DE2314946A1 - Disazofarbstoffe - Google Patents

Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2314946A1
DE2314946A1 DE19732314946 DE2314946A DE2314946A1 DE 2314946 A1 DE2314946 A1 DE 2314946A1 DE 19732314946 DE19732314946 DE 19732314946 DE 2314946 A DE2314946 A DE 2314946A DE 2314946 A1 DE2314946 A1 DE 2314946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
reactive
benzene
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314946
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732314946 priority Critical patent/DE2314946A1/de
Publication of DE2314946A1 publication Critical patent/DE2314946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/03Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Disazofarbstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Disazoreaktivfarbstoffe der Formel worin X einen wasserlöslich machenden Subatituenten, beispielsweise eine Carboxg-, Sulfo- oder Disulfidimidgruppe, A einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, D einen in 1,4-Stellung gebundenen Rest der Benzol-oder Naphthalinreihe, R eine Aminogruppe oder einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, R1 wasserstoff oder eine Alkylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Z eine Reaktivgruppe der Fluorpyrimidinreihe, m 7, 2 oder 3 und n O, 1 oder 2 bedeuten, sowie die Herstellung und Verwendung zum Färben und bedrucken von stickstoff- bzw. hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien.
  • A und D können in Farbstoffen übliche Substituenten aufweisen, A insbesondere Chlor, Brom, Nethyl-, Äthyl-, Methoxg-, Athoxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Nitro- oder 1,2,3-Triazol(2)-Gruppen, D insbesondere Chlor, Brom, Methvl-, Äthyl-, Methoxg-, Äthoxy- und Acylaminogruppen, wobei unter Acylasinogruppen insbesondere Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylcarbonyl-, Arylsulfonyl, Alkoxycarbonyl- und Aminocarbonylaminogruppen verstanden werden.
  • Geeignete Reste R sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Phengl-, gegebenenfalla substituierte Phenyl- und Benzylgruppen.
  • Als Alkylreste R1 kommen bevorsugt Methvl-, Athyl- und Hydroxyäthylgruppen infrage.
  • Substituenten R2 können beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- und Äthoxygruppe sein.
  • Unter Reaktivgruppen Z der Fluorpyrimidinreihe werden solche verstanden, die mindestens ein Pluoratom aufweisen, das beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermag.
  • Geeignete Reaktivgruppen sind beispielsweise solche der Formel worin R3 für Wasserstoff oder einen Substituenten steht, R4 für Wasserstoff, halogen, einen gegebenenfalls.
  • substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl- oder Arylrest, eine Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe.
  • Beispielhaft seien genannt: 2-Fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methyl-sulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin neue Disazoreaktivfarbstoffe, die in der Säureform der Formel entsprechen, worin A, 1, m, R, R1 und R2 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, ein v Wasserstoff, das andere v eine SODH-Gruppe und Z1 eine heterocyclische Reaktivgruppe bedeutet, sowie die Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von stickstoff- bzw. hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien.
  • Unter heterocyclischen Reaktivgruppen Z1 werden solche verstanden, die einen oder mehrere abspaltbare Substituenten an einem 5- oder 6-gliedrigon heterocyclischen Ring gebunden enthalten, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Nittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern.
  • wie Wolle, mit den Nil-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
  • Erfindungsgemäß Geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen Rest gebunden enthalten, sind außer den oben angeftihrten Reaktivgruppen Z unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, z. B. Pyridin-, Pyrimidin-Pyridazin- Pyrazin-, Thiazin-, Osazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Oinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phonazin-und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringen ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (C1, Br oder F), Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N3), Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen: Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z. B.
  • 2,4-Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Äthylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-Oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ßoxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenglamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carbopy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy-und substituiertea Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m-'oder p-Methgl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazinyl -6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4'-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-, Mono- Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4, 5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxynethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methv l-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Nethy 1-thio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-oarbony 1-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbongl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N'-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-carbonyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6-)-carbonyl, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6-)-carbonyl-, N-Methyl-oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N'-(2,3-dichlorchinosalin-6-sulfonyl)-asinoacetyl-, N-Nethyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonal)-aminoacetyl- sowie die entsprechenden Brom-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxy-phenylsulfonyl-)-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Trismethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulföthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4-und -5-carbonxyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-aulfophengl)-aminotriazinyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino-oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino-oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylanino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclo-[2,2,2]-octan oder das 1,2-Bis-azabicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfopheny 1 )-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniustriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino- oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbopl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylßulionglbensthiasol-5-oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl-oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder 6-sulfonyl- oder-carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbongl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbongl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonxyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, §-Osid des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
  • Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der neuen Farbstoffe entsprechen den folgenden Formeln: worin A, D, X, s und n die oben genannte Bedeutung haben, und R' für -NH2 oder -CH3 steht, worin A, X, m, v und Z die angegebene Bedeutung haben, und worin A, X, m, Y und Z die angegebene Bedeutung haben. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden dadurch hergestellt, daß man in Farbstoffen der Formel bzw. solchen der Formol worin A, D, X, m, n, v, R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, die Gruppierung -J-R1, worin R1 die angegebene Bedeutung hat, H durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der allgemeinen Formel Y-Z bzw. Y-Z1, worin Z und Z1 die angegebene Bedeutung haben und Y einen abspaltbaren Substituenten darstellt, in eine Gruppierung bsw. überführt.
  • Hierfür geeignete Reaktivkomponenten der Formel Y-Z bzw.
  • Y-Z1 sind solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen Z und Z' zugrunde liegen, a. h. ia allgemeinen die Halogeniden, inbesondere die Chloride der genannten Reaktivkomponenten Z bow. Z'.
  • Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen Y-Z seien folgende aufgefUhrt: 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrilidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrospyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-6-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylsulfonylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenylpyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin.
  • Außer den bereite genannten Reaktivkomponenten der Formel Y-Z seien aus der großen Zahl verwendbarer Reaktivkomponenten der Formel Y-Z1 die folgenden auszugsweise erwähnt: Trihalogen-symmetrische-triazine, wie Cyanurchlor id und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und mono-substituierteamino-symmetrische-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2, 6-Dichlor-4-( 0-, s- oder p-sulfophenyl )-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2',3'-, -2',4'-, -3',4'- oder -3',5'-disulfophenyl)-aminotriazin, Dihalogenalkoxy- und -aryloxy-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmercapto- und -arylmercapto-sym. -triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor- oder Tetrabrompyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4, 6-Trichlor-oder Tribrompyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-oder Dibrompyrimidin; 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Nethyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfony lgruppen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4,6-Trimethylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-4, 5-dichlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bismethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-chlormethylpyrimidin, 2-Nethy lsulfony 1-4-chlor-6-methy 1-pyrimidin -5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetra-methylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Äthylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carbomethoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonylpyrimidin, 4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Carboxymethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4-oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-4-chlor- oder -4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylBulfongl}-4-ehlorgyrimidin-5-earbonsäureehlorid; weitere Reaktivkoiponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bisphenylsulfonal-pyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfonylpyridazin, 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilimo-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy -1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonylchinazolin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Bis-carboxymethylsulfonylchinolin, 2,6-his-(methylsulfongl)-pgridin-4-carben§urechlorid und 1-(4'-Chlorcarbonylphenyl- oder 2'-chlorcarbonyläther)-4,5-bis-methylsulfonyl-pyridazon-(6); weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit bewegliches Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechloriq, 2- oder 3-Monobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder 6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlerid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid oder -7-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-methylamino-triasinyl-6-)-carbamidBäurechlOrid, N-Methy l-N-( 2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6 )-carbamidsäurechlorid, N-Nethyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid, N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbensthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arglsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlerid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonvl- oder 2-Äthylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -6-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3,5-Bis-methylsulfonyl-isothiazol-4-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-benzoxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bronderivate, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5-oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid oder -4- oder -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiasol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
  • Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die nehr als eine reaktive Gruppe ii Rest Z1oder an anderer Stelle des Farbstoffiolekttls aufweisen, so können diese teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminoreste ersetzt werden, die ihrerseits reaktive Gruppen, s. B. in Form veresterter Oxalkylgruppen, aufweisen können. Grundsätzlich ist die Anwesenheit zweier oder mehrerer voneinander verschiedener Reaktivgruppen im Farbstoff möglich.
  • Diese Kondensationsreaktionen werden in allgencinen in wässrigen oder organisch-wässrigem Medium und in ßchwachalkalischen, neutralen oder sauren Bereich durchgeführt.
  • Die fUr dieses Verfahren als Ausgangsmaterial dienenden Farbstoffe der Formel (VII) werden dadurch hergestellt, das man diazotierte Aline der Formel worin A, X und m die angegebene Bedeutung haben, mit Asokomponenten worin D, X und n die angegebene Bedeutung haben, im neutralen bis sauren pH-Bereich vereinigt, die erhaltenen Aminomonoazofarbstoffe der Formel diazotiert und auf Amine der Formel worin R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, im sauren bis neutralen pH-Bereich kuppelt.
  • Die ala Ausgangsmaterial verwendeten Farbstoffe der Formel (VIII) werden dadurch hergestellt, daß man diasotierte Amine der Formel (IX) mit Azokomponenten der Formel worin v die angegebene Bedeutung hat, im neutralen bis sauren pH-Bereich vereinigt, die erhaltenen Aminomonoazo-Farbstoffe der Formel diasotiert und auf Amine der Formel (XII) im neutralen bis sauren pH-Bereich kuppelt.
  • Geeignete Diazokomponenten der Formel sind beispielsweise folgende: 1-Amino-2- oder 3- oder 4-sulfobenzol, 1-Amino-2,4- oder 2,5- oder 3,5-disulfo-benzol, 1-Amino-2-sulfo-4-methyl-benzol, 1-Amino-3,5-disulfo-6-methyl-benzol, 1-Amino-3,4-disulfo-6-methyl-benzol, 1-Amino-3-sulfo-4-methyl-benzol, 1-Amino-2,5-dichlor-4-sulfobenzol,, 1-Amino-4-sulfo-2-chlorbenzol, 1 -Amino-'2-sulfo-4- oder 5-chlor-benzol, 1-Amino-2,5-disulfo-4-methoxy-benzol, 1-Amino-2,5-disulfo-4-äthoxy-benzol, 5-Amino-2-anilino-benzolsulfonsäure, 1-Amino-3-#-sulfomethyl-benzol, 1-Amino-4-#-sulfomethyl-benzol, 1 -Amino-2-carboxy-4- oder 5-sulfo-benzol, 1-Amino-2,4- oder 2,5- oder 3,5-dicarboxy-benzoi, 4-Amino-phenyl-(1)-phenyl-(1')-disulfimid, 4-Amino-phenyl-(1)-methyl-disulfimid, 3-Amino-phenyl-(1)-methyl-disulfimid, 1-Amino-2,4-disulfo-naphthalin, 1-Amino-5,7-disulfo-naphthalin, 1-Amino-4,6- oder 4,7-disulfo-naphthalin, 1-Amino-3,6- oder 3,7-disulfo-naphthalin, 1-Amino-2,4,6- oder 2,4,7- oder 2,5,7-trisulfo-naphthalin, 2-Amino-1,5-, 3,6-, 3,7-, 3,8-, 4,8-, 4,7-, 5,7- oder 6,8-disulfo-naphthalin, 2-Amino-3,6,8- oder 4,6,8-trisulfo-naphthalin.
  • Aus der Reihe der Azokomponenten der Formel (x) sind beispieleweise zu nennen: Anilin in Form der N- GO -Methansulfonsäure, 1-Amino-3-methyl-benzol, 1-Amino-2,5-dimethyl-benzol, 1-Amino-3-methyl-6-methoxy-benzol, 1-Amino-3-#-sulfomethyl-benzol, 1-Amino-3-#-sulfomethyl-6-methoxy-benzol, 1-Amino-3-oxyacetylamino-benzol, 1-Amino-3-methoxy-benzol, 1 -Amino-6-methoxy-benzol, 1-Amino-2,5-dimethoxy-benzol, 1-Amino-3-sulfo-benzol, 1-Amino-2-sulfo-5-methyl-benzol, 1-amino-2-sulfo-5-methoxy-benzol, 1-Amino-2-methoxy-5-sulfo-benzol, 1-Amino-naphthalin, 1-Amino-6- oder 7-sulfo-naphthalln, 1-Amino-2-äthoxy-6-sulfo-naphthalin, 1-Amino-3-acetylamino-benzol.
  • Kupplungskomponenten der Formel (III) sind beispielsweise folgende: 1-Amino-3-ureido-benzol, 1-Amino-3-acetylamino-benzol, 1-Amino-3-oxyacetylamino-benzol, 1-Amino-2-methyl-5-acetylamino-benzol, 1-Amino-2-methoxy-5-acetylamino-benzol, 1-N-Methylamino-3-ureido-benzol, 1-N-Methylamino-3-acetylamino-benzol, 1-Amino-3-benzoyl-amino-benzol, 1-Amino-3-propionyl-amino-benzol, 1-Amino-3-butyryl-amino-benzol, 1-Amino-3-methansulfonyl-amino-benzol, Verbindungen der Formel (XIII) sind beispielsweise 1-Xsino-6-sulfo-naphthalin und t-Asino-7-sulfo-naphthalin bzw. Gemische der beiden Verbindungen.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydrozyl- oder Amidgruppen enthaltenden Matorialien, wie Textilfasern,-fäden und -gewebos aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitseeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren erfolgt.
  • In den folgenden Beispielen stehen Teile fUr Gewichteteile. Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
  • Beispiel 1 64,9 Teile des Aminodisazofarbstoffs der nachfolgenden Formel werden in 1000 Volumteilen Wasser neutral gelöst.
  • Bei O - 50 werden 17 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin eingetropft. Durch gleichzeitige Zugabe von 10%iger Sodalösung wird ein pH zwischen 6 und 7 gehalten. Der Fortschritt der Acylierung zeigt sich an der Farbtonänderung von Blauviolett und Rotbraun. Wenn das Papierchromatogramm eine fast vollständige Kondensation anzeigt, wird durch Zugabe von 25 Vol-% Natriumchlorid der Farbstoff abgeschieden. Nach den Absaugen, Trocknen bei 50° im Umlufttrockenschrank und Mahlen erhält man ein schwars-braunes Pulver, das sich mit rotbrauner Farbe leicht in Wasser löst und nach einem der nachfolgend aufgeführten Verfahren auf cellulosehaltigem Material rotbraune Töne von guter Licht- und Naßechtheit gibt.
  • Herstellung dea eingesetzten Aminodisazofarbstoffs: 25,3 Teile 1-Amino-2,5-disulfo-benzol (Diazokomponente) werden in 200 Volumteilen Eiswasser angerührt. Man setzt 21 Volumteile konzentrierte Salzsäure zu und tropft dann 24 Volumteile einer 30%igen Natriumnitritlösung ein. Nach kurzem Rühren wird der Überschuß an Nitrit entfernt und die Suspension der Diazoverbindung mit einer neutralen, aus 22,3 Teilen 1-Amino-6-sulfo-naphthalin (Mittelkomponente) bereiteten Lösung versetzt.
  • Die Kupplung ist nach mehrstttadigem Rühren beendet. Die saure Suspension des Aminomonoazofarbstoffs wird durch Zutropfen von Lauge auf pH 9 gestellt, mit 24 Volumenteilen einer 30%igen Natriumnitritlösung versetzt und dann in eine Vorlage aus 28 Volumteilen konz. Salzsäure und 500 Volumteilen Eiswasser gegeben. Die Farbe ändert sich während der Diazotierung von Rot nach Gelbbraun. Nach halbstündigem Rohren wird der Überschuß an Nitrit zerstört Zu der Diazoverbindung wird eine 40-500 warme, aus 15,1 Teilen bereitete neutrale Lösung des 3-Aminophenylharnstoffs (Endkomponente) gegeben. Die Kupplung wird durch Zugabe von Soda beschleunigt (pH 3). Der Farbstoff wird im schwach sauren Medium mit 10 Vol% Kochsalz abgeschieden.
  • Der Farbstoff löst sich leicht in Wasser mit blau-violetter Farbe und hat die oben angegebene Struktur.
  • Druckvorschrift Mercerisierter Baumwollsatin wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt: 30 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs 100 Teile Harnstoff 395 Teile Wasser 450 Teile einer 3%igen Natriumalginatverdickung 10 Teile l Nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium 15 Teile Natriumbicarbonat 1000 Teile Das getrocknete Textilgut wird während 10-15 Minuten bei 102-104° gedämpft und anschließend kalt und warm gespUlt.
  • Nach kochendem Seifen mit anschließendem erneuten SpUlen und Trocknen erhält man einen rotstichig braunen Druck von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
  • Klotzvorschrift 30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe fouladiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90% abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70 0C während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1000 Teilenwasser 300 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhält eine rotstichig braune Färbung mit vorzAglichen Naß- und Lichtechtheiten.
  • Färbevorschrift In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20-25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fUgt 30 ml heißes Wasser (700) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in.
  • Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70-80°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70-80°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spUlt das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die SpUlflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60-70° in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält eine rotstichig braune Färbung von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten.
  • Verfährt man nach den Angaben des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Diazo-, Mittel-, End- und Reaktivkomponenten, so erhält an gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle in den in der letten Spalte angegebenen Farbtönen färben.
  • Bei- Farbton spiel Diazo- Mittel- End- Reaktiv-Komponente auf Baumwolle 2 1-Amino-2,5- 1-Amino-6- 1-Amino-3-acetyl- 2,4,6-Trifluor-5- rotbraun disulfobenzol sulfonaphthalin amino-benzol chlorpyrimidin 3 " " " 2,4,6-Trifluor- " pyrimidin 4 " " " 2,4-Difluor-5,6- " dichlorpyrimidin 5 " " " 2,6-Difluor-4-chlor " 6-methyl-pyrimidin 6 " 1-Amino-7- " 2,4,6-Trifluor-5- " sulfonaphthalin chlorpyrimidin 7 1-Amino-2,4- 1-Amino-6-sulfo- 1-Amino-3- " " disulfobenzol naphthalin ureido-benzol 8 1-Amino-2,5- 1-Amino-3- - " " orangedisulfobenzol sulfomethyl- braun benzol 9 " 1-Amino-3-oxy- " " " acetyl-aminobenzol 10 " 1-Amino-2,5-di- " " " methoxy-benzol 11 " 1-Amino-2-methyl- " " " 5-methoxy-benzol 12 " 1-Amino-6-sulfo 1-N-Methylamino- " rotbraun naphthalin 3-ureido-benzol 13 " " 1-Amino-3-benzoyl- " " amino-benzol Bei- Farbton spiel Diazo- Mittel- End- Reaktiv-Komponente auf Baumwolle 14 1-Amino-2,5- 1-Amino-6-sulfo- 1-Amino-3-ureido 2,4,6-Trifluor-5- rotbraun disulfo-4- naphthalin benzol chlorpyrimidin methoxy-benzol 15 1-Amino-2- " " " " methyl-4,5-disulfo-benzol 16 1-Amino-4- " " " " sulfomethylbenzol 17 1-Amino-2- " " " " methyl-4,6-disulfo-benzol 18 " " 1-Amino-3-oxy- " " acetyl-aminobenzol 19 1-Amino-2,4,6- " " " braun trisulfonaphthalin 20 " " 1-Amino-3-ureido- " " benzol 21 1-Amino-2,4,7- " " " " trisulfonaphthalin 22 1-Amino-2,5,7- " " " " trisulfonaphthalin 23 2-Amino-3,6,8- " " " " trisulfonaphthalin Bei- Farbton spiel Diazo- Mittel- End- Reaktiv-Komponente auf Baumwolle 24 2-Amino-4,6,8- 1-Amino-6-sulfo- 1-Amino-3-ureido- 2,4,6-Trifluor-5- braun trisulfo- naphthalin benzol chlor-pyrimidin naphthalin 25 1-Amino-2,5- " " Cyanurchlorid rotbraun disulfo-benzol 26 " " " 2,3-Dichlor- " chinoxalin-6-carbonsäurechlorid 27 " " " 2,4,5,6-Tetra- " chlor-pyrimidin 28 " " " 2-Amino-4,6-di- " chlor-triazin 29 " " " 2-Methoxy-4,6-di- " chlor-triazin 30 " " " 2,4,6-Trichlor- " pyrimidin-5-carbonsäurechlorid 31 " " 1-Amino-3-acetyl- Cyanurchlorid " amino-benzol 32 " " " 2-Methoxy-4,6-di- " chlor-triazin 33 " " " 2-Amino-4,6-dichlor- " triazin 34 " " 1-Amino-3-(ß- " " carboxy)-propionylamino-benzol

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Disazo-Reaktivfarbstoffe der Formel worin X einen wasserlöslich machenden Substituenten, beispielsweise eine Carboxy-, Sulfo- oder Disulfimidgruppe, A einen Rest der Benzol- oder Naphthalin-Reihe, D einen in 1,4-Stellung gebundenen Rest der Bensol-oder Naphthalin-Reihe, R eine Aminogruppe oder einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest, R2 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Z eine Reaktivgruppe der Fluorpyrimidin-Reihe bedeuten und m fUr 1, 2 oder 3 und n fUr 0, 1 oder 2 steht.
  2. 2. Disazo-Reaktivfarbstoffe der Formel worin A, X, 1, 1 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R' für -CH3 oder -NH2 steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Disazo-Reaktivfarbstoffen der Formel worin X einen wasserlöslich machenden Substituenten, beispielsweise eine Carboxy-, Sulfo- oder Disulfimidgruppe, A einen Rest der Benzol- oder Naphthalin-Reihe, D einen in 1,4-Stellung gebundenen Rest der Bensol-oder Naphthalin-Reihe, R eine Aminogruppe oder einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Z eine Reaktivgruppe der Fluorpyrimidin-Reihe bedeuten und m fUr 1, 2 oder 3 und n fUr 0, 1 oder 2 stehet, dadurch gekennzeichnet, daß man Amino-Disazofarbstoffe der Formel R2 2 ( =N-tl)-N-N- 9 -KER ( )n
    worin A, D, R, R1, R2, Z, m und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Reaktivkomponente Y-Z unter Abspaltung von H-Y kondensiert, wobei Z die oben angegebene Bedeutung hat und Y einen als Anion abspaltbaren Substituenten bedeutet.
  4. 4. Disazo-Reaktivfarbstoffe der Formel worin A, X, m, R, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ein v ein Wasserstoffatom, das andere v eine Sulfogruppe und Z1 eine heterooyclische Reaktivgruppe bedeutet.
  5. 5. Disazo-Reaktivfarbstoffe der Formel worin A, 1, m, v und Z1 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben und R' für -NH2 oder -CH3 steht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Disazo-Reaktivfarbstoffen der Formel worin A, 1, m, R, R1 und R2 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben, ein v ein Wasserstoffatom, das andere v eine Suliogruppe und Z1 eine heterocyclische Reaktivgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß fln Amino-Disazofarbstoffe der Formel worin A, X, m, v, R, R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Reaktivkomponente Y-Z1 kondensiert, wobei Z1 die angegebene Bedeutung hat und Y einen als Anion abspaltbaren Substituenten bedeutet.
  7. 7. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1, 2, 4 und 5 zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder NH-Gruppen-haltiger Fasermaterialien.
  8. 8. Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1, 2, 4 und 5 gefärbte oder bedruckte hydroxylgruppenhaltige oder NH-Gruppenhaltige Fasermaterialien.
DE19732314946 1973-03-26 1973-03-26 Disazofarbstoffe Pending DE2314946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314946 DE2314946A1 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Disazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314946 DE2314946A1 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314946A1 true DE2314946A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5875910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314946 Pending DE2314946A1 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2314946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399674A (en) * 1992-12-04 1995-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Dyestuffs containing pyrimidine-carboxylic acid amide radical having fiber-reactive group, processes for their preparation and their use
EP0763570A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-19 Ciba SC Holding AG Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399674A (en) * 1992-12-04 1995-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Dyestuffs containing pyrimidine-carboxylic acid amide radical having fiber-reactive group, processes for their preparation and their use
EP0763570A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-19 Ciba SC Holding AG Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US5712376A (en) * 1995-08-22 1998-01-27 Ciba Specialty Chemicals Corporation Azo reactive dyes, their preparation and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644204A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644203C3 (de)
US4126609A (en) Azo dyestuff with a fiber-reactive group attached to a naphthalene sulphonic acid component
US4089895A (en) 1-Amino-4-methoxybenzene-2,5-disulfonic acid
US4049704A (en) 2-Amino-1-sulfonaphthalene containing acylaminomethyl substituent
DE2315638C2 (de) Metallfreie Monoazo-Reaktivfarbstoffe
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2549570A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2822753C2 (de)
DE2314946A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1809388A1 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE3318146A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
US4841030A (en) Azo reactive dyestuffs
US5268458A (en) Azo compounds, having a 1-sulfo-6-carboxy-2-naphthyl group as the diazo component and a halogen-substituted heterocyclic fiber-reactive group
DE2751785A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0043411B1 (de) Dis-Azoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoff- und/oder hydroxylgruppenhaltigen Materialien
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
CH495464A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken cellulosehaltiger Textilmaterialien mit reaktiven Azofarbstoffen
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2655625A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal