in den in der letzten Kolonne der Ta- j belle angeführten Farbtönen färben. Diese Färbu/igen sind gut nassecht.'
009887/1859
Tabelle XV
Bei
spie
Diazokomponente Kupplungskomponente erhalten aus 2,4,6-Trichlorpynmidin
und den folgenden Reaktionskomponenten
2. Reaktions
komponente
3. Reaktions-
komponente
Farbton auf
Wolle
Cyclohexylamin Ammoniak
267 4-AminoazobenzoM1
su1 fonsäure
1. Reaktions
komponente
!-Aniinoäthan-
sulfonsäure
Propylamin organgerot
268 4-Aiiino-2,6-diraethyl-
4tbromazobenzol
i-Aainobenzol-2-
sulfonsäure
Piperidin Aethylamin do.
269 2-Aaino-A,5-diraethy1-
2'-nitroazobenzol-
V-sulfonsäure
l-Aminobenzol-4-
phosphonsäure
Aminoessigsäure Isopropylamin rot
270 l-(3'-A«inophenylazo)-
2-hydroxynaphthalin-6-
sulfonsäure
4-Aminobenztriazol-
6-suifonsäure
α-Amino-ß-hydroxy-
propionsäure
Methylamin orange
271 3-Ani no-2'-hydroxy-6-
4\5'-triiiethyl-azo-
benzol
2-Amino-diphenyl-
sulfid-4-sulfonsäure
ß-Aminoäthan-
suifonsäure
Hexylamin orangegelb
272 4-Aaino-2-acetylami no-
2'-(NfN-diäthylcarbaBoyl)
azobenzol-5-sulfonsäure
1-Am i no-2-ch1or-
naph tha1i n-A-su1 fon
säure ·
l-Amino-2-methoxy-
benzol
P-Hydroxyäthyl-
amin
violett
273 ^-Aiino^-benzoylamino-
4'-cyano-azobenzo1-5-
sulfonsäure
2-Amino-3,6-biS-[N-
äthyl-N-(p-hydroxy-
äthyU-sulfamoyl]-
naphthalin
Io-Ami no-hexansäure Butylamin do.
274 4-A«nno-2-(4'-aethyl-
benzoylaiino)-3'-tri-
fluomethyl-azobenzol-
5-sulfonsäure
l-Aiiino-2-chlorbenzol-
5-sulfonsäure
Cyclohexylamin ß-Methoxyäthyl-
amin
do.
275 4-Aiiino-2-(3",4"-dichlor-
benzoyla«ino)-2'-nitro-
azobenzol-5 ,V-disul-
fonsäure
3-Aiii no-4-chl or-di -
phenylsulfon-3'-sul-
fonsäure
2-A«ino-5-(N-
cyclohexylsuifamoyl }-
benzcesäure
Aethylamir. do.
276 4-Aii no-2-iethylsulfon-
ylaiino-V-acetyl-azo-
benzol-5-sulfonsäure
2-Amino-5-[N-äthyl-N-
(ß-hydroxyäthyl)-
sulfamoyi]-benzoesäure
do.
1-Amino-2-nethyl-benzol·
5-sulfonsäure
009887/16S9
■■■■"Ρ
Bei
spiel
ί
I
j
Diazokomponente
Kupplungsko«ponente erhalten aus 2,4,6-Trichlorpyriuidin
und den folgenden Reaktionskonponenten
2. Reaktions-
konponente
3. Reaktions-
koiponente
Farbton auf
Wolle
277 4-Ami no-2-phenylsulf-
onylamino-4'HBethyi-
suifonyl-azobenzol-
5-sulfonsäure
1. Reaktions-
konponente
Cyclohexyl amin Aethylanin violett
278 4-Amino-2-(4'Hiiethyl-
phenyl-sulfonylaaino)-
3'-{N-propyl-carbamoyi)-
azobenzol-5-sulfonsäure
l-Ainino-3-fN-3'-suTfo
phenyl-sulfaraoyl)-
benzol
do. do. do.
279 4-Afflino-2-fflethyl-2'-
(Ν,Ν-diiethylsulfaeoyD-
azobenzol
1 -Am i rro-2-[ N-äthyl -N-
(4'-sulfophenyl)-
sulfa«ioyl]-benzol
ß-Aninoäthan-
sulfonsäure
Methylamin orangerot
280 4-Amino-2-methyl-Af-
[N-äthyl-N-(ß-hydroxy-
äthyl)-sulfa«oylJ-azo-
senzol
]-Ai»ino-3-[N-äthyl-
N-U'-sulfophenyl)-
carbamoyl]-benzol
do. Cyclohexylaain do.
281 4-Ami no-2-niethyl-3' -
(N-butyi-sulfamoyl)-
azobenzol
l_Ai«ino-4-[N-(21- '
sulfophenyD-carba-
«oylj-benzol
do. do. do.
282 l-Amino-4-(2'-*ethoxy-
phenylazo)-naphthalin
l-Auinobenzol-3-
sulfonsäure
.do. do. violettbraun
283 4-Amino-3,2'-dinethyl-
azobenzol
do. do. do. Scharlach
284 t-Aai no-2,5-diaethoxy-
V-nitro-azobenzol
do. do. do. do.
do.
009887/16S9
Beispiel 285 ·
N=N^)-SO3H
H2NHCOCH2Cl
Aus 279g 2-Amino-4'-methyl-diphenyläther-4-sulfonsäure, 180 g 2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin und 300 ml 25 #iger wässeriger Ammoniaklösung stellt man auf die in Beispiel 187 beschriebene Weise 2,6-Diamino-4-[2'-(4"-methylphenoxy)-5fsulfophenylamino]-pyrimidin her.
0,11 g-Mol dieser Verbindung kuppelt man wie im 2. Abschnitt von Beispiel 265 beschrieben mit der Diazoniumverbindung aus 27,7 g 4-Amino-azobenzol-4l-sulfonsäure. Den trockenen Disazofarbstoff streut man dann bei 0° zusammen mit 12,3 g Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid in 1000 ml 90 #ige Schwefelsäure und rührt das Ganze mehrere Stunden bei Raumtemperatur. Dann giesst man die Reaktionslösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab, schlämmt ihn wieder in Wasser an, neutralisiert die Suspension und filtriert sie. Zum Schluss wäscht man das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es im Vakuum. Es besteht aus einem Gemisch der Farbstoffe vorstehender Formeln in Form derer Natriumsalze und liefert auf Wolle, Seide oder synthetischen Polyamidfasern scharlachrote
0 09887/1659 ORIGINAL INSPECTED
* I
• * t I
- Ill -
Färbungen mit sehr guten Nassechtheiten.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man anstelle von 12,3 g Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid die äquivalente Menge Acrylsäure-, ß-Chlorpropio.nsäure- oder α,β-Dibromacrylsäure-N-(hydroxymethyl)-amid verwendet.
009887/1659
Beispiel 286
Ca) 0,11 g-Mol des nach Beispiel ISS hergestellten Gemisches aas 2,6-Mamino-4-C3e-sulfopbenylamino)-pyrimidin pnd 2-(3T-SulfopheBylamino)-4»6-diamino-pyrimidin werden in verdünnter natronlauge schwach alkalisch gelöst) und die erhaltene Lösung wird nach Zugabe von 10 g Natriumcarbonat auf 0-5® gekühlt. Dann eiseht man sie langsam ait der eisgekühlten fetrazoniumlösung aus 12,4 g 4X4*-Diamlnodiphenylsulfon* hergestellt durch direkte Diazotierung und anschliessendes Neutralisieren mit Natriumbicarbonat, und rührt das Gemischt bis die Kupplung beendet ist. Dabei entsteht eine orange-farbene Suspension der Natriumsalze der Disazofarbstoffe vorstehender Formeln. Man vervollständigt die Ausfällung der Farbstoffe durch Zugabe von Natriumchlorid, filtriert, wäscht das Filtergut mit verdünnter Katriumchloridlösung und trocknet es.
Ztas trockene Produkt stellt ein orange-braunes Pulver dar, das Wolle und/oder Polyamidfasern, wie z.B. PoIy-
SAD OAfGlNAL
kondensationsprodukte aus ί-Caprolactam oder Hexamethylendiamin-adipat, aus neutralem bis schwach saurem Färbebad in egalen gelb-orangen Tönen von ausgezeichneter Licht-, Wasch-, Wasser-, Meerwasser- und Schweissechtheit färbt.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man anstelle von 12,4 g 4,4'-Diamino-diphenylsulfon die äquivalente Menge einer der folgenden Tetrazokomponenten verwendet. Die entsprechenden Farbstoffe färben Wolle und Polyamidfasern in echten gelben ή bis gelb-orangen Farbtönen.
Cb)- 3,3'-Diamino-diphenylsulfon,
(c) 2,3'-Diamino-diphenylsulfon,
(d) 2,4'-Diamino-diphenylsulfon, (e). . 3,4'-Diamino-diphenylsulfon,
(f) 3,3'-Diamino-4,4'-dichlor-diphenylsulfon,
(g) 3,3'-Diamino-4,4'-dimethyl-diphenylsulfon,
(h) ■ 3,3'-Diamino-4-methyl-diphenylsulfon-4'-sulfonsäure,
(i) -3,3' -Diamino-diphenylsulfon-4,4 '-d'isülfonsäüre,
(J) 4,4'-Diamino-diphenyläthan,
(k) 4,4f^Diamino-2,2'-dimethyl-bisphenyl, (I)* N,N'-Di-(3'-aminophenylsulfonyl)-butylen-(l,4)-diamin,
(m) 3-[N-(3'-Sulfo-4'-aminophenyl)-sulfamoyl]-l-aminobenzol, (η) Ι-Μίΐΐδ-2-(4'-amLnophenoxy)-5-methylsulfonyl-benzol, (ö) l-SmMif-2-(4'-amLnophenoxy-5-['N,Nl-di-(ß-hydroxyäthy L)-suLfamoyl]-benzol,
(p) L-AmLno-2-(4'-aminopheruiKy)-b-(N-methyl-N-butyl-
^....vi.uj. famoy L) -benzo L,
009887/1859
(q) 4,4l-Diamino-dibenzoyl,
(γ) 4,4!-Diamino-dibenzoylmethan, *3
(s) 4,4'-Diamino-dibenzoyläthan,
(t) 2,2-Di[4'-(2"-aminophenyl-sulfonyloxy)-phenyl]-propan,
(u) 3,3'-Diamino-4,4l-dimethoxy-diphenylsulfon.
omqinal
Beispiel 287 Farbstoff, erhalt«» aus 1 GevicfctsäqaiTalent tetrazotier-
durch Suppltmg mit 2 Gewicht sä qul Talenten des Gemisches der drei unter die nachstehende Formel fallenden Isoneres
CK,
0,11 g-Mol des geaäss Beispiel 266 hergestellten temären Gemisches der drei unter die obige Formel fallenden i severe» 2,4,6-Tria»lJiofiyrimidin-verfcfinxtEmgcn werden in eines GeMisdi ans Hasser und lethylenElyfcolmtframethyläther unter Znsatz von natronlauge bis zur schwach allaliscliea Reaktion geldst. Za dieser LosoBg fügt aan IC g EatriiKcariMinat hinzu, kühlt sie ab und »iscbt sie bei Q-IQa nit der neutralen TetrazonlQBlösime ans 12,4 g ^'-Diaminodlpbenylsulfon. Man rührt die Reaktlonssasse, bis die lupplimg beendet ist, fügt ihr Matrimcblorid zur Ausfällung der Kopplmcsprodekte su, filtriert und wäscht das Filtergut »it Terdimntejr latriuechlori-ilosung. Bach dem Trocknen erhält nan ein braunes Pulver. Es enthält die durch das vorstehende Fonaelscbem beschriebenen iso~ neren Disazofarbstoffe. Xn Hasser löst es sieb mit gelb-oranger Farbe und liefert auf Wolle und Polyamidfasern ans neutralen bis schwach sauren Bad orange Färbungen nit sehr guten Nassechtheiten.
009887/165S
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten, dritten, vierten und fünften Kolonne der folgenden Tabelle XVI genannten Verbindungen, d.h. die in der zweiten Kolonne angegebene Tetrazokomponente anstelle von 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, die erste Reaktionskomponente anstelle von 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure, die zweite Reaktionskomponente anstelle von Cyclohexylamin und die dritte Reaktionskomponente anstelle von Isopropylamin, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen färben. Diese Färbungen haben sehr gute Nassechtheitseigenschaften.
009887/1659
Tabelle XVI
eelspiel Ho.
Tetrazokoiponente
Kupplungskomponente erhalten aus 2,4.6-Trichlorpyriiidin und den folgenden Reaktlonsko*ponenten
1. Realctionskoirponente
tjV-Diaainodiphenyl-■ethan
4,4'-0iaiiinodiphenylsulfid
di broB-diphenylsul fon
4,V-Dia»inodiphenylanin-2-suifonsäure
l-A«tno-2-(3'-aiinophenoxysulfonyl)-benzol
l,1-Di-(4'-aiinophenyl) -cyclohexan
1-Aa i no-3—(4'-am t nobenzoyla«ino)-benzol-6-sulfonsäure
N-O'-Aeinophenyl)-K'-O'-aaino-i'-sulfophenylJ-harnstoff
4-Aninobenztriazol 6-sulfonsäure
2-Aninonaphthalin-6-sulfonsäure
1,3-Diaiinobenzol-4-su]fonsäure
3-A«i no-4-chlor-
oiphenylsulfon-3'-sulfonsäure
l-Aiiino-2-nethylbenzol-5-sulfonsäure
l-Aaino-2-chlor-
benzol-5-sulfonsäure
ß-Aminoäthansulfonsäure
l-(N-Aethylaiino)-benzoM-sul fonsäure
2.Reaktionskonponente
Aiinoessigsäure
l-Aninobenzol-3-phosphonsäure
Horphoi in
sulfonyl benzol
2-Amino-3,6-di [N-äthyl-MfhydroxyäTnyl)-sulfanoyl]-naphthalin
l-Amino-2-Bethoxybenzol
2-Aiino-V-aethyi-diphenyläther
l-Anino-3-(N,N-diäthylsulfaioyl!-benzol
3.Rea'<ticnskoitponente
n-Hexylaiin
ß-Hydroxyäthylaiin
Aethylamln
ß-Methoxyäthylaiin Cyclohexylaain
Antoniak
Methylamin Aethylanin
Färbten auf Volle
gelb-orange
do.
orange
do.
do.
gelb
gelb-orange
do.
009887/1659
Beispiel 296
Färbstoffgemisch,, bestehend aus den vier unter die
nachstehende Formel fallenden Isomeren:
HnN
(CH2HHCOCH2Cl)2
Aus 279 g 2-Amino-4'-methyl-diphenyläther-4-sulfonsäure, 180 g 2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin und 300 ml 25#iger wässeriger Ammoniaklösung stellt man auf die in Beispiel 187 beschriebene Weise 2,6-Diamino-4-[2'-(4l-methylphenoxy)-5l-sulfophenylamino]-pyrimidin her.
0,11 g-Mol dieser Verbindung kuppelt man wie im 1. Abschnitt von Beispiel 287 beschrieben mit der Tetrazoniumverbindung aus 12,4 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon. Den trockenen Disazofarbstoff streut man dann bei 0° zusammen mit 12,3 g Chloressigsäure-N-ChydroxymethyD-amid in 1000 ml 90jCige Schwefelsäure und rührt das Ganze mehrere Stunden bei Raumtemperatur. Dann giesst man die Reaktionslösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab, schlämmt ihn wieder in Wasser an, neutralisiert die Suspension und filtriert sie. Zum Schluss wäscht man das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es im Vakuum. Es besteht aus einem Gemisch der vier unter die obige Formel fallenden isomeren Farb-
009887/1659
stoffe in Form ihrer Natriumsalze und liefert auf Wolle, Seide · oder synthetischen Polyamidfasern gelb-orange Färbungen mit sehr guten Nassechtheiten.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man anstelle von 12,3 g Chloressigsäure-N-(hydroxymethyl)-amid die äquivalente Menge Acrylsäure-, ß-Chlorpropionsäure- oder otjö-Dibrom-acrylsäure-N-(hydroxy- · methyl)-amid verwendet.
Beispiel 297
Farbstoffgemisch, bestehend aus den sechs unter die nachstehende Formel fallenden Isomeren
HO3S
Il
NH
ei
SO3H
173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in 1000 ml Masser bei pH 5-6 und 40-50° mit 184 g 2,4,O-Ti'ichlorpyrimidin kondensiert, das Reaktionsprodukt mit Natriumchlorid ausgesalzen und abfiltriert. Das feuchte Filtergut wird in heisserr. Wasser gelöst und bei 90-100° und pH 9-lC mit 3n g Aethylendiamin umgesetzt. Nach beendeter Reaktion scheidet man das Produkt durch Zugabe von Natriumchlorid ab, filtriert es ab und kristallisiert es aus Wasser um. Dann gibt man es zusammen mit 300 ml einer 50jCigen wässerigen Aethylaminlösung in einen Auto-
009887/1659
klaven und erhitzt das Ganze für einige Stunden auf 120-130°. Nach dem Abkühlen säuert man das Reaktionsgemisch mit Salzsäure an. Das dabei abgeschiedene Gemisch aus sechs isomeren 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen, von denen drei unter die Formel
-HN.
C2H5-
NH
I
NH-CH2-CH2-NH
NH-
NH
SO3H
und zwei unter die Formel
-HN
NH-CH2-CH2-NH
C2H5-
fallen und das letzte Isomee der Formel C2H5NH NH
^-1IH-CH2-CH2-NH -^J
W-C0H
O3H
entspricht, wird at>filtriert, mit Wasser' gewaschen und getrocknet. Eine Isolierung der einzelnen Isomeren aus diesem
Gemisch wäre nicht wirtschaftlich.
Man löst 0p51 g-Mol dieses Gemisches in verdünnter Natronlauge auf und mischt die entstandene Lösung bei 0-10° mit der Diazoniumlösung aus 12,8 g l-Amino-2-chlorbenzol, hält das
Ipupplungsgemisch durch Zutropfen von Natriumcarbonatlösung schwach alkalisch und rührt es, bis die Farbstoffbildung beendet ist.
009887/1659
BAD ORIGINAL
I I • ti
Die dabei entstehende Suspension enthält ein Gemisch der ■Natriumsalze isomerer Disazofarbstoffe entsprechend der vorstehenden Formel. Man filtriert sie, wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlösung und trocknet es. Das derart gewonnene Produkt stellt ein gelb-braunes Pulver dar, das natürliche oder synthetische Polyamidfasern, wie z.B. Wolle, aus neutralem bis schwach saurem Bad in ausgezeichnet nassechten rotstichig gelben Tönen färbt.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher λ Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten, drittenj vierten und fünften Kolonne der folgenden Tabelle XVII erwähnten Verbindungen, d.h. die in der zweiten Kolonne angegebene Diazokomponente anstelle von l-Amino-2-chlorbenzol, die erste Reaktionskomponente anstelle von l-Aminobenzol-3-sulfonsäure, die zweite Reaktionskomponente anstelle von Aethylendiamin und die dritte Reaktionskomponente anstelle von Aethylamin, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern in gelben bis gelb-orangen Farbtönen mit sehr guten Nassechtheitseigenschaften färben. ^J
»AD OftlQ/NAJ.
009887/1689
Tabelle XVII
Ml- —- iMflMMkMMMatt trtaltM wt 2,4,6-TrlckltrfyrliHln mt m» ftlMMM mmÜmJ
kMWMRtM
MylMtftMl· 3.lMktlMtMMMMtt
M. 3-MlM-4-ck!wti-
fkMylt«HM-3'- ■
ttllfMtiW·
1 jMktlMtlMMMütt ί 2. ItMtlMtMMMMtt P,r-«-«^l%WtMr IMMlM
291 1-m1m-3-[M2'-
chlir-i'-Mthyl-
»M*yl)-MlfMtyl}-
MUtI
2-MlM-MUtHMrt Μ·-««^.*,,*,μ«-γ iMiyiMl·
MWtI 4-MlfMtMTt 4,4'-DlMtMIyClMMM CycltMiylMM
300 !SS""1· MifMtMT· f^lM-tM^n.3) ItMtMMM
301 MIfMnI]-MUtI l-MtkylMlMMUtl-4·
MIfMtMTt
««,,.M.1M1. . iMprMylMia
302 fMylMUtl. l-MfM-kMZti-4-fiMtfhM-
SMTt
2,WlMlMK^M •JMylMl·
303 MtlM 2 MtM-S*
«Itrtttutl
fMtMTt 1,3-WtalMcycltMiM
304 MttylMl«
3OS MifM-3'-MlfMtMTt MrtylMl.
30t l-MlM-3-trlflMT· H-1-t^.lfM.*« MkylMl·
307 l-MiM-Ml-cyel·- M.
ΟΟ9·Θ7/1|$Ι
Beispiel 308 CH3
Η03%^
Γ Cl
!
N
H2Ns^jf MT*"
«γ«
NH2
K
m !
188 g l,3-Dlaminobenzol-4-sulfonsäure werden auf analoge Welse wie In Beispiel 188 beschrieben mit 184 g 2,4,6-Trlchlorpyrimidin kondensiert, worauf man das Kondensationsprodukt ait 6OC ml 25jCiger Ammoniaklösung umsetzt. 0,11 g-Mol des derart hergestellten Gemisches aus 2,6-Diamino-4-(3famino-4l-sulfophenylamlno)-pyrimidin und 2-(3'-Amlno-4f-sulfophenylamino)-4f6-diamino-pyrimidin werden in schwach alkalischer Lösung mit de» Diazoverbindung aus 20,8 g l-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure gekuppelt, und die gebildeten Monoazofarbstoffe werden mit latrlumchlorid abgeschieden. Man filtriert sie ab, löst sie wieder in verdünnter natronlauge, fügt 6,9 g Katrlumnitrit zu und tropft die gelbe Lösung auf Salzsäure und Eis. Man rührt das kongosaure Gemisch, bis die Diazotierung beendet 1st, zersetzt überschüssige salpetrige Säure mit Sulfamin-
009M7716S1
- 124 - ■ .
säure und neutralisiert die überschüssige Mineralsäure mit Natriumbicarbonat. Dann tropft man diese Diazolösung bei 0-10° in eine Lösung von 17,4 g l-Phenyl-S-methyl-o-pyrazolon und 10 g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser und 11 ml 10-n-Natronlauge. Durch Kupplung entstehen hierbei die Disazofarbstoffe vorstehender Formel in Form ihrer Natriumsalze. Man scheidet sie nach beendeter Umsetzung durch Zugabe von Natriumchlorid ins Reaktionsgemisch ab, filtriert und'wäscht das Filtergut mit Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen stellt das Produkt ein braunes Pulver dar, das Wolle, Seide und synthetische ELyamidfasern aus neutralem oder saurem Bad in lichtechten und sehr gut nassechten gelben Farbtönen färbt.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen der je in der zweiten, dritten, vierten und fünften Kolonne der folgenden Tabelle XVIII erwähnten Verbindungen, d.h. die in der zweiten Kolonne angegebene Diazokomponente anstelle von l-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure, die erste, in Kolonne 3 angegebene und zur Herstellung der ersten Kupplungskomponente benötigte Aminoverbindung anstelle von l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, die zweite Aminoverbindung gemäss Kolonne 4 anstelle von Ammoniak und die zweite Kupplungskomponente gemäss Kolonne 5 anstelle von 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle und synthetische Polyamidfasern in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen färben. Die Färbungen haben gute Nasseehtheitseigenschaften.
009887/1659
-125 Tibtlie XVIII
Beispiel
)-A«lnenaptithaH(i-6-sulfonsSure
2-A«lne-3,6-dl-[l·.
äthyl)-sulfa»oyll· naphthalin
4-Aiino-benztriazol-6-sulfonsäure
l-Aiino-2-Mt.hylitnzol 5-sulfonsiure
1-Ali nobenzol-4-phesphonsäuro
l-A«ino-3-trifluer- »ethy!benzol
4-Aiinophonylessigsäure
l-Aiino-4-Mthyl sulfonyl benzol
l-Ailno-2-Mthoxybenzol
2-Aiino-2'-«ethyldiphenylltheM-sulfons Jure
J-Aiino-6-Mthyl-dl-
ohenyhulfon-3'- »ulfonsiure
l-Ailno-4'-Mthy1. diphenyUulfid
Erste Kuppiungskoapoiwntt au« 2,4,6-Trichlerpyriiidin und den folgenden Aalnoverbinduniitn l.Ailnoverbindung 2.Aiinoverbindung
1,3-Diaiinobewoi- ieihyl jiin 4-sulfonsäure
do.
AethylMln
1,^-DlaiInobenzol- Isopropylailn 3-sulfonsäure
de.
DUihylaiin
1,6-Oiaiineejoh- Cyclohtxylailn
tiwHn-3-sulfon-
säure
4,V-0iaiinod1-
phenyl-3-$ulfon-
siure
do.
1,3-OiJiinM-
iethylbenzol-6-
»ulfonsäure
IiO.
l,3-Diaiino-2-ehlorbenzol-S-sulfonsäure
,3-0iaiinobenzol-4-sulfon- «äure
do.
n-Buiylnin
d·.
Benzylaalη AalnoesitjsSure
Aethyla«ln
l-A«in«-4-Mthylbtnzol
dlphenylaiin-A1- »ulf»nsiure
3-Aiint^-chlirbMzoetienofv-2'-carb*n»iurt
'■ 1,3-Olaiinobonzol- Aethylailn 4-sulfonsäure
do.
de. zielte KuppluogskMponmt·
l-Kydroxy-4-Mikylbofuot
Χ,Ν-DiHthylaaliwlwnzol
pyrliidin
2,4,6-Tr<-(bwzyhiin·)-pyrilidin
2,6-DIai1iKM-(2'-Mthyl- 5'-sulfophenyIaiino)-py- riildln
Färbt« aaf kl Ie
krau«
Hlb-oran$e ι
aiino)-pyrliidi*
2,6-Ola«ino-4-[2'-(2"HHthyl phenoxy)-4'-sulfophenylaaino}- PyHiIo1In
Acetessiosäure-»-(2-»ethyl-5-tulfofrfiMyD-atid
Acetesstgsäure-MZ-cMorphMyl) -aild
Benzoylesslgsäureaild Acetessijtiure-l-butylaiid
1-(V-Bre»phenyl)-3-Mthyl-5-pyrazolon
l-fhenyl-3-carbexy-5-pyrazci)n
orange
ο·.
it.
•o.
•t.
«t.
BAD
009887/1669
Tateflt »III
ItI-
stitl
OlaZMMMMrtl tritt bat!l«fSMMt*Mtt *M
2,4,t-TrichItrfyrltl4l· mi Mn
2.teiM«trkimtun« f
• ■■I tv MaBBj wna^aRBvavniaiiv
I
I
rarhtM auf
■tilt
M. lJtalM-4-Mttyt-5·
(l-thMylsalfmyl)-
I .UInt»«rbindMHi AtihylMlfl MlMr«,.
323 ktxyl-carbaMyl)-.
MUtI
4-Mlf MSMTt MlMtuiMlwrt Mthyl-S-fyraztlM M.
324 l-MlM-4-(4*-Mtfcyl- M. «tthylMl« l-(3'-Aetiyla«lMtiiMyl )-J- M.
325 MRZtI M. l-Mthtky1-3-Mtliyl-5-Mru*iM
l-MlM-2-[Mttyl- M. M.
326 »Mlf«Myl>MMll . M. )-(3'-lttrtthMyl )-3-Mtkyl-
tMMxyttlfMyl)·
MUtI
M. S-wn/.lM 4t.
327 M. 3-Mthyl-5-tyraztlM
Beispiel 328
Cl
■HnN NHn
23 g l-AcetylaBino-3-aininobenzol-4-sulfonsllure werden In 200 al Wasser neutral gelöst ufed alt 6.9 g Hatriuanltrit und 30 ml 3QjIiger Salzsäure bei 0-5° diazotlert. Öle erhaltene kongosaure Dlazosuspension Wird alt Natriuacarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 gestallt und hernach iu einer Lösung von 28 g 2.6-DiaBino-4-(3l-suljrophenylaeino)-py»iB»1din In 800 al Wasser und 15 g Ratrluablca^bonat gegeben. l«tli be-
οοΜ·τη·Μ
•,
BAD ORIGINAL
endeter Kupplung versetzt man die Farbstoff lösung mit konzertierter Natronlauge oder Aetznatron, so dass eine 5#ige Natronlauge entsteht und erwärmt auf 70-80° bis zur vollständigen Verseifung der Acetylamiaqfuppe. Man kühlt darauf die Reaktionslösung ab, neutralisiert mit konzentrierter Salzsäure und scheidet den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig aus. Nach dem Filtrieren und Waschen mit verdünnter Natriumchloridlösung löst man den so erhaltenen Aminomonoazofarbstoff in 400 al Wasser. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 70° eine Lösung von 21g 2,4,5,6-Tetrachlor-pyrimidin in 50 al Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Hatriuacarbonatlösung bei 6-7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Anstelle der l-Acetylamlno-B-aminobenzol-^sulfonsäure kann z.B. auch die l-Nitro-3-aminobenzol-4-sulfonsäure verwendet werden. Durch Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid kann dann ebenfalls der entsprechende Aminoazofarbstoff erhalten werden.
4 g des gemäss Beispiel 328 erhaltenen Farbstoffes werden in 1000 al Wasser gelöst und m& 20 g Natriumcarbonat versetzt. Man geht bei 20® mit 100 g Baumwolle in das Bad ein und erwärmt innerhalb 30 Minuten je nach Reaktivkoaponente auf 40° oder 90°| anschliessend versetzt man die Flotte ait 80g Natriumchlorid und färbt die Ware 1 Stunde bei der gleichen
Q0SIS7/165I
- 123 -
Temperatur. Schliesslich wird die erhaltene Färbung gespült und 15 Minuten kochend geseift. Man erhält so eine tiefgelbe waschechte Färbung.
Werden an Stelle der 21 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin äquivalente Mengen der in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle XIX aufgeführten, eine faserreaktive Gruppierung einführenden Verbindungen verwendet und bei den in Kolonne III angegebenen Temperaturen gemäss den Angaben des obigen Beispiels mit dem Aminoazofarbstoff kondensiert, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
BAD ORIGINAL
009887/1659
Tabelle XIX
I II III
Beispiel
No.
Reaktivkomponente Temperatur
329 2,4,6-Trichlor-s-triazin 0-10°
330 2,4,6-Tribrom-s-triazin 0-10°
331 2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°'
332 2-Aethoxy-4,■6-dichlor-s-triazin 20-40°
333 2-Phenoxy-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
334 2-Mercapto-4,6-äichlor-s-triazin 20-40°
335 2-Aethylthio-4,6-dichlor—s-triazin 20-40°
336 2-Phenylthio-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
337 2-Methyl-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
338 2-Phenyl-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
339 2-Amino-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
340 2-Methylamino-4,6-dichlo'r-s-triazin 20-40°
341 2-Butylamino-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
342 2-Diäthylamino-4,6-dichlor-B-triazin 20-40°
343 2-ß-Hydroxyäthylamino-4,6-dichlor-s-
triazin
20-40°
344 2-ß-Sulfoathylamino-4,6-diehlor-s-
triazin
. 20-40°
345 2-N-0-Sulfoäthyl-N-methylamino-4,6-di-
chlor-s-triazin
20-40°
346 2-Phenylamino-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
347 2-N-Methyl-N-phenylamino-4,6-dichlor-
s-triazin
20-40°
348 2-(2'-Sulfophenylaraino)-4,6-dichlor-s-
triazin
20-40°
349 2-(2',5·-Disulfophenylamino)-4,6-di
chlor-s-triazin
20-40°
009897/1669
Fortsetzung Tabelle XIX
I II III
Beispiel
Nr.
Reaktivkomponente Temperatur
350 2_(4·-5υ1ίΌρηβηοχ/)-4,6-α1<:η1θΓ-3-ίΓΐ8Ζΐη 20-40°
351 2-(4l-Carboxyphenoxy)-4,6-dlchlor-s-
triazin
20-40°
352 2-(4'-Sulfophenylthio)-4,6-dichlor-s-
triazin
20-40°
353 2-Cyclohexylaraino-4,6-dichlor-s-trla«in 20-40°
354 2-Horpholino-4,6~dichlor-s-triaain 20-40°
355 2,4,6-Trlchlorpyrimldln 80-90°
356 2,4,6-pTribrompyrimidin 80-90°
357 5-Methyl-2,4,6-trichlorpyrimIdin 80-90°
358 5-Phenyl-2,4,6-trichlorpyrlmidin 80-90°
359 5-Cyan-2,4,6-trichlorpyrimidln 80-90°
360 5-Hitro-2,4i6-trlchlorpyrlmldln 80-90°
361 5-Carboraethoxy-2,4^6-trlchlorpyriiBldin 80-90°
362 5-Hitro-2-methyl-4,6-dlchlorpyrimidln 80-90°
363 5-Hitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrlmidin 80-90°
364 2-Methylsulfonyl-4-methyl-6«chlorpyrimidin 60-80°
365 2-Methylsulfonyl-4-methyl-5,6-dichlor-
pyrieidin
60-80°
366 2,4-Dichlorpyriraidin-6-carbonsäure(jhJ.orid 20-40°
367 2,4,S-Trichlorpyrimidin-ö-carbonsMure-
chlorid
20-40°
368 2,4-Dichlorpyrlmidin-5-carbonsäurechlorid 0-10°
369 2,4-Dichlor-6-methylpyΓlmldin-5-carbon-
säurechlorid
10-20°
370 ä.S-Dlchlorchlnoxalin-e-carbonsHure-
chlorid
40-60·
009887/1858
Fortsetzung Tabelle XIX
I II III
Beispiel
IJo.
Reaktivkomponente Temperatur
371 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid. 40-60«
372 2,4-Dichlorehinazolin-6-carbonsa*urechlorid 40-6Oe
373 2,4-Dichlorchinazolin-7-carbonsäurechlorid 40-60·
374 l,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid 20-40°
375 e-[4,5-Dichlorpyridazonyl-(l)]-propion-
säurechlorid
20-40«
376 (SMurechlörid von l-(4«-C8rboxyphenyl)-4,5-
dichlorpyr idazon-(6)]
20-40°
377 2-Aethylamino-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-
6-chlor-s-triazin
20-30°
378 2-Dimethyla■ino-4-N-chloΓforayl-N-raethyl-
a»ino-6-fluor-s-triazin
0-20«
379 2-ίf-Methyl-ll-phenylamino-4-Π-chloΓfoΓmyl-
M-methylamino-6-chlor-s-triazin
20-30°
380 2-Methoxy-4-H-ehloΓfoπByl-!l-^ithylamino-6-
chlor-s-triasin
20-30«
381 2-Phenoxy-4-!l-chlOΓfoπayl-N-Eethylaraino-
6-chlor-s-triazin
20-30°
382 2-Horpholino-^-N-chlorfonnyl-II-iiethyl-
aaino-6-broa-s-triazin
20-30°
383 2-Kethylthio-4-K-ehlorformyl-N-methyl-
aaino-6-chlor-s-triazln
20-30°
384 2-Phenylthio-4-N-chloΓfoΓ^Γ.yl-N-Mthylaπino-
6-chlor-s-triazin
20-30°
385 2-Butylaβino-'*-N-chloΓfonnyl-l!-butyla■ino-
6-chIor-s-triazin
20-30°
386 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonsSure-
chlorid
20-40·
387 β,2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-acrylsäure-
chlorid
20-40·
009B87/1659
Fortsetzung Tabelle XIX
I II III
Beispiel
No.
Reaktivkomponente Temperatur
388 2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid 30-50°
389 2-Chlorbenzthiazol-5-sulfonsäurechlorid 30-50°
390 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid 30-50°
391 2-Chlorbenzoxazol-5-sulfönsäurechlorid 30-50°
392 3-Nitro-4-fluorbenzol-l-carbonsäurechlorid 20-40°
393 3-Nitro-4-fluorbenzol-l-sulfonsäurer-hlorid 20-40°
394 3-Nitro-6-fluorbenzol-l-carbonsäurechlorid 20-40°
395 S-Nitro-ö-fluorbenzol-l-EUlfonsäurechlorid 20-40°
396 3-Nitro-4-chlorbenzol-l-carbonsäurechlorid 20-40°
397 S-Nitro-o-chlorbenzol-l-carbonsäurechlorid 20-40°
398 3-Methylsul-fon-4-fluorbenzol-l-carbon-
säurechlorid
20-40°
399 S-Phenylsulfon-i-fluorbenzol-l-sulfon-
säurechlorid
20-40°
400 Chloracetylchlorid 20-40°
401 P-Chlorpropionsäurechlorid 20-40°
402 α,ß-Dlchlorpropionsäurechlorid 20-40°
403 α,Ρ-DibrompropionsMurechlorid 20-40°
404 a-Chloracrylsäurechlorid 20-40°
405 0-Chloracrylsäurechlorid 20-40°
406 α,β,Ο-Trichloracrylsäurechlorid 20-40°
407 Chlormaleinsäureanhydrid 50-70°
408 ß-Chlorcrotonsäurechlorid 30-50°
409 Propiolsäurechlorid 20-40°
009887/1659
Beispiel 410
SO3H
Cl
67 g des Farbstoffs der Formel
NH
SO3H
erhalten durch Kondensation des Aminomonoazofarbstoffs der Formel
NH-N = N-Tj
mit 2-(4'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlor-s-triazin werden in 1000 ml Wasser bei einem pH-Wert von 7 gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 25° 8 g Ν,Ν-Dimethylhydrazin, wobei der pH-Wert auf ca. 9,5 steigt. Nach beendeter Umsetzung wird die Farbstoff lösung mit verdünnter Salzsäure wieder auf pH 7 gestellt, und der neue Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert, mit NatriumChloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 40-50° getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Wird Baumwolle mit einer 2$igen wässerigen Lösung dieses Farbstoffes, welche noch 20 g Natriumcarbonat und 200 g Harnstoff pro Liter enthält, bei 20° foulardiert, die imprägnierte
009887/1659
BAD CWIQINAl.
Ware getrocknet, hierauf während 5 Minuten auf HC0 erhitzt und schliesslich während 30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine reine, farbstarke gelbe Färbung.
Kondensiert man den Aminomonoazofarbstoff des obigen Beispiels mit äquivalenten Mengen 2,4,6-Trichlor-s-triazin, 2,4,6-Trichlorpyrimidin, 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonsäurechlorid, 2-Aethylamino-4~N-chlorformyl-N-äthylamino-6-chlor-s-triazin anstelle von 2-(4'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlor-s-triazin und setzt diese Verbindung mit äquivalenten Mengen
(a)Aceton-N,N-dimethylhydrazon,
(b) Trimethylamin,
(c)N,N-Dimethyl-N-äthylamin,
(d)N,N-Dimethyl-N-ß-hydroxyäthyl-amin (e)N,N-Dimethyl-N-allylamin,
(f^,N-Dimethyl-N-benzylamin,
(g)N,N-Dimethyl-N-cyclohexylamin, (h)N-Methyl-pyrrolidin,
(i)N-Methyl-morpholin,
(j)N,N-Dimethyl-hydrazin,
(k)N-Aminopiperidin,
(1)N-Aminomorpholin,
(m)Pyridin,
(n)3-Methylpyridin oder
(o)l,4-Diaza-bicyclo[2.2.2]-octan,
009887/1659
nach den Angaben des obigen Beispiels um, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die nach den für diese Farbstoffe üblichen Färbeverfahren, z.B. dem in diesem Beispiel beschriebenen, auf Cellulose- oder Polyamidfasern nassechte gelbe Ausfärbungen ergeben.
009887/1659
Beispiel 411
HO3S
SO3H
^ NH2
48 g des Farbstoffs der Formel
(erhalten durch Kuppeln von diazotierter l-Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 2,6-Diamino-4-(3'-amino-6'-sulfophenylamino)-pyrimidin) werden in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 0-10° eine Lösung von 23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 6. Man rührt das Reaktionsgemisch, bis keine diazotierbare Aminogruppen mehr nachweisbar sind, gibt bei Raumtemperatur 12,6 g Natriumsulfit hinzu und rührt bis sich der pH-Wert nicht mehr verändert. Der neu gebildete Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40-50° im Vakuum getrocknet. Es entspricht im wesentlichen der ersten der oben angegebenen Formeln, löst sich in Wasser mit gelber Farbe und färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in nassechten gelben Tönen.
009887/1659
«AD ORIGINAL.
, Verwendet man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der 23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid gleiche Mengen 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonsäurechlorid, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Echtheitseigenschaften, aber mit geringerer Reaktivität.
Weitere Farbstoffe von geringerer Reaktivität erhält man ausserdem bei Verwendung von 19,6 ,g des Natriumsalzes von l-Hydroxybenzol-4-sulfonsäure, 17,7 g des Natriumsalzes von l-Mercapto-4-nitrobenzol oder 19,5 g 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure anstelle von 12,6 g Natriumsulfit bei ansonst gleichen Reaktionsbedingungen wie im obigen Beispiel angegeben.
Beispiel 412
SO3H
XCr'\ SO3H
ΝΗ-(ϊΓ)
Cl
NH-^ N
38,3 g 2-Naphthylamin-l,5,7-trisulfonsäure werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 30$iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 4,5 abgestumpfte Diazoniumlösung lässt man sodann zu einer Suspension von 35,5 g 2—(3'-Nitrophenylamino)-4-cyclohexylamino-6-äthylamino-pyrimidin in
009887/1659
900 ml Wasser und 20 g Natriumbicarbonat f Hessen. Nach beendeter Kupplung erhöht man den pH-Wert der Farbstofflösung auf 9 und lässt alsdann bei 70-80° eine Lösung von 14 g Natriumsulfid in 100 ml Wasser langsam zutropfen. Man reduziert bei dieser Temperatur, bis keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist, versetzt die erkaltete Farbstofflösung mit 40 g Natriumbicarbonat und befreit sie vom ausgefallenen Schwefel. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach in 700 ml Wasser erneut gelöst. Nach Zugabe von 20 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin erwärmt man auf 80-90° und kondensiert bei dieser Temperatur so lange, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind.
Der neue Farbstoff wird nach dem Abkühlen durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtrifft, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60-70° getrocknet. Es stellt ein gelb-oranges Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle, z.B. nach dem in Beispiel 410 beschriebenen Verfahren, in nassechten gelben Tönen färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der 35,5 g 2-(3'-Nitrophenylamino)-4-cyclohexylamino-6-äthylamino-pyrimidin gleiche Mengen 2-Cyclohexylamino-4-(3'-nitrophenylamino)-6-äthylamino-pyrimidin oder 2-Aethylamino-4-(3'-nitrophenylamino)-6-cyclohexylamino-pyrimidin verwendet werden.
009887/1659
Die gemäss Beispiel 412 verwendeten drei isomeren 3'-Nitrophenylamino-cyelohexylamino-äthylamino-pyrimidinr Kupplungskomponenten werden wie folgt hergestellt: A) Man löst 82,8 g m-Nitroanilin in einem Gemisch aus 750 g Wasser und 750 ml Aceton. Anschliessend tropft man 110 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin, gelöst in 100 ml Aceton, zusammen mit wässriger 10 n.-Natronlauge derart in die erhaltene Lösung, dass der pH des Reaktionsgemisches stets zwischen 4 und 6 liegt. Das Reaktionsgemisch wird dann · ^
während 2£ Stunden, weiter gerührt, bis die Reaktion beendet ist und ein Kondensationsprodukt ausfällt, das man durch Filtrieren von der Reaktionsfliissigkeit abtrennt.
Der Rückstand besteht aus einem Gemisch von ungefähr 75 Gewichtsprozent 4-(3'-Nitrophenylamino)-2,6-dichlorpyrimidin und ungefähr 25 Gewichtsprozent 2-(3'-Nitrophenylamino)-4,6-dichlorpyrimidin; man löst dieses Gemisch in 2CCC ml 8C° warmem 1,2-Dichlorbenzol, worauf nach dem Abkühlen 112 g des 4-(3'-Nitrophenylamin)-Isomeren auskristaiiisieren (Schmelzpunkt 233°). ^
Die Mutterlauge enthält nun neben geringen Mengen an 4-(3l-Nitröphenylamin^-Isomeren als Hauptbestandteil das 2-(3*-Νitrophenylamind-Isomere, das sich daraus isolieren lässt.
B) 57 g 4-(3'-Nitrophenylamino)-2,6-dichlorpyrimidin, erhalten gemäss A), werden in IOC ml Dioxan gelöst, worauf man 160 ml Wasser zur Lösung gibt;die erhaltene Suspension versetzt
009887/1659
man mit 30 g Aethylamin in 30 ml Wasser und erhitzt das Reaktionsgemisch unter Rühren während 24 Stunden auf 85-90°. Es wird weiter gerührt, bis sich das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Technisch reines 4-(3'-Nitrophenylamino)-2-äthylamino-6-chlorpyrimidin fällt aus, wird durch Filtrieren abgetrennt und getrocknet.
C) 58 g dieses Produktes werden mit einem Ueberschuss an unverdünntem Cyclohexylamin über die stöchiometrisch erforderliche Menge versetzt. Das Gemisch wird während 2 Stunden unter Rühren in einem geschlossenen Gefäss auf 140-150° erhitzt. Man erhält 4-(3'-Nitrophenylamino)-2-äthylamino-6-cyclohexylamino-pyrimidin von sirupöser Konsistenz, das direkt als Kupplurg skomponente zur Herstellung des Farbstoffs gemäss Beispiel 412 verwendet werden kann.
D) Die gemäss A) erhaltene Mutterlauge wird bis zur Trockne eingedampft, wobei ungefähr 25 g rohes 2-(3'-Nitrophenylamino)-4,6-dichlorpyrimidin erhalten werden. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 162-190°. Nach dem Umkristallisieren , des Rohproduktes aus 500 ml Ligoin kristallisert das reine Produkt nach dem Abkühlen aus, während ein kleiner Rückstand an 2-(3'-Nitrophenylamino)- und 4-(3'-Nitrophenylamino)-Isomeren in der Ligroin-Mutterlauge verbleibt.
E) Verfahrensstufe B) wird dann wiederholt, wobei man jedoch 57 g 2-(3'-Nitrophenylamino)-4,6-dichlorpyrimidin als Ausgangsmaterial verwendet. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur fallen 40 g technisch reines 2-(3'-Nitrophenylamino)-4-äthylamino-6-chlorpyrimidin aus, das abfiltriert und getrocknet wird.
009887/1659
F) » Mit diesem Zwischenprodukt wiederholt man Verfahrensstufe C), worauf man ein aus 2-(3'-Nitrophenylamino)-4-äthylamino-6-cyclohexylamino-pyrimidin bestehendes sirupöses Produkt erhält, das im Beispiel 412 direkt als Kupplungskomponente verwendet wird.
G) Verfahrensstufe A) wird unter Verwendung von 59,4 g Cyclohexylamin anstelle von 82,S g m-Nitroanilin wiederholt; aus dem entstehenden Gemisch von zwei Isomeren wird das 2-Cyclohexylamino-4,6-dichlorpyrimidin wie beschrieben isoliert, worauf man die Verfahrensschritte E) und F) unter Verwendung des letztgenannten Isomeren als Ausgangsmaterial für Verfahrensschritt E) wiederholt. Man erhält 2-Cyclohexylamino-4-(31-nitrophenylamino)-6-äthylamino-pyrimidin, das im Beispiel 412 direkt als Kupplungskomponente verwendet werden kann.
009887/1659
Beispiel 413
SO3H (Jr" = -
O3H
63 g 2-(3'-Nitrophenylamino)-4-(4'-sulfophenylamino)- ^ 6-methylamino-pyrimidin werden als Natriumsalz in 1500 ml Wasser gelöst und bei 90° langsam zu einem intensiv gerührten Gemisch aus 40 g Eisenpulver und 12 ml Essigsäure in 400 ml Wasser zugetropft. Nach beendigtem Eintragen wird noch 2 Stunden ausreduziert. Man lässt die Temperatur auf 70-80° fallen und versetzt das Reaktionsgemisch vorsichtig mit festem Natriumcarbonat, bis eine Probe auf Phenolphthaleinpapier schwach rosa anzeigt. Nach 15 Minuten wird das Reduktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt und das ausgefallene Amin
abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach im Vakuum bei 60-70° getrocknet.
38 g 2-(3-'-Aminophenylamino)-4-(4 '-sulfophenylamino)-6-methylamino-pyrimidin werden nun in 700 ml Wasser als Natriumsalz neutral gelöst. Bei 80-90° und einem pH-Wert von 7-8 gibt man sodann 22 g fein pulverisiertes 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin hinzu und sorgt durch gleichzeitiges Zutropfen von Natriumcarbonatlosung dafür, dass sich der pH-Wert
009887/1659
nicht verändert. Kan rührt das Reaktionsgemisch, bis keine diazotierbare Aminoverbindung mehr nachweisbar ist und lässt dann erkalten. Die Mischung wird im Verlauf von 15 Minuten bei 20-30° mit 25,3 g einer Diazolösung von l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure versetzt. Durch Zutropfen von Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Kupplung zwischen 7 und 8. Nach beendeter Kupplung wird der neue Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Es.stellt nach dem Trocknen ein gelbes Pulver dar, das sieh in Wasser mit gelber Farbe löst.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle von 63 g 2-C31-Nitrophenylamino)-4-(4'-sulfophenylamino)-6-methylamino-pyrimidin gleiche Kengen 2-(4'-Sulfophenylamino)-4-(3'«ri4traphenylamino)-6-methylamino-pyrimidin oder 2-Kethylamino-4-(3' -rhi trophenylamino)-6- (4' -sulf ophenylamino)-pyrimidin verwendet werden.
009887/1859
20,3 g 3, 4'-Diaminodiphenyl-l,l'-disulfimid-4-sulfonsäure werden in 400 ml Wasser neutral gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 3G$iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zur Lösung von 56,7 g 2-[6I-Sulfo-3'-(2",6"-dichlorpyrimidyl-4"-amino)-phenylamino]-4-(4'-sulfophenylamino)-6-amino-pyrimidin in ICGO ml Wasser (als Natriumsalz), gegeben. Durch gleichzeitiges Zutropfen von Natriumcarbonatlösung wird dafür gesorgt, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches nicht unter S-sinkt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid zur Abscheidung gebracht, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60-70°, stel1t der Farbstoff ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Baumwolle wird mit diesem Farbstoff, z.B. nach dem in Beispiel410 beschriebenen Verfahren in gut nassechten gelben Tönen gefäbt. Gelbe Reaktivfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst
009887/1659
gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle XX aufgeführten Tetrazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Tabelle XX
Bei
spiel
No.
Tetrazokomponente I
Kupplungskomponente
415 2,3'-Diaminodiphenyl-l,l'-
disulfimid
2-[6'-Sulfo-3'-(2",5",6"-
trichlorpyrimidyl-4"-amino)-
phenylamino]-4-(2', 4'-di-
sulfophenylamino)-6-methyl-
aminopyrimidin
416 3,3'-Diaminodiphenylsulfon do.
41? 4, 4'-Diaminodiphenylmethan do.
413 4,4'-Diaminodiphenylketon do.
419 3,3'-Diaminodiphenyl-l,l'-
disulfimid-4'-sulfonsäure
.2-[3'-(2",5",6"-Trichlor-
pyrimidyl-4"-amino)-phenyl- i
amino]-4-(21,5'-disulfo- !
phenylamino)-6-aminopyrimi- ι
din
.420 2,3'-Diamino-4-chlordiphenyl-
ljl'-disulfimid
do.
421 2,2'-Diamino-4,4·-dichlor-
diphenylsulfid
do.
422 2,2'-Diamino-4,4'-dichlor-
diphenylsulfoxyd
do.
423 4,4'-Diaminodiphenyl-3-
sulfonsäure
do.
009887/1659
Beispiel 424
SO3H NHCH3
SO3H
30,6 g 4-Acetylamino-4'-aminodiphenyl-3'-sulfonsäure werden als .Natriumsalz in 50C ml Wasser gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 30jfiger Salzsäure und 6.9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 abgestumpfte Diazoniumsuspension gibt man portionen weise zu einer Lösung von 43 g 2-(3'-Sulfophenylamino)-4-(3'-sulfophenylamino)-6-amino-pyrimidin in 800 ml Wasser unter gleichzeitiger Zugabe von 20 g Natriumcarbonat. Nach beendeter Kupplung versetzt man das Kupplungsgemisch mit soviel Aetznatron, dass eine 5jiige Alkalilösung entsteht, und erwärmt auf 70-80° bis zur vollständigen Verseifung des Acetylaminofarbstoffes. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert., Der Farbstoff wird durch Zngabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60-70° getrocknet.
35,6 g des so erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes werden in 900 ml Wasser neutral gelöst, mit 3,5 g Natriumnitrit versetzt, worauf man die erhaltene gelbe Lösung zu 15 ml 10 n.-Salzsäure in 200 ml Wasser tropft. Die gelbe, kongosaure Diazoniummischung gibt man alsdann langsam zu einer neutralen Suspension
009887/165«
ORIGINAL INSPECTED
von 33,7 g 2-(2',4I-Disulfophenylamino)-4-[6l-sulfo-3l-(4"-chlor-6"-amino-lll,3",5tl-triazinyl-2u-amino)-phenylamino]-6-methylamino-pyrimidin in 500 ml Wasser und kuppelt unter Zugabe von Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von S. Der neue Farbstoff wird zur Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 6C° getrocknet. Es stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle nach dem in Beispiel 41C beschriebenen Verfahren in nassechten gelben Tönen färbt.
Weitere gelbe Disazopyrimidinfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise, anstelle der darin erwähnten Komponenten je äquivalente Kengen der in der folgenden Tabelle XXI aufgeführten Diazo-, ersten und zweiten Kupplungskomponente verwendet.
009887/1659
- 143 -
Tabelle XXI
Btt-
splel
«β.
Ofazokoapontflti ertteKupplungskoiponetit« I 1
zielte Kupplungskomponente ;
I
425 3-Acetylaufno-3'-aalno41phenyI-
l.l'-disulffiid-i'-iulfonsäure
2-(4'-SulfophenyUiinoM-(4'-su1fo-
pheny1aiino)-6-ailnopyriiidin
2-(2',4'-01suifophenyla«1no)-
4-[3l-(2",5",6Mrichlorpyri-
■ldyl-4"-ailno)-phenylaiiino]-
6-aiinopyriitdin
428 4-AcityiMfno-4>-ailMdl*hMyl-
3'-»«lf»niiure
do. do. j
427 de. do. 2-(2',4'-0lsulfophenyUiiiino)- ■
4-(3|.(4",6M-d1chlortria2lnyl-
2"-aitno)-phtnylämino]-6-amino-;
pyrliidin ;
428 do. 2-(3'-SulfophenylaiinoM-(3'-sulfo-
ptitnylailno)-6-(3'-sulfophenylj«ino)-
pyrllldin
2-[4'-(2",6"-Dich)orpyrin;ldyl- ·
4"-aifno)-pheny!anino]-4-
(4'-sulfophenylai«ino)-E-inethy1-;
ailnopyrlildin :
429 3-Acttrtai(no-3'>aiinodiphenyl-
1,11^tSvIf iitd-4'-sulfonsiure
do. do.
009887/1659
BAD ORIGINAL Beispiel 430
HO3S
SO3H HO3S
NHCH2CH2NH
37.7 g der Verbindung der Formel
NHCH2CH2NH ^
werden in 500 ml Aceton gelöst und mit 500 ml Wasser und 20 g
Natriumbicarbonat versetzt. Zu diesem Reaktionsgemisch lässt man eine Lösung von 38,3 g diazotierter 2-Naphthylamin-l,5,7-trisulfonsäure zufliessen und rtihrt das Gemisch, bis die Kupplung beendet ist. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der gebildete
009887/1659
Farbstoff ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40-50° wird ein braungelbes Pulver erhalten» das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle nach dem in Beispiel 410 beschriebenen Verfahren in nassechten gelben Tönen färbt.
Beispiel 431
HO3SHf-Jv^H
47,2 g l-Amino-3-[4l-(4"-8ulfophenylämino)-6t-chlor-ll,3l,5'-triaziny 1-2'-amino!-benzol-6-eulfonsäure werden in 300 ml Wasser, 300 g Eis und 25 ml 3OZiger Salzsäure angerührt und bei 0-5° mit 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zu 3i,8 g des Natriumealzes von 1,3-Bis-[2'-(3"-sulfo-( phenylamino)-4'-amino-pyrimidyl-(6*)-amino]-benzol und 20 g Natriumcarbonat in 700 ml Wasser portionenweise zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausge- ' fällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Er stellt
009887/1659
ORIGINAL INSPECTED
nach dem Trocknen in Vakuum bei 60-70* ein gelb-oranges Pulver dar, das sich in Wasser alt gelber Farbe löst und Baumwolle in nassechten gelben Tönen färbt.
Farbstoffe mit Ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn nan in obigem Beispiel bsi sonst gleicher Arbeltsweise anstelle der darin erwähnten Komponenten je die Äquivalente Menge der in der nachfolgenden Tabelle XXtI aufgeführten Diazo- und zweifach ankuppelbaren Kupplungskomponenten verwendet.
Tabelle XXII
Beispiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente
432 CH2BrCHBrCOHM-^3~ SO3H
NH2
1,3-818-[2'-(4"-SuIfO- ·
phenylamino)-4'-amino- ;
pyr iraldy 1- ( 6') - amino) -
benzol
1,2-Βΐ8-[2·-(2",5"-αΙ-
sulfophenylamino)-4'-
amino-pyrimidyl-(6')-
amino]-Xthan
433 0K do. do.
CL liH«
Cl.
434
435 .JTv- RN-^VsO3H
009887/1BB9
Beispiel 436
HO3S-,
SO3H NH-"' ·
35,7 g 4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure werden in 500 ml Wasser.neutral gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 3O7„iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Dann gibt man die erhaltene Diazoniumsuspension bei Raumtemperatur zu einer wässrigen Suspension von 51,9 g 2-(3'-Sulfophenylamino)-4-[3l-(2M,6"-dichlorpyrimidyl-4M-amino)-phenylamino]-6-amino-pyrimidin und 30 g Natriumcarbonat. Aus dem Kupplungsgemisch fällt der Farbstoff teilweise aus. Er wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er färbt Baumwolle und Zellwolle in gelbstichig roten gut nassechten Tönen.
Disazofarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der darin erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der fplgenden Tabelle XXIII aufgeführten Aminoazoverbindungen und Kupplungskomponenten verwendet.
009887/1659
Tabelle XXIII
Beispiel Aminoazoverbindung | Kupplungskomponente Farbton
Nr. ! j
SO H
de.
"V so η
Cl
NH
SOH 3
SOH
CI
SO H
«Η- {J- SO3H
rotstUhlg-.qelb
do.
do.
Beispiel 441
In ein Färbebad, das in SOOO ml Wasser 1 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes, 5 g Natriumsulfat und 3 ml 40%ige Essigsäure enthält, geht man bei 50* mit 100 g gut vorgenetzter Wolle ein, treibt das Bad innerhalb 15 Minuten zum Sieden und
009887/1659
kocht es noch 1 Stunde, Man erhält unter vollständiger Erschöpfung der Flotte eine sehr reine gelbe Wollfärbung, die sich durch gute Lichtechtheit und hervorragende Nassechtheiten auszeichnet.
Beispiel 442
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 1 g des nach Beispiel 188 erhaltenen Farbstoffes und 3 ml 85%ige Ameisensäure ent-( hält, geht man bei 40° mit 100 g "Banlon-®Trikot ein. Unter gutem Umrtthren treibt man das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbt während einer Stunde beim Siedepunkt. Die gefärbte Ware wird dann sorgfältig gespUlt und getrocknet. Man erhält eine reine brillante gelbe Färbung, die farbstark, vollkommen gleichmässig und vor allem nicht streifig ist und die eine gute Licht-, Wasser-, Schweiss-, Reib- und Waschechtheit bei 50° ausweist.
Beispiel 443
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 1 g des nach Beispiel 265 erhaltenen Farbstoffes, 2 g eines hoch hydroxyäthylierten Reaktionsproduktes aus einem Polyamin und Styroloxyd sowie 3 g Ammoniumsulfat enthält, geht man bei 40° mit 100 g Perlongewebe ein. Unter gutem Umrlihren erhitzt man das Bad innerhalb 30 Minuten in einem geschlossenen Gefäss auf 120° und färbt eine Stunde lang bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen wird die gefärbte Ware zuerst mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespUlt und ge-
009887/1659 0R1G1NAL
trocknet. Auf diese Weise erhält man eine farbstarke, vollkommen gleichmässige, brillante scharlachrote Färbung mit sehr guter Licht-, Reib-, Wasser-, Schweiss- und Waschechtheit.
009887/1659

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazo- bzw. Tetrazoverbindungen aus aromatischen Mono- bzw. Diaminen mit
1 Aequivalent einer in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls substituierten 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindung bzw.
2 Aequivalenten gleicher oder verschiedener solcher 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungen oder 1 Aequivalent einer solchen
fe 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung und 1 Aequivalent einer beliebigen anderen Kupplungskomponente kuppelt und, wenn die Kupplungskomponenten diazotierbare Aminogruppen aufweisen, die erhaltenen Amino-azo-pyrimidinfarbstoffe gegebenenfalls anschliessend diazotiert und erneut mit einer beliebigen Kupplungskomponente kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden, dass der Endfarbstoff mindestens eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachnde Gruppe und mindestens drei nicht miteinander kondensierte Ringe, aufweist.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Diazoniumverbindung eines gegebenenfalls eine Arylazogruppe aufweisenden carbo- oder heterocyclischen Arylamins mit einer in 5-Stellung ankuppelbaren, gegebenenfalls weitersubstituierten, 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung, die am Stickstoff mindestens einer Aminogruppe des Pyrimidinkernes einen Arylrest enthält, kuppelt.
009887/1659
- ,l
Untertagen "·<-- ~
3. ' Verfahren gemäss Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrazoniumverbindung aus einer Diaminodiphenylverbindung, deren Benzolkerne direkt oder über ein Brückenglied verbunden sind, mit 2 Aequivalenten gleicher in 5-Stellung ankuppelbarer gegebenenfalls substituierter 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindungenj die am Stickstoff mindestens einer Aminogruppe des Pyrimidinringes einen Sulfoarylrest enthalten, kuppelt.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Aequivalente gleicher oder voneinander verschiedener Diazoniumverbindungen von carbo- oder heterocyclischen Arylaminen mit einer Kupplungskomponente kuppelt, die zwei in 5-Stellung ankuppelbare, gegebenenfalls substituierte 2,4,6-Triaminopyrimidingruppierungen aufweist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung eines carbo- oder heterocyclischen Arylamins mit einer in 5-Stellung kuppelbaren, an einem Aminstickstoff eine diazotierbare Aminoarylgruppe aufweisenden 2,4,6-Triaminopyrimidinverbindung kuppelt, die erhaltene Aminoazoverbindung weiterdiazotiert und mit einer in o-Stellung zu einer Hydroxylgruppe oder Aminogruppe kuppelnden Kupplungskomponente umsetzt.
009887/1659
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden kzopyrimidinfarbstoff mit einem Acylierungsmittel, das im Acylrest mindestens einen unter Färbebedingungen als Anion abspaltbaren Rest oder eine additionsfähige Mehrfachbindung wie eine zwei- oder dreifache Kohlenstoffbindung, aufweist, umsetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Azopyrimidinfarbstoff, der in einem Benzolkern mindestens ein ersetzbares Wasserstoffatom enthält, mit einem Carbonsäure-N-methylolamid oder mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Abkömmling dieser Methylolverbindung umsetzt.
3. Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, welche mindestens eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende wasserlöslichmachende Gruppe und mindestens drei nicht miteinander kondensierte Ringe aufweisen.
9. Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Material, besonders von Polyamid und Cellulose enthaltendem Textilmaterial, gekennzeichnet,durch die Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs S.
009887/1659
DE1719080A 1967-01-09 1968-01-08 Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1719080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31667A CH480410A (de) 1967-01-09 1967-01-09 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719080A1 true DE1719080A1 (de) 1971-02-11
DE1719080B2 DE1719080B2 (de) 1974-09-19
DE1719080C3 DE1719080C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=4184224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719080A Expired DE1719080C3 (de) 1967-01-09 1968-01-08 Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3598801A (de)
BE (1) BE709052A (de)
CH (1) CH480410A (de)
DE (1) DE1719080C3 (de)
ES (1) ES349012A1 (de)
FR (1) FR1551400A (de)
GB (1) GB1217272A (de)
NL (1) NL6800266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035172A2 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben der Wolle von Pelzfellen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561757A5 (de) * 1970-04-23 1975-05-15 Ciba Geigy Ag
US4145341A (en) * 1973-01-19 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble azo dyes containing diaminopyrimidine coupler components
DE2426180A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
US4370431A (en) * 1980-08-20 1983-01-25 Ciba-Geigy Corporation Process for coloring fibre forming polyamides in the melt with azo pigments
EP0048538A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-31 Imperial Chemical Industries Plc Azofarbstoffe
US4900813A (en) * 1987-07-02 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component
KR20110010824A (ko) 2003-01-14 2011-02-07 아레나 파마슈티칼스, 인크. 대사 조절제로서의 1,2,3-삼치환된 아릴 및 헤테로아릴 유도체, 및 당뇨병 및 고혈당증을 비롯한 이에 관련된 장애의 예방 및 치료
AR045047A1 (es) 2003-07-11 2005-10-12 Arena Pharm Inc Derivados arilo y heteroarilo trisustituidos como moduladores del metabolismo y de la profilaxis y tratamiento de desordenes relacionados con los mismos
PE20060530A1 (es) * 2004-06-04 2006-06-28 Arena Pharm Inc Aril y heteroaril derivados sustituidos como moduladores del metabolismo de la glucosa
MY148521A (en) * 2005-01-10 2013-04-30 Arena Pharm Inc Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
DOP2006000010A (es) 2005-01-10 2006-07-31 Arena Pharm Inc Procedimiento para preparar eteres aromáticos
GB0602687D0 (en) * 2006-02-10 2006-03-22 Avecia Inkjet Ltd Ink-jet printing using disazo dyes
TW200811140A (en) * 2006-07-06 2008-03-01 Arena Pharm Inc Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
TW200811147A (en) * 2006-07-06 2008-03-01 Arena Pharm Inc Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
CN101528857B (zh) * 2006-10-25 2013-07-17 西巴控股有限公司 用于聚合物本体着色的单偶氮着色剂
BRPI0717624B1 (pt) * 2006-10-25 2017-03-14 Ciba Holding Inc material de elevado peso molecular colorido em massa, seu processo de coloração, corantes monoazo, mistura ou solução sólida, e seu uso
US8013045B2 (en) * 2006-10-25 2011-09-06 BASF SE Ludwigshafen Monoazo colorants for mass-colouring of polymers
EP3378854B1 (de) 2010-01-27 2022-12-21 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur herstellung von (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluormethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta[b]indol-3-yl)essigsäure und salzen davon
US10894787B2 (en) 2010-09-22 2021-01-19 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto
MX2021011472A (es) 2015-01-06 2022-08-17 Arena Pharm Inc Metodos de condiciones de tratamiento relacionadas con el receptor s1p1.
KR102603199B1 (ko) 2015-06-22 2023-11-16 아레나 파마슈티칼스, 인크. S1p1 수용체-관련 장애에서의 사용을 위한 (r)-2-(7-(4-시클로펜틸-3-(트리플루오로메틸)벤질옥시)-1,2,3,4-테트라히드로시클로-펜타[b]인돌-3-일)아세트산 (화합물 1)의 결정성 l-아르기닌 염
CN106398301A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 江苏德美科化工有限公司 一种含氟、氯元素的活性黄染料化合物及其制备方法
WO2018151873A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035172A2 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben der Wolle von Pelzfellen
EP0035172A3 (de) * 1980-02-29 1982-04-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben der Wolle von Pelzfellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1551400A (de) 1968-12-27
BE709052A (de) 1968-07-08
NL6800266A (de) 1968-07-10
ES349012A1 (es) 1969-04-01
DE1719080B2 (de) 1974-09-19
US3598801A (en) 1971-08-10
GB1217272A (en) 1970-12-31
CH480410A (de) 1969-10-31
DE1719080C3 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE1644203C3 (de)
DE2818654A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE2851787A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0586331B1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
DE3914628A1 (de) Polyfunktionelle faserreaktive farbstoffe
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE2825594A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
CH366611A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2237006A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2745831A1 (de) Faserreaktive phthalocyaninazofarbstoffe
DE1769250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE1924570B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken
DE3039137A1 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE2924000C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0037986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1769250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee