DE1937361A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1937361A1
DE1937361A1 DE19691937361 DE1937361A DE1937361A1 DE 1937361 A1 DE1937361 A1 DE 1937361A1 DE 19691937361 DE19691937361 DE 19691937361 DE 1937361 A DE1937361 A DE 1937361A DE 1937361 A1 DE1937361 A1 DE 1937361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
acid chloride
acid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937361
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Nickel
Fritz Dr Suckfuell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691937361 priority Critical patent/DE1937361A1/de
Priority to CH1915771A priority patent/CH575448A5/xx
Priority to GB3474770A priority patent/GB1311975A/en
Priority to BE753727D priority patent/BE753727A/xx
Priority to FR7027036A priority patent/FR2053098B1/fr
Priority to NL7010927A priority patent/NL7010927A/xx
Publication of DE1937361A1 publication Critical patent/DE1937361A1/de
Priority to JP5654372A priority patent/JPS4832989B1/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/027Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy-amino compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0064Azodyes with coupling components containing both hydroxyl and amino groups as directing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bireiwerk 22. Ju/j 1969 Pateat-Abteiluag
Dz/Ra
Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind wertvolle, neue Azofarbstoffe der Formel
(D
und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger oder hydroxylgruppenhaltiger Fasermaterialien. In der Formel (I) bedeutet R einen aromatisch-carbocyclischen oder -heterocyclischen Rest und η die Zahl 1 oder 2.
R ist bevorzugt ein aromatisch-carbocyclischer Rest der Benzol-, der Naphthalin-, der Diphenyl- und der Diphenylmethanreihe, wobei diese Reste im übrigen beliebiges in der Azochemie übliche Substituenten aufweisen können, wie niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, tert.-Butyl und Trifluormethyl; Alkenylreste, wie Vinyl-, Halogenvinyl- und Allylreste; Halogenatome, wie Chlor, Brom und Fluor; Nitro-, Cyan- und Hydroxygruppen; gegebenfalle substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy-, Äthoxy-, SuIfoalkoxy-, Sulfatoalkoxygruppen;
Le A 12 ?99
S/ 1 96 9
gegebenenfalls substituierte Phenoxyreste (Substituenten vorzugsweise Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom; Cj^-Alkyl- oder Alkoxyreste, Cyan-, Nitro-, SO,H- oder Carboxylgruppen); Carbonsäure- und. Sulfonsäuregruppen sowie deren Ester, vorzugsweise C^ - C.-Alkylester, deren Alkylgruppen weitere Substituenten, vorzugsweise Hydroxy- und niedere Alkoxygruppen tragen können; Alkylsulfonyl- und Arylsulfonylreste, wobei der Arylrest bevorzugt einenPhenylrest darstellt, der vorzugsweise durch Cj_--Alkyl- oder Alkoxyreste, duroh Halogenatome, insbesondere Chlor, sowie durch Cyan-, Nitro-, SO,H-, oder Carboxylgruppen substituiert sein kann; Alkylthioäther- oder gegebenenfalls substituierte Phenylthioätherreste; gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen (Substituenten vorzugsweise Arylreste, insbesondere Phenyl, und/oder niedere Alkylreste) sowie acylierte Sulfonamidgruppen,wie die Disulfimidgruppe.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen der Rest R einen direkt oder bevorzugt über eine primäre oder sekundäre Amino- oder Aminoalkylengruppe gebundenen Acylrest, bevorzugt einen reaktiven Acylrest, im folgenden Reaktivgruppe genannt, aufweist.
Als Acylreste können die Reste gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren und substituierter oder unsubstituierter aromatischer Carbonsäuren oder heterocyclischer Carbonsäuren, sowie aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäuren vorliegen.
Unter Reaktivgruppen werden solche Gruppierungen verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf
Le A 12 399 - 2 -
10 9 8 15/1969
Superpolyamidfasern, wie Wolle, Seide oder synthetischen Superpolyamiden, mit den NH-Gruppen dieser Pasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Die Reaktivgruppen enthalten abspaltbare Substituenten bevorzugt an einen heterocyclischen oder aliphatischen Rest gebunden. Derartige Reaktivgruppen sind an R entweder direkt oder über ein Brückenglied gebunden, wie über eine -NH-, -IT(R')-Gruppe, wobei Rf für Methyl oder Äthyl steht, -SO2-, -CO-, -NHSO2-, -NHOC-, -CH2-, -CHgCHg-Grappe.
Erfindungsgemäß geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder β-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazinz. B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Rings^stem,, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin», Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin»Ringsystemj die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N,), Rhodanido,
Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure»
Le A 12 599 - 3 -
109815/1969
Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-symmetrlsche-triazinylreste, z. B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino-4-.chlortriazinyl-.6-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Äthylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-0xäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder jίthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortrlazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4t-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4l-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono, di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-oarbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Ghlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-oarbonyl-, 2- oder
Le A 12 399 - 4 -
109815/1969
1S37361 S
^-Monochlorchinoxalin-ö-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, l,4-D±chlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6f-yl-lf)-phenylsulfonyl- oder carbonyl-, ß-(4',S'-Dichlorpyridazon-ö'-yl-l1)-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carba-.myl-, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Pluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Pluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-ö-methyl^-pyrimidinyl»., 2-Pluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-oyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-ö-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2~Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyli ö-Trifluormethyl-S-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-.pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl,2-Fluor-5-brom-6-trifluormβthyl-4~pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamiäo-4-pyrlmidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-.6-phenyl-4-pyrimidinyl,
Le A 12 399 - 5 -
109816^1861
2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyi, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Caroxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(5!-Sulfophenyl)-suifonyl^-chlortriazinyl-ö-, 2,4-Bis- (5* -carboxy-phenylsulfonyl-l')-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyriraidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-e-methyl-pyrimidinyl-^-, 2-Methyl-sulfonyl-6-äthylpyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-S-chlor-ö-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,,6-.Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-raethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl^-chlor-e-methyl-pyrimidin-S-sulfonyl-, 2 Methylsulfonyl-5-nitro-6-Inethyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-S-chlor-o-mejfchyl-pyriraidinyl-4-, .a-Methylsulfonyl-ö-chlor-pyrimidinyl^-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-S-ohlor-pyrimidinyl^.-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy-pyriraidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-S-carboxy-pyrimidinyl·^-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-brom-pyrimidinyl^-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chloΓpyriπlidln-4-. und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-«4- oder -5-carbonyl-, ^-Kthylsulfonyl-e-chlorpyriraidin-S-oar-
Le A-12 399 - 6 -
10 9816/ma
bonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, a-Methylsulfonyl-^-ohlor-ö-methylpyriraidln-S-sulfonyl- oder -carbonyl-s ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-pheny!amino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotrlazinyl-6-, 2-(1,l-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulf©phenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-l,l-dirnethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-AmInopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoff bindung das lj(4-Bis-azabioyclo-^2,2,^7-octan oder das l,2-Bis-aza-bicyclo-2[ü,3s^7-octan quartär gebunden enthalten, 2-PyridiniuIn-4-phenylamino- oder -4-(ο-, m- oder.p-sulfophenyl)-amino-triaziny1-6-sowie entsprechende 2-0niumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamine-, Sthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Äroxy-, wie Phenoxy- oder SuIfophenoxy-Gruppen substituiert sindj 2-Chlorbenzthiazol-5- oder 6-carbonyl» oder »5- oder -6-sulfonyl«, 2-Arylsulfonyl- oder - Alkylsulfonyltoensthiazol-S·=· oder -6-car» bonyl- oder -5- oder "6=sulfoayl-s wie 2»Methylsulfonyl- oder 2-fithylsulfonylbenzthiazol-5» oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl»benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-ChIo^CnZOXaZoI-S- oder -β-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol- (li5)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Ghlor- oder 4-Nitrochinolln-5-carbonyl.
Le A 12 399 - 7 -
109815/1969
193736t
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan~ 1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl~l- oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluoroyclobutyl-l)-acryloyl-j, 0(- oder ß-Bromacryloyl-, Οζ- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulf onylacryloyl-Gruppe, wie (X- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Im Rahmen der neuen Farbstoffe bevorzugte Verbindungen entsprechen somit der Formel
R2
' \\_N = F - R1 - (CHo)n, - N - Q
-/ 1 2'm (II)
worin R, einen aromatisch-carbocyclischen oder -heterocyclischen Rest darstellt, Rp Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl bedeutet, Q ein Acylrest ist und m die Zahl 0 oder 1 darstellt.
Eine weitere Gruppe wertvoller Farbstoffe im Rahmen der Verbindungen der Formeln (i) und (II) entspricht der Formel
fr
- N - Q (III)
Le A 12 399 - 8 -
109815/1969
wobei PU, Q und in die bereits angegebene Bedeutung haben.
Der Benzolkern A kann die für Azofarbstoffe Üblichen Substituenten enthalten, wie Sulfonsäure-, Carbonsäure-, gegebnenfalls substituiertes SuIfonamid-, SuIfon-, Alkylamino-,Carbonamid-, Aralkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Azogruppen, Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom, Sulfonsäureester- oder Carbonsäur eestergruppen und dergleichen.
Als Acylreste Q seien beispielsweise angeführt! Formyl, Acetyl, Chlor-, Brom- oder Cyanacetyl, Propionyl, Butyryl, Stearyl, Benzoyl, 2-Chlor-benzoyl, 3-Chlor-benzoyl, 4-Chlor-benzoyl, 2,4-Dichlor-benzoyl, 2,5-Dichlor-benzoyl, 2-Methyl-benzoyl, 4-Methyl-benzoyl, 4-tert.-Butyl-benzoyli 2-Nitro-benzoyl, 3-Nitro-benzoyl, 4-Nitro-benzoyl, 3-Aminobenzoyl, 4-Acetylamino-benzoyl, Äthoxyacetyl, Phenoxy-acetyl, 2,4-Dichlor-phenoxy-acetyl, Benzolsulfonyl, 2,4-Dichlor-benzolsulfonyl, 2,5-Dichlor-benzolsulfonyl, 4-Methyl-benzolsulfonyl, sowie Reste heterocyclischer Carbonsäuren wie Thenoyl, Furoyl, Pyridincarbonyl, Pyrimidincarbonyl.
Acylreste besonderer Art, nämlich solche, die reaktive Substituenten oder reaktive Gruppierungen enthalten, sind als Reste Z in den Formeln (IV) und (V) wiedergegeben und des näheren auf den Seiten 2-8 erläutert?
N - 2
worin R1 einen aromatisch-oarbooyolisohen oder -heterocyclischen Rest darstellt, R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl bedeutet, Z eine Reaktivgruppe ist und m die Zahl 0 oder 1 darstellt.
Le A 12 399 - 9 -
109815/1969
(V)
wobei R2, Z und m die bereits angegebene Bedeutung haben und der Benzolkern A die für Azofarbstoffe üblichen Substituenten enthalten kann, wie sie beispielsweise für Formel (III) bereits angeführt sind.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
R-NH2
worin R einen aromatisch-carbocyclischen oder -hetero, cyclischen Rest darstellt,
mit einem Mol einer Kupplungskomponente der Formel
(VI)
vereinigt, oder wenn man die Tetrazoverbindung eines Dlamins der Formel'
H2N-R-NH2
worin R die obige Bedeutung hat,
mit 2 Mol einer Kupplungskomponente der Formel (VI) oder mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel (VI) und 1 Mol einer beliebigen anderen Kupplungskomponente kuppelt.
Le A 12 399 - Io -
10-9 81.8/19 69
Die Kupplung erfolgt in saurem, bevorzugt wäßrigem Medium in 06-Stellung zur ß-ständigen NHR-Gruppe des Naphthalinringes bzw. in peri-Stellung zur Hydroxylgruppe der Kupplungskomponente (VI)..Sie wird in üblicher Weise ausgeführt, wobei häufig ein säurebindendes Mittel, wie beispielsweise Natriumacetat und/oder gegebenenfalls ein Kupplungsbeschleuniger, wie beispielsweise Harnstoff oder Ouanidinsalze,
zugesetzt werden.
Bei Verwendung von Tetrassoverbindungen eines Diamins der
Formel
H2N-R-NH2
worin R die oben angegebene Bedeutung hat,
kann die Kupplung auch in der Weise erfolgen, daß man nur mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel (VI) wie
angegeben sauer vereinigt und nach beendeter Kupplung mit einem zweiten Mol einer beliebigen Kupplungskomponente
kuppelt, wobei die Reihenfolge der Kupplungen beliebig ist. (Im Endfarbstoff I bedeutet η dann 1).
Man kann auch so vorgehen, daß man anstelle der Diazoverbindung eines Amins der Formel R-NH2 die Diazoverbindung
eines Amins der Formel
RS'-NH2
wobei R*1 einen aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest darstellt, der durch in der Azochemie übliche Reaktionen, wie Reduktion,
Verseifung, Acylierung und/oder Kondensation, in den Rest R umgewandelt werden kann,
einsetzt, und dann anschließend an die Kupplung den Rest R" in den Rest R umwandelt.
Le A 12 399 - 11 -
109815/1989
Geeignete Diazokomponenten R-NH2 für die Herstellung von Monoazofarbstoffe^ in denen in Formel (I) η für die Zahl 1 steht, sind beispielsweiser Aminobenzol, l-Amino-3»^-dichlorbenzol, l-Amino-2,5-dichlorbenzol, l-Amino^-methyl^-ehlorbenzol, l-Amino^-methyl-S-chlorbenzol, 1 Amino-2-chlor-5-trifluormethylbenzol, l-Amino-2-trifluormethyl-^-chlorbenzol, l-Amino-4-cyclohexylbenzol, l-Amino-3-cyanbenzol, l-Amino-4-cyanbenzol, l-Amino-S-chlor^-cyanbenzol, 1-Amino-3,4-dicyanbenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Aminodiphenylather, 4-Chlor-2-aminodiphenyläther, 2!,4«Dichlor-2-aminodiphenyläther, 4,4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther, 4,6-Dichlor-2-aminodiphenyläther, 2'-Methyl-2-aminodiphenyläther, 2'-Cyclohexyl-2-aminodiphenyläther, 2'-Methyl-4-(2"-methylphenoxy)-2-aminodiphenyläther, l-Aminobenzol-5-(N-phenyl)-sulfonamid, l-Aminobenzol-2-(N-äthyl-N-phenyl)-sulfonamid, 1-Aminobenzol-3-(N-methyl-N-phenyl)-sulfonamid, X-Amino-4-methylbenzol-2-(N-äthyl-N-phenyl) - sulf onamid, 1 - Amino^-nitrobenzol·^- (N-äthyl-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-chlorbenzol-2-(N-äthyl-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-(N-äthyl-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-methylbenzol-3-(N-Pnenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-methylbenzol-5-(N-p-tolyl)-sulfonamid, l-Amino-4-chlorbenzol-3-(N-äthylphenyl)-sulfonamid, 1-Amino-4-chlorbenzol-3-CN-ß-hydroxyäthyl-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-methoxybenzol-3-(N-phenyl)-sulfonamid, 3-Aminobenzol-1-(N,N-dihydroxyäthyl)-sulfonamid, 4-Chlor-3-aminobenzol-1-(N,N-dihydroxyäthyl)-sulfonamid, 2-Aminobenzol-1-(N-benzolsulfonyl)-sulfonimid, 2-Aminobenzol-l-(N-4f-methylbenzolsulfonyl)-sulfonimid, 3-Aminobenzol-l-(N-benzolsulfonyl)-sulfonimid, 3-Aminobenzol-l-(N-4'-chlorbenzolsulfonyl)-sulfonimid, l-Amino-4-(N-äthyl-N-benzoylamino)-benzol, l-Amino-2-methyl-5-(N-oxäthylamino)-benzol, l-Amino-2-methyl-4-(N,N-äthylbenzoylamino)-benzol, l-Amino-2-methyl-5-(N-äthyl-N-acetylamino)-benzol, l-Amino-4-(N-phthalimido)-benzol, l-Amino-3-acetylaminobenzol, ί-Amino-4-(N-methyl-N-formylamino)-benzol,
Le A 12 399 - 12 -
109815/1969
l-Amino-4-(N-methyl-N-acetylamino)-benzol, l-Amino-4-(N-cyclohexyl-N-acetylamino)-benzol, l-Amino-2-methyl-4-(N-benzoylamino)-5-chlorbenzol, 3-Aminophenylharnstoff, 3-Aminobenzoesäure, 4-Chlor-3-aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäuremethylester, 4-Amlnobenzoesäureäthylester, 5-Aminobenzol-l,3-dicarbonsäuremethylester, 4-Aminobenzoesäureamid, 3-Aminobenzaldehyd, 4-Aminobenzaldehyd, 4-Aminoacetophenon, 4-Aminobenzophenon, 2-Aminobenzthiazol, ö-Methoxy-^-aminobenzthiazol, 6-Äthoxy-2-aminobenzthiazol, 2-Arainothiazol, 3-Aminotriazol-(l,2,4), 3-Phenyl-5-aminothiodiazol-(l,2,4) oder 3-Amino-benzisothiazol, l-Aminobenzol-2-, oder 3- oder 4-sulfonsäure, 1-Amino-4-nitrobenzol-2- oder 3-suifonsäure, l-Amino-4-acyl-aminobenzol-2-sulfonsäure und -2- 5-disulfonsäure (wobei hier wie im folgenden Acyl ζ. B. sein kann: Formyl, Acetyl, Chloracetyl, Propionyl, Valeroyl, Isovaleroyl, Butyryl, Isobutyryl, Pumaroyl, Oxaloyl, Benzoyl, m- oder p-Nitrobenzoyl, o-, m-, oder p-Toluyl, o-, m- oder p-Chlorbenzoyl, m-Trifluormethylbenzoyl, m-Sulfobenzoyl, Terephthaloyl, Benzolsulfonyl, wobei der Benzolkern z. B. durch Alkyl, Halogen (Cl, Br, P), Alkoxy substituiert sein kann, Alkoxyz. B. Methoxy-, Äthoxy-, oder Phenoxycarbonyl, Carbamoyl (-CO-NH2) N-Arylcarbamoyl wie N-Phenylcarbamoyl und ein Arylkern durch Halogen, Alkyl, Alkoxy substituierte Reste), l-Amino-j5-acylaminobenzol-6-sulfonsäure oder -4,6-dlsulfonsäure, 2-Amino-6-acylamino-l-methylbenzol-4-sulfonsäure, 4-Amino-4t-acylaminodiphenyl-3-sulfonsäure oder 2,2/- oder j5,3'-disulfonsäure, 4-Amino-4'-acylamino-2,2l-dimethyldiphenyl-3-sulfonsäure, 2-Amino-6-acylaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure.
Es sind weiterhin Diaz©komponenten anzuführen, die in direkter Bindung eine Reaktivgruppe oder einen reaktiven Substituenten enthalten, beispielsweise Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl- oder Arylsulfonylreste wie Methylsulfonyl,
Le A 12 399 - 13 -
109815/1969
If
Äthylsulfonyl, Benzolsulfonyl oder tert. Aminrest wie Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Diaminobicylooctan, Dimethylhydrazin, wie4- oder S-Amino^-fluor- oder -chlor- oder -brombenzthiazol, 4- oder 5-Araino-2-methylsulfonyl- oder -äthylsulfonylbenzthiazol, 6-Amino-2,3-dichlorchinoxalin, 5- oder o-Amino-l^-dichlorphthalazin, 5- oder 6-Amino-2,4-. dichlorchinazolin.
Weitere Diazokomponenten, die den Reaktivrest direkt gebunden enthalten, sind: J3- oder 4-Aminophenyl-vinylsulfon bzw. 3- oder 4-Aminophenyl-2'-sulfatoäthylsulfon oder 3- oder 4-Aminophenyl-vinylsulfon, 4-Amino-3-methyl-phenylvinylsulfon, 5-Amino-S-dioxidbenzthiophen.
Perner sind Diazokomponenten zu nennen, die einen Reaktiv-Rest über ein BrUckenglied, wie -(CH2)m-N- , wobei R2 und m
R2
die bereits angegebene Bedeutung haben, mit der Diazokomponente gebunden enthalten.
Als geeignete Amine, welche Diazokomponenten zugrundezulegen sind, die den Reaktivrest Z gemäß Formel (IV) über ein Glied -(CH2)m-N- gebunden enthalten, wobei R2 und m die R2
bereits angegebene Bedeutung haben, und welche der Formel H2N - R1 - (CH2)m - N - H (νττ)
wobei R1, R2 und m die bereits angegebene Bedeutung haben,
entsprechen, seien angeführt: Phenylendiamin- (l,4)-sulfonsäure, Phenylendiamin-(1,3)-sulfonsäure-(4), Phenylendiamin-
Le A 12 3p9 - 14 -
109815/1969
IS 1337361
(l,3)-disuifonsäure-(4,6), Phenylendiamine» ^)-disulf onsäure-(2,6), Phenylendiamin-(l,4)-dlsulfonsäure-(2,5)j 1 -Methylphenylendiamin-(2, 4 ) -sulfonsäure-(5)j 1-Methy1-phenylendiamin-(2,6)-sulfonsäure-(4)j 1-Ghlorphenylendiamin-(2,6)-sulfonsäure-(4); Phenylendiamine,3), Phenylendiamin-(l,4)j 4-Chlorphenylendiamin-(l,3)s 4-Nitro-phenylendiamin-(1,3); 2-Chlorphenylendiamin-(1,4); 2,5-Dichlorphenylendiamin-(l,4)j 2,6-Dichlorphenylendiamin-(l,4); 1-Methylphenylendiamin-(2, 4); l-Methylphenylendiamin-(2,5)j 1-Methyl· 4-ohlor-phenylendiamin-(2s5); 2,4- oder 2,5-Diaminobenzoe- " säure; 2,4- oder 2,5-Diamino-l-methoxylDenzoli 2,4-Diamino-1-äthoxybenzol, 2,5-Diamino-1-methoxybenzolsulf onsäure- (3) oder -(4); 2,5-Diamino-l,4-dimethoxy (bzw. diäthoxy)-benzol, 2,5-Diamino-1-phenoxybenzolsulfonsäure-(4); 2,4-Diamino-lphenoxybejnzolsulfonsäure»(4') oder -(3'); 2,4-Diamino-l-phenoxybenzol, 2,4-Diamino-l-(4'-methyl- oder 4'«-chlor- oder 4t-carbomethoxy- oder 4'-cyclohexyl- oder 4'-tert.butyl- oder 2f ,4'-dimethyl- oder 43-carboxy-phenoxy)-benzolj 2,5-Disiminobenzolsulfonsäure~(l)»anilid, 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure-(l)-N-methyl- oder -N-äthylanilid, 2,5-Diaminobenzo?t-1 -methylsulfon, 2,5-Diaminobenzol-1 -äthylsulfon, 2,5-Diainino-benzol-l-phenylsnlfon9 2,5»Biasiinobenzol-l-(31- oder 4'-methy!phenyl)-BuLfonf 2,5-Diaminobenzol-l-(4*-methy 1-3'-sulfo-phenyl)-sulfon, 2,5-Diaminobenzol-l-(4''-chlorphenyl)-sulfon, 2S4-Diaminodiphenylsulfid, 2,4-Diaminodiphenylsulfon, 2,4-Diaminophenyl-l-methylsulfon, 2,4-Diaminopheny 1-1 -äthylsulfon, 2,4-Diamino-1 -methylmercapto-benzol, 2,4-Diaminobenzol-l-(4'-methyl-3'-sulfophenyl)-sulfon; 2,e-Diaminonaphthalin-S-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2,5-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, l,7-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure oder -5—sulf onsäure, 4,4'-Diaminodiphenyl-flilMO-sulf onsäure, 4,4'-Diamino-2,2'- oder 3,3'-dimethyl-diphenyl-(l,l'), 4,4'-Diamino-2,2' oder 3,3'-dimethyl-diphenyl-(l,If)-5-sulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4,4'-Diamino-diphenyl-
Le A 12 399 - 15 -
ORIGINAL INSPECTED
109815/1969
(l·,!1)· 4,4'-mamino-2*2f oder 3,3f-diohlor-diphenyl-(l,l') 4,%f-Diaminodiphenyl~(l, 1' )-dicarbonsäure-(3,3!), 4,4'-Biaminodiphenyl-(1,1* )-disulfonsäure-(2,2* oder 3,3*), 3-Aminobenzylamino-sulfonsäure-(4), 3-Aminobenzyl-(N-methyl amijio)-sulfonsäure-(4), 3-Aminobenzyl-(N-äthylamino)-sulfon säure-(45* 2-{4f-Aminophenyl)-6-aminobenzothiazol-(l,3), 2,4-Di-(4l-aminophenyl)-oxadiazol-(l,3,4), 4,5-Di-(4*-An]ino ph.enyl)-imidazol und 2,7-Diarainocarbazol.
Die Überführung der Gruppierung
- NH
R2
in eine Gruppierung
- N - Z
t
erfolgt in an sich bekannter Weise durch Kondensation mit Reaktivkomponenten
Z-Y (viii)
worin Z die angegebene Bedeutung hat und
Y einen anionisch abspaltbaren Rest darstellt.
Hierfür geeignete Reaktivkomponenten der Formel (VIII) sind beispielsweise solche, die den auf S. 2 bis 8 erwähnten Reaktivgruppen zugrunde liegen, d. h. im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Reaktivreste. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt: Verbindungen, die 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe enthalten, wie Monazin-, Diazin-, Triazln-, z. B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asym. oder syrn. Triazinringe oder Verbindungen, die ein derartiges Ringsystem
Le A ig 399 /:: - 16 -
109815/1969
kondensiert enthalten* wie Chinolin-, Phthalazine, Cinnolin-, Chinazolin-, Ghinoxalin-, Aeridin-* Phenazine und Fnenanthridin-Ringsysteme, Die mindestens bifunktioneilen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Acylierungsmittel sind demnach bevorzugt solche* die ein oder isehr@r@ Stickstoffatome aufweisen und 5- oder bevorzugt β-glisdrige oarbo« cyclische Ringe ankondensiert enthalten. Unter den reaktiven Substituenten in solchen polyfunktionellen Aeylierungsmitfceln sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl3 Brs F), Ammonium, einschließlieh Hydrazinium* Sulfonium^ Sulfonyl, AsIdO-(K.), Rhodanido5 Thio^ Thioäther5 Ossyäther, Snlfonsgnre und SuI-finsäure. Im einzelnen sind folgende Acylierungsmittsl beispielsweise zu nennens Trihalogen-sfn.-triazine5 wie Cyanurchlorid und Cyanurbromids Dihalogen-monoamino» und
wie 2e6-Dichlor«»4-amino-
äthylaminotriazin, 2J,6
afe-Diohlor-^-phenylaminotriazin, 2,6-DiGhIOr-^-(O-, m- oder p-sulfophenyl)»aminotrlaziB.ii
-2\ν~9 -3!Λ'- oder 95
Dihalogen«alkoxy- und »äx^loxy-s^nn,-triasine, wie 2a6-Di
2a6»Diehlore»4-phenox3jrbriazini, -2,β-ϋ1οΜο3?-4-(ο-, m- oder p-sulfophenyl)»o3cytria2ins DihElsgen-alkjlraereapto« und -arylmercapto-sym.-triazine, wie 2a6»Dielalor-4-äthylmereapto triassin, 2,6-Dichlor-4«ph@nylmeFoaptotriazln, 2Ä6»Diohlor-4-(p-methy!phenyl)-meroaptotrlaaini Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetraohlor-, Tetrabrora«= od@r TetraflOor-pyrimidin, 2i4,6-Trihalogenpyrimidinep wie 2,4,β-Τϊ·1ο^θΓ»ρ «Tribrom- oder »Trifluor-pyrimidini» DihalogeBpyrimldines, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder »Difluorpyrisiiidini 2,4^0-TrI-chlorc=5-nitro- oder -5-m@thyl- oder -5-carbomethoxy«. oder -5-carboäthoxy- oder «-5-öarboxymethyl- oder »S^Riono-, -dioder -trichlormethyl- od©!5 -5~öarboxy- oder «S-sulfo^ oder «■5-oyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-m©thyl-
Le A 12 399 - 17 -
10981S/
pyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-ehlQrpyriniidin.> 2,4-DI-fluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyriraidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidini 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-556-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder dlbrompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5«nitropyrimidin, 2,4»6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-TrifluorpyrimidIn-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrImidin, 2J4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5-TrIfIuOr-O-methylpyrimidin, 2i4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidln, 2,4-Difluor-fϊ-rπethylpyrinlidln, 6-Trifluormethyl-5-ohlor-2,4-difl^ior-pyrimldin, ö-Pheiiyl-2,4-difluorpyriraidin, 6-Trifluormethyl-.2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluorraethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2S4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimIdin, 2,4-Dlfluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimldto3( 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidln, 2i4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Dif luor-5-carborriethosy-pyrimiQlD S,4-Dif luor-6-trifluorraethyl-pyrlmidins 2,4«Difluor-5-br9m-6-trifluorraethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-oarbonamldo-pyriraidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-DIfIuOr-O-PhOHyI-. pyrimidin, 2,4-Difluor-6-öyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonam±do-pyriinidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-aarbometho2:y-pyrimidln, 5-Trifluormeth:y 1-2,4-difluorpyrimidin, 2,4-Diöhlorpyrim±din-5-carbonsä^rechlorid, 2,4,6-Triehlorpyrimldin-5-carbonsEure^ ohlorid, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-Qarbonsäur^chloΓiä, 2-Chlci--4-methylpyrimidin-5-carbonsäureöhlorid, 2,6-Dichlorpyrimidln-4-carbonsäureehlorldj Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren SuIfonylgruppen, wie 2-Carboxymetnylsiilfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-ohlor»6-methylpFrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylp3ΠPimidin, 2,4-Bis«
Lt A 12 399 - 18 «
1O081S/106i
hi
methylsuifony!pyrimidine 2,6
2=Methylsulfonyl«4<-chloj?pyriraidln, 2-Phenylsulfonyl-4-ohlorpyrimidln« 2,4-Bis-triohlormethylsulfonyI-6-m@thylpyrimidin, 2 ΰ 4»Bis°fflethylsulfonyl-5«-chIor-6-methy!pyrimidine 2s4-Bis»methylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimldinfl 2»Methylsulfonyl=4-,5-dichlor-6»niethyl· pyrimidin, a-Methylsulfonyl-^^S-diehlor-o-GhlorHiethylpyri din, S-Methylsulfonyl-^-chlor-.ö-methylpyrimidin-S-sul-
pyrimidin., 2, H- 9 5, β-Tetra-m@thylsulfonylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dlmethylpyrlmldin« 2-Äthylsulfonyl-4,5-dichlor-6»methylpyrimidinil 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidini, 2J4,6-»Tris-methylsialfonyl-5-chlorpyrimiöin, 2-Methylsulfonyl-4-Ghlor>»6»carbo3eypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5 -sulfonsliarea 2-Methylsulfonyl-4-chior-6-carbom@thoxypyriraidins 2«Methylsulfonyl 4-chlorpyrimidin»5»carbonsaure s 2-M©thylsulfonyl-4-chlor-5~cyan-6-methoxypfrisaidins 2«Meth2Tlsialf©nyl-4s5-diQhlorpyriraidin,-4,6->Bis-raethyls^lf©nylpyriraidias 4-Methylsulf onyl-6-chlorpyj?imidlas S=SuIf ogthyls\ilf ©ayl-4-ohlor« " 6-raethylpyriraiöinp 2
2,4-Bis-methjlsulfORyl-5°ehlorpyrimidin, 2-Ph®nylsulfonyl-4,5-dichlorpf^ImIdIa0
pyrimidin, 2-Car>bo3qn
pyriniiclin, 2»{28- ©ö©r 3s
4,5-dichlor-6»meth2rlpyr>imidinfi 2g 4=bis«»(2*<=> ©d@r 3f- oder 4! -Carboxyphenylsu
chloriö,
bonsatire
bonsäm*eohlorld
Le A 12399
Chlorid; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsulfonylpyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfonylpyridazin, 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin, 2,5,6-Trismethylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-{3f-sulfophenylamino)-l,3,5-triazinÄ 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-l,3,5-triazin, a^^-Bis-methylsulfonyl-e-trichloräthOxy-l,^^- triazin, 2,4,6-Tris.phenylsulfonyl-l,3,5-triazinJ 2,4-Bismethylsulfonylchinazolin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Bis-carboxyraethylsulfonylchinolin, 2,6-Bis-(raethylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsäurechlorid und 1-(4'-Chlorcarbonylphenyl- oder 2'-ehlorcarbonyläthyl)-4,5-bismethylsulfonyl-pyridazon-(6); weitere heterocyclische Reaktivkoraponenten mit beweglichem Halogen sind u. a. 2- oder J-Monochlorchinoxalin-ö-carbonsäurechlorid oder -e-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Monobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -ö-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebrorßid, 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-DiChIOrChIHaZOUn-O- oder -7-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4',5!-Dichlorpyridazon-6f-yl-lf)-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 13-(4',5'-DiChIOrpyridazon-6f-yl-1*)-äthylcarbonsSurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, M-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-methylamino-triazinyl-6)-carbaniidsäurechlorid, N-Methyl-N- (2-chlor-4-dimethylaminotriazinyl-6)-carbamidsäurechloridi N-Methyl- oder N-Äthyl-N-
Le A 12 399 - 2o -
10981S/1969
(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchloridi N-Methyl-, N-Äthyl- öder N-Hydroxyäthyl-Nr-(2jr3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylehlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -o-carbonsäurechlorid oder -5- oder -ö-snlfonsäiH1©- chlorid und die entsprechendenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alk3Γlgulf©nyl«.bensthiazol-5- oder" -o-carbonsäurechlorid oder -5- oder -ö-sulfonsSurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl» oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol«5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -ö-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3,5-Bis-methylsulfonyl-isothiazol-4-carbonsäureshlorid, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäiireohlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-ChIorbensimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsSureohlorid sowie die entsprechenden Bromderivate., 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5-oder, -ö-carbonsäiH'echlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor~4-methylthiazol«. (1 s 3) -5-Garbonsäurechlorid oder -4- oder -S-sulfonsäurechlorid, S-Chlorthiazol-^- oder -S-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen? Äcrylsäurechlorid, 2~Chlor- oder 2-Brom-acrylsäurechlorid oder -broniid, 2,3-Dichloracrylsäurechlorid, 2i,3-Dibromacrylsäureohlorid odsr -bromid, 2S3-Dibrompropionsäurechlorid oder -bromid, 3-Chloracrylsäurechlorid, 2-Chlor-3-methyl-acr2TlsSur>eohlorid, Trichloracrylsäurechlorid, 3-Sulfatopropionsäureehlorid, 3-Brom-acrylsäurechlorid, Tribromaorylsäureohlorld 3,3-Dichloracrylsäurechlorid, 3-Chlor-3-bromaorylsMurechioa?±d, 3,3-Dibromacrylsäurechlorid, Crotonoylchlorid, 2-Chlorcrotonoylchlorid, 2-Bromcrotonoylohlorid, 2,3-Diohlorpro-
Le A 12 399 - 21 -
109815/1969
plonsäureehlorid, 3-Chlorpropionsäurechlorid oder -broEiid 3,3-Dichlorpropionsäurechlorid, 3-Brompropionsäu.rechlorId, 3-Chlor-2-brompropionsäurechlorid, 2-Fluor-2-chlor-3.»3-dI-fluoreyclobutan-1 -carbonsäurechlorid, ß-/2",2,3,3-TetrafluoreyolobutylT-aerylsäurechlorid.
Geeignete Tetrazokomponenten für die Herstellung von Disazofarbstoffen Formel (I) η = 2 bzw. 1 sind beispielsweise 2,2J-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl, 2,2'-Dimethyl-4,41-diaininodiphenyl, 4,4r-Diamino-diphenyläther, 4,4'-Dia!ninodiphenylsulfid, 4,4f-Dichlor-2,2f-diamino-diphenylsulfld, 4,4* -Diaminobenzophenon, 1,1 -Di- (4' -aminophenyl) -eyclohexan, 1,1-Di-(4 *-amino-3f-methoxyphenyl)-eyelohexan, 1,1-Di-(4 *- amino-3'-methylphenyl)-eyelohexan, 4,4' »Diarnlno-diphenylmethan und 4,4t-Diamino-diphenyl-dimethylmethan.
Farbstoffe der Formel (I), η = 2 werden erhalten, wem* man Aminoazofarbstoffe der Formel
12)J11- h-h (ix)
R2
-0H
worin R,, R« und m die angegebene Bedeutung haben,
mit bivalenten Acylierungsmitteln, wi© Phosgen, Fumarsäuredieiilorld, Terephthalsäuredichloriö, Cyanurchlorid, Naphthalin-2-β-dicarbonsäureehlorid, Py3?Idln-2,6-dicailtbonsäureehlorid, Thiophen-2,5-dicarbonsäurechlorid umsetzt.
Die neuen Farbstoffe sind wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen« Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben hydroxyIgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger
Le A 12 399 - 22 -
109315/196 9
Textilmaterialierij insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose^, ferner aus Wolle, Seide, synthetischen Fasern, wie Polyamid» und Polyuretiaanfasem» Soweit die neuen Proctokte Reaktivgruppen aufweisen, eignen sie sich besonders gut als Reaktivfarbstoffe zvm Färben von Cellulose- und Wollmaterialien nach den hierfür in neuerer Zeit bekanntgewordenen Techniken. Die erhaltenen Echtheiten der Färbungen, insbesondere Naßechtheiten, sind ausgezeichnet.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind^ soweit nichts anderes angegeben, Gewichtsteileo Die Temperaturen sind Celsiusgradee
Le A 12 j599 - 23 -
16/1969
Beispiel 1 %H
a) 21,8 Gewiehtsteile (0,1 Mol) l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure werden mit 15o Teilen heißem Wasser mit Natriumcarbonat lösung bei pH 7 gelöst und fo Volumenteile Io #ige Natriumnitritlösung zugegeben. Diese Mischung läßt man bei 0 bis 5° in eine Vorlage von 28 Volumenteilen 28 #iger Salzsäure und etwa 15o Teilen Eis einlaufen. Man rührt 1/2 Stunde und zerstört dann überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure.
Das Diazoniumsalz-Gemisch vereinigt man bei 0-5° mit einer sauren Suspension von 23,9 Teilen (0,1 Mol) 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-4-sulfonsäure in etwa 2oo Teilen Wasser - pH unter 2,5 - und tropft etwa 15o Volumenteile 2o $ige Natriumacetatlösung zu, so daß daß pH 3 nicht überschritten wird.
Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff kongosauer mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abgesaugt.
Die erhaltene Paste stellt getrocknet und zerkleinert ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Der Farbstoff färbt Wolle in marineblauen Tönen.
b) Reduziert man den Nitro-Farbstoff, indem man die Paste in 25o Teilen. Wasser mit Natriumcarbonatlösung bei pH 6,5 löst, Io Gewiehtsteile Ammoniumchlorid zufügt und bei 6o° die Lösung von 12,6 Gewichtsteilen 60 tigern Natriumsulfid in 50 Teilen Wasser zugibt, so erhält man die entsprechen-
Le A 12 399 - 24 -
109815/1969
de Amino-Verbindung der Formel
Man Isoliert kongosauer durch Aussalzen mit Natriumchlorid, löst gegebenenfalls mit Natriumoarbonatlösung bei pH 9 und klärt. Das Piltrat kann direkt für Acylierungsumsetznngen verwendet oder die Aminoverbindung durch Aussalzen isoliert werden.
c) Acylierung,
Zur Lösung der obigen Aminoverbindung (Volumen etwa 5oo Teile) werden bei 35° und pH 5 bis 5*5 etwa 8 Voliamenteile 5-Chlor-trifluorpyrimidin tropfenweise unter starkem Rühren zugegeben und die Umsetzung chromatographisch verfolgt. Man Isoliert den erhaltenen Farbstoff der Formel
durch Aussalzen. Der Farbstoff wird im Vakuum bei 35 bis 4o° getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar,, das in Wasser mit roter Farbe gut löslich ist. Wolle wird
Le A 12 399
109815/1989
nach, den bekannten Verfahren der Reaktivfärbung in blaustichigroten Tönen gefärbt. Die Färbungen zeigen gute Maß- und Liehtechtheiten. Die Kombinierbarkeit mit anderen geeigneten Wollreaktivfarbstoffen ist gut.
Acyliert man die Aminoverbindung in üblicher Weise mit anderen Acylierungsmitteln, so erhält man Farbstoffe, die nachstehend aufgeführt werden: (Dabei wird das Färbematerial abgekürzt; W = Wolle, BW « Baumwolle).
Le A 12 5QQ -26 -
109815/1969
Acylierungsmittel
1937381
Farbton
Methoxydichlortriazin
Tetrachlorpyrimidin
2 a 3-Dichlorchinoxalin-6-carfoonsäurechlorid
2,5-Bis-methylsulfonyl-isothiasol-4-carbonsäurechlorid
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin
Acetanhydrid
Benzoylchlorid
PiOpionylchlorid
Chloracetylchlorid
Phenylisocyanat
4-Chlorphenylisocyanat 2,3-Dibrompropionsäurechlorid BW Bord© BW "
BW blaust. Rot
Aei^ylsäurechlorid
2,4-Difluor-5-6-dichlorpyrimidin 2,4,6-Trifluorpyrimidin 4-Chlor-3-nitrobenzoyichloi*id 4-Fluor-3-nitrobenzoylchlorid blaust· Rot BW-Druok Bordo W Bordo W Bordo W Bordo W Bordo BW Bordo BW "
W" blaust.
W "
W "
W Bordo W "
W blaust.
Rot
Rot
Le A 12 399
- 2? 109815/
Beispiel 2
35,65 Teile (0,1 Mol) 2-Amino-4-^2~f ,6'-dlfluor-5'-chlorpyriraidinyl-(4f) -aminoy^-benzolsulf onsäure- (1) werden in 2.2oo Teilen Wasser bei 15° und pH 5 - 6 gelöst und mit 36 Teilen 28 #iger Salzsäure versetzt. Man diazotiert durch Zutropfen von 23 Volumenteilen 3o #iger Natriumnitritlösung bei Io bis 15° gegebenenfalls durch Einwerfen von etwas Eis« Das Diazoniumsalz fällt zum größten Teil als gelber Niederschlag. Nach halbstündigem Rühren wird überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört.
Das Diazotierungsgemisch gibt man zu einer Suspension von 23,9 Teilen (0,1 Mol) 2-Amino-8-hydroxnaphthalin-4-sulfonsäure in 900 Teilen Wasser, die mit Salzsäure auf pH gestellt wurde. Gleichzeitig tropft man etwa I50 Volumenteile 2o #ige Natriumacetat-Lösung zu, so daß pH 3 bis 3»5 gehalten wird, und rührt bis die Kupplung, die man chromatographisch verfolgen kann, beendet ist. Zur Isolierung wird der entstandene Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen und bei 30 bis 4o° im Vakuum getrocknet. Man erhält einen Farbstoff, der in. Form.der freien Säure der Formel
entspricht.
Er ist in Wasser mit roter Farbe löslich und färbt Baumwolle und Wolle nach den bekannten Verfahren der Reaktivfärbung
A 12 399
- 28 -109815/1969
in stark blaustichigroten Tönen. Die Färbungen zeichnen sich durch gute Naßechtheiten aus.
Als spezielles Färbeverfahren für Baumwolle sei folgende Vorschrift angeführt:
In einem Färbebecher von 5oo ml Inhalt, der sich in einem" beheizbaren Wasserbad befindet, werden 22o ml Wasser von 2o - 25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g Farbstoff mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 5© ml heißes Wasser zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und Io g Baumwollgewebe in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von Io Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotts auf 4o°, setzt 15 g Natriumsulfat (wasserfrei) zu und färbt J)O Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte J5o ml 2o #ige Natriumcarbonatlösung zu und färbt 6o Minuten bei 4o°, Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material gründlioh zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 5oo ml einer Flotte, die 0,5 g Natriumalkylsulfonat enthält, während 2o Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 6o - 7o° in einem Trockenschrank getrocknet.
Eine Wollfärbung erhält man in üblicher Weise, indem man bei pH3 - 7 und in einem Temperaturbereich von 6o bis loo° unter Verwendung der für diese Färbeweise Üblichen Hilfsmittel färbt.
In der folgenden Tabelle sind weiter Diazokomponente!! angeführt, die mit 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-1!-sulfonsäure gekuppelt wertvolle Reaktivfarbstoffe ergeben, die Wolle
Le A 12 399 - 29 -
109815/196 9
in den angegebenen Tönen färben; der 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidinyl-(4)-Resf wird mit PCP abgekürzt.
Diazokomponente Farbton
2-Amino-5-(FCP-amino)-benzol-sulfonsäure-(1) Rubin 2-Amino-4-(FCP-amino)-5-methy!benzol-sulfonsäu-
re-(l) blaust. Rot
3-Amino-5-(FCP-amino)-4-methylbenzol-sulfonsäure-(l) »
2-Amino-4-^,3-dibrompropionyl-amino7-benzolsul-" fonsäure-(T)
2-Amino-5-/2,3-dibrompropionyl-amino7-benzolsulfonsäure-(T) Rubin
4-Amino-il-l-aciiyloylamino-diphenyl-3-sulfonsäure " 2-Amino-5-/^-bromacryloylamino7-benzolsulfon- " säure-(1)
2-Amino-4-^-foromao:i^loylamino7-benzolsulfon- blaust. Rot säure-(l)
2-Amino-5-/Sf-fluor-5',6 f-dichlorpyrimidinyl-(4' )-amino7-benaolsulfonsäure-(l) Rubin
2-Amino-5-^* ,6' -dif luorpyrimidinyl- (4') -amino7-benzolsulfonsäure-(l) " "
Fäden aus Poly- -capronamid (Nylon 6) werden im Flottenvsrhältnis 1 : 5o in einer wäßrigen Flotte gefärbt, die (alle Prozentangaben bezogen auf das Gewicht des Färbegutes) 1 % eines Reaktivfarbstoffes dieses Beispiels und 1 % Essigsäure enthält. Das Färbegut wird bei 4o°C in die Flotte eingebracht, die Flotte dann innerhalb 3o Minuten auf Kochtemperatur aufgeheizt und 3o Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Der Farbstoff ist danach nahezu vollständig auf das Färbegut aufgezogen.
Das gefärbte Material wird anschließend zur Fixierung des Farbstoffs in eine frische Flotte (Flottenverhältnis itfjo) übergeführt, die 5o % Natriumsulfat (wasserfrei) enthält und wird darin 3o Minuten bei 4o°C belassen. Dann erfolgt ein
Le A 12 3^9 - 3o -
109315/1969
Zusatz von 15 % Natriumcarbonat (wasserfrei) und eine weitere Behandlung des Färbegutes bei 4o°C.
Nach dem Spülen In kaltem Wasser resultiert eine kräftige Färbung,, welche einwandfrei kochwaschecht ist.
Le A 12 399 - 31 -
10981S/ISSS
Beispiel 3
31,2 Teile (0,1 Mol) 2-Aminobenzolsulfonsäure-(l)-(N-benzolsulfonyl)-imid werden in 4oo'Teilen Wasser neutral gelöst und mit einer lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 7o Teilen Wasser bei 0-5° salzsauer indirekt diazötiert. Man läßt das Diazotierungsgemisch 1,5 Stunden rühren. Überschüssige salpetrige Säure wird dann mit Amidosulfonsäure zerstört. 23,9 Teile (0,1 Mol) 2-Amino-8-hydroxynäphthaiin-4-sulfonsäure werden in etwa 2oo Teilen Wasser neutral bei 7o° gelöst, anschließend auf 0° abgekühlt, mit etwas Salzsäure kongosauer gestellt, wobei die 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure zum Teil ausfällt, und mit obigem Diazoniumsalz versetzt. Es wird nun eine 2o #ige Natriumacetatlösung zugetropft, so daß allmählich der pH-Wert 3 erreicht wird und so lange gerührt, bis die Kupplung beendet ist. Anschließend wird der entstandene Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen und abgesaugt. Der Farbstoff wird wie üblich getrocknet und entspricht der Formel
*' y—SO2-HN-O2S
Er stellt in trockenem, pulverisiertem Zustand ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe gut löst. Wolle wird in echten, blaustichig-roten Tönen gefärbt. Die Färbung besitzt gute Echtheiten.
Verwendet man anstelle der in diesem Beispiel eingesetzten Diazokomponente äquivalente Mengen der in der folgenden
Le A 12 399
- 32 -109815/1969
Tabelle angegebnen Diazokomponenten, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Wolle bzw. Polyamid in den angeführten Farbtönen färben:
2-Amino-5-methoxybenzol-sulfonsäure 2-Amino-5-acetylaminobenzol-sulfonsäure
2-Aminobenzolsulfonsäure-(1)-(N-p-toluolsulfonyl)-imid
l-Amino-4-methylbenzol-3-sulfon-(N-äthyl-N-phenyl)-amid
l-Amino-2-trifluormethyl-4-ohlorbenzol 2-Amino-4-chlor-toluol
4-Amino-diphenylather
2-Amino-diphenyläther
2-Amino-diphenyläther-sulfonsäure-(4) 2-Amino-4-ohlor-diphenylather 2-Amino-4,4'-dichlor-diphenyläther 4-Araino-diphenyläther-3-sulfonsäure l-Amino-2>5-dichlorbenzol
l-Amino-5,4-dichlorbenzol
1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfon-(N,N-diäthyl)-amid
1-Amino-4-cyclohexyl-benzol 4-Aminoac etophenon 4-Aminobenzophenon 2-Aminobenzoesäure 4-Aminobenzoesäuremethylester 4-Aminobenzoesäure
l-Amino-4-(N-cyclohexyl-N-acetylamino)-benzol
2-Aminonaphtha1in-6-carbonsäure 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure
3-Aminobenzolsulfonsäure-(i)-(N-benzolsulfonyl)-imid
1-Amino-4-methylbenzol-5-sulfon-(N-methyl-N-phenyl)-amid
1-Amino-4-nitröbenzol-2-sulfon-(N-äthyl-N-phenyl)-amid
blaustichig Rot
II
I!
Bordo blaustichig Rot
II Il Il
η η η η ι>
Bordo blaustichig Rot
Bordo blaustichig Rot
Bordo blaustichig Rot
Blau
Le A 12 399
109815/1969
4-Amino-toluol
4-Amino-toluol-3-sulfonsäure
4-Amino-2-ehlortoluol
2-Amino-4,6-dichlor-diphenylather
2-Amino-2',4-dichlor-diphenyläther
l-Amino-3,5-dichlorbenzol
2-Amino-benzolsulfonsäure-(1) "
3-Amino-benzolsulfon-(1)-amid "
3-Amino-benzolsulfon-(I)-anilid "
3-Amino-benzolsulfon-(1)-N-methyl-anilid " 2-Amino-4-acetylamino-benzolsulfonsäure " 2-Amino-diphenylsulfon
3-Amino-diphenylsulfon
1-Aminobenzol-4-(2*-sulfato-äthylsulfon) " 1-Aminobenzol-3»(2"-sulfato-äthylsulfon) " 4-Aminorbenzolsulfon-(1)-amid
4-Amino-toluolsulfon-(2)-anilid '
4-Amino-toluolsulfon-(2)-p-toluidid '
2-Amino-5-(N-aeetylamino)-benzolsulfon-(I)-(M-äthyl)-anilid '
1-Amino-4-(N-äthyl-N-benzoylamino)»benzol
blaustichig Rot
Rot Rot blaustiohig Rot
blaustichig Rubin blaustichig Rot
blaustichig Rot
4-Aminobenzaldehyd
2-Amino-benzoesäure-amid 3-Amino-benzoesMure
4-Aminobenzoesäureäthylester 4,4'-Diaminodiphenylsulfon 4-Amino-azobenzolsulfonsäure-(4') 4-Amino-azobenzoldisulfonsäure-(2,4') 4-Amino-azobenzol-4 *-carbonsäure 3,3'-Diaminodiphenylsulfon I-Aminobenzol-4-(2'-chloräthylsulfon) 1-Aminobenzol-3-(2'-chloräthylsulfon) 1-Aminobenzpl-3-vinylsulfon 1-Amino-2-trifluoiroethy!benzol
Bordo blaustichig Rot
Violett tt
blaustichig Rot
Bordo
LeA 12 399
- 34 -109815/1969
Beispiel 4
23,9 Teile (0,1 Mol) 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure werden in 2oo Teilen Wasser neutral gelöst, mit etwas Salzsäure kongosauer gestellt und mit einer in üblicher Weism bereiteten Tetrazotierungslösung aus 12,7 Teilen (0,05 Mol) 4,4l-Diamino-2,2'-dichlordiphenyl bei 0-5° vereinigt. Es wird dann 2o $ige Natriumacetatlösung zugetropft, bis pH 3 erreicht wird und weiter gerührt 9 bis die Kupplung beendet ist. Das ausgefallene Kupplungsprodukt wird abgesaugt und getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel:
a οι .ei
H0,S
löst sich in Wasser mit roter Farbe und färbt Wolle In bordoroten Tönen.
Verwendet man anstelle der obigen Tetrazokomponente äquivalente Mengen, 4,4f-Diamino-2,2l-dimethyldiphenyl oder 4,4'-Diaminodiphenylather, so erhält man Farbstoffe, die Wolle in bordoroten Tönen färben.
Kuppelt man die Tetrazotierungslösung von 12,7 Teilen (0,05 Mol) 4,4l-Diamino-2J>2!-dichlordiphenyl zunächst sauer mit der Lösung von 12 Teilen (Oi 05 Mol) 2-Amine-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure und vereinigt anschließend mit der alkalischen Lösung von"7,2 Teilen (0,05 Mol) 2-Hydroxynaphthalin und kuppelt alkalisch aus, so erhält < man einen Farbstoff, der Wolle in gedeckten roten. Tönen fäfbt.
Le A 12 399 - 35 -
109815/1969
Verwendet man anstelle von 2-Hydroxynaphthalln als zweite Kupplungskomponente Phenol und setzt anschließend mit Benzolsulf oehlorid um, so erhält man einen Farbstoff, der Wolle in roten Tönen färbt.
Beispiel 5
0,1 Mol der nach Beispiel la und b erhaltenen Aminoazoverbindung werden zunächst bei 0 - 5 mit 0,1 Mol Cyanurchlorid in üblicher Weise umgesetzt, anschließend gibt man 0,1 Mol wäßrige Ammoniak-Lösung zu, erwärmt auf 35 bis 4o° und riihrt bis die Umsetzung zum Farbstoff der Formel
-NE-
beendet ist. Der isolierte und getrocknete Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Baumwolle reaktiv in rotvioletten Tönen färbt. Verwendet man als 2. Aminkomponente anstelle von Ammoniak 3- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure oder 2-,3-# oder 4-Aminobenzoesäure, 2-Amino-4-acetylaminobenzolsulfonsgure, Methylamin, Dimethylamin, Diäthanolamin oder Anilin, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in rotvioletten Tönen färben.
Beispiel 6
In die^Jjösung, von 0,1 Mol der Aminoazoverbindung nach Beispiel,Ib) wird bei 4o° Phosgen eingeleitet und durch Zutropfen von Sodalösung schwach alkaliseh gehalten.
Le A 12 399
- 36 -109815/1969
Man erhält den Farbstoff der Formel
HO^S
cvi SO- Vnh
-N = N -^ /
-OH
.H
Γ5
€0
der Baumwolle in rotvioletten Tönen direkt färbt.
Verwendet man als Acylierungsmittel Fumarsäurediehlorid, Terephthalsäuredichlorid, Thiophen-2,5-diearbonsäureehlorid und acyliert in üblicher Weise, so werden Farbstoffe erhalten, die Baumwolle direkt in rotvioletten Tönen färben.
Die Umsetzung von 0,1 Mol der obigen Aminoazoverbindung mit 0,05 Mol Cyanurchlorid zunächst bei 0°, dann bei etwa 4o°, liefert den Farbstoff der Formel
der Baumwolle in rotvioletten Tönen fSrbt.
Durch Umsetzung des chlorhaltigen Farbstoffes mit Ammoniak, Diäthanolamin, Anilin, N-Methylanilin oder 5- oder 4-Aminobenzolsulfon- oder -carbonsäure bei Temperaturen von 9o bis werden Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in rotvioletten Tönen färben. 5
Le A 12 399
109815/1963

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    worin R einen aromatisch-carbocyclischen oder -heterocyclischen Rest bedeutet und η für· die Zähl 1 oder 2 steht.
    2. Azofarbstoffe der Formel
    HF - R1 - (CH2)m -N-Q
    worin R, einen aromatisch-carbocyclischen oder -heterocyclischen Rest darstellt, R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl bedeutet, Q ein Acylrest ist und m die Zahl 0 oder 1 darstellt.
    3. Azofarbstoffe der Formel
    Le A la 399
    T09S15/19J89
    193736
    worin FU, Q und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und der Benzolkern A für Azofarbstoffe übliche Substituenten enthalten kann.
    4. Azofarbstoffe der Formel
    = IT - E1 -. (CH2)m -U-
    worin R-, FU und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und Z eine Reaktivgruppe darstellt.
    5. Azofarbstoffe der Formel
    2 r 2 R
    I
    IT .«= - If OH
    2 2
    worin R2 und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung habens Z eine Reaktivgruppe darstellt und der Benzolkern A für Azofarbstoffe übliche Substituenten enthalten kann.
    6. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Azof$ristoffe der Formel
    Λ'-'i
    Le A 12 399
    - 39 -
    ORIGINAL INSPECTED
    1098 15/1969
    HH,
    OH
    worin R einen aromatisch-carbooyelischen oder -heterocyclischen Rest bedeutet und η für die Zahl 1 oder 2 steht,
    nach an sich bekannten Verfahren durch Diazotieren, Kuppeln und/oder Kondensieren herstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
    R -
    NH2
    worin R einen aromatisch-carbocyclischen oder -heterocyclischen Rest darstellt,
    mit einem Mol einer Kupplungskomponente der Formel
    in peri-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt, oder daß man die Tetrazoverbindung eines Diamine der Formel
    H2N-R-NH2
    . worin R die angegebene Bedeutung hat,
    Le A 12 399
    - 4o -
    109815/1969
    mit 2 Mol einer Kupplungskomponente der Formel
    ,NH2 HO5S- <^~^
    ^J -0H
    oder mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel
    -OH
    und 1 Mol einer beliebigen anderen Kupplungskomponente kuppelt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazokomponente R-NHg verwendet, die in direkter Bindung oder über ein Brückenglied gebunden eine Reaktivgruppe oder einen reaktiven Substituenten aufweist.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der Formel
    - f - R1 -(CH2^m- N ~z
    worin Rj einen aromätisch-oarbooyolisohen oder
    Le A 12 399 .■ in .
    1Ö9&15/1969
    -heterocyclischen Rest darstellt, Rp' Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl bedeutet, Z eine Reaktivgruppe ist und m die Zahl 0 oder 1 darstellt,
    herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder eine Diazokomponente der Formel
    h
    H2N - R1- (CH2)m-N - Z ,
    worin R- einen äromatisch-carbocyclischen oder -heterocyclischen Rest darstellt, Rp Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl bedeutet und m die Zahl 0 öder 1 darstellt,
    mit der Kupplungskomponente der Formel
    -OH
    vereinigt, oder daß man einen Aminoazofarbstoff der Formel
    ΤίΤΤτ
    - (CH2)m-NH
    OH
    worin R-, R2 und m die bereits angegebene Bedeutung haben
    an der -NHRg-Gruppe mit einer Reaktivkomponente
    Z-Y
    LeA 12 399 ..: y: - 42 - ""— m^OTm
    15/1989
    worin Z einen Heaktivrest bedeutet und Y einen anionisch abspaltbaren Rest darstellt kondensiert. ·
    10. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß
    man als Reaktivkomponenten 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrIm±d[in, 2-niederes Alkylsulfonyl^^-diehlor-ö-niederes alkylpyrimidin, 2-niederes Alkylsulfonyl-4-chlör-6-niederes alkyl-pyritnidin, 2,4,>.Dlfluor-pyrimidin, 2,4,6-Triehlor- oder -trifluor-pyrimidin* 3/5~Bis- niederes alkylsulfonylisothiazol-4-.Garbonsäurechlorid, 2,5-JDichlorchino^lin-6-carbonsäurechlorid, 2,3-Biehlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäure- oder -5- oder -ö-sulfonsäurechloridj, 2-niederes Alkylsulfonyl- oder -arylsulfonylbenzthiazol-S- oder -6-carbonsäure- oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,4-Difluor-mono-niederes alkylamino-sym.-triazin. Cyanurchlorid, 2,6-Dichlor-4-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotria2in, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfo» oder-carboxy-phenyl)-aminotriazin, 2,6-Diehlor»4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-ätho3iytriazin, ajö-Dichlor^-hydrazinotriazin, 2,3-Dibrpm- oder -Dichlorpropionsäurechloriä, 2- oder ^-bromacrylsäurechlorid.
    11. Verfahren nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe der Formel
    HO5S -^ \.N = N - R1 -(CH 2)m- N-H
    worin R1 einen aromatisch-carbocyclischen oder äiietel'iöyelisehen Rest darstellt, R2 Wasserstoff
    Le A 12 399 - 43 -
    1O981S/'1989
    193736
    oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl bedeutet und m die Zahl 0 oder 1 darstellt,
    mit mindestens bifunktioneilen Acylierungsmitteln, insbesondere Phosgen, Pumarsäurediohlorid, Terephthalsäuredichlorid, Cyanurchlorid, Naphthalin-2-6-dicarbonsäurechlorid, Pyridin-2,6-dicarbonsäurechlorid, Thiophen-2,5-dicarbon-Säurechlorid·zu Azofarbstoffen der Formel
    HO,S -
    -N = N-
    OH
    •"5
    worin R, für den Rest eines mindestens bifunktionellen Acylierungsmittels steht,
    umsetzt.
    12. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-5 zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Fasermaterialien.
    Le A 12 399
    -H-
    ORIQJNAL INSPECTED
    1 O 9 8 1 5 / 1 9 6 9
DE19691937361 1969-07-23 1969-07-23 Azofarbstoffe Pending DE1937361A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937361 DE1937361A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Azofarbstoffe
CH1915771A CH575448A5 (de) 1969-07-23 1970-06-19
GB3474770A GB1311975A (en) 1969-07-23 1970-07-17 Azo dyestuffs
BE753727D BE753727A (fr) 1969-07-23 1970-07-22 Colorants azoiques, leur obtention et leurs applications
FR7027036A FR2053098B1 (de) 1969-07-23 1970-07-22
NL7010927A NL7010927A (de) 1969-07-23 1970-07-23
JP5654372A JPS4832989B1 (de) 1969-07-23 1972-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937361 DE1937361A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937361A1 true DE1937361A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5740616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937361 Pending DE1937361A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Azofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4832989B1 (de)
BE (1) BE753727A (de)
CH (1) CH575448A5 (de)
DE (1) DE1937361A1 (de)
FR (1) FR2053098B1 (de)
GB (1) GB1311975A (de)
NL (1) NL7010927A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000111A1 (en) * 1979-06-26 1981-01-22 Sandoz Ag Mono-azo reactants for fibers,production process thereof and utilization thereof
US7078497B2 (en) 2000-12-28 2006-07-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Disazo dyes, and copper complexes thereof, for dyeing paper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377517A (en) 1980-06-16 1983-03-22 Sandoz Ltd. 2-(C1-4 Alkoxy)carbonylamino-4-(2'-C1-4 alkoxy-4'-halo-1',3',5'-triazinyl-6'-amino)phenylazonaphthalenedisulfonic acids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505533A (en) * 1945-10-04 1950-04-25 Ciba Ltd Monoazo-dyestuffs
DE1644189C3 (de) * 1967-01-05 1975-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000111A1 (en) * 1979-06-26 1981-01-22 Sandoz Ag Mono-azo reactants for fibers,production process thereof and utilization thereof
US7078497B2 (en) 2000-12-28 2006-07-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Disazo dyes, and copper complexes thereof, for dyeing paper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2053098B1 (de) 1974-09-20
FR2053098A1 (de) 1971-04-16
NL7010927A (de) 1971-01-26
GB1311975A (en) 1973-03-28
BE753727A (fr) 1970-12-31
CH575448A5 (de) 1976-05-14
JPS4832989B1 (de) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1956142A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH628671A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
DE1719080B2 (de) Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE2134453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen
DE1150164B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
CH640555A5 (de) Azofarbstoffe und deren herstellung.
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2162612A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
DE2852037C2 (de)
DE1219155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1809388A1 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
EP0144776B1 (de) Faserreaktive Chromkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2050901A1 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
EP1328588B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe auf basis gebuchererter naphthole
DE2151470A1 (de) Polyazofarbstoffe