DE2655625A1 - Metallkomplexfarbstoffe - Google Patents

Metallkomplexfarbstoffe

Info

Publication number
DE2655625A1
DE2655625A1 DE19762655625 DE2655625A DE2655625A1 DE 2655625 A1 DE2655625 A1 DE 2655625A1 DE 19762655625 DE19762655625 DE 19762655625 DE 2655625 A DE2655625 A DE 2655625A DE 2655625 A1 DE2655625 A1 DE 2655625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
pyrimidinyl
methylsulfonyl
amino
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655625C2 (de
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762655625 priority Critical patent/DE2655625C2/de
Priority to GB5049777A priority patent/GB1555642A/en
Priority to CH1493077A priority patent/CH639683A5/de
Priority to JP14579077A priority patent/JPS5372039A/ja
Priority to FR7737013A priority patent/FR2373588A1/fr
Publication of DE2655625A1 publication Critical patent/DE2655625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655625C2 publication Critical patent/DE2655625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
My/Pr
! 7, Oe? !97S
Metallkomplexfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Kupfer-, Kobalt- und Chromkoraplexe von Azofarbstoffen der Formel
O3II
worin
I) = Phenylen, Naphthylen, gegebenenfalls substituiert
durch Halogen, C1-C4-AIlCyI-, C1-C4-AIkOXy-, Carbon= säure-, Acylamino-, Sulfonsäure- und Azogruppen,
B = direkte Bindung oder zweiwertiges Brückenglied,
R = Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
Z = liest einer Reaktivkoraponente
bedeutet, wobei die
OII-Gruppe in D in o-Stellung zur Azobrücke und
η für 0 oder 1 steht.
Le A 17 706
809824/0121
Zweiwertige Brückenglieder B sind beispielsweise 2Bh 66 2b
-C-CII2 - und
O O
Beispiele für Acylaminogruppen sind Acetylamino-, Chlor ace Lylamino- und Benzoylaminogruppen.
Bevorzugte Farbstoffe sind die Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplexe der Farbstoffe der Formel
H-Z
(H)
SO3H SO3H
worin
D und Z die oben angegebene Bedeutung haben.
Weitere bevorzugte Farbstoffe und solche der Formel (il),
in denen
Z für einen Halogenpyrimidinyl-, insbesondere 2,2I-DIfIuOr-5-chlor-pyrimidinyl-6-Rest, einen Halogentriazinyl-, insbesondere Chlor- bzw. Fluor-triazinyl—Rest oder einen 2^-Dichlorchinoxalin-G-carbonylrest steht.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind die Cu-Komplexe der Farbstoffe der Formel
OH
T HO NH-Z /TTT%
D'-N=N I I ^111'
Le A 17 706
809824/0121
Z die oben genannte Bedeutung hat und D' Tür einen Mono-, Di- oder Trisulfonaphthylenrest steht und weiterhin die Chrom- oder Kobaltkomplexe der Färb= stoffe der Formel
SO3H
(IV)
SO3H
worin
Z die oben angegebene Bedeutung hat und
D" für e-inen durch Chlor und/oder Nitro- und/oder Sulfo= gruppen substituierten Phenylenrest steht.
Die in den Farbstoffen (l) verwendete Kupplungskomponente der Formel
(T)
SO3H
ist aus der Literatur bekannt. Sie wird hergestellt durch SulTieren des 8-Amino-l-oxy-6-sulfo-naphthalins (DRP a.F. 8626(1896); DRP 108 848 (1899); Frdl.ji, 567, 764; 5.! 503), das selbst durch Alkalischmelze aus dem 1-Amino-3,8-disulfonaphthalin gewonnen wird (DRP a.F. 4723 (1890); Frdl. 2f
Le A 17 706 - 3 -
809824/0121
Unter Reaktivgruppen Z werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Erfindungsgemäß geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, z.B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein. Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder ■ bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen:
Le A 17 706 - 4 -
809824/0121
Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschließlich Hydrazinlum, Sulfonium, Sulfonyl, AzIdO-(N,), Rhodanido, Thio, Thioether, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen:
Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, a-Amino^-chlortriazinyl-ö-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie Z-Methylamino^-chlortriazinyl-e-, 2-Äthylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-0xäthylamino-4-chlortΓiazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortΓiazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-rCarboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-AIkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)^-chlortriazinyl-o-, 2-Aryloxy und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)· oxy-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4·-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4'TDinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chior-ιriazinyl-6,2-(ο-,m-,p-Methylphenyl)-amino-4-fluor-triaζinyl-6-, 2-(o-, m-, p-Sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2',5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie
Le A 17 706 - 5 -
809824/0121
2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono- -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-caΓbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyriinidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5~carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1^-Dichlorphthalazin-o-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4'>5l-Dichlorpyridazon-6'-yl-1' )-phenylsulfonyl- oder carbonyl-, β-(4',5'-Dichlorpyridazon-6·- yl-1')-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder. N-Äthyl-N-(2,47dlchlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-S-chlor^-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-
Le A 17 706 - 6 -
809824/0121
2-Fluor-5-chloΓ-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, Z-Fluor-e-chlor-A-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulf onyl-4-pyrimidinyl- , 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyΓimidinyl-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-car'bomethoxy-4-pyΓiInidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(31-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-SuIfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl-)-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthylpyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chloΓ-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl- sulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-chlor-e-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl^-chlor-e-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyi-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulf onyl-S-chlor-pyrimidinyl^-, 2-Me thylsulf onyl-6-carboxy-pyrimidiny 1-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-
Le A 17 706 _ 7 _
809824/0121
pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-» 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyΓimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-ö-chlorpyrimidin-S-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder psulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl )-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner>4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoff bindung das 1 ^-Bis-azabicyclo-j^^j^-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-[jD,3,5]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder SuIfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder 6-carbonyl- oder -5- oder -6-sufonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder
Le A 17 706 - 8 -
809824/0121
-sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-01110^56112111^3201-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-,2-Chlor-1-methyΓbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di-r oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Methy1sulfonyl-äthy1sulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-i- oder sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-, c£ - oder ß-Bromacryloyl-, $£- oder ß-Alkyl- oder Arylsulfonylacryloyl-Gruppe, wie £- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Verfall = ren zur Herstellung von Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplexen von Azofarbstoffen der Formel
(D
SO3II
worin
D = Phenylen, Naphthylen, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-AIkOXy-, Carbonsäure-, Acyl: amino-, Sulfonsäure- und Azogruppen,
Le A 17 706 - 9 -
809824/0121
B = direkte Bindung oder zweiwertiges Brückenglied,
R = Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
Z = Rest einer Reaktivkomponente
bedeutet, wobei die
OII-Gruppe in D in o-Stellung zur Azobrücke und η für 0 oder 1 steht.
Im einzelnen seien folgende Verfahren genannt: l) Die metallfreien Farbstoffe der Formel 311 HO Nil—(B-N4-Z
SO3H
SO3H
worin
D,B,R, Z und η die oben angegebene Bedeutung haben, werden in an sich üblicherweise mit Kupfer-, Kobalt oder Chrom-abgebenden Mitteln behandelt.
2) Die Kupfer-, Kobalt- oder Chromkomplexe von Azofarb stoffen der Formel
SO3H
worin
D,B, R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
werden mit einer Reaktivkomponente Y-Z, worin Z die oben angegebene Bedeutung hat und
Y für eine abspaltbare Gruppe steht, unter Abspaltung
von HY umgesetzt.
Le A 17 706 8 0 9 87 ^9 Q1 2
3) Die meta11freien Farbstoffe der Formel
(VII)
SO3H worin
D,B, R, z und η die oben angegebene Bedeutung haben, werden unter den Bedingungen der oxydativen Kupferung (Angew.Chem,7_0, 232 (1958)) in die Kupferkomplexe der Farbstoffe der Formel
J-Cu-O
(VIII)
SO3H worin
D, B, R, Z und η die oben angegebene Bedeutung haben, überführt.
Die für die erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Farbe stoffe, wie die metallfreien Azofarbstoffe der Formel (i), die Kupfer-, Chrom- oder Kobaltkomplexe der Formel (Vl) und die metallfreien Farbstoffe der Formel (VIl) können nach den bekannten Verfahren der Diazotierung, Kupplung und gegebenenfalls Metallisierung aus den Diazoverbindungen
nrt der Amine der Formel
pH H
D-NH2 und D-NH2
worin
D die oben angegebene Bedeutung und die OH-Gruppe bzw. das Vasserstoffatom in o-Stellung zur NlI2-Gruppe steht und den Kupplungskomponenten der Formel
Le A 17 706
11 80 9t 24/0121
und
O3H
R SO3H
rait Kupier-, Chroa- oder Kobalt-abgebenden Mitteln gewonnen werden.
OH
Geeignete Diazokomponenten D-NH- sind beispielsweise: 2-Amino-1-oxy-4-sulfo-benzol, 2-Amino-1-oxy-4,6-disulfobenzol, 2-Amino-1-oxy-5-sulfo-benzol, 2-Amino-1-oxy-4-nitro-6-sulfo-benzol, 2-Amino-1-oxy-4-sulfo-6-nitro-benzol, 2-Amino-1-oxy-4-chlor-6-sulfo-benzol, 2-Amino-1-oxy-4-sulfo-6-chlor-benzol, 2-Amino-1-oxy-4-chlor-5-sulfo-benzol, 2-Amino-1-oxy-4-methyl-6-sulfo-benzol, 1-Amino-2-oxy-4-sulfonaphthalin, 1-Amino-2-oxy-4,6-disulfo-naphthalin und 1-Amino-2-oxy-4-sulfo-6-nitro-naphthalin.
Geeignete Diazokomponenten D-NH2 sind beispielsweise:
l-Amino-4- oder 5- oder 6- oder 7-sulfo-naphthalin, 2-Amino-5- oder 6- oder 7- oder 8-sulfo-naphthalin, l-Amino-3,6- oder 3,7- oder k,6- oder k,7-disulfo-naphthalin, 2-Amino-4,8- oder 3,6- oder 5,7- oder 6,8-disulfo-naphthalin, 2-Amino-4,6,8- oder 3,6,8-trisulfo-naphthalin, . l-Amino-^-sulfo-benzol,
^-Araino-7-sulfo-naphthalin-\l-azo-1/-4-sulfo-benzol, 4-Amino-6-sulfo-naphthalin-^l-azo-1^ -2,5-disulfo-benzol, ^-Amino-6-sulfo-naphthalin-^l-azo-1^-3-sulfo-benzol, 4-Araino-6-sulfo-naphthalin-^l-azo-1/-2-methoxy-5-sulfo-benzol
Le A 17 706
- 12-
809824/0121
COPY
Geeignete Kupplungskomponenten
SO3H SO3H
sind beispielsweise:
l-Oxy-8-amino-^,6-disulfo-naphthalin, l-0xy-8-(N-methylaminoacetylaraino)-At,6-disulf o-naphthalin,
l-0xy-8-(N-4'-araino-benzoylamino)-4,6-disulfo-naphthalin. Geeignete Kupplungskomponenten
SO3II
sind beispielsweise die Kondensationsprodukte der Verbin= düngen
OH
SO3II mit den entsprechenden Reaktivkomponenten Y-Z.
Hierfür geeignete Reaktivkomponenten der Formel Y-Z sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen Z zugrunde liegen, das heißt im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkomponenten Z. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt:
Trihalogen-symmetrische-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und monosubstituierte-aminosymmetrische triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Le A 17 706 - 13 -
809824/0121 COPY
Dichlor-4-methylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2, e-Dichlor-^oxäthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin^ 2^ 6-DiChIOr^-(O-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2l i3l-, -2», 4·-, -3', 41- oder -3r,5T-disulfophenyl)-aminotriazin, Dihalogen-alkoxy- und aryloxysym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,ö-Dichlor-A-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmercapto- und -arylmercapto sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin, 2,e-Dichlor^-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichior-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin/, 2,4-DifIuor-6-(o-, m-, p-methyi—phenyl)—amino-triazin, 2,4-Difluor-6-(o-, m-, p-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,4-Difluor-6-methoxy-triazin,
2,Ί-Difluor-6-(2'15'-disulfophepyl)-amino-triazin,2,4-Difluor-6-(6'-sulfonaphthyl-2')-amino-triazin, Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wiö 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-ciarboxymethyl- oder -5-inono-, -di- oder trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyΓimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidinr 2,4-Dif luor-5 , 6-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Diflüor-2,5'-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidln, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyaiipyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin-S-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, ^,ö-Difluor-S Le A 17 706 - 14 -
ORISSNAL !NSPBSTEp
80 9824/0121 -^-i:
din, 2,6-Difluor-5-cnlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylEyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-di£IiH>rpyrimidin, 6-Phenyl-2,4-dif luorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2»4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trif luorpyrimidin* 2.4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluormethyX-pyrimidin, 2,4-Difluor-5 -methylsulfonyl-pyrimidin, 2 , 4-Di£tuor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-S-carbomethoxy-pyrimidiix,!, 2,4-Difluor-6-trifluormetiiylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-4^iflnorgBethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonaiBido-p^riniid±ii^2>4-Diflnitjr-6-carl)ome-thoxypyrimidin, 2 ,4-Difluor-G-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-meiaylsulfonyi-pyrimidin, 2,4-Bifluor-^-sulfonamido-pyrimidin, 2, 4-DIfIuOr-S-ChIOr-S-CaTbO-methoxy-pyrimidin, S-Trifluormetliyl^^-difluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlorpyrieidin-
5-carbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäEιrechlorid, 2-ChloΓ-4-methylpyrimidin-5-carbonsäurechloΓid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, wie 2-Carboxyme"thylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methjlpyrimidin, 2f4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidint 2,4-Bisphenylsulfonyl-S-chlor-e-methylpyrimidin, 2,4,6-Trismethylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-4,5-dichlorpyriactdin, 2,4-Bis-methylstilfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Mröiylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4^Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Biamethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylstLlfonyl-S-brom-e-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichIor-6-me thylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,S-dichlor-e-chlormetäiylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl^-chlor-e-methylpyrimidin-S-solfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl^-chlor-S-nitro-e-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-
Le A 17 706 - 15 -
809824/01.21
4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Äthylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimdin, 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carbomethoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-pyrimidin-5-carbonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonylpyrimidin, 4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Me thylsulf onyl^-chlor-S-brompyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bismethylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Carboxymethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-(2'- oder 3'- oder 4l-Carboxyphenylsulfonyl)-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-bis-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl )-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-r4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-4-chlor- oder -4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-chlorpyrimidin-5-carborxsäureChlorid; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsulfonyl-pyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfonylpyridazin, 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3»5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1,3,5-triazin, 2,4,6-Trisphenylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,47Bis-methylsülfonylchinazolin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Bis-carboxymethyl-
Le A 17 706 - 16 -
809824/0121
sulfonylchinolin, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsäurechlorid und 1-(4'-Chlorcarbonylphenyl oder 2f-chlorcarbonyläthyl)-4,5-bis- -methylsulfonyl-pyridazon-Cö); weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind tinter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin -6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Monobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1^-Dichlorphthalazin-o-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid oder -7-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4'-,5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurefchlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6 '-yl-1' J-äthylcarbonsäurechlorid, 2^-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindung , N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-methylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid, N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -ö-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -ö-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfoneäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate,- 3,5-Bis-me-
Le A 17 706 - 17 -
809824/0121
thylsulfonyl-isothiazol-4-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-benzoxazol-5- oder -e-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorld oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -o-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methylthiazol -(1,3)-5-carbonsäurechlorid oder -4- oder -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen:
Acrylsäurechlorid, Mono-, Di- oder Trichlor-acrylsäurechlorid, 3-Chlorpropionsäurechlorid, 3-Phenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Methylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Äthyl-sulfonylpropionsäurechlorid, 3-Chloräthansulfochlorid, Chlorine thansulfochlorid, 2-Chloracetylchlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1 )-acrylsäurechlorid, ß-(2,3,3-Trifluor-2-chlorcyclobutan-1)-carbonsäurechlorid, ß-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid, ^C-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid und cf-Bromacrylsäurechlorid und ß-Bromacrylsäurechlorid.
Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr als eine reaktive Gruppe im Rest Z oder an anderer Stelle des Farbstoffmoleküls aufweisen, so können diese teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminoreste ersetzt werden, die ihrerseits reaktive Gruppen, z.B. in Form veresterter Oxalkylgruppen, aufweisen können. Grundsätzlich ist die Anwesenheit zweier oder mehrerer voneinander verschiedener Reaktivgruppen im Farbstoff möglich.
Le A 17 706 -IS-
809824/01 21
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern-.Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid-, und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosema-' terialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren erfolgt.
Die angegebenen Formeln der Farbstoffe sind die der entsprechenden freien Säuren. Die Farbstoffe wurden im allgemeinen in Form der Alkalisalze, insbesondere der Na-Salze isoliert und zum Färben eingesetzt.
Le A 17 706 - 19 -
809 8 24/0121
Beispiel 1
87 g des Tetra-Na-Salzes des Farbstoffs 4,7-Disulfo-naph= thal in _(i-azo-2)-l-oxy-8-(N-2', 4'-dif luor-5'-chlor-pyri = midinyl-6'-amino)-4,6-disu]fo-naphthalin (der Farbstoff wird erhalten durch Kuppeln von diazotierten l-Amino-4,7-disulfo-naphthalin auf das Kondensationsprodukt aus l-0xy-8-amino-4,6-disulfo-naphthalin und 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin) werden in 2 Ltr.Wasser angerührt, 28 g CuSO4.5H2O und k2 g NaAc .3H2O zugesetzt und dann bei Raum= temperatur 250 ml einer 3%igen H2O2-Lösung eingetropft. Der Farbton verändert sich dabei von dunkelrot nach blau und der oxydativ gekupferte Farbstoff scheidet sich teil= weise aus der Lösung ab. Man rührt noch 1 bis 2 Stunden nach und salzt dann den Farbstoff mit 5 Vol% Kochsalz aus. Nach dem Isolieren, Trocknen und Mahlen erhält man ein dunkelblaues Farbstoffpulver, das sich mit blauer Farbe in Wasser löst. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff folgender Formel:
HO3 S-/
SO3H
Druckv,orschrift
Wenn man Baumwollnessel mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 20 g des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat / kg Verdickung) und 10 g Soda enthält, und die mit Wasser auf 1 kg aufgefällt wurde, trocknet, 1 Minute bei 103°C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen kräfti-
Le A 17 706 - 20 -
809824/01 21
gen, blauen Druck von guter Naß- und Lichtechtheit.
Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe fouladiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90 % abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70° während 30 Minuten in einem Band, welches in 1000 Teilen Wasser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt: Man erhält eine kräftige, blaue Färbung mit vorzüglichen Naß- und Lichtecht= heiten.
Färbevorschrift
In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 - 25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70°) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70 80°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70 - 80°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spül-
Le A 17 706 - 21 -
809824/0121
flotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das ge'färbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60 - 70 in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält eine kräftige blaue Färbung von hervorragenden Wasch- und Lichtechthei= ten.
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man nach den Angaben von Beispiel 1 verfährt, jedoch die nachfolgend aufgeführten Diazo- und Reaktivkomponenten verwendet.
Le A 17 706 - 22 -
809824/0121
Beispiel Diazokomponente Reaktivkomponente
Farbton
OO O CD OD
2 3 h
5 6
10 11
12 13
lh
15
16
17 18
19
1-Amino-^,6-disulfonaphtha1in l-Amino-3,6-disulfonaphthalin 1-Amino-3,6-disulfonaphtha1 in 2-Amino-4,8-di sulfonaphtha1 in 2-Amino—3»6-disulfonaphthalin 2-Amino-6,8-d isulfonaphtha1 in 2-Amino-5,7-disulfonaphthalin 1—Amino—k,7-disulfonaphthalin 2,4,6-Trifluor-5-ehlor-pyrimidin
ti
Il
If
'-sulfophenylamino)
l-Amino-4-sulfonaphthalin 2,4-Difiuor-6-(3'-sulfophenyl- ami=
no)-triazin
2,4-Difluor-6-l
-triazin blau
2,4-Difluor-6-(2',5'-disulfophenyl=
amino)-triazin blau
" blau
blau
blau
rots I,. bj au
blau
blau
rotst. blau
blau
blau
blau
2-Amino-5"-sulfonaphthalin "
2—Amino—k,6,8-trisulfonaphtha = 2,3-Dichlorchinoxa1in-6-carbon=
lin
2-Amino-4,8-disulfo-6-nitro-
naphthalin
säurechlorid
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
grünst.blau
2,4-Dichlor-(4'-sulfophenylamino)-triazin
Cyanurchlorid
2,it,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin 2-Amino-3,6,8-trisulfonaphthalin 2,3-Dichlorchinoxa1in-6-carbon
4-Sulfo-benzol<L-azo-l>4-amino-7-sulfo-naphthalin
1—Amino—4-sulfo-benzol violett blau
cn cn cn
Beispiel 20
67,65 g Di-Natriumsalz des Farbstoffs 1-Hydroxy-4-nitrobenzol-^2 azo 2^-l-hydroxy-8-(N-2 ' ,4'-dif luor-5 '-chi orpyriraidinyl-o'-aminoj-^jo-disulfo-naphthalin (der Farbstoff wird erhalten durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-lhydroxy—k—nitro-benzol auf das Kondensationsprodukt aus l-Hydroxy-8-amino-4,6-disulfo-naphthalin und 2,4,6-T,ri = fluor-5-chlor-pyrimidin) werden in 2 Ltr. Wasser angerührt und auf ^tO0C erwärmt. Man läßt dann eine Lösung von 28 g CuSO4.5H2O in 200 ml Wasser eintropfen, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von 10%iger Sodalösung einen pH von 5 bis 6 einhält. Nach beendigter Kupferung wird der Färb= stoff ausgesalzen. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein dunkelrotes Farbstoffpulver, das sich mit violetter Farbe in Wasser löst. Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Färbebeispiele erhält man damit auf Baumwolle kräftige rotviolette Färbungen bzw.Drucke.
Wenn man nach den Angaben dieses Beispiels verfährt, je= doch unter Terwendung der nachfolgend aufgeführten Diazo- und Reaktivkomponenten, so erhält man gleichfalls wert= volle Farbstoffe.
Le A 17 706 - 24 -
809824/0121
Beispiel Diazokomponente Reaktivkomporiente
Farbton
21 22
23
2k 25
26
27
2—Amino-1—hydroxy—5-nitrobenzöl 2,k,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin 2-AInino-l-hydroxy-4-nitro-6- n
sulfo—benzol O- 2,^,5,6-Tetrachlorpyrimidin
2,^-Dichlor-o-amino-triazin
2,^-Dichlor-6-(3'-sulfo-phenyl=
araino)-triazin
chlor-benzol
l-Amino^-oxy-^-sulfo-o-nitronaphthalin
l-Amino-2-oxy-4-sulfo-naphtha= lin blaust.violett
violett
rotviolett
rotviolett
blau
blau
CD Cn cn CD K)
Beispiel 28
3^,6 g 1-Amino-3-sulfo-benzol werden in Io Wasser neutral gelöst; man erniedrigt die Temperatur duroli Zugabe von Eis auf 0°. Bei dieser Temperatur tropft man dann 27 g Tri= fluor-triazin ein, wobei man gleichzeitig 20%ige Sodalösung zusetzt, um den pH zwischen 5 und 6 zu halten.
Man rührt noch kurze Zeit nach und läßt dann die wässrige Lösung von 111,2 g Di-Natrium-Snlζ des 2:1-Chromkomplexes l-IIyrirnxy-'i-ni tro-benzol(2 azo 2\-l-hydroxy-8-amino-4,6-di = sulfo-naphthalin (der Farbstoff wird erhalten durch Kuppeln von diazotiertem l-Hydroxy-2-amino-4-nitro-benzol auf l-Hydroxy-8-amino-4,6-disulfo-naphthalin und anschließende Chromierung mit Chrom(lll)-salzen im neutralen Medium) ein= laufen. Die Temperatur läßt man langsam auf Raumtemperatur ansteigen und der pH wird mit 20$iger Sodalösung zwischen 5 und 6 gehalten. Nach beendigter Chromierung wird der Farbstoff ausgesalzen, abgesaugt, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein schwarzes Pulver, das sich leicht mit blaugrauer Farbe in Wasser löst. Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Färbebeispiele erhält man damit je nach Einsatzmenge blaugraue bis schwarze Färbungen bzw. Drucke.
In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff folgender Formel:
^•T Il
NII'
SO3H
SO, H
Le A 17 706
- 26 -
809824/0121
Wenn man nach den Angaben dieses Beispiels verfährt, jedoch unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Diazo-, Reaktivkomponenten und Metalle, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe.
Le A 17 706 - 27 -
809824/0121
Beispiele Metall Diazokomponente Reaktivkomponente
Farbton
OD Ni I
29
30 31
32 33 34
35
Cr
Cr Cr
Co
Cr/C ο Cu
Cu
2—Amino—l-hydroxy-4-nitro-benzol 2,3-Dichlorchinoxalin- schwarz
6-carbonsäurechlorid
2-Amino—l-hydroxy-5-nitro-benmol
If fl
2—Amino-1-hydroxy-4-sulfo-6-
chlor-benzol
1—Amino-2—hydroxy-4,6-disulfo-
benzol 2,^-Dichlor-o-aminotriazin
Il
Il
schwarz schwarz
schwarz schwarz violett
blau
ro <J)

Claims (1)

  1. 265552ο
    Pa tentansprüche
    l) Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplexe von Azofarbstoffen der Formel
    SO3II
    SO3H
    worin
    D = Phenylen, Naphthylen, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Carbon= säure-, Acylamino-, Sulfonsäure- und Azogruppen,
    B = direkte Bindung oder zweiwertiges Brückenglied,
    R = Wasserstoff oder C1-C4-AIlCyI, Z = Rest einer Reaktivkomponente
    bedeutet, wobei die
    OH-Gruppe in D in o-Stellung zur Azobrücke und
    η für 0 oder 1 steht.
    2) Farbstoffe des Anspruchs 1, worin η für 0 steht.
    3) Farbstoffe des Anspruchs 1, worin η für 0 steht und
    Z für einen Ilalogenpyrimidinyl-, insbesondere 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidinyl-6- oder 2,4,5-Trichlor-py= rimidinyl-6-Rest, einen Halogentriazinyl-, insbesondere Chlor- bzw. Fluor-triazinyl-Rest, einen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-Rest oder einen 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-Rest steht.
    Le A 17 706 - 29 -
    809824/0121
    265562b
    k) Kupferkomplexe von Farbstoffen der Formel
    ?n irq Nii-z
    D'-N=N
    SO3H
    SO3H
    worin
    Z die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat und D' für einen Mono-, Di- oder Trisulfo-naphthylen-Hest steht.
    5) Chrom- und Kobaltkomplexe von Farbstoffen der Formel
    OH
    D»-N=N
    ^SO3II
    SO, H
    worin
    Z die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat und D" für einen durch Chlor und/oder Nitro- und/oder Sulfogruppen substituierten Phenylenrest steht.
    6) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen oder aaiidgruppenhaltigen Fasermaterialien.
    Le A 17 706 - 30 -
    809824/0121
    7) Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    SO3H SO3H
    worin D,B, R,Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeu= tung haben, in an sich Üblicher Weise mit Kupfer-, Kobaltoder Chrom-abgebenden Mitteln behandelt.
    8) Verfahren zur Herstellung des Farbstoffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kupfer-, Kobaltoder Chromkomplexe von Azofarbstoffender Formel
    SO3H
    worin D,B, R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit einer Reaktivkoraponente Y-Z unter Abspaltung
    von H-Y umsetzt, worin Z = Rest einer Reaktivkomponente und Y = abspaltbarer Rest
    bedeuten.
    9) Verfahren zur Herstellung der Kupferkomplexfarbstoffe des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Färb= stoffe der Formel
    Le A 17 706 -31.-
    80 9824/0121
    O3H
    SO3H
    D, B, R, Z und η die oben angegebene Bedeutung haben, oxydativ kupfert.
    Le A 17 706
    809824/0121
DE19762655625 1976-12-08 1976-12-08 Metallkomplexfarbstoffe Expired DE2655625C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655625 DE2655625C2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Metallkomplexfarbstoffe
GB5049777A GB1555642A (en) 1976-12-08 1977-12-05 Metal complex dyestuffs
CH1493077A CH639683A5 (en) 1976-12-08 1977-12-06 Process for preparing new copper complexes of azo dyes
JP14579077A JPS5372039A (en) 1976-12-08 1977-12-06 Metal complex dye* method of making same and application thereof
FR7737013A FR2373588A1 (fr) 1976-12-08 1977-12-08 Colorants complexes metalliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655625 DE2655625C2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Metallkomplexfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655625A1 true DE2655625A1 (de) 1978-06-15
DE2655625C2 DE2655625C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=5994998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655625 Expired DE2655625C2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Metallkomplexfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5372039A (de)
CH (1) CH639683A5 (de)
DE (1) DE2655625C2 (de)
FR (1) FR2373588A1 (de)
GB (1) GB1555642A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839562A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-27 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270923B (en) * 1992-09-24 1995-11-08 Sandoz Ltd Fibre-reactive monoazo copper complexes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169952A (en) * 1960-01-28 1965-02-16 Ciba Geigy Corp Fiber reactive copper complex monoazo-dyestuffs
DE1444591A1 (de) * 1962-02-02 1968-11-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1644204A1 (de) * 1966-09-10 1972-03-16 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277942A (fr) * 1961-01-26 1961-12-01 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques réactifs et leur préparation
FR1365389A (fr) * 1962-05-15 1964-07-03 Ici Ltd Colorants azoïques et leur procédé de fabrication
FR1373060A (fr) * 1963-07-19 1964-09-25 Mitsubishi Chem Ind Nouveaux colorants azoïques, leur préparation et leur utilisation
CH463660A (de) * 1965-05-14 1968-10-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169952A (en) * 1960-01-28 1965-02-16 Ciba Geigy Corp Fiber reactive copper complex monoazo-dyestuffs
DE1444591A1 (de) * 1962-02-02 1968-11-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1644204A1 (de) * 1966-09-10 1972-03-16 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vergleichsversuche A und B, eingegangen am 08.12.84, wurden für jedermann zur Einsicht bereitgehalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839562A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-27 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373588B1 (de) 1983-08-12
JPS5372039A (en) 1978-06-27
GB1555642A (en) 1979-11-14
CH639683A5 (en) 1983-11-30
FR2373588A1 (fr) 1978-07-07
DE2655625C2 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203B2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2232541A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2901546A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2315638A1 (de) Metallfreie monoazo-reaktivfarbstoffe
DE2549570A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2655625A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE2822753C2 (de)
EP0201026B1 (de) Metallkomplex-Farbstoffe
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0043411B1 (de) Dis-Azoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoff- und/oder hydroxylgruppenhaltigen Materialien
DE2151470A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2242507A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE1951409A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE2314946A1 (de) Disazofarbstoffe
DE3138774A1 (de) 3,6-dioxo-1,2-dihydro-7h-pyrazolo(3,4-b)pyridin farbstoffe
DE1813438A1 (de) Neue Azoreaktivfarbstoffe
DE3223257A1 (de) Azofarbstoffe
DE2113298A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2055967A1 (de) Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee