DE2632812A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2632812A1
DE2632812A1 DE19762632812 DE2632812A DE2632812A1 DE 2632812 A1 DE2632812 A1 DE 2632812A1 DE 19762632812 DE19762632812 DE 19762632812 DE 2632812 A DE2632812 A DE 2632812A DE 2632812 A1 DE2632812 A1 DE 2632812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pyrimidine
chloro
reactive
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632812
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762632812 priority Critical patent/DE2632812A1/de
Priority to GB2944777A priority patent/GB1553032A/en
Priority to CH896077A priority patent/CH627204A5/de
Priority to JP8570277A priority patent/JPS5312933A/ja
Priority to ES460891A priority patent/ES460891A1/es
Priority to FR7722247A priority patent/FR2359183A1/fr
Publication of DE2632812A1 publication Critical patent/DE2632812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0065Azodyes with coupling components containing a reactive methylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk My-kl
Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Reaktivfarbstoffe der Formel
CH-. C=O D-N=N-CH ,S03H
>-N-B-X ■ι ι
O H t—-* R.
1 OR '
worin
D = Rest einer aromatisch- carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen Diazokomponente, insbesondere Rest einer Diazokomponente der Benzoloder Naphthalinreihe,
R = Alkyl,
Le A 17 330
70988A/Q30A
R1 = Wasserstoff oder Alkyl, , ΛΛ ^
B = Brückenglied oder direkte Bindung X = Reaktivgruppe sowie die
Herstellung und Verwendung der Farbstoffe I zum Färben und Bedrucken von Stickstoff- bzw. Hydroxylgruppen-haltigen Materialien.
Alkyl steht vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Cj-C.-Alkyl, wobei als Substituenten Hydroxy und bevorzugt sind.
Geeignete Reste R sind beispielsweise Methyl, Äthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl.
R1 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff. Als Brückenglieder B seien beispielhaft die nachfolgenden aufgeführt:
-C-CH2-N-, -C-CH2-N-, -C-CH2-N- , -C-CH2-N-
OHO CH3 Ö CH2-CH2OH Ö CH2-CH2
-C-CH2-N- , -C-CH2-N-
Ö CH2-CH2OSO3H Ö CH2-COH.
Geeignete Diazokomponenten D-NH2 sind vorzugsweise solche der Benzol- und Naphthalinreihe, die außer der diazoierbaren Aminogruppe weitere Reste wie Sulfonsäure-, Carbon
Le A 17 330 - 2 -
709884/0304
säure-, Disulfimid-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Thioäther, Acylamino-, Aryl-, Amino- oder Azogruppen und Halogenatome tragen können.
Beispielhaft seien hier folgende geeignete carbo- und heterocyclische Diazokomponenten angeführt.
1-Amino-2-methoxy-4-sulfo-benzol 1-Amino-2-methoxy-4-sulfo-5-methyl-benzol 1-Amino-2-methoxy-4,6-disulfo-benzol 1-Amino-2-sulfo-4-methoxy-benzol 1-Amino-2,5-disulfo-4-methoxy-benzol 1-Amino-2-sulfo-4-acetylamino-benzol 1-Amino-2,5-disulfo-4-acetylamino-benzol 1-Amino-3,5-disulfo-4-amino-benzol 1-Amino-2-sulfo-4-methy1-benzol 1-Amino-2-sulfo-4,5-dimethylbenzol 1-Amino-4,7-disulfo-naphthalin 1-Amino-3,6-disulfo-naphthalin 1-Amino-3,8-disulfo-naphthalin 1-Amino-2,4,7-trisulfo-naphthalin 1-Amino-2,5,7-trisulfo-naphthalin 2-Amino-3,6-disulfo-naphthalin 2-Amino-4,8-disulfo-naphthalin 2-Amino-5,7-disulfo-naphthalin 2-Amino-6,8-disulfo-naphthalin 2-Amino-1,5-disulfo-naphthalin 2-Amino-3,6,8-trisulfo-naphthalin 2-Amino-1,5,7-trisulfo-naphthalin 2-Amino-4,6,8-trisulfo-naphthalin
Le A 17 330 - 3 -
709884/0304
2-Amino-1 -sulf o-naph thalin 1-Amino-2-methoxy-4-sulfo-naphthalin 2-Amino-4,8-disulfo-6-nitro-naphthalin 2-Amino-4,8-disulfo-6-acetylamino-naphthalin 4'-Amino-2',5'-dimethoxy-azobenzol-2,5-disulfonsäure 4-Amino-azobenzol-3,4'-disulfonsäure 4-Amino-4'-nitrostilbendisulfonsäure-2,2'
7-Sulfo-6-methyl-2-(4-amino-3-sulfo-phenyl)-benzthiazol 4'-Amino-4-(5,9-disluf onaphto/i ,2-d/-triazol-2-yl-stilben-
2,2'-disulfonsäure
2-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-triazolo/1 , 2-d_7-naphthalin-
trisulfonsäure-(4,7,9)
4-Amino-4'-acetylamino-stilben-2,2'-disulfonsäure
Unter Reaktivgruppen X werden solche Gruppierungen verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Temperatur mit den Hydroxylgruppen oder Cellulose oder bei Aufbringen auf Wolle mit den Amidgruppen der Wolle unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige Reaktivgruppen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt. Die im folgenden angegebenen Gruppierungen stellen daher nur eine Auswahl der möglichen Reaktivgruppen in den neuen Farbstoffen dar. Geeignete Reaktivgruppen sind u. a. solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen
Le A 17 330 - 4 -
708884/0304
Monazin-, Diazin-, Triazin-, z. B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asym. oder sym. Triazin-Ring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem;
die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, AzIdO-(N3) , Cyan, Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure oder Sulfonsäure sowie Dialkylphosphonsäure reste ((RO)2P-) und Benzthiazolyl-(2)-mercapto-reste.
Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-sym.-triazinylreste insbesondere die Mono- oder Dichlor- und die Monofluor-sym.-triazinylreste z. B. 2,4-Dichlortriazinyl-6, 2,4-Dibromtriazinyl-6, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6, 2-Alkyl-amino-4-chlortriazinyl-6, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6, 2-Methylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Äthylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6, 2-ß-Oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6 und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6, 2-Arylamino- und subst. Arylamino-
Le A 17 330 - 5 -
709884/0304
lJ-chlortriazinyl-6, wie 2-Phenylamino-1»-chlortriazinyl-6, 2-Phenylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-arr.ino-4-chlortriazinyl-6, 2-(2' ,S'-DisulfophenyD-amino-A-chlortriazinyl-6, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6, wie 2-Kethoxy-, -Äthoxy- oder -Kethoxyäthoxy-U-chlortriazinyl-ö, 2-(Phenylsulfonylroethoxy)-4-chlortriazinyl-6, 2-Aryloxy- und subst. Aryloxy-4-chlortriazinyl-6, wie 2-Phenoxy-1l-chlortriazinyl-6, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6, 2-Alkylirercapto- oder 2-Arylnercapto- oder 2-(subst. Aryl)-r.ercapto-M-chlortriazinyl-6, wie 2-(ß-Hydroxyäthyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-β, 2-Phenylir.ercapto-1l-chlortriazinyl-6, 2-(4 '-Methylphenyl)-nercapto-4-chlortriazinyl-6, 2-(2f,U'-Dinitro)-phenylmercapto-^-chlortriazinyl-ö, 2-AIΓino-4-sulfotΓiazinyl-6, 2-(ο-, m-, p-Methy!phenyl)-amino-4-fluortriazinyl; 2-(o-, m-,
Π—Sill -FnnVioriTrl ^ -ami nr\— A — -Fl nnvl-»-i arji nVi -
p-Sulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl.
Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidyl-6, 2,iljS-Trichlorpyriniidyl-S, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxyinethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlorinethyl- oder -S-carboalkoxy-pyrimidyl-ö, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl, 2,i^-Dichlorpyriπidin-5-carbonyl, 2-Chlor-4-methylpyΓinidin-5-carbonyl, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl, 2-Methylthio-4-fluorpyriΓ.idin-5-carbonyl, 6-Methyl-2, ii-dichlornyrinidin-5-carbonyl, 2, U,o-Trichlorpyrimidin-S-carbonyl, 2 ,M-Dichlorpyrimidin-S-sulfonyl, 2-Fluor-JJ-pyrimidinyl,
Le A 17 330 - 6 -
709884/0304
2,6-Difluor-4-pyrimidinyl, 2, β-Difluor-S-chlor-'t-pyriiridiny 1, 2-Fluor-5,6-dichlor-U-pyrircidinyl, 2,β-Difluor-5-methyl-^lpyrinidinyl, 2,5-Difluor-6-ir.ethyl-l|-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nethyl-6-chlor-it-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-1l-pyrimidinyl, 5-3rom-2-fluor-i{-pyriridinyl, 2-FIuOr-S-CyEn-1I-PyH.-midinyl, 2-FluoΓ-5-methyl-U-pyrirΓidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-1l-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-i|- pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlorn'.ethyl-4-pyriniidinyl, 2,6-Difluor-5-chlornethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-^- pyrimidinyl, a-Fluor-ö-methyl-^-pyrimidinyl, 2-Fluor-5~chlor-6-r.ethyl-i4-pyriinidinyl, 2-FluoΓ-5-chlOΓ-M-pyΓiInidinyl, 2-Fluorö-chlor-il-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-1l-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-1»-pyrir.idinyl, 2-FIuOr-S-IHe^yISuIfOHyI-1I-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl-4- ■ pyrimidinyl, 2-FluoΓ-5-carbonarπido-4-pyriInidinyl, 2-Fluor-5~ carboir.ethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluorrcethyl-1tpyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-1l-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-24-pyrimidinyl, 2 ,6-Difluor-S-methylsulfonyl-1*- pyrimidinyl, 2-FluoΓ-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-U-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluorine thy1-M-pyrimidinyl,
2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl, 2- oder S-Mönochlorchinoxalin-öcarbonyl, 2- oder S-Honochlorchinoxalin-ö-sulfonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl, 1,^- Dichlorphthalazin-6-sulfonyl oder -6-carbonyl, 2,M-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl oder -carbonyl, 2- oder 3- oder 1J-(1J1 ,S'-Dichlorpyridazon-ß^yl-l1 )-phenylsulfonyl oder -carbonyl, β-(4',S'-Dichlorpyridazon-ö'-yl-l')-äthylcarbonyl, ii-I^thyl-N-(2,1»-dichlortriazinyl-6)-carbamyl, N-Methyl-N-(2-methylamino-1i-chlortriazinyl-6)-carbaniyl, N-Methyl-N-(2-dinethylamino-M-chlortriaziny1-6)-carbamyl,
Le A 17 330 709884/0304 - 7 -
N-Methyl- oder N-Rthyl-N-(2,l|-dichlortriazinyl-6)-aininoacetyl, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl, N-!iethyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-andnoacetylJ
sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der vorerwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste;
sulfonyl gruppe nhalt ige Triazinreste, wie 2,ll-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-1l-chlortriazinyl-6, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-1t-chlortriazinyl-6, 2, lJ-Bis-( 3' -carboxyphenylsulfonyl-1' )-triaziny1-6 j
sulfonylgruppenhaltige Pyrircidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-l», 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrinddinyl-U, 2-r'ethylsulfonyl-S-äthyl-pyrinddinyl-M, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-ö-methyl-pyriir.idinyl-1!, 2 ,ö-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-'l, 2,6-Bis-IΓ.ethylsulfonyl-5-chlor-pyΓimidinyl-U, 2,M-Bis-nethy 1-sulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-lt, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-l|, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyriiridinyl-M, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-M, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyriπlidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-β-äthyl-pyriInidinyl-M, 2-Methylsulfonyl-i-chlor-ö-chlormethyl-pyrimidinyl-M, 2-Methylsulfonyl-U-chlor-ö-methylpyriinidin-S-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-5-nitroö-methyl-pyrinddinyl-U, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrinddinyl-U, 2-IJ!ethylsulfonyl-5»6-diπ!ethyl-pyriInidinyl-4, 2-Xthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidinyl-M, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-i», 2-I"ethylsulfonyl-6-carboxy-pyrinidinyl-l», 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrirldinyl-lt, 2-Methylsulfonyl-6-caΓbomethoxy-pyΓimidinyl-i», 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyriiPidinyl-i», 2-Kethylsulfonyl-S-cyan-ö-methoxy-pyrimidinyl-U, 2-Methylsulfony 1-5-chlorpyrimidinyl-1», 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyriπddinyl-1♦,
mm/0304 -8-
2-Methylsulfοny 1-5-brom-pyrimidinyl-Jl, 2-Phenylsulfonyl-5" chlor-pyriznidinyl-i*, 2-Carboxymethylsulfonyl-5'-ehlor-6-methylpyrimidinyl-M, 2-^:ethylsulfonyl-6-chlorpyriϊnidin-^^- und -5-carbonyl, 2 ,G-Bis-dnethylsulfonyD-pyrimidin-^- oder -5-carbonyl, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyriΓnidin-5-carbonyl, 2,4-Bis-(nethylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-M-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl oder -carbonyl;
anrroniunigruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammoniuir-4-phenylamino- oder -1I-(O-, rc- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6, 2-(M,N-Diirethylhydraziniun)-1i-phenylamino- oder -IJ-Co-, m- oder p-sulfophenyl)-anino-triazinyl-6, 2-(Nl-Isopropyliden-N,N-dinethyl)-hydrazinium-i|-phenylaraino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-anino-triazinyl-6, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Anu.nopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfonhenyl)-anino-triazinyl-6,
ferner il-Phenylamino- oder U-(SuIfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-aza-bicyclo-[2,2,2]-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3 >3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridiniuir.-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-Onium-triaziny1-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind;
2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl oder -5- oder -6-sulfonyl, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfpnylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl oder -5- oder -6-sulfonyl, wie 2-Kethyleulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl oder -carbonyl, Σ-ΡΙιβΓ^ΙβϋΙ^^Ι^βηζΐηίΕζοΙ-δ- oder -6-sulfonyl oder -carbonyl und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfo-
a 17 330 7ÖÖ884/0304 " 9 "
gruppen enthaltenden 2-Sulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-carbonyl oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlor-benzoxazol-5- oder -6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-benzimidazol-5- oder -6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-l-π·.ethyl-benzimidazol-5- oder -6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-JJ-methyl-thiazol-(l,3)-5-carbonyl odor -k- oder -5-sulfonyl, N-Oxyd des 4-Chlor- oder Ί-Nitro-chinolin-5-carbonyl, 3,5-Dichlor-isothiazol-(l,2)-l»-carbonyl, 3,5-Bisrcethylsulfonyl-isothiazol-(l,2)-ll-carbonyl, Benzthiophen-S-dioxid-5- oder -6-sulfonyl,
Des weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CK=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CK-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonyl-propionyl-, 3-I'iethylsulfonyl-propionyl-, 3-Äthylsulfonyl-propionyl-, ß-Sulfatoäthyl-, ß-Sulfatoäthylaminosulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonylamino-, N-ß-Sulfatoäthylsulfonyl-N-alkyl(wie -methyl und -äthyl)-ar.ino-, Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-3ulfatoäthylsulfonyl-, ß-Kethylsulfonyläthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 3-Sulfatopropionyl-, a-Bronacryloyl-, α,β-Dibrompropionyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-1- oder -sulfonyl-1- und ß-(2,2,3i3~Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-Gruppen.
Le A 17 330 - 10 -
70Ö88A/0304
JPt
Im Rahmen der neuen Farbstoffe bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel
ι 3 /"■ SO3H
C=D Vn-x
D-N=N-CH / I
C-N-i J H
Il I
0 H
II,
OR
worin D, R und X die oben genannte Bedeutung haben,
CH., JT ^SO3H ,-N-X
C=O V- V-N-C-CH, • ι
D-N=N-CH OR -J I H ' R2
C-N- HO
0 H
III,
worin D, R und X die oben genannte Bedeutung haben und R^ für Wasserstoff oder C1-C4-AlKyI steht, das gegebenenfalls substituiert ist, insbesondere durch Hydroxy-,
Methoxy-, Äthoxy-, Carboxy-, Sulfonsäure- und SuIfatogruppen,
SO3H
OR
HO
IV
Le A 17 330
709884/0304
- 11 -
worin R, R2 und X die oben genannte Bedeutung haben und R3 für Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe steht«
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, wenn man die Diazokomponente eines Amins der Formel D-NH2, worin D die angegebene Bedeutung hat mit mindestens 1 Mol vainer Kupplungskomponente der Formel
SO,H
CH-.-C-CH9-C-N-(' N)-N-B-X V,
J Il Il I
0 OH
OR
worin R, R-, B und X die angegebene Bedeutung haben, vereinigt. Die Kupplung kann in schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen Medium erfolgen.
V kann hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
VI, zJ
JR
worin R und R1 die angegebene Bedeutung haben, zunächst mit Diketen selektiv zu
-NHR1 VII.
Le A 17 330 - 12 -
709884/0304
2832812
acyliert, worin R und R1 die angegebene Bedeutung haben, und anschließend für den Fall, daß B für eine direkte Bindung steht, mit einer mindestens bifunktionellen Reaktionskomponente
Y-X VIII,
worin X die angegebene Bedeutung hat und Y eine abspaltende Gruppe bedeutet, zu
i -C -N- f SO
j
3H
C-CI ^ Il \_ v N-
Il O N OR .J I
O R1
acyliert.
Steht B für ein Brückenglied wie -C-CH0-N- , worin R„
Il * I i.
die angegebene Bedeutng hat, so O R0 wird VII mit Chloracetylchlorid an der freien Aminogruppe
CH7-C-CH0-C-N-^
J Il * Il I
0 OH
I OR
acyliert, anschließend das Chloratom durch Behandeln mit einem Amin detf Formel H0NR0/ worin R0 die angegebene Bedeutung hat, im wässrigen Medium in der Wärme gegen
Le A 17 330 - 13 -
709884/030*
eine Aminogruppe -NHR2 ausgetauscht, wobei Verbindungen der Formel
SO2H
,-C-N-C' V-N-C-CH0-NH XI
- H I
O H
entstehen und diese dann durch Acylieren mit einer Reaktivkomponente VIII in V überführt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden jedoch vorzugsweise so hergestellt, daß man in einem Farbstoff der Formel
XII
worin D, R, R^ und B die angegebene Bedeutung haben, nach an sich herkömmlichen Methoden eine Reaktivgruppe einführt, wobei die Gruppierung -N-B-H durch Acylieren mit einer Reaktivkomponente VIII 1 in einen Rest -N-B-X umgewandelt wird.
Le A 17 330 - 14 -
708884/0304
Die Farbstoffe XII erhält man, indem man ein Amin der Formel D-NH^diazotiert und mit mindestens 1 Mol einer Verbindung der Formel VII vereinigt, wobei Verbindungen der Formel XII entstehen, in denen B für eine direkte Bindung steht, oder auf X kuppelt, anschließend das Chloratom in der beschriebenen Weise gegen eine
Gruppierung -NHR2 austauscht, wobei Verbindungen der
Formel XII resultieren , in denen B für ein Brückenglied -C-CH0-N- steht, wobei R9 die oben angegebene
Il ^ I *
0 R2
Bedeutung hat.
Geeignete Reaktivkomponenten Y-X sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen X zugrunde liegen, d. h. im allgemeinen die Halogenide oder SuIfonylverbindungen der genannten Acy!komponenten. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt:
Trihalogen-sym.-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und -mono-subst.-amino-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-methylamino-triazin, 2,6-Difluor-4-(o-, m-, p-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Difluor-4-(o-, m-, p-methylphenyl)-aminotriazin, 2,6-Difluor-4-phenylamino-triazin 2,6-Dilfuor-4-methylamino-triazin, 2,6-Dichlor-4-äthylamino-triazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylamino-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenylamino-triazin, 2,6-Difluor-4-phenylamino-triazin, 2,6-Di-
Le A 17 330 - 15 -
709884/0304
chlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-(2',31-, -2',4'-, -2',5'-, -3',4·- oder -3 ',5'-disulfophenyl)-aminotriazin, Dihalogen-alkoxy- und -aryloxy-sym.triazine, wie
2,6-Dichlor-4-methoxy- oder -äthoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxy-triazin, Dihalogen-alkylmercapto- und -ary!mercapto-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto -triazin, 2,6-Dichlor-4-phenylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercapto-triazin, 2-Amino-4-sulfo-6-chlor-triazin;
Tetrahlogen-pyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogen-pyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogen-pyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluor-pyrimidin, 2,4,6-Trichlor -5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di- oder -tri— chlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Dichlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4,G-Trichlor-pyrimidin-S-carbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methyl-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid;
2,4-Difluor-6-methyl-pyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Dilfuor-4-chlor-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin, 2,6-Dilfuor-4-methyl-5-brom-pyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrom- pyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrom-pyrimidin, 2,6-Difluor-4-brom-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brom-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethyl-pyrimidin, 2,4,6-Trifluro-5-nitro-
Le A 17 330 - 16 -
706384/0304
pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-pyrimidin-5-carbonsäure-alkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-DiCluor-5-methyl-4-chlor-pyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin, 2,4,6-Tr i Γ1uor-5-methy1-pyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-S-nitro-ö-chlor-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyan-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-methyl-pyrimidin, 6-TrlfluormGthyl-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethy1-2,4-difluor-pyrimidin, 5-Trifluormothyl-2,4,6-trifluor-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamidopyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethylpyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Dif luor-6-cyan-pyrimidin , 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfony1-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin.
Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren SuIfonylgruppen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-4-chlor-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2^-Bis-phenylsulfonyl-S-chlor-S-methyl-pyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-4,S-dichlor-pyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-pyrimidin, 2-Phenyl-
Le A 17 330 - 17 -
700884/030«
sulfony1-4-chlor-pyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-S-chlor-6-methy1-pyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,S-dichlor-ö-methyl-pyrimidin, 2-Methy!sulfonyl-4, S-dichlor-ö-chlormethyl-pyr imidin, 2-Methylsulfony1-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methy1-sulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methyl-pyrimidin, 2,4,5,6-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Äthylsulfonyl-4,S-dichlor-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlor-pyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-pyrimidin-5-sulfonsäure, 2-Methylsulfonyl-^chlor-e-carbomethoxy-pyrimidin, 2-Methylsulf ony l-4-chlor-pyrimidin-5-carbonsäure , 2-Methylsulfonyl-4-chlor-S-cyan-e-methoxy-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin, 4-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-pyrimidin, 2-Methylsulf onyl^-chlor-S-brom-ö-methyl-pyrimidin, 2,4-Bis-methy 1-sulfony1-5-chlor-pyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,S-dichlor-e-methyl-pyrimidin, 2-Carboxymethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Äthylsulfonyl-6-chlor-pyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-4-chlor- oder ^-brom-pyrimidin-S-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-chlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid;
weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bisphenylsulfony1-pyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlor-pyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfony1-pyridazin, 3,6-Bis-methylsulfonyl-
Le a 17 33Q - 18 -
708834/0304
4-methyl-pyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrazin, 2,4-Bismethylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6- (3' sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bismethylsulf ony1-chinazolin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfony1-chinolin, 2,4-Bis-carboxymethylsulfonyl-chinolin, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsäurechlorid und 1-(4'-Chlorcarbonylphenyl- oder 2'-Chlorcarbonylathyl)-4,5-bis-methylsulfonyl-pyridazon-(6);
weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Kalogen sind u. a. 2- oder S-Monochlorchinoxalin-ö-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Dibrom-chinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibrom-chinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1^-Dichlor-phthalazin-ö-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen ,
2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4',5'-Dichlor-pyridazon-6'-yl-1'-)-äthylcarbonsäurechlorid, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-^-chlor-^methylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlor-triazinyl-6)-aminoacetylchlorid, N-Methyl-, N-fithyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlor-chinoxalin-6-sulfonyl- oder -ö-carbonyD-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate,
Le a 17 330 7 Q 9 8 8 4 / Q frOKß -
ferner 2-Chlor-benzthiazol-5- oder -S-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol- -5- oder -e-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -ö-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -e-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonyl-benzthiazol-Derivate, 2-Chlor-benzoxazol-5- oder -G-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-benzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-1-methyl-benzimidazol-5- oder -e-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methyl-thiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid oder 4- oder -S-sulfonsäurechlorid, 2-Chlor-thiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate, 3,5-Dichlor-isothiazol-(1,2)-4-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, 3,5-Bis-methylsulfonyl-isothiazol-(1,2)-4-carbonsäurechlorid, Benzthiophen-S-dioxid-5- (oder -6-)sulfonsäurechlorid.
Aus der Reihe der aliphatischen oder araliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen: 1-Chlormethylbenzol-4-sulfonsäurechlorid, Acrylsäurechlorid, Mono-, Di- oder Trichloracrylsäurechlorid, 2-Bromacrylsäurebromid, 2,3-DibrQmproplonsäurebromid, 3-Chlorpropionsäurechlorid, 3-Phenylsulfonylpropionsäurechlorid, 3-Methylsulfonylpropionsäurechlorid, 3-Äthylsulfonylpropionsäurechlorid, 3-Chloräthansulfochlorid, Chlormethansulfochlorid, 2-Chloracetylchlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acrylsäurechlorid.
Le A 17 33Q - 20 -
706884/0304
Weitere geeignete Reaktivkomponenten sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt und brauchen nicht gesonder aufgeführt zu werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrukken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern- Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren erfolgt.
Die angegebenen Formeln der Farbstoffe sind die der entsprechenden freien Säuren. Die Farbstoffe werden im allgemeinen in Form der Alkalisalze, insbesondere der Na-Salze isoliert und zum Färben eingesetzt.
Le A 17 530 7Q9884/Q3U11 -
Beispiel 1
43.9 g 2-Amino-3,6-disulfonaphthalin werden in 500 ml Wasser mit Natronlauge neutral gelöst und dann 10,1 g Natriumnitrit zugesetzt. Diese Lösung wird zu einer Vorlage aus 40 ml konzentrierter Salzsäure und 600 g Eis/Wasser getropft. Temperatur 5 - 10°. Nach beendigter Diazotierung wird überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure entfernt und die erhaltene Anschlämmung in eine Lösung von 43,8 g 1-Acetoactylamino-2-methoxy-4-amino-5· sulfo-benzol und 40 g Natriumhydrogencarbonat in 500 ml Wasser eingetragen. Die Kupplung erfolgt rasch.Der Farbstoff wird durch Zugabe von Kochsalz isoliert. Zur Acylierung wird der Farbstoff in 0,8 1 Wasser angerührt, auf 60 C erwärmt und mit einer Lösung von 44,5 g 2-(3'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlortriazin in 300 ml Wasser versetzt. Der pH wird während der Kondensation durch Eintropfen von 10 %iger Sodalösung zwischen 6 und 7 gehalten. Der fertig acylierte Farbstoff wird durch Aussalzen isoliert, getrocknet und gemahlen. Es handelt sich um ein gelbes,in Wasser leicht lösliches Produkt, das nach einem der für Baumwollreaktivfarbstoffeüblichen Applikationsverfahren klare grünstichig gelbe Färbungen ergibt. In Form der freien Sulfonsäure entspricht der Farbstoff den folgenden Strukturen
Le A 17 330
- 22 -
708884/0304
IRyN
Zu dem gleichen Farbstoff gelangt man, wenn man zunächst das 1 -Acetoacetylamino^-methoxy^-amino-S-sulf o-benzol mit 2-(3'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlortriazin kondensiert und dann die Kupplung mit der Diazoverbindung des 2-Amino-3,6-disulfo-naphthalins vornimmt.
Herstellung der Kupplungskomponente:
218 g 1,4-Diamino-2-methoxy-5-sulfo-benzol werden in 1,5 1 Eis/Wasser gelöst. Bei 5 C werden 84 g Diketen im Laufe von 3-4 Stunden eingetropft. Man rührt dann noch einige Stunden nach. Das Acylierungsprodukt kann ohne Isolierung für die Kupplung eingesetzt werden.
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man nach den Angaben von Beispiel 1 verfährt, jedoch anstelle von 2-Amino-3,6-disulfonaphthalin die in Spalte 1 aufgeführten Diazokomponenten und anstelle von 2-(3l-Sulfophenylamino)-4,6-dichlortriazin die in Spalte 2 genannten Reaktivkomponenten einsetzt.
Le A 17 330 - 23 -
709884/0304
Beispiel Diazokomponente Reaktivkomponente
Farbton auf Baumwolle
2-Amino-3,6,8-trisulfonaphthalin
1-Amino-4-methoxy-2,5-disulfo-benzol
1-Amino-2-methoxy-4-sulfo-benzol 2-Amino-4,6-dichlortriazin
2-(4'-SuIfophenylamino)
4,6-dichlor-triazin
grünstichig gelb
grünsichtig gelb
1-Amino-2-sulfo-4-methoxy-benzol 2- (2',5'-Disulfophenylamino) ■ 4,6-dichlortriazin
2-Amino-3,6,8-trisulfo-naphthalin 2,4,6-Trichlortriazin
a?
Beispiel 8
55,5 g 2-Amino-3,6,8-trisulfonaphthalin werden in ml Wasser mit Natronlauge neutral gelöst. Diese Lösung wird mit 10,1 g NaNO2 versetzt und dann zu einer Vorlage aus 40 ml konzentrierter Salzsäure und 500 ml Eis/ Wasser gegeben. Nach Entfernung des überschüssigen Natriumnitrits mit Amidosulfonsäure wird die ausgefallene Diazoverbindung zu einer Lösung von 54,9 g i-Acetoacetylamino^-chloracetylamino^-methoxy-S-sulfobenzol und 40 g Natriumhydrogencarbonat in 500 ml Wasser gegeben. Die Kupplung erfolgt rasch. Aus der klaren Lösung wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Die Paste wird in 1 1 Wasser angerührt, auf 55° erwärmt und dann mit 45 g Äthanolamin versetzt. Man rührt solange bei 55° bis das Dünnschichtchromatogramm den quantitativen Austausch des Chloratoms gegen den Rest des Äthanolamins anzeigt. Die Lösung wird mit Salzsäure auf pH 6 gestellt und dann durch Zugabe von Kaliumchlorid der Farbstoff abgeschieden.
Zur Entfernung des im Überschuß verhandenen fithanolamins wird die erhaltene Paste erneut in Wasser gelöst und ausgesalzen. Für die Acylierung wird die Farbstoffpaste in 1 1 Wasser angerührt. Bei 15° werden dann 25 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin zugegeben. Gleichzeitig wird 2 η-Natronlauge in dem Maße zugetropft, daß der pH zwischen 7,5 und 8,5 liegt. Der Farbstoff geht während der Acylierung in Lösung. Das Kondensa-
Le A 17 330 - 25 -
70Ö88A/Q3CU
tionsprodukt wird rait Kaliumchlorid ausgesalzen, und Isoliert. Getrocknet und gemahlen handelt es sich um ein gelbes in Wasser leicht lösliches Produkt. In Form der freien Säure entspricht das Farbstoff nachfolgender Formel
Cl
Herstellung der Kupplungskomponente:
Die Lösung von i-Äcetoacetyiamlno-'i-amino-Z-methoxY-5-sulfobenzol in Wasser, die-vrle im Anschluß an Beispiel beschrieben - aus 218 g 1f4-DIamino-2-methoxy-5-sulfo-benzol erhalten wird, versetzt man bei 5 10° in Gegenwart von 8O g Magnesiumcarbonat tropfenweise mit 120 g Chloracetylchlorid. Die vom Magnesiumcarbonat durch Klären, befreite Lösung wird mit 2O Vol.-% Natriumchlorid versetzt, wobei das Kondensationsprodukt, das in Form der freien Säure der nachfolgenden Formel entspricht, ausfällt
Le A 17 33O
- 26 -
70Ö88A/Q304
SO3H
ο οH y=s H ο
OCH-
Die Ermittlung des Prozentgehaltes der Paste erfolgt durch Bestimmung des Ktippiungswertes.
Le & t7 33O - 27 -
709884/0304
Färbebeispiele Druckvorschrift
Wenn man Baumwollnessel mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 20 g des nach Beispiel 8 dargestellten Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginat verdickung (60 g Natriumalginat / kg Verdickung) und 10 g Sode enthält, und die mit Wasser auf 1 kg aufgefällt wurde, trocknet, 1 Minute bei 1O3°C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen klaren, stark grünstichig gelben Druck von guter Naß- und Lichtechtheit.
Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel 8 dargestellten Farbstoffs werden in 1 000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe fouladiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90 % abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70° während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1 000 Teilen Wasser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine klare stark grünstichig gelbe Färbung mit vorzüglichen Naß- und Lichtechtheiten.
Le A 17 330 - 28 -
709884/0304
Färbevorschrift
In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 - 25° vorgelegt. Man teigt 0,8 g des nach Beispiel 8 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70°) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70 - 80°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70 - 80°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60 - 70° in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält eine grünstichige Gelbfärbung von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten.
Verfährt man nach der in Beispiel 8 angegebenen Arbeitsweise jedoch unter Verwendung der in nachfol-
Le A 17 330 - 29 -
70*884/0304
gender Tabelle aufgeführten Diazo-, Reaktivkomponenten und Amine , so erhält man gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe. Die unterschiedliche Reaktivität der Reaktivkomponenten bei der Acylierung wird berücksichtigt durch eine entsprechende Wahl der Temperatur, wie sie aus der Literatur bekannt ist.
Le A 17 330 _ 30 -
709884/0304
LO LO O
Beispiel Diazokomponente
Reaktivkomponente Amine
Farbton auf Baumwolle
10
11 12 13
2-Amino-1,5-disulfonaphthalin
2-Amino-3,6-disulfo-naphtha1in
2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin H2N-CH2-CH2-OH stark grünstichig gelb
H2H-CH2-CH2-OH
2,4,6-Trichlortriazin
11 2-Amino-4,6-dichlor-
triazin
2-Amino-3,6,8- 2,4,6-Trifluor-5-chlor- trisulfo-naphthalin pyrimidin
14 1-Amino-2,5-disulfo-4-methoxy-benzol
15 1-Amino-2-methoxy-
4-sulfo-5-methyl-benzol
ir« Beispiel Diazokomponente
Reaktionskomponente Amin Farbton auf Baumwolle
U)
16 2-Amino-3,6-di- 2,4,6-Trifluor-5-sulfo-naphthalin chlor-pyrimidin
17 2-Amino-3,6,8-trisulfo-naphthalin " H2N-CH2-CH2-OCH3 stark grünstichig
gelb
18 1-Amino-2,5-disulfo-4-methoxy-benzol
19 2-Amino-1,5-disulfo-naphthalin
20 2-Amino-3,6,8-trisulfonaphthalin
21
22
2,4,6-Trichlortriazin
2,3-Dichlorchinoxalin 6-carbonsäurechlorid

Claims (8)

  1. Patentansprüche Reaktivfarbstoffe der Formel
    CH3 CO
    f Vn-B-;
    D=N=N-CH-CO-NH-C ^)-N-B-X
    OR Rl
    worm
    D = Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Diazokomponente,
    R = gegebenenfalls substituiertes Alkyl
    R-= Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl
    B = Brückenglied oder direkte Bindung X = Reaktivgruppe.
  2. 2. Reaktivfarbstoffe des Anspruchs 1, worin
    B = direkte Bindung und R-= Wasserstoff.
  3. 3. Reaktivfarbstoffe des Anspruchs 1, worin
    •ry — Tj
    Le A 17 330 - 33 -
    709884/0304
    ORIGINAL IhSSPECTED
    B = -CO-CH9-N-R2
    und
    R2= Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C..-C.-Alkyl, insbesondere durch Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Carboxy, SuIfο oder Sulfat substituiertes
  4. 4. Reaktivfarbstoffe der Formel
    CH0 1 3
    CO
    SO3H
    N=N-CH-CO-NH-^ ^)-NH-CO-CH9-N-X
    worin
    R,= Wasserstoff oder Sulfo
    R = gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
    R2= Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl.
  5. 5. Reaktivfarbstoffe der Ansprüche 1-4, worin X Halogentriazinyl, Halogenpyrimidinyl oder 2,3-Dichlorchinoxalincarbonyl-6 bedeutet.
  6. 6. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen - und Amidgruppenhaltiger Materialien.
    Le A 17 330
    - 34 -
    70S884/0304
  7. 7· Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel D-NH2 mit Kupplungskomponenten der Formel
    T-SO3H
    CH,-CO-CH .,-CO-NH-γ' nS-N-B-X
    OR R1
    vereinigt, wobei D, R, R.., B und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    CH, SO3H I J CO -N-B-H D-N=N-CH-CO-NH-< /7~ _/ \
    OR
    worin D, R, R.. und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, unter Anspaltung von Y-H mit Reaktivkomponenten Y-X umsetzt, worin Y eine anionisch abspaltbare Gruppe bedeutet und X einen Reaktivrest darstellt.
    Le A 17 330 - 35 -
    700884/0304
DE19762632812 1976-07-21 1976-07-21 Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE2632812A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632812 DE2632812A1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Reaktivfarbstoffe
GB2944777A GB1553032A (en) 1976-07-21 1977-07-13 Water-soluble reactive azo dyestuffs
CH896077A CH627204A5 (en) 1976-07-21 1977-07-19 Process for preparing new reactive dyes
JP8570277A JPS5312933A (en) 1976-07-21 1977-07-19 Reactive dyestuffs* process for manufacture thereof and use thereof
ES460891A ES460891A1 (es) 1976-07-21 1977-07-20 Procedimiento para la obtencion de colorantes reactivos.
FR7722247A FR2359183A1 (fr) 1976-07-21 1977-07-20 Colorants reactifs, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632812 DE2632812A1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632812A1 true DE2632812A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632812 Withdrawn DE2632812A1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Reaktivfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5312933A (de)
CH (1) CH627204A5 (de)
DE (1) DE2632812A1 (de)
ES (1) ES460891A1 (de)
FR (1) FR2359183A1 (de)
GB (1) GB1553032A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809200A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US4843149A (en) * 1984-11-20 1989-06-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber reactive yellow dye of acetoacetonilide having vinyl sulfone-type reactive group
US4910298A (en) * 1986-11-07 1990-03-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Monoazo compound having triazinyl bridging group and two vinylsulfone type fiber reactive groups imparting yellowish color

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883155A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 Toyo Soda Mfg Co Ltd 受熱体
JPS61111364A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Sumitomo Chem Co Ltd モノアゾ化合物およびそれを用いる染色または捺染法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809200A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US4843149A (en) * 1984-11-20 1989-06-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber reactive yellow dye of acetoacetonilide having vinyl sulfone-type reactive group
US4910298A (en) * 1986-11-07 1990-03-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Monoazo compound having triazinyl bridging group and two vinylsulfone type fiber reactive groups imparting yellowish color

Also Published As

Publication number Publication date
ES460891A1 (es) 1978-10-01
CH627204A5 (en) 1981-12-31
FR2359183A1 (fr) 1978-02-17
JPS5312933A (en) 1978-02-06
GB1553032A (en) 1979-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE1644203C3 (de)
DE2232541A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2315638C2 (de) Metallfreie Monoazo-Reaktivfarbstoffe
DE2549570C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2132963A1 (de) Wasserloesliche, reaktive xanthenfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2822753C2 (de)
CH643872A5 (de) Disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung.
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
DE2655625C2 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE1924570B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken
EP0043411B1 (de) Dis-Azoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoff- und/oder hydroxylgruppenhaltigen Materialien
DE2751785A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3010161A1 (de) Farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger materialien
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644611C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1644614A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2314946A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE2000925A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE1951409A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal