DE1769250B2 - Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1769250B2
DE1769250B2 DE19681769250 DE1769250A DE1769250B2 DE 1769250 B2 DE1769250 B2 DE 1769250B2 DE 19681769250 DE19681769250 DE 19681769250 DE 1769250 A DE1769250 A DE 1769250A DE 1769250 B2 DE1769250 B2 DE 1769250B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
amino
yellow
sodium
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769250
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769250A1 (de
DE1769250C3 (de
Inventor
Hans Dr. Ackermann
Fabio Dr. Basel Beffa
Paul Dr. Lienhard
Herbert Dr. Seiler
Hans Dr. Riehen Wegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH31667A external-priority patent/CH480410A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1769250A1 publication Critical patent/DE1769250A1/de
Publication of DE1769250B2 publication Critical patent/DE1769250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769250C3 publication Critical patent/DE1769250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

/ >-Q2-R,
N=N " '5
Q3-R3
in der von Q1, Q2 und Q3 ein Q eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke, ein zweites Q eine Sauerstoff- oder —NH-Brücke und das dritte Q die
— NH-Brücke und von R1, R2 und R3 ein R ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylrest und die zwei anderen R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest sind bzw. mit 2 Äquivalenten gleicher oder verschiedener solcher 2,4,6-trisubstituierter Pyrimidinverbindungen kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden, daß die Endfarbstoffe 1 bis 7 in Wasser sauer dissoziierende, sa'zbildende, wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen.
2. Verfahi en gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines gegebenenfalls eine Phenylazogruppe aufweisenden Arylamins mit einer in 5-Stellung ankuppelbaren 2,4,6-tri-substituierten Pyrimidinverbindung der im Anspruch 1 angegebenen Formel, in der von Q1, Q2 und Q3 ein Q die Sauerstoffbrücke und die anderen zwei Q die —NH-Brücke sind und R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tetrazoniumverbindung aus einer Diaminodiphenylverbindung, deren benzolkerne direkt oder über ein Brückenglied verbunden sind, mit 2 Äquivalenten gleicher, in 5-Stellung ankuppelbarer 2,4,6-tri-substituierter Pyrimidinverbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel, in der von Q1, Q2 und Q3 ein Q die Sauerstoffbrücke und die anderen zwei Q die
— NH-Brücke und von R1, R2 und R3 ein R ein Sulfoarylrest und die anderen R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste sind, kuppelt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Azopyrimidinfarbstoff mit einem Acylierungsmittel, das im Acylrest mindestens einen unter Färbebedingungen als Anion abspaltbaren Rest oder eine additionsfähige Mehrfachbindung aufweist, umsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man einen in einem Benzolkern mindestens ein austauschbares Wasserstoffatom aufweisenden Azopyrimidinfarbstoff mit einem Carbonsäure-N-mcthylolamid oder einem reaktionsfähigen funktionellen Abkömmling dieser Methylolverbindung umsetzt.
6. Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Material, besonders von Polyamid und Cellulose enthaltendem Textilmaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 5.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Azopyrimidinfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von organischem Material, besonders zum Färben von polyamid- und cellulosehaltigen! Fasermaterial.
Man erhält die technisch wertvollen, wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffe, wenn man die Diazo- bzw. Tetrazoverbindung eines aromatischen Mono- bzw. Diamins mit 1 Äquivalent einer in 5-Stellung ankuppelbaren 2,4,6-trisubstituierten Pyrimidinverbindung der allgemeinen Formel I
O1-R1
J-N
VN
Q3-R3
in der von Q1, Q2 und Q3 ein Q eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke, ein zweites Q eine Sauerstoff- oder — NH-Brücke und das dritte Q die —NH-Brücke und von R1, R2 und R3 ein R ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylrest und die anderen zwei R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest sind, bzw. im Falle von Tetrazoverbindungen mit 2 Äquivalenten der gleichen oder zweier verschiedener derartiger 2,4,6-trisubstituierten Pyrimidinverbindungen kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden, daß die Endfarbstoffe 1 bis 7 in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen.
In Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen sind in erster Linie die Sulfonsäuregruppe, daneben aber auch die Carboxylgruppe, aeylierte Sulfonsäureamidgruppen, wie Phenyldisulfimid- bzw. Phenylcarbonylsulfimidgruppen sowie Sulfat-, Sulfin-, Phosphin- oder Phosphonsäuregruppen. Sowohl Diazo- als Kupplungskomponenten können diese wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten.
Aus der USA.-Patentschrift 30 42 648 sind bereits 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidinverbindungen bekannt, die drei nicht miteinander kondensierte Ringe enthalten, die jedoch keine in Wasser sauer dissoziierende Gruppen aufweisen und als Substituenten R (s. Formel I) entweder Wasserstoff oder niedere Alkyl- oder Alkenylgruppen aufweisen, während in den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung mindestens eines der Symbole R einen Aryl- oder Aralkylrest bedeutet.
Diese Verbindungen sind zum Färben von PoIyacrylnitrilfasern und nicht zum Färben von Polyamid geeignet. Durch diesen Stand der Technik kann die erfindungsgemäße Lehre nicht nahegelegt werden, da die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen in ihren färberischen Eigenschaften selbst den gemäß
der USA,-Patentschrift 3042 648 hergestellten Verbindungen, die durch Einführung saurer wasserlöslichmachender Gruppen modifiziert wurden, erheblich überlegen sind. So zeigen die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine höhere Farbstärke und Brillanz, und die neuen Farbstoffe weisen auch ein höheres Sehvermögen auf, als die genannten modifizierten Farbstoffe.
Aus der DT-AS 10 85 987 sind ebenfalls bereits 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidinverbindungen bekannt, die drei nicht miteinander kondensierte Ringe enthalten, aber die jedoch keine in Wasser sauer dissoziierende Gruppe aufweisen. Durch ihre in ortho-Stellung zur Azobrücke stehende Hydroxylgruppe ergeben sie jedoch Färbungen mit befriedigenden Echtheiten erst nachdem sie metallisiert wurden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Diazoverbindungen können sich von beliebigen diazotierbaren aromatischen Monoaminen der carbocyclischen wie auch der heterocyclischen Reihe ableiten. Carbocyclische Diazoverbindungen können beispielsweise der Benzol-, Naphthalin- und Anthracenreihe angehören. Neben der Diazoniumgruppe können sie in Wasser sauer dissoziierende Gruppen und gegebenenfalls weitere in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen, nämlich Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom; Cyan- oder Nitrogruppen; niedere Alkylgruppen; substituierte Alkylgruppen, z.B. Perfluoralkylgruppen, wie die Trifluormethylgruppe, ferner Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Niedcralkanoyloxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Cyanalkylgruppcn; Äthergruppen, vorzugsweise niedere Alkoxy- und Phenyloxygruppen; Thioäthergruppen. wie niedere Alkykhio- und gegebenenfalls ringsubstituierte Phenylthiogruppen; niedere Alkanoyl-, Benzoyl-, Carbalkoxy-, Carbphenyloxy-, Alkylsulfonyl- oder Phenylsulfonylgruppen; Phenyl-, Alkylphenyl-, HaIogcnphenyl-oxysulfonylgruppen; gegebenenfalls durch aliphatische. benzylische, phenylischc oder heterocyclische Gruppen substituierte Aminogruppen; niedere Alkanoylamino- und Alkenoylaminogruppen, wie Acetylamino-. Chloracetylamino-, Brompropionylamino-, Dibrompropionylamino-, Acroylamino-, Chloracroylamino-, Bromacroylamino-, Dibromacroylaminogruppen; Benzoylaminogruppen, Carbalkoxyaminogruppen, Alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylaminogruppen, N-(Niederalkanoyl- oder Benzoyl)-N-alkylaminogruppcn, Chloracetylaminomethyl-, Acryolaminomethyl- oder Chloracroylaminomcthylgruppen, gegebenenfalls am Stickstoff mono- oder di-substituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsüurcamidgruppen, besonders N-mono- oder Ν,Ν-Dialkyl-carbonsäure- oder -sulfonsäurcamidgruppen sowie Phenylazogruppen. Dabei nehmen Phenylazogruppen vorzugsweise die p-Stellung zu der an einem Benzolring befindlichen Diazoniumgruppe ein. Ein derart substituierter Benzolring kann den Bestandteil eines kondensierten Ringsystems bilden, beispielsweise eines Naphthalin- oder Bcnztriuzolrings. In den oben aufgezählten Substituenten allfällig vorhandene aromalische Ringe können gleichartig substituiert sein.
Als heterocyclische Diazokomponenten kommen primäre diazotierbare Amine vor allem 5- oder 6gliedriger, besonders N-haltigcr Heterocyclen aromatischen Charakters in Betracht, die beispielsweise die Pyrrol-, Pyrazol-, Thiazol-, Oxdiazol-. Thiodiazol-, Triazol-, Tetrazol- oder Pyridinreihc angehören. Auch Amine mehrkerniger kondensierter Heterocyclen können verwendet werden, die dann vorzugsweise einen anneliierten Benzolring aufweisen, wie beispielsweise die gegebenenfalls substituierten Benzthiazol-, Indok lndazol-, Benztriazol- oder Chinolinringe. Diese ein- oder mehrkernigen heterocyclischen Diazokomponenten können ebenfalls in Azofarbstoffen übliche Substituenten der oben aufgezählten Art, besonders Halogene, Pseudohalogene, wie Cyan- oder Rhodangruppen, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulfonyl- und gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppen sowie auch Phenylazogruppen aufweisen.
Als Tetrazoverb indungen aromatischer Diamine verwendet man beispielsweise tetrazotierte Phenylendiamine, Diamino-diphenyle oder Diamino-diphenylderivate, deren Benzolkerne vorgängig genannte Substituenten enthalten können. In den Diaminodiphenylderivaten können die Benzolkerne über ein zweiwertiges Brückenglied verbunden sein. Brückenglied sind zweibindige Atome, wie Sauerstoff oder Schwefel, oder zweibindige Gruppen. Als zweiwertige Gruppen sind beispielsweise die unsubstituierte oder substituicrte Iminogruppe, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise niedere, geradkettige oder verzweigte Alkylenreste, wie die Methylen-, 1,2-Äthylen- oder 2,2-Propylengruppe, die !,l-Cyclohcxylengruppc oder niedere Alkenylenreste, wie die Vinylengruppc, ferner Acylreste, die von einer anorganischen oder organischen zweibasischen Säure abgeleitet sein können, zu nennen. Es handelt sich besonders um die Reste —CO—,—SO—,-SO2-anorganischer Säuren und beispielsweise um die Reste gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren, wie der Oxalsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, oder um die Reste cyclischer, z. B. aromatischer Dicarbonsäuren, wie der Tere- oder Isophthalsäure oder der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
Als weitere zweiwertige Brückengruppen seien z. B.
—N=N-
-SO2O-
-SO2-N-
— SO2-N- SO2-
— SO2-N-CO-
i
W
—N—CO-
W
—Ν— CO— N —
W W'
SO2-N · Q ■ N-SO2-W'
ι
W
— SO,O-
-0—SO,
erwähnt, wobei W und W je Wasserstoff oder einen 5 niederen Alkylrest und Q eine Alkylengruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Äthylenoder Propylengruppe, oder eine Cycloalkylengruppc. wie ciie Cyclohexylengruppe oder eine Arylengruppe, wie eine Phenylengruppe, bedeuten. ι ο
Besonders leicht zugängliche und daher bevorzugte Tetrazoverbindungen sind neben den p- und m-Phenylendiaminen und den 4,4-Diaminodiphenylverbindungen die Diaminodiphenylderivate mit
— O— —S— -CH2- '5
CH3
CH,
-CH2CH2- -CH=CH-
— CO— -SO2-
-SO2-NH-SO2-
-SO2NH- —NH-CO- oder
— NH-CO —NH-
ais Brückenglied. Als solche Diamine seien beispiels- 3° weise genannt:
m- und p-Phenylendiamin,
Benzidin,
Tolidine, 35
Dianisidin,
4,4'-Diaminoslilbcn,
3,3'-Diamino-benzophenon.
4,4'-Diaminodiphcnylsulfon,
3,3'-Diamino-diphenylsulfon, 40
2,2'-Diamino-diphenylsulfon,
4,4'-Diamino-diphenylsulfid,
2,2'-Diamino-diphenylsulfid,
4,4'-Diamino-dibenzoldisulfimid,
4,4'-Diamino-diphenylmethan, 45
4,4'-Diamino-diphenyläther,
2,2-Bis-(4'-aminophenyl)-propan, 4,4'-Diamino-diphenylharnstoff, 3,3'-Diaminodibenzolsulfimid,
1 -Amino-4-(4'-amino-bcnzoylaniino)-benzol so- 50 wie deren Subslilulionsproduktc. wie beispielsweise
M-Diamino-benzol-S-sulfonsäure, lJ-DiaminobenzoM-sulfonsäure.
1,4-Diamino-3-nitro-benzol, 55
4,4'-Diamino-diphcnyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diamino-diphenyl-2,2'-disulfonsäurc, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy-diphcnyl-2.2'-disulfonsäure,
3,3'-Diamino-4,4'-dichlor-bcnzophcnon. 60
4.4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurc. 4.4'-Diamino-dibcnzyl-2,2'-disulfonsäure. 2.2'-Diamino-4,4'-dichlor-diphcnylsulfid. 2,2'-Diamino-4,4'-dichlordiphenylsulfon, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlor-diphcnyl, 65
4,4 '-Diamino-3,3-dichlordiphcny !methan. l-Amino-4-(4'-aminoben7oylaininol-ben/.ol-3-sulfonsäure.
4,3'-Diamino-diphenylharnsloff-3-sulfonsüure.
ferner das
2,2'-Bis-[4'-(2"-an-iinophenyl-sulfonyloxy)-
phenyl]-propan.
Zwecks Erzielung der erwünschten Naßechlheits- und Lichtechtheitseigenschaftcn muß in den erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinvcrbindungen der Formel I mindestens ein R ein gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Naphthylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe sein, die über eine Sauerstoff-, Schwefel- oder vorzugsweise eine —NH-Brücke an den Pyrimidinkern gebunden sind.
Kohlenwasserstoffreste in der Bedeutung von R1, R2 und R3 sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 8, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexyl- oder MethylcycJohexylgruppe. Phenalkylgruppen wie die Benzylgruppe und die homocyclischen Arylgruppen Phenyl-. Diphenyl-, Phenalkylphenyl- oder Naphthylgruppen.
Sind die aliphatischen und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste substituiert, so sind ■- besonders für die Alkylreste — Substituenten die Hydroxyl-, Cyan- oder Sulfonsäuregruppe, niedere Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogene, wie Chlor oder Brom.
Sind Benzolringe der aromatischen oder phenylaliphatischen Pyrimidinsubstituenten weitersubstituiert, dann enthalten sie ebenfalls die in Azofarbstoffen üblichen, eingangs aufgezählten Substiluenten, beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Nitrogruppen, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-. Phenoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, niedere Alkanoylamino- oder gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen N-mono- oder Ν,Ν-disubstituicrte Sulfonsäureamidgruppen sowie Sulfonsäurcgruppen.
Inerfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinverbindungen sind die Substituenten R1, R2 und R3 vorzugsweise über Sauerstoff- und -NH-Brücken an den Pyrimidinkern gebunden.
Besonders wertvolle Mono- bzw. Disazopyrimidinfarbstoffe. die sich unter anderem durch gute Zugänglichkeit und sehr hohe Affinität zu Polyamidfasern sowie durch gute Stabilität im kochenden Färbebad auszeichnen, erhält man durch Kupplung der Diazoniumverbindung eines gegebenenfalls eine Arylazogruppe aufweisenden Arylamins mit einer solchen in 5-Stellung ankuppelbaren Pyrimidinverbindung der Formel I, in der von Q1, Q2 und Q3 ein Q die Sauerstoffbrücke und die anderen zwei Q — NH-Brücken bedeuten und Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise jedoch von R1, R2 und R3 mindestens ein R einen über eine —NH-Brücke an dem Pyrimidinkern gebundenen Arylrest bedeutet.
Bevorzugte Kupplungsprodukte leiten sich demnach von 2A6-tri-substituierlen Pyrimidinverbindungen der Formel II ab
0,'-R1'
(II)
Q3-R3'
in der von Q1'. Qi und Qi ein Q' eine Sauersloffbrücke
r.
und die anderen zwei Q' eine —NH-Brücke und von RJ, K'2 und Rj ein R' einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest und die anderen R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phcnalkyl-. Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellen. Bedeuten Rj. Rj und R3 in der Formel Il einen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, so kann dieser als bevorzugte Substituenten Halogene, wie Fluor oder Chlor, Sulfonsäuregruppen. niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen aufweisen. Wenn R,', R, oder R3 einen Alkylrest bedeuten, so weist dieser vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomc auf. 1st dieser Alkylrest substituiert, so kommen als Substiluenten besonders Hydroxyl-, niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppc. oder Halogene wie Chlor oder Brom, in Frage. Als Cycloalkyl- und Phenalkylgruppen stellen RJ. R'2 oder Rj vorzugsweise die Cyclohexyl- oder Methylcyclohexyl- bzw. die Benzylgruppe dar.
Falls die erfindungsgemäß verwendete Tetrazoniumverbindung aus einer Diamino-diphenylverbindung entsteht, deren Benzolkcrne direkt oder über ein Brückenglied verbunden sind, so wird diese Verbindung vorzugsweise mit 2 Äquivalenten gleicher in 5 Stellung ankuppelbarer, 2.4,6-tri-substituierter Pyrimidinverbindungen der Forme! I gekuppelt. Zu diesem Zweck eignen sich besonders Pyrimidine der Formel 1. in der von Q1. Q2 und Q3 ein Q die Sauerstoffbindung und die anderen zwei Q die — N H-Brücke und von R1. R2 und R3 eines einen Sulfoarylrest und die anderen R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste bedeuten.
An Stelle von 2 Äquivalenten gleicher Pyrimidine kann man die Tetrazoverbindung aber auch in beliebiger geeigneter Reihenfolge mit je einem Äquivalent von zwei verschiedenen, in 5-Stellung ankuppclbaren 2,4.6-tri-substituierten Pyrimidinverbindungen der Formel 1 umsetzen.
Neben den oben aufgezählten, in Azofarbstoffen üblichen Substituenten können die erfindungsgemäßen Azopyrimidinfarbstoffc auch sogenannte faserreaktive Gruppierungen enthalten, d.h. Gruppen, die mit gewissen Faserarten, wie Wolle oder besonders Cellulosefasern. eine chemische Bindung eingehen können.
Derartige Gruppierungen sind direkt oder über Brückengiieder. wie Sauerstoff. Schwefel, vorzugsweise jedoch über eine Amino-, eine niedere Alkylamino-. Amidomethylen, eine Sulfonylamino-. eine Carbonylamino- oder eine Ureidogruppe. an einen so aromatischen Ring des Farbstoffgerüstes gebunden und können durch übliche Umwandlungsreaktionen während verschiedener Stufen der Herstellung der neuen Farbstoffe in das Monoazo- oder Polyazomolekül eingeführt werden. Unter üblichen Umwandlungsrcaktionen versteht man beispielsweise die Umsetzung einer eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Komponente mit einer Verbindung, die außer dem reagierenden Substituenten mindestens einen weiteren, unter Färbebedingungen als Anion abspaltbaren Rest oder aber eine additionsfähige Mehrfachbindung aufweist. Als Anion abspaltbare Substituenlen sind in erster Linie bewegliche Halogenatome, vorzugsweise Chlor oder auch Brom und Fluor, die ihre Beweglichkeit beispielsweise der Bindung an .<- oder //-Kohlenstoffatome in negativ substituierten aliphatischen Resten, der Anwesenheit elcktrophilcr Substituenten in o- und oder p-Stcllung in aromatischen Resten oder der Anwesenheit tertiärer Ringsticksloffatomc in Heterocyclen aromatischen Charakters, vorzugsweise von 6gliedrigen Heterocyclen mit mindestens zwei tertiären Ringstickstoffatomen, verdanken. Weitere als Anion abspaltbare, bewegliche Substituenlen sind mit starken Säuren veresterte Hydroxylgruppen aliphatischer, in /v'-Stellung elektrophil substituierter Reste, beispielsweise mit Schwefelsäure veresterte ff-Hydroxyalkyl-sulfonyl- oder -sulfamylgruppen.
Als additionsfähige Mehrfachbindung kommt z. B. die in Nachbarstellung zu einer elektrophilen Gruppe befindliche
-C=C-
— C=C- -Gruppe
in Betracht; Beispiele additionsfähiger, faserreaktiver Gruppierungen sind die Vinylsulfongruppc. der Acroyl- oder Methacroylrest sowie der Säurcrcsl der Propiolsäure. Vorzugsweise werden die faserreaktiven Gruppierungen in die Endstoffe eingeführt, beispielsweise indem man acylierbare Aminogruppen enthaltende Azopyrimidinfarbstoffe mit Säuren oder reaktionsfähigen funktionellen Abkömmlingen dieser Säuren, die im Säurerest eine der oben bezeichneten faserreaktiven Gruppierungen aufweisen, acyliert. Als solche Acylierungsmittel kommen vorzugsweise in Frage:
a) cyclische Kohlensäureimidhalogcnide. wie
«) s-Triazinverbindungen mit mindestens zwei an Kohlcnstoffatome gebundenen Halogenatomen, wie Cyanurchlorid. Cyanurbromid. sowie primäre Kondensationsprodukte aus Cyanurchlorid bzw. Cyanurbromid mit beispielsweise Ammoniak. Aminen. Alkanolen. Alkylmerkaptanen. Phenolen oder Thiophenolen:
l'i) Pyrimidine mit mindestens zwei reaktionsfähige Halogenatome, wie 2,4,6-Trichlor-. 2,4,6-Trifluor- oder 2.4,6-Tribrompyrimidin, die in 5-Stellung beispielsweise durch eine niedere Alkyl-, Alkenyl-. Phenyl-. Carboxyl-, Cyan-. Nitro-, Chlormethyl-. Chlorvinyl-. Carbalkoxy-, Carboxymethyl-, Alkylsulfonyl-, Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppe, vorzugsweise jedoch durch Halogenatome wie Chlor. Brom oder Fluor weitersubstituiert sein können; besonders geeignete Halogenpyrimidine sind 2,4,5,6-Tetrachlor-, 2,4,6-Trifluor-, 2,4,6-Trifluor-5-chlor- oder 2,4,5.6-Tetrabrompyrimidin;
b) Halogenpyrimidincarbonsäurehalogenide. wie 2,4-Dichlorpyrimidin-5- oder -6-carbonsäurechlorid,
c) 2,3 - Dihalogenchinoxalin - carbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2,3 - Dichlor - chinoxalin - 6 - carbonsäurechlorid bzw. -6 - sulfonsäurechlorid,
d) 2-Halogen-benzo-thiazol- bzw. -oxazol-carbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2-Chlorbenzo-thiazol- bzw. -oxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid bzw. -5- oder -6-sulfonsäurechlorid.
509 544/402
176S
ίο
e) Anhydride und Halogenide aliphatischer ungesättigter Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid und Propiolsäurechlorid,
Γ) Anhydride und Halogenide von bewegliche Halogenatome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, wie Chloracetylchlorid, /ι - Chlorpropionsäurechlorid, «,// - Dibrompropionsäurechlorid, u-Chlor- oder /i-Chloracrylsäurechlorid, Chlormaleinsäureanhydrid,/^-Chlorcrotonsäurechlorid bzw. Fluor-nitro- oder Chlornitrobenzoesäurehalogenide oder -sulfonsäurehalogenide, in welchen das Fluor- bzw. das Chloratom in o- und/oder p-Stellung zu der Nitrogruppe steht;
ferner Tetrahalogen-cyclobutan-1 -carbonsäure wie 2 - Chlor - 2,3.3 - trifluor- oder 2,2,3,3 - Tetraftuorcyclobutan - 1 - carbonsäure, Halogenphthalazincarbonsäurehalogenide, wie 1,4 - Dichlor- oder 1,4 - Dibromphthalazin - 6 - carbonsäurechlorid oder -bromid, Halogenchinazolin - carbonsäurehalogenide, wie 2,4-Dichlor-chinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid. Halogen - 6 - pyridazonyl -1 - alkanoyl- oder -1 - benzoylhalogenide, wie 4,5 - Dichlor - 6 - pyridazonyl - 1 - propionylchlorid bzw. -1 - benzoylchlorid und 2 - Äthylamino- oder 2 - Diäthylamino-4 - N - chlorformyl - N - äthylamino - 6 - chlor- oder -6-Puor-s-triazin.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man einen in einem Benzolkern mindestens ein austauschbares Wasserstoffatom aufweisenden Azopyrimidinfarbstoff mit einem Carbonsäure-
1. Monoazofarbstoffe der Formel 111
A1-N=N
N-methylolamid oder einem reaktionsfähigen funk lionellen Abkömmling dieser Methylolverbindunj umsetzt. Als Carbonsäure-N-methylolamide kommer vor allem N-Methylol-chloracetamid, N-Methylol bromacetamid, N - Methylol - <uji- dichlor- oder -di brompropionamid, N - Methylolacrylamid, N - Me ihylol -n- chlor- oder -u - brom - acrylamid, N - Me thylol - benzoesäureamid oder N - Methylol - chlor benzoesüureamid in Betracht. Als reaktionsfähige funktionell Abkömmlinge der Carbonsäure-N-mc thylolamide kommen beispielsweise die entsprechen den N-Chlormethyl- oder N-Brommethylamide ir Frage.
Die Umsetzung mit den austauschbaren ringgebun denen Wasserstoff enthaltenden Azopyrimidinfarb stoffen erfolgt zweckmäßig in saurem Medium, ζ. Β in Gegenwart saurer Kondensationsmittel oder wi< solcher reagierender wasserabspaltender Mittel. Der artige Kondensationsmittel sind beispielsweise kon zentrierte Salzsäure, Chlorzink, Phosphopentoxyd Essigsäureanhydrid, sirupöse Phosphorsäure odei Oleum. Das bevorzugte Kondensationsmittel ist je doch 90% ige bis wasserfreie Schwefelsäure. Di< Reaktionstemperatur kann innerhalb weiter Grenzer schwanken und hängt vor allem von dem verwendeter Kondensationsmittel ab. In konzentrierter Schwefel säure verläuft die Reaktion meist schon bei Raum temperatur rasch und vollständig; in einigen Fäller ist das Arbeiten bei leicht erhöhter Temperatur nötig
Die Verbindungen folgender Klassen werden al: Beispiele besonders wertvoller Gruppen von erfin dungsgemäßen 2,4,6-trisubstituierten Pyrimidin 5-azofarbstoffen erwähnt.
(III)
in der A, 45 Phenoxysulfonylgruppe, eine Gruppe
a) einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder —cpj j^H CO L
j^ die Gruppe
eine Gruppe
— SO,—N
— N
55
00
substituierten Naphthylrest, wobei R4 und R4 je Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine Hydroxyniederalkylgruppe bedeuten;
b) den Phenylrest oder einen Phenylrest, der außer den X—OH-Gruppen durch Halogen, eine Cyan-, Nitro-, niedere Alkyl-. Trifluormethyl-. Hydroxynieder-alkyl-, niedere Alkoxy-nieder-alkyl-, niedere Alkanoyloxy - nieder - alkyl-. Carboxy - nieder - alkyl-, niedere Alkoxycarbonyl-nieder-alkyl-, Cyan-niederalkyl- oder niedere Alkoxygruppe. eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, eine niedere Alkylthio-, eine gegebenenfalls substituierte Phenylthiogruppe. eine niedere Alkanoyl-. niedere Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-. niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyl-. Phenylsulfonyl- oder oder die Gruppe
-X1-N
worin L eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Halogen nieder-alkyl-, Halogen-nieder-alkenyl-. Phenyl- odei HalogenphenylgTuppe und X1 —SO2— oder —CO-bedeuten, R4 die obige Bedeutung hat. R5 einei Phenyl-, niederen Alkanoyl-, niederen Alkoxycarbo nyl-, niederen Alkylsulfonyl- oder einen gegebenenfall substituierten Benzoyl- oder Phenylsulfonylrest, R1 Wasserstoff, eine niedere Alkyl-. Hydroxy-niederalkyl-Cyclohexyk eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-
Phenylsulfonyl- oder Benzoylgruppe, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest, Chlor oder Brom substituierte Phenylgruppc bedeuten, substituiert sein kann;
c) einen Pyridyl-, Chinolyl-. Benztriazolyl-, Benzthiazolyl- oder einen niederen Alkoxy-benzthiazolylrest, Y1 — C— oder -S-, Y2 — O — oder — NH-, Rj' eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, eine wie unter a) definierte Naphthylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogenniedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkylthiogruppen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylgruppe, eine Phenoxy- oder Phenylthiogruppe. die vorgenannte
-X1-N -Gruppe
substituiert sein kann; und R2' und RV je Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Hydroxy-nieder-alkyl-, niedere Alkoxy-nieder-alkyl-, Cyclohexyl-, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe, wobei die Benzolkerne der genannten Benzyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Phenylthio-, Phenyisulfonyl- und Phenoxysulfonylreste durch Chlor, Brom, niedere Alkylgruppen oder die vorgenannte Gruppe CH2 — NH—CO—L substituiert sein können, X —SO2—, —CO— oder
-PO
OH
oder die vorerwähnte Gruppe — CH2 — NH — CO—L bedeuten, Halogen eine Atomnummer bis höchstens 35 aufweist und m 1 bis 2 ist.
Von diesen Farbstoffen der Formel 111 werden diejenigen bevorzugt, die der Formel IV entsprechen
A1-N=N
NH-R4
O—Niederalkyl
(IV)
in der A1, R4, X1 und m die unter Formel III angegebene Bedeutung haben, G1 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder die Gruppe X1—OH. worin X1 die vorgenannte Bedeutung hat, und G2 Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe oder Halogen, wie Chlor oder Brom darstellt. 2. Disazofarbstoffe der Formel V
A2-N=N-E1-N=N
-R1"
-PC-OH)n
in der Y1, Y2, R1", RV. RV und X die unter Formel III angegebene Bedeutung haben, π 1 bis 4, A2 eine Naphthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor,
Brom, Nitro-, Cyano-, Trifiuormethyl-, niedere Alkylniedere Alkanoyl-, niedere Alkylsulfonylgruppe ode die Gruppe
-X1-N
worin X1, R4 und R4 die unter Formel III angegebene Bedeutung haben, substituierte Phenylgruppe, E1 (a) eine Naphthylengruppe oder (b) eine Phenylengruppe, die durch eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkanoylamino-, niedere Alkylsulfonylaminogruppe, eine gegebenenfalls durch niedere Alky gruppen. Chlor oder Brom substituierte Phenylsulft nylamino- oder Benzoylaminogruppe substituiert sei kann, bedeuten.
3. Disazofarbstoffe der Formel VI
B-N=N-;
-O- ■' -N=N-B
-(X-OHL
(Vl)
in der X die unter Formel III angegebene Bedeutung hat, ρ 1 bis 4 und B die Formel
Vn -
-Y2
-NH-
-R1"
worin Y1, Y2, R1", R2' und R3' dieselbe Bedeutung wie in Formel III haben, darstellen und Q' die direkte Bindung,—O—,—S—,
R'
— N—
20
Alkylen, Cyclohexylen, -CH = CH-, — CO-, — SO—, -SO2-, —CO—CO— —CO—Alkylen—CO—, —CO—Alkenylen—CO— mit insgesamt 4 bis 5 Kohlenstoffatomen,
25 -SO2-O-
-SO2-N-R'
SO2- N — Alkylen — N— SO2-
;— Alkylen —f >— OSO2
bedeutet, wobei Alkylen I bis 4 Kohlenstoffatomc aufweist, R' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und R7 und R7 je Wasserstoff, eine: niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe, Chlor oder Brom darsteilen.
4. Faserreaktive Monoazofarbstoffe, die pro Molekül eine oder zwei faserreaktive Gruppierungen
-N
SO2-N-SO2-R'
enthalten und die der Formel VII entsprechen
A'— N=N
-Pi—OHL
IVI I)
worin X, Y1, Y2, R2' und R3' die unter Formel 111 angegebene Bedeutung haben, q eine Zahl von 1 bis 5, A' (a) den oben angegebenen Rest A1 oder (b) den Rest der Formel 7 ^, . ,
R'
worin R' die vorgenannte Bedeutung hat, Z eine faserreaktive Gruppe, und A1' eine gegebenenfalls — außer durch —X — OH-Gruppen — durch Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy- oder Phenylsulfonylgruppe, oder die vorerwähnte Gruppierung
R'
-X1-N
oder die Gruppe
bedeuten, und RH dasselbe wie R," in Formel III — E,-N
R'
worin R' und Z die oben angegebene Bedeutung haben und E2 eine Naphthylengruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierte Phenylengruppe bedeutet, wobei die Benzolkerne der genannten Benzyl-, Phenyl-nieder-alkyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Phenylsulfonyl- und Phenoxysulfonylreste außer durch —X-OH- und — NR'-Z-Gruppen durch Chlor. Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituiert sein können.
5. Faserreaktive Disazofarbstoffe der Formel VIII
A"—N=N-E1-N=N-
-NH-
16
-(X-OH), -(N-Z), R'
in der R2, R3', Y1, Y2, X und R' die unter Formel III angegebene Bedeutung haben, A" einen Rest A2 gemäß Formel V oder einen Rest der Formel
Z — N—A1'
R'
Fasergruppierungen der Formel
— N
R'
(VIII)
enthält und jede Gruppierung
worin R' die vorgenannte Bedeutung und A1' die 20 /
unter Formel VlI angegebene Bedeutung hat, E1 die N
unter Formel V und R8 und Z die unter Formel VII \
angegebene Bedeutungen haben, s eine Zahl von 2 bis 6 R'
und r 1 oder 2 darstellt, wobei die Farbstoffe der an einem Kohlenstoffatom der Radikale A" und R8 Formel VIII mindestens eine und höchstens zwei 25 gebunden ist.
Eine Gruppe bevorzugter, unter die Formel VIII fallender Farbstoffe entspricht der Formel IX
A2-N=N-E1-N=N
-(X-OH)1
in der A2, E1, Y11Y25R2", R3", R'. Z, X und.ν die unter Formel VIII angegebene Bedeutung haben, E3 einen Alkylenrest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylen-, Phenylen-nieder-alkylen- oder Naphthylengruppe, oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierte Phenylengruppe darstellt.
Eine zweite Gruppe bevorzugter, unter die Formel VIII fallender Verbindungen entspricht der Formel X
Z-N-A1-N=N-E1-N=N
-(X-OH),
worin alle Symbole mit Ausnahme von A1' die unter Formel VIII und A1' die unter Formel VlI angegebene Bedeutung haben.
Eine dritte Gruppe bevorzugter, unter die Formel VIII fallender Verbindungen entspricht der Formel Xl
Z-N-AZ-N=N-E1-N=N
—E — N- 2 Z
I
R'
j
—R
D
-(X-OH),
worin alle Symbole die unter Formeln VIM bis X angegebenen Bedeutungen haben.
509 544/41
6. Faserreaktive Disazofarbstoffe der Formel XII
R7 R7
in der die zwei Reste B2 vorzugsweise identische Gruppierungen der Formel
-(X-OH)1
(XII)
—R,"
worin Q', R'. R2', Rj'. R7. R7. Y1 und Y2 die in Formel VI und E2, X und 7. die in Formel VII angegebene Bedeutung haben, s eine Zahl von 2 bis 6 und κ 1 oder 2 bedeutet, mit der Bedingung, daß in mindestens einem der Reste B2, u zwei darstellt, wobei die Farbstoffe pro Molekül insgesamt ein bis zwei faserreaktive Gruppierungen
-N
R'
aufweisen.
Der obengenannte faserreaktive Substituent Z bedeutet insbesondere
(a) einen Rest der Formel
R9
worin entweder R1, Halogen, eine Tri-nieder-alkylammoniumgruppe. einen Rest der Formel
nieder-Alkyl
— N-NH-, so
nieder-Alkvl
den Rest
oder den Rest
-N
— N
und R10 eine niedere Alkoxy-. Phenoxy-, niedere Alkylthio-, Phenylthio-. Amino-, niedere Alkylamino-. niedere Dialkylamino-. Phenylamino-. Sulfophenylamino- oder Di-sulfophenylaminogruppe oder R9 und R10Je Halogen bedeuten; (b) einen Rest der Formel
R,
in der R9 Halogen und R10 Halogen oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe, Rn Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkanoyl-, Cyan-, Nitro-, Phenyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Phenylsulfonylgruppe, bedeuten; (c) einen Rest der Formeln
— CO R9
35
40
55 in denen Rn Wasserstoff oder Halogen und entweder (i) R9 und R1O je Halogen oder —SO3H oder (ii) R9 eine niedere Alkoxy-, Phenoxy-, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Dialkylamino-, Phenylamino-, Sulfophenylamino- oder Disulfophenylaminogruppe und R,'o eine Tri-nieder-alkyl-ammoniumgruppe, die Gruppe
nieder-Alkyl
-N-NH2
nieder-Alkyl
den Rest
60
oder den Rest -N
-N
und R12 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten;
(d) 2,3-Dihalogen-chinoxalin-6-carbonyl;
(e) 2,3-Dihalogen-chinoxalin-6-sulfonyl;
(f) 1 ^-Dihalogen-phthalazin-o-carbonyl;
(g) 2,4-Dihalogen-chinazolin-6-carbonyl;' (h) 2,4-Dihalogen-chinazolin-7-carbonyl;
(i) [4',5'-Dihalogen-6'-pyridazonyl-(l ')]-'niederalkanoyl;
(j) p-[4',5'-Dihalogen-6r-pyridazonyl-(r)-benzoyl]; (k) einen heterocyclischen Rest der Formel
C-R
■13
worin RB Halogen oder -SO3H bedeutet, X, die obengenannte Bedeutung hat und X2 Schwefel oder Sauerstoff bedeutet; (1) einen Rest der Formel
Hai
-X1-
in der R14 eine Nitro-, niedere Alkylsulfonyl- oder Sulfamoylphenylgruppe und Hai Fluor oder Chlor in ortho- oder para-Stellung zu R14 darstellt und X1 die oben angegebene Bedeutung hat;
(m) ii-Halogen-nieder-alkanoyl;
(n) α,/ί-Dihalogen-nieder-alkanoyl;
(o) nieder-Alkenoyl;
(p) Halogen-nieder-alkenoyl;
(q) 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl-carbonyl;
(r) /i-(2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl)-acrylol und
(s) einen Rest der Formel
Hai
der ersten Stufe resultierenden Produkte stellen in der Regel Isomerengemische von 2-A.mino-4,6-dichlorpyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor-pyrimidinen dar, welche gewünschtenfalls teilweise durch Umkristallisieren oder durch chromatographische Adsorption 7.. B. an Aluminiumoxyd, getrennt werden können. Diese Trennung ist jedoch für technische Zwecke nicht notwendig. Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wäßriger, organischer oder organisch wäßriger Lösung oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z. B. Alkali- und Erdalkalicarbonaten oder -oxyden oder tertiären Stickstoffbasen durchgerührt. Als organische Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methyl-isobutylketon, cyclische Äther, z. B. Dioxan oder Tetrahydrofuran oder gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol bzw. Nitrobenzol.
Bei der Umsetzung des ersten Chloratoms des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins arbeitet man bei niedrigen Temperaturen, zweckmäßig bei 20 bis 6CT C, bei der Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 100° C, und bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei heisren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 80 und 1800C, gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäß.
Erfindungsgemäß verwendbare Pyrimidinkupplungskomponenten,die in 4- und 6-Stellung Hydroxyl- und/oder orimäre Aminogruppen aufweisen, können auch dadurch hergestellt werden, daß man ein Malonsäurederivat der Formel
V1-CH2-V2
in der V1 und V2 zwei gleiche oder verschiedene reaktionsfähige Abkömmlinge der Carboxylgruppe, z. B. Halogenid-, Amid-, Ester- oder Cyangruppen bedeuten, mit Harnstoffderivaten der Formel
nieder-Alkyl
in der R15 eine niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, Phenoxy-, Phenylthio-, eine Amino-, niedere Alkylamino- oder niedere Dialkylaminogruppe bedeutet, wobei in den obigen, Z veranschaulichenden Resten »Hai« ein Halogen mit Atomnummer bis höchstens 35 und »Halogen« Chlor oder Brom bedeutet.
Die teilweise bekannten, erfindungsgemäß als K upplungskomponenten verwendbaren Pyrimidinverbindungen der Formel 1 werden nach bekannten Methoden, z. B. durch stufenweise Umsetzung der drei Chloratome des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins mit Ammoniak, primären aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder carbocyclisch-aromatischen Aminen oder mit einem Mctallsalz einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder carbocyclisch-aromatischen Hydroxyl- oder Merkaptoverbindung hergestellt. Beispielsweise setzt man in der ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in der zweiten und dritten Stufe in beliebiger Reihenfolge Ammoniak und/oder leicht reagierende stärker basische Amine und Alkoholate, Phenolate, Alkalimetallsulfide, Alkalimetallhydrogensulfide oder Merkaptide ein. Die aus H7N-C=NH
R"
in der Q" die —O—, —S— oder —NH-Brücke und R" einen der genannten gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest bedeuten, zweckmäßig in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder in der Schmelze, gegebenenfalls in Gegenwart von basischen oder sauren, katalytisch wirkenden Mitteln wie z. B. Alkalimetallalkoholaten, Schwefelsäure. Phosphoroxychlorid oder Polyphosphorsäure, umsetzt.
Die Kupplung der Diazoniumverbindungen und Tetrazoniumverbindungen mit der Pyrimidinverbindung erfolgt z. B. nach üblichen Methoden, in saurem, neutralem oder alkalischem Medium. Vielfach ist die Anwesenheit von wasserlöslichen organischen Lösungsvermittlern. wie Äthanol oder Dioxan, von Vorteil. Beginnt man die Kupplung in mineralsaurer Lösung, so stumpft man zweckmäßig die Säure allmählich ab, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren. In vielen Fällen hat sich auch die Kupp-
lung eines Gemisches von isomeren erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinkupplungskonipunenten mit einer geeigneten Diazonium- oder Tetrazoniumverbindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäß hergestellten Azopyrimidinfarbstoffe erfolgt ebenfalls nach üblichen Methoden. Vorteilhaft werden die neuen Azopyriinidinfarbstoffe in Form ihrer Alkalimetallsalze, z. B. der Lithium-, Kalium und Natriumsalze, oder auch in Form ihrer Ammoniumsalze ι ο isoliert. Gegebenenfalls ist eine anschließende Reinigung zwecks Entfernung unerwünschter Nebenprodukte vorzunehmen, was z. B. durch Umlösen geschehen kann.
Erfindungsgemäße Azopyrimidinfarbstoffe eignen sich, gegebenenfalls in Gegenwart von polyfunktionellen Fixiermitteln, zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier und Fasermaterial der verschiedensten Art, wie nativer oder regenerierter Cellulose, besonders aber von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Polypeptiden, wie z. B. Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Man verwendet für Polypeptidfasern besonders erfindungsgemäße Azopyrimidinfarbstoffe, welche eine oder zwei saure salzbildende Gruppen, besonders Sulfonsäuregruppen, und gegebenenfalls einen die Wasscrlöslichkeit begünstigenden, jedoch nicht in Wasser sauer dissoziierenden Substituenten. z. B. einen niederen Alkylsulfonyl- oder Sulfonsäureamidrest, oder eine durch niedere Alkylreste substituierte Sulfonsäureamidgruppe aufweisen.
Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischung von anionaktiven oder nichtionogenen Netz- oder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht.
Diese neuen Farbstoffe besitzen besonders gegenüber synthetischen Polyamidfasern, z. B. Nylon, eine sehr gute Affinität, ziehen auf dieses Material aus neutralem bis saurem Bade gleichmäßig auf und ergeben egale und nichtstreifige, zum Teil brillante Färbungen. Außerdem zeichnen sie sich teilweise durch ein gutes Wandervermögen aus. Mischgewebe aus Nylon und Wolle wird oft überraschend tongleich ausgefärbt.
Erfindungsgemäße Azopyrimidinfarbstoffe weisen eine hohe Farbstärke und reine Farbtöne auf. Die mit ihnen erzeugten Färbungen sind gelb, orange, rot, violett und braun. Polyamidfärbungen zeichnen sich besonders durch die gute Licht- und Rcibeehthcit und vorzüglichen Naßechtheilen, z. B. die guten Wasch-. Wasser-, Walk-, Chlor-. Alkali-, Carbonisicr-, Dekatier- und Schweißechtheiten aus.
Wenn sie faserreaktive Gruppierungen enthalten, können die erfindungsgemäßen Azopyrimidinfarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen bzw. Aminogruppen enthaltenden Materialien, besonders zum Färben von Cellulosematerial, wie Zellwolle, Jute, Ramie, Hanfund vor allem Baumwolle nach den hierfür in neuester Zeit bekanntgewordenen Techniken verwendet werden. Zur Erzielung ausreichender Löslichkeit sollen die Farbstoffe in letzterem Falle im allgemeinen mindestens zwei, vorzugsweise drei, aber auch vier oder fünf in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen, wie SuI-fonsäuregruppen, im Molekül aufweisen.
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
CI-
Beispiel 1
C2H5NH
-N
/^OC2H5
Cl
NH
SO3Na
183,5 g Trichlorpyrimidin werden zu einer 40 bis 50ü warmen Lösung von 173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure in 1000 ml Wasser und 100 ml 10n-Natronlauge getropft, wobei man das entstehende Gemisch gleichzeitig mit weiterer Natronlauge im pH-Bereich 5 bis 6 hält. Man rührt das Gemisch, bis keine Natronlauge mehr verbraucht wird, scheidet dann das Umsetzungsprodukt mit Natriumchlorid ab, filtriert und trocknet es. Dann gibt man es in eine Auflösung von 23 g Natrium in 1000 ml Äthanol, rührt die gebildete Suspension bei Siedetemperatur bis zur beendeten Kondensation und dampft dann das Reaktionsgemisch zur Trockne ein. Den Rückstand löst man wiederum in 1000 ml Wasser und säuert die Lösung mit Salzsäure an, wobei die Pyrimidinverbindungen auskristallisieren. Man filtriert dann diese ab und wäscht sie mit Wasser. Dann gibt man das feuchte Filtergut zusammen mit 1000 ml einer wäßrigen, 135 gÄthylamin enthaltenden Lösung in ein Druckgefäß und rührt das Ganze während 10 Stunden bei 120 bis 130'. Nach Abkühlen auf etwa 90' versetzt man das erhaltene Reaktionsgemisch bis zur bleibend alkalischen Reaktion mit Natriumcarbonat und befreit es durch Wasserdampfdestillation von überschüssigem Äthylamin. Beim weiteren Abkühlen der verbleibenden Lösung kristallisiert ein Gemisch isomerer Äthoxy-äthylamino-(.V-sulfophenylamino)-pyrimidine in Form ihrer Nalriumsalzc aus, wobei der überwiegende Anteil aus 2-Athoxy-4 - äthylamino - 6 - (3' - sulfophenylamino) - pyrimidin besteht. Man filtriert das Gemisch, kristallisiert das Filtergut aus heißem Wasser um und trocknet es.
37,8 g dieses Pyrimidingemisches und 10 g Natriumcarbonat werden in 1000 ml Wasser gelöst und bei 0 bis 10° mit der neutralisierten Diazoniumlösung aus 16,2 g l-Amino-2,4-dichlorbenzol gekuppelt. Nach beendeter Reaktion wird die Suspension des gebildeten Farbstoffs auf 80 bis 90° erwärmt und mit Natriumchlorid versetzt. Dabei fällt ein Gemisch isomerer 5-Azopyrimidinverbindungen aus, in welchem der überwiegende Anteil aus dem Farbstoff vorstehender Formel besteht. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Er färbt Wolle, Seide und Textilien aus synthetischen Polyamiden aus schwachsaurem Bad in echten, reinen, gelben Tönen.
Verwendet man an Stelle von 16,2 g 1-Amino-2.4-dichlorbcnzol die äquivalente Menge einer der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Diazokomponcnten als Kupplungskomponente die äquivalente Menge einer nach dem I.Abschnitt des vorstehenden Beispiels unter Verwendung je äquivalenter Mengen der in Tabelle I angegebenen Rcaklionskomponenlen hergestellten Pyrimidinvcrbindunji und
arbeitet sonst wie im Beispiel beschrieben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den geführten Farbtönen färben.
Tabelle 1
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente hergestellt aus 2,4.6-Trichlor-pyrimidin und 2. Komponente 3. Komponente Farbton auf
Nr. Natriumälhylat Äthylamin Wolle
I. Komponente
2 1 -Amino-2-methyl- 1-Aminobenzol- desgl. desgl. gelb
benzol 3-sulfonsäure
3 l-Amino-2-chlor- desgl. desgl. Ammoniak gelb
benzol
4 1 -Amino^^-dichlor- desgl. desgl. Äthylamin gelb
benzol
5 l-Amino-2-nitro- desgl. desgl. desgl. orange
benzol
6 1-Aminobenzol- desgl. gelborange
2-sulfonsäure-
(4'-chloracetylamino)- desgl. desgl.
phenylester
7 1-Aminobenzol- desgl. gelborang«
2-sulfonsäurephenyl- desgl. desgl.
ester desgl. desgl.
8 4-Aminoazobenzol desgl. orange
9 2-(2'-Methyl- desgl. orange
4'-amino-phenylazo)-
naphthalin-6-sulfon- Natriumphenolat desgl.
sä'ure
K) 1 -Amino-2,4-dichlor- desgl. Nalriummethylat Methylamin gelb
benzol
11 desgl. 2-Amino-naphthalin- Natriumäthylat Cyclohexylamin gelb
6-sulfonsäure
12 l-Amino-2-chlor- Anilin Natriumcarbonat Ammoniak gelb
benzol-4-sulfonsäure
13 1 -Amino-2-chlor- 1-Aminobenzol- Natriumsulfid desgl. gelb
benzol 3-sulfonsäure Natriumäthylat Äthylamin
14 desgl. desgl. gelb
15 1 -Aminobenzol- Anilin desgl. Methylamin gelb
3-phosphonsäure
16 1 -Aminonaphthalin- 1 -Amino-2-chloro- desgl. desgl. orange
4-sulfonsäure benzoi-5-sulfonsäure
17 l-Amino-4-chlor- desgl. desgl. desgl. orange
naphthalin
18 2-Amino-6-[N-äthyl- desgl. orange
N-(/J-hydroxyäthyl)- Kalium-n-propylat desgl.
sulfamoyl]-naphthalin
19 2-Amino-3,6-bis- l-Amino-2.3-di- orange
sulfamoyl-naphthalin methylbenzol- desgl. desgl.
5-sulfonsäure desgl. desgl.
20 3-Aminopyridin desgl. desgl. desgl. gelb
21 6-Amino-chinolin desgl. Natriummethylat desgl. orange
■)-> 2-Aminobenzthiazol desgl. orange
23 4-Aminobenztriazol- 1 -Amino-4-brom- desgl. /i-Aminoäthan- orange
6-sulfonsäure benzol sulfonsäure
24 1 -Amino-4-cyano- 1-Aminobenzol- desgl. desgl. gelborani
benzol 4-phosphonsäure
25 1-Amino- desgl. gelb
4-(/i-hydroxyäthyl )- desgl. desgl.
benzol
26 l-Amino-4-äthoxy- desgl. gelb
carbonylmethyl-
bcnzol
25
26
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
Kupplungskomponente hergestellt aus 2,4,6-Trichlor-pyrimidin und I. Komponente 2. Komponente 3. Komponente
l-Amino-4-carboxy- 3-Amino-4-chlormethylbenzol diphenylsulfon-
3'-sulfonsäure
l-Amino-3-trifluormethylbenzol 1 -Amino-2-methoxybenzol l-Amino-4-acetylbenzol 1 -Amino-4-methylsulfonylbenzol J-Amino-2-methylthiobenzol-5-sulfon- säure 4-Amino-2'-nitrodiphenylamin- 4'-sulfonsäure 3-Amino-6-methyldiphenylsulfon- 3'-sulfonsäure desgl.
desgl. desgl.
4-Amino-4'-nitrodiphenylsulfid
3-Amino-4-chlor-2'-carboxybenzophenon 1 -Amino-2-phenoxycarbonylbenzol l-Amino-2-chlor-4-(N-cyclohexyI- sulfarnoyl)-benzol l-Amino-2-chIor-4-(N-benzyl- sulfamoyl)-benzol 1 -Amino-2-chlor-4-[N-(4'-chlorphenyl)- sulfamoyl]-benzol l-Amino-2-chlor-4-(N-benzoyl- sulfamoyl)-benzol 1 -Amino-2-chlor-4-[N-(4'-methyl- phenyl)-sulfamoyl]-benzol 1 -Amino-l^dichlorbenzol 1 -Amino-3-(N-äthyl-N-methyl- sulfonylaminoj-benzol 1 -Amino-3-acetylaminobenzol- 6-sulfonsäure
desgl. desgl. desgl. desgl. 1-Aminobenzol
1 -Amino-4-methoxybenzol
2-Amino-
6-sulfamoyl-
naphthalin
1 -Amino-4-methyl-
sulfonylbenzol
1 -Amino-4-methyl-
thiobenzol
4-Amino-4'-methyl-
diphenylsulfid
2-Amino-2'-methyl-
diphenyläther-
4-suIfonsäure
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
1-Aminobenzol-
3-sulfonsäure
desgl.
1 -Amino-4-carbamoylbenzol Natriumisopropylat desgl. desgl. desgl.
Benzylamin
Cyclohexylamin
n-Hexylamin
Isopropylamin
Natrium-n-butylat n-Butylamin Natriumäthylat Äthylamin desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
Aminoessigsäure
desgl.
desgl.
harbton aul Wolle
gelb
gelb
gelb
gelb
gelborang
gelb
gelb gelb
gelb gelb gelb gelborange
gelborange
desgl. gelborange
desgl. gelborange
desgl. gelborange
desgl. gelborange
desgl. gelborange
desgl. gelborange
Natriumäthylat gelb
desgl. gelb
Äthylamin
gelborange
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente hergestellt aus 2,4,6-Trichlor-pyrimidin und Be i s 2. Komponente 3. Komponente Farbton auf
Nr. C; Natriumäthylat Äthylamin Wolle
I. Komponente O~n=n-
49 1 -Amino-3-methoxy- l-Amino-3-sulf- \
Cl
gelborange
carbonylamino- amoylbenzol desgl. desgl.
benzol-6-sulfonsäure
50 1 -Amino- desgl. gelborange
3-(4'-methyl-phenyl- desgl. desgl.
su!fonylamino)-benzol
51 4-Amino-2,5-dimeth- 1-Aminobenzol- Natriummethylat n-Butylamin rot
oxy-4'-nitro-benzol 3-sulfonsäure
52 4-Amino-2,5-dimeth- 1-Aminobenzol- rot
oxy-4'-brom-azo- 2-sul fonsäure desgl. Ammoniak
benzol
53 4-Amino-2',3-di- 1-Aminobenzol- Natrium- n-Propylamin rotorange
methyl-azobenzol 4-sulfonsäure n-propylat
54 2-Amino-4-methoxy- 1 -Amino-2-methyl- rot
5-methyl-2'-chlor- benzol-5-sulfonsäure Natriumbenzylat /i-Aminoäthan-
4'-nitro-azobenzol sulfonsäure
55 4-Amino-2-acetyl- 1-Aminobenzol- braunviolett
amino-4'-cyano- 2,3-dicarbonsäure
azobenzol-5-suIfon- Kaliumphenolat Äthylamin
säure
56 4-Amino-2-benzoyl- /i-Aminoäthan- braunviolett
amino-4'-carbamoyl- sulfonsäure
azobenzol-5-sulfon- Natriummethylat Cyclohexylamin
säure
57 4-Amino-2-methyl- 2-Amino-naphthalin- braunviolett
sulfonylamino- 6-suIfonsäure
2'-(N,N-dimethyl-
sulfamoyl)-azobenzol- Natriumäthylat Äthj'lamin
5-sulfonsäure
58 4-Amino- 1-Aminobenzol- braun violett
2-(4'-methyl-phenyl- 3-sulfonsäure
sulfonylamino)-
4'-methyIsulfonyl-
azobenzoI-5-sulfon- desgl. desgl.
säure
59 4-Amino-2-methyl- desgl. desgl. desgl. rotorange
4'-acetyl-azo-benzoI
60 4-Amino-2-methyl- desgl. rotorange
3 '-trifiuormethyl- piel 61
azo benzol .H5O
-<f >—NHC2H5
Vn
Γ
NH
SO3Na
183,5 g Trichlorpyrimidin werden wie im Beispiel 1 beschrieben mit 173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure umgesetzt. Zur erhaltenen Lösune des Reaktions-
Produktes gibt man eine wäßrige, 45 g Äthylamin enthaltende Lösung, rührt das Gemisch mehrere Stunden bei Siedetemperatur und hält es gleichzeitig
durch Zutropfcn von 10n-NatronIauge phcnolphthalcinalkalisch. Nach beendeter Reaktion siellt man die heiße Lösung mil Salzsäure sauer, filtriert die ausgefallenen Pyrimidinverbindungen ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie. Hierauf gibt man sie zusammen mit der Auflösung von 50 g Natrium in 1500 ml Äthanol in ein Druckgefäß, rührt das Ganze einige Stunden bei 120 bis 130° und dampft dann die gebildete Suspension zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in Wasser, gewinnt das Reaktionsprodukt aus der Lösung durch Ansäuern mit Salzsäure und Filtration und reinigt es durch erneutes Auflösen in verdünnter Natronlauge und nachfolgendes Ausfällen mit Salzsäure. Nach dem Filtrieren wäscht man das Filtergut gründlich mit Wasser und trocknet es. Es stellt ein Gemisch isomerer Äthylamino-äthoxy-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidine dar, welches zum überwiegenden Teil aus 2-Äthylamino - 4- äthoxy-6-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin besteht.
Eine Lösung von 35,5 g dieses Pyrimidingemisches in 1000 ml Wasser und 10 ml 10n-Natronlauge wird nach Zusatz von 10 g Natriumcarbonat bei 0 bis 10 mit der neutralisierten Diazoniumlösung aus 12,8 g l-Amino-2-chlorbenzol vermischt. Nach beendete! Kupplung wird die Suspension des gebildeten Farbstoffs auf 80 bis 90° erwärmt und mit Natriumchlorid versetzt. Dabei fällt das Kupplungsprodukt als Gemisch isomerer 5-Azopyrimidinverbindungen aus. ir welchem der überwiegende Anteil aus dem Farbstof vorstehender Formel besteht. Man filtriert den Niederschlag ab. wäscht ihn mit Natriumchloridlösunt und trocknet ihn. Er färbt Wolle, Seide und Textilien aus synthetischen Polyamiden aus schwachsaurem Bad in echten, reinen, gelben Tönen.
Verwendet man an Stelle von 12,8g l-Amino-2-chlorbenzol je die äquivalente Menge einer der in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten, als Kupplungskomponente je die äquivalente Menge eines nach dem !.Abschnitt des vorstehenden Beispiels unter Verwendung äquivalenter Mengen der in Tabelle II angegebenen Reaktionskomponenten hergestellten Pyrimidinvcrbindung und arbeilet sonst wie im Beispiel beschrieben, so erhall man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den angeführten Farbtönen färben.
Tabelle II Diazokomponente Kupplungskomponente hergestellt aus 2.4.6-Trichlor-pyrimidin und Farbton auf 2. Komponente 3. Wolle Komponente gelb gelb
Beispiel Äthylamin Natriumäthylat
Nr. 1. Komponente gelb gelb
l-Amino-4-chlor- 1-Aminobenzol- desgl. desgl.
62 benzol 3-sulfonsäure gelb
1 -Amino-2,4-dichlor- desgl. desgl. desgl. gelb
63 benzol gelb
1 -Amino-2-methyl- desgl. desgl. desgl. gelb
64 benzol gelb
2-Aminobenzoe- desgl. desgl. desgl. orange
65 säure-octylester orange gelb
2-Aminobenzoe- desgl. desgl. desgl.
66 säure-N-äthylanilid orange
l-Amino-2-nitro- desgl. desgl. desgl. bord 0
67 benzol desgl. desgl.
4-Aminoazobenzol desgl.
68 l-Amino-4-(2'-chlor- desgl. gelb
69 phenylazo)-naphtha- Benzylamin Natriumbenzylat
lin-6-sulfonsäure Natriumcyclohexylat gelb
1 -Amino^^-dichlor- I-Aminonaphthalin- Butylamin desgl.
70 benzol 6-suIfonsäure desgl.
desgl. 1-Aminobenzol-
4-siilfonsäure
Kaliumsalz des
71 desgl. i-Aminobenzol- 1-Amino- Äthylenglykol-
72 2-sulfonsäure 2-methylbenzol monomethyläthers
l-Amino-2-chlor- 1-Amino- Natriumsalz des
73 benzol-4-sulfonsäure 2-methylbenzol 1-Aminoäthan- Thiophenols
2-sulfonsäure Natriumsulfid
desgl. Ammoniak 1-AminobenzoI-
74 3-sulfonsäure Natriumäthylat
1-Amino-2-chIor- ] -Aminobenzol- 1 -Äthylaminobenzol-
4—s 111 fn η ^ 11 rf*
desgl.
75 benzol 3-sulfonsäure Benzylamin
4-Aminoazobenzol desgl.
76 l-Amino-2-chlor- 1-Aminoäthan-
77 bcnzol 2-sulfonsiiure
NH C, H
Beispiel
I2-V^A-N=N-/" .V-OC2H
,NH
NH
SO3Na
75,6 g des nach dem 1. Abschnitt von Beispiel 1 hergestellten Pyrimidingemisches und 20 g Natriumcarbonat werden in 2000 ml Wasser gelöst und bei 0 bis 10° mit der neutralisierten Suspension der aus 24,8 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon nach bekannten Verfahren hergestellten Tetrazoniumverbindung gekuppelt. Nach beendeter Reaktion wird die Anschlämmung des gebildeten Farbstoffs auf 80 bis 90c erwärmt und mit Natriumchlorid versetzt. Dabei fällt ein Gemisch isomerer Disazoverbindungen aus, in welchem der überwiegende Anteil aus dem Farbstoff obenstehender Formel besteht. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Er färbt Wolle, Seide
2H5
SO,Na
und Textilien aus synthetischen Polyamiden aus neutralem bis schwachsaurem Bad in echten, reinen gelborangen Tönen.
Verwendet man an Stelle von 24,8 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon die äquivalente Menge einer der in der nachfolgenden Tabelle 111 angegebenen Tetrazokomponente, als Kupplungskomponente die äquivalente Menge einer nach dem 1. Abschnitt von Beispiel 1 bzw. Beispiel 16 untc Verwendung je der äquivalenten Menge der in Tabelle IU angegebenen Reaktionskomponenten hergestellten Pyrimidinverbindung und arbeitet sonst wie im Vorstehenden beschrieben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den anceführten Farbtönen färben.
Tabelle III Tclra/okomponcnlc Kupplungskomponente i 2. Komponente 1 und folgenden Komponenten Beschreibung im Beispiel 2-sulfonsäure desgl. Beispiel 1) Farbton Komponenten
Beispiel Tetrazokomponcnte Natriumäthylat 2.2'-Diaminodiphenyl- Aminobenzol 1 auf Wolle
Nr. lus 2.4,6-Trichlorpyrimidii 3. Komponente 2. Komponente iither-4-sulfonsäiirc
hergestellt nach Beschreibung im Beispiel desgl. Äthylamin 4,4'-Diaminodiphenyl- 1-Aminobenzol- Natriummclhylat I gelb 3. Komponente
79 3,3'-Diamino- I. Komponente methan Methylamin
diphenylsulfon 1-Aminobenzol- desgl. gelb
80 2,2'-Dimethyl- 3-sulfonsäure desgl. 1 desgl.
4.4'-diamino- desgl.
diphenyl desgl. gelb
81 2.2'-Diamino- desgl. 1
4.4'-dichlor- desgl.
diphenylsulfid Äthylarnin desgl. 16 gelb
82 3.3'-Diamino-
diphenyl-disulfimid desgl. desgl. Natriumäthylat 16 gelb
83 4,4'-Diamino-
diphenylsulfon desgl. desgl. gelb
84 2,2-Bis-
[4'-(2"-amino- desgl. desgl. 16
phenyl-sulfonyloxy)·
phenyl]-propan desgl. gelb
85 3,3'-Diamino- Natriummethylat I
4,4'-dichlor- desgl.
benzophenon Natriumäthylat Ammoniak I gelb
86 4,4'-Diamino-
diphenylsulfon 1-Aminobenzol- Ammoniak gelb
87 desgl. 2-carbonsäure + Äthylamin (1 :
I-Aminobenzol-
(Fortsetzung) 3-sulfonsäure Kupplungskomponente aus 2,4.6-Trichlorpyrimidin unJ iolgenden
Beispiel hergestellt nach
Nr. 1. Komponente
88
89
33
Fortsetzung
Beispiel Tetrazokomponente
4,4-Diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure
4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäure
I,l-Di-(4'-amino-3 '-methyl phenyl )-cycl ohexan
4,4'-Diamino-diphenylsulfoxid
Di-(4-aminobenzoyl)
1,2-Di-(4'-aminobenzoyl)-äthan
desgl.
l-Amino-3-(3'-aminophenoxy)-sulfonyl-benzol 1 -Amino-3-(3'-amino-4'-bromphenylsulfonyl- amino)-benzol-6-sulfonsäure
I -Amino-3-(3'-aminophenyl-carbonylamino)- benzol-6-sulfonsäure
4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl
1 -Amino-3-[N-äthyl-N-(4'-aminobenzoyl)- sulfamoyl]-benzol 1,2-Bis-(3-aminophenyisulfonylamino)-äthan N,N'-Bis-(3'-amino-4'-sulfophenyl)-harnstoff
34
Kupplungskomponente aus 2,4,6-Trichlorpynmidin und folgenden
hergestellt nach Beschreibung im Beispiel
I. Komponente 2. Komponente
l-Amino-2-methylbenzol Natriumisopropylat
Natriumbenzylat
Natriumcyclohexylat
1-Aminobenzol-
4-sulfonsäure
I -Amino-2-carboxy-
benzol-5-su 1 fonsä ure Kaliumphenolat
Natrium-n-butylat
/i-Aminoäthan-sul fön -
säure
1-AminobenzoI-
4-sulfonsäure
l-Amino-2-methylbenzol- desgl.
5-sulfonsäure l-Amino-2-chlorbenzol- Natriumäthylat
5-sulfonsäure
1-Aminonaphthalin- desgl.
5-sulfonsäure
1-Aminobenzol- desgl.
4-phosphonsäure
l-Amino-3-sulfamoyl-
benzol
Natriummethylat
2-Amino-2'-methyl-
diphenyläther-
4-sulfonsäure
desgl.
3-Amino-4-chlor-
diphenylsulfon-
3'-sulfonsäure
Natriumpropylat
2-Amino-naphthalin-
6-sulfonsäure
desgl.
1 -Amino-4-methoxy-
benzol
desgl.
Beispiel 104
H2 N
Komponenten
3. Komponente
Isopropylamin
Benzylamin
Cyclohexylamin
n-Propylamin
n-Butylamin
desgl.
Äthylamin
desgl.
desgl.
Methylamin
desgl.
Äthylamin
desgl.
desgl.
NaO
21,2g 2 - Phenylamino - 4 - amino - 6 - hydroxypyrimidin werden in 200 ml Wasser, 200 ml Äthylengiykolmonomethyläther und 11ml 10n-Natronlauge gelöst. In die Lösung streut man 10 g Natriumcarbonat, kühlt sie auf 0 bis 10° ab und gibt bei dieser Temperatur eine neutrale Diazoniumsuspension hergestellt aus 20,8 g l-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäure zu. Dabei bildet sich der Farbstoff vorstehender Formel. Man scheidet ihn nach beendeter Kupplung durch Zusatz von 20%iger Natriumchloridlösung ins Reaktionsgemisch ab, nitriert ihn, wäscht ihn mit einer verdünnten Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Dieser Farbstoff stellt ein gelbes Pulver dar, das Wolle und Fasermaterialien
HO aus synthetischen Polyamiden in reinen gelben echten Tönen färbt.
Einen ebenfalls wertvollen Farbstoff der ähnlich brillante gelbe Poryamidfärbungen ergibt, erhält man, wenn man an Stelle von 21,2 g 2-Phenylamino-4-amino-6-hydroxy-pyrimidin die gleiche Menge 2-Phenylamino-4,6-dinydroxy-pyrimidin verwendet und sonst wie oben beschrieben verfährt.
Die Herstellung von 2-Phenylamino-4-amino-6-hydroxy-pyrimidin ist aus der deutschen Patentschrift 186 456 bekannt. In gleicher Weise wird - Phenylamino - 4,6 - dihydroxy - pyrimidin aus salpetersaurem Phenylguanidin, Malonsäurediäthylester und Natriumäthylat in Ethanol gewonnen.
V-OC2H5
SO3Na
Zu einer Lösung von 37,8 g des nach dem 1. Abschnitt von Beispiel 1 hergestellten Pyrimidingemisches in 1000 ml Wasser gibt man bei 0 bis 10° die saure Suspension der nach bekannten Verfahren eewonnenen Diazoverbindung aus 35,3 g 1-Amino-3 -(4',6' - dichlortriazinyl -T- amino)- benzol - 6 - sulfonsäure und tropft zum erhaltenen Gemisch Natriumacetatlösung, bis Kongorot- und Lakmuspapier durch Rotfärbung eine schwachsaure Reaktion anzeigen. Man rührt das Ganze, bis die Kupplung beendet ist und gibt dann Natriumchlorid zu. Dabei fällt ein Gemisch isomerer 5-Azopyrimidinverbindungen aus, welches zum überwiegenden Teil aus dem Farbstoff
Tabelle IV
vorstehender Formel besteht. Man filtriert es ab und trocknet es. Das so erhaltene Monoazofarbstoffgemisch stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit grünstichiggelber Farbe löst.
Nach der gleichen Arbeitsweise erhält mar» ebenfalls wertvolle Farbstoffe, wenn man an Stelle von 35,3 g der obengenannten Diazokomponente 43,4 g 1 -Amino-3-(2',3'-dichlorchinoxalin-6'-carbonylamino)-benzol-6 - sulfonsäure, 49,7 g 1 - Amino - 3 - (4' - chlor-6' - (3" - sulfophenylamino) - triazinyl -T- amino)-benzol - 6 - sulfonsäure bzw. 38,1 g 1 - Amino-3-(2',4'-dichlor-pyrimidin-6'-carbonylamino)-benzol-6-sulfonsäure verwendet.
4 g eines dieser Farbstoffe werden in 1000 ml Wasser gelöst und mit 20 g Natriumcarbonat versetzt. Man geht bei 20° mit 100 g Baumwolle ein und erwärmt das Bad innerhalb 30 Minuten je nach Reaktivkomponente auf 40 oder 90°, versetzt die Lösung mit 80 g Natriumchlorid und färbt die Ware 1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Anschließend wird die erhaltene Färbung gespült und 15 Minuten kochend geseift. Man erhält so eine tiefgelbe, waschechte Färbung.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel 105 angegeben, äquivalente Mengen der in folgender Tabelle IV angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Beispiel
Nr.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Cl
CONH-^f V-SO3H
NH,
SO3H
NHC2H5
SO1H desgl.
NH,
SO3H
SO3H desgl.
NH,
SO3H
■N
-NH-
Cl
N-L
NH-<f N
Cl Cl
Fortsetzung
Beispiel
Diazokomponente
N
Cl
Cl
Kupplungskomponente
sO3H
Cl
NH,
i-N
SO3H
SO3H
-SC2H5
-NHC4H9
NaO3S
SO3H
desgl.
SO3H
Cl
N >—NH-<f /-SO3H
Cl
Beispiel 113
SO3Na
C2H5NH
35
40
45 Beispiel 114
SO3H
SO,H
SO3H
68 g des Kupplungsproduktes aus diazoliertcr l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure und dem Reaklionsprodukt aus 2,4,6-Trichlorpyrimidin, !,3-Diaminobenzol - 4 - sulfonsäure, Natriumäthylat und Äthylamin (hergestellt gemäß der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise) werden als Natriumsalz in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 0 bis 10° eine Lösung von 22 g 2,4-Dichlorpyrimidin-o-carbonsäurechlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch 2'ugabc von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40 erhält man ein gelbes Pulver, das sich im Wasser mit gelber Farbe löst.
Werden Baumwolle, Zellwolle. Wolle oder Fasern aus synthetischen Polyamiden mit diesem Farbstoff nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren gefärbt oder bedruckt, so erhält man gelbe Färbungen oder Drucke mil guten Ix-htheitseigenschaftcn.
V^ NH
I
CH3
50 g des Farbstoffs der Formel
SO3H
SO3H
NH2
NH
CH3
OCH3
[erhalten durch Kuppeln von diazolierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 2- Mcthoxy-4-(3'-amino-6' - sulfophcnylamino) - 6 - methylamino - pyrimidin] werden in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 0 bis IO eine Lösung von 23 g 2.4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabc von Nalriumcarbonatlösung bd 6. Man rührt das Reaklionsuemisch. bis keine dia/otior-
baren Aminogruppen mehr nachweisbar sind, gibt bei Raumtemperatur 12,6 g Natriumsulfit hinzu und rührt bis sich der pH-Wert nicht mehr verändert. Der neu gebildete Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gcwaschen und bei 40 bis 50° im Vakuum getrocknet. Es entspricht im wesentlichen der ersten der oben angegebenen Formel, löst sich in Wasser mit gelber Farbe und färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in naßechten gelben Tönen.
Verwendet man bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der 23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurcchlorid gleiche Mengen 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonsäurcchlorid, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Echtheitseigenschaften, aber mit geringerer Reaktivität.
Weitere Farbstoffe von geringer Reaktivität crhäil man außerdem bei Verwendung von 19.6 g des Natriumsalzes von 1-Hydroxybenzol-4-sulfonsäure. 17,7 g des Natriumsalzes von l-Mercapto-4-nilrobenzol oder 19,5 g l-Aminobenzol-4-sulfonsäure an Stelle von 12.6 g Natriumsulfit bei ansonst gleichen Reaktionsbedingungen wie im obigen Beispiel angegeben. Beispiel 115
Ci
Cl
35
HO3S
C,H,HN
OCH3
43g 2-Methoxy-4-(3'-nitrophenylamino)-6-äthylamino-pyrimidin werden als Natriumsalz in 1500 ml Wasser gelöst und bei 90° langsam zu einem intensiv gerührten Gemisch aus 40 g Eisenpulver und 12 ml Essigsäure in 400 ml Wasser zugetropft. Nach beendigtem Eintragen wird noch 2 Stunden ausreduziert. Man läßt die Temperatur auf 70 bis 8O'J fallen und versetzt das Reaktionsgemisch vorsichtig mit festem Natriumcarbonat, bis eine Probe auf Phenolphthaleinpapier schwachrosa anzeigt. Nach 15 Minuten wird das Reduktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt und das ausgefallene Amin abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach im Vakuum bei 60 bis 70 getrocknet.
26 g 2-Methoxy-4-(3'-aminophenylamino)-6-äthylamino-pyrimidin werden nun in 400 ml Wasser und 400 ml Dioxan suspendiert. Bei 70 bis 80 und einem pH-Wert von 7 bis 8 gibt man sodann 22 g 2.4.6-Trichlorpyrimidin hinzu und sorgt durch gleichzeitiges Zutropfcn von Natriumcarbonallösung dafür, daß sich der pH-Wert nicht verändert. Man rührt das Reaktionsgemisch, bis keine diazotierbarc Aminoverbindung mehr nachweisbar ist und läßt dann erkalten. Die Mischung wird im Verlauf von 15 Minuten bei 20 bis 30' mit 25.3 g einer Diazolösung von 1 -Aminobenzol^Adisulfonsäure versetzt. Durch Zutropfen von Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Kupplung zwischen 7 und 8. Nach beendeter Kupplung wird der neue Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Es stellt nach dem Trocknen ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Wird Baumwolle mit einer 2%igen Lösung dieses Farbstoffs, welche noch 20 g Natriumcarbonat und 200 g Harnstoff pro Liter enthält, bei 20" foulardiert, die imprägnierte Ware getrocknet, hierauf während 5 Minuten auf 140° erhitzt und schließlich während 30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine reine, farbstarke gelbe Färbung.
Beispiel
Cl Cl
HO3S
CH3
38.3 g 2-Naphthylamin-1.5.7-trisulfonsäure werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 5C mit 25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 eingestellte Diazoniumlösung läßt man sodann zu einer Suspension von 27,5 g 2-Methoxy-4-(3'-nitrophenylamino)-6-methylarnino-pyrimidin in 900ml Wasser und 20 g Natriumbicarbonat fließen. Nach beendeter Kupplung erhöht man den pH-Wert der Farbstofflösung auf 9 und läßt alsdann bei 70 bis 80" eine Lösung von 14 g Natriumsulfid in 100 ml Wasser langsam zuiropfcn. Man reduziert bei dieser Temperatur, bis keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist, versetzt die erkaltete Farbstofflösung mit 40 g Natriumbicarbonat und befreit sie vom ausgefallenen Schwefel. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach in 700 ml Wasser erneut gelöst. Nach der Zugabe von 21 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin erwärmt man auf 80 bis 90n und kondensiert bei dieser Temperatur so lange, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind.
Der neue Farbstoff wird nach dem Abkühlen durch
509 5Ί4/402
41
42
Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. Er stellt ein gelboranges Pulver dar. das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle in naßechten gelben Tönen färbt.
4 g des gemäß Beispiel 116 erhaltenen Farbstoffes werden in 1000 ml Wasser gelöst und mit 20 g Natriumcarbonat versetzt. Man geht bei 20" mit 100 g Baumwolle in das Bad ein und erwärmt innerhalb ,0 30 Minuten je nach Reaktivkomponente auf 40 oder 90°: anschließend versetzt man die Flotte mit 80 g
Tabelle V Beispiel Nr.
11
Reaktivkomponente Natriumchlorid und färbt die Ware 1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Schließlich wird die erhaltene Färbung gespült und 15 Minuten kochend geseift. Man erhält so eine tiefgelbe waschechte Färbung. Werden an Stelle der 21 g 2.4,5,6-Tetrachlorpyrimidin äquivalente Mengen der in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle V aufgeführten, eine faserreaktive Gruppierung einführenden Verbindung verwendet, und bei den in Kolonne 111 angegebenen Temperaturen gemäß den Angaben des obigen Beispiels mit dem Aminoazofarbstoff kondensiert, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Ul
Temperatur
2.4,6-Trichlor-s-triazin
2.4.6-Tribrom-s-triazin
2-Methoxy-4.6-dichlor-s-triazin
2-Äthoxy-4.6-dichlor-s-triazin
2-Phenoxy-4,6-dichlor-s-triazin
2-Mercapto-4.6-dichlor-s-triazin
2-Athylthio-4,6-dichlor-s-triazin
2-Phenylthio-4.6-dichlor-s-triazin
2-Methy'-4,6-dichlor-s-triazin
2-Pheml-4.6-dichlor-s-triazin
2-Amino-4.6-dichlor-s-triazin
2-Methylamino-4.6-dichlor-s-triazin
2-Butylamino-4,6-dichlor-s-triazin
2-DiäthyIamino-4.6-dichlor-s-triazin
2-/^Hydroxyäthylamino-4.c-d!chlor-s-triazin
2-,i-Sulfoäthylamino-4.6-dichlor-s-triazin
2-N-^-Sulfoäthyl-N-rnethylarnino-4,6-dichIor-s-triazin
2-Phenylamino-4.6-dichlor-s-triazin
2-N-Methyl-N-phenylamino-4,6-dichior-s-triazin
2-<2'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlor-s-triazin
2-{2'.5'-Disulfophenylamino)-4.6-dichIor-s-triazin
2-(4'-Sulfophenoxy)-4,6-dichlor-s-triazin
2-(4'-Carboxyphenoxy)-4-6-dichlor-s-triazin
2-(4'-Sulfophenylthio)-4.6-dichlor-s-triazin
2-Cyclohexylamino-4,6-dichlor-s-triazin
2-Morpholino-4,6-dichlor-s-triazin
2.4,6-Trichlorpyrimidin
2.4.6-Tribrompyrimidin
5-Methyl-2A6-trichlorpyrimidin
5- Phenyl-2,4.6-trichlorpyrimidin
5-Cyan-2,4.6-trichlorpyrimidin
S-Nitro-^.o-trichlorpyrimidin
S-Carbomethoxy-ZAo-trichlorpyrirnidin
S-Nitro^-methyM.ö-dichlorpyrirnidrn
5-N!tro-6-methyl-2,4-dich!orpyrimidiri
2-MethykuIfonyl-4-methyl-6-chlorpyrimidin
I-MethyisuIfonyl^melhyl-S.ö-dichlorpyrimidin
!.^Dichlorpyrimidin-o-carbonsäurecbJorid
Z43-Trichlorpyrimidin-6-carbonsäurechiorid
2.4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
^-Dichlor-o-methylpyrimidin-S-carbonsäurechlorid 0-10 0-10 20—40 20-40 20 -40 ^ 20—40 20—40" 20 -40 20-40 20—40 20—40 20—40 20—40 20—40 20—40 20-40r 20—40 20—40: 20—40 20—40 20— 40: 20—40 20-^0 20—40 20—40 20—40" 80—90; 80—90 80—90 80—90" 80—90 80—90: 80—90: 80—90^ 80—90 60—80 60—80 20—40'-20—40 0—10 10-20
Fortsetzung
Beispiel Nr.
43
Rcaktivkomponenlc
44
I«?
111
Temperatur
158 159 160 161 162 163 164 165 166
168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid
2,4-Dichlorchinazolin-6-carbonsäurechlorid
2,4-Dichlorchinazolin-7-carbonsäurechlorid
l^-Dichlorphthalazin-o-carbonsäurechlorid
/>-[4,5-Dichlorpyridazonyl-( 1 )]-propionsäurechlorid
[Säurechlorid von 1 -(4'-Carboxyphenyl)-4.5-dichlorpyridazon-(6)] 2-Älhylamino-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-6-chlor-s-triazin 2-Dimethylamino-4-N-chlorFormyl-N-methylarnino-6-fluor-
s-triazin
2-N-Methyl-N-phenylamino-4-N-chlorformyl-N-methylarnino-
6-chlor-s-triazin
2-Methoxy-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-6-chlor-s-triazin 2-Phenoxy-4-N-chlorformyl-N-methylamino-6-chlor-s-triazin 2-MoΓpholino-4-N-chlorformyl-N-methylamino-6-brom-s-triazin 2-Methylthio-4-N-chlorformyl-N-methylamino-6-chlor-s-triazin 2-Phenylthio-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-6-chlor-s-triazin 2-Butylamino-4-N-chlorformyl-N-buιylamino-6-chlor-s-triazin
2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonsäurechlorid
/i^^^^-Tetrafluorcyclobutan-acrylsäurechlorid
2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid
2-Chlorbenzthiazol-5-sulfonsäurechlorid
2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid
2-Chlorbenzoxazol-5-sulfonsäurechlorid
S-Nitro^-fluorbenzol-1 -carbonsäurechlorid
S-Nitro^-fluorbenzol-1 -sulfonsäurechlorid
3-Nitro-6-fluorbenzol-l-carbonsäurechlorid
S-Nitro-o-fluorbenzol-1 -sulfonsäurechlorid
S-Nitro^-chlorbenzol-1 -carbonsäurechlorid
3-Nitro-6-chlorbenzol-1 -carbonsäurechlorid
S-Methylsulfon^fluorbenzol-1 -carbonsäurechlorid
3-Phenylsulfon-4-fluorbenzol-l-sulfonsäurechlorid
Chloracetylchlorid
/i-Chlorpropionsäurechlorid
«,/i-Dichlorpropionsäurechlorid
fx^-Dibrompropionsäurechlorid
«-Chloracrylsäurechlorid
/^-Chloracrylsäurechlorid
o./i./i-Trichloracrylsäurechlorid
Chlormaleinsäureanhydrid
ji-Chlorcrotonsäurechlorid
Propiolsäurechlorid 40—60" 40—60 40—60° 40—60' 20—40° 20—40 20—40"' 20—30 0—20c
20—30"
20—30°
20—30°
20—30°
20—30c
20—30°
20—30°
20—40°
20—40
30—50°
30—50°
30—50°
30—50°
20—40"
20—40°
20—40
20—40°
20 -40°
20-40°
20—40°
20—40-
20—40°
20—40
20—40
20—40
20—40'
20—40
20—40
50—70°
30—50
20—40
N=N
NH,
(Na + ),
45 I π >— —NH —\~y UC2H5 NH- 46
80 g des Farbstoffes der Formel '69 250 NH- -NHCH3 -i ν
Nf
SO3H Cl
f\— N=N- SO3H
T
SO3H
erhalten durch Kondensation des Aminomonoazofarbstoffes der Formel
SO3H
NH,
SO3H
mit 2 - (3' - Sulfophenylamino) - 4,6 - dichlor - s - triazin werden in 1600 ml Wasser bei einem pH-Wert von 7 gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 25D 8 g Ν,Ν-Dimethylhydrazin, wobei der pH-Wert auf etwa 9,5 steigt. Nach beendeter Umsetzung wird die Farbstofflösung mit verdünnter Salzsäure wieder auf pH 7 gestellt, und der neue Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 40 bis 50° getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Wird Baumwolle mit einer 2%igen wäßrigen Lösung dieses Farbstoffes, welche noch 20 g Natriumcarbonat und 200 g Harnstoff pro Liter enthält, bei 20c foulardiert, die imprägnierte Ware getrocknet, hierauf während 5 Minuten auf 110° erhitzt und schließlich während 30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine reine, farbstarke gelbe Färbung.
Kondensiert man den Aminomonoazofarbstoff des obigen Beispiels mit äquivalenten Mengen 2,4,6-Trichlor-s-triazin, 2,4,6-Trichlorpyrimidin, 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4 - Dichlorpyrimidin - 5 - carbonsäurechlorid, 2,4 - Dichlorpyrimidin - 6 - carbonsäurechlorid. 2 -Äthylamino-4- N - chlorformyl - N - äthyl-
NH
OC2H5
NHCH,
amino-6-chIor-s-triazin an Stelle von 2-(3'-Sulfo phenylamino)-4,6-dichlor-s-triazin und setzt diesi Verbindung mit äquivalenten Mengen
(a) Aceton-HN-dimethylhydrazon,
(b) Trimethylamin,
(c) N.N-Dimethyl-N-äthylamin,
(d) RN-Dimethyl-N-zi-hydroxyathyl-amin.
(e) N.N-Dimethyl-N-allylamin,
(f) N.N-Dimethyl-N-benzylamin,
(g) Ν,Ν-Dimethyl-N-cyclohexylamin.
(h) N-Methyl-pyrrolidin,
(i) N-Methyl-morpholin,
(j) Ν,Ν-Dimethyl-hydrazin,
(k) N-Aminopiperidin,
(1) N-Aminomorpholin,
<m) Pyridin.
(n) 3-Melhylpyridin oder
(o) 1.4-Diaza-bicyclo[2.2.2]-octan.
nach den Angaben des obigen Beispiels um. so erhäl man Reaktivfarbstoffe, die nach den für diese Färb stoffe üblichen Färbeverfahren, ζ. B. dem in dieserr Beispiel beschriebenen, auf Cellulose- oder Polyamid fasern naßechte gelbe Ausfärbungen ergeben.
Beispiel 199
SO3H
Cl
HO3S
Cl Cl
35.7 g 4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure werden in 500 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 5C mit 25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Dann gibt man die erhaltene Diazoniumsuspension bei Raumtemperatur zu einer wäßrigen Suspension von 50,6 g der unten beschriebenen Pyrimidinkupplungskomponente und 30 g Natriumcarborat. Aus dem Kupplungsgemisch fällt der Farbstoff teilweise aus. Er wird durch Zugabc von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, fihricrt. mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er färb) Baumwolle und Zellwolle in scharlachroten gut naßechten Tönen.
Die in diesem Beispiel verwendete Pyrimidinkupplungskomponente wird wie folgt hergestellt: 2,4.6-Trich]orpyrimidin wird nach der angegebenen Reihenfolge mit je einer äquivalenten Menge von 1 - Amino - 3 - acetylaminobenzol - 6 - sulfonsäure. Natriummethylat und Methylamin umgesetzt. Darauf wird die Acctvlüminouninnr drv RralriinncrirnHiil-tr-c
47 48
in alkalischem Medium zur Aminogruppe verseift, und letztere wird mit einer äquivalenten Menge von 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin acyliert.
Disazofarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel 199 bei
Tabelle Vl
sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der darin erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der ir der folgenden Tabelle Vl aufgeführten Aminoazo verbindungen und Kupplungskomponenten verwen det.
Bei- Aminoazoverbindung spiel
Kupplungskomponente
200 Ho3S
SO3H
SO3H
-N =
---NH2
SO3H
CH3
Cl SO3H
/Y Vn=N--
/-%
202 N1"' p— NH
/~\
Cl Cl
*/ Y
SO3H
CH3
Cl
203 /T-N
N ..-HN
- ■'-■' ,,- SO3H
Cl Ν—Ν—<; ν- NH2
αΐ,
-NH2
SO3H
/'/ ;;-N-N— f ',-NH,
HO3S-A. % :/
SO3H
Cl Ln
205 N /-ΗΝ -'
SO3H
OCH3
CH,
Cl Cl SO3H
Cl
,■:■ N /--
206 N .. HN '■' ,.-- SO3H
Cl Cl N-N ■■-'" ',..-NII,
CH, NH
-OC2H5
-NHCH3
Nf
Cl
N SO3H
desgl.
-NH
SO3H
-OCH3
-NHCH3
desgl.
SO3H
I
ί
-NH --( / Cl
NH-<; N
-OCH3 Cl' Cl
-NHC2H5
desgl.
desgl.
Farbton
Scharlach
orange
orange
rotstichige
orange
orange
rotstich
Beispiel
SO3H
SO3H
NH
NH CH3O
J CH3NH
Cl-< >—Cl
NT
Cl
30,6 g 4-AcetyIamino-4'-aminodiphenyI-3'-sulfonsäure werden als Natriumsalz in 500 ml Wasser gelöst und bei 0 bis 5° mit 25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 abgestumpfte Diazoniumsuspension gibt man portionenweise zu einer Lösung von 39 g des Reaktionsproduktes aus 2,4,6 - Trichlorpyrimidin mit 1 -Aminobenzol-2,5-diiulfonsäure, Natriummethylat und Methylamin in 900 ml Wasser unter gleichzeitiger Zugabe von 20 g Natriumcarbonat. Nach beendeter Kupplung versetzt Wan das Kupplungsgemisch mit so viel Ätznatron, daß eine 5%ige Alkalilösung entsteht, und erwärmt »uf 70 bis 80° bis zur vollständigen Verseifung des Acetylaminofarbstoffes. Nach dem Abkühlen wird das fceaktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen Und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet.
33,2 g des so erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes Werden in 1000 ml Wasser neutral gelöst, mit 3,5 g OCH3 SO3H
NHCH3
Natriumnitrit versetzt, worauf man die erhaltene gelbe Lösung zu 15 ml lOn-Salzsäure in 200 ml Wasser tropft. Die geJbe, kongosaure Diazoniumsuspension gibt man alsdann langsam zu einer neutralen Suspension der im Beispiel 199 beschriebenen Pyrimidinkupplungskomponente in 700 ml Wasser und kuppelt unter Zugabe von Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von 8. Der neue Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abnitriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Es stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle nach dem im Beispiel 115 beschriebenen Verfahren in naßechten gelben Tönen färbt.
Weitere gelbe Disazopyrimidinfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel, bei sonst gleicher Arbeitsweise, an Stelle der darin erwähnten Komponenten je äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle VlI aufgeführten Diazo-, ersten und zweiten Kupplungskomponente verwendet.
Tabelle VII
•ei- Diazokomponente
208 CH,COHI
-SO2NHSO2
SO3H
NH,
1. Kupplungskomponente
+ NH-
SO3H
4-SC2H5
H-NHC2H5
2. Kupplungskomponente
-NH-^ W
/
NH
I

\ >
rN
Y
NH-
N-I
-4 N
-OC2H5 Cl
-NHCH3
SO,H
51
jrtsetzung
j. Diazokomponente iel
SO3H
1. Kupplungskomponente
SO3H SO3H
-N
-OCH3
^-NHC4H9
CH3COHN
2. Kupplungskomponente
H-NH
OC2H5
--NHCH3
NH
n4
Nf Cl
N SO3H
SO3H
NH,
1. Kupplungskomponente
SO3H
■N
SO1H
H-OCH3
-(-NHC4H9
2. Kupplungskomponente
SO3H
-N
NH
N=
— OCH3
--NHC2H5
NHCH2CH2SO3H
[-1
N Cl
Ί"«
53
54
Fortsetzung
Bei- Diazokomponente
SO7NHSO2
< V
S°3H
CH3COHN
NH7
212 CH,COHN-f VSO2NHSO2
NH7
Kupplungskomponente
SO3H -NH
^f V-SO3H
-NHC2H
2H5
--OCH3
2. Kupplungskomponente
SO3H
>N V >
— OCH3 -NHCH3
NH -< N
1. Kupplungskomponente
SO3H
-N
-OC2H5 NHCH3
2, Kupplungskomponente
Vn'
SO3H -NH-f\ Cl Cl
NH^f N
55
Fortsetzung
Bei- Diazokomponente
spiel
213 CH1COHN-/ VcOHN
SO1H
NH,
56
Kupplungskomponente
SO3H
•NH—<fS—SO,H
-T-OC2H5 :— NHCH3
2. Kupplungskomponente
>=N
OCH3 OCH3
NH —< N SO3H
Cl
CH1COHN
NH2
1. Kupplungskomponente
SO3H
--OC2H5 --NHCH3
2. Kupplungskomponente
^r-NH-<
OCH3 OCH,
NH
NH
n1 ~\
i N SO3H
Cl
Beispiel 215
SO3H
S0,H
N-
-N=N-SO2NHSO2
i-N=N-
20,3 g 3,4' - Diaminodiphenyl - 1,1' - disulfimid-4-sulfonsäure werden in 400 ml Wasser neutral gelöst und bei O bis 5° mit 25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zur Lösung von 50,6 g der im Beispiel 199 beschriebenen Pyrimidinkupplangskomponente in 1000 ml Wasser gegeben. Durch gleichzeitiges Zutropfen von Natriumcarbonatlösung wird dafür gesorgt, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches nicht unter 8 sinkt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe
Tabelle VIII
-I-NH
-J-OCH3 NH
NHCH
Cl-< V Cl
>N
CI
von Natriumchlorid zur Abscheidung gebrachi, fil triert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nad dem Trocknen im Vakuum bei 60 bis 70r, stellt dei Farbstoff ein gelbes Pulver dar, das sich in Wassei
ίο mit gelber Farbe löst. Gelbe Reaktivfarbstoffe mii ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn mar bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der im vor stehenden Beispiel erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle VIII
aufgeführten Tetrazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Beispiel
Diazokomponente
Kupplungskomponente
H2 N- \}— CH
NH,
NH2
HO1S-f ^-SO2NH-SO2-/ y— SO3H
NH2 NH2
\_; — SO2NH-SO2-/ '"\— SO3H NH, NH,
SO3H
SO3H
>N
N-\
NH -η* Ν
H-OCH3 Cl
J-NHCH3
desgl.
desgl.
desgl.
SO3H
NH
Cl
-NHC3H,
desgl.
desgl.
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
Kupplungskomponente
SO3H
desgl.
SO3H
SO3H
-NH
-SC2H5
-NH-< H
NH
N
Cl
SO3H
HO3S-^~\—SO2NH-SO2
NH2
NH,
/~~\— ςη. — nhso. —r\-
SO2- NHSO2
NH,
NH,
desgl.
desgl.
Beispiel 227
C2H5NH
y %
CH3-^V-O
CH2NHCOCH2Cl
>— OC2H
2H5
NH
59 g des Kupplungsproduktes aus diazotiertem 4-Amino-4'-methyldiphenyläther und dem nach Beispiel 1 hergestellten tertiären Umsetzungsprodukt von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit 1 -Aminobenzol-3-sulfonsäure, Natriumäthylat und Äthylamin, werden mit 13,6 g Chloressigsäurehydroxymethylamid gut vermischt. Das Gemisch wird hierauf langsam in tO ml kalte 90%ige Schwefelsäure eingestreut und das Ganze bei O bis 5° gerührt. Nach beendeter Kondensation wird die Lösung auf 2000 g Eis getropft, Dvobei der gebildete Reaktivfarbstoff ausfällt. Man filtriert ihn ab und wäscht ihn gut mit Wasser. Dann Schlämmt man das Filtergut in Wasser an, gibt zur Suspension Natriumcarbonat bis zur schwach alkali-SO3Na
sehen Reaktion und scheidet den Farbstoff durch Zusatz von Natriumchlorid ab. Man isoliert ihn durch Filtration, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn bei 40° im Vakuum. Er stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
2 g dieses Farbstoffs und 3 g Ammoniumsulfat werden in 5000 ml warmem Wasser gelöst. Man gehl mit 100 g gut benetztem Wollgewebe ein, erwärmt das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbi 1 Stunde bei Siedetemperatur. Dann spült man die Wolle gründlich mit Wasser. Man erhält auf diese Weise eine tiefgelbe, sehr gut naßechte Färbung.
Beispiel 228
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 1 g des 60 und kocht es noch 1 Stunde. Man erhält unter voll
nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes. 5 g Natrium- ständiger Erschöpfung der Flotte eine sehr reine gelbi
sulfat und 3 ml 40%iges Essigsäure enthält, geht Wollfärbung, die sich durch gute Licht- und Naßecht
man bei 50° mit 100 g gut vorgenetztem Wollgarn heiten auszeichnet, ein, treibt das Bad innerhalb 15 Minuten zum Sieden

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazonium- bzw. Tetrazoniumverbindung eines aromatischen Mono- bzw. Diamins mit 1 Äquivalent einer in 5-Stellung ankuppelbaren 2,4,6-trisubstituierten Pyrimidinverbindung der allgemeinen Formel I
DE19681769250 1967-04-26 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung Expired DE1769250C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31667A CH480410A (de) 1967-01-09 1967-01-09 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen
CH605167A CH521422A (de) 1967-01-09 1967-04-26 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen
CH605167 1967-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769250A1 DE1769250A1 (de) 1971-07-29
DE1769250B2 true DE1769250B2 (de) 1975-10-30
DE1769250C3 DE1769250C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR94282E (fr) 1969-07-25
ES353176A2 (es) 1969-08-16
BE714238A (de) 1968-10-25
NL6805904A (de) 1968-10-28
CH521422A (de) 1972-04-15
BR6898633D0 (pt) 1973-01-02
DE1769250A1 (de) 1971-07-29
GB1223489A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719080C3 (de) Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2614550B2 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE1956142A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0013765A1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2162612C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2828227A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2852037C2 (de)
EP0001451B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH635861A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE2050901B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
CH366611A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1769250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE1769250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE2123061A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2924000C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH643871A5 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2054198A1 (de) Neue wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
DE2617126C2 (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Phthalocyanin-Azofarbstoffe
DE2921309A1 (de) Aminoazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation