DE2151470A1 - Polyazofarbstoffe - Google Patents

Polyazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2151470A1
DE2151470A1 DE19712151470 DE2151470A DE2151470A1 DE 2151470 A1 DE2151470 A1 DE 2151470A1 DE 19712151470 DE19712151470 DE 19712151470 DE 2151470 A DE2151470 A DE 2151470A DE 2151470 A1 DE2151470 A1 DE 2151470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dyes
meaning given
polyazo dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151470
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789985D priority Critical patent/BE789985A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712151470 priority patent/DE2151470A1/de
Priority to JP10121272A priority patent/JPS4847920A/ja
Priority to NL7213817A priority patent/NL7213817A/xx
Priority to CH396973A priority patent/CH557405A/de
Priority to IT3048872A priority patent/IT968965B/it
Priority to FR7236399A priority patent/FR2241591B1/fr
Priority to GB4736372A priority patent/GB1399296A/en
Priority to ES407643A priority patent/ES407643A1/es
Publication of DE2151470A1 publication Critical patent/DE2151470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • C09B31/22Trisazo dyes from a coupling component "D" containing directive hydroxyl and amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/22Trisazo dyes of the type A->B->K<-C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Anmeldung sind gegebenenfalls metallisierte Polyazofarbstoffe der Formel
/ OH
= N^I
(Z)
D = Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Diazokomponente,
X = Wasserstoff oder ein Substituent, Y = OH, NH2,
Ar = Arylenrest, vorzugsweise gegebenenfalls substituierter Phenylen- oder Naphthylenrest,
K = Monosulfonaphthalinrest, wobei die Hydroxygruppe sich in o-Stellung zur Azogruppe befindet,
Z = ein Substituent, vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine Arylazogruppe,
η =1 oder 2.
Le A 14 011
309818/ 1000
2 1 5 1 A 7 O
Gegenstand der Anmeldung sind ferner Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls metallisierten Azofarbstoffen der Formel (I) und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien, insbesondere solchen aus Cellulose oder NH-Gruppen haltigen Fasermaterialien, sowie auch zum Färben und Bedrucken von Leder und Papier.
Die Reste D, Ar und K sowie die Arylreste (A) der Arylazogruppen Z können dabei (weitere) in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen, u.a. insbesondere in D, K oder Z auch faserreaktive Resteo
Geeignete Substituenten sind dabei beispielsweise Alkyl, insbesondere C^-Cr-Alkyl, das weitersubstituiert sein kann, beispielsweise Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl; Hydroxy; Alkoxy, insbesondere C.-C^-Alkoxy wie Methoxy und Äthoxy; Amino; Alkylamino, insbesondere C, -Cr-Alkylamino; Arylamino, insbesondere gegebenenfalls durch C,-Cr-Alkyl, Halogen, insbesondere Cl oder NOp substituiertes Phenylamino; Acylamino, insbesondere C-j-C^-Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, insbesondere gegebenenfalls durch C.-C.-Alkyl, Cj-C^-Alkoxy, Halogen, insbesondere Cl, Nitro oder Carboxy substituiertes Phenylcarbonylamino; Halogen, insbesondere Cl; Carboxy; Carbonsäureestergruppen, insbesondere Carbo-C,-CL-alkoxy; Cyan; Carbonamid; Sulfonsäure; Sulfonamid; Alkylsulfonyl, insbesondere C,-C^-Alkylsulfonyl; Arylsulfonyl, insbesondere gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Cl, Alkoxy, insbesondere C,-Cλ-Alkoxy, Alkyl, insbesondere Cj-C^-Alkyl, Hydroxy, Carboxy oder SuIfο substituiertes Phenylsulfonyl.
Der Rest der Diazokomponente D kann neben den obengenannten Substituenten beispielsweise auch Arylazogruppen aufweisen, insbesondere gegebenenfalls substituierte Phenylazogruppen,
Le A 14 011 -Z-
3 0 3 S 1 6 / 1 0 0 0
Geeignete Arylenreste sind beispielsweise gegebenenfalls durch die oben angegebenen Substituenten substituierte Phenylen- oder Naphthylenreste aber auch mehrkernige Reste, insbesondere Diphenylamin-, Diphenylether-, Diphenylsulfon-, Diphenylsulfid-, Benzophenon-, Diphenylmethan-, Diphenylharnstoff-, Diphenylazomethin- oder Stilbenreste, deren aromatische Ringe gegebenenfalls beispielsweise durch die oben angegebenen Substituenten substituiert sein können.
Die Azobrücke steht vorzugsweise in p-Stellung des Phenylenod·■*:"· Naplrthylri.'^estes Ar.
Bevorzugte Farl stoffe der Formel (i) entsprechen den Formeln
\—}\ OH
D - N = Ii-L I '
y_H - Ar - N = N - K - (Z)n (II)
HO
V-C
)--'U OH
D - Ii : Γ-/ I '
^_IM - Ar - H = N-K- (Z)n (ill)
νovin D, Ai , Y., Z und η die obi-τ: Bedeutung haben υ>.·ΰ X' r:H^, Carboxy, Carbo-C^-Ci -Alkoxy, CarboiiPn: .· Cyan bedeutet.
Weitere ievrv .u-jte Farbstoffe find solche der Forr.cln
Le A 14 011 - 3 -
3 16/1000
BAD ORIGINAL
215H70
H3C
HO
=-N
OH
(IV)
N=N-K-(Z)
(S)
HO
OH
t
N-f \)-N = N - K - (Z)n (V)
(S)
H3C
—N
HO
-N = N HO
(S)
m HO^S
(VI)
H3C
\ N-f \\-N = N NH.
ho
und H,C
D-N = N
HO
HO3S
N=N-A
(VII)
SO3H
(S)
m HO^S
(VIII)
Le A 14 011
3098 16/10
215H70
worin D, K, Z und η die obige Bedeutung haben und
S = H oder ein Substituent,
A = Arylrest, vorzugsweise Rest der Benzol- oder
Naphthalinreihe und m =1 bis 4.
Bevorzugte metallhaltige Farbstoffe entsprechen den Formeln X1
B.-N = N-h ?H <*>
j \_N -Ar-N = N-K- (Z)n
! (CO)-O-Me-O
J Ir
0 - Me-O
-N=N-K- (Z)n (X)
(CO)-O-Me-O
worin Ar, X1, K, 2, S, m und η die obige Bedeutung haben.und
D1 = Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, worin die (CO) O-Gruppe in o-Stellung zur Azogruppe steht,
ρ =0 oder 1 und
Me = Eisen, Chrom, Kobalt, Nickel.und insbesondere Kupfer.
Reaktivfarbstoffe der Formel (I) entsprechen bevorzugt den Formeln
-N OH
-Ar-N = N-K- (Z),
(W-N-B-Q)q (W-N-B-Q)
I t
R R
Le A 14 011 - 5 -
3098 16/1000
(CO) O -Me-O OH
P \ t
1^N-Ar-N = N- K- (Z) D' - N = N -
y (W-N-B-Q)
1.
[CO) 0-Me-O ' • '
I P \ /rs/s N=N-K-(Z).
(XIII)
(W-N-B-Q )„ X1
R
worin Me, D, D1, X, X1, Y, Ar, K, Z und ρ die obige Bedeutung haben und
W = direkte Bindung oder ein Brückenglied zu einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rings von D, D1 oder K,
B = direkte Bindung oder Brückenglied -CO- oder zu einem C-Atom von Q,
R "= Wasserstoff oder Cj-C^
Q = Reaktivrest,
a =0 oder 1,
q, r =0 oder 1, wobei q + r = 1 oder 2.
Unter Reaktivgruppen Q werden solche verstanden, die eine oder mehrere additionsfähige Gruppen oder abspaltbare Substituenten. aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit
Le A 14 011 - 6 -
30 98 16/1000
den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Geeignete Reaktivgruppen -B-Q, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin- oder Triazinring, z. B. einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Fhenazin- und Phenanthridin-Ringsystem, oder an einen Thiazol-, Isothiazol-, Benzthiazol-, Benzoxazol- oder Benzimidazolrest. Die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den abspaltbaren Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen, insbesondere Cl, Br und F, Ammonium, ein schließlich Hydrazinium,. Sulfonium, Sulfonyl, wie Alkylsulfonyl, insbesondere gegebenenfalls sübst. C.-Cλ-Alkylsulfonyl und Arylsulfonyl, insbesondere gegebenenfalls subst. Phenylsulfonyl, Azido- (N-*), Mercapto, Thioäther, beispielsweise Alkylthio, Sulfinsäure und Sulfonsäuren
Le A 14 011 - 7 -
309816/1000
Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl~6-, 2"-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Äthyl amino- oder 2-Eropylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-Oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- -und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino~ oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino~4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy 4~chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonyl-methoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie S-Phenoxy^-chlortriazinyl-ö-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Alkylraercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl)-mercapto^-chlortriazinyl-e-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2",4'-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder r5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxypyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlor-
Le A 14 011 - 8 -
3098 16/1000
215H70
pyrimidin-5-carbonyl-, Z^je
2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1·)-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, ß-(4'-5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoaeetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorcMnoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluorderivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlor-methyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluar methyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methyl-
Le A 14 011 - 9 -
309816/100 0
215H70
sulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, E-Fluor-S-carbomethoxy-^pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-triflu©r-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyi, 2-Fluor-6-cart)omethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6~carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3f-Sulfophenyl)-sulfonyl^-chlortriazinyl-ö-, 2,4-Bis-(3'-carboxy-phenylsulfonyl-1' )-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-? 2-Methylsulfonyl-o-methyl-pyrimidinyl^-, 2-Methyl-sulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-S-chlor-ö-methylpyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfnyl-pyrimidinyl-4-, 2-6-Bis-methylsulfonyl^-chlor-pyrimidinyl^-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl~5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl^-broin-ö-raethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl^-chlor-ö-chlormethyl-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Trismethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-
Le A 14 011 - 10 -
309816/1000
if
sulf onyl-S-brom-pyrimidinyl^-, 2-Ehenylsulfonyl-5-chlorpyriHiidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-ö-chlorpyrimidin^- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-ö-chlorpyrimidin-üj-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulf onyl)-pyrimidin-5-sulf onyl-, 2-Methylsulfonyl^-chlor-ö-methylpyrimidin^-sulfonyl- oder -carbonyl; anmoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammoniuni-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2- (1,1 -Dimethylhydrazinium) -4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1 ^-Bis-azabicyclo-ZS^j^-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-/ö,3,37~octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl )-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder
Le A 14 011 - 11 -
309816/1000
215U7C Al
-6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-i-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Des weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCL=CH2, -CO-CCL=CH-CH^, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, 3-Phrnylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthy.laain.osulfonyl-, Virjylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sialfatoäthylsulfotjyl-, ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-I-ihenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Pluor-2-chlor-3,3-diflucTcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancar't'Onyl-i - oder -sulfonyl-1 -, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1 )-ac.ryloyl-, dl/- oder ß-Bromacryloyl-, S^- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe, v/ie qL- oder ß-Xethylsulfonylacryloyl.
W steht bevorzugt für eine direkte Bindung zu einem C-Atom eines aromstisch-carbocyclischen oder aromatiech-heterocyclischen Ringes von D,D' oder K. Geeignete Brückenglieder V find beispielsweise -CO-, -i
R RR
-N-Alkylen-CO-, -N-Alkylen-, -N-
-N-SO2
2 (SO3H)0.,
Le A 14 011 - 12 -
309316/1000
BAU ORIGINAL
215H70 43
so
R
τ
wobei R=H oder Alkyl, bevorzugt C^-C^-Alkyl.
Die Farbstoffe der Formel (I) werden in üblicher Weise nach folgendem Schema hergestellt:
OH D-NH,
(XIV) (XV)
worin D, X, Y, Ar, K, Z und η die obige Bedeutung haben,
wobei nach der Diazotierung der Diazokomponente D-NH2 die Kupplung mit der Aminoarylenpyrazol-Komponente (XIV) in schwach saurem oder alkalischem Medium die Weiterdiazo-
tierung des Aminoazokörpers (D-NII2 ->XIV) in üblicher
Weise und die Kupplung mit der Kupplungskomponente (XV) im allgemeinen in alkalischer, wäßrigeiv odor wäßrig-organischer oder organischer Phase vorgenommen werden.
Die Farbstoffe der Formel (H) kann .man auch so herstellen, daß man eine AminoarylenpyrazolkumponerLte der Formel
Le Λ 14 011 - 13 -
3 0 98 !6/1000
■-■■ BAD ORIGINAL
... 215H70
(XIV)
- Ar - NH2
0-TOS
worin Ar, X' die obige Bedeutung haben und TOS einen Benzol- oder Toluolsulfonylrest darstellt,
diazotiert, mit der Kupplungskomponente (XY) wie angegeben vereinigt, die TOS-Gruppe in alkalischem Medium verseift und die erhaltenen Pyrazolon-azofarbstoffe (XIV - XV") mit der diazotierten Diazokomponente D-NH2 kuppelt.
Die Metallisierung der Farbstoffe der Formel
X1
-N = N -< Ar -N = N - OH (Z)
D1 \ t
t ^N K -
^N -
(co),
zu den Farbstoffen der Formel (IX) wird in üblicher Weise mit metallabgebenden Mitteln, vorzugsweise Salzen des Eisen, Chrom, Kobalt,Nickel oder Kupfer, bei erhöhter Temperatur vorgenommen. Die Herstellung der Metallkomplex-Farbstoffe (X) erfolgt beispielsweise durch oxydative Kupferung der Farbstoffe der Formel (IX).
Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe (XI) erfolgt in üblicher Weise beispielsweise dadurch, daß aan Faro-boffe der Formel
Le A 14 011 - 14 -
3 0 9 ß 1 6 / 1 0 0 ü
BAD
Wn oh
D-N = Nx' ,
! Y-N -Ar-N = N-K- (Z).
' q * . (W-N-H)
R '
worin D, X, Y, Ar, K, Z, ¥, R, a, q und r die obige Bedeutung haben,
mit 1-2 Mol einer Reaktivkomponente der Formel
V-B-Q (XVI)
umsetzt,
worin B und Q die obige Bedeutung haben und V ein abspaltbarer Substituent ist.
Die Aminodisazo-Farbstoffe (XI1) erhält man in üblicher Weise durch Verseifung odor Reduktion der entsprechenden N-Acetylamino- oder Hitrogruppenhelti^en Farbstoffe. Andere Herstellungsweisen bestehen darin, daß man den erhaltenen (verseiften) Pyrazolon-Azoiarbstoff (XIV)—> (XV) mit einer diazotierten Dir^ukcmpo.vMi
D1 - NH9
W-N-B-Q (XVII)
vereinigt, oder daß man den c'i·.;" :t:.erten Azo-Pyrazolamino-Parbstoff D-NH2 >(XIV) mit einer Kupplungskomponente
Le A 14 011 - 15 -
3098 16/1000
BAD
215U70
OH
κ - (ζ)
1 a (XVIII)
W-N-B-Q t
.R
kuppelt.
Geeignete Diazokomponenten D-NH2 sind "beispielsweise: Anilin, 3- oder 4-Methylanilin, 3- oder 4-Methoxy- oder -Äthoxy-anilin, 3- oder 4-Acetylamino-anilin, 3- oder 4- _ Qxalylamino-anilin, 3- oder 4-Benzoyl- oder 4'-Chlorbenzoyl- ψ amino-anilin, 2-, 3- oder 4-Chloranilin, 2,5- oder 3,4-Dichloranilin, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,4-, 2,5- oder 3,5-disulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 4-Methoxy- oder -Äthoxy-anilin-2- oder 3-sulfonsäure, 4-Acetyl- oder -Benzoyl-amino-anilin-2-sulfonsäure oder 2,5- oder 2,6-disulfonsäure, Anthranilsäure, 1-Amino-2-carboxybenzol-4- oder -5-sulfonsäure, 4- oder 5-Acetylamino-2-aminobenzoesäure, 2-Aminophenol, 4- oder 5-Nitro-2-aminophenol, 2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonsäure, 2-Amino-4- oder -5-chlorphenol, 2-Amino-4-chlorphenol-5- oder -6-sulfonsäure, 2-Amin-anisol, 2-Amino-4-acetylaminophenol, 4-Aminoazobenzol, 4-Arainoazobenzol- ψ 31- oder -4'-InOnO- oder 3,4'-disulfonsäure, 4-Αηιΐηο-4'-hydroxy-3'-carboxyazobenzol, 4-Amino-3-carboxyazobenzol, 1-Aminonaphthalin, i-Aminonaphthalin-4-, 5-, 6- oder 7-mono- oder -4,6-, -4,7-disulfonsäure, 2-Aminnaphthalin-1-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-monosulfonsäure oder -1,5-, 4,8-, 5,7-, 3,6- oder 6,8-disulfonsäure, 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure, 1-Amino-2-äthoxynaphtha~ lin-6- oder -7-sulfonsäure, 2-Amino-3-carboxynaphthalin, 4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure, 2-(4'-Amino-
Le A 14 011 - 16 -
3098 16/ 1000
phenyl)-!p-methylbenzthiazol-ö-sulf onsäure oder -3,6-disulfonsäure, 4-Aminobenzolthiazol, 2-Aminobenzthiazol.
Geeignete Aminoaryleh-pyrazol-Komponenten (XIV) sind beispielsweise:
1_(3«_ oder 4t-Aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5), 1-(2'-Methyl- oder Chlor- oder Sulfo-4'-aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3'- oder 4I-aminophenyl)-3-methyl-pyrazolimid-(5), 1-(3r- oder 4f-aminophenyl)-3-carboxy- oder carbmethoxy- oder carbonamid-pyrazolon-(5), 1 - (3'-SuIfo- oder Carboxy-4'-amino-phenyl)-3-methylpyrazolon-(5), 1-(4'.-SuIfO- oder Carboxy-3'-amino-phenyl)-3-methylpyrazolon-(5), 1-(2·-Methyl- oder SuIfo-5'-aminophenyl )-3-methyl- oder carboxy-pyrazolon-(5), 1-(4'-(4"-amino)-diphenylamin)-3-methyl- oder -carboxy-pyrazolon-(5), 1-(8'-Sulfo- oder 4',8'-disulfo-6»-aminonaphthyl-(2'))-3-methyl- oder -carboxypyrazolon-(5), 1-(6·- oder 7'-SuIfo-4'-amino-naphthyl-(1))-3-methyl- oder -carboxy-pyrazolon-(5), 1-(4'-(3n- oder 4"-amino)-diphenylsulfon)-3-methyl- oder -carboxy-pyrazolon-(5), 1-(4i-(4"-amino)-diphenyläther)-3-methyl- oder -carboxy-pyrazolon-(5), 1-(4'-(4"-amino)-diphenylmethan)-3-methyl- oder -carboxy-pyrazolon-(5).
Geeignete Kupplungskomponenten (XV) sind beispielsweise: i-Hydroxynaphthalin-3,6- oder 3,7-i 3,8-, 4,7-« 4-»8-, 5,7-disulfonsäure oder -3,6,8-trisulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-3,6- oder -3,7- oder -5,7-disulfonsäure, 1-Chlor-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfons äure, 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 1-Hydroxy-8-methoxy- oder -äthoxy- oder -hydroxy-äthoxy-naphthalin-3,6-disulf onsäure » 2-Jüaino-S-hydroxy-naphthalin-e-sulfonsäure (Gammasäure), N-Acetyl-, N-Benzoyl-, N~4'-Chlorbenzoyl-,
Le A 14 011 - 17 -
309816/1000
215H70
N-41-Nitro- oder Aminobenzoyl-, N-Phenyl-, N-31- oder 41-SuIf ophenyl-, N-3 '■ -carboxyphenyl-, N-Methyl-, N-2 ·, 6l -DI-methylpbenyl-Gammasäure, N-Methyl-acetyl-, N-Methyl-benzoyl-, N-Äthyl-p-nltrobenzoyl-Gammasäure, 2-Ainino-8-hydroxynaphthalin-3»6-disulfonsäure, 2-N-Benzoyl- oder m-, p-aminobenzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,β-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (I-Säure), I-Säure-harnstoff, N-Acetyl-, N-Benzoyl-, N-m- oder ρ-Aminobenzoyl, N-Fhenyl-, N-p-Sulfophenyl-, N-Methylacetyl- oder -benzoyl- oder m- oder p-aminobenzoyl-1-Säure, 2-Amino- bzw, N-Acetyl- oder -benzoylamino-5-hydroxynaphthalin-i, 7-disulf onsäure, 1-Amino-e-hydroxynaphthalin^,β-disulfonsäure (Η-Säure), ψ N-Acetyl-, Benzoyl-, p-aminobenzoyl-, -m-aminobenzoyl-H-Säure, 1 -Amino-8-hydr oxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure (K-Säure) sov;ie N-Acetyl-, Benzoyl- oder m/p-Aniinobenzol-Derivate, 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-4- oder -5-mono- oder 2,4-disulfonsäure, 2-(Phenylazo)-1-amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure und im Phenylkern in 2*, 31- oder 4'-Stellung durch Chlor oder Methyl, SuIfο, Carboxy, Nitro,- Methoxy, Äthoxy, Hydroxy, mono- oder disubstituierte Monoazofarbstoffe, 2- (Phenylazo) -1 -amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-(2'- oder 31- oder 4'-chlor- oder -sulfo- oder -carboxy- oder -nitrophenylazo)-1-amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-(4* -Hydroxyphenylazo)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(4'-Hydroxy-21- oder 3 '-methylphenyl-azo)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure , 2- (2!, 4' -DIaminophenylazo) -S-hydroxynaphthalin-ösulf onsäure, 2- ( 2 *, 4' -Diamino-5' -sulf ophenylazo )-8-hydroxynaphthalin-6-sulf onsäure, 2-(4 · -Aminonaphthyl-(1f )-azo)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(4'-Amino-6'- oder -7! -sulf onaphthyl- (1') -azo) -8-hydroxynaphthalin-6-sulf onsäure, 2-(2'-Acetessigsäureanilid- oder -anisidid- oder
Le A 14 011 - 18 -
3098 16/1 000
-xylidid- oder -sulfoanilid-(azo)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(2',4'-Diamino-phenylazo)- oder 2-(2',4'-Diamino-5-sulfophenylazo)- oder 2-(4'-Aminonaphthyl-(1')-azo- oder 2-(41-Amino-6t- oder -7'-sulfonaphthyl-(1)-azo)-5-hydroxynaphthalin-7-sulf onsäur e, 1-(2',4'-Dihydroxyphenylazo)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(2',4'-Diaminophenylazo)- oder 1-(2!,4'-Diamino-5-sulfophenylazo)- oder 1-(2·-Methoxy-4'-amino-5'-sulfo- oder -methylphenylazo)- oder 1-(2'-Methoxy-4!-hydroxyphenylazo)~ oder 1-(2'-Acetylamino-A'-amino-phenylazo)- oder 1-(2'-Aminocarl3onylamino-4'-aminophenylazo)- oder 1-(2'-Acetessigsäureanilid- oder -anisidid- oder -xylidid- oder -sulfo-aminoanilid-azo)-8-hydroxynaphthalin-3*6-disulfonsäure, der Kupferkomplex von 1,5-Dihydr oxy-2 (2' -hydr oxy-5' - sulf ophenylazo ) -naphthalin-3-ßulfonsäure, der Kupferkomplex von 1,5-Dihydroxy-2-( 2' -hydroxy-5' -sulf ophenylazo ) -naphthalin-4,8-disulf onsäure, der Kupferkomplex von 1,8-Dihydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-sulfophenylazo)-naphthalin^,6-disulfonsäure, der Kupferkomplex von 1,8-Dihydroxy-2-(2■-hydroxy-4'-sulfonaphthyl-(1')-azo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, der Kupferkomplex von 1,8-Dihydroxy-2-(2'-hydroxy-4'-sulfo-6'-nitro-naphthyl-(1')azo-)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, der Chromkomplex von 1,8-Dihydroxy-2-(2' -hydroxy-4' -sulf o-6' -aminonaphthalin-(1 ' )-azo)-naphthalin-3,6-disulf onsäure, der Chromliomplex von 1,8-Dihydroxy-2- (2' -carhoxy-phenylazo) -naphthalin-3,6-disulf onsäure, N-(2,4-Diamino- oder 2-Amino-4-methoxy-s-triazinyl-6)-Gamma-, I-, H- oder K-Säure.
Als Reaktivgruppen enthaltende Diazokomponenten kommen beispielsweise in Betracht: (wobei Acyl als Rest -B-Q der unten aufgeführten Reaktivkomponenten V-B-Q verstanden wird):
Le A 14 011 - 19 -
3 0 9 5 16/1000
215H70 !O
3- oder 4-Acylamino-anilin, 4- oder 5-Acylamino-2-aminobenzol-sulfonsäure-(1), 4-Acylamino-anilin-2,5- oder -2,6-disnlfonsäure, 3-Acylamino-anilin-4,6-disulfonsäure, 4-AcylaiRiino-2-aminotoluol, 4- oder 5-Acylamino-2-aminobenzoesäure, v^J-Acylamino-3-aminobenzyl - 4-sulf onsäure, 4- oder 5-Acylamino-2-araino-anisol, 5-Acylamino-2-amino-1,4-dimethoxy-(bzw. -diäthoxy)-benzol, 5-Acylamino-2-amino-phenyl-methyl-(oder -phenyl- oder -m/p-toluyl- oder -sulfophenyl- oder sulfo-p-toluyl- oder -äthyl)-sulfon, Z-Amino-ö-acylaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-As3ino~5-acylamino-naphthalin-4,8-disulfonsäure, 7-Acylamino-1-amino-naphthalin-4-sulfonsäure, 4-Acylamino-4'-amino-diphenyl-3J-sulfonsäure, 4-Acylamino-4f-amino-diphenyl-2,2'-disulfonsäure, 4-Acylamino-4'-aminodiphenyl-3,3'- oder -2,2'-dicarbonsäure, ferner 3- oder 4-Aminophenyl-ß-sulfato- (oder Chlor- oder Thiosulfato)-äthylsulfon, 4-Methoxy-3-aminophenyl~(ß-sulfato- oder -chloräthyl)- oder vinyl-sulfon, 2-(Methyl- oder -Äthylsulfonyl)-5-amino-benzthiazol.
Geeignete Reaktivkomponenten V-B-Q sind Tseispielsv/eise solche, die den vorgenannten Reaktivgmippen -B-Q zugrunde liegen, das heißt im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkomponenten -B-Q. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt: Trihalogen-symmetrische-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und mono-substituierte-amino-symmetrische triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4~methylamonotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2',3f-, -2f,4'-, -3',4'- oder -3·,5'-disulfophenyl)-amino-
Le A 14 011 - 20 -
309816/1000
215H70
triazin, Dihalogenalkoxy- und aryloxy-sym.-triazine, wie 2,G-Dichlor-^-methoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4räthoxytriazin, 2r6-Dichlor-4-phenoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmercapto- und arylmercapto-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Tr!halogenpyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4a6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy~ oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, ~&i~ oder trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyriiaidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brofflpyri2Bidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrimidia, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibroiapyrimidin, 2,6-Difluor-4~brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-methyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitropyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-
Le A 14 011 - 21 -
309816/1000
Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamino-pyrimidin, 2,4~Difluor-5-chlor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonfc säurechlorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bismethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4,6-Trismethylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2,4-Bismethylsulfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-S-chlor-ö-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-chlormethyl~ pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Äthylsulfonyl-4,5-dichlor-6-me thylpyr imidin, 2-Methylsulf onyl-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 2-Methyl-
Le A 14 011 - 22 -
30981 6/ 1 000
215H70
sulf onyl-^-chlor-o-carbomethoxy-pyrimidin, 2-Methyl-sulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonylpyrimidin, 4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl~4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Methylsulf onyl-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Plienylsulfonyl-4,5-dichlor~6-methylpyrimidin, 2-Carboxymethylsulf onyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-(2f- oder 3f~ oder 4!-Carboxyphenylsulfonyl)~4,5~dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Ms-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -S-carbonsäurechlorid, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis- (methylsulf onyl) -pyr imidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Me±hylsulfonyl-6-methyl-4-chlor- oder -4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-clilorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven SuI-fonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsulfonyl-pyridazin, 3~Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfonyl-pyridazin 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3f-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulf onyl-6-N-methylanilino-i,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonylchinazolin, 2,4-Bistrichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Bis-carboxymethylsulfonylchinolin, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsäurechlorid und 1-(4'-Chlorcarbonylphenyl- oder 2'-chlor-
Le A 14 011 - 23 -
3 0 [■ Π 6 / 1 0 0 0
carbonyläthyl)-4,5-bis-methylsulfonyl-pyridazon-(6); weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Monobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6~sulfonsäurebromid, 1^-Dichlorphthalazin-öcarbonsäurechlorid oder -ö-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -y-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-
P (4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6 J-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-methylamino-triazinyl-6.) -carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-cärbamidsäurechlorid, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid, N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5-P oder -e-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -6- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -ö-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3,5-Bis-methylsulfonyl-
Le A 14 011 - 24 -
309816/1000
is
isothiazol-4-carlionsäurechlorid, 2-ChIo^eIiZOXaZOl-S- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimidazol~5- oder -e-carbonsäurechlorid oder--sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor~1-methylbenzimidazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor~4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid oder -4- oder -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsaurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus; der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen: Acrylsäurechlorid, Mono-, Di- oder Trichlor-acrylsäurechlorid, S-Chlorpropionsäurechlorid, 3-Phenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Methylsulfonylpropionsäurechlorid, 3-Äthylsulfonyl-propionsäurechlorid, S-Chloräthansulfochlorid, Chlormethansulfochlorid, 2-Chloracetylchlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechlorid, ß- (2,2,3,3-Tetraf luorcyclobutyl.-i) -acrylsäurechlorid, ß-(2,3,3-Trifluor-2-chlor-cyclobutan-1)-carbonsäurechlorid, ß-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid, el· -Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid und dU-Bromacrylsäurechlorid und ß-Bromacrylsäurechlorid.
Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr als eine reaktive Gruppe im Rest Z oder an anderer Stelle des Farbstoffmoleküls aufweisen, so können diese teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminoreste ersetzt werden, die ihrerseits reaktive Gruppen, z. B. in Form veresterter Oxalkylgruppen, aufweisen können. Grundsätzlich ist die Anwesenheit zweier oder mehrerer voneinander verschiedener Reaktivgruppen im Farbstoff möglich.
Le A 14 011 - 25 -
309816/1000
Diese Kondensationsreaktionen werden im allgemeinen in wäßrigem oder· organischem Medium und in alkalischem, neutralem, oder schwach saurem Bereich durchgeführt.
Die Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger Materialien, vorzugsweise Fasermaterialien, beispielsweise von vegetabilischen Fasern, wie Baumwolle und regenerierter Cellulose, sowie Papiermasse und -materialien. Fernerhin sind die neuen Farbstoffe zum Färben von Leder und Häuten geeignet. Die Farbstoffe besitzen gute coloristische Eigenschaften und werden durch Nachbehandlungsmittel mit kationischen Hilfsmitteln in den Maßechtheiten verbessert. Die metallisierten Farbstoffe besitzen verbesserte Lichtechtheitseigenschaften. Die Naßechtheiten der Reaktivfarbstoffe sind gut.
Le A 14 011 - 26 -
309816/1000
215H7I it
Beispiel 1
12.3 Teile (=.0,1 Mol) 4-Methoxyanilin werden in üblicher Weise in wässriger, salzsaurer Lösung mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrat diazotiert. Die geklärte Diazoniumsalzung läßt man in die wässrige salzsaure Lösung (300 Teile) von 18.9 Teilen l-(4--Aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) einlaufen und stumpft mit 20/iiger Natriumacetatlösung bis pH 4 ab. Her ausgefallene gelte Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Zur Weiterdiazotierung verrührt man den Aminoazofärbstoff eine Stünde in 800 Teilen 3$dger Salzsäure und tropft bei 5 - 10° 70 Volumteile Natriumnitritlösung lO^ig zu. !lach dreistündigen Rühren ist die Diazotierung beendet. Die erhaltene Diazoni-umsalzsuspension gibt man dann bei 10° zur Lösung aus 23»9 Teilen 2-Aminonaphthol-(8)-sulfonsäure-(6) (Gammasaure) in 500 Volumteilen Wasser und 40 Teilen Natriumcarbonat und rührt bis die Kupplung beendet ist. Man salzt den teilweise' gelösten Farbstoff mit 100 Teilen Natriumchlorid aus, saugt ab und trocknet bei 50°. Das so erhaltene schwarzbraune Pulver löst sich in Wasser mit rotbrauner Farbe auf.
Die Substanz entspricht der Formel:
ho
HO3S
Der Farbstoff färbt Baumwolle in braunen Tönen. Durch Nachbehandlung mit kationenaktiven Mitteln wird die Naßechtheit verbessert.
Verwendet man anstelle von 4-Methoxy-anilin als Diazokomponente (D1) Anilin oder die folgenden Anilinderivate 3-oder 4-Methyl-, 3i'fethoxy-, 3~°der 4-Acetylamino-, 4-Aeetylmethylamino-, 3-Chlor-, 4-Oxaly3ami.no-, 4-Benzoylamino-,
Le A 14 011 - 27 -
309fi16/10Q0
2-oder 4-SuIfonsäure-, 4-Methyl-2-sulfonsäure-, 4-oder 5-Acetylamino-2-Sulfosäure-, 4-Methoxy-2-oder 3-sulfonsäure-, 2-Methoxy-5-sulfonsäure-, 4-Oxalyl-amino-3-sulfonsäure-, 4-AtIiOXy-J-SuIfOnSaUrB-, 4-Ktenoxy-, 2-Carboxy-, 2-Carboxy-4- oder 5-suli"0Ilsäure-, A-Th.en.yla.zo-, 4-(Sulfophenylazo)-, oder 2-Aminonaphthalin-l-oder 5-oder 6-sulfonsäure oder 1.5-bzw. 4.8-disulfonsäure, 2-Amino-6-nitro-oder aeetylaminonaphthalin-4-8-disulfonsäure, l-Aminonaphthalin-4-oder 5-mono oder 4.6—4· 7-disulfonsäure, 2-Amino-benzthiazol, 4-Aminobenztriazol, 6-Methyl-2-(4-Amino-phenyl)-benzthiazol, 7-Sulfo-6-methyl-2-(4-ainiiio-phenyl )-benzthiazol, 7-SuIfo-6-methyl-2-(4-amino-3-sulfophenyl)benzthiazol
und verwendet anstelle von Gammasäure die äquivalente Menge der folgenden Kupplungskomponenten (A) : N-Phenyl-Gammasaure, lT-3sulfo oder carboxyphenyl-Gammasäure, N-Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl-Gammasäure, ΪΓ-3-oder 4-Methoxyphenyl-oder 3-Sulfo-4-äthoxyphenyl-Gammasäure, N-(2.6 Dimethyl- oder 2·4·6-trimethyl-phenyl)-Gammasäure, N-Acetyl oder.Chloracetyl-Gammasäure, 2-amino-8-hydroxynaph.talin-3.6-disulfonsäure, 2—amino—5~hydroxynaphthalin-7sulfonsäure (J-Säure), IT-Phenyl-J-Säure, N-Carboxy oder SuIfophenyl-J-Säure, U-Acetyl-J-Säure, 1.8—Dihydroxynaphthalin—3.6-disulfonsäure, 1 Hydroxy-8-äthoxy oder hydroxyäthoxy-naphthalin-3·6-disulfonsäure, 2-amino—5~hydroxynaphthalin-1.7-disulfonsäure, 6-Fitro- oder amino-oder acetylamino-2-Hydroxynaphthalin-4 sulfonsäure so erhält man Farbstoffe, die sich in Wasser mit braunen Farbtönen lösen und braune Färbungen oder Drucke ergeben.
Verwendet man als Kupplungskomponenten (β) 2-Phenylazo-l-amino-8-hydroxynaphthalin~3.6-disulfonsäure oder 2-(4-Chlorphenylazo)-, 2-(2.5-Dichlorphenylazo)-, 2-(2-,3-, oder 4-Nitrophenylazo)-, 2-(2-,3-oder 4-Sulfophenylazo)-,3-(2-Sulfo-4-methyl- oder methoxyphenylazo)-, 2-(4-Hydroxy-3-carboxyphenylazo)-, 2-(4-oder 5-acetylamino-2-sulfophenylazo)-, 2-(4-sulfo-naphthylazo)-,
Le A 14 011
- 28 -
309816/1000
215H70 23
2-(3· 6-Disulf onaphtylazo)-, 2-(4.8-Disulfonaphthyl(2)azo)-l-amino-8-hydroxynaphthalin-3.6-oder 4«6-distüfonsäure und die obigen Diazokomponenten (D1) so erhält man Farbstoffe der allgemeinen Formel
HO NH2
SO3H
Diese Farbstoffe lösen sich in Wasser mit grüner Farbe und liefern auf Baumwolle blau- bis olivgrüne Färbungen bzw. Drucke.
Setzt man anstelle von l-(4-aminophenyl)-3-methylpyrazolon (5) als Mittelkomponente l-(5-aminophenyl)-3-methylpyrazolon (5) oder 1-^-Methyl-J-amino-5-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon (5) oder l-(6-amino-4«8-disulfonaphthyl-2-)-5—methylpyrazolon (5) oder l-(4'-amino-2.2' -disulfo—stilben~4)-3-methylpyrazolon (5) oder l-(3- oder 4-Aminophenyl)-pyrazolon (5)-3-carbonsäure ein, so werden mit den obigen Diazokomponenten (D1) und den Kupplungskomponenten (A) oderQ Farbstoffe erhalten, die in der Nuance den l-(4-aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5)-Farbstoffen ähnlich sind.
Färbebeispiel:
100 Teile Baumwolle werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad gegeben, das in 5000 Teilen Wasser. 3 Teile Farbstoff, 2 Teile Soda und 20 Teile Natriumsulfat gelöst enthält. Das Färbebad wird in etwa einer halben Stunde auf 90 bis 95° erwärmt und eine halbe Stunde gehalten. Danach wird die gefärbte Baumwolle gespült und getrocknet. Man erhält die oben angegebenen Farbtöne.
Le A 14 011
- 29 -
309 816/1000
Beispiel 2
0.1 Mol des Farbstoffs 4-Sulfo-2-carboxy-anilin —* 1-(4-amino phenyl)-3-methylpyrazolon alk> Gamma-Säure (hergestellt nach Beispiel l) werden in .800 Teilen Wasser neutral g.elöstf bei 60° mit der Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat in 150 Teilen Wasser versetzt und durch Zugabe von Natriumacetatlösung bei essigsaurem pH-Wert gehalten. Nach beendeter Kupferung wird der Farbstoff wie üblich mit Natriumchlorid isoliert. Der getrocknete Farbstoff stellt ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit brauner Farbe löst und Baumwolle in braunen Tönen färbt.
In analoger Weise werden Kupferkomplex-Farbstoffe erhalten, die als Diazokomponente (D2): 2-carboxyanilin, 5-Sulfo-2-carboxy-anilin, 2-aminophenol, 2-aminophenol-4-bzw.5-sulfonsäure, 2-asi3iophenol-4-sulfonamid, 4-Cklor-2-aminophenol, 6-Nitro-2-amincphe&€>l-4-sulfonsäure, 4-Ni"tro-5-sulfo-2-aiBinophenol, und als Kupplungskomponente die im Beispiel 1 genannte Verbindungen (a) wie aaci (B) enthalten. Mit den Kupplungskomponenten der Reihe(ß) wie 2-Ph.enjlaaa-l-amino-8-hydroxy-naphthalin-3.6~disuiionsäure werden grüne 5ax«istöne mit guten Lichtechtheiten erreicht.
Verwendet man Nickelsulfat oder Chromsulfat als Hetallisierungsmittel, so werden Farbstoffe ähnlicher Nuancen erhalten.
Beispiel 3
0.1 Mol des Diazofarbstoffs der Formel
dOgH CH3
J=-N ü" K bU3ü
V]
HO
hergestellt nach Beispiel 1 aus Anilin-2-sulfonsäure —^ l-(4-Aminoj>henyl)-3-methylpyrazolon-(5) —* R-SaIz - werden in 2000 Teilen Wasser gelöst, mit Essigsäure auf pH 5 gestellt, I40 Teile 20^ige Hatrituaacetatlösung und die Lösung von 25 Teilen kristallisierten Kupfer-Bulfät in 150 Teilen Wasser zugesetzt undnun bei 60° 280 Tolumenteile 3^iges wäßriges Wasserstoffperoxyd zugetropft. Man rührt »och 1 Stunde nach und isoliert dann in üblicher Weise mit üatriuBchlorid, trocknet und erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit rotbrauner Farbe löst und Baumwolle in rotbraunen fönen färbt.
Le A 14 011 - 30 -
309816/1000
Ersetzt man
a) die obige Diazokomponente durch 4-Hethyl- oder Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Benzoylamino- oder Chlor-Anilin-2-sulfonsäure, 5-Acetylamino-anilin-2-Gulfonsäure, 2-Methyl- oder Methoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-AIDinonaphthalin-4·8- oder 5»7-disulfonsäure.
b) die Mittelkomponente durch
l-( 5-Aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5)
c) die Kupplungskomponente durch
2-Hydroxynaphthalin-5-» 6- oder 7-inono- oder 5· 7-» 4·6- odex-5.7-disulfonsäure
so werden Farbstoffe rot- bis violettbrauner Nuance erhalten. Verwendet man als Diazokomponente Anthranilsäure oder 4- bzw. 5-sulf©anthranilsäure die obigen Mittel- und Kupplungkomponenten und und wendet man zur Kupferung die doppelte äquivalente Menge Kupfersulfat an, so erhält man Kupferkomplexverbindungen der allgemeinen Formel
die von gelb- bis rotbrauner Farbe sind und lichtechte Färbungen ergeben. Verwendet man als Diazokomponenten 2-Aminophenol, 2-Amino phenol-4- oder 5-sulfonsäure oder -sulfonamid so werden bei der Kupferung mit 2 Mol Kupfersulfat Bis-Kupfer-Komplex-Farbstoffe brauner Nuance von guter Lichtechtheit erhalten.
Beispiel 4
0.1 Mol des Farbstoffes der Formel
OH
HO3S
hergestellt durch alkalische Verseifung des Kupplungsproduktes 1-(4-aminophenyl)-5-methyl-pyrazolon-(5)-0-Benzolsulfonsäureester alk^ IT-Acetyl Gamma-Säure - werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und bei pH 4-7 mit der wie üblich bereiteten Diazoniurasalz-Suspension von 0.1 Hol 5-(2.4-Difluor-5-chlor-pyrimidinyl-(6)-Abkürzung FCP-Le A 1·', 011 - 31 -
3098 16/1 000
amino-anilin-2-sulfonsäure vereinigt und durch Zugabe von Natriumacetatlösung gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird mit Natrium- . Chlorid wie üblich isoliert und der Farbstoff bei 40° im Vakuum getrocknet. Man erhält ein dunkles Färbstoff pulver, das sich in Wasser mit brauner Farbe löst und Baumwolle nach der für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbeweise in braunen, naßechten Tönen färbt. Verwendet man als Reaktiv-Diazokomponente 4~i'CF-amino-anilin-2-sulfo säure oder 2.5-disulfonsäure so werden ebenfalls braune Farbstoffe der allgemeinen Formel
erhalten.
Acyl kann nun die bekannten (oben s.8-12 aufgeführten) Reaktivreste darstellen, wobei immer braune Farbstoffe erhalten werden· Verwendet man als Kupplungskomponenten die Verbindungen des !Beispiels 1 der Reihe (A), so erhält man Farbstoffe, die sich in Wasser in braunen Farbtönen lösen und braune Färbungen bzw« Ex'~ue':3 liefern. Mit 1-naphtol-4-oder 5-sulforisäace oder .3*6- bezw.3«7~>3»8-disulfonßäure, oder 2- naphtol~4-»5~>*>· oder mono-oder 3«6-j 3-7- oder 5»7— disulfonsäure werden rote bis rotbraune Eeaktiv-Farbstoffe erhalten. Mit Kupplungskomponenten (B) des Beispiels 1 werden in analoger Weis-e P Farbstoffe der Formel
■- N=N-Aryl
HO3S SO3H
erhalten, worin Acyl einen Reaktivrest d-rrtellt, deren Färbungen bzw. Drucke grüne I.uar.cen besitzen.
Le A 14 011 - 32 -
30' 16/1 000
BAD ORSGtNAL
215H70
Verwendet man als Kuppelkomponentel-(3-aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) oder l-(3~ oder 4-amino-pbenyl)-pyrazolon-(5)-3-Carbonsäure,so werden Reaktivfarbstoffe erhalten, die in der Nuance ähnliche Färbungen bzw. Drucke ergeben wie die oben angeführten Farbstoffe des l-(4-aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5). Das gleiche gilt für reakti-ve Diazokomponenten (D4) wie 3- oder 4-amino-phenyl- oder anisyl-^-Chlor- oder Sulfato- oder thiosulfato-äthyl)- oder vinyl-sulfon.
Beispiel 5
0.1 Mol des Farbstoffes Anilin-2-sulfonsäure —* 1-(4-aminophenyl)-3-methylpyrazolorC?)-* Gamma-Säure werden in 1000 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und bei 0 bis 10° mit der wie üblich bereiteten Suspension von 0.1 Mol Cyanurchlorid (als Eeaktivkomponente) vereinigt. Man hält das Gemisch bei pH 5-6 durch Zutropfen von lO^iger Natriumcarbonatlösung bis die Kondensation zum Farbstoff der Formel
SO3H CH3
ff Vn=n.
beendet ist. Man isoliert wie üblich, trocknet im Vakuum bei 30° und erhält ein braunes Pulver, das sich in Wasser mit brauner Farbe löst und auf Baumwolle braune Färbungen oder Drucke ergibt« Setzt man den Farbstoff anschließend mit 1 Mol Ammoniak oder Anxlin-2- oder 3-sulfonsäure oder Diäthanolamin um, so werden Farbstoffe erhalten, in denen der Rest R=NH2 Π J/~~\ -N(CH2CH2OH)2 dar-
SO3H stellt und die braunen Farbtöne liefern.
Verwendet man als Reaktivkomponente Tetrachlorpyrimidin, Trifluorr chlorpyrimidin, DichlordhLnoxalin-S-cadxnaäurechlorid oder andere Reaktivkomponenten, so erhält man Farbstoffe brauner Nuance.
Le A 14 011
- 33 -
3 η
W 215H70
In obigen Farbstoffen kann:
a) die Diazokomponente ersetzt sein durch Anilin-3- oder 4~ sulfonsäure, 4-Methoxy- oder äthoxy-anilin-2- oder 3-su-lfonsäure
4-Methylanilin-2- oder 3-sulfonsäure, 4- oder 5- Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin-2. 5-disulfonsätire, Anilin-2.4- oder 2,5-disulfonsäure, 4-Aminoazobenzol-3.4' -disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4.8-disulfonsäure, Anthranilsäure, 4- oder 5-
SuIfoanthranilsäure, 2-Aminophenol oder 4-Chlor- oder SuIfo-
oder rd.tro-2-aminophenol oder eine Diazokomponente des Beispiels 4, einschließlich (D4).
b) die Mittelkomponente ersetzt sein durch
;l-(3-aminophenyl)-3-Hethyl-pyrazolon-(5)» l-(2-Methyl-3-ami*io-
5-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-(3- oder 4-aminophenyl)- Ψ pyrazolon-(5)-3-carbonsäure.
c) die Kupplungskomponente ersetzt sein durch
2-amino-8 -hydroxynaphthalin-3 · 6-disulfonsäure, 2^amino-5-hydroxynaphthalin-7-mono- oder 1.7-disulfonsäure, 2-amino-6-hydroxynaphthalin -8-sulfonsäure/2-amino-3-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure»
Verwendet man Diazokomponenten (D2 ) mit o-ständigem zur MetallkoEiplexbildung befähigten Substitu enten, so kann nach der ersten Zupplung oder nach der Acylierung in üblicher Weise mit Kupfer, Fickel, Chrom oder Kobaltsalzen metallisiert werden.
Beispiel 6
12.5 Teile (O.l Mol) 4-Methoxyanilin werden, wie im Beispiel 1 be-
ψ schrieben, diazotiert mit 0.1 Mol l-(4-aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) gekuppelt, weiterdiazotiert und mit der wie üblich bereiteten Lösung von 0.1 Mol l-(2.3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-amino-8-hydroxynaphthalin-3.6-disulfonsäure (als Kupplungskomponente) lsi 10-20° und pH 5-7 gekuppelt. Nach dem Isolieren und Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit rotbrauner Farbe löst und Baumwolle in rotbraunen Tönen färbt. Der Farbstoff entspricht
der Formel:
Le A 14 011
- 34 -
3 0 c B , 1 0 0 υ
Der Reaktivrest R1 der Kupplungskomponente kann ersetzt sein durch: Trichlorpyriinidinyl-5-carbonyl, Dichlor-triazinyl-, Trichlorpyrimidinyl-,2.4-Difluor-5-chlorpyriiaiäinyl-, Chlor-amino (oder Sulfophenylamin oder Methyl- oder Dimethyl- oder Diäthyl- oder Diäthanolaminq— triazinyl, Chlor-Methoxy-triazinyl und ähnliche Eeste (s.S.8-12). Die Diazokomponente kann ersetzt sein durch die Diazokomponente des Beispiels 1 bzw. die des Beispiels 2. Als Mittelkomponente können die im Beispiel 1 erwähnten fungieren, insbesondere l-(3-s.minophenyl)-3-methylpyrazolon-(5)· Die Acyl-aminonaphtol-Kupplungskomponente kann ersetzt sein durch (die entsprechenden K~acylierten) Verbindungen der: 2-amino-5-hydroxynaphthalin-7-mono- oder l»7-disulfonsätirej 2— amino-e-hydroxynaphthalin^-mono- oder 3«6-disulfonsäiu:ei l-amino-8-hydroxynaphthalin-5-mono- oder 4«6-dis-talfonsäure1 l-(3~ oder 4-amiriO-benzoyl)-amin-8-hydrcxynaphthalin-3.o- oder 4·6- disulfonsäure] 1-amino-ü-hydrc:>:yTiaphthalin-4- oder 5-sulfonsäui'ej 2-anino-3-hydroxynaphth£lin-6-sulfonEäurej 2-amino-6-hydroxyriaphthalin-8-sulfonsäure. Geht man vor. den in Beispiel 2 angeführten Diazokomponenten (D2 ) mit zur MetallkoiTiplexbiläuz!" befähigten ο - Suds ti tuen t aus, so kaiin der Chrom- oder Kupferkomplex des Eonoazofarbstoffs zur Weiterdiazotierun^: eingesetzt werden oder aber der Endfarbstoff mit Kupfersulfat- oder Kickel-oder Kobaltsulfat oder Chroiachlorid oder Mischungen in übliche!1 Veise metallisiert werden. Man erhält Hetallkomplex—-Reaktiv-Farbstoffe.
Beispiel 7
Verwendet man 4-acyl-aminoanili:i-2-iEcno- odor 2.5-disulfonsäure oder 5-acylaminoa.i;.lin-2-n:ono- oder 2 .4-d.i sulfonsäure (Acyl=Ecaktivreste wie S. 8-12 angeführt) oder im B^ispiel 4 genannte Verbindungen (D4)
Le A 14 011
3t
215H70
als Diazokomponente zur Kupplung mit der H- oder K-Säure, so erhält man reaktivgruppehaltige Kupplungskomponenten (B7), die nach Kupplung mit diazotierten Monoazoverbindungen
CI
D1-NH2
der folgenden Formel liefern:
HO NE2 SO3H
-ITH- Acyl
HO3S
a. Farbstoffe
HO ^—
worin D1 den Rest einer der in Beispiel 1,2 oder 4 aufgeführten Diazokomponenten bedeuten und Acyl einen Reaktivrest darstellt. Derartige Mono- oder Bis-reaktivgruppenhaltige Farbstoffe ergeben grüne bis olivgrüne Färbungen oder Drucke. Bei einem o-ständigen zur Komplexbildung- befähigten Substitutienten (Diazokomponenten (D2 ) siehe Beispiel 2) können die Farbstoffe in üblicher Weise in Kupfer-, Nickel-, Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe übergeführt werden.
Beispiel 8 Farbstoffs V- der Formel S
0.1 Mol des SO3H ( HO
V tT=
F -I
HO3
H2N pH
-N=IT-/ '
T
HO
hergestellt nach den Angaben des Beispiels 1 und anschließende Verseifung der N-Acetyl-gruppe der Diazokomponente - v/erden in 1000. Teilen Wasser neutral gelöst und durch Zutropfen von 0,22 Mol Trifluor-5-chlorpyriiaidin bei $0 bis 40° bei einem pH von 5-7 unter gleichzeitiger Zugabe von 10/?iger ITatriurncErbonatlosung acyliert. Man isoliert den ITlT — bis-acylierten Farbßtoff in üblicher Weise, trocknet und erhält einen braunen Reakti --fcrbstoff. Andere geeignete Reaktivkomponenten sind Cyanurchlorid, "jir-hlordinoxalin-carbonEäurechlorid, Tetr;?ohlorpyrimidin, Methoxydichloririasin, Amino-(resp.
Le A 14 011
- 36 -
6 / 1 0 0 C
BAD ORfGiNAt
215H70 3}
Alkylamino oder Arylamino)-dichlortriazin, Dichlor-methylsulfonyl-4-methyl-pyrimidin(s.S.8-12).Setzt man. den obigen. Diamino-Farbstoff zunächst mit 0.1 Mol: Tetra-chlorpyrimidin dann mit 0.1 Hol Dichlorchinoxalincarbonsäurechlorid oder Trifluor-5-Chlorpyrimidin in "üblicher Weise um, so erhält man"gemischte"NlI bis-acylierte Reaktivfarbstoffe. Die Diazokomponente obiger Diamino-Farbstoffs kann ersetzt sein durch: 4-(Acetyl)-amino-anilin-2-mono- oder 2.5-disulfonsäure, 6-Acetyl-amino-2-aminonaphthalin-4·8-disulfonsäure. Als Mittelkomponente können fungieren: l-(3~Aminophenyl)-3-Methyl- oder carboxy-pyrazolon-(5), l-(4-aniino-2-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5), l-(6-amino-4«8-disulfo-naphthalin-(2))-3-möthylpyrazolon-(5). Die Kupplungskomponente kann ersetzt sein durch: l-Amino-8-hydroxanaphthalin-3-mono-3.6-oder 4.6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxanaphthalin-5-mono- oder 1.7-disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3«6-disulfonsäure, 2-Amino-3-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure.
Le A 14 011 - 37 -
6/1000

Claims (19)

215U70 Patentansprüche:
1.) Polyazofarbstoffe der Formel
. > V^-N OH
D - N - N -C ί '
-Ar--N = N-K- (Z)n
worin
D = Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder aro- W ' ■ matisch-heterocyclischen Diazokomponente, X = Wasserstoff oder ein Substituent,
Y = OH, NH2,
Ar = Arylenrest, vorzugsweise gegebenenfalls substituierter Phenylen- oder Naphthylenrest,
K = Monosulfonaphthalinrest, wobei die Hydroxygruppe sich in o-Stellung zur Azogruppe befindet,
Z = ein Substituent, vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine Arylazogruppe,
η =1 oder 2.
2.) Polyazofarbstoffe der Formel
X'
OH
D - N = N-£ I f
-Ar-N = N-K- (Z)n
HO
worin D, Ar, K, Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X1 CH^, Carboxy, Carbo-C^-C^-Alkoxy, Carbonamid oder Cyan bedeutet.
Le A 14 011 - 38 -
3098 16/1 OQO
215H70
33
3.) Polyazofarbstoffe der Formel
OH
= N^ I · Λ
-Ar-N=N-K- (Z)
H2N
worin D, Ar, K, Z und η die in Anspruch 1: angegebene Be deutung haben.
4.) Polyazofarbstoffe der Formel
I J
YN-/ \) OH
N=N-K-(Z)
(S)
■ 'm
worin D, K, Z. und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und
S = H oder ein Substituent, m =1 bis 4.
5.) Polyazofarbstoffe der Formel
■N OH
H3C
D-N = N·
η >—\-j
HO
worin D, K, Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und
S = H oder ein Substituent, m =1 bis 4.
Le A 14 011 - 39 -
O U
6.) Polyazofarbstoffe der Formel
-N = N"
m HO3S
worin D, Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und
S = H oder ein Substituent, m =1 bis 4ο
7.) Polyazofarbstoffe der Formel
HO NH.
-N = N
N=N-A
worin D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat un.d S = H oder ein Substituent, A = Arylrest, vorzugsweise Rest der Benzol- oder
Naphthalinreihe und
m =1 bis 4.
8.) Polyazofarbstoffe der Formel
Le A 14 011
- 40 -
309816/ 1000
215U70
worin D und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und S = H oder ein Substituent,
m =1 bis 4.
9.) Polyazofarbstoffe der Formel
X'
)=? OH
D1 -N= Ν-ά i t
I ^-Ji -Ar-N = N-K- (Z) (CO)-O-Me-O · n
worin Ar, K, Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und
Xf CHv, Carboxy, Carbo-C^-Cr-Alkoxy, Carbonamid oder Cyan bedeutet,
D1 = Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, worin die (CO) O-Gruppe in o-Stellung zur Azogruppe steht,
ρ =0 oder 1 und
Me = Eisen, Chrom, Kobalt, Nickel und insbesondere Kupfer.
10.) Polyazofarbstoffe der Formel
(CO)-O-Me-O
worin K, Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
Le A 14 011 - 41 -
3098 16/1000
215H70
χ» = CH,, Carboxy, Carbo-C.-C^-Alkoxy, Carbonamid oder Cyan,
S = H oder ein Substituent, a = 1 bis 4,
Df = Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, worin die (CO) O-Gruppe in o-Stellung zur Azogruppe steht,
ρ =0 oder 1 und
Me = Eisen, Chrom, Kobalt, Nickel und insbesondere Kupfer.
11.) Polyazofarbstoffe der Formel ,D-N = N
worin D, X, Y, Ar, K und Z die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben,
W = direkte Bindung oder ein Brückenglied zu einem
C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder
aromatisch-heterocyclischen Rings von D oder K, Jk B = direkte Bindung oder Brückenglied -CO- oder -SO2-
zu einem C-Atom von Q,
R = Wasserstoff oder C^-C^-Alkyl, Q = Reaktivrest,
a =0 oder 1,
q, r =0 oder 1, wobei q + r = 1 oder 2.
Le A 14 011 - 42 -
3098 1 6/1000
(W-N-B-Q) X«
215U70
12.) Polyazofarbstoffe der Formel
(CO) 0 - Me -O OH
I ν.
Ι ι a ,
" (W-N-B-Q)
worin Ar, K und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
Me = Eisen, Chrom, Kobalt, Nickel und insbesondere Kupfer,
D1 = Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, worin die (CO) 0-Gruppe in o-Stellung zur Azogruppe steht,
X« = CEU, Carboxy, Carbo-C^-C^-Alkoxy, Carbonamid oder Cyan,
ρ =0 oder 1,
W = direkte Bindung oder ein Brück'englied zu einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rings von D' oder K,
B = direkte Bindung oder Brückenglied -CO- oder -SO2-zu einem C-Atom von Q
R = Wasserstoff oder C1-C^-AlRyI, Q = Reaktivrest,
a =0 oder 1,
q, r =0 oder 1, wobei q + r = 1 oder 2.
13.) Polyazofarbstoffe der Formel
Le A 14 011 - 43 -
3 0 :^ ο 1 6 / 1 ΰ Ü 0
215ΊΑ70
, χ · O Me O
(CO) 0-Me-O • i '■ '
Ρ · —ι/ N=N-K-(Z)0
(W-N-B-Q)1, • R
R
worin K und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
Me = Eisen, Chrom, Kobalt, Nickel und insbesondere Kupfer,
D1 = Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, worin die (CO) O-Gruppe in o-Stellung zur Azogruppe steht,
X« = CH,, Carboxy, Carbo-C. -Cr-Alkoxy, Carbonamid oder Cyan,
ρ =0 oder 1,
W = direkte Bindung oder ein Brückenglied zu einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rings von D! oder K,
B = direkte Bindung oder Brückenglied -CO- oder -SOpzu einem C-Atom von Q,
R = Wasserstoff oder Cj-C^-Alkyl, Q = Reaktivrest,
a =0 oder 1,
q, r =0 oder 1, wobei q + r = 1 oder 2.
14.) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
D-NH2
in welcher D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, Le A 14 011 - 44 -
309816/1000
in schwach saurem oder alkalischem Medium mit Amino arylenpyrazolen der Formel
-Ar-NH2
in welcher X, Y und Ar die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
kuppelt, die erhaltenen Aminoazofarbstoffe weiterdiazotiert und auf Kupplungskomponenten der Formel
OH-
(Z)n
in welcher K, Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in alkalischem, wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium kuppelt.
15.) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoarylenpyrazole der Formel
! χ. ■'■■·
O-TOS Le A 14 011 - 45 -
3098 16/100
g 215H70
worin
Ar = Arylenrest, vorzugsweise gegebenenfalls substituierter Phenylen- oder Naphthylenrest,
X' ~ CH*, Carboxy, Carbo-C,-Ca-Alkoxy, Carbonamid oder Cyan, und
TOS einen Benzol- oder ΤοΙυοίΒμΙϋο^ΐΓθεΐ darstellt,
diazotiert und mit Kupplungskomponenten der Formel
OH
t
K-H
in welcher K, Z und η die in .Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
I -
vereinigt, die TOS-Gruppe alkalisch verseift und die erhaltenen Pyrazolonazofarbstoffe mit diazotierten Aminen
D-NH2
worin D die in Anspruch 1 genannte Beduetung hat,
kuppelt.
16.) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man metallfreie
Polyazofarbstoffe der Formel
OH
D' - M = N -6 . I ι
Le A 14 011 -.46 -
3098 16/1000
215H70
in welcher D1, X1, Ar, Z, η und ρ die in Anspruch 9· genannte Bedeutung haben,
in üblicher Weise- mit metallabgebenden Mitteln metallisiert.
17·) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyazofarbstoffe der Formel
OH = N-ZI «
V_N -Ar-N=N-K- (Z) (W-N-H) /
1 q Y (W-N-H)1.
R · r
worin D, X, Y, Ar, K, Z, W, R, a, q und r die in Anspruch 11 genannte Bedeutung haben,
mit 1-2 Mol einer Reaktivkoraponente der Formel
V-B-Q
worin B und Q die in Anspruch 11 genannte Bedeutung haben und V ein abspaltbarer Substituent ist,
umsetzt.
18.) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1-13 verwendet.
Le A 14 011
3098 16/1000
215U70
19.) Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt mit Farbstoffen der Ansprüche 1-13.
Le A 14 011 - 48 -
309816/ 1000
DE19712151470 1971-10-15 1971-10-15 Polyazofarbstoffe Pending DE2151470A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789985D BE789985A (fr) 1971-10-15 Colorants polyazoiques
DE19712151470 DE2151470A1 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Polyazofarbstoffe
JP10121272A JPS4847920A (de) 1971-10-15 1972-10-11
NL7213817A NL7213817A (de) 1971-10-15 1972-10-12
CH396973A CH557405A (de) 1971-10-15 1972-10-13 Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls metallisierten polyazofarbstoffen.
IT3048872A IT968965B (it) 1971-10-15 1972-10-13 Poliazocoloranti
FR7236399A FR2241591B1 (de) 1971-10-15 1972-10-13
GB4736372A GB1399296A (en) 1971-10-15 1972-10-13 Polyazo dyestuffs
ES407643A ES407643A1 (es) 1971-10-15 1972-10-14 Procedimiento para la obtencion de colorantes poliazoicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151470 DE2151470A1 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Polyazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151470A1 true DE2151470A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5822472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151470 Pending DE2151470A1 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Polyazofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4847920A (de)
BE (1) BE789985A (de)
CH (1) CH557405A (de)
DE (1) DE2151470A1 (de)
ES (1) ES407643A1 (de)
FR (1) FR2241591B1 (de)
GB (1) GB1399296A (de)
IT (1) IT968965B (de)
NL (1) NL7213817A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143033A (en) * 1976-03-24 1979-03-06 Cassella Aktiengesellschaft Water-soluble disazo dyestuffs containing a 2-phenyl-benzimidazolyl,-benzoxazolyl or-benzthiazolyl middle component
DE3015122A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Sandoz Ag Metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
FR2531096A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Sandoz Sa Nouveaux complexes metalliferes 1 : 2, leur preparation et leur utilisation comme colorants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493798A (en) * 1980-09-19 1985-01-15 Ciba Geigy Corporation Metal complexes of disazo dyes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143033A (en) * 1976-03-24 1979-03-06 Cassella Aktiengesellschaft Water-soluble disazo dyestuffs containing a 2-phenyl-benzimidazolyl,-benzoxazolyl or-benzthiazolyl middle component
DE3015122A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Sandoz Ag Metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
FR2531096A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Sandoz Sa Nouveaux complexes metalliferes 1 : 2, leur preparation et leur utilisation comme colorants

Also Published As

Publication number Publication date
CH557405A (de) 1974-12-31
JPS4847920A (de) 1973-07-07
BE789985A (fr) 1973-04-12
GB1399296A (en) 1975-07-02
FR2241591A1 (de) 1975-03-21
IT968965B (it) 1974-03-20
ES407643A1 (es) 1975-10-01
NL7213817A (de) 1973-04-17
FR2241591B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644204A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644203C3 (de)
DE2151470A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2050901C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose
EP0395951A1 (de) Polyfunktionelle faserreaktive Farbstoffe
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2318412A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE2315638A1 (de) Metallfreie monoazo-reaktivfarbstoffe
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0359108B2 (de)
CH510092A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE2247838C2 (de)
DE3010161A1 (de) Farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger materialien
DE1904113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
DE2242507A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE1544505B2 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1813438A1 (de) Neue Azoreaktivfarbstoffe
DE1419856C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2655625A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe