DE2318412A1 - Azo-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Azo-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2318412A1
DE2318412A1 DE19732318412 DE2318412A DE2318412A1 DE 2318412 A1 DE2318412 A1 DE 2318412A1 DE 19732318412 DE19732318412 DE 19732318412 DE 2318412 A DE2318412 A DE 2318412A DE 2318412 A1 DE2318412 A1 DE 2318412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
acid form
dye
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318412C2 (de
Inventor
Georg Dr Dehmel
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732318412 priority Critical patent/DE2318412C2/de
Priority to FR7411553A priority patent/FR2225486B1/fr
Priority to CH500874A priority patent/CH574530B5/xx
Priority to CH500874D priority patent/CH500874A4/xx
Priority to JP4004074A priority patent/JPS5646498B2/ja
Priority to GB1612274A priority patent/GB1427904A/en
Publication of DE2318412A1 publication Critical patent/DE2318412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318412C2 publication Critical patent/DE2318412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Azo-Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Azoreaktivfarbstoffe, die in der Säureform der Formel
-N=N-A
(D
entsprechen, worin
ein Y für eine Gruppierung -NRZ, das andere Y für Wasserstoff steht, wobei R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, Z für eine Reaktivkomponente steht und
^A den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, insbesondere solche der Formel
:=N-A
(II)
NRZ
worin R, Z und A die angegebene Bedeutung haben, sowie die . Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von stickstoff- bzw. hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien.
Le A 14 967
409844/0844
Geeignete niedere Alkylsubstituenten R sind beispielsweise CH3, C2H5, C2H4OH und C4H9.
Geeignete Reste A sind beispielsweise solche von Kupplungskomponenten der Hydroxybenzole Aminobenzol-, Aminonaphthaline Hydroxynaphthalin-, Amino-hydroxynaphthalin-, Pyrazolon-, Aminopyrazol- und-Acetessigsäurearylamid-Reihe. Die Reste A können für Azofarbstoffe übliche Substituenten enthalten, beispielsweise Sulfonsäure-, Carbonsäure-, SuIfonamid-, Acylamino-, Arylamino-, Alkylamino-, Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Nitrogruppen und Halogenatome»
Unter Reaktivgruppen Z werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Erfindungsgemäß geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, z.B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-glied-
Le A 14 967 -Z-
4098U/08U
rigen heterocyclischen Ringe, «reiche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen:
Halogen (Cl, Br oder P), Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N-,), Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen:
Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, Z-Amino^-chlortriazinyl-e-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Äthylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-0xäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexy.lamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-AIkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-e-, 2-Aryloxy und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto^-chlortriazinyl-e-, 2-(4T-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4f TDinitrο)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlortriazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie
Le A.14 967 - 3 -
409844/0844
2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichloipyrimidinyl-6·-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder ^-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono- -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl~, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2i4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-DichlorchInoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1^-Dichlorphthalazin-ö-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, Z^-Dichlorchinazolin-?- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl-, 2f- oder 3- oder 4-(4f ,5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1' )-phenylsulfonyl- oder carbonyl-, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl_1t)_äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Äthyl-N- (2,47-dichlortriazinyl-6) aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyripidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5, e-dichlor^-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-^ 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2,'6-Difluor-5-broiii-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-
Le A 14 967 - 4 -
4098U/08U
Difluor^-nitro^-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-met:hyl-4-pyrimidinyl-, 2^^(^-5-03110^6-11^1^1-4^3^x111x01^1-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulf onyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cart)omethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonaInido-4-pyriInidinyl-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5~chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3f-SuIfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl-)-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthylpyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl^-chlor-e-methyl-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulf onyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-S-nitro-e-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-5 ,6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-6-carboxy-pyrimidinyl-4- , 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-
Le A 14 967 - 5 -
409844/0844
pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-ö-carbomethoxy-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-ij-carboxy-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyi-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-S-chlor-ö-methyl-pyrimldinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl~6-chlorpyrimidin-5-cärbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(ο-, m- oder psulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl )-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(ο-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(ο-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner>4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclo-[2,2,2]-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-l_0,3,3] -octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder SuIfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder 6-carbonyl- oder -5- oder -6-sufonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulf onyl-, wie 2-Me thylsulf onyl- oder 2-Ä'thylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder
Le A 14 967 - 6 -
409844/0844
-sulf onyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol·^- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, Z-Chlorbenzimidazol^- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-,2-Chlor-1-methy rbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di τ oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-i- oder sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-, et- oder ß-Bromacryloyl-,0^- oder ß~Alkyl- oder Arylsulfonylacryloyl-Gruppe, wie qC- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der neuen Farbstoffe entsprechen den folgenden Formeln:
(SO3H)n (III)
worin Y die angegebene Bedeutung hat und η für 1,2 oder 3 steht;
Y SO3H
N=N HO NH-Acryl
(IV)
Le A 14 967
409844/08U
worin Y die angegebene Bedeutung hats, u und ν für Wasserstoff oder für eine Sulfonsäuregruppe stehen und Acyl für eine Acylgruppe, beispielsweise eine Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylcarbonyl- oder Arylsulfonylgruppe steht. Bevorzugte Alkylgruppen sind dabei solche mit 1-4 C-Atomen, bevorzugte Arylgruppen gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, beispielsweise gegebenenfalls durch Cl, C^-C^- Alkyl, C^-C.-Alkoxy substituierte Phenylgruppen. Weitere bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
N=N-D
(V)
worin Y, u und ν die oben angegebene Bedeutung haben und D für den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe steht sowie solche der Formel
(VI)
worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, E für einen durch mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe insbesondere eine Sulfonsäuregruppe substituierten Alkyl-, Phenyl-,oder Naphthylrest,
M für eine Methyl-, Carboxy- oder Carbonamidgruppe und G für eine OH- oder NH2-Gruppe steht.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man in Farbstoffen der allgemeinen Formel
N=N-A
(VII)
Le A 14 967
4098U/0844
worin ein W für eine Gruppierung -NHR, wcbei R die angegebene Bedeutung hat, das andere W für ein Wasserstoff atom steht, und
A die angegebene Bedeutung hat,
die Gruppierungen -N-H durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der allgemeinen Formel X-Z
X-Z (VIII)
worin
Z die angegebene Bedeutung hat und
X einen abspaltbaren Substituenten darstellt, in eine Gruppierung -N-Z überführt.
-N-Z ül
Eine zweite Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe besteht darin, daß man in Diaminen der allgemeinen Formel W SO H
ι ι 3
,NH0
(ix) .
insbesondere solchen der Formel
SO^H
/NH9
NHR
worin W und R die angegebene ,Bedeutung haben, die Gruppierung -N-H durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der all-
R
gemeinen Formel
X-Z (VIII)
Le A 14 967 - 9 -
409844/0844
Z die angegebene Bedeutung hat und
X einen abspaltbaren Substituenten darstellt, in eine Gruppierung -N-Z überführt und die dabei erhaltenen monoacylier-
ten Diamine der Formel
(χι)
insbesondere solche der Formel
(XU)
NRZ
worin X, R und Z die angegebene Bedeutung haben, diazotiert und beispielsweise in mineralsaurem, essigsaurem, neutralem, bicarbonatalkalischem oder schwach alkalischem Medium mit Azokomponenten A-H ' .
A-H
kuppelt.
Hierfür geeignete Reaktivkomponenten der Formel (VIII) sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen Z zugrunde liegen, das heißt im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkomponenten Z. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähntί
Trihalogen-symmetrische-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dinalogen-monoamino*- und monosubstituierte-aminosymmetrische triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-
Le A 14 967
-10-
4Q9844/08A4
Diöhlor-4-methylaminotriazin, 2,6~Diclilor -4-äthylaminotriazin, 2, ö-Dichlor^-oxäthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4~phenylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2'j3'-, -2', 4'-, -3', 4'- oder -3',5'-disulfophenyl)-aminotriazin, Dihalogen-alkoxy- und aryloxysym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmercapto- und -arylmercapto sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin, 2,ö-Dichlor^-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-me thylphenyl)-mercaptotriazin; Te trahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -S-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di- oder trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluorpyrimidin, 6-Phenylr2,4-difluorpyrimidin,6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-
Le A 14 967 - 11 -
409844/0844
pyrimidin, 2,4-Difluor-5-iL6-fcliylsulfonyl-pyriinidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxypyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-cärbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-cärbonsäurechlorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, wie 2-Carboxymethylsulf onyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bisphenylsulfonyl-S-chlor-e-methylpyrimidin, 2,4,6-Trismethylsulf onylpyr imidin, 2,6-Bi s-me thylsulf onyl-4,5-d.ichlorpyr imidin, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulf onyl-4-chlorpyr imidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bismethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Me thylsulf onyl-4, S-dichlor-ö-chlormethylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Äthylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimdin, 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Me thylsulf onyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Me thylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carbomethoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-pyrimidin-5-carbonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonylpyrimidin, 4-Methyl-
Le A 14 967 - 12 -
409844/0844
sulfonyl-6-chlorpyrimidin^ 2-Suli'oathylsul:for.yl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Me thylsulf onyl^-chlor^-brom-ö-methylpyrimidin, 2,4-Bisme thylsulf onyl-5-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dlchlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,S-dichlor-ö-methylpyrimidin, 2-Carboxymethylsulf onyl^^-dichlor-ö-methylpyrimidin, 2-(2·- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-bis-(2'- oder 31- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-4-chlor- oder -4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäureChlorid; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsulfonyl-pyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfonylpyridazin, 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-raethylsulfonyl-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-i,3,5-triazin, 2,4,6-Trisphenylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4TBis-methylsulfonylchinazolin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Bis-carboxymethylsulfonylchinolin, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsäurechlorid und 1-(4'-Chlorcarbonylphenyl oder 2f-chlorcarbonyläthyl)-4,5-bis- -methylsulfonyl-pyridazon-Cö); weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin -6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Monobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-DiChIOrChInOXaHn-O-Ca^OnSaUrCChIOrId oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1^-Dichlorphthalazin-ö-carbonsäure-.
Le A 14 967 - 13 -
409844/084 4
Chlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid oder -7-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4'-,5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4',5f-Dichlorpyridazon-6'-yl-1 ' )-äthylcarbonsäurechlorid, 2r-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindung , N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-methylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-.oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid, N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-cärbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -ö-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate,- 3,5-Bis-methylsulfonyl-isothiazol-4-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-benzoxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methylthiazol -(1,3)-5-carbonsäureChlorid oder -4- oder -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Le A 14 967 - 14 -
4098A4 /0844
Aus der Reihe der aliphaticchsn Reaktrvkomponsnten sind beispielsweise zu erwähnen:
Acrylsäurechlorid, Mono-, Di- oder Trichlor-acrylsäurechlorid, 3-ehlorpropionsäurechlorid, 3-Phenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Methylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Äthyl-sulfonylpropionsäurechlorid, 3-Chloräthansulfoohlorid, Chlorine thansulfochlorid, 2-Chloracetylchlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechiorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acrylsäurechlorid, ß-(2,3,3-Trifluor-2-chlorcyclobutan-1)-carbonsäurechlorid, ß-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid, <£-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid und cf-Bromacrylsäurechlorid und ß-Bromacrylsäurechlorid.
Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr als eine reaktive Gruppe im Rest Z oder an anderer Stelle des Farbstoffmöleküls aufweisen, so können diese teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminoreste ersetzt werden, die ihrerseits reaktive Gruppen, z.B. in Form veresterter Oxalkylgruppen, aufweisen können. Grundsätzlich ist die Anwesenheit zweier oder mehrerer voneinander verschiedener Reaktivgruppen im Farbstoff möglich.
Diese Kondensationsreaktionen werden im allgemeinen in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium und in schwach alkalischem, neutralem oder saurem Bereich durchgeführt.
Die als Ausgangsprodukt verwendeten Farbstoffe der allgemeinen Formel (VIl) können dadurch hergestellt werden, daß man die Farbstoffe der allgemeinen Formel
SO3H
N=N-A
(XIV)
Le A 14 967 - 15 -
409844/0844
worin ein T für eine Nitrogruppe und das andere T für Wasserstoff steht und
A die angegebene Bedeutung hat, nach bekannten Verfahren beispielsweise mit Na~S - zu (VII) reduziert. Die hierbei
verwendeten Amine der Formel
(XV)
worin T die angegebene Bedeutung hat, können nach einem aus der Literatur bekannten Verfahren erhalten werden (J.Org. Chem. 27, 3336 (1962); US-Patentschrift 3 251 877)
Man erhält hierbei Gemische aus 2-Amino-1-sulfo-5-nitro- und 2-Amino-1-sulfo-8-nitro-naphthalin.
Durch Reduktion von (XV) nach bekannten Verfahren erhält man (IX). Die Diamine der Formel (X) erhält man nach einem literaturbekannten Verfahren (J.pr.Chem. 1921, (2) 103, 129) durch Bucherung des 2-Amino-1-sulfo-5-oxy-naphthalins mit Ammoniak bzw. Aminen.
Geeignete Azokomponenten (XIII) sind beispielsweise solche aus der Reihe der Aminobenzole, Aminonaphthaline, Hydroxynaphthaline, Amino-hydroxy-naphthaline, Acylamino-hydroxynaphthaline, Arylamino-hydroxy-naphthaline, Pyrazolone, Aminopyrazole und Acetessigsäureamide. Aus der großen Zahl der hier zu nennenden Azokomponenten seien folgende auszugsweise genannt:
1-Amino-2-sulfo-5-acetylamino-benzol, 2-Amino-5,6- oder 7-sulfο-naphthalin, 2-Amino-5,7-disulfo-naphthalin, 2-Ämino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Amino-6- oder 7-sulfo-naphthalin, 1-Amino-3-acetylamino-benzol, 1-Amino-3-ureido-benzol, 1-Amino-3-methyl-benzol, 1-Amino-3-methyl-6-methoxy-benzol, 1-Amino-
Le A 14 967 - 16 -
409844/0844
2,5-dimethoxy-benzol, 1-Hydroxy-5-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-3,7-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-3,8-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-4,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-4,7-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-4,8-disulfonaphthalin, 1-Hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-benzoyl-amino-3,6-disulfo-naphthalin, t-Hydroxy-8-benzoylamino-3,5-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-ureido-3,6-disulfonaphthalin, 1-Hydroxy-8-ureido-3,5-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-acetylamino-3,5-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-acetylamino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-7-amino-3-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-7-phenylamino-3-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-amino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-amino-3,5-disulfonaphthalin, 1-Hydroxy-7-amino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydr oxy-6-amino-3-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-6-amino-3,5-disulf o-naphthalin, -4-Sulfo-"benzol-<^ azo 7>>-8-amino-1 -hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 3-Sulfo-benzol-^ azo f>-8-amino-1-hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin, 4-Nitro-2-sulfo-benzol-<1 azo 7^-8-amino-1-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 1-(2f,3'- oder 4'-Sulfo-phenyl)-3-HIe^yI-PyTaZOlOn-S, 1-(2'-Chlor-4' oder 51-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2·-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2·-Methyl-4'-sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5, 1-ß-Carboxy-äthyl-3-carboxy-pyrazolon-5.
1-(4f,8'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(5',7'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2·-Chlor-5'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(3' oder 4'-sulfο-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-Carboxy-methyl-3-methyl-pyrazolon-5, 1-ß-Carboxyäthyl-3-methyl-pyrazolon-5, 1-ß-Carboxyäthyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4·-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5·
Enthalten die mit den genannten Azokomponenten erhältlichen Monoazofarbstoffen noch diazotierbare Aminogruppen, so können diese auch nach einem üblichen Verfahren diazotiert und erneut
Le A 14 967 - 17 -
409844/0844
mit einer geeigneten Kupplungskomponente umgesetzt werden, wobei man zu Disazofarbstoffen-gelangt.
Als Kupplungskomponente für die erneute Umsetzung mit dem diazotierten Monoazofarbstoff kann beispielsweise eine Verbindung aus der Reihe der bereits angeführten Azokomponenten (XIII) dienen. ■
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfaser, -fäden und -geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose wobei die Behandlung von Cellulosematerialien* zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren erfolgt.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile. Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.'
Le A 14 967 - 18 -
409844/0844
Beispiel 1
23,8 Teile 2,5-DiaminonaphthalinsulfQnsäure-(l) werden in 300 Teilen Wasser mit Natronlauge bei pH 8 gelöst. Durch Ein= werfen von ca.150 Teilen Eis wird die Temperatur der Lösung auf O0C gebracht. Innerhalb 20 Minuten werden dann 17 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin eingetropft, wobei durch gleich= zeitiges Einlaufen von 15-prozentiger Sodalösung der pH-Wert zwischen 6,5 und 7 gehalten wird. Die Reaktion ist beendet, wenn keine Sodalösung «ehr verbraucht wird. Die Temperatur des Reaktionsgemisches soll bis zu diesem Zeitpunkt 5°C nicht über= steigen. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur erwärmen, fügt 65 Teile Natri umchlorid zu und saugt nach 1 Stunde ab. Die feuchte Paste der 2-Amino-5-(2»,4'-Difluer-5'-chlorpyri= dinyl-io^-aminej-naphthalinsulfonsäure-il) wird direkt zur Farbsteffherstellung eingesetzt.
38,7 Teile der vorstehenden Diazokompenente werden in 1200 Tei= len Wasser bei pH 7 und einer Temperatur von 45°C gelöst, bevor 7 Teile Natriumnitrit eingetragen und gelöst werden. Diese Lo= sung tropft man innerhalb 30 Minuten in ein Gemisch aus 28 Va= lumteilen konzentrierter Salzsäure und so viel Eis, dass die Diazotierungstemperatur 3°C nicht übersteigt. Man rührt 2 Stun= den bei 0-3°C nach, bevor überschüssiges Nitrit mit wenig Ami= dosulfonsäure zerstört wird.
Anschließend gibt man bei 0-30C die neutrale Lösung von 42,3 Teilen 8-Benzoylaminonaphth«l-(l)-disulfonsäure-(3,5) in 500 Teilen Wasser hinzu und läßt unter Eiskühlung langsam 15-pro= zentige Sodalösung zufließen, bis der pH-Wert 7 erreicht ist. Die Kupplung ist dann beendet. Es wird mit 200 Teilen Natrium= Chlorid gesalzen und nach 2 Stunden abgesaugt. Nach Trocknen im Vakuum bei 700C erhält man ein rotes Farbstoffpulver, das der Formel
Le A 14 967 - 19 -
409844/0844
SO3H
Beispiel 2
26,8 Teile des Gemisches aus 2-Amino-l-sulfo-8-nitro- und 5-nitro-naphthalin werden neutral in 500 Volum-Teilen Eiswas= ser gelöst und eit 7 Teilen Natriumnitrit versetzt. Diese Lösung gibt man in eine Vorlage aus 28 Volumteilen konz.Salz= säure und 200 Teilen Eiswasser. Nach kurzem Rühren wird das überschüssige Nitrit mit Amidosulfonsäure entfernt und die Suspension der Diazotierung zu einer Anschlämmung von 42,3 Teilen l-Hydroxy-8-benzoyl-amino-3»5-disulfo-naphthalin und 28 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 400 Volumteilen Wasser gegeben. Die Kupplung ist rasch beendet. Die tief blaurote Lösung wird ohne Zwischenisolierung mit 21 Teilen Na2S . 3H3O und 50 Teilen MgSO4 . 7 H20 versetzt und bei 40-50° bis zur vollständigen Reduktion gerührt. Die Lösung wird mit A-Kohle geklärt und der Aminoazofarbstoff, der aus einem. Gemisch der entsprechenden 5- und 8-Amino-Verbindung besteht, ausgesalzen.
Erfindungsgemäße Umsetzung
67,2 Teile des Gemisches der Aminoazofarbstoffe der nachfol= genden Struktur, die wie oben beschrieben, hergestellt wurden,
H2N SO3H
N=N
HO3S
SO3H
HO NH-C
Le A 14 967
O3H
409844/0844
3/
werden in 1000 Volumteilen Wasser angerührt und bei 0-5° und pH 6-7 mit 17 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin ver= setzt. Die Kontrolle der Kondensation erfolgt durch ein Papier= chromatogramm. Wenn die Acylierung beendet ist, wird der Farbstoff durch Aussalzen isoliert. Nach dem Trooknen bei 50° im Umluftrockenschrank und Mahlen erhält man ein rotes, leicht wasserlösliches Pulver. Der Farbstoff besteht aus einem Gemisch der beiden isomeren Verbindungen folgender Struktur:
HOSS
SO3H
and der entsprechenden5-(2',^Difluor-S^chlor-pyrimidinyl-o» )■ amino-Verbindung.
Druckvorschrift
Mercerisierter Baumwollsatin wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
30 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs 100 Teile Harnstoff
450 Teile einer 3 ^igen Natriumalginatverdickung 10 Teile l-Nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium
15 Teile Natriumbicarbonat 395 Teile Wasser
1000 Teile
Das getrocknete Textilgut wird während 10 - 15 Minuten bei 102 - 104° gedämpft und anschließend kalt und warm gespült. Nach kochendem Seifen mit anschließendem erneuten Spülen und Trocknen erhält man einen blaustichig-roten Druck von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Le A 14 967 - 21 -
409844/0844
Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe foulardiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90 % abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1000 Teilen Wasser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhält eine klare blaustichig rote Färbung mit vorzüglichen Naß- und Lichtechtheiten.
Färbevorschrift
In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 - 25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70°) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstoff lösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70 - 80°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70 - 80°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird'. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkyjlsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60 - 70° in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält eine klare Rotfärbung von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten und guter Stabilität gegenüber der Einwirkung von Chlor. : Le A 14 967 - 22 -
409844/0844
2318Λ1 2 XZ
Gleichfalle wertvolle Farbstoffe Hit den in der letzten Spalte aufgeführten Farbtönen werden erhalten, wenn lan sinngemäß nach den Angaben der Beispiele 1 oder 2 verfährt, jedoch anstelle von 2.4.6-TrifluQr-5-chlor-pyrimidin eine äquivalente Menge einer der in Spalte 3 genannten Reaktivkomponenten und anstelle von 1-Hydroxy-8-benzoyl-amino-3.5-disulfo-naphthalin eine äquivalente Menge einer der in Spalte 2 aufgezählten Azokomponenten eingesetzt.
Le A 14 967 _ 23 -
409844/0844
Bsp, Azokomponente
Reaktivkomponente
Farbton
-P-
■»α
7 8
10
Il 12 13
15
16 17 18 19 20
1-Hydroxy-8-benzoyl-amino-3.5-disulfo-naphthalin
If K
ri-HydEoxy-8-benzoyl-amino-3o6-disulfo-naphthalin
Il
1-Hydroxy-e-acetyl-amino-S.5-
disulfo-naphthalin
1-Hydroxy-e-acetyl-amino-S»6-
disulfo-naphthalin
1-Hydroxy-3»6-disulfo-naphthalin
1-Hydroxy-4.6-disulfo-naphthalin
1-Hydroxy-4.7-disulfo-naphthalin
1-Hydroxy-3.5-disulfo-naphthalin
1 -Hydroxy-A·. 6-disulf o-naphthalin Cyanurchlorid
2,A-Dichlor-ö-amino-triazin 2.4-Dichlor-e-(4'-sulfophenylamino) -triazin
4.5-Dichlor-2-methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidin
2,4.6.-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Cyanurchlorid
2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
blaustichig Rot
Il
It
Il
2-Hydroxy-3.6-disulfo-naphthalin 2-Hydroxy-6-sulfo-naphthalin 2~Hydroxy-7-sulfo-naphthalin 2.3-Dichlorchinoxalin-6~carbonsäurechlorid
Cyanurchlorid
Tetrachlorpyrimidin
2«4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Il
Il
It Il
gelbstichig Rot
Il
ti ti It
Il Il
Rot
Scharlach Scharlach
£522
Azokomponente
Renktivkomponente
Farbton
> 21
4>
22
23
2k
25
.ρ» IV) 26
O VJI
CD I 27
OO 28
•Ρ-
O 29
co 30
31
32
33
35 36
37
1-(2'-SuIfophenyl)-3-methyl -pyrazolbn-5
η η
1-(2',5'-Disulfo-phenyl)-3 m.e thyl-pyra zol on-5
l-(4»,8»-Dieulfo-naphthyl-(2)h 3-raethyl-pyrazolon-5
η π
1-(5» r 7»-Diaulf o-naphthyl-(2))-3-ntethyl-pyrazolon-5
l-(V,8*-Disulfo-naphthyl-(2))-3-methyl-5-amino-pyrazol ' 2.4,6-Trlfluor-5-chlor-pyrlmidin grünstichig Gelb
Cyanurchlorid
Tetrachlorpyrimidin
2*3-Dichlorchinoxalin-6-carbon= sSurechiorid
Tetrachlorpyrimidin
l.^-Dichlorphthalazin-o-carbonsäure Chlorid
Cyanurchlorid
3-(^',S'-Dichlorpyridazon-o'-yl^l')-phenylsulfonsäureohlorid
2-Methylsulfonyl-benzthiazol-5-car= bonsäureohlorid
a-Bromacrylsäurechlorid
2.^.6-Trifluor-5-chlor~pyrimidin
Cyanurchlorid
ti ti
2.^i.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin w Cyanurchlorid "
Il
BsP· Azokomponente Reaktivkomponente Farbton
38 l-(2*-Methyl-4'-sulfo-phenyl)-3- Cyanurchlorid grünstichig Gelb H methyl-5-amino-pyrazol
39 " 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyri= " Ä ■ ■ ' . midin
40 η . 2-Methylsulfonyl-4.5-dichlor- n
ι 6-methylr-pyrimidin
kl l-(2»-Chlor-^»-sulfo-phenyl)-3-methyl- ■" . " pyrazol.on-5
£„. k2 "■ Cyanurchlorid "
° 43 " ■ . 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin n
co ·.
oo kk w 2.3-Dichlorohinoxalin-6-carl)on= n
•^ ι söurechlorid
%5 . . 2.3DiChIOrC
säurechlorid
46 l-(2',5f-Dichlor-V-sulfo-phenyl)-3- 2.4.6-Trif luor-5-ohlor-pyrimidin methyl-pyrazoloß~5
47 l-(2'-Methyl-4f-sulfo-6»-chlor-phenyl)- , " . n 3-ffiethyl-pyrazolon-5
48 l-(2'-Methyl-4>-sulfo~phenyl)-3-carb= 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrinidin Gelb oxy-pyrazolon-5
49 η 2.3-Dichlorchinoxalin-6-carbon= "
säurechlorid
50 η Tetrachorpyrimidin H N)
51 l-(4'-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyra= 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin w $3 zolon~5 OO
52 " « tetrachlorpyrimidin . M *"
53 l-CarboxyBtethyl-3-^aethyl-pyΓazolOIl-5 2.3-Dichlorohinoxalin-6-carbon= grünetichig Gelb fs)
säurechlorid
■το co
f1 Bsp. Azokoaponente
Boaktivfeomponente
Farbton
> 54 l-Carboxymethyl-3-methyl-pyrazolon-5 Cyanurchlorid
57 58
59 60 61
62 63
65 66 67 grünstichig Gelb
l-(ß-Carboxyäthyl)-3-niethyl-pyrazo: lon-5
It ti
1-(ß-CarboxySthyl)-3-»ethyl-5-aoinopyrazol 1-(41,8'-Disulfo-naplithyl-(2) )-3~ methyl-5-amino-pyrazol.
l-(5',7'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-. methyl-5-amino-pyrazol 1-(4',8'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-cariDoxy-pyrazolon-5 1-(5',7'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-carboxy-pyrazolon-5
l-Hydroxy-3-sulf0-7-(3f-carboxyphenylamino)-naphthalin 2.4.6-Trif1uor-5-chlor-pyri: midin
Cyanurchlorid
2-Methylsulfonyl-4.5-diohlor-6-methyl-pyrimidin
2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimi: din
2.4.6.-Trifluor-5-chlorpyrimidin
π η
gelb
goldgelb
2.4.-Dichlor-pyrimidin-5" carbonsäurechlorid
2.4.6.-Trifluor-5-chlorpyrimidin
braun
CD > H
Bsp. AzokOBponente Reaktivkomponente
68 l-Hydroxy-8-a«ino-3,6-disulfo-
2,kt 6-Trifluor-5-chlorpyrimldin
blauschwarz
69 l-Hydroxy-8-aaino-3,6-disulfo-
-benzol
OO OO
Färbevorschrift
Zu einer Färbeflotte, die in 500 Teilen Wasser 0,1 Teile des in Beispiel 41 erhaltenen Farbstoffs, 0,6·Teile Essigsäure (30-gewichtsprozentig), 0,5 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 0,2 Teile eines oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält, gibt man bei 40° 10 Teile Wollstückware und heizt innerhalb von 20 Minuten auf 70° auf. Währenddessen und bis zur Beendigung des Färbeprozesses wird das Färbegut mittels Glasstäbchen bewegtο Nach einer Verweildauer von 30 Minuten bei 70° wird die Temperatur des Färbebades innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur gebracht und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das gefärbte Material wird anschließend der Färbeflotte entnommen, mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespült und schließlich bei 60 - 70° getrocknet. Man erhält einen klaren grünstichigen Gelbton, der sich durch gute Licht- und Naßechtheiten auszeichnet.
Le A 14 967 - 29 -
409844/0844

Claims (14)

Patentansprüche
1) Azo-Reaktivfarbstoffe, die in der Säureform der Formel
T P°3H
.N=N-A
entsprechen, worin ein Y eine Gruppierung -NRZ, das andere Y Wasserstoff bedeutet,
wobei
R für Wasserstoff oder niederes.Alkyl steht, Z eine Reaktivgruppe und A den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet.
2) Azo-Reaktivfarbstoffe, die in der Säureform der Formel
T=N-A
entsprechen, worin
A, R und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3) Azo-Reaktivfarbstoffe, die in der Säureform der Formel
Y SO,H
HO NH-Acyl
Le A 14 967
- 30 -409844/.0
entsprechen, worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, u und ν für Wasserstoff oder für eine Sulfonsäuregruppe und Acyl für eine Acylgruppe stehen.
4) Azo-Reaktivfarbstoffe die in der Säureform der Formel
OH
It=N-
(SO3H)n
entsprechen, worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und η für 1, 2 oder 3 steht.
5) Azo-Reaktivfarbstoffe die in der Säureform der Formel
Y SO3H
N=N-
-M
i -
entsprechen, worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
E für einen durch mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe, insbesondere eine Sulfonsäuregruppe substituierten Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylrest steht,
M eine Methyl-, Carboxy- oder Carbonamidgruppe bedeutet und G für -OH oder -NH2 steht.
6) Azo-Reaktivfarbstoffe die in der Säureform der Formel
Y SO3H
OH NH,
N=N-D
Le" A 14 967
409844/0844
-entsprechen, worin
Y, u und ν die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und D für den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe steht.
7) Farbstoff mis chungen bestehend aus einem Farbstoff der in der Säureform der Formel
=N-A
entspricht und
einem Farbstoff, der in der Säureform der Formel
N=N-A
entspricht, worin Y für eine Gruppierung -NRZ steht, worin
R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und
Z eine Reaktivgruppe darstellt, und A den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet.
8) Farbstoffmischungen bestehend aus einem Farbstoff der in der Säureform der Formel
Y SO3H
N=N
HO3S
entspricht und einem Farbstoff der in der Säureform der Formel
Le A 14 967
- 32 -
409844/0844
entspricht, worin
Y für eine Gruppierung -NRZ steht, worin R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und Z eine Reaktivgruppe darstellt,
u und ν für Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe stehen und Acyl eine Acylgruppe bedeutet.
9) Farbstoffmischungen bestehend aus einem Farbstoff der in
der Säureform der Formel
OH
(SO3H)n
und einem Farbstoff der in der Säureform der Formel
entspricht, worin Y für eine Gruppierung -NRZ steht, worin
R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und Z eine Reaktivgruppe darstellt und η für 1, 2 oder 3 steht,
10) Farbstoffmischungen bestehend aus einem Farbstoff der in der Säureform der Formel
Y SO3H
und einem Farbstoff der in der Säureform der Formel
Le A 14 967
- 33 -
409844/0844
E . entspricht, worin
Y für eine Gruppierung -NRZ steht, worin
R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und
Z eine Reaktivgruppe darstellt,
E für einen durch mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe, insbesondere eine SuIfonsäuregruppe substituierten Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylrest stent,
M eine Methyl-, Carboxy- oder Carbonamidgruppe bedeutet und
G für -OH oder -NH2 steht.
11) Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, die in
der Säureform der Formel SO^H
D N=N-A
entsprechen, worin
ein Y eine Gruppierung -NRZ, das andere Y Wasserstoff bedeutet, wobei
R für Wasserstoff oder niederes Alkyl steht, Z eine Reaktivgruppe und A den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der Formel
=N-A
worin
ein W eine Gruppierung -NRH, das andere W Wasserstoff bedeutet, wobei
A und R die oben angegebene Bedeutung haben
Le A 14 967 - 34 -
409844/0844
mit einer Reaktivkomponente X-Z kondensiert, wobei Z die angegebene Bedeutung hat und X einen als Anion abspaltbaren Substituenten bedeutet,
12) Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
worin
Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einer
Azo-Komponente der Formel H-A, worin
A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, kuppelt.
13) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-10 zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder amidgruppenhaltigen Materialien.
14) Mit den Farbstoffen der Ansprüche .1-10 gefärbte oder bedruckte hydroxylgruppen- oder amidgruppenhaltige Materialien.
Le A, 14 967 - 35 -
409844/0844
DE19732318412 1973-04-12 1973-04-12 Azo-Reaktivfarbstoffe Expired DE2318412C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318412 DE2318412C2 (de) 1973-04-12 1973-04-12 Azo-Reaktivfarbstoffe
FR7411553A FR2225486B1 (de) 1973-04-12 1974-04-01
CH500874A CH574530B5 (de) 1973-04-12 1974-04-10
CH500874D CH500874A4 (de) 1973-04-12 1974-04-10
JP4004074A JPS5646498B2 (de) 1973-04-12 1974-04-10
GB1612274A GB1427904A (en) 1973-04-12 1974-04-11 Fibre-reactive azo dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318412 DE2318412C2 (de) 1973-04-12 1973-04-12 Azo-Reaktivfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318412A1 true DE2318412A1 (de) 1974-10-31
DE2318412C2 DE2318412C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=5877825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318412 Expired DE2318412C2 (de) 1973-04-12 1973-04-12 Azo-Reaktivfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5646498B2 (de)
CH (2) CH574530B5 (de)
DE (1) DE2318412C2 (de)
FR (1) FR2225486B1 (de)
GB (1) GB1427904A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218367A (en) * 1975-11-28 1980-08-19 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Reactive complex chromium-bearing azo dyestuffs
EP0112797A1 (de) * 1982-11-26 1984-07-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen
US5116957A (en) * 1978-07-06 1992-05-26 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs having a fluorotriazine group and improved fixation properties

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53142002A (en) * 1977-05-16 1978-12-11 Sanyo Kiki Kk Device for translating hydraulic bucket of loader
CH656140A5 (de) * 1983-11-04 1986-06-13 Ciba Geigy Ag Faserreaktive chromkomplexe und deren herstellung.
CH656141A5 (de) * 1983-11-07 1986-06-13 Ciba Geigy Ag Faserreaktive chromkomplexe und deren herstellung.
CH656142A5 (de) * 1983-11-10 1986-06-13 Ciba Geigy Ag Faserreaktive chromkomplexe und deren herstellung.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995794A (de) * 1961-02-07 1965-06-23 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft
DE1280806B (de) * 1960-01-29 1968-10-24 Sandoz Ag Verfahren zum Faerben von Textilfasern und Leder mit Reaktivfarbstoffen
DE2142727B2 (de) * 1971-08-26 1975-11-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazopyrazolon-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1943904B2 (de) * 1969-08-29 1977-03-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von leder, wolle, seide und zellulose
DE2113298B2 (de) * 1971-03-19 1977-05-12 Ausscheidung in: 21 66 911 Bayer AG, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger fasermaterialien
JPS6478970A (en) * 1987-09-18 1989-03-24 Railway Technical Res Inst Base frame for rolling stock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280806B (de) * 1960-01-29 1968-10-24 Sandoz Ag Verfahren zum Faerben von Textilfasern und Leder mit Reaktivfarbstoffen
GB995794A (de) * 1961-02-07 1965-06-23 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft
DE1943904B2 (de) * 1969-08-29 1977-03-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von leder, wolle, seide und zellulose
DE2113298B2 (de) * 1971-03-19 1977-05-12 Ausscheidung in: 21 66 911 Bayer AG, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger fasermaterialien
DE2142727B2 (de) * 1971-08-26 1975-11-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazopyrazolon-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPS6478970A (en) * 1987-09-18 1989-03-24 Railway Technical Res Inst Base frame for rolling stock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218367A (en) * 1975-11-28 1980-08-19 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Reactive complex chromium-bearing azo dyestuffs
US5116957A (en) * 1978-07-06 1992-05-26 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs having a fluorotriazine group and improved fixation properties
EP0112797A1 (de) * 1982-11-26 1984-07-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5646498B2 (de) 1981-11-04
FR2225486B1 (de) 1978-01-13
GB1427904A (en) 1976-03-10
FR2225486A1 (de) 1974-11-08
DE2318412C2 (de) 1984-05-17
CH574530B5 (de) 1976-04-15
JPS503124A (de) 1975-01-14
CH500874A4 (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644203C3 (de)
DE2232541A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE1644184A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2318412A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE2831912A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2507863A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US4049704A (en) 2-Amino-1-sulfonaphthalene containing acylaminomethyl substituent
DE2315638C2 (de) Metallfreie Monoazo-Reaktivfarbstoffe
DE2549570A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2822753C2 (de)
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2751785A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1924570B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken
DE2655625C2 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE2314946A1 (de) Disazofarbstoffe
EP0043411B1 (de) Dis-Azoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoff- und/oder hydroxylgruppenhaltigen Materialien
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung
CH495464A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken cellulosehaltiger Textilmaterialien mit reaktiven Azofarbstoffen
DE1813438B2 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren verwendung
DE2000925A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 62/026

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee