DE2055967A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2055967A1
DE2055967A1 DE19702055967 DE2055967A DE2055967A1 DE 2055967 A1 DE2055967 A1 DE 2055967A1 DE 19702055967 DE19702055967 DE 19702055967 DE 2055967 A DE2055967 A DE 2055967A DE 2055967 A1 DE2055967 A1 DE 2055967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
trifluoro
dyes
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055967
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. 5000 Köln; Jäger Horst Dr. 5090 Leverkusen Dehmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702055967 priority Critical patent/DE2055967A1/de
Priority to CH411573A priority patent/CH549632A/de
Priority to IT3097271A priority patent/IT951598B/it
Priority to JP8997671A priority patent/JPS563389B1/ja
Priority to FR7140675A priority patent/FR2114670A5/fr
Priority to GB5266771A priority patent/GB1369856A/en
Priority to NL7115598A priority patent/NL7115598A/xx
Priority to BE775265A priority patent/BE775265A/xx
Publication of DE2055967A1 publication Critical patent/DE2055967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung Detrifft wertvolle neue Reaktiv= farbstoffe der allgemeinen Zusammensetzung
|d-(M-S02-N-S02-B-N-X 1 χ (i) g
L AR ±- (SO3 A)p f
worin D den Rest eines organischen Farbstoffs, M eine direk= te Bindung oder ein Brückenglied, das an ein C—Atom eines aromatiseh-earbocyelisehen oder aromatisch—heterocyclischen Ringes im Chromophor D gebunden ist, A ein Wasserstoffatora oder das Aequivalent eines Kations, B eine mindestens 3 Kohlenstoffatome in gerader Kette enthaltende Alkylengruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, X eine Reak= tivgruppe, m eine Zahl von 1 bis k und ρ eine Zahl von O bis h bedeuten,
sowie ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Be=
druolcen von natürlichen oder synthetischen Faserraaterialien. %
Die neuen Farbstoffe können beliebigen Farbstoffklassen an= gehören. D steht zum Beispiel für den Rest eines Farbstoffs aus der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Azofarb= stoffe, der metallfreien oder metallhaltigen Azaporphin= farbstoffe, wie Kupfer- und Nickelphthalocyaninfarbstoffe, der Anthrachlnon-, Nitro-, Formazan-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Azomethin-, Benzanthroii- und Dibenzan=
Le A 13 377
209821/0837
thronfarbstoffe sowie der polycyclischen Kondensationspro= dukte von Anthrachinon-, Benzanthron- und Dibenzanthronver= bindungen.
Für A kommt neben Wasserstoff das Aequivalent eines Kations der Alkali- oder Erdalkalireihe in Frage, insbesondere Na= trium und Kalium.
Geeignete Alkylengruppen B sind beispielsweise:
-(CHa)3-, -(CH2 )4-, -CH2-CH2-CH- , -CH2-CH-CH2-, -CH2-CH2-CH-
CH3 CH3 C2H5
-CH2-CH-CH2- , -CH-CH2-CH2-, -(CH2 )5- oder
C2H5 CH3
\ LH2
Unter Alkylgruppen R werden gegebenenfalls substituierte Alkyl- und Cycloalkylgruppen verstanden. Geeignete Reste R sind neben Wasserstoff vorzugsweise der Methyl-, Aethyl-, 2-Sulfoäthyl-, Carboxymethyl - oder Cyclohexylrest sowie der Benzylrest.
Le A 13 377 - 2 -
209821/0837
X steht für den Rest einer Reaktivgruppe, welche mindestens einen ab spaltbaren Subs ti tuen ten an einen heterocyclisclien oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthält, u.a. für solche Reste, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6—gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten,
wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, z.B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asym. oder sym. Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aro= matische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen he= terocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven
Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die
eine oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder |
bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am He= terocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen -(Cl, Br oder F), Ammonium, einschliesslich Hydrazinium, Sulfonium, SuIfonyl,Azido-(N3), Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im Einzelnen sind beispiels= weise zu nennen Mono- oder Dihalogen-sym.-triazinylreste, z.B. 2,^-Dichlortriazinyl-ö-, 2-Amino-^-chlortriazinyl-6-,
E-Alkylamino-^-chlortriazinyl-e-, wie 2-Methylamino-^-chlortriazinyl-6-, 2-Aethylamino- oder 2-Propyl-aroino-it-chlortri =
azinyl-6-, 2—ß-Oxäthylamino-^-chlortriazinyl-e-, 2-Di-ßoxäthylamino—k—chlortriazinyl—6- und die entsprechenden
Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-^-chlortriazinyl-6-, ^
2-Morpholino- oder ^-Piperidino-^-chlortriazinyl-o-, 2-Cyclo=
hexyl-amino-^chlortriazinyl-e-, 2-Arylamino- und subst.
Arylamino-4—chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino—4-chlor= triazinyl~6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder SuIfophenyl)-anino-^-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-,
wie 2-Methoxy- oder Aethoxy-^-chlortriazinyl-G-, 2-(Phenyl= sulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und subst.
Aryloxy-^-chlortriazinyl-e-, wie 2-Phenoxy-^-chlortriazi= nyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-,
Le A 13 377
2098?1/0837
Methi
m- oder p-Methyl- oder Mettoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkyl-meroapto- oder 2-Arylaercapto- oder 2-(subst.Aryl)-meroapto-^-chlortriazinyl-e-, wie 2-{ß-Hydroxyäthyl)-nercapto-4-chlor-triazinyl~6~, 2-Phenyliaereapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4'-Methyl-phenyl)-mercapto-4-ehlortriazinyl-6-, 2-(2*,4'-DinitroJ-phenyl-mercapto^-chlortriazinyl-ö-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-ί Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinyl-Reste, wie 2,4-Dichlorpyrimi= dinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -S-oarboxyiaethyl- oder -5-carboxy- oder -5-oyano- oder -5-vinyl~ oder -5-sulfo- oder -5-niono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -S-carboalkoxy-pyrimidinyl-e-, 2,6-DichloΓpyriBlidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-Ai-methylpyrilBidin-5-carbonyl-, 2-Methyl- ^i-chlorpyriniidin-J-oarbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichloΓpyri«idin-5-carbonyl-, 2,4,6-Triohlorpyrimidin-5-oarbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfo= nyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-oarbonyl-> 2- oder 3-Monochlorchln= oxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-MoHOChIOr-ChInOXaIiIi-O-SuIfO= nyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-oarbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-eulfonyl-, !,^-Dichlorphthalazin-o-sulfonyl- oder -6-carbo= nyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-?- oder -6-sulfonyl- oder -car= bonyl-, 2- oder 3- oder k-(k*,5'-Diehlorpyridazon~6'-yl-l»)-phenylsulfonyl- oder -carbonyl, ß-(4',S'-Dichlorpyridazon-e'-yll»)-äthyloarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-diohlortriazinyl-6-)-carba amyl-, N-Methyl-N-(2-ntethylanino-4-chlortriaziny 1-6)-carbaayl-, N-Methyl-N-(2-dimethylaiBino-4-ohlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aainoaoes tyl-, N-Methyl-N-(2,3-diohlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aeino= acetyl-, N-Methyl-N-(2,3-diohlorchinoxalin-6-carbonyl)-a»i= noacetyl sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyriaidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-ohlor-4-pyrimidi= nyl-, 2~Fluor-5,6-dichlor-4-pyrieidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrieidinyl-, 2,5-Difluor-6-ββthyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-«ethyl-6-chlor-4-pyriaiidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-
Le A 13 377
?09S?1/0837
chlor-4-pyrieidinyl, 5-Bro»-2-fluor-4-pyrieidinyl, 2-Fluor-5-oyan—4-pyrieidinyl,, 2-Fluor-5-«ethyl-4-pyrieidinyl, 2,5 f 6-Trifluor-4-pyrieidinyl, 5-Chlor-6-ohloreethyl-2-fluor-^-pys rlMidinyl, 2 ,6-Bi fluor-5-Droe-pyriei dinyl, 2-Fluor-5-broe-6-m6thyl-4-pyrieidinyl, 2-FIuOr-S-^rOe-O-ChIor»ethyl-4-py=s rieiainyl, gje-Difluor-S-ohloreethyl-ii-pyrieidinyl, 2,6-difluor-5-nitro-4-pyrieidlnyl, 2-Fluor-6-methyl-%-pyrieidie nyl, 2-Fluor—S-chlor-o-eethyl-^-pyrieidinyl, 2-Fluor-5-chlor-%-pyriBidinyl, 2-Fluor-6-ohlor-Jli-pyrieldinyl, 6-Tris fluor»ethyl-5-ehlor-2-fluor-%-pyri*ldinyl, 6-Trifluorme= thyl-2-fIuor-4-pyrieldinyl, 2-Fluor-5<-nitro-%-pyrimidtnyl, S-Fluor-S-trifluoraethyl-^-pyrieidlnyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-*ethylsulfoiiyl-%-pyrieidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrieidinyl, 2—Fluor-S-carboeethoxy-^-pyrieidinyl, 2-Fluor-5-broe-6-trifluoreethyl-%-pyriBidinyl, 2-Fluor-6-oarl)onaMido-4-pyrieldinyl, 2-FIuor-6-carl)oeethoxy-4-pyri»idinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyri«idiiiyl, 2-Fluor-6-oyan-^-pyriiiidinyl, 2,6-Diflttor-5-aiethylsulfoiiyl-4-pyri«idinyl, 2-Fluor-5-sulfona*i=t (jo-4-pyriHiidiiiyl, 2-Fluor-5-ohlor-6-carl30Methoxy-(i-pyrI»idls nyl, 2,6-Difluor-5-trifluor»βthyl—%-pyrieidinyli sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bi8-(phenyl= sulfonyl)-triazinyl-6-f 2-(3*-Carboxyphenyl)-eulfony1-4-ehlortriazinyl-6-, 2-(3'-SuIfophenyl)-sulfonyl-4-chlortria a ζ iny 1-6-, 2,4-Bie- ( 3 * -carljoxy-pheny 1 eulf onyl-1 * }-tr ia ζ iny 1-6; . sulfonylgruppenhaltige Pyriaidinringe, wie 2-Carboxyeethyleul= fonyl-pyrieidinyl-4, 2-Methyleulfonyl-6-ββthyl-pyrieidinyl-4-, 2-Methyleulfonyl-6-äthyl-pyrieidiny1-4, 2-Phenyleulfony1-5-chiΟΓ-6-eethy1-pyrieidinyl-4, 2,6-Bie-methyleulfony1-pyriai= dinyl-4, 2,6-Bie-eethyleulfony1-5-chlor-pyrieidinyl-4, 2,4-Bis-Bethyleulfony1-pyrieidin-5-eulf ony1, 2-Methyleulf ony1-pyriaidinyl-4, 2-Phenyleulfony1-pyrieidinyl-4, 2-Trichlore ■ethyleulfonyl-o-Methyl-pyrieidinyl^, 2-Methyleulfonyl-5-ohlor-6-eethyl-pyri«idinyl-4, 2-Methy1eulfonyl-5-broe-6- »ethyl-pyrieidinyl-4, 2-Methyleulfonyl-S-ohlor-ö-äthyl-py* riJiidinyl-4f 2-Mβthyl#uIfonyl-5-ohlor-6-chlorπlβ■Ulyl-pyrisI ■idinyl-4, 2-Methyleulfonyl-4-ohlor-6-■βthylpyri■idin-5-■ulfonyl, 2-M#thyliulfonyl-3-nitro-6-aethyl-pyriBidiayl-4,
Ie A 13 377 R
20S821/0Ö37
2,5,6-Tris-»ethylsulfonyl-pyriaidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5,6-diaethyl-pyriaidinyl-4, 2-Aethylsulfonyl-5-chlor-6-eethylpyriaidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6~chlor-pyriaidinyl-4, 2,6-Bis-aethyl-sulfonyl-S-chlor-pyriaidinyl-^, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy-pyriaidinyl-4, 2-Methyl-sulfonyl-5--8ulfo-pyriBidinyl-4t 2-Methylsulfonyl-6-carboBethoxy-pyriaidinyl-ii, 2-Methylsulfonyl-S-carboxy-pyriaidinyl-^i, 2-Methylsulfonyl~5-cyan-6-eethoxypyriaidinyl-4, 2-Mβthylsulfonyl-5-chlor-pyΓiBidinyl-4, 2-SuI = foäthylsulfonyl-6-eethyl-pyriaidinyl-Ji, 2-Methylsulfonyl-5-broa-pyriaidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-S-chlor-pyriaidinyl-1!, 2-Carboxyaethylsulfonyl-5-chlor-e-aethyl-pyriaidinyl-^, 2-Methylsulfonyl-ö-chlorpyriaidin-^- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(aethylsulfonyl)-pyrimidin-^- oder -5-carbonyl-, 2-Aethylsulfonyl-o-chlorpyriaidin-S-carbonyl-, 2,4-Bis-(»ethylsulfonyl)-pyriaidin-5-sulfony1-, 2-Methy1sulfony1-4-chlor-6-aethylpyri= aidin-5-sufonyl- oder -carbonyl-; aaaoniuagruppenhaltige Trias zinringe, wie 2-TriaethylanHioniua-2t~phenylaaino- oder -4-(o-, a- oder p-sulfophenyl)-aainotriazinyl-6-, 2-(l,l-Diaethylhydraziniua)-*i-phenylamino- oder -1I-(O-, a- oder p-sulfos phenyl)- aainotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-l,1-diaethyl)-hydraziniua-4-phenylaaino- oder -2I-(O-, a- oder p-sulfophe= nyl)-aainotriazinyl-6-, 2-N-Aainopyrrolidiniua- oder 2-N-Aainopiperidiniua-4-phenyl-aaino- oder -4-(o-, a- oder p-sulfophe= nyl)-aainotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylaaino- oder 4-(SuIfo= phenylaaino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoff bindung das 1 ,^-Bis-aza-bicyclo-^^^J-octan oder das 1,2-Bis-aza-bioyclo-f~0,3,3j[~00*an quartär gebunden ent= halten, 2-Pyridiniua-4-phenylaaino- oder -4- (o-, a- oder psulfophenyl)-aaino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniua= triazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylaaino-, wie Methylaaino-, Aethylaaino- oder ß-Hydroxyüthylaaino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Aethoxy- oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthia= zol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6—sulfonyl-, 2-Aryl= sulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethyl= •ulfonyl-benzthiazol-5- oder —6—sulfonyl- oder -carbonyl-,
Ie A 13 377
20^821/0837
2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5-- oder -6-sulfonyl- oder -car= bonyl- und die entsprechenden ia ankqndensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenziaidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-Bethylbenziaid= azol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-aethyl= thiazol-(l,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder ^-Nitrochinolin-S-carbonyl.
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di— oder Trichloracryloyl-, WIe-CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phe= nylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonyl-propionyl-, 3-Phenyl= i sulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl—, Vinylsul= fonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-l-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-l- oder -sulfonyl—1-, ß-(2,2,3,3-. Tetrafluorcyclobutyl-lJ-acryloyl-, α- oder ß-Broiaacryloyl-, α- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppen, wie α- oder ß-Methylsulfonyl-acryloyl.
Le A 13 377
Für M kommen neben der direkten Bindung eine Vielzahl von BrUckengliedern in Frage, die definitionsgemäß an ein C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocy= cJisehen Ringes im Chromophor D gebunden sind. Geeignete Brückenglieder M sind insbesondere solche der Formel
(II)
worin P für die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest wie -NH-, -N(CH3)-, -NH-CH8-, -N(CHg)-CH2-, -NH-CO-, -CO-NH- und -SO2-NH-,
R1 für Wasserstoff oder einen Substituenten, insbesondere einen niederen Alkylrest, zum Beispiel den Methyl- oder Aethylrest, ein Halogenatoza, insbesondere Chlor oder Brom, einen Alkoxyrest, wie den Methoxy- oder Äthoxy-Rest, Rg für V/asserstoff oder einen Substituenten, insbesondere einen niederen Alkylrest, z. B. den Methyl- oder ithylrest, ein Halogenatom, insbesondere Brom oder Chlor oder eine Sulfogruppe steht, wie beispielsweise
Cl
Cl
-NH-Q ,
OCH,
-NH
-NH
SO3H
-NH
-CO-NH-
Le A 13 377
, -CO-NH
209021/0837
CH3
-NH-C
-SO, -NB
, -SO3-NH-
, -NH-CH3-TJ
-NH-C 0-4 jT ι -CO-NH-OCH3 Cl
CH3
, -SOj-NH
und -N-CH3 CH3
Bevorzugte Farbstoffe (i) sind solche der Formel
D*-(P.
SO3-N-SOj-B-N-X A H
(SO3A),
(III)
worin Dr den Rest eines Azo-, Anthraohinon- oder Phthalo= cyaninfarbstoffs bedeutet und P, Rr R1, R3, A, B9 X, ■ und ρ die in den Formeln (i).und (il jangegebene Bedeutung besitzen.
Weitere bevorzugte Farbstoffe (i) sind solohe der Foraiel
D»-(SO3-N-SO3 -B-N-X) j A R
(SO3A)1
(IV)
worin Dr den Rest eines Azo-, Anthrachinon-oder Phthalocy= aninfarbetoffa bedeutet und A, B, R, X, m und ρ die in Formel (l) angegebene Bedeutung besitzen·
Besonder· bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
S0 A)
(ν)
le. A 13 377
It-SO^ -H'-S0, -B-N-X ) u,
A E
— 9 "*
2OÖ821/ÖÖ37
worin M,A,B,R,X und ρ die in Formel (i) angegebene Bedeutung haben, C für den Rest einer Diazokomponente, K für den Rest einer Kupplungskomponente und ■' für die Zahl 1 oder 2 steht,
sowie deren Metallkomplexe, insbesondere die Chrom-, Kupfer-, Niokel- und Kobaltkomplexe. Geeignete Farbstoffe dieses Typs sind insbesondere solche der Benzol-azo-naphthalins reihe, Benzol-azo-naphthalin—azo-benzol-Reihe, der Benzolazo-l-phenyl-5-pyrazolon-Reihe, der Benzol-azo-5-amino-py= razol-Reihe, der Benzol-azo-benzol-Reihe, der Naphthalin— azo-naphthalin-azo-benzol-Reihe und der Benzol-azo-benzol-azobenzol-Reihe. Im Falle von Metallkomplexazo-Farbstoffen befinden sich die metallkomplexgebundenen Gruppen vorzugsweise in den o-Stellungen zur Azogruppe, z. B. in Form von ο,ο'-Dihydroxy-, o-Hydroxy-o1-carboxy-, o-Carboxy-o1-amino- und o-Hydroxy-ol-aminoazo-Gruppierungen.
Besonders wertvolle Farbstoffe (V) entsprechen den Formeln
(VI)
worin A, B, R und X die in Formel (l) angegebene Bedeutung haben, R3 für eine Hydroxy- oder Aminogruppe, R4 für eine Methyl-, Carboxy- oder Carbonamidgruppe, R, für Vaeserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor oder Brom, SuIfo-, Alkyl-, wie Methyl- oder Aethy1- oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Aethoxygruppen substituierten Phenylrest oder einen niederen Alkylrest, zum Beispiel den Methyl-, Aethyl- oder Propylrest, der gegebenenfalls verzweigt und mit einem Cyanidrest, einem Halogenatom, wie Chlor oder Brom, einer Carboxylgruppe oder deren Derivaten substitu* iert ist und R6 für Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, z. B. den Methyl- oder Äthylrest, ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom oder einen Alkoxyrest, wie den Methoxy-
Le A 13 377 - 10 -
209821/0837
oder Aethoxyrest steht,
Os"
(VII)
SO2-N-SO2-B-N-X A R
worin A, B, R, R1, R2, R5, R4, % und X die in den Formeln (ι), (II) und (VI) angegebene Bedeutung haben und R7 für Wasserstoff, einen niederen Alkylrest,ζ. B. den Methyl- oder Ithylrest, ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, einen Alkoxyres.t, wie den Methoxy- oder Äthoxyrest oder eine Sulfogruppe steht,
(S03A)p,
(VIII)
worin A, B, R, R8 und X die in den Formeln (l) und (Vl) an= gegebene Bedeutung haben und p» für die Zahl 1 oder 2 steht,
(IX)
le A 13 377
- 11 -
20982-1/0837
worin A, B, R, Re , X und ρ' die in den Formeln (i), (Vl) und (VIII) angegebene Bedeutung haben und R8 für Wasserstoff, ein Halogenatom, insbesondere Chlor, eine Alkoxygruppe, wie die Methoxy- oder Aethoxygruppe, eine Acylaminogruppe, zum Beispiel die Acetylaminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzoyl-aminogruppe, wie die Benzoylamino- oder p-Chlorbenzoy1aminogruppe, eine Aminogruppe oder eine Arylaminogruppe, zum Beispiel die Phenylaminogruppe, steht,
OH NH2
C -N=N
(X)
SO2-N-SO2-B-N-X
(AOaS) ' J ' '
worin A, B, R, Re, X und ρ' die in den Formeln (l), (VI) und (VIII) angegebene Bedeutung haben und C für den Rest einer Diazokomponente steht. Geeignete Diazokomponenten (C -NH?) sind beispielsweise Anilin, Toluidin, Chloranilin, o-, m- und p-Sulfanilsäure, 4-Methyl-1-aminobenzol-sulfonsäure-(2), Naphthylaminmonosulfonsäuren, Naphthylamindisulfonsäuren, Naphthylamintr!sulfonsäuren, 4-Acetylamino-i-aminobenzolsulfonsäure-(2), ^-Acetylamino-i-aminobenzolsulfonsäure-(6), 4-Methoxy-1-aminobenzolsulfonsäure-(2), 4-Nitro-i-aminobenzolsulfonsäure-(2) sowie Amine der Formel
-N-SO2-B-N-X /VTx I I (XI)
A R
worin A, B, R, Re und X die in den Formeln (i) und (Vl) angegebene Bedeutung haben,
OH NHn / V T X \
-N=N I I 2^n=N-C (XII)
(S03A)p,
A-N-SOj-B-N-X
Le A 1 ' 577 - 12 -
mR? 1 /0837
worin A, B, R, Re , C , X und pf die in den Formeln (i), (VI>, (VIII) und (χ) angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Farbstoffe (III) entsprechen den Formeln
OnH
(XIII)
SO3-N-SO2-B-N-X A
worin A, B, R, R1, R8 und X die in den Formeln (i) und (il) angegebene Bedeutung haben,
SO3A),
4SO2-N
R1
(XIV)
SO2-NHH.
SO2-N-SO2-B-N-X)0 A R
.worin A, B, R, R1 und X die in den Formeln (i) und (il) an= gegebene Bedeutung haben, Pc für einen metallfreien oder metallhaltigen, insbesondere Kobalt-, Nickel- oder Kupferhaltigen Phtha1ocyaninrest steht, der in jedem Benzolring höchstens einen der obengenannten Substituenten trägt und zwar In 3- oder 4-Stellung, R9 und R10 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeuten, wobei R0 und R10 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring bilden können, a für eine Zahl von 0 bis 3, b für 0 bis 2, c für 1 bis k steht und die Summe a + b + c nioht größer als h ist.
Le A Vi 37'
Besonders bevorzugte Farbstoffe (IV) entsprechen der For= mel
SO3A) (SO2-N.
(XV)
SO2-N-SO2-B-N-X
worin A, B, R, R9, R10 , Pc, X, a, b, c sowie die Summe (a + b + c) die in den Formeln (i) und (XIV) angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgeeäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel I las= sen sich beispielsweise gemäß der nachfolgend beschriebenen Reaktionsfolge herstellen:
Farbstoffsulfonamide der Formel
D-(SO2-NH2 )
(SO3A)1
(XVI)
worin D, m und ρ die in Formel (i) angegebene Bedeutung ha= ben, werden vorzugsweise in wässrigem, gegebenenfalls in or= ganisch-wässrigem Medium bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C besonders bevorzugt bei 30 bis 500C und pH-Werten oberhalb von 7, bevorzugt bei etwa pH 10 mit SuIfonsäurechloriden der Formel
Cl- S O2-B-Ha log en
(XVII)
worin B die in Formel (i) angegebene Bedeutung hat und Halo= gen für Chlor oder Brom steht, zu Farbstoffen der Formel
D- (SO, -N-SO3 -B-Ha 1 ösen )]
(XVIIl)
(SO3A)1
Ii
worin D, A, B, ra, ρ und Halogen die in den Formeln (l) und (XVIl) angegebene Bedeutung haben, umgesetzt, wobei durch Zugabe säurebindender Mittel wie Alkalihydroxide oder -car= bonate, zum Beispiel Natronlauge oder Soda, der pH-Wert im gewünschten Bereich oberhalb pH 7 gehalten wird. Besonders geeignete SuIfonsäurechloride (XVII) sind 3-Chlorpropansul= fochlorid und 4-Chlorbutansulfoehlorid. Die disulfimid= gruppenhaltigen Farbstoffe (XVIII)werden gegebenenfalls durch Aussalzen isoliert oder im Eintopfverfahren mit Aminen der Formel
R-NH2 (XIX)
worin R die in Formel (i) angegebene Bedeutung hat, vorteil= haft in wässriger Phase bei Temperaturen zwischen O und 10O0C, insbesondere bei Temperaturen zwischen 20 und 600C in Gegen=
wart von überschüssigem (XIX) oder anderer säurebindender f
Mittel zu Farbstoffen der Formel
(XX)
SO3A),
D-(SO2 -N-SO2 -B-NH)
worin D, A, B, R, m und ρ die in Formel I angegebene Bedeu= tung haben, zur Reaktion gebracht. Geeignete Amine (XIX) sind beispielsweise Methylamin, Aethylamin, Cyclohexylamin, Amino= essigsäure und 2-Sulfoäthylamin, Abschliessend werden die Farbstoffe (XX) mit Reaktivkomponenten der Formel
X-Z (XXI)
worin X die angegebene Bedeutung hat und Z einen anionisch abspaltbaren Substituenten darstellt, zu den erfindungsge= mäßen Farbstoffen (i) unter literaturbekannten Bedingungen, die sich nach der Art der eingesetzten Reaktivkomponente richten, umgesetzt.
Jx- A η "Π
η q p.) - / Vi η
Geeignete Reaktivkomponenten (XXI) sind beispielsweise sol = ehe, die den vorgenannten Reaktivgruppen X zugrunde liegen, d.h. im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkpmponenten X. Aus der großen Zahl der zur Verfugung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt: Trihalogen-sym,-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und -mono-subst.-aminosym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin, 2-6-Diohlor-4-äthylarainotriazin, 2,6-Di= chlor-4-oxäthylarainotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotria= zin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2»,5'-, -2',4'-, -3»,4»- oder -3',5'-disulfo= phenyl)-aminotriazin, Dihalogen-alkoxy- und -aryloxy-sym,-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmer= capto- und -arylmercapto-symTtriazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylaercapto-triazin, 2,o-Dichlor-^-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogen= pyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-py= rimidin, 2,4,6-Trihalogen-pyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluor-pyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-oarboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder 5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-ohlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyriH!idin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpy= riaidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6—dichlor- oder -di= brompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder —dibrompyri= midin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brom= pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trif1uor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trif1uor-pyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-car= bonsäureamide, 2,b-Dif]uor-5-methyl-4-chlorpyriraidin, 2,b-
377
- 1b -
BAD ORIGINAL
ft 2P55967
D-Trifluor-S-methylpyrimidin,
Difluor-5-ctilorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrJ 2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nltro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-eyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluor-pyri= midin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluor«ethylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-fflethylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Di= fluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonaniido-pyrimidin, 2,4-Difluor-S-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluor= methyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-S-brom-ö-trifluormethyl-pyrlaii=: din, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-oar= bonethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Di= fluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-py= rimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor—6-carbomethoxy-pyriniidin, 5-Trif luormethyl-2,4-dif luor= ™ pyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurβchlorid, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-ehlorpyri= midin-S-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-car= bonsäurechlorid,'2,6-Dichlorpyriaidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkoeponenten mit abspaltbaren Sulfonylgrup= pen, wie 2-Carboxymethyl8ulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpy=: rimidin, 2,4,6-Tris-Methylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methyl= sulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimi= din-^-sulfonsäurechlorid, 2-Methyl-sulfonyl-4~chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethyl= d
sulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,S-diohlor-ö-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-diohlor-6-chlormethylpyrimidin, 2-Me= thylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetra-methylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Aethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpy= rimidin, 2-Methylsulfonyl-4,6-diohlorpyrimidin, 2,4,6-Tris-
Le A 13-377
- 17 -
? η η«? 1 / η 8 3 7 bad original
raethylsulfonyl-5-ohlorpyrifflidin, 2-Methylsu]fonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-sul= fonsäure, 2-Methylsulfonyl-^-chlor-ö-carbomethoxy-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-ehlorpyrim!din-5-carbonsäure, 2~Methylsul= fonyl-^-chlor^-cyan-ö-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl- ht 5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonylpyrimidin, 4-Me = thy1sulfonyl-6~chlorpyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-^-chlor-ömethyl-pyrimidin, 2-Methylsulf onyl-4-chl or-5-broiapy rl mi din, 2-Methyl-sulfonyl-^-chlor-S-brom-ö-methylpyrimidin, 2,^-Bismethylsulfonyl~5~chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl~4,5-di= chi orpyrimidin, 2-Phenyl-sulf onyl-'t, 5-dichlor-6~niethylpyrimi = din, 2~Carboxynjethylsulf onyl-k, S-dichlor-o-methylpyrimidin, 2-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxy-phenylsulfonyl)-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenyl= sulfonyl)-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlor= pyrimidin-4- oder -5-carbonsäureGhlorid, 2-Aethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin—4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis—(me= thylsulfonyl )-pyrimidiii-~4-»carbonsäurechloridt 2-Methylsul = fonyl-6-methyl-4~chIor·- oder ~4t-broHpyrin!idin-5-carbonsäure = chlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-ohlorpyrirai= din-5-carbonsäureefilorid; weitere Reaktivkomponenten der he = terocyclischen Reihe mit reaktiven Suifonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsulfonyl-pyridazin, 3-Methyl= sulfonyl-6-chlorpyridaζ in, 3,6-Bis-trichlor-methylsulfonyl = pyridazin, 3,6-Bis-ffiethylsulfonyl-4-methyl-pyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bi3-methylsulfonyl-l,3,5-tri= azin, 2,4-Bis-metftylsulfpnyl-6-(3'-sulfophenylamino)-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-l,3,5-tri= azin, 2,4-Bis~methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-l,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfo= nylchinazolin, 2 ,4-Bis-triclilormethyl-sulf onyl chin öl in, 2,4-Bis-carboxy-metliylsulfonylchinolin, 2 ,6-Bis-(methylsulf onyl)-pyridin-^carbonsäurechlorid und 1-(4'-Chlorcar'bonylphenyl- oder 2'-chlorcarfconyläthyl)-4,5-Ms-methyl-sulfonyl-pyridazon-(6); 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin.
Le A 13 377 - 18 -
?09R? 1 /Π837
BAD ORIGINAL
weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit bewegliche« Halogen sind u.a. 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbon= säurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Μοήο= broachinoxalin-o-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfon= säurechlorid, 2,3~Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1,^-Dichlorphthalazin-o-carbonsäure= Chlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Diehlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäure= Chlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(V,5»-Dichlorpyridazon-6»- yl-1*)-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäureehlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(V,5r-Dichlor= pyridazon-6*-yl-l'J-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxa= lin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbiri= g dung, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid ™ N-Methyl-N-(2-chlor—it-methylamino-triazinyl-ö^-carbamidsäure= chlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylamlno-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(2,At-dichlor= triazinyl-6)-amino-acetylchlorid, N-Methyl-, N-Aethyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Brom= derivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsaure= chlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die ent= sprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-suifonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder M -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -6-carbonsäureehlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring SuI= fonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3,5-Bis-methylsulfonyl-isothiazol-^-carbonsäurechlorid, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -o-carbonsäurechlorid oder -sulfon= säurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor= benzimidazol—5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäure= chlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-lmethyl-benziniidazol-t5- oder -6-earbonsäurech] orid oder -sul = f onsäurech] ori d sow-if» die entsprechenden Rroinderi vate , Le /i 1 ■ ■'/['/ -] -.
Π 9 it'M /08 3 'J'
2-Chlor-%-methylthiazol-(l, 3)-5-cart)onsäurechlorid oder -4- oder -5-sulfonsäurechlorid, 2-01110^1118201-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkoraponenten sind beispielsweise zu erwähnen: Acrylsäurechlorid, Mono-, Dioder Trichloracrylsäurechlorid, 3-Chlorpropionsäurechlorid, 3-Phenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Methylsulfonyl-pro= pionsäurechlorid, 3-Aethylsulfonyl-propionsäurechlorid, 2-Chloräthansulfochlorid, Chlormethansulfochlorid, 2-Chlor= acetylChlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäure= chlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyolobutyl-1)-acrylsäurechlo= rid, ß-(2,3,3-Trifluor-2-chlor-cyclobutan-l)-carbonsäure= chlorid, ß—Methyl-sulfonyl-acrylsäurechlorid, ct-Methylsul = fonyl-acrylsäurechlorid und a-Bromacrylsäurechlorid und ß-Bromacrylsäurechlorid.
Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr als eine reak= tive Gruppe im Rest X oder an anderer Stelle des Farbstoff= molekül8 aufweisen, so können diese teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminoreste ersetzt werden, die ihrer= seits reaktive Gruppen, z.B. in Form veresterter Oxalkyl= gruppen, aufweisen können.
Grundsätzlich ist die Anwesenheit zweier oder mehrerer von= einander verschiedener Reaktivgruppen im Farbstoff möglich.
ΐ 13 377 _ 20
?n9R?1/0837 BAD ORIGINAL
■"I '■■■'■: »»!!j!!!1»111"!"™":1'1;1!1!!!11!!»!111!"
Eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungss gemäßen Farbstoffe der Formel (l)beiteht darin, dass man Färb= stoffsulfochloride der Formel
(XXII)
worin D, m und ρ die in Formel (i) angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonamiden der Formel
H2 N-SO2 -B-Halogen (XXIII)
worin B und Halogen die in den Formeln (i) und (XVIl) ange= gebene Bedeutung haben, unter den genannten Reaktionsbedin= gungen zu Farbstoffen der Formel (XVIII) kondensiert und dann die bereits beschriebenen Umsetzungen anschließt. Geeignete Sulfonamide (XXIIl) sind insbesondere 3-Chlorpropansulfonamid und 4-Chlorbutansulfonamid.
Bedeutet D in Formel (i) den Rest eines Azofarbstoffe, so sind diese Farbstoffe insbesondere die Farbstoffe der Formeln (VI), (VIII), (IX), (X) und (XIl), bevorzugt auch daduroh zugänglich, dass man Amine der Formel
SO2-N-SO3-B-N-Y (XXIV)
worin A, B, R und Rg die in den Formeln (I) und (VI) angege- "
bene Bedeutung haben, Y für Wasserstoff oder X steht, wobei X die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat und η für die Zahl 1 oder 2 steht, diazotiert, auf eine Kupplungskomponente kuppelt und, falls Y in Formel (XXIV) für Wasserstoff steht, anschließend mit einer Reaktivkomponente der Formel (ΧΣΙ)
umsetzt.
Geeignete Amine der Formel (XXIV) (Y * Wasserstoff) sind beispielsweise 3-Aminophenyl~3'-methylamino-propyl-, 4-Aminophenyl-3 r-methylaminopropyl-, 3-Aminophenyl-^*-!»ethylamino=
Le A 13 377 ■ - 21 -
2(19821/0837 BAD ORlGINAU
butyl-, ^-Aminophenyl-^'-methylaminobutyl-, 3~Amino-4-methyl phenyl-3'~fflethylaminopropyl-, 3-Amino-4-raethylphenyl~4'-ee= thylaminobutyl-, 2, i»-Dimethyl-3-aBinophenyl-3l>-inethylamiao= propyl-, 3-Amino-4-chlorphenyl-V~iiethylaminobutyl-, 3-Amino phenyl~3'-äthylaminopropyl·-, 3~Aminophenyl-4'-äthylaminobutyl und 3-Aminophenyl-V-carboxymethylaininobutyl-dIsulfImid.
Die vorstehenden Diazokomponenten (XXIV) lassen sich leicht aus den entsprechenden Sulfonamiden der Formeln
CH3 -CO-NH^ und ^
S0NH O3NH3
(XXV)
worin R8 und η die in den Formeln (Vl) und (XXIV) angegebene Bedeutung haben, herstellen. Dazu wird in der bereits be= schriebenen Reaktionsfolge (XVI) —» (XVIIl) —} (XX) mit SuIfonsäurechloriden der Formel (XVIl) und anschliessend mit Aminen der Formel (XIX) umgesetzt, bevor durch alkalisches Verseifen der Acetylgruppe bzw. Reduktion der Nitrogruppe die diazotierbare Aminogruppe freigesetzt wird.
Bevorzugte Kupplungskomponenten für die Herstellung von Azo= farbstoffen sind:
3-Methylpyrazolon-(5), l~-(k'-SuIf ophenyl )-3-niethylpyrazolon-(5) 1-(4'-SuIfophenyl)-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3), l-(2*,5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5), 1-(3'-SuIfO= phenyl )-3-aethyl-5-arainopyrazol, l-CarboxyiBethyl-3~Methyl~ pyrazolon-(5), l-(ß-Carboxyäthyl)~pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3), l-Hydroxy-y-aminonaphthalin-^-sulfonsäure, l-Hydroxy-7-phenylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxy-7-methylamino= naphthalin-3-sulfonsüure, 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-A»inonaphthalin-5-sulfonsfture, 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfon= säure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, l-Hydroxy-7-amino= naphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsÄure, l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxynaphthalin-3,o»disulfonsäure, 1-Hydroxy= naphthalin-4,7-disulfonsäure, l-Hydroxynaphthalin-^,6-disul=
Le A 13 377 - 22 -
20982 1 /0837
fonsäure, 1-Hydroxy-7-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxy-6-benzoylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3ι6-disulfonsäure, l-Hydroxy-8-pchlorbenzoylaminonaphthalin-3»6-disulfonsäure, l-Hydroxy-8-benzoylaminonaphthalin-3,6-disulf onsäure, l-Hydroxy-8-acetyl = aminonaphthalin-4,6-disulfonsäure, l-Hydroxy-8-benzoylamino= naphthalin-4,6-disulfonsäure, l-Hydroxy-8-aminonaphthalindi= sulfonsäure-(3,6) und l-Hydroxy-8-aminonaphthalindisulfon= säure—(4,6).
Grundsätzlich können auch Sulfonamideder Formel
(XXVII) SO2 -NH2
worin R8 und η die in den Formeln (VI) und (XXIV) angegebene | Bedeutung haben, als Diazokomponenten zum Aufbau von Färb= stoffen der Formeln (Vl), (VIII), (IX), (X) und (XII) ein= gesetzt werden. Nach erfolgter Azokupplung wird dann die SuI= fonamidgruppe in den Rest
-SO2-N-SO2-B-N-X (XXVIII)
worin A,B,R und X die angegebene Bedeutung haben, überführt und zwar in der bereits beschriebenen Reaktionsfolge (XVI)—^
(XVIII) —> (XX) Ml). Geeignete Sulfonamide (XXVIl)
sind beispielsweise 3-Aminobenzolsulfonamid, 4-Aminobenzol= sulfonamid, 3-Amino-ii-methylbenzolsulfonamid, 3-Amino-4-chlorbenzolsulfonamid, 3-Amino-6-methoxybenzolsulfonamid und 2,4-Dimethylbenzolsulfonamid. Geeignete Kupplungskomponenten sind die bereits genannten Verbindungen.
Azofarbstoffe, die den Rest (XXVIIl) an die Kupplungskompo= nente gebunden enthalten, z.B. die Farbstoffe (VIl), werden bevorzugt dadurch erhalten, dass man eine Diazokomponente auf sulfonamidgruppenhaltige Kupplungskomponenten kuppelt und dann den Sulfonamidrest in der beschriebenen Reaktions=
folge (XVI) > (XVIII) —^ (XX) —>(l) in den Rest (XXVIIl)
überführt.
Le A 13 377 - 23 - -
709871/0-8 37
Geeignete sulfonamidgruppenhaltige Kupplungskomponenten
sind beispielsweise l-(3>-Sulfamoyl-phenyl)-, 1~(4'-Sulfa=
moylphenyl)-, l-(2'-Methyl-4-.8ulfamoylphenyl)-, l-(2'-Chlor-V-sulfamoyl-phenyl)-, l-(2»,S'-Dichlor-V-sulfamoylphenyl)-, l-(2*-Methyl-5'-sulfamoylphenyl)-3-methylpyrazolon-(5),
l-(3'-Sulfamoylphenyl)-, l-(^'-Sulfamoylphenyl-), l-(2>Methyl-V-sulfamoylphenyl)-, l-(2',5'-Dichlor-4»-sulfamoyl= phenyl )-3-methyl~5-aieinopyrazol, l-(3J-Sulfanioylphenyl)-f
l-(2'-Methyl-^»-sulfamoylphenyl)-, 1(2»,5'~Dichlor-^'-sulfa= moylphenyl)-pyrazolon~(5)-carbonsäure-(3), 2-Hydroxynaphtha= 1in-6-sulfonamid und 2~Hydroxy-naphthalin-5-sulfonamid.
Geeignete Diazokomponenten sind Anilin, 2-,3- und 4-Chlor=
anilin, Anilinsulfonsäuren, Anilindisulfonsäuren, Naphthyl= aminsulfonsäuren, Naphthylamindisulfonsäuren,2,5-Dichlor=
anilin, Chlortoluidine, Sulfotoluidine, 4-Methoxyanilinsul= fonsäure-(2), 4-Methoxyanilin-2,5~disulfonsäure und 5-Acetyl= aminobenzolsulfonsäure-(2).
Erfindungsgemäße Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel (XIIl) werden erhalten, indem man 1-Amino—Ί-bromanthrachinon= sulfonsäure-(2) mit Aminen der Formel
(XXIX)
SO2-N-SO2-B-NH
A R
worin A, B, R, R1 und R2 die in den Formeln (i) und (il) ange= gebene Bedeutung haben, die sich analog den Aminen (XXIV)
herstellen lassen, in üblicher Weise kondensiert und ansohlie= ßend mit einer Reaktivkomponenten (XXI) umsetzt. Geeignete
Amine (XXIX) sind beispielsweise 3-Aminophenyl-3'-methylami= no-propyl-, ^-Aminophenyl^'-methylaminopropyl-, 3-Aminophe= nyl-V-methylaminobutyl-, ^-Aminophenyl-^'-methylaminobutyl-, 3-Amino-4-methylphenyl-3'-lnethylaminopropyl-, 3-Amino-4-me = thylphenyl-V-methylaminobutyl-, 2,4-Dimethyl-3-aminophBnyl-3'-methylaminopropyl-, 2,4-Dimethyl-3-aminophenyl-/*'-methyl = Le A 13 377 _ 24 -
?n9fl? 1 /0837
aminobutyl-, 3-Arainophenyl-ii>-äthylaiBinobutyl-, 3-Amino-4-chlorphenyl-k*-methylaminobutyl-, 2,5~Dlchlor-4-aminophenyl~ V-methylaminobutyl- und 3~Aminophenyl-4'-carboxymethylens aeinobutyl-disulfiraiä.
In einer Abänderung des Herstellungsverfahrens erhält man Färb: stoffe der allgemeinen Formel (XIIl) dadurch, dass man Färb= stoffe der Formel
SO3A
(XXX)
worin A, R1 und R2 die in den Formeln (i) und (il) angegebe= f ne Bedeutung haben, die nach bekannten Verfahren, zum Beispiel aus den entsprechenden sulfonamidgruppenfreien Farbstoffen durch Behandlung mit Chlorsulfonsäure und anschliessend mit Ammoniak erhalten werden können, nacheinander mit Sulfosäure= Chloriden (XVIl), Aminen (XIX) und Reaktivkomponenten (XXl) im Sinne der bereits beschriebenen Reaktionsfolge (XVl) —> (XVIIl) —^ (XX) —^ (l) unter den genannten Bedingungen um= setzt. Geeignete Farbstoffe (XXX) sind beispielsweise 4-(3'-Sulfamoyl-phenylamino)-, 4t-(4f-Sulfamoylphenylamino)-, k-{2'-Methyl-5'-sulfamoylphenylamino)~, ^-(2*,6'-Dimethyl-3'-sulfa= moylphenylamino)- und /t-(2'-Chlor-5*-sulfamoylphenylamino)-laminoanthrachinonsulfonsäure-(2).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phthalocyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel (XV) werden Farbstoffsulfonsäurechlo= ride der Formel
Pc
(XXXI)
worin Pc, a, b, c und die Summe a+b+e die in Formel XIV ange: gebene Bedeutung haben, mit Ammoniak, der zweckmäßig im Lc A γ-; yri - 'ilj -
?n98? 1/0837 BADOR.G1NAU
Uebersohuß zugesetzt wird und gegebenenfalls sekundären Aminen der Formel
HN (XXXII)
worin R9 und R10 die in Formel XIV amgegebene Bedeutung be= sitzen, zum Beispiel Dimethylamin, Diethylamin, Cyclohexyl= amin und Diethanolamin, umgesetzt. Die gebildeten Phthalo= cyaninfarbstoffe der Formel
(XXXIII)
worin Pc, A, R9, R10, , a, b, c und die Summe a+b+c die in den Formeln (i) und( XIV) angegebene Bedeutung haben, werden nacheinander mit SuIfonaäureehloridsn (XVII), Aminen(XIX) und Reaktivkomponenten (XXI) im Sinne der bereits beschrie=
benen Reaktionsfolge (XVI) —> (XVIII) —Ϊ (XX) } (l)
unter den genannten Bedingungen zu Reaktivfarbstoffen (XV) um= gesetzt.
Für die Darstellung der Kupfer- oder Nickel-phthalocyanin= sulfonsäurehalogenide der Formel (XXXI) geht man beispiels= weise aus von Kupfer- oder Nickelphthalocyanin oder von ent= sprechend substituierten Phthalocyanin-Derivaten wie k,k*, kn tk' * '-Tetraphenyl-'kupferphthalooyanin oder von Kupferoder Nickelphthalocyanin-4,4*,4",V *'-tetrasulfonsäure oder ktk' ,•'!"-trisulfonsäure. Die Einführung der SuIfohalogenid = gruppen bzw. die Umwandlung der SuIfonsäuregruppen in Sulfo= halogenidgruppen erfolgt beispielsweise durch Behandeln mit Chlorsulfonsäure, wie in den deutschen Patentschriften 891.121 und L.028.719 beschrieben. Durch geeignete Wahl der Reak= Le A 13 '577
- 26 -
?098?W0837
tionstemperatur und der Reaktionsdauer wird die gewünschte Anzahl von Sulfonsäureohloridgruppen pro Molekül Farbstoff eingeführt. Durch Nachbehandeln mit Thionylchlorid können ne= ben den SuIfonsäurechloridgruppen noch vorhandene Sulfonsäure gruppen in SuIfochloridgruppen übergeführt werden. Die Steue= rung des Mengenverhältnisses von Sulfonsäure- zu Sulfonamide gruppen erfolgt zweckmäßig durch die Menge des zugesetzten Thionylchloride. Die Kondensation der Phthalocyaninsulfon= säurehalogenide der Formel (XXXI) mit Ammoniak und gegebe= nenfalls sekundären Aminen (XXXIl) kann jedoch auch unter Verseifung eines Teils der SuIfonsäurechlorid- zu Sulfonsäure= gruppen erfolgen.
In einer Abänderung des genannten Verfahrens zur Herstellung der Farbstoffe (XV) werden Phthalocyaninsulfochloride (XXXl) mit Sulfonamiden (XXIIl) und Ammoniak gegebenenfalls in Ge= genwart von Aminen (XXXIl) zu Farbstoffen der Formel
[SO3A)
Pc
IsO2 -κ; ) (xxxiv)
fSOa -N-SO3 -B-Halogen)c A
worin Pc, A, B, Halogen, R8, R1^) , a, b, c und die Summe a+b+c die in den Formel (l), (XIV) und (XVII) genannte Bedeu·. tung besitzen, umgesetzt. Anschlieesend wird Halogen gegen den Rest eines Amins (XIX) ausgetauscht und mit einer Reak= tivkomponente (XXI) aoyliert.
Phthalocyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel (XIV) erhält man durch Kondensation von Phthalocyaninsulfochloriden (XXXI) mit Aminen der Formel
SO2 -N-SO2 -B-Halogen
A (XXXV)
Le Λ 13 377 - 27 -
2-09821/0*37
worin A, B, Halogen und R1 die in den Formeln (I), (II) und (XVII) angegebene Bedeutung besitzen, wobei gegebenenfalls durch gleichzeitige Gegenwart von Ammoniak und/oder Aminen (XXXII) ein Teil der SuIfοchloridgruppen in Sulfonamidgruppen überführt werden. Die erhaltenen Farbstoffe der Formel
SO3A) fS O2 -Nn
O2-NH
O2 -N-SO2 -B-Halogen)
I A
Ri (XXXVI)
worin Pc, A, B, R1, R9,
Halogen, a, b, ο und die Summe
a+b+o die in den Formeln(l), (il), (XIV) und (XVIl) genannte Bedeutung besitzen, werden anschliessend durch Austausch von Halogen gegen den Rest eines Amins (XIX) und Kondensation mit einer Reaktivkomponente (XXI) im Sinne der Reaktionsfolge
(XVIIl) —-f (XX) > (i) unter den genannten Bedingungen zu
Reaktivfarbstoffen (XIV) umgesetzt.
Die verwendeten Amine (XXXV) sind ausgehend von Sulfonamiden
SO2 -NH2
(XXXVII)
worin R1 die in Formel (il) angegebene Bedeutung besitzt, durch Kondensation mit SuIfonsäurechloriden (XVIl) und katalytische Reduktion der Nitrogruppe leicht zugänglich. Besonders geeignete Amine (XXXV) sind beispielsweise:
3~Aminophenyl-3'-chlorpropyl-, 3-Arainophenyl-4»-chlorbutyl-, 4-Aminophenyl-3'-chlorpropyl-, ^-Aminophenyl-^'-ohlorbutyl-, 3-Amino-4-methylphenyl-3'-ehlorpropyl-, 3-Araino-4-methylphenyl-V-chlorbutyl-, 3-Amino-^^-chlorphenyl-3'-ohlorpropyl- und 3-Amino-4-chlorphβnyl-4'-ohlorbutyl-diβulfimid.
Le A 13 377 - 28 -
09821/0837
Erfindungsgemäß können einheitliche Phthalocyaninfarbstoffe (XIV) und (XV) verwendet werden, daß sind solche, in denen die Buchstaben a, b und c die Zahl O und/oder die ganzen Zahlen 1, 2, 3 und 4 charakterisieren. Darüberhinaus können aber auch Gemische dieser Farbstoffe verwendet werden. Bisweilen zeigen derartige Gemische bezüglich Löslichkeit und Substantivität besondere Vorteile. In solchen Mischungen variieren die Zahlen im gemittelten Wert.
Derartige erfindungsgemäße Gemische werden beispielsweise aus zwei oder mehreren, jeweils einheitlichen Endfarbstoffen der Formeln (XIV) und (XV) oder besonders vorteilhaft durch Verwendung eines Gemische der Ausgangskomponenten hergestellt, letzteres entsteht häufig zwangsläufig, da die Phthalocyaninsulfonsäurechlorid-sulf onsäuroo. (XXXI) bezüglich SuIf lerungs- | grad und ihres Verhältnisses von SuIfonsäureChlorid und Sulfonsäuregruppen häufig technisch als Gemisch anfallen.
Die neuen Reaktivfarbstoffe sind äußerst wertvolle Pr
die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen. Als
wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Textilmaterialiera aas nativer und regenerierter Cellulose, ferner bus Wolle 9 Seid®,
synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Die aeiiezt
Produkte eignen sich besonders als Reaktivfarbstoffe zum Fär»
ben von Cellulosematerialien nach den hierfür in neuerer
Zeit bekanntgewordenen Techniken. Die erhaltenen Echtheiten, ä
insbesondere Naßechtheiten, sind ausgezeichnet.
Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch roa= gierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat * oder »it in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden V©j?Mn= düngen, wie Alkalibicarbonate versetzt werden kann. Der Lo= sung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, dl® jedoch
Ie A 13 377 - 29 -
2pmi/0«37
mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkyleulfate oder die Wanderung des Färb= stoffes verhindernde Stoffe oder FSrberei-Hilfsprodukte wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe) oder indifferente Verdickungsmittel, wie OeI-Waseer-Eraulsionen. Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellu= lose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Fou= lard (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und an= schließend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40-1500C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpf: apparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in er= hitzte konzentrierte Salz bäder sowohl ffir sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
Bei Verwandung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trocknen Ware durch eine alkalisch reagieren= de Lösung, der Kochsalz oder Glaubers*"'μ, angesetzt wird, an= geschlossen. Der Salzyusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffs von der Faser»
Man kann ebenfalls das zu färbend® Material mit einem der vor= genannten säurebindenden Kittel vorbehandeln, anschliessend mit der Lösung oder Posts des Farbstoffes behandeln und schließlich, wie angegeben, bsi erhi'bter Temperatur fixieren.
Zum Färben aus iangar Flette geht san i:i eine wäßrige Lösung des Farbstoffs (Flottsuverhältnis Ir5 bi« 1:^0) bei Raumtempe= ratur ein and färbt 40 bis 90 Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur hin an.f P-üT'Oj unter anteilweiser Zh= gäbe von SjjIs, z.F, Natrius:tauJ f at e unci ansoftliesssmil Alkali,
Le /l 13 377 „ -(.) -
*> ο a ίϊ ? - / ο 8 :ι ?
BAD ORIGINAL
beispielsweise Natriumphosphaten, Natriumcarbonat oder Al= kalien. Hierbei tritt die chemische Reaktion zwischen Färb= stoff und Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und abschliessend geseift, wobei nicht fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet echte, insbesondere naß- und licht= echte Färbungen,
Im sogenannten Klotz-Kaltverweil-Verfahren lässt sich eine nachtrügliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch er= sparen, dass man das Gewebe einige Zeit, z.B. 20 bis kO Stun= den, bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird ein stärkeres Alkali als bei dem oben beschriebenen Färbeverfah= ren aus langer Flotte eingesetzt.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Farbstofflösung, einem Verdik= kungsmittel, wie Natriumalginat und einer alkalisch reagie= renden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kalium= acetat oder Natrium- und Kaliumbicarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und geseift.
Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen, so können die Färbungen und Drucke vielfach durch Nachbehan= dein mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z.B.
Kupfersulfat, Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chrom=
acetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, in ihren Echtheiten '
verbessert werden.
Aaidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im all= gemeinen nach den hierfür üblichen Färbemethoden in saurem bis neutrale» Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschlie= ßende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades, z.B. auf pH 6,5
Le A 13 377 - 31 -
?09ft?V/Ö83?
ν»
bis pH 8,5 von Vorteil ist.
Die Farbstoffe werden beispielsweise auf synthetischem Poly= amidgewebe als Lösungen oder bevorzugt in dispergierter Form aufgebracht und anschließend, gegebenenfalls zusammen mit {vorzugsweise geringeren Mengen) säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, nachbehandelt. Besonders günstige Resultate werden mit solchen Farbstoffen erzielt, die nicht oder nur . schwer in Wasser löslich sind. Diese werden nach an sich üblichen Techniken und unter Zusatz der bekannten Hilfsmittel zu einer Farbstoffdispersion verarbeitet und als solche im Färbe- und/oder Klotzbad oder in einer Druckpaste angewendet. Die für diese Anwendung geeigneten Hilfsmittel sind u.a. Verbindungen, die die Wanderung des Farbstoffs auf der Faser verhindern, wie Celluloseäther, Alkalimetallchloride und -sulfate, Benetzungsmittel, wie Kondensationsprodukte aus Aethylenoxyd und Fettalkoholen bzw. Phenolen, sulfonierte Fettalkohole, Lösungsmittel, wie Thiodiglykol, ferner Ver= dickungsmittel, wie Stärke, Traganth, Alginatverdickung, Gummiarabikum usw..
Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebe erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50-1100C und mit einer Dauer von 5 bis 60 Minuten, Auch hier können die Färbungen für den Fall, dass die verwendeten Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen enthalten, mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z.B. Kupfersulfat oder Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Niokelsul= fat, zuweilen in ihren Echtheiten verbessert werden.
Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen zeich= nen sich im allgemeine durch gute bissehr gute Echtheits= eigenschaften, insbesondere durch vorzügliche Naßechtheiten aus.
Le A 13 377 - 32 -
209821/0837
In den folgenden Beispielen stehen Seile, soweit nichts anderes aufgeführt ist, für Gewichtsteile und Grade für Oelsiusgrade.
ie A 13 377 - 33 -
209821/0037
Beispiel 1
96 Teile des in üblicher Weise aus Kupferphthalocyanin durch Chlorsulfonierung und anschließende Nachbehandlung mit 30 Yolumteilen Thionylchlorid hergestellten Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids werden in 2000 Teilen Eiswasser angeschlämmt und dann zu einer Mischung aus 200 Teilen konz. Ammoniaklösung und 1000 Teilen Eiswasser gegeben. Man läßt unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen, versetzt dann mit 60 Volumteilen einer konz. Natronlaugelösung, legt Wasserstrahlvakuum an und erwärmt im Wasserbad auf 50° C. Sobald die lösung frei von Ammoniak ist, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Farbstoff entspricht etwa folgender durchschnittlicher Zusammensetzung:
CuPcT
4^
SO3H
Er ist bei pH 13 in Lösung. Durch vorsichtigen Zusatz von verd. Salzsäure wird der pH auf 10 gebracht. Bei 40° läßt man dann 38,2 Teile «j-Chlorbutansulfοchiorid eintropfen, wobei man gleichzeitig 2n-üfatrorilauge zusetzt, um den pH zwischen 9,5 und 10 zu halten. Nach dem Verbrauch von 200 Volumteilen 2n-Natronlauge ist die Acylierung beendet. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden. Er entspricht in Form der freien Säure etwa folgender durchschnittlicher Zusammensetzung:
SO2NH2
SO2N-SO2-(CH2 )4-Cl)2 H
Le A 13 377
- 34 -
209821/0837
Die erhaltene feuchte Paste wird in eine Mischung aus 800 Teilen Wasser und 200 !eilen einer 20 jSigen Methylamin-Lösung eingetragen. Nach 10-stündiger Erwärmung auf 55° ist der Austausch von Cl gegen den Rest des Methylamins beendet. Das überschüssige Methylamin wird im Vakuum entfernt, wobei man durch Zusatz von Natronlauge dafür sorgt, daß das als Hydrochlorid vorliegende Methylamin gleichfalls in Freiheit gesetzt wird.
Die erhaltene klare lösung wird durch vorsichtigen Zusatz von verdünnter Salzsäure auf pH 7 - 8 gebracht. Bei 40 werden 56 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid eingestreut. Man rührt bei pH 7 - 8 so lange, bis keine lauge mehr verbraucht wird. Aus der geklärten Lösung wird der Färb- J stoff durch Kochsalz abgeschieden. Das nach dem Trocknen erhältliche Pulver löst sich leicht in Wasser mit türkisblauer Farbe. Der Farbstoff entspricht der Formel:
CuPc
^S O2 N-S O2 - (CH2 ) 4 -N-C
Druckvorschrift
Mercerisierter Baumwollsatin wird mit einer Druckpaste der ™ folgenden Zusammensetzung bedruckt:
30 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs 100 Teile Harnstoff 395 Teile Wasser
450 Teile einer 3 folgen Natriumalginatverdickung 10 Teile i-Nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium 15 Teile Natriumbicarbonat
1000 Teile
Le A 13 377 - 35 -
BA0 ORIGINAL
Das getrocknete Textilgut wird während 10 - 15 Minuten bei 102 ~ 104° gedämpft und anschließend kalt und warm gespült. Nach kochendem Seifen mit anschließendem erneuten Spülen und Trocknen erhält man einen rotstichig türkisen Druck von sehr guten licht- und Naßechtheiten.
Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe foulardiert und bis zu einer Ge?/ichtsabnahme von 90 ^ abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70° während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1000 Teilen V/asser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhält eine brillante rotstichig türkisblaue Färbung mit vorzüglichen Naß- und Lichtechtheiten.
Färbevorschrift
In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 - 25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70°) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Färbstofflösung wird demvorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70 - 80°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70 - 80°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material
Le A 13 377 - 36 -
209821/0837
zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, "bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Fatriumalky!sulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60 - 70° in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält eine Türkisfärbung von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten,
Gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe erhält man, wenn in Beispiel 1 anstelle des Kupferphthalocyanins die äquivalente Menge Nickelphthalocyanin eingesetzt wird. Die damit erzielten Färbungen zeichnen sich durch einen wesentlich grüneren Farbton aus.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1, Absatz 1 erhaltene Lösung der Kupferphthalocyaninsulfonamid-sulfonsäure wird bei pH 9,5 - 10 und 40° mit 27 Teilen y-Ohlorpropansulfochlorid kondensiert. Das Disulfimid wird durch Aussalzen isoliert. Der Austausch von Chlor gegen den Rest des Methylamins wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgenommen. Die vom Methylamin befreite Lösung wird bei 40° mit 42 Teilen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid versetzt. Die Kondensation ist beendet, wenn keine Natronlauge mehr verbraucht wird. Nach dem Klären wird der Farbstoff ausgesalzen. Der getrocknete Farbstoff löst sich leicht in Wasser mit türkisblauer Farbe. Er entspricht folgender durchschnittlicher Zusammensetzung:
SO2NH2
S O1 -N-S O3 - ( CH3 )3 -N-C H CH3
Le A 13 377
-"3T-
20^021/003?
Beispiel }
86 Teile des in bekannter Weise aus Kupferphthalocyanin durch ChIorsulfonierung und anschließende Nachbehandlung mit 22 Volurateilen Thionylchlorid erhaltenen Kupferphthalocyanin-trisulfochlorids werden in 2000 Teilen Eiswasser angeschlämmt. Die Suspension wird mit einer Mischung von 200 Teilen konz. Ammoniak-Lösung und 1000 Teilen Eiswasser versetzt. Unter Rühren läßt man die Temperatur auf 20 - 25° ansteigen, versetzt dann mit 60 Volumteilen konz. Natronlauge und erwärmt im Wasserstrahlvakuum auf einem Wasserbad auf 50°. Wenn die Lösung nicht mehr nach Ammoniak riecht, wird die Destillation abgebrochen und die noch stark alkalische Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Der hierbei als Lösung erhältliche Farbstoff entspricht in seiner durchschnittlichen Zusammensetzung folgender Formel
SO8H)0^ O2OT2 )p -
Die Lösung wird durch vorsichtigen Zusatz von verd. Salzsäure auf pH 10 gebracht. Bei 40° und pH 9,5 - 10 werden 38 Teile J^-Ghlorbutansulfochlorid eingetropft. Zur Konstanthaltung des pH werden 200 Teile 2n-Natronlauge gebraucht. Aus der Lösung wird der Farbstoff ausgesalzen.
Zum Austausch des Chlors gegen Methylamin wird die feuchte Paste des Disulfimids mit 800 Teilen Wasser und 200 Teilen einer 20 ^igen wäßrigen Methylaminlösung 10 Stunden auf 55° erwärmt. Das überschüssige Methylamin wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise entfernt.
Le A 13 377 . 38 -
2Ö9821/Ö83?
. '!'ist;::1 -Mi;:; ■'■.ijpjijiH·. ■,»: .—
Die durch vorsichtigen Zusatz von verd. Salzsäure auf pH 7 gestellte Lösung wird mit 56 Teilen 2,3~Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid versetzt. Bei 40° und ,pH 7 -8 wird die Acylierung ausgeführt, Hach beendigter Kondensation wird geklärt und der Farbstoff durch Aussalzen isoliert. Er entspricht folgender durchschnittlicher Zusammensetzung:
11 GH.
SO2N-SO2-(CH2 )4N-C
Beispiel 4
89,6 Teile Kupferphthalocyanin-4,4f 4",4"'-tetrasulfonsäure werden in 500 Volumteile Chlorsulfonsäure bei 20 - 30° eingetragen. Man erwärmt auf 80° und läßt 50 Volumteile Thionylchlorid eintropfen und rührt bei 80 - 85° 2 Stunden nach. Durch Austragen auf Eis wird die Schmelze zersetzt, das ausgefallene SuIfochlorid abgesaugt und mit angesäuertem Eiswasser gewaschen.
Die erhaltene Paste des Sulfochlorids wird nach den in Beispiel 1 gemachten Angaben weiterverarbeitet, wobei man ebenfalls einen wertvollen Reaktivfarbstoff erhält, der cellulosehaltiges Material in brillanten Türkistönen färbt. Er entspricht im Durchschnitt folgender Zusammensetzung:
Ie A 12 377 - 39 -
?09R?1/0837
SO3Il
S O2 -N-S O2 - (CH2 ) 4 -N-
Beispiel 5
96 Teile des nach Beispiel 4, Absatz 1, hergestellten Kupferphthalocyanin-4,4t,4",4"'-tetrasulfochlorids werden in 2000 Teilen Eiswasser angerührt. Man gibt 34,3 Teile <f-Chlorbutansulfonamid zu, stellt den pH auf 10 und erwärmt auf 40°, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von Natronlauge den pH hält. Nach beendigter Reaktion erhält man eine klare Lösung. Man setzt 200 Teile 20 $ige wäßrige Methylaminlösung zu und erwärmt 10 Stunden auf 55° . Das überschüssige Methylamin wird unter Zusatz von Natronlauge im Vakuum entfernt. Die Lösung wird vorsichtig neutralisiert und nach dem Abkühlen auf 0-5° mit 35 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin versetzt. Durch Zutropfen von Soda hält man einen pH von 7-8. Nach beendigter Kondensation scheidet man den Farbstoff durch Kochsalz ab. Nach dem Trocknen bei 50° erhält man ein blaues Färbstoffpulver, das leicht in Wasser löslich ist. Der Farbstoff entspricht im Durchschnitt folgender Zusammensetzung :
Ji-SO3H)2
ktk' ,V,
CuPc.
Le A 13 377 - 40 -
209821/0837
Die nachfolgende tabelle enthält weitere der Formel
SO3A)1
SO2-N-SO2-B-N-R)4 A X
entsprechende Verbindungen, worin Me für ein Metallatom steht. Die Reaktionstemperatur bei der Einführung der Reaktivgruppe X ist der Reaktionsfähigkeit der einzelnen Reaktivkomponenten anzupassen. In der folgenden Tabelle bezeichnet χ die Stellung der Substituenten in den Benzolringen des Phthalo· cyaninrestes.
In der letzten Spalte sind die Farbtöne der Färbungen oder Drucke auf Cellulose angegeben. Im übrigen wird sinngemäß den in Beispiel 1-5 gemachten Angaben verfahren
le A 13 377
α> Bsp. Me χ a b c Rq R1
Farbton
ro
O
CO
uj
-3
ro
6 Cu 3 1 1 2 H H -(CHg)4- -CH,
7 Cu 3 1 1 2 H H -(CHg)4- -CH,
8 Cu 3 1 1 2 H H -(CHg)4- -CH,
9 Cu 3 1 1 2 H H -(CHo),- -CH,
10 Cu 3 1 1 2 H H -(CH9).- -CH
11 Cu 3 1 1 2 H H -
2'4' (CH2)4
- -CH,
» 12 Cu 3 1 1 2 H H -
1- -CH,
13 Cu 4 2 - 2 - - -(CHo),- -CH
2'4
14 Cu 4 2 - 2 - - -(
,- -CH,
15 Cu 4 2 - 2 - - -I
1- -CH,
16 Cu 42-2- - -
(CH2)4
17 Cu 4 2 - 2 - - -(CHp),- -CR
2'3"
18 Cu 42-2- --
19 Cu 42-2- - -
f- H 2,4-Difluor-S-chlorpyrimidinyl-ö
2,4,5-Trichiorpyrimidiny1-6
2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimi dinyl-4
2,4-Dichlor-triazinyl-6
2-Chlor—4-amino-triazinyl-6
2-Methylsulfonyl-benzthiazol-5-carbonyl
1,4-Dichlor-phthalazin-6-carbonyl
2,4,5-Trichior-pyrimi dinyl-6
2,4-Dichlortriazinyl-6
2-Chlor-4-amino-triazinyl-6
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
5- -C2H5 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl Türkis
Türkis Türkin Türkis Türkis Türkis
Türkis
cn CD CT)
a» Bsp» Me χ a b c
Farbton
1S.
\
13 377 20
21
22
23
to 24
I 25
©■
00
I 26
-a 27
28
29
30
31
32
33
Cu 42-2- - -
Cu 4 1 1 2 H H -
Cu 4 1 1 2 H H -
Cu 4 1 1 2 H H -
Cu 4 1 1 2 H H -
(CH2J5-(CH2)4-(CH2)4-
-C2H4OH -CH3 -CH5 -CH,
-CH
Cu 4 1 1 2 H H -
Cu 4 1 1 2 H H -
Cu 4 1 1 2 H H -
-CH
(CH2)4·
- -CH
Cu 4 1 1 2 H H -(CH2)4
Cu 4 11 2 H HH -(CH£)4
Cu 4 1 1 2 H II -(CH2)4
Cu 3 1 1 1 H H -(CH2)4
Ni 3 1 1 1 H H
Ni 3 1 1 2 H H
(CH2)4 )
5 CH5
- -CH5
- -CH5
CH5
- -CH5
-(CH2J4- -CH 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-car'bonyl
2,4-Dif luor-5-chlor-pyrimi dinyl-6
2,S-Di
2-Methylsulfonyl-benzthiazol-5-carbonyl
2,4-Dichlor-tria2inyl-6
2,4,5-Trichlorpyrimidiny1-6
2-Chlor-4-amino-triazinyl-6
2,4-Dichlor-pyrimidin-5-earbony1
ß-Phenylsulfonyl-äthylsulfonyl
ß-Phenylsulfonyl-propionyl
ß-Bromacryloyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
2,S-Dichlor-chinoxalin-ö-carbonyl
2,4-Difluor-5-chlorpyrimidyl-6
Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig Türkis
rotstichig lürkis
rotstichig
Türkis
Grün
rotstichig Türkis
tr*
ro
co I
so -P"
Si
«Λ
*»»
I
O
OO
OJ
Bsp. Me χ a "b c R_ R,
Farbton
34 Ni 3 1 1 2 H H -(CHg)4
35 Gu 3 1 - 2 - -
36 Cu 3 1 - 2 - - -
37 Cu 3 1 - 2 - - -
38 Cu 3 1 - 2 - - -
39 Cu 4 1 - 2 - - -
- -CH
- -CH,
(CH2)4
(CH2) 4'
(CH2)4-
- -CH,
- . -CH
40 Cu 4 1 - 2 - - -(CH9).- -CH
41 Cu 4 1 - 2 - - -
42 Ki 4 1 - 2 - - -
2^4" (CH2)4
(CH2)4
- -H
- -CH
43 Cu 3 1 1
-OL-(CH9).- -CH 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4
2,S-Dichlorcninoxalin-e-carbonyl
2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidinyl-6
2,4-Dichlor-triazinyl-6
2,4,5-Trichior-pyrimidinyl-6
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
2,J-Dichlor-chinoxalin-e-carbonyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
rotstichig Türkis
Türkis
Türkis Türkis Türkis Türkis Türkis Türkis G-rün
rotstichig Türkis
CJi cn
CX) CD
Beispiel 44
96 Teile des in üblicher Weise aus Kupferphthalocyanin durch ChIorsulfonierung hergestellten Kupferphthalocyanin-(3,3t,3",3ni)-tetrßsulfochlorids werden in 2000 Teilen Eiswasser angeschlämmt und neutralisiert. In die Ausschlämmung werden 29,5 Teile 3-Aminopheny !sulfonyl-,Jy -chlorbutansulfonylimid eingestreut und dann die Temperatur langsam auf 40 gesteigert, wobei man durch gleichzeitiges Zutropfen von Natronlauge den pH im neutralen Bereich hält. Fach beendigter Kondensation werden 200 Volumteile einer 20 folgen wäßrigen Methylaminlösung zugegeben und 10 Stunden auf 55° erwärmt. Das überschüssige Methylamin wird unter Zusatz von wenig Natronlauge im Vakuum entfernt.
Die erhaltene klare Lösung wird nach vorsichtigem Zusatz von verdünnter Salzsäure auf pH 7 - 8 gebracht. Bei 40 - 45° werden 28 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid eingestreut. Man rührt bei pH 7 - 8 solange, bis keine Lauge mehr verbraucht wird. Aus der geklärten Lösung wird der Farbstoff durch Kochsalz abgeschieden. Das nach dem Trocknen erhältliche Produkt löst sich leicht in Wasser mit türkisblauer Farbe.
Die durchschnittliche Zusammensetzung des Farbstoffs entspricht der Formel
; O2-N-SO2 (CH
2 (CH2
Le A 13 377 - 45 -
209821/0837
Die nachfolgende Tabelle enthält weitere der Formel
Me —-Po (SO
H 73^SO2-N-SO2-B-N-R)
entsprechende Verbindungen, worin Me für ein Metallatom steht. In der Tabelle gibt χ die Stellung der Substituenten im Benzolring des Phthalocyaninrestes an. Im übrigen wird sinngemäß nach den in Beispiel 44 gemachten Angaben verfahren.
In der Spalte Arylkern ist die Variation folgenden Molekülteils der allgemeinen iOrmel angegeben:
R"
SO2-
Ie A 13 377
- 46 -
209821/0837
^ Bsp. MexabcRgR
gR10
R Arylkem
Farbton
,- -OH
^ 45 Cu 3 2 O 1 - - -(GHg)4-
^ 46 Cu 3 2 O 1 - - -(CHg)4
47 Gu 3 2 O 1 - - -(CH
48 Ou 3 2 0 .1 - - -(0Hg)4
ι 49 Ou 3 2 O 1 - - -(0Hg)4- -CH5
"j4 50 Ni 3 2 0 1 - - -(CHg)4- -CH5
51 Cu 3 2 0 2 - - -(CH9),- -CH,
N\-S0o-
H \== η
52 Cu 4 2 0 2 - - -
53 Gu 4 1 1 2 H H -
-H -CH
54 Cu 4 1 1 2 H H -(CHg)4
-IT-/1 H Na
Il ti
CH
SO2-
TT
55 Cu 4 1 1 2 H H -(CHg)4-
-CH, -N-
Ol
nt
O2-
carbonyl
2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl-6
2,4-Dichlor-triazinyl-6 2-Chlor-4-aminotriazinyl-6 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-me thy1-pyrimidiny1-4
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6 carbonyl
2,3-Dichlor-chinoxalin-6 carbonyl
2,4-Difluor-5-chlor-pyri mi dinyl-6
2,4-Difluor-5-chlor-pyri midinyl-6
Türkis
Türkis
Türkis
Türkis
Türkis
G-rün ·
Grün
Grün Grün
Grün
G-rün
Beispiel 56
22,5 Teile S-Aminophenyl-S'-methylaminopropyl-disulfimid werden in 250 Teilen Eiswasser suspendiert und nach Zugabe von 20 Teilen konzentrierter Salzsäure (d = 1,18) mit 5,2 Teilen Natriumnitrit als 30 folge wäßrige Lösung direkt diazotiert. Nach. 30 Minuten Rühren bei 0° wird überschüssiges Nitrit mit Amidοsulfonsäure zerstört und eine mit wenig Salzsäure auf pH 2 gestellte Suspension von 17,5 Teilen 1-Hydroxy-7-aminonaphthalinsulfonsäure-(3) in 250 Teilen Eiswasser eingetragen.
Durch. Eintropfen von 20 $iger Natriumacetatlösung wird das Kupplungsgemisch, innerhalb 30 Minuten auf pH 3 gebracht und anschließend - wenn keine Diazotierung mehr nachweisbar ist - mit konzentrierter Natronlauge (d = 1,48) auf pH 7 gestellt. Die Temperatur wird weiter bei 0-5° gehalten. Nach Eintragen von 13 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin wird durch Eintropfen von 2n-Natronlauge der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehalten. Nach ca. 3 Stunden Rühren bei 0-10° wird keine Natronlauge mehr aufgenommen (Verbrauch: 73 Teile 2n-Natronlauge). Der gebildete Reaktivfarbstoff fällt zum Teil aus. Nach Zugabe von 50 Teilen Kochsalz, Absaugen und Vakuumtrocknung bei 70° erhält man den Farbstoff der Formel
SO3H
Le A 13 377
- 48 -
?09821/0837
der Baumwolle und Wolle in klaren gelbstichigen Rottönen von guter licht- und Naßechtheit färbt.
Färb eν ο rsehrift
Zu einer Färbeflotte, die in 500 Teilen Wasser 0,1 Teile des in Beispiel 56 erhaltenen Farbstoffs, 0,6 Teile Essigsäure (30-gewichtsprozentig), 0,5 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 0,2 Teile eines oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält, gibt man bei 40° 10 Teile Wollstüekware und heizt innerhalb von 20 Minuten auf 70° auf. Währenddessen und bis zur Beendigung des Färbeprozesses wird das Färbegut mittels Glasstäbchen bewegt. Nach einer Verweildauer von 30 Minuten bei 70° wird die Temperatur des Färbebades innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur gebracht und 60 Minuten bei dieser Temperatur ([ gehalten. Das gefärbte Material wird anschließend der Färbeflotte entnommen, mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespült und schließlich bei 60 - 70° getrocknet. Man erhält einen klaren gelbstichigen Rotton, der sich durch gute licht- und Naßechtheiten auszeichnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne weiterer Farbstoffe angeführt, die aus den ebenfalls genannten Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und Reaktivkomponenten analog Beispiel 56 hergestellt werden und nach einem der bereits genannten Applikationsverfahren zum Färben von Baumwolle und Wolle verwendet werden können. ^
Ie A 13 377 - 49 -
209821/0837
λ Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktivkomponente
Farbton (Baumwolle)
OJ 57 P y-SO2-NH-SO2-(CH2 η
NH2 Il
Il
58 It
ro
ο
CD
00
Ν»
^.
I
VJl
O
59
60
0837 61
62 63 64 65 1-Hydroxy-7-aminonaphthalin-4-sulfonsäure
1-Hydroxy-7-aminonaphthalin-4-sulfonsäure
1 -Hydroxy~7-piieny 1-amino-naphtnalin-3 sulfonsäure
1-Hydroxy-7-methylamino-naphtna1in-3-sulfonsäure
2-Aminonaplithalin-3,6-disulfonsäure
2-Aminonapht3aalin-5-sulfonsäure
2-Aminonaphtna1in-5,7-disulfonsäure
2-Aminonaphtna1in-6-sulfonsäure
2-Aminonaphtha1in-6-sulfonsäure
2,3-Dichlorchinoxa- gelbst, lin-carbonsäure- Rot chlorid-(6)
2,4,6-Irifluor-5- gelbst. Lit
chlor-pyrimidin Rot CJ
2,4,6-Trifluor-5- gelbst.
chlor-pyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst.
chlor-pyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst. ro
chlor-pyrimidin Rot CD
f η
2,4,6-Trifluor-5- gelbst. cn
clil or-py r imidin Rot CD
2,4,6-Trifluor-5- gelbst. CJ)
chlor-pyriniidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst.
chlor-pyrimidin Rot
2,3-Dichlorchinoxa- gelbst.
lin-carbonsäure- Rot
chlorid-(6)
(D Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktivkomponente
Farbton (Baumwolle)
IN» I 69
O Ui
(£>
90
«O I 70
■""*■
O
OD 71
CO 72
73
74
-/ A-SQ0-N-SO9-(CH9) -NHCH
68 H2N-r_ Λ--SO2-NH-SO2-(CH2 )n-NHCH, 1-Hydroxy-7-aminonaphthalin-3-sul- fonsäure
1-Hydroxy-7-aminonaphthalin-4-sul- fonsäure
1 -Hydroxy-7-amino-
naphtnalin-4-Bulfonsäure
i-Hydroxy-7-aminonaphtnalin-4-sul- fonsäure
1-Hydroxy-7-pnenyl amino-naphtnalin-3 sulfonsäure
1-Hydroxy-7-metliyl amino-naphtnal in-3 sulfonsäure
2-Aminonapnthalin-3,6-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure
2-Aminonaphtnalin-5,7-disulfonsäure
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,3-Dichlorch.inoxa- gelbst,
lin-carbonsäure- Rot chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Tri£luor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2-Aminonaph.thalin 6-sulfonsäure
2,4,6-Trifluor-5- gelbst, chlorpyrimidin Rot
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomp onent e Reakt ivkomponent e
Farbton (Baumwolle)
77
76 K2H-^y. -SO2-NH-SO2-C CH2
78 CH5-^ Λ-SO2-N-SO2-CCH2)n-NHCH5 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
1-Hydroxy-7-amino-
naphthalin-3-sul-
fonsäure
1-Hydroxy-7-aminonaphthalin-4-sulfonsäure
2,3-Diclilorchinoxa- gelbst.
1in-carbonsäure- Rot chlorid-C6)
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlor-pyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
S «
η steht für die Zahlen 3 oder
cn cn co cn
Beispiel 79 $3
22,5 Teile 3-Aminophenyl-3' -methylaminopropyl-disulfimid werden in 250 Teilen Eiswasser suspendiert und nach Zugabe von 20 Teilen konzentrierter Salzsäure (d = 1,18) mit 5,2 Teilen Natriumnitrit als 30 $ige wäßrige lösung direkt diazotiert. Nach 30 Minuten Rühren bei 0° wird'überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört und die auf pH 2 gestellte lösung von 20,5 Teilen 1-Hydroxy-6-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure in 25o Teilen Wasser eingetragen. Durch Eintropfen von 20 $iger Natriumacetatlosung wird das Kupplungsgemisch innerhalb 30 Minuten auf pH 3 gebracht und anschließend - wenn keine Diazotierung mehr nachweisbar ist - mit konzentrierter Natronlauge (d = 1,48) auf pH 7 gestellt. Die Tem- j peratur wird weiter bei 0 - 5° gehalten. Mach Eintragen ™
von 13 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin wird durch Eintropfen von 2n-Natronlauge der pH-Wert zwischen 6 und gehalten. Nach ca. 3 Stunden Rühren bei 0 - 10° wird keine Natronlauge mehr aufgenommen (Verbrauch: 73 Teile 2n-Natronlauge). Der gebildete Reaktivfarbötofff fällt zum Teil aus. Nach Zugabe von 50 Teilen Kochsalz, Absaugen und Vakuumtrocknung bei 70° erhält man den Farbstoff der Eormel:
OH
N-(CH2 J3-SO2-N-SO3 Cl
der Baumwoll- und Wollgewebe in klaren Orangetönen von guter licht- und Naßechtheit färbt.
Le A 13 377 - 53 -
2098-21-/0897
£055967
Beispiel 80 ?T
Das nach Beispiel 79 erhaltene Kupplungsgemisch wird nach dem Neutralstellen auf 55° gebracht und mit 21 Teilen 2,3-Dichlorchinoxalincarbonsäurechlorid-(6) versetzt. Durch Eintropfen von insgesamt 75 Teilen 2n-Natronaluge wird der pH-Wert bei 6 bis 6,5 gehalten. Nach 60 Minuten wird keine Natronlauge mehr aufgenommen. Es wird warm geklärt, abgekühlt, neutral gestellt und mit 60 Teilen Natriumchlorid gesalzen. Nach dem Absaugen und Trocknen bei 70° erhält man den Farbstoff der Formel
π P~N
CH3 -N-(CH2 )3 -SO2 -N-SO2
l,0 HO3 if ^ NH-COCH3
Cl C]
der Baumwolle ebenfalls in klaren Orangetönen bei guten Echtheiten anfärbt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne weiterer Farbstoffe angeführt, die aus den ebenfalls genannten Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und Reaktivkomponenten analog Beispiel 79 und 80 hergestellt werden und nach einem der bereits genannten Applikationsverfahren zum Färben von Baumwolle und Wolle verwendet werden können.
Le A 13 377 - 54 -
200021/0037
tr*
co
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Reaktivkomponente Farbton
(Baumwolle)
H2N-/ \ -SO2-N-SO2- (CH2 )n-NHCH3
1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
2,3-Dichlorchinoxa- rotst. lin-carbonsäure- Orange chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- rotst. chlorpyrimidin Orange
2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2,4,6-Trifluor-5- gelbst, chlorpyrimidin Orange
1-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure
1-Hydroxynaphtnalin-3,6-disulfonsäure
1-Hydroxynaphtnalin-4,7-disulfonsäure
2,4,6-ürifluor-5- Orange chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin
Scharlach.
2,4,6-!Trifluor-5- Scharlach chlorpyrimidin
87
1-Hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
2,4,6-Trifluor-5-chiorpyrimidin
Scharlach
88 89 90
1-Hydroxy-7-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure
1 -Hy droxy-6-lDenz oy 1-
aminonaphthalin-3-
sulfonsäure
1-Hydroxy-S-acetyl-
aminDnaphthalin~3,6-axsulfolisäure
chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5 chlorpyrimidin
2,4,6-Trxfluor-5 chlorpyrimidin
gelbst. Rot
Orange
blaust. Rot
tr1
co
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Reaktivkomponente Farbton
(Baumwolle)
O (P CO ,
_» ui σ\
ο ι
92 93 94 95 96 97
-SO2-U-SO2-(CH2 Jn-
99 1-Hydroxy-8-p-chlorbenzoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
1 -Hydroxy-8-t>eiizoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
1 -Hy dr oxy-8-"benz oy 1-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-4,6-disulfonsäure
i-Hydroxy-S-benzoylaminonaphthalin-4,6— disulfonsäure
1-Hydroxy-8-benzoylaminonaphthalin-4»6-disulfonsäure
1-Hydroxy-6-acetylaminonaph.thalin-3-sulfonsäure
1-Hydroxy-6-acetylaminonaph.t]aalin-3- sulfonsäure
1-Hydroxy-7-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure
2,4,6-Trifluor-5- blaust,
cnlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- blaust,
clilorpyrimidin Rot
2,3-Dichiorchin— blaust,
oxalin-carbon- Rot säurechiorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- blaust,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- blaust.
chlorpyrimidin Rot
2,3-Dichiorchin- blaust,
oxalin-carbon- Rot säure chiorid-(6)
2,3-Dichlorchin- Orange
oxalin-carbon-
säurechlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- Orange chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
on cn co
ro Bsp, Diazokomponente
Kupplungskomponente
Reaktivkomponente' Farbton
(Baumwolle)
100 101 102
- S \ -SO2-N-SO2- ( CH2) -:
NH2
-^ 103 <^Λ -SO2-N-SO2- (GH2) η-ΝΗ0Η3
NH-
104 105 106 107 108
1-Hydroxy-8-benz oy1-am.i, nonaphthal in-3,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-8-benz oy1-aminonaphthalin-5,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-8-benzoylaminonaplithalin-4,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-naphthalin-4-sulfonsäure
1-Hydroxy-naphthalin-4-sulfonsäure
2-Hydroxy-naphtlialin-6-sulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonßäure
1-Hydroxynaphtnalin-4,7-disulfonsäure
2,4,6-Trifluor-5- blaust. > as»
chlorpyrimidin Rot .'CS
2,3-Dichlorchin- blaust. on
cn
oxalincarbonsäure- Rot CD
chlorid-(6) CD
2,4,6-Trifluor-5- blaust.
chlorpyrimidin Rot
2,3-Dichlorchin- rotst.
oxalincarbonsäure- Orange
chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- rotst, "**
chlorpyrimidin Orange
2,4,6-Trifluor-5- gelbst.
chlorpyrimidin Orange
2,4,6-Trifluor-5- Orange
chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- Scharlach
chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- Scharlach
chlorpy r i τη i din
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
(D
Reaktivkomponente Farbton
(Baumwolle)
109 110 111 112
Ul
CD 113
114 115 116 117
-SO2-N-SO2-(CH2)n-
1-Hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-7-acetylamino-naphthalin-3-sulfonsäure
1-Hydroxy-6-benzoylaminonaphthalin-3-sulfonsäure
1-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin-3,6-disulfonsäure
1 -Hydroxy-8-p-clilorbenzoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-8-benzoylamino-naph.thalin-3,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-8-benz oy1-amino-naphtnalin-3,6-disulfonsäure
i-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin-4,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-8-benzoylamino-naphtnalin-4,6-disulfonsäure
2,4,6-Trifluor-5- Scharlach chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- gelbst,
chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- Orange chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-
chlorpyrimidin
blaust.
Rot
Ό
CJH
2,4,6-Trifluor-5-
chlorpyrimidin
blaust.
Rot
596
2,4,6-Trifluor-5-
chlorpyrimidin
blaust.
Rot
2,3-Dichlorchinoxa-
lin-carbonsäure-
chlorid-(6)
blaust.
Rot
2,4,6-Trifluor-5-
chlorpyrimidin
blaust.
Rot
2,4,6-Trifluor-5-
chlorpyrimidin
blaust.
Rot
ο Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktivkomponente Farbton
(Baumwolle)
118
119
120 121 122 123 124"
-SO2-N-SO2-(GH2) -NHCH 1-Hydroxy-8-benzoy 1-amino-naphthalin-4>6 disulfonsäure
2,3-Mchlorchinoxa- blaust, lin-carbonsäure- Rot chlorid-(6)
-CCH2)n-imcH
NH2 CH3
η steht für die Zahlen oder 1-Hydroxy-6-acetylamino-naphthalin-3-sulfonsäure
i-Hydroxy-6-acetylamino-naphthaliii-3-sulfonsäure
1-Hydroxy-7-acetylamino-naphthalin-3-sulfonsäure
1-Hydroxy-8-benzoylamino-naphthalin-3,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-3-benz oy1-amino-naphthalin-3,6-disulf onsäure
1-Hydroxy-8-benz oylamino-naphthalin-4,6-disulfonsäure
2,3-Mchlorchinoxa- Orange
lin-carbonsäure-
chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- Orange' chlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- gelbst, chlorpyrimidin Rot
2,4,6-Trifluor-5- Rot chiorpyrimidin
2,3-Dichlorchinoxa- Rot 1in-carbonsäurechlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin
Rot
on cn co
2Ö55967
Beispiel 125
44 Teile des Monoazofarbstoffs der Formel
CH8 -N-(CH3 )3 -SO, -N-SCa H
der in üblicher Weise durch. Diazotieren von 4-Aminophenyl-3f-methylaminopropyl-disulfimid und Kuppeln auf 1-(2»- Chlor-4f-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon~(5) erhalten wurde, werden in 250 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Nach Kühlung auf 0 bis 5° werden 13 Teile 2,4,6-Trifluor-5-ehlorpyrimidin eingetragen und durch Eintropfen von 2n-Natronlauge der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehalten. Die Reaktion ist nach 2 Stunden beendet. Verbrauch; 71 Teile 2n-Natronlauge. Der gebildete Reaktivfarbstoff wird durch Auflösen von 75 Teilen Kochsalz abgeschieden. Nach Absaugen und Vakuumtrocknung bei 50° erhält man ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwoll- und Wollgewebe in klaren, grünstichigen G-elbtönen von sehr guter Licht- und Naßechtheit färbt.
Beispiel 126
44 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs werden in 300 Teilen Wasser bei 50 bis 55° und einem pH-Wert von 6 bis 6,5 gelöst. Bei dieser Temperatur werden 21 Teile 2,3-DichlorchinoxalincarbonsäureGhlorid-(6) eingetragen und durch Eintropfen von 2n-Natronlauge der pH-Wert bei 6 bis 6,5 gehalten. Die Reaktion ist nach 20 Minuten be-
Le A 13 377
- 60 -
209821/0837
ti .2555967
endet. Verbrauch: 75 Teile 2n-liatronlauge. Die Farbstofflösung wird anschließend geklärt, abgekühlt, neutral gestellt und mit 60 Teilen Kochsalz versetzt. Nach Absaugen und Vakuumtrocknung bei 60° wird der Farbstoff der Formel
CH. Clv*—^ '"
HO'
SO, H
erhalten. Der Farbstoff färbt Baumwolle ebenfalls in grünstichigen Selbtönen bei gleichfalls guten licht- und Haß-» ^ echtheiten. i
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne weiterer Farbstoffe angeführt, die aus den ebenfalls genannten Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und Reaktivkomponenten analog Beispiel 125 und 126 hergestellt werden und nach einem der bereits genannten Applikationsverfahren zum Färben von Baumwolle und Wolle verwendet werden können.
Se A 13 377 - 6t -
209621/0*17
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponent e
Reaktivkomponente Farbton
(Baumwolle)
ro
12 7 H2N- ς~\ -SO2-H-SO2- (CH2) η~:
128 129 130 131 132 133 134
135 136 1-(4«-Sulfopiienyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
K 4'-SuIfopheny1)-pyrazolon-(5)-carbon
aäure-(3)
suif opheny 1 )-3-me thy 1-pyrazolon-(5)
3-Methylpyrazolon-(5)
3-Methylpyrazolon-(5)
1-(3'-Sulfophenyl)-
3-methyl-5-amino-
pyrazol
1-(3·-SuIfopheny1)-
3-metliyl-5-aniinopyrazol
1-Carboxymethy1-3-me thy1-pyraz ölon-(5)
i-(ß-Carboxyäthyl)-pyrazölon-(5)-carbonsäure-(3)
2,3-D.i chlor chin- grünst. oxalin-carbonsäure-Gelb chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- grünst,
chlorpyrimidin GeIb
2,4,6-Trifluor-5- etwas
chlorpyrimidin rotst.
GeIb
2,4,6-Trifluor-5- grünst,
chlorpyrimidin GeIb
2,4,6-Irifluor-5- grünst,
chlorpyrimidin GeIb
2,3-Dichior chin- grünst,
oxalin-carbon- GeIb säurechiorid-(6)
2,3-Dichlorchin- grünst.
oxalin-carbon- GeIb säure chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- grünst,
chlorpyrimidin GeIb
2,4,6-Trifluor-5- grünst,
chlorpyrimidin GeIb
2,4,6-Trifluor-5- GeIb chlorpyrimidin
■ca cn
£ Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
ON
Reaktivkomponente Farbton
(Baumwolle)
137 H2F-/' \-S02-N-S02-(CH2)n-NHCH3
PH -SO2-N-SO2-(CH2;
NH2
139 "
140 "
141 "
142 »
143 "
144 "
145 "
1-{ß-0arboxyäthyl)- 2,3-Dichlorchin- Gelb pyrazolqn-(5)-carbon- oxalin-carbonsäuresäure-(3) chlorid-* (6)
1-(4'-SuIfophenyl)
3-me thy1-pyraz ölon
(5)
1_(4«-SuIfophenyl)
3-methyl-pyrazolon
1-(4·-SuIfophenyl)-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)
( ,S
sulf ophenyl) -3-me thy 1-pyrazolon-(5)
3-Methylpyrazolon-(5)
3-Me thyIpyraz olon-(5)
1-( 3 »-Sulf ophenyl).
3-methyl-5-amino-
pyrazol
1-(3'-Sulfophenyl) ·
3-methy1-5-aminopyrazol
2,3-Dichlorchin- grünst,
oxalin-carbon- Gelb säurechlorid—(6)
2,4,6-Trifluor-5- grünst,
chlor-pyrimidin Gelb
2,4,6-Triflubr-5- etwas
chiorpyrimidin rotst.
gelb
2,4,6-Trifluor-5- grüns t.
• chiorpyrimidin Gelb
2,4,6-Trifluor-5- grünst.
chiorpyrimidin Gelb
2,3-Dichlorchin- grünst.
oxalin-carbon- Gelb säurechlorid-(6)
2,3-Dichlorchin- grünst.
oxalin—carbon- Gelb säurechiorid-(6)
2,4,6-!Trifluor-5- grünst,
chlor-pyrimidin Gelb
ir·
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Reaktivkomponente Farbton
(Baumwolle)
O OO Cd
VjJ
146
147
148
150
152
153
NH
C ^-SO2-N-SO2-(CH2) -NHCH3 i-Carboxymethyl-3-
methyl-yprazolon-(5)
i-(ß-Carboxyäthyl)-
pyrazolon-(5)-carbon-
säure-(3)
i-(ß-Carboxyäthyl)-pyraz olon-(5)-carbonsäure-(3)
H9 CH,-/7 VV-SO2-Ii-SC2-(CH2VNHCH^ 1-(4'-SuIf ophenyl)-V=^ 3-methyl-pyrazolon-
H2N (5)
1-(4'-Sulfophenyl)-3-metliyl-pyrazolon-( 5)
151 CH3-T _y-SO2-N-SO2-(CH2 J3-MCH3 1-(4'-SuIf opheny I)-
^~' pyrazolon-(5)-carbon-
säure-(3) 1-(2»,5'-Dichlor-4'-sulf opheny l)-3-me thy 1-pyrazolon-(5)
■x 3-Methylpyrazolon-(5)
HoN
2,4,6-Trifluor-5- grünst, chlorpyrimidin Gelb
2,4,6-Trifluor-5- Gelb chi orpy r imidin
2,3-Dichlorchinoxa- Gelb
lin-carbonsäure-
chlorid-(6)
2,3-Dichlorchinoxa- grünst. lin-carbonsäure- Gelb chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- grünst, chlorpyrimidin Gelb
2,4,6-Trifluor-5- etwas chlorpyrimidin rotst.
Gelb
2,4,6-Trifluor-5- grünst, chlorpyrimidin Gelb
2,4,6-Trifluor-5- grünst, chlorpyrimidin Gelb
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktivkomponente
Earbton (Baumwolle)
-4 154
155

O
156
00·
lsi-
i 157
O
β»
-«»
Ui
I
158
159
■3-Methylpyrazolon-(5)
1-C3'-SuIfophenyl)-3-me thy1-5-aminopyrazol
1-(3 *-SuIf opheny1)-3-methy1-5-aminopyrazol
1-Garboxymethy1-3-methyl-yprazolon-(5)
1-(ß-Carboxyäthy1)-
pyrazolon-(5)-carbon-
säure-(3)
i-(ß-Carboxyäthyl)-
pyrazolon-(5)-carbon-
säure-(3)
2,3-Dichlorchin- grünst. oxalin-carbonsäure- Gelb chlor±<l-(6)
2,3-Dichlorchin- grünst. oxalin-carbonsäure- Gelb chlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- grünst, chlorpyrimidin Gelb
2,4,6-Irifluor-5- grünst, chlorpyrimidin Gelb
2,4,6-Trifluor-5- Gelb chlorpyrimidin
2,3-Dichlorchin-
oxalin-carbonsäure-
chlorid-(6)
Gelb
η steht für die Zahlen 3 oder 4. ;-
■O cm απ co
Beispiel 160 **
32 Teile des in üblicher Weise durch Kuppeln von diazotierter Anilinsulfonsäure-(4) auf 1-(3'-Sulfamoyl-phenyl)-3-methylpyrazolon-(5) erhaltenen Farbstoffs werden in 600 ml Wasser bei pH 10 gelöst. Nach Erwärmen auf 40° läßt man langsam Teile J-Chlorbutansulfonsäurechlorid eintropfen, wobei gleichzeitig durch Zusatz von 80 Teilen 2n~Natronlauge der pH-Wert zwischen 9,5 und 10,5 gehalten wird. Anschließend wird neutral gestellt und der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden. Die feuchte Paste wird in 500 Teile einer 15 $igen Methylaminlösung eingetragen und 10 Stunden bei 55° gerührt. Das überschüssige Methylamin wird dann im Vakuum zusammen mit einem Teil des Wassers abdestilliert, wobei durch Zusatz von Natronlauge auch das als Hydrochlorid gebundene Methylamin in Freiheit gesetzt wird. Der Farbstoff wird wieder neutral mit Kochsalz ausgeschieden. Die in 500 Teilen Wasser gelöste Paste wird dann bei pH 7 und 5° mit Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin acyliert, wobei durch Eintropfen von 70 Teilen 2n-Natronaluge der pH-Wert von 7 gehalten wird. Der anschließend mit Kochsalz abgeschiedene Reaktivfarbstoff hat die Formel
fl f
SOa-g-SOa-(CHa)4-N
le A 13 377 - 66 -
209821/0837
Er stellt nach Vakuumtrocknung, bei 60° ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwoll- und V/oll gewebe in klaren, grünstichigen Gelbtönen bei sehr guter Licht- und Uaßechtheit färbt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne analoger Farbstoffe angeführt, die aus den ebenfalls genannten Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und Reaktivkomponenten gemäß Beispiel 160 hergestellt werden und nach einem der bereits genannten Applikationsverfahren zum Färben von Baumwolle und Wolle verwendet werden können.
Le A 13 377
- 67 -
20987 1/0837
Bsp. Kupplungskomponente
Diazokomponente
Reakt ivkomponent e
Farbton (Baumwolle)
cn
OD
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
1-(3t-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(3'-SuIfamoylphenyl)-3-metliy l-pyrazolon-( 5)
1-(3'-SuIfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5;
1-(3'-SuIfamoylphenyl)-3-metliyl-pyrazolon-( 5)
1-(3'-SuIfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5;
1-(4f-SuIfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-{5)
1-(4*-SuIfamoylphenvl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(4'-SuIfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(4»-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(4'-SuIfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(2·, 5^DiChIOiM-1-sulfamoylphenyl)-3-methylpyrazolon-(5)
1-(4'-SuIfamoylphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
Anilin
4-Chloranilin
Anilinsulfonsäure-(2)
Anilindisulf onsäure-(2,4)
4-Methoxyanilindisulfonsäure-(2,5)
Anilin
2-Methylanilinsulfonsäure-(4)
2-Naphthylamindisulfonsäure-(5,7)
4-Me thoxyanilinsulfonsäure-(2)
Anilindisulfonsäure-(2,5)
Anilinsulfonsäure-(4)
Anilinsulfonsäure-(4)
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
2,4,6-chlor-
2,4,6-chlor-
2,4,6-chlor-
2,4,6-chlor·
2,4,6-chlor·
2,4,6-chlor·
2,4,6-chlor·
2,4,6· chlor·
2,4,6· chlor·
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5- -pyrimidin
-Trifluor-5· -pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-chior-pyrimidin
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst Gelb
cn co cn
Bsp. Kupplungskomponente
Diaz okomponente
Reaktivkomponente
Farbton (Baumwolle)
CD
CD.
173 1-(4'-SuIfamoylphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
174 1-(4f-SuIfamoylphenyl)-3-methy1-5-aminopyraz ol
175 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonamid
176 2~Hydroxynaphthalin-6-sulfonamid
177 2-Hydroxynaphthalin-5-sulf onamid
4-Methoxyanilindisulfonsäure-(2,5)
2-lTaphthylamindisulfonsäure-(4,8)
Anilin-suifonsäure-(2)
Anilin-suifonsäure-(4)
Anilin-sulfonsäure-(4)
chlor-
2,4,6
chlor
2,4,6
chlor
2,4,6
chior
2,4,6
chlor
pyrimidin
Srifluor-5 pyrimidin
Trifluor-5 pyrimidin
Trifluor-5 pyrimidin
Trifluor-5 pyrimidin
grünst. Gelb
grünst. Gelb
Orange Orange
Orange
Beispiel 178 HO
23,3 Teile 4~Aminophenyl-4l-methylaminobutyl-disulfimid werden in ISO Teilen Eiswasser suspendiert und nach Zugabe von 20 Teilen konzentrierter Salzsäure (d = 1,18) mit 5,2 Teilen Natriumnitrit direkt diazotiert. Nach 30 Minuten Rühren bei 0° wird überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört und die neutrale lösung von 24,1 Teilen 1-Hydroxy-8-amino~ naphthalindisulfonsäure-3,6 in 100 Teilen Eiswasser eingetragen. Die saure Kupplung ist nach mehrstündigem Rühren beendet. Man stellt jetzt wieder neutral, fügt 25 Teile Natriumbicarbonat hinzu und trägt die aus 6,75 Teilen Anilin erhaltene Diazotierung ein. Nach Rühren über Nacht wird bei pH 7 25 #ig mit Kaliumchlorid gesalzen und abgesaugt. Die feste Paste wird in 500 Teilen Wasser gelöst und bei 0 bis 5° und einem pH-Wert von 6,5 bis 7 mit 13 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin umgesetzt. Der pH-Wert wird dabei durch Eintropfen von 2n-Natronlauge konstant gehalten. Nachdem keine Natronlauge mehr verbraucht wird, kann 25 #ig mit Kaliumchlorid gesalzen, abgesaugt und getrocknet werden. Der erhaltene Reaktivfarbstoff der Formel
CH8 -NH-SO8-(CH8 )4-
HOn S SO3 H
färbt Baumwolle in Schwarztönen in guter licht- und Naßechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne weiterer Farbstoffe angeführt, die aus den ebenfalls genannten Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und Reaktivkomponenten analog Beispiel 160 hergestellt werden und nach einem der bereits genannten Applikationsνerfahren zum Färben von Baumwolle und Wolle verwendet werden können.
Ia A 13 377 70
"BSP- bl
dUKA.
Kupplung skomp one nt e
Reaktivkomponente Farbton
a) 4-Aminophenyl-3' -methy laminopropyl-disulf imid
Anilin
Anilin
4-Aminophenyl-4 *-methy lamino-
butyl-disulfimid
3-Aminopheny1-4'-methy laminobutyl—disulfimid
Anilinsulfonsäure-(2)
3-Aminopheny1-4f-methy laminobutyl-^-di sulf imid
Anilinsulfonsäure-(2)
3-Amino-4-methylphenyl-4 *- methylaminobutyl-disulfimid 2-Naphthylamindisulfonsäure-(1.5Γ
4-Aminophenyl-4 * -methylaminobutyl-disulfimid
4-Methylanilinsulfonsäure-(2)
Anilinsulfonsäure-(4) 4-Aminophenyl-4' -methylaminobutyl-disulfimid
4-Aminophenyl-3' -methy lamino-
propyl-disulfimid
Anilin
Anilin
4-Aminophenyl-4f -methylaminobutyl-disulfimid
377 180 b)
181 a)
b)
a)
182 b)
a)
183 b)
a)
184 b)
a)
185 b)
186 b)
a)
b)
187
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-disulf onsäure-(3,6)
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-
1 -Hy drosy-8-aminonaph-
thalin-disulfonsäure-
1 -Hy droxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-di sulfonsäure-(3,6)
1 -Hy droxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-(3,6)
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-
1 -Hy dr oxy-8-aminonaphthaiin-disulfonsäure-(3,5)
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chlor-pyrimidin
2,4,6-Irifluor-5- Schwarz chlor-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- S chwarz chlor-pyrimidin
2,3-Dichlorchinoxa- Schwarz 1in-carbonsäurechlorid-(6)
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chlor-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chlor-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chlor-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chlor-py rimidin
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chlor-pyrimidin
Kupplungskomponente
Reaktivkomponente Farbton
-J
188
189
190
191
192
a) 3-Aminophenyl-4l-methylaminobutyl—disulfimid
b) Anilinsulfonsäure-(2)
a) 3-Aminophenyl-4f-methylaminobutyl—disulfimid
b) Anilinsulfonsäure-(2)
a) 3-Amino-4-metb.ylphenyl-4fmethylaminobutyl-disulfimid
b) 2-ffaphthylamindisulfonsäure-(1,5)
a) 4-Aminophenyl-4·-methylaminobutyl-disulfimid
b) 4-Methylanilinsulfonsäure-(2)
) Anilinsulfonsäure-(4) ) 4-.
Aminophenyl-4 *-methylaminobutyl-disulfimid
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-(3,5)
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-(3,5).
1-Hydroxy-8-aminonaph-
thalin-disulfonsäure-
(3,5)
1 -Hy droxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-(3,5)·
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-disulfonsäure-(3,5)
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Schwarz
2,3-Dichlorchinoxa- Schwarz lin-carbonsäure-
chlorid-6
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chior-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chior-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5- Schwarz chior-py rimidin
cm cn CD CO -J
Beispiel 193
46,6 Teile des Nitrofarbstoffe .der Formel
HO3S NO2
H ν Η I
H3 CO-
-N-SO2 -(CH2 )4 -NHCH3
werden in 500 Teilen Wasser gelöst und bei 0 bis 5° und einem pH-Wert von 6,5 bis 7 mit 13 Teilen 2,4,6~Trifluor-5-ehlorpyrimidin umgesetzt, der pH-Wert wird dabei durch. Eintropfen von 2n-Natronläuge konstant gehalten. Nachdem keine Natronlauge mehr verbraucht wird, kann neutral mit 120 Teilen Natriumchlorid gesalzen, abgesaugt und getrocknet werden. Der erhaltene Reaktivfarbstoff der -Formel
H3 CO-
-N-SO8 -(CH2 )4 -n
l P
färbt Baumwolle und Wolle nach den angegeben Applikationsbedingungen in waschechten Brauntönen von guter Lichtechtheit»
Beispiel 194
46 Teile des Anthrachinonfarbstoffs der Formel O NH
8O3H
Le A 13 377
O NH-^
>=. CH3 SO2 -NH-SO2 - (CH2 )3 -NHCH3
- 73 -
209Ö21/0037
werden in 600 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und wie in vorstehendem Beispiel angegeben mit 13,5 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin acyliert. Die Farbstofflösung wird anschließend mit 75 Teilen Kochsalz versetzt und der ausgefallene Farbstoff abgesaugt. Nach dem Trocknen erhält man den Farbstoff der Formel
SO3H
O NH-
CH3 SO2 -NH-SO2 - ( CH2 )3 -N-"/^* N
Cl F
der Baumwolle und Wolle wasch- und lichtecht in einem reinen blauen Farbton färbt.
Farbstoffe, die ähnliche Farbtöne auf Baumwolle und Wolle ergeben, werden erhalten, wenn man die in der folgenden Tabelle angeführten Anthrachinonfarbstoffe mit den gleichfalls genannten Reaktivkomponenten umsetzt.
le A 13 377 - 74 -
203821/0837
fc-f
Bsp. Aminofarbstoff
195
,
196
197
198
199
200
η IT»^SO3H η= 3 oder %
SO2 -NH-SO2 -(CR2 Jn-NHCH3
-NH-SO2-(CH2 Jn-η = 3 oder k
O NH-({3-S02 -NH-SO2 -(CH2 Jn-NHCH3
η s 3 oder A .SO3H
-^3 -S°2 -NH-SO2 - (CR2 Jn-NHC2 H5
η = 3 oder Reaktivkomponente Farbton
Blau
cnlorpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-ohlorpyrimidin
2,4,6-0}rifluor-5-chlorpyrimidin
2,3-Diclilorchinoxalin-carbonsäurechl.orid-(6)
2,4,6-Trifluor-5-chlorpy rimidin
Blau
Blau
Blau
Blau
2,3-Dichlorchinoxa- Blau lincarbonsäureclilorid-
cn co cn
tr· ο . Aminofarbstoff
Reaktivkomponente Farbton
-a -j
201
202
0 NH2
SO3H
SO2-NH-SO2-(CH2 )n-NH
η = 3 oder k 2,4,6-2rifluor-5-chlorpyriinidin
Blau
2,3-Dichlor chinoxa-1 in-carb ons äur e clil orid-(6)
Blau
cn cn co

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    worin D den Rest eines organischen Farbstoffs, M eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, das an ein C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Ringes im Chromophor D gebunden ist, A ein Wasserstoffatom oder das Äquivalent eines Kations, B eine mindestens 3 Kohlenstoffatome in gerader Kette enthaltende Alkylengruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, X eine Reaktivgruppe, m eine Zahl von 1 bis 4 und ρ eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
    2.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    SO2-N-SO2-B-N-X
    worin D1 den Rest eines Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffe bedeutet, P für die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest steht, R^ und R2 für Wasserstoff oder einen Substituenten stehen und A, B, X, R, m und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. '
    Le A 13 377
    - 77 -
    209821/0837
    3.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    ■<SO3A)p
    worin D1 den Rest eines Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffe bedeutet und A, B,R, X, m und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    4.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    C-N=N-K
    (SO,A).
    •(M-502-N-S02-B-N-X)m, A R
    worin M, A, B, R,X und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, G für den Rest einer Diazokomponente, K für den Rest einer Kupplungskomponente und m1 für die Zahl 1 oder 2 stehen,
    sowie deren Metallkomplexe.
    5.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    = N
    R3
    Le A 13 377
    - 78 -
    209821/0837
    20 b 5 y 6
    worin A, B, R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, R, für Hydroxy oder Amino steht, R, für Methyl, Carboxy oder Garbonamid, R^ für Wasserstoff, gegebenenfalls durch SuIfο, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls durch Cyan, Halogen oder Carboxy substituiertes Alkyl und Rg für Wasserstoff, niedrig Alkyl, Halogen oder Alkoxy stehen
    6.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    -H = H 1M
    Ri ^r
    R 1
    SOo-N-SOo-B-N-X Z1 2 k
    worin A,B, R, R,, R,, Rg und X die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben, R~ für Wasserstoff, niedrig Alkyl, Halogen, Alkoxy oder SuIfο steht und R.. und Rp die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
    7.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    Le A 13 377
    -79 -
    209821/0837
    worin A, B, R, Rg und X die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben und p1 für die Zahlen 1 oder 2 steht.
    8.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    (SO5A)pI
    worin A, B, R, Rg, X und p1 die in Anspruch 5 und 7 angegebene Bedeutung haben und RQ für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Amino, Acylamino oder Arylamino steht.
    9.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    OH p /^
    p»(AO5S)
    SOo-N-SOo-B-N-X 2J έ ι A R
    worin A, B,R, R^, X und p1 die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung haben und O für den Rest einer Diazokomponente steht.
    10.) Reaktivfarbstoffe der Formel
    le A 15 377
    - 80 -
    / ν ο :*
    IL.;
    OH NIL,
    worLn.l, B, R, R^", 0 , X und ρ'.(LLe In Anspruch 9 ati e Bedeutung haben.
    II.) ReakbLvt'arbiifcofLO der B'ormoL O IiIL,
    CJ
    j I /TA -■ '
    HU- '
    !ίΐο.,ΐΐιίο,,ΐιΓΓ
    1V. Λ ■ ■ It
    worin Λ, J), R, R1, R2 und i die in Anspruch- 2 angegeboiit) Bt)douLuny habnn.
    i;J. ) Reaktivfarbii.toffn dor "Pormol
    Pc /fjn ir -^
    ΊΟ b
    ■Q
    I I
    A R
    le A 13 377 - ei -
    worin A, B, R, Rj und X die Ln Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, Pc für einen metallfreien oder metalL-halbigen Phthalocyanines t steht, Rc, und R.q Wasserstoff oder nLedrLg Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem N-A torn einen hetero eye L Lüchen Ring bilden können, a für eine Zahl von C) b Lej 5, b für eine Zahl von O bis 2, c für eine Zahl von I bis 4 stehen und die iJ a ι- b ι- c nicht; gröi3er aLfj 4 int.
    Reaktivfarbstoffe der Formel
    (SO..A)
    (SO.,-N:
    Αϊ
    •It
    IO / b
    .'}().,-ti-fJO, ,-B-Ii-X
    ι. I C. I
    A R
    worin A, B, R, IU, R1Q} Pe» X» a, Ij, c oowie die uumme (a + b H c) die in Anspruch I2 angegebene Bedeutung haben.
    M.) Reaktivfarbstoffe der Ansprüche 1 - Yj worin X für den Reut einen 1J- oiUjr *'>-gl iodrigen, gegobenonfallo ankondenvierte !5- oder 6-gliedrige carbocycliüche Ringe aufweisenden N-haltigen Heteroaromaten mit mindestens einem anionisch ab3paltbaren Rest an einem O-Atom einer C=N-Bindung steht.
    A 1 5
    209871/0837
    BAD ORIGINAL
    15,) Reaktivfarbstoffe des Anspruchs 14 worin X für einen Halogentriazinyl-, Halogenpyrimidinyl-, 2, 3-Dichlor-cliinoxalin-5-carbonyl-, Alkylsulfonylpyrimidinyl-, 2-Methylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonylrest steht.
    16.) Verfahren zur Herstellung von Rcalctivfarbstoffen der Formel
    -(SO^A).
    worin D den Rest eines organischen Farbstoffs, M eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, das an ein C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Ringes im Chromophor D gebunden ist, A ein Wasserstoffatom oder das Äquivalent eines Kations, B eine mindestens 3 Kohlenstoffatome in gerader Kette enthaltende Alkylengruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, X eine Reaktivgruppe, m eine Zahl von 1 bis 4 und ρ eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    D-(SO2-N-SO2-B-HH) A R
    worin D, A, B, R, m und ρ die oben angegebene Bedeutung haben, mit Reaktivkomponenten der Formel
    kondensiert, Le A 13 377
    X-Z
    1/O83"7
    worin X die oben angegebene Bedeutung hat und Z einen anionisch abspaltbaren Substituenten darstellt.
    17.) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    C-N=N-K
    -(M-SO2-N-SO2-B-N-X)1n,
    A R
    worin M, A, B, R, X und ρ die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung haben, C für den Rest einer Diazokomponente, K für den Rest einer Kupplungskomponente und m1 für die Zahl 1 oder 2 stehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
    I C-NH2-J (M-SO2-N-SO2-B-N-X)1nI
    1 R
    worin C, M, A, B, R, X und m1 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Kupplungskomponenten
    K-H
    vereinigt,
    worin K die oben angegebene Bedeutung hat, bzw. daß man diazotierte Amine
    C-NH2
    worin C die oben angegebene Bedeutung hat, mit Kupplungskomponenten
    te A 13 377 _ 84 _
    209821/0837
    K-H-
    te
    -B-Ir-X )
    m R
    vereinigt,
    worin K, M, A, B, R, X und m die oben angegebene Bedeutung aufweisen.
    18.) Reaktivfarbstoffe der Ansprüche 1 - 15, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 16 und 17.
    19.) Verwendung der Reaktivfarbstoffe der Ansprüche 1 - 15 zum Färben und Bedrucken hydroxyl- und amidgruppenhaltiger Textilmaterialien.
    20.) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-15 gefärbte oder bedruckte hydroxyl- oder amidgruppenhaltige Textilmaterialien.
    le A 13 577 - 85 -
    209821/0837
    ORlGiMAL INSPECTED
DE19702055967 1970-11-13 1970-11-13 Reaktivfarbstoffe Pending DE2055967A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055967 DE2055967A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Reaktivfarbstoffe
CH411573A CH549632A (de) 1970-11-13 1971-11-11 Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
IT3097271A IT951598B (it) 1970-11-13 1971-11-11 Coloranti reattivi
JP8997671A JPS563389B1 (de) 1970-11-13 1971-11-12
FR7140675A FR2114670A5 (de) 1970-11-13 1971-11-12
GB5266771A GB1369856A (en) 1970-11-13 1971-11-12 Fibre reactive dyestuffs
NL7115598A NL7115598A (de) 1970-11-13 1971-11-12
BE775265A BE775265A (fr) 1970-11-13 1971-11-12 Colorants reactifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055967 DE2055967A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055967A1 true DE2055967A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5788054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055967 Pending DE2055967A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Reaktivfarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS563389B1 (de)
BE (1) BE775265A (de)
CH (1) CH549632A (de)
DE (1) DE2055967A1 (de)
FR (1) FR2114670A5 (de)
GB (1) GB1369856A (de)
IT (1) IT951598B (de)
NL (1) NL7115598A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH549632A (de) 1974-05-31
JPS563389B1 (de) 1981-01-24
GB1369856A (en) 1974-10-09
IT951598B (it) 1973-07-10
FR2114670A5 (de) 1972-06-30
NL7115598A (de) 1972-05-16
BE775265A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644204C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
DE1644203C3 (de)
DE2232541C3 (de) Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2132963C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2828227A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2315638A1 (de) Metallfreie monoazo-reaktivfarbstoffe
DE2318412A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE2549570A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2055967A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3318146A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
DE1924570B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken
DE2751785A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644611C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1951409A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE2655625C2 (de) Metallkomplexfarbstoffe
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE1180868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1419856C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen