DE1769250A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen

Info

Publication number
DE1769250A1
DE1769250A1 DE19681769250 DE1769250A DE1769250A1 DE 1769250 A1 DE1769250 A1 DE 1769250A1 DE 19681769250 DE19681769250 DE 19681769250 DE 1769250 A DE1769250 A DE 1769250A DE 1769250 A1 DE1769250 A1 DE 1769250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
water
amino
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769250
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769250C3 (de
DE1769250B2 (de
Inventor
Hans Dr Ackermann
Fabio Dr Beffa
Paul Dr Lienhard
Herbert Dr Seiler
Hans Dr Wegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH31667A external-priority patent/CH480410A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1769250A1 publication Critical patent/DE1769250A1/de
Publication of DE1769250B2 publication Critical patent/DE1769250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769250C3 publication Critical patent/DE1769250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

J. R. G E I G Y A. G. BASEL ζ τ
Dr. F. Zumstein sen. · Dr. E. Astmann .
■ Dr. R.Koenigaberger - Dipl. Phys. R. Holzbautr
Dr. F. Zumstein jun, ■ . Patentanwälte 1-2609*
8 München 2, BrduhauMtraQe 4/III '
QSO. Λ \ ZZ zu 2522 *
Neue vollständige Anmeldungsunterlagen . Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidin-
farbstoffen '
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasser- | lösliche Azopyrimidinfarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von organischem Material, besonders zum Färben von polyamidhaltigem Fasermaterial, sowie als industrielles- Erzeugnis das mit ihre]r Hilfe gefärbte organische Material.
Es wurde gefunden* dass man technisch wertvollej, wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffe erhält, wenn man die Diazo- bzw. Tetrazoverbindung eines aromatischen Mono- bzw. Diamins mit 1 Aequivälent einer in 5-Stellung ankuppelbaren, 2,4,6-tri-substituierten Pyrimidinverbindung der Formel I
in der ....■■■
von Q1, Q2 und Q3 ein'Q eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke ein zweites Q eine Sauerstoff- oder -NH-Brücke und das dritte Q die -NH-Brücke und ;
von Rn, Rp und Rg ein R einen gegebenenfalls substituierten • Aryl- oder Aralkylrest und die anderen zwei R
unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen ge-' gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest
bedeuten,
bzw. im Falle von Tetrazoverbindungen mit 2 Aequivalenten der gleichen oder zweier verschiedener derartiger 2,4,6-tri-substituierten Pyrimidinverbindungen kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden, dass der Endfarbstoff mindestens eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppe aufweist.
Als in Wasser sauer dissoziierende,salzbildende,. wasserlöslichmachende Gruppe kommt in erster Linie die Sulfonsäuregruppe. in Betracht, daneben aber auch die Carboxylgruppe, acylierte Sulfonsäureamidgruppen, wie Alkyl- oder Aryldisulfimid- bzw. Alkyl- oder Arylcarbonylsulfimidgruppen, sowie Sulfat-, SuIfin-, Phosphin- oder Phosphonsäuregruppen. Sowohl Diazo- als Kupplungskomponenten können diese wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Diazoverbindungen können sich von beliebigen diazotierbaren aromatischen Monoaminen der carbocyclischen wie auch der heterocyclischen Reihe ableiten. Carbocyclische Diazoverbindungen können beispielsweise der Benzol-, laphthalin- und Antracenreihe angehören. Neben der Diazoniumgruppe können sie in Wasser sauer dissoziierende Gruppen und gegebenenfalls weitere in Azofarbstoffen übliche Substitur·
109831/1713
enten aufweisen, beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom; Cyan- oder Nitrogruppen; Kohlenwasserstoffgruppen, besonders niedere Alkylgruppen; substituierte Alkylgruppen, z.B. Perfiuoralkylgruppen, wie die Trifluormethylgruppe, ferner Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Cyanalkylgruppen; Aethergruppen, vorzugsweise niedere Alkoxy- und Aryloxygruppen; Thioäthergruppen, wie niedere Alkylthiο- und gegebenenfalls ringsubstituierte Phenylthiogruppen; Acylgruppen wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-, Carbalkoxy-, Carbaryloxy-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen; Aryloxysulfonylgruppen, wie Phenyl^, Alkylphenyl-, Halogenphenyl-oxysulfonylgruppenj gegebenenfalls durch aliphatische, araliphatische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppen substituierte Aminogruppen; Acylamidgruppen, besonders niedere Alkanoylamino- und Alkenoy!aminogruppen wie Acetylamino-, Chloracetylamino-, Brompropionylamino-, Dibrompropionylaniino-, Acroylamino-, Chloracroylamino- Bromacroylamino-, Dibromacroylaminogruppen; Aroylaminogruppen, wie Benzoylaminogruppen, Carbalkoxyaminogruppen, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylaminogruppen, N-Acyl-N-alkylaminogruppen, Carbacylaminomethylgruppen, wie Chloracetylaminomethyl-, Acroylaminomethyl- oder Chloracroylaminomethylgruppen, gegebenenfalls am Stickstoff mono- oder di-substituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen, besonders N-mono- oder N,N-Dialkyl-carbonsäure- odersulfonsäureamidgruppen sowie Arylazogruppen. Dabei nehmen Arylazogruppen vorzugsweise die p-Stellung zu der an einem Benzolring befindlichen Diazoniumgruppe ein. Ein derart
108831/1713
substituierter Benzolring kann den Bestandteil eines kon-. densierten Ringsystems bilden, beispielsweise eines Naphthalin- oder Benztriazolrings. In den oben aufgezählten Substituenten allfällig vorhandene aromatische'Ringe können gleichartig"substituiert sein.
— Als heterocyclische Diazokomponenten kommen primäre diazotierbare Amine vor allem 5- oder 6-gliedriger, besonders N-haltiger Heterocyclen aromatischen Charakters in Betracht, die beispielsweise der Pyrrol-, Pyrazol-, Thiazol-, Oxdiazol-, Thiodiazol-, Triazol-, Tetrazol- oder Pyridinreihe angehören. Auch Amine mehrkerniger kondensierter Heterocyclen können verwendet werden, die dann vorzugsweise einen annellierten Benzolring aufweisen, wie beispielsweise die gegebenenfalls substituierten Benzthiazol-, Indol-, Indazol-, Benztriazol- oder Chinolinringe. Diese ein- oder mehrkernigen heterocyclischen Diazokomponenten können ebenfalls in Azofarbstoffen übliche Substituenten der oben aufgezählten Art., besonders Halogene., Pseudohalogene, wie Cyan- oder Rhodangruppen, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulphonyl- und gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppen sowie auch Arylazogruppen aufweisen.
Als Tetrazoverbindungen aromatischer Diamine verwendet man beispielsweise tetrazotierte Phenylendiamine, Diamino-diphenyle oder Diamino-diphenylderivate, deren Benzolkerne vorgängig genannte Substituenten enthalten können. In den Diaminodiphenyl-derivaten sind die Benzol-
109831/1713
kerne über ein zweiwertiges Brückenglied verbunden. Brückenglied können zweibindige Atome, wie Sauerstoff oder Schwefel, oder zweibindige Gruppen sein. Als zweiwertige Gruppen sind beispielsweise die unsubstituierte oder substituierte iminogruppe, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise niedere, geradkettige oder verzweigte Alkylenreste, wie die Methylen-, 1,2-Aethylen- oder 2,2-Propylengruppe, die 1,1-Cyclohexylengruppe oder niedere Alk'eiaylenreste, wie die Vinylengruppe, ferner. Acylreste, die von einer anorganischen g oder organischen zweibasischen Säure abgeleitet sein können, zu nennen. Es handelt sich besonders um die Reste -CO-, -SO-, -SO2- anorganischer Säuren und beispielsweise um die Reste gesättigter oder ungesättigter aliphatischen Dicar- · bonsäuren, wie der Oxalsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure} oder um die Reste cyclischer, z.B. aromatischer Dicarbonsäuren, wie der Tere- oder Isophthalsäure oder der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure. .
Als weitere zweiwertige Brückengruppen seiai z.B.-N=N-,
-, -SO2-N-CO-J -N-CO-, -N-CO-N-, W W W W·
-SO2-N-Q-N-SO2- und -SO^-^J—Q—^^-· 0-SO2 erwähnt, wobei WW
W undW je Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und Q eine Alkylengruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Aethylen- oder Propylengruppe, oder eine Cycloalkylengruppe, wie dia Cyclohexylengruppe oder eine Arylengruppe, wie eine Phenylengruppe bedeuten.
109831/1713
Besonders leicht zugängliche und daher bevorzugte Tetrazoverbindungen sind neben "den p- und m-Phenylertdiaminen
und den 4,4-Diaminodiphenylverbindungen die Diaminodiphenyl-
derivate mit
CjH3
-0-, -S-, -CH2-, -C-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CO-, -SO2-,
CH3
-SO2-NH-SO2-, -SO2NH-, -NH-CO- oder -NH-CO-NH- als Brückenglied, Als solche Diamine seien beispielsweise genannt: m- und p-Phenylendiamin, Eenzidin, Tolidine, Dianisidin, 4,4'-Diaminostilben, 3,3'-piamino-benzophenon, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diamino-diphenylsulfon, 2,2'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-diamino-diphenylsulfid, 2,2'-Diamino- . diphenylsulfid, 4,4'-Diamino-dibenzoldisulfimid, 4,4'-Diaminodipheny!methan, 4,4'-Diamino-diphenyläther, 2,2-Bis-(4'-aminophenyl)-propan, 4,4!-Diamino-diph'enylharnstoff, 3,3·- Diaminodibenzolsulfimid, I-Amino-4-(4'-amino-benzoylamino)-benzol, sowie deren Substitutionsprodukte, wie beispielsweise 1,4-Diamino-benzol-3-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diamino-3-nitro-benzol, 4,4'-Diamino-diphenyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diamino-dipheny 1—2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy-diphenyl-2,2l-disulfonsäure, 3,3'-Diamino-4*4'-dichlor-benzophenon, 4,4·-Diaminostilben-2,2*-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-dibenzyl-2,2'-disulfon-r säure, 2,2'-Diamino-4,4'-dichlor-diphenylsulfid, 2,2'-Diamino-4,4'-dichlordiphenylsulfon, 4,4'-Diamino-3,3·- chlor-diphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenylmethan,
109831/1713
l-Amino-4-(4'-aminobenzoylaminoi-benzol-S-sulfonsaure, 4,S'-Diamino-diphenylharnstoff-a-sulfonsäure, ferner •das 2,2'-Bis-[ 4' -(2"-äminophenyl-sulfonyloxy)-phenyl]-propan.
Zwepks Erzielung der erwünschten Nassechtheitsund Lichtechtheitseigenschaften muss in den erfindungs- gemäss verwendbaren Pyrimidinverbindungen'der Formel I mindestens ein R einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest darstellen, der'über eine Sauerstoff-, Schwefel- oder vorzugsweise eine -NH-Brücke an dem Pyrimidinkern gebunden ist. Im ersten Falle handelt es sich zweckmässig um einen ein- oder mehrkernigen, kondensierten oder nicht-kondensierten aromatischen Carbocyclus, besonders um einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest} im zweiten Falle vor- zugsweise um eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe.
Als Kohlenwasserstoffreste in .der Bedeutung von R,, R2 und Ro kommen beispielsweise geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 8, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen, wie die Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylgruppe, Aralkylgruppen, besonders Phenalkylgruppen, wie die Benzylgruppe, und homocyclische Arylgruppen, wie Phenyl-, Diphenyl-, Phenalkylphenyl- oder Naphthylgruppen in Frage.
Sind die aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrests substituiert, so kommen -besonders für die Alkylreste- als Substituenten z.B. die Hydroxyl-, Cyan-
109 831/1713
oder Sulfonsäuregruppe, niedere Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogene, wie Chlor oder Brom, in Frage.
Sind Benzolringe der aromatischen oder araliphatischen Pyrimidinsubstituenten weitersubstituiert,
dann enthalten sie ebenfalls die in Azofarbstoffen üblichen, eingangs aufgezählten Substituenten, beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Nitrogruppen, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, niedere Alkanoylamino-oder gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sülfonsäureamidgruppen, sowie Sulfonsäuregruppen.
in erfindungsgemäss verwendbaren Pyrimidinverbindüngen sind die Substituenten R, ,. I^ und R^ vorzugsweise über Sauerstoff- und -NH-Brücken an den Pyrimidinkern gebunden.
Besonders wertvolle Mono- bzw. Disazopyrimidinfarbstoffe, die sich unter anderem durch gute Zugänglichkeit und sehr hohe Affinität zu Polyamidfasern, sowie durch gute Stabilität im kochenden Färbebad auszeichnen, erhält man durch Kupplung der Diazoniumverbindung eines gegebenenfalls; eine Arylazogruppe aufweisenden Arylamins mit einer solchen in 5-Stellung ankuppelbaren Pyrimidinverbindung > der Formel I, in der von Q1, Qg und Q3 ein Q die Sauerstoffbrücke und die anderen zwei Q -NH-Brücken bedeuten und
109831/1713
176925p,
R,, Rp und Ro die oben angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise jedoch von R-,, Rp und Ro mindestens ein R einen über eine -NH-Brücke an dem Pyrijnidinkern gebundenen Arylrest bedeutet.
Bevorzugte Kupplungsprodukte leiten sich demnach von 2,4,6-tri-substituierten Pyrimidinverbindungen der Formel II ab,
in der
von Q', Q2'ünd33' ein Q1 eine Sauerstoff brücke und die anderen zwei Q'eine -NH-Brücke und
von .R, ' ,Rp1 und Ro 'ein R1 einen gegebenenfalls substituiertem Phenyl- oder Naphthylrest und die anderen R'unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenalkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellen. Bedeuten R,1 ,Rp'und R3,1 in der Formel II einen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, so kann dieser als bevorzugte Substituenten Halogene, wie Fluor oder Chlor, SuI-fonsäuregruppen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen aufweisen. Wenn R 'R 'oder R3 1einen Alkylrest bedeuten, so weist dieser vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Ist dieser Alkyl-
109831/1713
- ίο -
rest substituiert, so kommen als Substituenten besonders Hydroxyl-, niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Aethoxy- oder Butoxygruppe, oder Halogene wie Chlor oder Brom in Frage. Als Cycloalkyl- und Phenalkylgruppen stellen R1 1J Β«1oder Rg'vorzugsweise die Cyclohexyl- oder Methylcyclohexyl- bzw. die Benzylgruppe dar.
Falls die erfindungsgemäss verwendete Tetrazoniumverbindung aus einer Diamino-diphenylverbindung entsteht,
P deren Benzolkörne direkt oder über ein Brückenglied verbunden sind, so wird diese Verbindung vorzugsweise mit 2 Aequivalenten gleicher in 5-Stellung ankuppelbarer, 2,4,6-tri-substituierter Pyrimidinverbindungen der Formel I gekuppelt. Zu diesem Zweck eignen sich besonders Pyrimidine der Formel I, in der von Qp Qo und Qg ein Q die Sauerstoff bindung und die anderen zwei Q die -NH-Brücke und von R-,, Ro und R3 eines einen Sulfoarylrest und die anderen R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste
fe bedeuten.
An Stelle von 2 Aequivalenten gleicher Pyrimidine kann man die Tetrazoverbindung aber auch in beliebiger geeigneter Reihenfolge mit je einem Aequivalent von zwei verschiedenen, 1In 5-Stellung ankuppelbaren 2,4,6-tri-substituierten Pyrimidinverbindungen der Formel I umsetzen.
Neben den oben aufgezählten, in Azofarbstoffen üblichen Substituenten können die erfindungsgemässen
109831/1713
-■ii -
Azopyrimidinfarbstoffe auch sogenannte faserreaktive Gruppierungen enthalten, d.h. Gruppen, die mit gewissen Faserarten, wie Wolle Oder besonders Cellulosefaser^ eine chemische Bindung eingehen können.
Derartige Gruppierungen sind direkt oder über Brückenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel, vorzugsweise jedoch über eine Amino-, eine niedere Alkylamino-, Amidomethylen, eine SuIfonylamino-, eine Carbonylamino- oder eine Ureidogruppe, an einen aromatischen Ring des Farbstoff gerüstes gebunden und können durch übliche Umwandlungsreaktionen während verschiedener Stufen der Herstellung der neuen Farbstoffe in das Monoazo- oder Polyazomolekül eingeführt werden. Unter'üblichen Umwandlungsreaktionen versteht man beispielsweise die Umsetzung einer eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Komponente mit einer Verbindung, die ausser dem reagierenden Substituenten mindestens einen weiteren, unter Färbebedingungen als Anion abspaltbaren Rest oder aber eine additionsfähige Mehrfachbindung aufweist. Als Anion abspaltbare Substituenten sind in erster Linie bewegliche Halogenatome, vorzugsweise Chlor oder auch Brom und Fluor, die ihre Beweglichkeit beispielsweise der Bindung an α- oder ß-Kohlenstoffatome in negativ substituierten aliphatischen Resten, der Anwesenheit elektrophiler Substituenten in o- und/oder p-Stellung in aromatischen Resten oder der Anwesenheit · tertiärer Ringstickstoffatome in Heterocyclen aromatischen
109831/1713
ORiGlNAL INSPECTB3
_ __ „_. _ ... j . ;. „...._ iL.rJ!ß.O.O_C f\.
Charakters, vorzugsweise von 6-gliedrigen Heterocyclen mit mindestens zwei tertiären Ringstickstoffatomen, verdanken. Weitere als Anion abspaltbare, bewegliche Substituenten sind mit starken Säuren veresterte Hydroxylgruppen aliphatischen in ß-Stellung elektrophil substituierter Reste, beispielsweise mit Schwefelsäure veresterte ß-Hydroxyalkyl-sulfonyl- oder -sulfamylgruppen.
Als additionsfähige Mehrfachbindung kommt z.B. die in Nachbarstellung zu einer elektrophilen Gruppe befindliche -C=G- oder -C = C- Gruppe in Betracht;
I f
Beispiele additionsfähiger, faserreaktiver Gruppierungen sind die Vinylsulfongruppe, der Acroyl- oder Methacroylrest, sowie der Säurerest der Propiolsäure. Vorzugsweise werden die faserreaktiven Gruppierungen in die Endstoffe eingeführt, beispielsweise indem man acylierbare Aminogruppen enthaltende Azopyrimidinfarbstoffe mit Säuren oder reaktionsfähigen funktionellen Abkömmlingen dieser Säuren, die im Säurerest eine der oben bezeichneten faserreaktiven Gruppierungen aufweisen, acyliert. Als solche Acylierungsmittel kommen vorzugsweise in Frage: a) cyclische Kohlensäureimidhalogenide, wie
α) s-Triazinverbindungen mit mindestens zwei an Kohlenstoffatome gebundenen Halogenatomen, wie Cyanurchlorid, Cyanurbromid, sowie primäre Kondensationsprodukte aus Cyanurchlorid, bzw. Cyanurbromid mit beispielsweise Ammoniak, Aminen, Alkanolen, Alkylmerkaptanen, Phenolen oder Thio-
phenolen;
109831/1713
ORIGINAL INSPECTED
β) Pyrimidine mit mindestens zwei reaktionsfähige Halogenatome, wie 2,4,6-Trichlor-, 2,4,6-Trifluor-,
■"■'.-■■■ ν
oder 2,4,6-Tribrompyrimidin, die in 5-Stellung beispielsweise durch eine niedere Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-, Carboxyl-, Cyan-, Nitro-, Chlormethyl-, Chlorvinyl-, Carbalkoxy-, Carboxymethyl-, Alkylsulfonyl-, Carbonsäureamid- oder SuIfonsäureamidgruppe, vorzugsweise jedoch durch Halogenatome
wie Chlor, Brom oder Fluor weitersubstituiert sein können; besonders geeignete Halogenpyrimidine " sind 2,4,5,6-Tetrachlor-, 2,4,6-Trlfluor-, 2,4,6-Trifluor-5-chlor- oder 2,4,5,6-Tetrabrompyrimidinj
b) Halogenpyrimidincarbonsäurehalogenide, wie 2,4-Dichlorpyrimidin-5- oder -ö-carbonsäurechlorid;
c) 2,S-Dihalogenchinoxalin-carbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2,S-Dichlor-chinoxalin-o-carbonsäurechlorid bzw. -6-sulfonsäurechlorid,
d) 2-Halogen-benzo-tMäzol- bzw. -oxazol-carbonsäure- odersulfonsäurehalogenide, wie 2-Chlorbenzo-thiazol- bzw. \ oxazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid bzw. -5- oder -6-
sulfonsäurechlorid,
e) Anhydride und Halogenide aliphatischer ungesättigter Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäurechlorid^ Methacrylsäurechlorid und Propiolsäurechlorid;
f) Anhydride und Halogenide von bewegliche Halogenatome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, wie Chloracetylchlorid, ß-Chlorpropionsaurechlorid, a,ß-Di-
109831 /1713 ;· .
brompropionsäurechlorid, α-Chlor- oder ß-Chloracrylsäurechlorid, Chlormaleinsäureanhydrid, ß-Chlorcrotonsäurechlorld, bzw. Fluor-nitro- oder Chlor-nitrobenzoesäurehalogenide, oder -sulfonsäurehalogenide, in welchen das Fluor-, bzw. das Chloratom in o-/oder p-Stellung zu der Nitrogruppe steht;
ferner Tetrahalogen-eyclobutan-l-carbonsäure wie 2-Chlor-2,3,3-trifluor- oder 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutan-l-carbonsäure, Halogenphthalazincarbonsäurehalogenide, wie 1,4-Dichlor- oder 1,4-Dibromphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder- bromid, Halogenchinazolin-carbonsäurehalogenide, wie 2,4-Dichlor-chinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid, Halogen-6-pyridazonyl-l-alkanoyl- oder -1-benzoylhalogenide, wie 4,ö-Dichlor-ö-pyridazonyl-l-propionylchlorid bzw. -1-benzoylchlorid und 2-Aethylamino- oder 2-Diäthylamino-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-6-chlor- oder -6-fluor-s-triazin.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man einen in einem Benzolkern mindestens ein austauschbares. Wasserstoffatom aufweisenden Azopyrimidinfarbstoff mit einem Carbonsäure-N-methylolamid oder einem reaktionsfähigen funktioneilen Abkömmling dieser Methylolverbindung umsetzt. Als Carbonsäure-N-methylolamide kommen vor allem N-Methylöl-chloracetamid, N-Methylol-bromacetamid, N-Methylol-a^-dichlor- oda? -dibrompropionamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylol-a-chlor- oder -a-brom-acrylamid, N-Methylol-benzoesäureamid oder N-Methylol-chlorbenzoesäureamid in Betracht. Als reaktionsfähige, funktioneile Abkömmlinge
109831/1713
der Carbonsäure-N-methylolamide kommen beispielsweise die entsprechenden N-Chlormethyl- oder Ef-Brommethylamide in Frage-
Die Umsetzung mit den austauschbaren ringgebundenen Wasserstoff enthaltenden Azopyrimidinfarbstoffen erfolgt zweckmässig in saurem Medium, z«B, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel oder wie solcher reagierender wasserabspaltender Mittel. Derartige Kondensationsmittel sind beispielsweise konzentrierte Salzsäure, Chlorzink, Phosphopentoxyd, Essigsäureanhydrid, sirupöse Phosphorsäure oder Oleum» Das bevorzugte Kondensationsmittel ist jedoch 9O$ige bis wasserfreie Schwefelsäure= Die Reaktionstemperatur kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängt vor allem von dem verwendeten Kondensationsmittel ab- In konzentrierter Schwefelsäure verläuft die Reaktion meist schon bei Raumtemperatur rasch und vollständig! in einigen Fällen ist das Arbeiten bei leicht erhöhter Temperatur nötig» ·
Die Verbindungen folgender Klassen werden als Beispiele besonders wertvoller Gruppen von erfindungsgemässen 2,4,6-trisubstituierten Pyrimidin-5-azofarbstoffen erwähnt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die angeführten Gruppen beschränkt ist:
1- Monoazofarbstoffe der Formel'III,
(III)
A1 - N =
HH
-R1" -R2"
in der
(X-OH)
1098 31/17
bad
a) einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine Gruppe -SOp-N -n f substituierten Naphthylrest, wobei R* und R4' je Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine Hydroxy-nieder-alkylgruppe bedeuten;
b) den Phenylrest oder einen Phenylrest, der ausser den X-OH-Gruppen durch Halogen, eine Cyan-, Nitro-, niedere Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxynieder-alkyl-, niedere Alkoxy-nieder-alkyl-, niedere Alkanoyloxy-nieder-alkyl-, Carboxy-niederalkyl-, niedere Alkoxycarbonyl-nieder-alkyl-, Cyan-nieder-alkyl- oder niedere Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe,eine niedere Alkylthio-, eine gegebenenfalls substituierte Phenylthiogruppe, eine niedere Alkanoyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyl-, Phenylsulfonyl- oder Phenoxy-
sulfonylgruppe, eine Gruppe -CH9-NH-CO-L, die
/R4 ^R4
Gruppe -N R oder die Gruppe -X1-N p ., worin
L eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Halogennieder- alkyl-, Halogen-nieder-alkenyl-, Phenyl- oder Halogenphenylgruppe und
X1-SOp- oder -CO-bedeuten,
R4 die obige Bedeutung hat,
R5 einen -Phenyl-, niederen Alkanoyl-, niederen Alkoxycarbonyl-, niederen Alkylsulfonyl- oder
109831/1713
einen gegebenenfalls substituierten Benzoyl- oder Phenylsulfonylrest,
R6 Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Kydroxy-nieder-alkyl-, Cyclohexyl-, eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Phenylsulfonyl- oder Benzoylgruppe, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest, Chlor oder Brom substituierte Phenylgruppe bedeuten,
substituiert sein kann; " .
c) einen Pyridyl-, Chinolyl-, Benztriazolyl-, Benzthia- ™
zolyl- oder einen niederen Alkoxy-benzthiazolylrest, Y1 -C- oder -3-,
Y2 -C- oder -NH- ■
R-," eine gegebenenfalls substituierte' Benzylgruppe, eine wie unter a) definierte Naphthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogen, niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, niedere : Alkyl-sulfonyl-, niedere Alkylthio-, eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylgruppe, eine Phenoxy- oder Phenylthiogruppe, die vorgenannte -Χ-,-Ν R. -Gruppe oder die vor-
6 erwähnte Gruppe -CH5-NH-CO-L; und
R2" und R3 11 je Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Hvdroxy-nieder- μ
alkyl-, niedere Alkoxy-nieder-alkyl-, Cyclohexyl-, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe, wobei die Benzolkerne der genannten Ben- · zyl-, Benzoyl-,Phenoxy-' Phenylthio-, Phenylsulfonyl- und Phenoxysulfonylreste durch Chlor, Brom, niedere Alkylgruppen öder die vorgenannte Gruppe CH2-NH-CC-L substituiert sein können,
X -SC2-, -CG- oder -PC bcdeijten(Halogen eine Atomnummer bis höchstens 35 aufweist Cij' und
m 1 bis 2 ist.
109831/1713
Von diesen Farbstoffen der Formel III werden diejenigen bevorzugt, die der Formel IV entsprechen,
-N=N-
Γ3-
S=N'
NH-
NH-R
— 0 - nieder-Alkyl
(X, - OH)
in der
A-,, R,, X-, und m die unter Formel III angegebene Bedeutung haben,
G-, Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oäsc die Gruppe X1-QH worin X1 die vorgenannte Bedeutung hat, und Gp Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe oder Halogen, wie Chlor oder Brom darstellen.
Disazofarbstoffe der Formel V,
-Y2-
-NH-
-v -R2" -R3"
(V)
(X-OH)
in der ~"
Y1, Y2, R1", R2" R3" und X die unter Formel III angegebene Bedeutung haben,
1 bis 4,
eine Naphthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, niedere Alkyl-, niedere Alkanoyt, niedere Alkylsulfonylgruppe oder die
109831/1713
4
R ,,worin
und R4 1 die unter
Gruppe -X1-
Formel III angegebene Bedeutung haben, substituierte
Phenylgruppe,
(a) eine Naphthylengruppe oder (b) eine Phenylengruppe die durch eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkanoylamino-, niedere Alkylsulfonylaminogruppe, eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen^Chlor oder Brom substituierte Phenylsulfonylamino- oder Benzoylaminogruppe
substituiert sein kann, bedeuten.
Disazofarbstoffe der Formel VI,
B-N=N-
N=N-B
-(X-OH).
(VI)
in der
X die unter Formel III angegebene Bedeutung hat, ρ 1 bis 4 und
B die Formel
Y Y
NH
R1" P2"
worin .
Y1, Y2, R1", R2" und-R3 11 dieselbe Bedeutung wie in
Formel III haben, darstellen und-n, Q' die direkte Bindung, -0-, -S-, -N-,- Alkylen, Cyclo-
109831/1713
ßAD ORfGJNAL
hexylen, -CH=CH-, -CO-, -SO-, -SO2-, -CO-CO-, -CO-Alkylen-CO-, -CO-Alkenylen-CO- mit insgesamt 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, -SO2-O-, -SO2-N-, -SO2-N-SO2-,
R' · R! -SOn-N-CO-, -N-CO-, -N-CO-N-,
R1 R1 R' Rf
-SO0-N-Alkylen-N-SO,- oder -S09-0-/~V-Alkylen-/^V-0S(V
c- 1 I c. ι- \—/ . \—/ ^
R1
bedeutet, wobei Alkylen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, tR' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und R7 und R7' je Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe, Chlor oder Brom darstellen.
4„ Faserreaktive Monoazofarbstoffe, die pro Molekül eine oder zwei faserreaktive Gruppierungen -N ^i enthalten und die der Formel VII entsprechen,
A'-N=
V—
NH
(VII)
-(X-OH)
worin
X, Y1,
ι Y2, R2" und R3'1 die unter Formel III angegebene Bedeutung haben,
eine Zahl von 1 bis 5,
(a) den oben angegebenen Rest A-, oder
(b) den Rest der Formel Z-N-A-,'- , worin R1
R'
die vorgenannte Bedeutung hat, eine Faserreaktive Gruppe, und
eine gegebenenfalls - ausser durch ~X-0H-Gruppen durch Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy»,
10-9831/1713
BAD ORIGINAL
niedere Alkylsulfonyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy- oder.Phenylsulfonylgruppe, oder die vorerwähnte Gruppierung -X1-N p bedeuten, und
■ ** 6
Rg dasselbe wie R1 11 in Formel III oder die Gruppe -E2-N^!3
worin R1 und Z die oben angegebene Bedeutung haben und E2 eine Naphthylengruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe substituierte Phenylengruppe bedeuten, wobei die Benzolkerne der genannten Benzyl-, Phenyl-nieder-alkyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Phenylsulfonyl- und Phenoxysulfonylreste ausser durch -X-OH- und -NR'-Z-Gruppen durch Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe substituiert sein können=
Faserreaktive Disazofarbstoffe der Formel VIII,
xl Y2
NH
— R,
(VIII)
(X-OH),
(N-Z). R'
in der
R2", R3", Y1, Y2, X und R· die unter Formel III angegebene Bedeutung haben,
A" einen Rest A2 gemäss Formel V oder einen Rest der Formel Z - N - A-,', worin R1 die vorgenannte Be-
R1
deutung und A-. ' die unter Formel VII angegebene Bedeutung haben,
E, die unter Formel V und
und Z die unter Formel VII angegebene Bedeutungen haben
10 9831/1713
1769258
s eine Zahl von 2 bis 6 und
r 1 oder 2 darstellen, wobei die Farbstoffe der Formel VIII mindestens eine und höchstens zwei Fasergruppierungen der Formel -H
an einem Kohlenstoffatom der Radikale A" und Rg gebunden ist.
Eine Gruppe bevorzugter, unter die Formel VIII fallender
Farbstoffe entspricht der Formel IX,
, enthält und jede Gruppierung -N RI,
JN
1I
Y2
NH
— Ε-,-Ν-Ζ 3 ι
R'
11 Il
(IX)
-(X-OH),
in der
A2, E1, Y1, Y2, R2 11, R3", R1, Z, X und s die unter Formel VIII
angegebene Bedeutung haben;
Eo einen Alkylenrest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen^eine Cyclohexylen-, Phenylen-nieder-alkylen- oder Naphthylengruppe, oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, niedere Alkyl- oder niedere Älkoxygruppe substituierte Phenylengruppe darstellt,
Eine zweite Gruppe bevorzugter, unter die Formel VIII fallender Verbindungen entspricht der Formel X,
Z-N-A1'-N=N-E1-N=N-R.'
J-*
Y2
NH
R1-
(X)
• (X-OH)
worin alle Symbole mit Ausnahme von A-,' die unter Formel VIII und A1 1 die unter Formel VII angegebene Bedeutung haben.
10 9 8 31/1713
1763250
Eine dritte Gruppe bevorzugter, unter die Formel VIII fallender Verbindungen entspricht der Formel XI,
Z-N-A1' -H=N-E1-N=N-R'
•Ν
Y1
NH
-En-N-Z
—"R " _ 3 _J
(XI) -(X-OH) „
worin alle Symbole die unter Formeln VIII bis X angegebenen Bedeutungen haben.
6. Faserreaktive Disazofarbstoffe der Formel XII,
N=N-B,
-(X-OH)0 (XII)
in der die zwei Reste B2 vorzugsweise identische Gruppierungen der Formel
yi
NH
- N
R » R2
tt
K3
worin .
Q', .R'j R2", R3", R7,. R7 1, Y1 und Y2 die in Formel VI und E2, X und Z die in Formel VII angegebene Bedeutung haben,
s eine Zahl von 2 bis 6; und
u 1 oder 2 bedeuten, mit der Bedingung, dass in mindestens einem der Reste B2, u zwei darstellt, wobei die Farbstoffe .pro Molekül insgesamt 1 bis 2 faserreaktive
Gruppierungen -N RI aufweisen.
109831/1713
Der oben genannte faserreaktive Substituent Z bedeutet insbesondere
(a) einen Rest der Formel,
Rn
-ti
1IO worin
entweder Rg Halogen, eine Tri-nieder-alkyl-ammoniumgruppe, einen Rest der Formel
nieder-Alkyl r\
-N NH2 , den Rest - NN
nieder-Alkyl
oder den Rest -üf ) und
R,Q eine niedere Alkoxy-, Phenoxy-, niedere Alkylthio-, Phenylthio, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Dialkylamino-, Phenylamino-, Sulfophenylamino- oder Di-sulfophenylaminogruppe
oder Rg und R-,Q je Halogen bedeuten; (b) einen Rest der Formel,
R10 in der
Rg Halogen und
R10 Halogen oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe,
R11 Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkanoyl-, Cyan-, Nitro-, Phenyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder
10 9 8 31/1713
Phenylsulfonylgruppe, bedeuten; (c) einen Rest der Formeln,
und -CO
■ W
Rio'
in denen
R-i-i-1 Wasserstoff oder Halogen und entweder
(i) Rq1 und R10' Oe Halogen oder --SO3H oder CiI) .Rg' eine niedere Alkoxy-, Phenoxy-, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Dialkylamino-, Phenylamino-, SuIfophenylamino- oder Disulfophenylaminogruppe und
R10 1 eine Tri-nieder-alkyl-ammaniumgruppe, die Gruppe nieder-Alkyl· r*\
-N · NH2 ,den Rest
nieder-Alkyl
oder den Rest ~I\^./ und
R->2 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-gruppe bedeuten}
(d) 2,S-Dihalogen-chinoxalin-ö-carbonyl}
(e) 2,S-Dihalogen-ehinoxalin-o-sulfonyl;
(f) 1,4-Dihalogen-phthalazIn-6-carbonyl;
(g) 2, 4-Dihalogen-china2;olin-6-carbonyl} (h) 2,4-DihalogenrChinazolin-7-carbonyl}
(i) [4(, 5'-Dihalogen-6'-pyridazonyl-(I')]-nieder-alkanoylj (j) p-E4' ,5'-Dihalogen-6l-pyrida2ionyl-(lt )-benzoyl| (k)-einen heterocyelischen Rest der Formel,
109831/1713
worin
R,3 Halogen oder -SCUH bedeutet, X, die oben genannte Bedeutung hat, und Xp Schwefel oder Sauerstoff bedeutet;
(1) einen Rest der Formel
Hai in der
R,* eine ,Nitro-, niedere Alkylsulfonyl- oder Sulfamoyl-
phenylgruppe und Hai Fluor oder Chlor in ortho- oder para-Stellung zu R-, λ
darstellen und
X^ die oben angegebene Bedeutung hat}
(m) a-Balogen-nieder-alkanoyl; (η) α, p-Dihalogen.T-nieder-alkanoyl; (ο) nieder-Alkenoylf (ρ) Halogen-niader-alkenoylj
(q) 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl-carbonylj
(r) ß-C2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl)-acryloyl und
(s) einen Rest der Formel
Hai
»15
nieder Alkyl
S 109831/1713
in der
R-, c eine niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, Phenoxy-, Phenylthio-, eine Amino-, niedere Alkylamino- oder niedere Dialkylaminogruppe bedeutet, wobei in den obigen, ·
Z veranschaulichenden Resten "Hai" ein Halogen mit Atomnummer bis höchstens 35 und "Halogen" Chlor oder Brom bedeuten.
Die teilweise bekannten, erfindungsgemäss als Kupplungskomponenten verwendbaren Pyrimidinverbindungen der Formel I werden nach bekannten Methoden, z.B. durch stufenweise Umsetzung der drei Chloratome des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins mit Ammoniakj primären aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder carbocyclisch-aromatischen Aminen oder mit einem Metallsalz einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder carbocyclisch-aromatischen Hydroxyl- oder Merkaptoverbindung oder mit einem Alkalimetallsalz einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure hergestellt. Beispielsweise setzt man in der ersten Stufe weniger reaktaonsfähige Amine und in der zweiten und dritten Stufe in beliebiger Reihenfolge Ammoniak und/oder leicht reagierende stärker basische Amine und Alkoholate, Phenolate, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallphosphate, Alkalimetallsulfide, Alkalimetallhydrogensulfide oder' Merkaptide ein. Die aus der ersten Stufe resultierenden Produkte stellen in der-Regel Isomerengemische von 2-Ämino-4,6-dichlor-pyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor-pyrimidinen dar, welche gewünschtenfalls teilweise durch
109 831/1713
176925Θ
Umkristallisieren oder durch chromatographische Adsorption ZoB. an Aluminiumoxyd, getrennt werden können. Diese Trennung" ist jedoch für technische Zwecke nicht notwendig. Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wässeriger, organischer oder organisch-wässeriger Lösung oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z.B. Alkali- und Erdalkalicarbonaten oder -oxyden oder tertiären Stickstoffbasen durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich z.B. Alkohole, wie Methanol oder Aethanol, Aethylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyl-äthylketon, oder Methyl-isobutylketon,' cyclische Aether, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran oder gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol bzw. Nitrobenzol.
Bei der Umsetzungcbs ersten Chloratoms des 2,436-Trichlor-pyrimidins arbeitet man bei niedrigen Temperaturen, zweckmässig bei 20 bis 600C, bei der Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 1000C, und bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei höheren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 80 und 1800C, gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäss,
Erfindungsgemäss verwendbare Pyrimidinkupplungskomponenten die in 4- und 6-Stellung Hydroxyl- und/oder primäre Aminogruppen aufweisen, können auch dadurch hergestellt werden, dass man ein Malonsäurederivat der Formel,
V1 - CH2 - V2
10 9 8 31/1713
1769256
in der V-^ und Vp zwei gleiche oder verschiedene reaktionsfähige Abkömmlinge der Carboxylgruppe, z.B. Halogenid-, Amid-, Ester- oder Cyangruppen bedeuten, mit Harnstoffderivaten
der Formel
- H2N - C =
.-..-■ Rtf
in der Q" die -0-, -S- oder -NH-Brücke und'
R" einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest bedeuten,
zweckmässig in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder in der Schmelze, gegebenenfalls in Gegenwart von basischen oder sauren, katalytisch wirkenden Mitteln wie z.B. Alkalimetallalkoholaten, Schwefelsäure, Phosphoroxychlorid oder Polyphosphorsäure, umsetzt.
Die Kupplung der Diazoniumverbindungen und Tetra-
zoniumverbindungen mit"der Pyrimidinverbindung erfolgt z.B. Λ nach üblichen Methoden, in saurem, neutralem oder alkalischem Medium. Vielfach ist die Anwesenheit von wasserlöslichen organischen Lösungsvermittlern, wie Aethanol oder Dioxan, von Vorteil. Beginnt man die Kupplung in mineralsaurer Lösung, so stumpft man zweckmässig die Säure allmählich ab, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren. In vielen Fällen hat sich auch die Kupplung eines Gemisches von isomeren erfindungsgemäss verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten mit einer geeigneten Diazonium- oder Tetrazoniumverbindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
109831/1713
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgömäss hergestellten Azopyrimidinfarbstoffe erfolgt ebenfalls nach üblichen Methoden. Vorteilhaft werden die neuen Azopyrimidinfarbstoffe in Form ihrer Alkalimetallsalze, z.B. der Lithium-, Kalium- und Natriumsalze, oder auch in Form ihrer Ammoniumsalze isoliert. Gegebenenfalls ist eine anschliessende Reinigung zwecks Entfernung unerwünschter Nebenprodukte vorzunehmen, was z.B. durch Umlösen geschehen kann.
Erfindungsgemässe Azopyrimidinfarbstoffe eignen sich, gegebenenfalls in Gegenwart von polyfunktionellen Fixiermitteln, zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier und Fasermaterial der verschiedensten Art, wie nativer oder regenerierter Cellulose, besonders aber von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Polypeptiden, wie z.B. Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Man verwendet für Polypeptidfasern besonders erfindungsgemässe Azopyrimidinfarbstoffe, welche eine oder zwei saure salzbildende Gruppen, besonders SuIfonsäuregruppen, und gegebenenfalls einen die Wasserlöslichkeit begünstigenden, jedoch nicht in Wasser sauer dissoziierenden Substituenten, z.B. einen niederen Alkylsulfonyl- oder Sulfonsäureamidrest, oder eine durch niedere Alkylreste substituierte Sulfonsäureamidgruppe aufweisen.
Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischung von anionaktiven oder nichtionogenen Netz- oder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht..
Diese neuen Farbstoffe besitzen besonders gegenüber
synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon, Perlon, Banlon
10 9 8 31/1713
■ - 31 - ■ '
eine sehr gute Affinität, ziehen auf dieses Material aus neutralem bis saurem Bade gleichmässig auf und ergeben . egale und nicht-streifige, zum Teil brillante Färbungen. Ausserdem zeichnen sie sich teilweise durch ein gutes Wandervermögen aus. Mischgewebe aus Nylon und Wolle wird oft überraschend tongleich ausgefärbt.
Erfindungsgemässe Azopyrimidinfarbstoffe weisen eine hohe Farbstärke und reine Farbtöne auf. Die mit ihnen erzeugten Färbungen sind gelb, orange, rot, violett, und braun. Polyamidfärbungen zeichnen sich besonders durch die gute Licht- und Reibechtheit und vorzüglichen Nassechtheiten, z.B. die guten Wasch-, Wasser-, Walk-, Chlor-, Alkali-, Carbonisier-, Dekatier- und Schweissechtheiten aus.
Wenn sie faserreaktive Gruppierungen enthalten, können die erfindungsgemässen Azopyrimidinfarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen, bzw. Aminogruppen enthaltenden Materialien, besonders zum Färben von Cellulosematerial, wie Zellwolle, Jute, Ramie, Hanf und vor allem Baumwolle nach den hiefür in neuester Zeit bekanntgewordenen Techniken verwendet werden. Zur Erzielung ausreichender Löslichkeit sollen die Farbstoffe in letzterem Falle im allgemeinen mindestens zwei, vorzugsweise 3, aber auch 4 oder 5 in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, im Molekül aufweisen»
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. ' ■ -■-- ·
109831/1713
Beispiel 1 * -N - 32 - 1/69250 OC2H5
C2H5NH
Cl- Q
ι NH
SO3Na
183,5 g Trichlorpyrimidin werden zu einer 40-50° warmen Lösung' von 173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure in lOPO ml Wasser und 100 ml 10-n Natronlauge getropft, wobei man das entstehende Gemisch gleichzeitig mit weiterer Natronlauge im pH-Bereich 5-6 hält. Man rührt das Gemisch, bis keine Natronlauge mehr verbraucht wird, scheidet dann das Umsetzungsprodukt mit Natriumchlorid ab, filtriert und trocknet es. Dann gibt man es in eine Auflösung von 23 g Natrium in 1000 ml Aethanol, rührt die gebildete Suspension bei Siedetemperatur bis zur beendeten Kondensation und dampft dann das Reaktionsgemisch zur Trockne ein. Den Rückstand löst man wiederum in 1000 ml Wasser und säuert die Lösung mit Salzsäure an, wobei die Pyrimidinverbindungen auskristallisieren. Man filtriert dann diese ab und wäscht sie mit Wasser. Dann gibt man das feuchte Filter-»· gut zusammen mit 1000 ml einer wässerigen, 135 g Aethylamin enthaltenden Lösung in ein Druckgefäss und rührt das Ganze während 10 Stunden bei 120-130°. Nach Abkühlen auf ca. 90° versetzt man das erhaltene Reaktionsgemisch bis zur bleibend alkalischen Reaktion mit Natriumcarbonat und befreit es durch Wasserdampfdestillation von überschüssigem Aethylamin. Beim
10 9 8 3 1/1713
weiteren Abkühlen der verbleibenden Lösung kristallisiert .ein Gemisch isomerer Aethoxy-äthylamino-O'-sulfophenylamino)-pyrimidine in Form ihrer Natriumsalze aus, wobei der überwiegende Anteil aus 2-Aethoxy-4-äthylamino-6-(3'--sulfophenylamino)-pyrimidin besteht. Man filtriert das Gemisch, kristallisiert das Filtergut aus heissem Wasser um und trocknet es.
37,8 g dieses Pyrimidingemisches und 10 g Natriumcarbonat werden in 1000 ml Wasser gelöst und bei 0-10° mit der neutralisierten DiazoniumlÖsung aus 16,2 g 1-Amino-2,4-dichlorbenzol gekuppelt. Nach beendeter Reaktion· wird ■ *
■ y -
die Suspension des'gebildeten Farbstoffs auf^O -90° er-
wärmt und mit Natriumchlorid versetzt. DabM- fällt ein Gemisch isomerer 5-Azopyrimidinverbindunge-ri aus, in welchem der überwiegende Anteil aus/dem Farbstoff vorstehender Formel besteht. Man filtriert den Niederschlag ab, wäsclftft*-· ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Er färbt Wolle, Seide und Textilien aus synthetischen Polyamiden aus schwachsaurem Bad in echten, reinen, gelben Tönen. ·
Verwendet man anstelle von 16,2 g 1-Amino-2,4-dichlor- {| benzol die äquivalente Menge einer der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Diazokomponenten, als Kupplungskomponente die äquivalente Menge einer nach dem 1. Abschnitt des vorstehenden Beispiels unter Verwendung je äquivalenter Mengen der in Tabelle 1 angegebenen Reaktionskomponenten hergestellten Pyrimidinverbindung und arbeitet sonst wie im Beispiel,beschrieben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den angeführten Farbtönen färben. ■
109831/1713
- 34 Tabelle I
Jei-
spiel
HT ν*
Diazokomponente Kupplungskomponente hergestellt aus
2j4,6-Trichlor-pyrimidin und
2.Komponente 3.Ko»ponent« -. Farbton
auf Wolle
Nr. 1-Amino-2-methyl-
benzol
l.Koiponant· Natriumäthylat Aethylamin
2 l-Amino-2-chlor-
"benzol
1-Amino-
ben'zol-3-
sulfonsäure
do. do. gelb
3 l-Amino~2,4-di-
chlor benzol **
do. do. Ammoniak do.
4 1-Amino-2-nitro-
benzol
do. do. Aethylamin do.
5 1-Aminobenzol-2-
sulfonsäure-(A'-
cblöracetylamino)-
phenylester
do. do. do. orange
6 1-Aminobenzol-2-
sulfonsäurephenyl-
ester
do.. do. do. gelb
orange
7 4-Aminoazobenzol do. . do. do. do.
8 2-(2'-Methyl-4'-
amino-phenylazo)-
naphthalin-6-sul-
fonsäure
do. do. do. orange
9 l-Amino-2,4-di-
chlor-ben2dt-
do·, Natriumphe-
nolat
do. do.
10 do. do. Natriumnethylat Methylamin gelb
11 l-Amino-2-r··'
chlor-benzol-4-sul
fonsäure
1-Amino-2-chlor-
benzol
2-Amino-
naphtha-
lin-6-sul-
fonsäure
Natriumäthylat
Natriumcar
bonat
Cyclohexyl-Γ
a mi η
Ammoniak
do.
12
13
do. Anilin
1-Amino
benzol- 3-
sulfonsäure
Natriumsulfid do. gelb
do.
14 .l-Aminobenzol-3-
phosphonsäui'e
do. Natriumäthylat Aethylamin J do.
15 Anilin do.
1 0 9 8 3 1 / 1 7 1.3
:crt: etzung- Tabelle I Kupplungskomponente hergestellt aus- 2,4
pyriridin und
2.Komponente 6-Trichlor- Farbton auf
(olle
Γ." '
Bei
spiel
Diazokomponente 1.KoTponente Hatrlunäthylat 3.Komponente
Kr. l-ABinonaphthalin-4-sul-
fonsäure
l-iisino-2-chlo-
robenzol-5-sul-
fonsäure
do. Bettylaailn orange
16 l-Aaino-4-chlornaphthalin · do. do. do. dp.
17 2-ÄEino-6-[l(-3thyl-N-(i'-
hyflroxyäthyl !su'.famoy! J-
naphthalin
do. KaliuB-n-propylat do. do. j
IE 2-liBi no-3,6-tii s-sul f aisoyl -
naphthalin
l-Ai3ino-2,3-di-
itethyl benzol -5-
sulfonsäure
do. do. do.
19 3-Aiinopyridin do. Kailun-n-propylai do. gelb
20 B-Aüino-chinolin l-Aoino-2,3-di-
cethylbenzol-
5-sulfonsäure
do. Kethylasiin orange j
i
21 2-Aminobenzthiazol do. Hatriuranethylat do. do. ;
22 4-Aiainobenztriazo1-6-
sulfonsaure
l-Aciino-4-broin-
benzol
do. do. do.
!
23 l-Amino-A-cyanobenzol l-Aminobenzol-4-
phosphonsäure
do. P-Anino'athan- ■
sulfonsäure
gelb-orange'
η l-Ämino-4-(f-tiydroxy-
äthyD-benzol
do. ' do. do. gelb J,
?5 1-imino-^-äthoxy-car-
bonyl methyl-benzol «■
do. Natriumisopropylat do. do. j
1-Ami no-ί-carboxyüetfcyl-
benzol
3-Anino-4-chlor-
diphenylsulfon-
3'-sulfonsäure
do. Benzyl ami η do.
27 l-Aniino-3-trifluorrsetliyl-
b?nzol
3-Aij 1 no-A-chl or-
diphenylsuHon-
3'-su1fonsäure
do. Cyclohexyl ami η do.
28 l-Aiaino-2-r.ethoxybcnzol do. do. n-liexylaaln do.
29 I-Aufno-4-acetylbenzol do. (iatrium-n-butylat lsopropyiainin do.
ίΟ l-iitino-4-ee(tiyUüHonyl-
benzol
do. Natriuaäthylal n-Gutylailn gelb-orange
31 l-Ajiino-2-iiethylthioberiZol-
5-iulfonsäure
l-.'.ninobenzol do. Methylamin gelb
3? - <-Aoino-2'-nitrodiphenyl-
asin-i'-sülforisäure
l-Aalno-4-iiie-
tho«ybcn7ol
do. do.
' i
33
109831/1713
Fortsetzung Tabelle I
Bei
spie:
No.
Diazokoaponente Kupplungskonponente hergestellt aus 2,4,6-Trichlor-
pyriaidin und
2.Kouponente 3.Kopponent 1
Farbton auf
Volle
34 3-Asiino-6-iethyldfphenyl-
sulfon-3'-sulfonsäure
!.Komponente Natriumathylat Aethylamin gelb
35 do. 2—Amtno-6-sulfamoyl-
naphthalin
do. do. do.
36 do. i-Aiiino-4-gtethylsul-
fonylbenzol
do. do. do.
37 do. l-Ainino-4-iiiethyl- '
thtobenzol
do. Aminoessig-
säure
do.
38 4-Anino-4'-nltro-diphenyl-
suifid
4-Aiino-V-methyl-
diphenylsuifid
do. do. gelb-orange
39 3-Ani no-4-chlor-2'-carboxy-
benzophenon
2-Ai«ino-2l-i«ethyl-
diphenyläther-4-
sulfonsäure
do. do. do.
40 i-Aniino-2-phenoxy-carbonyl-
benzol
do. do. do. ■ do.
M 1 -Aiii πο-2-chl or-4-(N-cycl o-
hexylsulfanoyl!-benzol
do. do. do. do.
42 l-Aiino-2rChlor-4-{N-benzyl-
sulfairoyl !-benzol
2-Arafno-2'-methy1-
diphenyläther-4-
sulfonsäure
do. do. do.
43 l-A«!ino-2-chlor-4-[N-(4'-
cblorphenyl)-sulfa»oyl]-
benzol
do.
1
do. do. dc.
44 T-AmIno-2-chlor-4-(N-benzoy1-
sulfamoyl!-benzol
do. ' do. do. do.
45 l-Aeäno-2-chlor-4-[N-(4'-
■ethyl phenyl )-sulfanoyl J-
benzol
do. do. ' . do. do.
46 l-A«ino-2,4-dichlor-benzol do. do. NatrtuB-
äthylat
gelb
47 l-A»ino-3-(N-äthyl-N-»etb1-
sulfonyla»ino)-benzol
l-Ailnobenzol-3-su!-
fonsäure
do. do. do. >
43 1 -Anti ηύ-3-acety laai nobenzol -
6-sulfonsäure
•do. do. Aethylamin gelb-orange
49 l-Ailno-3-iethoiy-carbonyl-
ailno-benzol-6-sulfonsäure
l-Ailno-4-carbaioyI-
b(nzo) '
do. do. do.
50
1 ι
l-Agino-3-(4'-tethy1-phenyl-
S'j|fonylamino)-benzol
l-Aitno-3-sulfaeoyl-
benzoi
de. do. do.
do.
109831/1713
Fortsetzung Tabelle I
Bei
spiel
Ko.
> Diazokoeponente Kupplungskoiponente hergestellt aus 2,4,6-Tri-
chlor-pyrifflidin und
2.Koir.ponente 3. Komponente Farbton auf
Ιοί le
51.
52
53
54
55
56
57
58
59
60
4-A«ino-2,5-diiiethoxy-4'-
nitro-azobenzol ·
brOBi-azobenzol
4-Amino-2 *,3-di methyl-azo-
benzol
2—Ami no-4i-niethoxy-5-i«ethyl -
2'-chlor-4'-nitro-azobenzol
• 4-Amtno-2-acetylau i no^4·-
cyano-azobenzol-5-sulfon-
säure
4-Auino-2-benzoyl-amino-4'-
carbamoyl-azobenzol-5-sulfon
säure
4-AmI no-2-nethyl -sul -f onyl r
aaino-2MN,N-dimetbylsul-
faisoyl)-aizobenzol-5-sul fonsäure
<-Ai»ino-2-( 4'-methyl-phenyl-
sul f onyl an} no )-4 '-isethyl s ul-
fonyl-azobenzol-5-sulfonsäure
4-Ami no-2-»ethyl-4'-acetyl-
»zo-benzol
4-Anino-2-methyl-3'-trifluor-
icethyl-azobenzol
1.Komponente HatriuBäthylat
Natrtunaethylat
do.
NatriuB-n-propyla
Natriuiibenzylat
Kaliuiphenolat
Natriuaiiethylat
Natriuüthylat
da.
do.
Aethylaaln
n-Butylastn
' Aanoniak
n-Propylaain
ß-Aminoäthan-
sulfohsaure
Aethylasin
Cyclohexyl-
asin
Aethylamin
do.
do.
rot
do.
rot-orange
rot
braun-violit
do.
do.
do.
rot-orange
do.
l-Aninobenzol-3-sulfon
säure
l-Aainobenzol-2-sulfon
säure
1-AiJi nobenzol »4-sul f on-
' säure
1 'Ami no-2-pethyl benzol -
5-sulfonsäure
bonsäure
p-Aiiinoäthan-sul fonsäure
2-Amino-naphthalin-6-
sulfonsäure
-Aninobenzol-3-sul-
;onsäure
O.
10 9 8 31/1713
17S9250
Beispiel
-N C 2Η5°,
_ N-/ V-
τ
Cl NH
SO3Na
183,5 g Trichlorpyrimidin werden wie im Beispiel 1 beschrieben mit 173 g l-Aminobenzol-3-sulfonsäure umgesetzt. Zur erhaltenen Lösung des Reaktionsproduktes gibt man eine wässerige) 45 g Aethylamin enthaltende Lösung, rührt das Gemisch mehrere Stunden bei Siedetemperatur und hält es gleichzeitig durch Zutropfen' von 10-n Natronlauge phenolphthaleinalkalisch. Nach beendeter Reaktion stellt man^ die heisse Lösung mit Salzsäure sauer, filtriert die ausge-\ fallenen Pyrimidinverbindungen ab, wäscht sie mit Wasser· und trocknet sie. Hierauf gibt man sie zusammen mit der Auflösung von 50 g Natrium in 1500 ml Aethanol in ein Druckgefäss, rührt das Ganze einige Stunden bei 120-130° und dampft dann die gebildete Suspension zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in Wasser, gewinnt das Reaktionsprodukt aus der Lösung durch Ansäuern mit Salzsäure und Filtration und reinigt es durch erneutes Auflösen in verdünnter Natronlauge und nachfolgendes Ausfällen mit Salzsäure. Nach dem Filtrieren wäscht man das Filtergut gründlich mit Wasser und trocknet es.
109831/1713
1759250
Es stellt ein Gemisch isomerer Aethylamino-äthöxy-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidinedar, welches zum tiberwiegenden Teil aus 2-Aethylamino-4-äthoxy-6-(3'-sulföphenylaminö)-pyrimidin besteht.
Eine Lösung· von 35,5 g dieses Pyrimidingemisches in 1000 ml Wasser und 10 ml 10-n Natronlauge wird nach Zusatz von 10 g Natriumcarbonat bei 0-10° mit der neutralisier ten Diazoniumlösung aus 12,8 g l-Amino-2-chlorbenzol vermischt. Nach beendeter Kupplung wird die Suspension des gebildeten Farbstoffs auf 80-90° erwärmt und mit Natriumchlorid versetzt. Dabei fällt das Kupplungsprodukt als Gemisch isomerer 5-Azopyrimidinverbindungen aus, in welchem der überwiegende Anteil aus dem Farbstoff vorstehender Formel besteht. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Er färb-t Wolle, Seide und Textilien aus·synthetischen Polyamiden aus schwach saurem Bad in echten, reinen, gelben Tönen.
Verwendet man anstelle von 12,8 g l-Amino-2-chlorbenzol je die äquivalente Menge einer der in der nächfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten, als Kupplungskomponente je die äquivalente Menge eines nach dem 1. Abschnitt des vorstehenden Beispiels unter Verwendung äquivalenter Mengen der in Tabelle II angegebenen Reaktionskomponenten hergestellten Pyrimidinverbindung und arbeitet sonst wie im Beispiel beschrieben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den angeführten Farbtönen färben.
109831/1713
176925Ό
- 40 Tabelle II
Beispiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente hergestellt aus 2f4,6-Trichlor~pyrimidin und
1 .Koiponente
Z.Koiponent«
3.Koipon«flti
Farbton auf Wolle
l-Amino-4-chlorbenzol
l-Amino-2,4-dichlorbenzol
l-Amino-2-methyl benzol
2-Aminobenzoe-.säure-octyl-
ester
2-Aminobenzc esäure-N-äthylanilid
1-Amino-2-nitrobenzol
6Ö 4-Aminoazobenzol
l-Amino-4-(2'-chlorphenylazo)-naphthalin-6-sulfonsäure
7C l-Amino-2,4-diehlor-benzol
do.
do.
' 1-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäure
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure
do.
do.
do.
do. do. dö. Aethylamin
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
1-Amino- Benzylamin
naphthalin-
6-sulfonsäu-
re 1-Amino-
benzol-4-
sulfonsäure
1-Amino-
benzol-2-
sulfonsäure
1-Amino-2-methy!benzol
Butylamin
do.
1-Amino-2-methyl-benzol
Natriumäthylat
do. do. do.
do.
do. do. do.
Natriumbenzyl at
Natrium-
cyclohexy-
lat
do.
Kaliumsalz des Aethylenglykol- monomethyläthers
gelb
do. do. do.
do.
orange
do.
bordeau
gelb
do.
do.
do.
109831/1713
Fortsetzung Tabelle II Diazokomponente Kupplungskomponente hergestellt aus
2,4,6-Trichlor-pyrimidin und
Z.Kovponente 3.Ko*ponenti Farbton
auf
Wolle
Bei
spiel
Nr.
1-Amino-2-chlor-
benzol-4-sulfon-
säure
I.Koiponent« 1-Aminoäthan-
2-sulfonsäure
Natrium
salz des
Thiophen
ols
gelb
74 l-Amino-2-ehlor-
benzol
Ammoniak 1-Aminobenzol-
3-sulfonsäure
Natrium
sulfid
do.
75 4-Amirioazobenzol 1-Amino-
benzol-3-
sulfonsäu-
re
1-Aethylamino-
benzol-4-sul-
fonsäure
Natrium-
äthylat
orange
76 1-Amino-2-chlor-
benzol
do. Benzylamin do. gelb
77. 1-Amino-
äthan-2-
sulfon-
säure
109831/1713
1.769258
Beispiel 78
NHC2H5
■ C2H5NH
J'= H-ArSO
SO3Na
75,6 g des nach dem 1. Abschnitt von Beispiel 1 hergestellten Pyrimidingemisches und 20 g Natriumcarbonat werden in 2000 ml Wasser gelöst und bei 0-10° mit der neutralisier 1m Suspension der aus 24,8 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon nach bekannten Ver- ·■ fahren hergestellten Tetrazoniumverbindung gekuppelt. Nach beendeter Reaktion wird die Anschlämmung des. gebildeten Farbstoffs auf 80-90° erwärmt und mit Natriumchlorid versetzt. Dabei fällt ein Gemisch isomerer Disazoverbindungen aus, in welchem der überwiegende Anteil aus dem Farbstoff obenstehender Formel besteht. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Er färbt Wolle, Seide und Textilien aus synthetischen Polyamiden aus neutralem bis schwach saurem Bad in echten, reinen gelb-orangen Tönen.
Verwendet man anstelle von 24,8 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon die äquivalente Menge einer der in der nachfolgenden Tabelle III angegebenen Tetrazokomponente, als Kupplungskomponente die äquivalente Menge einer nach dem 1. Abschnitt von Beispiel 1 bzw. Beispiel 16unter Verwendung je der äquivalenten Menge der in Tabelle III angegebenen Reaktionskomponenten hergestellten Pyrimidinverbindung und arbeitet sonst wie im Vorstehenden beschrieben, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den angeführten Farbtönen färben.
176925Ö
Tabelle III
Bei
spiel
No.
Tetrazo-
komponente
Kupplungskomponente aus 2j4,6-Tri-
chlorpyrimidin und folgenden Kompo
nenten hergestellt nach Beschreibung
in Beispiel
Z.Koipomnit" 3.Koiponentt BeUp. Farb
ton auf
Wolle
79 3,3'-Diamino-
diphenylsulfon
I.Koiponent» Natrium-
äthylat
Aethylamin 1 Wb
1-Amino-
benzol-3-
,
80 2,2'-Dimethyl-
4,4'-diamino-
diphenyl
säure do. do. 1 do.
81 2,2'-Diamino-
4,4'-dichlor-
diphenylsulfid
do. do, do. 1 do.
82 3,3.'-Diamino--
diphenyl-di-
sulfimid
do. do. do. 1 do.
83 4,4'-Diamino-
diphenylsulfon
do. Aethylamin Natrium-
aethylat
16 do.
84 2,2-Bis[4'-(2»-
amino-phenyl-
sulfonyloxy)-
phenylj-propan
do. do. do. 16 do.
85 3,3'-Diamino-
4,4'-dichlor- ,
benzophenon
do. do. do. 16 do.
86 4,4'-Diamino-
diphenylsul-
fbn
do. Natrium-
methylat
Ammoniak 1 do. '
87 do.
\
1-Amino-
benzol-2-
carbon
säure
Natrium- '
äthylat
Ammoniak
+Aethyl
amin (1:1)
1 io.
1-Amino-
benzol-3-
sulfon-
sä ure
10983171713
- AA -
Fortsetzung Tabelle III
1 Tetrazoko^jonente Kupplungskonponente aus 2,4,6-Trichlorpyriuidin und folgenden Konporenten
hergestellt nach Beschreibung in Beispiel
2.Ko»ponente 3.Koaponente
4,4'-Di aminodiphenyl «ethan l.Konponente Natriuituethylat Methylamin
Z^'-OiaifnodiphenylatheM-
sulfonsäure
l-Aainobenzol-2-sulfonsäure do. do.
4,4'-Diaisinodiphenylai»in-
2-sulfonsäure
Aminöbenzo] Natriumisopropylat liopropylafiiin
4,4'-Diaaiino-stilben-2,2'-
disulfonsäure
l-Anino-2-Bethylbenzol Natriumbenzylat Benzylanin
l,l-0i-(4'-aiiiino-3'-Bethyl-
phenyl)-cyclohexan
l-Aminobenzol-4-sulfonsäure Natriuncyclohexylai Cyclohexylamin
4,4'-Diauino-diphenyl~
sulfoxide
i-Apiino^-carboxy-benzol-S-
sulfonsäure
Kaiiumphenolat n-Propylamin
Di-(4-aminobenzoyl) ß-Atai noäthan-sul fonsäure Natrium-n-butylat n-Bütylamn
l,2-Di-(V-aminobenzoyl)-
äthan
1—Aminobenzo]—4—sul fonsäure do. do.
1,2-0t-(48-aininobenzoyl )-
äthan
l-Aroino-Z-methylbenzol-S-
sulfonsäure
Natriumäthylat Aethylaiin
Beispiel
Nr.
l-A«iino-3-(3'-aiMnophenoxy)-
sulfonyO-benzol
l-Anino-2-chlorhenzcl -5-
sulfonsäure
do. do.
88 l-Ainino-3-(3'-air.ino-V-
broaphenylsulfonylamino)-
benzol-6-sulfonsäure
I-Ami nonaphthali n-5-sulfon
säure
do. do.
B9 l-ABino-3-{3'-aniinopheny)-
carbonylanino)-benzo1-6-
sulfonsäure
l-Aiiiinobenzol-4-phosphon-
säure
Natriuwncthylat Methylamin
90 4,4'-Diamino-3,3'-disethoxy-
diphenyl
-Amino-3-sulfamoylbenzol do. do.
91 l-Anino-3-[N-äthyl-N-(4·-
aninobenzoyl )-su1faitoyl J-
benzol
2-Amlno-21-methyldipheny]-
ätheM-sul fonsäure
Natriusipropylat Aethylaniin
92 l,2-Bis-(3'-aKinophenyl-
su1fony1an>ino)-äthan
3-Aini πο-4-ch 1 or-d i phenyl -
sulfan-3'-5ul fonsäure
do. do.
93 N.N'-Bis-Ü'-aBino-i1-
sulfophenyD-harns+off
2-Aaino-naphthalin-6-sulfon
säure
do. do.
94 l-Aii no-4-ii2thoxybenzol
95
j 96
97
98
99
100
101
102
103
10 9 8 3 1/17 13
Ί76925Θ
Beispiel 104
21,2 g 2-Phenylamino-4-amino-6-hydroxy-pyrimidin werden in 200 ml Wasser, 200 ml AethylenglykotaDnomethylather und 11 ml . 10-n Natronlauge gelöst. In die Lösung streut man 10 g Natriumcarbonat, kühlt sie auf 0-10° ab und gibt bei dieser Temperatur eine neutrale Diazoniumsuspension hergestellt aus 20,8· g 1-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäure zu. Dabei bildet sich der Farbstoff vorstehender Formel. Man scheidet ihn nach beendeter Kupplung durch Zusatz von 20$iger Natriumchloridlösung ins Reaktionsgemisch ab-, filtriert ihn, wäscht ihn mit einer verdünnten Natriumchloridlösung'und trocknet ihn. Dieser Farbstoff stellt ein gelbes Pulver dar, das Wolle und Faser-1 materialien aus synthetischen Polyamiden in reinen gelben echten Tönen färbt.
Einen ebenfalls wertvollen Farbstoff der ähnlich brillante gelbe Polyamidfärbungen ergibt, erhält man, wenn man anstelle von 21,2 g 2-Phenylamino~4-amino-6-hydroxy-pyrimidin die gleiche Menge 2-Phenylamino-4,6-dihydroxy-pyrimidin verwendet und sons-t wie oben beschrieben verfährt.
109831 Π 71 3
176925Θ
Die Herstellung von 2-Phenylamino-4-amino-6-hydroxypyrimidin ist aus der Deutschen Patentschrift 186'456 bekannt. In gleicher Weise wird 2-Phenylamino-4,6-dihydroxypyrimidin aus salpetersaurem Phenylguanidin, Malonsäurediäthyle'ster und Natriumäthylat in Aethanol gewonnen.
109831/1713
Beispiel 105
C2H5
SO3Na NH
H=H-Q-OC2H5
NH
O3Na . -
Zu einer Lösung von 37,8 g des nach dem 1. Abschnitt von Beispiel 1 hergestellten Pyrimidingemisches in 1000 ml Wasser gibt man bei 0-10° die saure Suspension der nach bekannten Verfahren gewonnenen Diazoverbindung aus 35,3 g 1-Amino-3-(4',6'-dichlortriazinyl-2'-amino)-benzol-6-sulfonsäure und tropft zum erhaltenen Gemisch Natriumacetatlösung, bis Kongorot- und Lakmuspapier durch Rotfärbung eine .schwachsaure Reaktion anzeigen« Man rührt das Ganze, bis die Kupplung beendet ist und gibt dann Natriumchlorid zu. Dabei fällt ein Gemisch isomerer 5-Azopyrimidinverbindungen aus, welches zum überwiegenden Teil aus dem Farbstoff vorstehender Formel besteht. Man filtriert es ab und trocknet es. Das·'so erhaltene Monoazofarbstoffgemisch stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit grUnstichig gelber Farbe löst.
Nach der gleichen Arbeitsweise erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, wenn man anstelle von 35,3 g der oben genannten Diazokomponente 43,4 g l-Amino-3-(2', 3'-dichlorchinoxalin-ö'-carhonylaminoJ-benzol-S-sulfonsäure, 49,7 g 1-Amino-3-(4'-ChIOr-O l-(3"-sulf.ophenylamino)-triazinyl-2'-amino )
1098 31 /1713
176925Ö
benzol-6-sulfonsäure bzw. 33,1 g 1-Amino-3-(2',4l-dichlorpyτimidin-6l-carbonylamino)-benzol-6-sulfonsäuΓe verwendet.
4 g eines dieser Farbstoffe werden in 1000 ml Wasser gelöst, und mit 20 g Natriumcarbonat versetzt. Man geht bei 20° mit 100 g Baumwolle ein und erwärmt das Bad innerhalb 3D Minuten je nach Reaktivkomponente auf 40° oder 90°, versetzt die Lösung mit 80 g Natriumchlorid und färbt die Ware 1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Anschliessend wird die erhaltene Färbung gespült und 15 Minuten kochend geseift. Man erhält so eine tiefgelbe, waschechte Färbung.
109831/1713
1^69250
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 105 angegeben, äquivalente Mengen der in folgender Tabelle IV angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Tabelle IV
Beispiel No.
106
107
108
Diazokomponent e
er
Cl
NH
NH
SO H 3
OHlK ->S0 H
Cl
Cl Cl
^S03H
NH2
do.
Kupplung skomponent e
_ .NH
-hOC H S03H
2 5 NHC2H5
do.
do.
SO H 3
- -NH
ei α
4-NH V~\_ SO3H
--NHC
H
4 9
109831/1713
Fortsetzung Tabelle IV
Beispiel
N0.
Diazokomponente Q-SO3H Kupplungskomponente SO3H SO3H
Ill Cl
Π^-ΝΗ-
NH2 -NHC H
4 9
Cl SO H
9-" -NH. -/~\
. Cl Q-SO3H - - NH-
-OCH
{ }j H OSI
N=C 3
112 NH2 3
-NHC2H5
Cl
Cl
£V ■_
10983171713
Beispiel 113 SO3Na ^NHCO-^ T
Gl
3
NaO3S*
C 2Η5
Cj
N
Il
Il
N
ό
OC
68 g des Kupplungsproduktes aus diazotierter 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure und dem Reaktionsprodukt aus 2,4,6:- Trichlorpyrimidin, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, Natriumäthylat und Aethylamin (hergestellt gemäss der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise) werden als Natriumsalz in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 0-10° eine Lösung von 22 g 2,4-Dichlorpyrimidin-'6-carbonsäurechlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösungbei 7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40° erhält man ein gelbes Pulver, das sich im Wasser mit gelber Farbe löst.
Werden Baumwolle, Zellwolle, Wolle oder Fasern aus synthetischen Polyamiden mit diesem Farbstoff nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren gefärbt oder bedruckt, so erhält man gelbe Färbungen oder Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
109831/ 1713
Beispiel 114
SO3H
HCO -/~\- Cl
OCH.
50 g des Farbstoffs der Formel SO3H
SO3H
(erhalten durch Kuppeln von diazotierten l-Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 2-Methoxy-4-(3'-amino-6'-sulfophenylamino)-6-methylamino-pyrimidin) werden in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Färbstofflösung tropft man bei 0-10° eine Lösung von 23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 6. Man rührt das Reaktionsgemisch, bis keine diazotierbaren Aminogruppen mehr nachweisbar sind, gibt bei Raumtemperatur 12,6 g Natriumsulfit hinzu und rührt bis sich der pH-Wert nicht mehr verändert. Der neu gebildete Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40-50° im Vakuum getrocknet. Es entspricht im wesentlichen der ersten der oben angegebenen Formel, löst sich in Wasser mit gelber Farbe und färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in nassechten gelben Tönen.
109831 /1713
Verwendet man "bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der
23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid gleiche Mengen 2,4~Dichlorpyrimidin-6-carbonsäurechlorid, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Echtheitseigenschaften, aber mit geringerer Reaktivität»
Weitere Farbstoffe von geringer Reaktivität erhält man ausserdem bei Verwendung von 19,6 g des Natriumsalzes von
l-Hydroxybenzol-4-sulfonsäure, 17,7 g'des ,Natriumsalzes von 1-Mercapto-4-nitrobenzol oder 19,5 g l-Aminobenzol-4-sulfonsäure anstelle von 12,6 g Natriumsulfit bei ansonst gleichen Reaktions- , λ bedingungen wie im obigen Beispiel angegeben. '
1 0Ö831/1713
Beispiel 115
SO H NH
c η
2 5
Cl
ci
43 g 2-Methoxy-4-(3'-nitrophenylamino)-6-äthylaminopyrimidin werden als Natriumsalz in 1500 ml Wasser gelöst und bei 90° langsam zu einem intensiv gerührten Gemisch aus 40 g Eisenpulver und 12 ml Essigsäure in 400 ml Wasser zugetropft. Nach beendigtem Eintragen wird noch 2 Stunden ausreduziert. Man lässt die Temperatur auf 70-80° fallen und versetzt das Reaktionsgemisch vorsichtig mit festem Natriumcarbonat bis eine Probe auf Phenolphthaleinpapier schwach rosa anzeigt. Nach 15 Minuten wird das Reduktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt und das ausgefallene Amin abfiltfiert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach im Vakuum bei 60-70° getrocknet.
26 g 2-Methoxy-4-(3f-aminophenylamino)-6-äthylaminopyrimidin werden nun in 400 ml Wasser und 400 ml Dioxan suspendiert. Bei 70-80° und einem pH-Wert von 7-8 gibt man sodann 22 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin hinzu und sorgt durch gleichzeitiges Zutropfen von Natriumcarbonatlösung dafür, dass sich der pH-Wert nicht verändert. Man rührt das Reaktionsgemisch, bis keine diazotierbare Aminoverbindung mehr nachweisbar ist und lässt dann erkalten. Die Mischung wird im Verlauf von 15 "Minuten bei 20-30° mit 25,3 g einer Diazolösung von 1-Aminobenzol-
109831/1713
2,4-disulfonsäure versetzt. Durch Zutropfen von Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Kupplung zwischen 7. und 8. Nach beendeter Kupplung wird der neue Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert und mit Natrium-chloridlösung gewaschen. Es stellt nach dem Trocknen ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Wird Baumwolle mit einer 2%±gen Lösung dieses Farbstoffs, welche noch 20 g Natriumcarbonat und 200 g Harnstoff pro Liter enthält, bei 20° foulardiert, die imprägnierte Ware getrocknet, hierauf während 5 Minuten auf 140° erhitzt und schliesslich während 30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine reine, farbstarke gelbe Färbung.
10 9 8 31/1713
Beispiel 116
Γ/69250
33,3 g 2-Naphthylamin-l,5,7~trisulfonsäure. werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 30%iger SaIz-P säure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 eingestellte Diazoniumlösung lässt man sodann zu einer Suspension von 27,5 g 2-Methoxy~4-(3'-nitrophenylamino)-6-methylamino-pyrimidin in 900 ml Wasser und 20 g Natriumbicarbonat flies sen. Nach beendeter Kupplung erhöht man den pH-Wert der Farbstofflösung auf 9 und lässt alsdann bei 70-80° eine Lösung von 14 g Natriumsulfid in 100 ml Wasser langsam zutropfen. "Man reduziert bei dieser Temperatur, bis keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist, versetzt die erkaltete Farbstofflösung mit 40 g Natriumbicarbonat und befreit sie vom ausgefallenen Schwefel. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach in 700 ml Wasser erneut gelöst. Nach der Zugabe von 21 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin erwärmt man auf 80-90° und kondensiert bei dieser Temperatur so lange, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind.
Der neue Farbstoff wird nach dem Abkühlen durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloriulösung gewaschen und im Vakuum bei 60-70° getrocknet. Er
109831/1713
176925Θ
stellt ein gelb-oranges Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle in nassechten gelben.Tönen färbt.
4g des gemäss Beispiel 116 erhaltenen Farbstoffes werden in 1000 ml Wasser gelöst und mit 20 g Natriumcarbonat·versetzt. Man geht bei 20° mit 100 g Baumwolle in das Bad ein und erwärmt Innerhalb 30 Minuten je nach Reaktivkomponente auf 40° oder 90°; anschliessend versetzt man die Flotte mit 80 g Natriumchlorid und färbt die Ware 1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Schliesslich wird die erhaltene Färbung gespült und 15 Minuten kochend geseift. Man erhält so eine tiefgelbe waschechte Färbung. Werden anstelle der 21 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin äquivalente-Mengen der in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle V aufgeführten, eine faserreaktive Gruppierung einführenden Verbindung verwendet, und bei den in Kolonne III angegebenen Temperaturen gemäss den Angaben des obigen Beispiels mit dem Aminoazofarbstoff kondensiert, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
10 9 8 3 1/1713
17C<*250
Tabelle V
I . II III '
Beispiel
'· No.
Reaktivkomponente Temperatur
117 2,4,6-Trichlor-s-triazin 0-10°
118 2,4,6-Tribrom-s-triazin 0-10°
119. 2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°'
120 2-Aethoxy-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
121 2-Phenoxy-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
122 2-Mercapto-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
123 2-Aethylthio-4,6-dichlor—s-triazin 20-40°
124 2-Phenylthio-4,6-dichlor-s-triazin r4O°
125 2-Methyl-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
126 2-Phenyl-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
127 2-Amino-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
128 2-Methylamino-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
129 2-Butylamino-4,6-dichlor-s-triazin . 20-40°
130 2-Diäthylamino-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
131 ' 2-ß-Hydroxyäthylamino-4,6-dichlor-s-
triazin
20-40°
132 2-ß-Sulfoäthylamino-4,6-dichlor-s-
triazin
20-40°
133 I 2-N-ß-Sulfoäthyl-N.-methylamino-4,6-di
chlor-s-triazin
•20-40°
134 2-Phenylamino-4,6-dichlor-s-triazin 20-40°
135 ·'
j
2-N-Me thyl-N-phenylaniino-4,6-dichlor-
s-triazin
20-40°
' 136 . 2-(2f-SuIfophenylaraino)-4,6-dichlor-s-
triazin
20-40°
137 2-(2·, 5·-Disulfophenylatnino)-4,6-di
chlor-s-triazin
20-40°
109831 /1713
17692S6
Fortsetzung Tabelle V
Beispiel Nr.
138 139
140
142 143 144 145 146
154 155.
.. 157.
II
Reaktivkomponente
2-(4'-SuIfοphenoxy)-4,6-dichlor-s-triazin
2- (4' -Carboxyphenoxy) -4,6-dichlor-striazin
2-(4«-SuIfophenylthio)-4,6-dichlor-striazin
2-Cyclohexylamino-4,6-dichlor-s-triazin 2-Morpholino-4,6-dichlor-s-triazin 2,4,6-Trichlorpyrimidin 2,4,6-Tribrompyrimidin 5~Methyl~2,4,6-trichlorpyrimidin 5-Phenyl-2,4,6-trichlorpyrimidin » 5-Cyan-2,4,6-trichlorpyrimidin 5-Nitro-2,4,6-trichlorpyrimidin 5-Carbomethoxy-2,4,6-trichlorpyrimidin 5-Nitro-2-methyl-4,6-dichlorpyriraidin 5-Nitro-6-raethyl-2,4-dichlorpyrimidin 2-Methylsulfonyl-4-methyl-6-chlorpyrimidin
2-Methylsulfonyl-4-methyl-5,6-dichlorpyrimidin ·..'.-
^^-Dichlorpyrimidin-o-carbonsäurechlorid
2i4,5-Trichlorpyrimidin-6-carbonsäurechlorid
2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
2,4-Dichlor-6-raethylpyrimidin-5··carbonsäurechlorid
ijS-Dichlorchinoxalin-e-carbonsäurechlorid III
Temperatur
20-40° 20-40°
20-40°
20-40° 20-40° 80-90° 80-90° 80-90° 80-90° 80-90° 80-90° 80-90° 80-90° 80-90° 60-80° 60-80°
20-40° 20-40°
0-10° 10-20°
40-60°
109831/1713
Ί769250
- 6 ο -
Fortsetzung Tabelle V
I II III
Beispiel
No.
Reaktivkomponente Temperatur
159 . 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid. 40-60°
160 2,4-Dichlorchinazolin-6-carbonsäurechlorid 40-60°
161 2,4-Di chlorchinazolin-7-carbonsäurechlorid ' 40-60°
362 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid 20-40°
' 163 ß-[4,5-Dichlorpyridazonyl-(l)]-propion-
säurechlorid
20-40°
164 [Säurechlorid von l-(4'-Carboxyphenyl)-4,5~
dichlorpyridazon-(6)]
20-40°
165 2-Aethylamino-4-N-chlorformyl-N~äthylamino-
6-chlor-s-triazin
20-30°
166 2-Dimethyl amino·- 4-N-chlorf orir.yl -N-methyl-
amino-6-fluor~s-triazin
0-20°
167 2-N-Methyl-N-phenylamino-4-N-chlorformyl-
N-methylamino-6-chlor-s-triazin
20-30°
168 2-Methoxy-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-6-
chlor-s-triazin
20-30°
169 2-Phenoxy-4-N-chloΓfoΓmyl-N-methylamino-
6-chlor-s-triazin
20-30°
170 2-Morpholino-4-N-chlorformyl-N-methyl-
amino-6-brom-s-triazin
'20-30°
171 2-Methylthio-4-N-chlorformyl-N-methyl-
amino-6-chlor-s-triazin
20-30°
172 2-Phenylthio-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-
6-chlor-s-triazin
20-30°
173 2-Butylamino-4-N-chlorformyl-N-butylamino-
6-chlor-s-triazin
20-30°
174 · . ' 2,2,3-, 3-Tetraf luorcyclobutan-car bonsäure -
chlorid
20-40°
175 β,2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-acrylsäure-
chlorid
20-40°
109831/1713
176925Θ
Fortsetzung Tabelle V II III
• I Reaktivkomponente Temperatur
Beispiel
No.
2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid 30-50°
176 2-Chlorbenzthiazol~5-sulfonsäurechlorid 30-50°
177. 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid 30-50°
178 ■2-Chlorbenzoxazol-5-sulfonsäurechlorid 30-50°
179 3-Nitro-4-fluorbenzol-l-carbonsäurechlorid 20-40° '
180 3-Nitro-4-fluorbenzol-l~sulfonsäurechlorid 20-40°
181 3-Njtro~6-fluorbenzol-l--carbonsäurechlorid 20-40°
' 182 3-Nitro~6-fluorbenzol-l-suifon5äurechlorid 20-40°
183 3-Nitro-4-chlorbenaol-1-carbonsäurechlorid ■20-40°
184 3-Ni tro-6-chlo.rbenzol-l-carbonsäur echlorid 20-40°
185 3-Methylsulfon-4-fluorbenzol-l-carbon-
säurechlorid
. 20-40°
106 S-Phenylsulfon^-fruorbenzol-l-sulfon-
säurechlorid
20-40°
187 Chloracetylchlorid 20-40°
188 ß-Chlorpropionsäurechlorid 20-40°
189 α,ß-Dichlorpropionsäurechlorid 20-40°
190 ■!,p-Dibrompropionsäurechlorid : 20-40°
191 a-Chloracrylsäurechloi'id 20-40°
192 ß-Chloracrylsäurechlorid 20-40°
193 α,0 ,!3-Trichloracryl näurechlorid 20-40°
194 Chlor-maloinsäureanhydrid 50-70°
195 ß-Chlorcrotonnäureohlorid 30-50°
196 Propiolsäurechlorid ■ 20-40°
197
1098 31/1713
BAD ORIGINAL
Beispiel 198
N=N-
-NH-
SO.
-OC2H5 -h-NHCHo
(Na + ),
SO g des Farbstoffes der Formel
N=N
--NH
--0
NH
C2H5
-NHCH,
SO3H
Cl
erhalten durch Kondensation des Aminomonoazofarbstoffes der Formel
--NHCH-
mit 2-(3'-SuIfophenylamino)-4,6-dichlor-s-triazin werden in 1600 ml Wasser bei einem pH-Wert von 7 gelöst- Zu dieser Lösung tropft man bei 25° S g Ν,Ν-Dimethylhydrazin, wobei der pH-Wert auf ca ο 9,5 steigt» Nach beendeter Umsetzung wird die Farbstofflösung mit verdünnter Salzsäure wieder auf pH 7 gestellt, und der neue Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 40-50° getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
109831 /1713
BAD ORIGINAL
■ -Ö - . Ί769250
■ 'Wird'Baumwolle mit einer 2%igen wässerigen Lösung dieses Farbstoffes, welche noch 20 g Natriumcarbonat und 2CC g Harnstoff pro Liter enthält, bei 20° foulardiert, die imprägnierte Ware getrocknet, hierauf während 5 Minuten auf 11C° erhitzt und schliesslich während 30 Minuten kochend geseift, so erhält man eine reine, farbstarke gelbe Färbung-
Kondensiert man den Aminomonoazofarbstoff des obigen Beispiels mit äquivalenten Mengen 2,4,6-Trichlor-s-triazin, 2,4,6-Trichlorpyrimidin, 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid, 2,4-Dichlorpyrimidin-G-oarbonsäurechlprid, 2-Aethylamino-4-N-chlorformyl-N-äthylammo-6-chlor-s-triazin anstelle von 2-(3f-Sulfophenylamino)-4,6-dichlor-s-triazin und setzt diese Verbindung mit äqiuvalenten Mengen
Ca) Aceton-NjN-dimethylhydrazon,
(b) Trimethylamin, Cc) Ν,Ν-Dimethyl-N-äthylamin, (.d) Ν,Ν-Dimethyl-N-ß-hydroxyäthyl-amin,
(e) Ν,Ν-Dimethyl-N-allylamin, ^
(f) Ν,Ν-Dimethyl-N-benzylamin,
(g) l^N-Dimethyl-N-cyclohexylamin, (h) N-Methyl-pyrrolidln,
, (i) N-Methyl-morpholin, (j) Ν,Ν-Dimethyl-hydrazin, ' (k) N-Aminopiperidin, (1) N-Aminomorpholin, Cm) Pyridin,
109831/1713
BAD ORiGJNAl.
- ^- 176925b
(η) 3-Methylpyridin oder (ο) 1,4-Diaza-bicyclo[2.2.2]-octan,
nach den Angaben des obigen Beispiels um, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die nach den für diese Farbstoffe üblichen Färbeverfahren, z.B. dem in diesem Beispiel beschriebenen, auf Cellulose- oder Polyamidfasern nassechte gelbe Ausfärbungen ergeben.
109831/1713
Beispiel 199 SOoH
/
HO3S-HQ >~N=N-
-Q-CH
—NHCH.
Cl Cl
35,7 g 4-Aminoazobenzol-3,4'-disülfonsäure werden in 500 ml Wasser neutral gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 30$iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Dann gibt man die erhaltene Diazoniumsuspension bei Raumtemperatur zu einer wässrigen Suspension von 50,6 g der unten beschriebenen Pyrimidinkupplungskomponente und 30 g Natriumcarbonat, Aus dem Kupplungsgemisch fällt der Farbstoff teilweise aus» Er. wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet» Er färbt Baumwolle und Zellwolle in Scharlach roten gut nassechten Tönen,
Die in diesem Beispiel verwendete Pyrimidinkupplungskomponente wird wie folgt hergestellt: 2,4,6-Trichlorpyrimidin wird nach der angegebenen Reihenfolge mit"je einer äquivalenten Menge von l-Amino-S-acetylaminobenzol-ö-sulfonsäure, Natriummethylat und Methylamin umgesetzt. Darauf wird die Acetylaminogruppe des Reaktionsproduktes in alkalischem Medium zur Aminogruppe verseift und letztere wird mit einer äquivalenten Menge von 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin acyliert.
109831/1713
■ - 66 -
Disazofarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel 199 bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der darin erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle VI aufgeführten Aminoazoverbindungen und Kupplungskomponenten verwendet.
109831/1713
Tabel 1 e VI
Beispiel No.
Aniifioazoverbindiing
' Kupplungskomponente
Farbton
HO,S
3 A=/
SO,H
SO-H Cl ι
Q-!
cOci
N=I
Cl t"v-HN-f_?-S0,H ,
P--2
SOJ
do.
ρ" - -oc«,
SO3H
do.
Cl
+-NHC2H5
Scharlach
orangi
rotstichig gelb
orange
109831/1713
Fortsetzung Tabelle VI
So
Aminoazoverbindung Kupplungskomponente
Farbtor
Cl
wi
?°3H
205
Cl
orange
NHC H Cl^Cl
L. 3
Cl
do.
CH3 rotstichig- gelb
109831 /1713
Beispiel 207
CH3NH-+-
HO3S ■NH OCH3 S03H
--NHCH,
30,6 g 4-Acetylamino-4'-aminodiphenyl-3'-sulfonsäure werden als Natriumsalz in 500 ml Wasser gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 30$iger Salzsäure und 6.9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 abgestumpfte Diazoniumsuspension gibt man portionenweise zu einer Lösung von 39 g des Reaktionsproduktes aus 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, Natriummethylat und Methylamin in 900 ml Wasser unter gleichzeitiger Zugabe von 20 g Natriumcarbonat. Nach beendeter Kupplung versetzt man das Kupplungsgemisch mit soviel Aetznatron, dass eine 5$ige Alkalilösung entsteht, und erwärmt auf 70-80° bis zur vollständigen Verseifung des Acetylaminofarbstoffes. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60-7G0 getrocknet.
33,2 g des so erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes werden in 1000 ml Wasser neutral gelöst, mit 3,5 g Natriumnitrit versetzt, worauf man die erhaltene gelbe Lösung zu 15 ml 10 n.~ Salzsäure in 200 ml Wasser tropft. Die gelbf?, kongonaure Diazonium-
10 9 8 3 1/17 13
BAD ORIGINAL
_ 70_
suspension gibt man alsdann langsam zu einer neutralen Suspension der im Beispiel 199 beschriebenen Pyrimidinkupplungskomponente in 700 ml Wasser und kuppelt unter Zugabe von Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von 8. Der neue Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Es stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle nach dem in Beispiel 115 beschriebenen Verfahren in nassechten gelben Tönen färbt.
Weitere gelbe Disazopyrimidlnfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise, anstelle der darin erwähnten ■ Komponenten je äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle VII aufgeführten Diazo-, ersten und zweiten Kupplungskomponente verwendet.
7 1 3
- 71 Thbelle V I I
208
209
210
Diazokomponente
CH3COHN
\/"S03H
SOH CH COHN -^3-^3" HH
1. Kupplungskomponente
T-„u_// Vs
SO3H
• -WC H
-+OCH.
di
2, Kupplungskomponente
,_./ -"OC1
V2 5
-+NHCH.
HOS
JIiHC2H5
Cl
NHCH-CH SOH
Cl
<D
·♦-*
c:
f " Γ ΰ CD 3W *
TJ
CsJ
pc:
O J Λ O
ti
O
a
lh ςτ .
§
I
<NI I ='-> rtr *_i cj
^r C3 ',τ:
Ύ
I ..^ -.I r^. . I'-i
J I Έ. rn^ r π ι Il
\ - ^.
*i I ! I - δ" ar« CO
it
R
I ! T T ψ ! 6 ZK
CX. cn ii I It CJ
ro
rx:
ο ow > CO CVl ,^1
EJ> Cl • S C?
to
CX
Cl
XJ
^c
i I
I Γ ΠΓ
I I
I rc g
OJ
^^
t-_ » ■ ι
I Ί *
■ -S S
CZ CD
es*
I <->
©>
a
13
- O -
«1
."χ
<*>
j:
O α to
O) M
M .
«J ' ic
-x. ι U '
co LI
COH
Ol O, :
PO
nr
f_*
ro
'- 73 -
Beispiel 215
20,3 g 3,4t-Diaminodiphenyl-l,ll-disulfimid-4-sulfonsäure werden in 400 ml Wasser neutral gelöst und bei 0-5° mit 25 ml 30/?iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zur Lösung Vjon 50,6 g der in Beispiel 199 beschriebenen Pyrimidinkupplungskomponente in lOCO ml Wasser gegeben. Durch gleichzeitiges Zutropfen von Natriumcarbonatlösung wird dafür gesorgt, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches nicht unter 8 sinkt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid zur Abscheidung gebracht,, filtriert und mit Natriumchlor idlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60-70°, stellt der Farbstoff ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Gelbe Reaktivfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sorBt gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden Beispiel erwähnten Komponenten je die äquivalente Menge der in der
2C folgßnden Tabelle VIII aufgeführten Tetrazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
109831/1713
Tabelle VIII
Beispiel Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente *
V-/
SO,
1 X=,
NHn
NH0
SO3H
S03H
S -0
HJ
i-r__
IV
SO3H
-OCH3
4-NHCHn
do.
do.
do.
HO3S
NH
4-0C2H5 -<C1
HC2H5
do.
do.
do.
SO3H
f ^ wm
HO
--NH-(H
do.
do.
Beispiel 22Ί
1/89250
CH2NHCOCH2C1
1SO3Na
59 g des Kupplungsproduktes aus diazotierten! 4-Amino-41-methyldiphenyiäther und dem nach Beispiel 1 hergestellten tertiären Umsetzungsprodukt von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit 1-Aminobenzol-3-sulfonsäuren Natriumäthylat und Aethylamin, werden mit 13,6 g Chloressigsäurehydroxymethylamid gut vermischt. Das Gemisch wird hierauf langsam in 700 ml kalte 90$ige Schwefelsäure eingestreut und das Ganze bei 0-5° gerührt. Nach beendeter Kondensation wird die Lösung auf 2000 g Eis getropft, wobei der gebildete Reaktivfarbstoff ausfällt. Man filtriert ihn ab und wäscht ihn gut mit Wasser. Dann schlämmt man das Filtergut in Wasser an, gibt zur Suspension Natriumcarbonat bis zur schwach alkalischen Reaktion und scheidet den Farbstoff durch Zusatz von Natriumchlorid ab... Man isoliert ihn durch Filtration, wäscht ihn mit NatriumchJoridlösung und trocknet ihn bei 40° im Vakuum. Er stellt ein gelb-braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. ' ■
2g dieses Farbstoffs und 3 g Ammoniumsulfat werden in 5000 ml warmem Wasser gelöst. Man geht mit 100 g- gut benetztem
109831/1713 ; ;v..j
Wollgevrebe ein, erwärmt das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbt 1 Stunde bei Siedetemperatur. Dann spült man die Wolle gründlich mit Wasser. Man erhält auf diese Weise eine tiefgelbe, sejar gut nassechte Färbung.
109831/17 13
Beispiel
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser Ig des
nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes, 5 g Natriumsulfat und 3 ml 40£ige Essigsäure enthält, geht man bei 50° mit 100 g gut vorgenetztem Wollgarn ein, treibt das Bad innerhalb 15 Minuten zum Sieden und kocht es noch 1 Stunde. Man erhält unter vollständiger Erschöpfung der Flotte eine sehr reine gelbe Wollfärbung, die sich durch gute Licht- und Nassechtheiten auszeichnet. *
109 831/1713

Claims (1)

  1. _ 78 _ Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrlmidinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazo- bzw. Tetrazoverbindung eines aromatischen Mono- bzw. Diamins mit 1 Aequivalent einer in 5-Stellung ankuppelbaren, 2,4,6-tri-substituierten Pyrimidinverbindung der Formel 1
    Q1- R1
    - H2 CD
    in der
    von Q., Qp und Q^ ein Q eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke ein zweites Q eine Sauerstoff- oder -NH-Brücke und das dritte Q die -NH-Brücke und
    von R,, 1*2 und R3 ein R einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest und die zwei anderen R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten, bzw. mit 2 Aequivalenten gleicher oder verschiedener solcher 2,4,6-trisubstituierter Pyrimidinverbindungen kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden ,dass der Endfarbstoff mindestens eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppe aufweist.
    109831/1713
    T/69250
    2. Verfahren gemäss Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung eines gegebenenfalls eine Arylazogruppe aufweisenden Arylamine mit einer in 5-Stellung ankuppelbaren 2,4,6-tri-substituierten Pyrimidinverbindung der Formel I, in der von Q-,, Qp und Q, ein Q die Sauerstoffbrücke und die anderen zwei Q die -NH-Brüoke bedeuten und R-,, Rp und Rq die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrazoniumverbindung aus einer Diaminodiphenylverbindung, deren Benzolkerne direkt oder über ein Brückenglied verbunden sind, mit 2 Aequivalenten gleicher, in 5-Stellung ankuppelbarer 2,4,6-tri-substituierter Pyrimidinverbindungen der Formel I, in der von'Q-,, Qp und Q^ ein Q die Sauerstoffbrücke und die anderen zwei Q die -NH-Brücke und von R,, R2 und R3 ein R einen Sulfoarylrest und die anderen R unabhängi-g voneinander Wasserstoff oder Alkylreste bedeuten, kuppelt, ·
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Azopyrimidinfarbstoff mit einem Acylierungsmittel, das im Acylrest mindestens einen unter Färbebedingungen als Anion abspaltbaren Rest oder eine additionsfähige Mehrfachbindung aufweist, umsetzt.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen in einem Benzolkern mindestens ein austauschbares Wasserstoffatom aufweisenden Azopyrimidin-
    1 0 9831/1713
    farbstoff mit einem Carbonsäure-N-methylolamid oder einem reaktionsfähigen furiktionellen Abkömmling dieser Methylenverbindung umsetzt.
    6. Wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffe gemäss den
    Ansprüchen 1 bis 5, weiche mindestens eine in V/asser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppe enthalten.
    7. Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Material, besonders von Polyamid und Cellulose enthaltendem Textilmaterial, gekennzeichnet,durch die Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 6.
    19.4.1968 31.11/Pe/mw
    10 9 8 3 1/17 13 ORIGINAL INSPECTED
DE19681769250 1967-04-26 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung Expired DE1769250C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31667A CH480410A (de) 1967-01-09 1967-01-09 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen
CH605167A CH521422A (de) 1967-01-09 1967-04-26 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen
CH605167 1967-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769250A1 true DE1769250A1 (de) 1971-07-29
DE1769250B2 DE1769250B2 (de) 1975-10-30
DE1769250C3 DE1769250C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049744A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Ciba Holding Inc. Monoazo colorants for mass-colouring of polymers
US8013045B2 (en) 2006-10-25 2011-09-06 BASF SE Ludwigshafen Monoazo colorants for mass-colouring of polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049744A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Ciba Holding Inc. Monoazo colorants for mass-colouring of polymers
US8013045B2 (en) 2006-10-25 2011-09-06 BASF SE Ludwigshafen Monoazo colorants for mass-colouring of polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BE714238A (de) 1968-10-25
NL6805904A (de) 1968-10-28
CH521422A (de) 1972-04-15
BR6898633D0 (pt) 1973-01-02
GB1223489A (en) 1971-02-24
ES353176A2 (es) 1969-08-16
DE1769250B2 (de) 1975-10-30
FR94282E (fr) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1719080C3 (de) Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE1644203C3 (de)
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2162612A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2828227A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2819787A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE2050901B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose
DE1924570C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
CH366611A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1769250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen
DE2745831A1 (de) Faserreaktive phthalocyaninazofarbstoffe
DE1769250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung
CH643871A5 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2054198A1 (de) Neue wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation