DE2050901A1 - Wasserlösliche Azofarbstoffe - Google Patents

Wasserlösliche Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2050901A1
DE2050901A1 DE19702050901 DE2050901A DE2050901A1 DE 2050901 A1 DE2050901 A1 DE 2050901A1 DE 19702050901 DE19702050901 DE 19702050901 DE 2050901 A DE2050901 A DE 2050901A DE 2050901 A1 DE2050901 A1 DE 2050901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
radical
sulfonic acid
pyridone
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050901B2 (de
DE2050901C3 (de
Inventor
Ernst Dr.; Müller Rolf Dr.; 6000 Frankfurt Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19702050901 priority Critical patent/DE2050901C3/de
Priority to NL7113459A priority patent/NL7113459A/xx
Priority to JP8023371A priority patent/JPS5544781B1/ja
Priority to CA125,119A priority patent/CA982559A/en
Priority to CH1504671A priority patent/CH582214A5/xx
Priority to ES396041A priority patent/ES396041A1/es
Priority to BE774028A priority patent/BE774028A/xx
Priority to GB4811771A priority patent/GB1372527A/en
Priority to FR7137144A priority patent/FR2111668B1/fr
Priority to AT894271A priority patent/AT306884B/de
Publication of DE2050901A1 publication Critical patent/DE2050901A1/de
Publication of DE2050901B2 publication Critical patent/DE2050901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050901C3 publication Critical patent/DE2050901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ref. 2899 CASSELLA FARBWERKE MAINKUR
AKTIENGESELLSCHAFT
Prankfurt (Main), den 1*». 10. 1970 Dr.Eu/Cz
Wasserlösliche Azofarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
D-N=N__/^__ SO-H
Π0
sowie ihre Herstellung und Verwendung.
In der allgemeinen Formel I bedeuten D den Rest einer Diazokomponente,
R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
Rp ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest.
Die gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenylgruppe für R1 besitzt vorzugsweise bis ^u 6 Kohlenetoffatome und kann geradkettig oder verzweigt
209817/U38
sein. Beispiele für solche Gruppen sind: Die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Propenyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Cyclo— hexenylgruppe.
Die Aminogruppe, die für R1 stehen kann, kann durch Alkyl mit bis zu h Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituiert ^eIn. Sie kann auch durch einen aliphatischen oder aromatischen Säurerest acyliert sein. Beispiele für acylierte Aminogruppen sind: P Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino.
R9 wird vorzugsweise von einem gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder einem Cycloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest gebildet, Beispiele fUr solche Reste sind:
Die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl- und Cyclohexyl gruppe, sowie die' SuI fophenyl oder ^ ine ß—substituierte Äthylsulfonylphenylgruppe.
Die Reste R- und R„ können beispielsweise auch τοπ B=Methoxymethy1- oder ß-Aminoäthy1gruppen gebildet sein. Ein weiteres Beispiel für eine substituierte Amlnograppe ist die Dlchlor-s-trlazinyiaminogruppe.
Weitere Möglichkeiten für eine Substitution der Reste R1 und/oder R„ werden noch an späterer Stelle der Beschreibung erwähnt.
209817/U38
Die Reste D der Diazokomponente können sich von allen in der Azocheale bekannten unsubstituierten oder substituierten diazotlerbaren aromatischen oder heterocyclischen Aminen ableiten. Beispiele für solche Amine sind: Anilin, Aminobenzolsulfonsäuren, Aminobenzolsulfamide, Aminobenzoldisulfonsäuren, Aminobenzolcarbonsäuren, Aminobenzo!dicarbonsäuren, Arainobenzolsulfoncarbonsäuren, Aminonaphthalin, Aminonaphthalinsulfonsäuren, Aminonaphthalindlsulfonsäuren, Aminodiphc ην1mi]fonsäuren, Aminodiphenyldisulfonsäuren, Diaminodiphenyl Aminophenylazonaphthal iηvtfcnf-liuren, Aminonaphtylazophenylsulfonsäuren sowie Aminobenzthiazolsulfonsäuren. Die Diazokomponente!! könnp« py'Jtrdem weitere in der Azochemie übliche Substituenten, wie Chlor- oder Bromatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Acylamino-, Acylalkylaminogruppen, Alkylsulfon- oder ß-Hydroxyalkylsulfonirrunnen tragen.
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen kann der Rest D der Diazokomponente auch noch zusätzlich die Gruppierung
K-N=N-besitzen, worin K einen Rest der Formel
Jt
HO ^
209817/1438
BAD ORIGINAL
oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol—, Naphthol-, Acylacetaiiiid- oder 5-Pyrazolonreihe darstellt. Die Formel der erfindungsgemäßen Farbstoffe lautet für diesen Fall:
K-N=N-D-N=N ti '^ SO-H II
no "Si ^ 0
Für den FnI 1 , dniJ der Rest der Diazokomponente eine Hydroxygruppe oder eine Cnrboxygruppe in ortho-Stellung zur Azobrücke enthalt, können die Farbstoffe auch in Form der T'upfer-, »Wickel-, Kobalt- oder Chronlronplexe vorliegen.
Unter den erf imlun^nge'iririen Farbstoffen sind solche besonders vertvoll, die -iindestens eine fnserrenktive Gruppierung besitzen, die r.iit der zu färbenden Faser unter Bildung einer kovalenten Bindung zu reagieren vcrirg. I ie faserreaktive Gruppierung kann in der Diazo-
und/
komponente oder in der Kupplungskomponente vorhanden
sein. 7;, ("^ -··""'n^iin^ngenäßen Farbstoffen können bis zu P drei fnserreaktive Gruppierungen vorhanden sein. Vorzugsweise v:erden jedoch solche Farbstoffe verwendet, die eine oder zv.ei faserreaktive Gruppierungen, enthalten. In der "upplungskomponente können die !teste R1 und/oder It0 solche fnserreaVt.rven Gruppierungen besitzen. £o können
209817/U38
BAD 0R5GJNAL
die Reste R. und/oder R2 und/oder die Diazokomponente die Gruppierung
-Z-X
enthalten, worin
-Z- = -N- für lt., = Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu
3 h Kohlenstoffatomen; oder
-NH-CH2-CH2-NIl- ; oder
-NH-Phenylen-NH- oder
O
-NH-C-NH-
bedeutet und -X für den Rest einer solchen reaktiven
Komponente steht, die entweder einen als Anion oder neutral abspaltbaren Substituenten oder den Rest einer <l ,ß-ungesättigten Carbonsäure enthält.
R. kann auch aus der Grur»ni erung -Z-X bestehen,
Die Reste R1 und/oder Rn und/oder die Diazokomponente können auch die Gruppierung
-SO2 - CII2 - CH2 - OY
enthalten, worin Y - SO.,11 oder -PO^II0 bedeutet.
Außer der ß-Sulfatoäthylsulfonyl- und der ß-Phosphatoäthylsulfonylgruppe kann die Diazokomponente als reaktiven Rest auch z.B. die ß-Halogenäthylsulfonylgruppe, die ß-Thiosulfatoäthylsulfonylgruppe, die Vinylsulfonylgruppe oder die Dichlorpyridazongruppe enthalten.
209817/1438
Als Beispiele für reaktive Reste X, die über das Brücken-· glied -Z- gebunden sind, seien genannt: Die HostedCjß-ungesättigter Säuren, wie die Reste'der Acrylsäure, der ^-Chloracrylsäure, der i-Bromacrylsäure, der Propiolsäure oder der Polyfluorcyclobutyl- und PoIyfluorcyclobutenylacrylsäuren; weiter die Reste von Säuren, die entweder ein leicht nucleophil substituierbares Ilalogenatom enthalten, oder die unter Abspaltung einer neutralen oder anionischen Gruppe die Reste <C,ß—ungesättigter Säuren ergeben, oder die eine Viuylsulfon- oder P eine ß-Halogenalkyl- oder ß-Sulfatoalkylsulfongruppe enthalten, wie die Reste der Chloressigsäure, der ß—Chlorpropionsäure, der ß-Phenylsulfony!propionsäure, der ß-Pyridiniumpropionsäure, der ß—Sulfatopropionsäure oder ß-Sulfatoäthansulfonsäure, der OJ-(ß-Chloräthylsulfonyl)-buttersäure, der 4-ß-Chloräthylsulfonylbenzoesäure oder der ^έ-Vinylsulfonylcyclohexancarbonsäure und ähnlicher Säuren, wie sie im belgischen Patent 698 823 beschrieben sind; ferner die Reste von heterocyclischen Carbon- oder Sulfonsäuren, die einen Substituenten tragen, der leicht durch Alkoholat substituiert wird, wie die Reste der 2,3-Dichlorchinoxalin—5— oder —6-sulfonsäure, der 2,3-Dichlorchinoxalin-5— oder -6-carbonsäure, der 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7—suIfonsäure, der 2,4-Dichlorchinazolin-6-carbonsäure, der l^-Dichlorphthalazin-öcarbonsäure, der 3,6-Dichlorpyridazin-it-carbonsäure oder
209817/1A38
der 2,4-Dichlor-, 2,4-Dibrom- oder 2,4-Difluorpyrimidin-5- oder -6-carbonsäure; insbesondere aber Reste von Heterocyclen, wie s-Triazin-2-yl und Pyrimidin-2-yl oder -4-yl-
reste, die an wenigstens einer der verbleibenden 2-, 4-, oder 6—Stellungen ein Bromatom oder vorzugsweise ein Chloratom, Fluoratom oder eine Alkylsulfön— oder eine quaternäre Ammonium— oder Pyridiniumgruppe oder DimethyI-hydraziniumgruppe enthalten. In den Fällen, wo der Pyrimidinring oder Triazinring nur einen solchen labilen Substituenten trägt, kann dieser Ring einen nicht labilen Substituenten am verbleibenden Kohlenstoffatom oder mehrere nicht labile Substituenten an verbleibenden Kohlenstoffatomen tragen. Unter einem nicht labilen Substituenten ist eine Gruppe zu verstehen, die durch eine kovalente Bindung an ein Kohlenstoffatom des Triazin— oder Pyrimidinringes gebunden ist, wobei diese kovalente Bindung unter den zum Aufbringen des Reaktivfarbstoffes angewandten Bedingungen nicht aufgebrochen wird.
Als Beispiele solcher nicht labiler Substituenten sind die Aminogruppe sowie mono— oder disubstituierte Aminogruppen, verätherte Hydroxyl- und verätherte Mercaptogruppen zu nennen. Solche substituierte Aminogruppen sind beispielsweise:
Mono— und Dialkylaminogruppen mit l—k C-Atomen, Phenylamino— und Naphthy!aminogruppen, die vorzugsweise SuIfonsäuresubstituenten enthalten, ferner gefärbte Verbindungen
209817/1438
bzw. Verbindungen mit Farbstoffcharakter, z.B. k—Nitro— 4'-aminostilbendisulfonsäure und Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten, sowie Verbindungen, die ihrerseits zusätzlich einen reaktiven Rest tragen, wie z.B. die Kondensationsprodukte aliphatiecher oder aromatischer Diamine mit Cyanurchlorid. Verätherte Hydroxyl- und Mercaptogruppen sind beispielsweise:
Alkoxy— und Alkylthiogruppen mit bis zu etwa 4 Kohlen— w stoffatomen, Phenoxy- und Phenylthiogruppen; auch Chloratome, Cyano-, Nitro-, Carboxygruppen in der 5—Stellung eines Pyrimidinylrestes fallen in die Kategorie der nicht labilen Substituenten, ebenso eines der beiden Chloratome im 2,3—Dichlorchlnoxalln, im 2,4-Dichlorchlnazolin oder im 1,4-Dichlorphthalazinrest.
Als Kupplungskomponente wird vorzugsweise die 6-üydroxy-4-methyl-2~pyridon-3-sulfonsäure und als Rest einer Diazokomponente vorzugsweise
* HO,S - OCH2 - CH2 -D1-
verwendet, worin D1 einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Naphthalinrest bedeutet.
Weitere als Kupplungskomponenten geeignete 6-Hydroxy-2-pyridon—3-sulfonsäuren sind z.B.:
209817/U38
6-Hydroxy—2—pyridon—3—sulfosäure 6-Hydroxy-4-ß-methoxyäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4—ß—aminoäthyl—2—pyridon—3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-ß-acetylaminoäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-propyl-2-pyridon--3-sulfosäure 6-Hydroxy~4-isopropyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-"butyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-tert.l>utyl-2-pyridoti-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-phenyl—2—pyridon—3—sulfosäure 6~Hydroxy-4-2 '-sulf ο piienyl-2-pyridon-3-sulf osäure 6-Hydroxy-4-4f-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-dl-aminophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-4'-acryloylaminopheny1-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-4-4 *-diniethylaininophenyl-2-pyridon-3-sul f osäure 6-Hydroxy-N-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N~methyl-4-raethyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-methyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-if-niethyl-4-propyl-2-pyridon-3-sulf osäure 6-Hydroxy-N-methyl-^-isopropy1-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-Biethyl—h—butyl—2—pyridon—3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-methyl-4-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-methy1-4-sulfopheny1-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-methy1-4-4 f-nitrophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydrosy-N-methy1-4-4l-aminophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
209817/1438
j 6-Hydroxy-N-methyl-^i-^l~dichlortriazinylaininophenyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-äthyl-2-pyrldoii-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-äthyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hy droxy-N-äthyl-d-propyl--2-pyr idon-3-sul f osäure 6-Hydroxy-N-äthyl-4-l)utyl-2-pyridon-3-sulf osäure 6-Hydroxy-N-äthyl-4-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-äthyl-4-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-ß—chloräthyl-2-pyridon-3-sulfosäure " 6-Hydroxy-N-ß-chloräthyl-^i—methyl-2-pyridon-3-sul f osäure 6-Hydroxy-N-ß,ß·-hydroxyäthylsulfonyläthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-ß,ß»-hydroxyäthylsulfonyläthyl-4-methyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß,ß»-hydroxyäthylsulfonyläthyl-4-äthyl-2-
pyridon-3="Sul f osäure
6-Hydroxy-N-ß,ß1-hydroxyäthylsulfonyläthyl-4-sulfophenyl-
2-pyridon-3-sultosäure
6-Hydroxy-N-ß, ß*— hydroxyäthylsul fony läthyl-Ai—3'— aminopheny 1-
2—pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß,ß»-sulfatoäthylsulfonyläthyl-2-pyridon-3-
sulfosäure
w 6-Hydroxy-N-ß,ß·-sulfatoäthylsulfonyläthyl-4-methy1-2-
pyridon -3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß,ß'-sulfatoäthylsulfonyläthy1-4-sulfopheny1-
2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-propyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-propyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-propyl-4~äthyl-2-pyridon-3-sullosäure
209817/U38
6-Hydroxy—Ν—propyl-4—propyl-2-pyridon—3—sulfosäure e-Hydroxy-N-propyl-^-butyl-^-pyridon-^-sulfosäure e-Hydroxy-N-propyl^-phenyl^-pyridon^-sulf osäure e-Hydroxy-N-butyl^-pyridon^-sulf osäure 6-Hydroxy—Ν—butyl—4—methy1-2-pyridon-3-sulfosäure o-Hydroxy-N-butyl^-äthyl^-pyridon^-sulf osäure 6-Hydroxy-N-butyl-4-propyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-hutyl-4-butyl-2-pyridon-3-sulfosäure e-Hydroxy-N-cyclohexyl—4~methyl-2-pyridon-3-sulfosäure e-Hydroxy-N-31- oder -h·-ß-hydroxyäthylsulfonylphenyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -V-ß-hydroxyäthylsulfonylphenyl-
^-methyl-2-=pyridon=3-sulfosäure
6-Hydroxy—N—31— oder —4'—ß-hydroxyäthylsulfonylpheny1—
4<-äthyl-2-pyridon=3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4'-ß-sulfatoäthylsulfonylphenyl-
2-pyridon-3~sulfοsäure
6-Hydroxy-N-3'- oder -4f-ß-sulfo+oäthylsulfonylphenyl-
4-methyl-'2-pyri.Uon'=3~sul f ο säure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4f-ß-phosphatoäthylsulfonylphenyl-
2-pyridon—3=sulfosäure
6-Hydroxy-N-3'- oder ^»-ß-phosphatoäthylsulfonylphenyl-4-aiainophenyl-2-pyridon-3-sulf osäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4f-ß-phosphatoäthylsulfonylphenyl-
4-methy1-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3·- oder -4f-ß-chloräthylsulfamoylphenyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4f-ß-chloräthylsulfamoylphenyl-4-
methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-araino-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-amino-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
209817/U38
-12- 2Ü5Q9Q1
6-Hydroxy-N-amino-4-0-dimethylaininoäthyl-2-pyridoii-3--
sulfosäure
6-Hydroxy—Ν—dimethylamine—2—pyridon—3—sulfosäure 6=Hydroxy-N-diniethylamiiJo-4'=methyl-2-pyridon-3-eulfoeäure 6-Hydroxy-N«dimethylamino-4-dimethylaminoMethyl~2~pyridon-
3=sulfosäure
6-Hydroxy-N-diniethylamino-4=ß—aminoäthyl~2=pyridoK8=3=
sulfoeäure
6-Hydroxy=N-diMetbylamino-4-ß-dimethylaminoäthyl=2=
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-methylaeino-2-pyridon-=3-sulfoeäure 6-Hydroxy-N-methylaiiino-4'=eethyl«=-2-pyridoii-3-eulfosäure 6=Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-2-pyridon-3-eulfosäure 6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-methyl-2-pyridon-3~eulfoeäure 6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-propyl-2-pyridon-3-βulfoβäurβ 6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl->4-eulfophenyl-2-pyipidon=3="
sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-aminophenyl-2-pyridon-3-
suIfοsäure
6=-Hydroxy-N-aoetylaniino-2'-pyridon=3=sulfoBäure 6-Hydroxy-N=acetylamino-%-eethyl-2-pyridon<=3-eulfosäure 6-Hydroxy~N°>benzoylaminoo2-pyridon-3-sulfo8äure 6~Hydroxy-N-benzoylamino-4--methyl-2-pyrldon-3<-8ulfosäure 6-Hydroxy-N-0~Chlorpropionylamino-2-pyridon~3-sulfosäure 6->Hydroxy-N-aoryloylamino-4-methyl~2-pyridoii-3-sulfosäure e-Hydroxy-N-s-dichlortrlazinylamino-^athyl-E-pyrldon^-
3-sulfosäure
6-Hydroxy—N-S-oiethoxy-chlortriazinylamino—4—D—acylamino-
äthyl=2-pyridon~3-sulfosäure
209817/1A38
2US0901
ö-Hydroxy-N-dichlorpyrimidinylamino-^-propyl-^-pyridon-
3-=sulfosäure
6—Hydroxy-N— ß—sulfatoäthylsulfonylamino-4—sulfophenyl—2—
pyridon—3—sulfosäure
6—Hydroxy-N-ß-dimethylaminoäthyl—2—pyridon—3—sulfosäure 6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl—h—butyl—2—pyridon—3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-ß-aminoäthyl-2-pyridoii=-3-
sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-(N·-methy1-N*-acryloylamino)-athyl-4=sulfo-
pheny1-2-pyridon«3=sulfosäure
6-Hydroxy—N-ß-carboxydichlorpyridiaasisy 1 amia »äthy 1—2—
n=-3"änslf osäur e
o-Hydroxy-N-ß-carboxydichlorpyrimidiisylaminoäthyl«^
methyl—2=pyridon=-3<=>sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-( ß ♦■»chloräthylsulf onyl )=benzoylaminoäthyl-4-
äthyl-2~pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-s-dichlortriazinylam3-n!oätl).yT-ii-ß-s--diühlortriazinylaminoäthyl-2=pyridan--3«/Bulfosäure
e-Hydroxy-N-ß-s-dichlortriazinylaminoäthyl^-ii-ß-e-diefelortriazinylaminophenyl=2-pyridon-3-sulfösäure
6-Hydroxy-N-ß- (cU-bromacryloylamino )-äthyl-4-sulf ophenyl-2-
pyridon-»3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-aminophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure o-Hydroxy-N-aminophenyl-^-methyl^-pyridon^-sulfosäure 6-Hydroxy-N-carboxyphenyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N-aminophenyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N—aminophenyl—h—ß—aminoäthyl—2—pyridon—3—
sulfosäure
6-Hydroxy-N-aminophenyl-4-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfo-
säure
6-Hydroxy-N-aminophenyl—^t- aminophenyl—2—pyridon-3—sul ίο-säure
209B17/1438
- 1^ - ÜÜ50901
o-Hydroxy-N-dichlorchinoxal inoylaminophenyl^-pyridon^-
sulfosäure
e-Hydroxy-N-chlor-methyleulfonyl-pyrimidinylaminophenyl—
4-methyl—2—pyridon—3—sulfosäure
6-Hydroxy-N-s—chloramino triazinyl—aminophenyl==%~äthyl·= 2—
pyridon°3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-s-difluortriazinyl-aminophenyl—4—acetylamino-
äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-acryloyl—aminophenyl—h—sulfοphenyl-2—pyridon-
3—sulfosäure
6-Hydroxy-N-( 0 ·-chloräthylaul fonyl )-butyryl-aminophenyl-^i-(ß' -chloräthylsul f onyl )-butyry l-alIlinophenyl-2-pyridon-3-
sulfoeäure
e-Hydroxy-N-aminosulfophenyl^-pyridon—3—sulfosäure 6-Hydroxy-N-aminosulfophenyl—k-methy1-2-pyridon—3—sulfosäure e-Hydroxy-N-aminosulfophenyl-^-äthyl—2—pyridon—3—sulfosäure o-Hydroxy-N-aminosulfophenyl-Jt-O-aminoathyl^-pyridon^-
sulfosäure
6-Hydroxy-N-s-dichlortriazinyl-anlinosulfophenyl-2-pyridon-
3-sulfosäure
o-Hydroxy-N-s-dichlortriazinyl-aminosulfophenyl^^-methyl-
2—pyridon—3—sulfosäure
o-Hydroxy-N-s-dichlortriazinyl-aminosulfophenyl-^-äthyl-
2—pyridon—3—sulfosäure
^ 6-Hydroxy-N-s—chlormethoxytriazinyl-aminosulfophenyl—4—
ß-s-chlor-methoxytriazinyl-aminoäthyl—2—pyridon—3—eulfosäure
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe dienen als Säurefarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden und, sofern sie einen reaktiven Rest enthalten, außer zum Färben von Wolle besonders zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Regeneratcellulose.
09817/1438
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man eine aus einem aromatischen oder heterocyclischen Amin hergestellte Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente
R2
(fVS03H
kuppelt, wobei JS9 R. und R„ die bereits genannten Bedeutungen besitzen. Insbesondere können die Diazoniumverbindung und/oder der Rest R1 und/oder der Rest R„ substituiert sein und die Gruppierung -Z-X oder -SO2-CH2-CH2-OY enthalten, wobei -Z und -X und -Y die bereits genannten Bedeutungen besitzen. Zur Kupplung kann auch eine solche Kupplungskomponente verwendet werden, bei der der Rest R1 von der Gruppierung -Z-X gebildet wird. Die zur Kupplung benutzte Diazokomponente kann auch eine G-HaIogenäthy1-sulfonylgruppe, eine ß—Thiosulfatoäthylsulfonylgruppe, eine VinvlsT-i fony lgruppe oder eine Dichlorpyridazongruppe enthalten.
Erfindungsgemäße Farbstoffe, welche die Gruppierung -Z-X oder —SOg-CHg-CHg—OY ein—, zwei— oder dreimal enthalten, können auch dadurch hergestellt werden, daß man Farbstoffe durch Kupplung aufbaut, welche anstelle der beiden genannten Gruppierungen die Gruppierung -Z-H oder -SO2-CH2-CH2-OH
wi
-ν», 2 O1 J,. 7/
209817/1Λ38
enthalten, und daß man anschließend diese Farbstoffe mit Verbindungen umsetzt, welche den Rest -X bzw. -Y einzuführen vermögen.
Ein nicht labiler Substituent in einem reaktiven Rest -X kann in das Zwischenprodukt oder den Azofarbstoff durch Umsetzung mit Aminen, Hydroxyl— oder Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen eingeführt werden. So kann man beispielsweise einen Dichlor-s-triazinylfarbstoff oder eine Kupplungskomponente, die eine Dichlor-s-triazinyl- * gruppe enthält, mit einem primären oder sekundären Amin oder einer Verbindung mit einer OH- oder SH-Gruppe umsetzen.
Wird bei der Kupplung eine Diazoniumverbindung verwendet, die in ortho-Stellung zur Azogruppe eine -OH- oder -COOH-Gruppe enthält, dann können die durch Kupplung hergestellten Azofarbstoffe durch Metallisierung in die Kupfer-, Nickel-, Kobalt- oder Chromkomplexe überführt werden. Für den Fall, daß in der Diazokomponente keine -OH- oder -COOH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe vorhanden ist, können die Farbstoffe auf dem Weg der oxydativen Kupferung mit Wasserstoffsuperoxyd oder auf dem Weg der entmethyllerenden Kupferung in Kupferkomplexe überführt werden.
Zur Herstellung der Farbstoff· der allgemeinen Formel II wird zweckmäßigerweise zur Kupplung eine Diazoniumverbindung verwendet, welche die zusätzliche Gruppierung
209817/1438
- 17 -K-N=N- enthält, worin K einen Rest der Formel
HO
oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol—, Naphthol-, Acylacetamid- oder 5-Pyrazolonreihe darstellt.
Sofern es sich bei den Farbstoffen der allgemeinen Formel II um symmetrische Farbstoffe handelt, kann auch ein tetrazotiertes Diamin zur Kupplung eingesetzt werden·
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe benötigten 6-Hydroxy=2-pyridon-3-sulfonsäuren können durch Sulfonierung der entsprechenden in 3—Stellung unsubstituier ten 6—Hydroxy—2—pyridone bei niederer Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen O und 5O°C, hergestellt werden. Es ist inmanchen Fällen auch möglich, die benötigten Kupplungskomponenten durch Sulfonierung von 6-Hydroxy-5-cyan-2-pyridonen der Formel
"i darzustellen. Die Cyangruppe wird dabei während der Umsetzung verseift und kann durch Decarboxylierung abgespalten werden.
209817/1438
2U50901
Beispiel 1
173 g Anilin-o-sulfonsäure werden in 4000 ml Vasser neutral gelöst, mit 70 g Natriumnitrit versetzt und bei 0=>5°C unter Eiskühlung in 250 ml techn. Salzsäure einlaufen gelassen. Man rührt die entstandene Diazosuspension etwa l/4 Stunde, zerstört den Überschuß an Nitrit und gibt sie dann zu einer Lösung von 219 g 6-Hydroxy-4-methyl-N-methyl-2-pyridon-3-8ulfosäure in 1000 ml 1 η NaOH, der man noch 120 g. Natriumbicarbonat zugefügt hat. Man rührt, bis keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist, saugt ab und trocknet. Der Farbstoff ist besonders geeignet zum Färben von Volle und Polyamid,
Vollgarn wird mit 1% dieses Farbstoffs im Flottenverhältnis 1:20 mit 10% Glaubersalz kalz. und h% Schwefelsäure 96%ig eine Stunde bei Kochtemperatur gefärbt und anschließend gespült. Man erhält eine gelbe Färbung.
Die 6—Hydroxy—4—methyl—Ν—methyl—2-pyridon—3—eulfoaäure kann wie folgt dargestellt werden:
47 g des neutralen Sulfate aus 2 Mol 2,6—Dihydroxy—N— methyl-4-methylpyridin und 1 Mol Schwefelsäure werden bei 0-20°C in 200 g Monohydrat eingetragen. Dazu gibt man 38 g 65%iges Oleum und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur nach. Man zersetzt mit 750 g Bis, rührt über Nacht, saugt ab und wäscht mit 250 ml Salzwasser. Das
209817/U38
2U50901
Produkt kann aus der siebenfachen Menge Alkohol umkristallisiert werden. Pp. 265 - 270°C
Analyse: S berechnet 14,6%; gefunden 13t9% N " 6,4%; " 6,2%
Die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Kupplungskomponenten können analog hergestellt werden.
In der folgenden Tabelle sind weitere Diazo- und Kupplungskomponenten aufgeführt, die in molaren Mengen nach obigem Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe eingesetzt, ebenfalls wertvolle gelbe Farbstoffe ergeben.
Diazokomponente Ani1in-o-carbonsäure Anilin-m-sulfamid
<£, ß-Dibrompropiony 1-4-amino-anilid
Ani1in—p—sulfosäure Anilin-2,5-disulfosäure Anilin-flM*Hulf osäure
4-Amino-diphenyloxyd-3-sulfosäure
Kupplungskomponente
6-Hydroxy-4-«ethyl-N-methyl-2-pyridon-5-eulfosäure
6—Hydroxy—4-methyl—2—pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy<=4-methyl-N-cyolohexyl-2-pyridon«=3=*sulf osäure
6-Hydr oxy<=4-äthyl -N=benzoy 1-amino-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-äthyl-N-äthyl-2-pyrldon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4,4 *-sulfopheny1-N-isopropyl-2-pyridon-3-sulfosäure
4-Aminophenyl-methylsulfon 6-Hydroxy-2-pyridon-3-sulfosäure
" 6-Hydroxy-4-methoxymethyl-N-4l-
sulfopheny1-2-pyridon-3-sulfosäure
209817/U38
Diazokomponente Kupplungskomponente
2-Amlno-diphenyleulfon ö-Hydroxy-i-methoxymethyl-N-*'-
sulfophenyl-2-pyridon-3-eulfosäure
2-Naphthylamin-l-sulfosäure 6-Hydroxy-4-ieopropyl-N-3'-
carboxyphenyl-2—pyridon-3-sulfosäure
^-Amino-toluol-2-eulfanilid M
4-Aminophenyl-vinyleulfon 6-Hydroxy-4=methyl-N-3l-sulfo-
phenyl—2—pyridon—3—suIfosäure
4-Aminophenyl-N-methyl-ß-
Bulfatoäthylsulfonsäure- "
" 6~Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-
3-sulfoeäure
4-Amino-4·-(6n-hydroxy-4"-methyl-3"=eulfo-2"-pyridonyl- "
5w-azo)-diphenyl
Beispiel 2
188 g p-fhaiylendianiin-sulfonefture werden neutral in etwa 6000 ml Wasser gelöst. Zn dieser Lösung gibt nan bei 0-5°C 190 g Cyanurchlorid, gelöst in Aceton, und hält gleichzeitig mit etwa 100 ml 1On Natronlauge den pH zwischen 6 und 7· Venn keine p-Phenylendiaminsulfonsäure mehr nachweisbar ist, wird die neutrale Lösung mit 70 g Natriumnitrit versetzt und dann bei 0-3°C in 250 ml 1On Salzsäure eingerührt. Ist die Diazotierung beendet, gibt man die Diazosuspension, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu 233 g 6-Hydroxy-4-methyl-N-äthyl-2-pyridon-3-
209817/1438
sulfonsäure und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Man gibt dann 50 g primäres Natriumphosphat zu, stellt den pH auf 7, filtriert und trocknet bei 3O-40°C im Vakuum. Man erhält ein rotes Pulver, das Baumwolle z.B. nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren in orangen Tönen naßecht färbt.
Baumwollgarn wird bei 400C mit 2# Farbstoff, 40 g/l Kochsalz und 10 g/l Soda kalz. eine Stunde im Flottenverhältnis 1:20 gefärbt, anschließend wird gespült und geseift. Man erhält eine orange Färbung. I
Verfährt man wie in Absatz 1 beschrieben, setzt aber anstelle des Cyanurchlorids zur Acylierung der p—Phenylendiaminsulfonsäure äquimolekulare Mengen einer der im folgenden beschriebenen Komponenten ein, so erhält man ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe.
Acylierungskomponente Farbton auf Baumwolle
ß-Chlorpropionsäurechlorid gelb Q-Phenylsulfonylpropionsäurechlorid "
ß-Pyridiniumpropionsäurechlorid " (
ß-Sulfatopropionsäurechlorid "
Acrylsäurechlorid " Propiolsäureehlorid " Tetrafluorcyclobutylcarbonsäurechlorid n Chlor-trifluorcyclobutylacrylsäurechlorid "
209817/1438
" 22 "" 2U50901
3-D—Chloräthylsulfonylbenzoesäurechlorid gelb ^-Vinylsulfonylcyclohexancarbonsäurechlorid "
Jt-ß-Chloräthylsulfonyl-2,5-endomethylen- n
eyelohexancarbonsäurechlorid
(f^-(ß°Chloräthylsulfonyl)-buttersäurechlorid n
2,4>Dichlor~pyrimidin~5~carboneäurechlorid "
2,4-Dibrom-pyrimidln->5-~carbonsäurebromid w
2,4-Difluor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid "
Beispiel 3
Versetzt man den gemäß Beispiel 2 hergestellten Farbstoff vor seiner Abscheidung mit I91—2 Mol einer der im Folgenden erwähnten Komponenten, erwärmt dann je eine Stunde auf 30 und 50°Ct wobei man, gegebenenfalls durch Zugabe von Alkali, wie z.B. Natriumbicarbonat, Soda oder Natronlauge, den pH auf 7 hält, so erhält man ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe.
Zugesetzte Komponente Farbton
Ammoniak gelb Methylamin "
Diäthylamin " Äthanolamin "
Ν,Ν-Dimethylhydrazin "
Anilin "
N-Methylanilin " Anilin-3-sulfosäure " Anilin—4—sulf osäure ge
4—Aninobenzoesäure "
Anilin-W~methansulfosäure H
ß-Aminoäthansulfosäure "
Aminoesslgsäure "
2-Amlno-5-naphthol-7-sulfosäure "
l-Aiiino-8-naphthol-3 9 6-disul fosäure "
Kondensationeprodukt aus p—Phenylendiamin—
sulfosäure, Cyanurchlorid und Anilin-4-sulfosäure "
Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid und „ 4-Aeinophenyl-ß-sulfatoäthylsulfon
Kondensationsprodukt aus 1—Amino-4-bromaTtthrarth1non-=2-eulf osäure und p—Phenyl en- oliv dι am ü *u1fosäure
Kondensationsprodukt aus Cu-Phthaiocyanin— tetrasulfo«hlorid und m-Phenylendianin- grün sulfosäure
i-Aaiino-7-( 2 "-Hydroxy-* »-sulf ο )-phenylazo-8-hydroxyuaphthaiin-3v6-disulfosäure, Cu-Komplex braun
2-Aeino-7-(4f-Biethyl-2f-sulfo)-phenylazo-8-hydroxynaphthalin-6-sulfosäure orange
Beispiel h
232 g Chloracetyl-B-phenylendiaminsulfosäure werden in üblicher Weise diazotiert. Die Diazoverbindung gibt man zu einen Gemisch von 247 g ö-Hydroxy-^-methyl-N-isopropyl-2-pyridon-3-sulfosäure und 80 g Soda in 1000 ml 4£iger Natronlauge. Man rührt etwa 3-5 Stunden, bis die Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar ist, saugt ab und trocknet bei 6O-7O°C im Vakuum. Man erhält einen gelben
2-09817/U38
Reaktivfarbstoff, der vor allem auf Welle wertvolle Färbungen und Drucke liefert·
Ersetzt man den Rest der Chloressigsäure durch die Reste der im Folgenden aufgeführten Säuren, so erhält man ebenfalls wertvolle gelbe Reaktivfarbstoffe, vor allem für Wolle.
—ChIoracrylsäure lL -Bromacrylsäure > ,ß—Dibrompropionsäure 4-Vinylsulfony!buttersäure
Beispiel 5
223 g 2-Naphthylarain-l-sulfosäure werden neutral in 4000 ml Wasser gelöst. Die Lösung versetzt «an mit 250 ml 1On Salzsäure und diazotiert bei 2-7°C mit 250 ml 4n Natriumnitrltlösung. Die so erhaltene Diazosuspension gibt man dann zu 457 g 6-Hydroxy-N-(4»-ß-sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-4-methyl~2-pyridon-3-sulfosäure, die in 2000 ml Wasser zusammen mit l6o g Natriumbicarbonat angerührt sind und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Man fällt durch Zugabe von Kochsalz, saugt ab und trocknet bei 5O-6O°C im Vakuum. Nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren angewandt, ergibt der Farbstoff wasch- und licht echte Drucke und Färbungen.
209817/U3
2Ü50901
Verwendet man die in der folgenden Tabelle genannten Diazo- und Kupplungskomponenten und verfährt im übrigen wie oben, so erhält man ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoff ee
Diazokomponente
SO3H
Kupplungskomponente Farbton
CH5/ \-
-SO2-CH2-CH2-OSO3H gelb
SO3H
SO3H
SO3H
CH3^v Ν— CH2-CH2-SO2-CH2-CH2-OSo3H
SO2-CH2-CH2-OH
Farbstoff anschließend mit
verestert.
2Q9817/U3
SO3H 0H
, i η= Η ' H
<' X NH0 CH-Λ N - N . S.-.M .. V gelb
V 2 >% Ir. rf
H03S SO-H υ Γ
3 Cl
OH
H0H
ί-0
OH
HO3S-; ^ NH2 CH3"\ N-N-C-N=// SO2-CH2-CH2-OSO3H w
SO3H
(SO H)2 - ^h-
Cu-Pc J ^*3 CH,_,V N-CH0-CH0-N ^1* _0CH_ grün
XH 5 N d d i
SO3H C1
SO-H
SO3H 0CH3
ch
SO3H
HO, S V N^-N=N-/ \—NHo
SO-H
CH3 -*
HO3S ^A -^. N=N_/ %-
209817/U38
- 27 -SO,H >3 OH
CH3-C. K=N.. ...^ NCHCH-H.-!'
OH ''■-.ο
3-C. K=N.. ...^ NCH2-CH2-H-.-!', OCH,
SO3H
SO3H N=N .
OH SO3H
W H
N - N
N
CH3-O-, Cl
N
CH-. \. NH2 n orange
NH2 n gelb
SO3H
OH
H CH3 · N . N-SOgPc-Cu grün
• (SO-H)2
SOjH ° 3 2f5
In den Formeln bedeutet Pc einen Phthalocyaninrest,
2 09817/1^38
Beispiel 6
268 g ρ—Phenylendiamin-2,6-disulfosäure werden wie üblich mit 183 g Methoxy-dichlortriazin umgesetzt. Die Lösung des erhaltenen Kondensationsproduktes läßt man nach Zugabe von 70 g Natriumnitrit in 250 ml 1On Salzsäure einfließen, gibt die so erhaltene Diazosuspension ansohliessend, wie in Beispiel 1 beschrieben zu 202 g 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure und rührt, bis die Kuppf lung beendet ist. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man einen Farbstoff, mit dem man Baumwolle oder Regeneratcellulose nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren färben oder bedrucken kann.
Die 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-8ulfosäure kann wie folgt hergestellt werden:
63 g 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin werden in 350 g Chlorsulfonsäure, denen man noch 15 g Kochsalz zugefügt hat, bei 20-30° eingetragen. Man rührt k Stunden bei ) 25°, zersetzt mit 1 kg Eis, saugt bei 0-10° ab und wäscht mit 250 ml Salzwasser. Das Produkt kann aus der dreifachen Menge Wasser unkristallisiert werden. Fp. 263°C. Analyse: S berechnet 15,6%, gefunden 16,0%.
Von der 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure sind ebenso wie bei anderen 6-Hydroxy-2~pyridon-3-sulfosäuren
0 9 8 1 7 / U 3 8
und wie bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen tautomere Formen möglich.
Die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Kupplungskomponenten können analog hergestellt werden.
Ersetzt man bei der Farbstoffherstellung das Methoxydichlortriazin durch eine der im folgenden genannten Reaktivkomponenten, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe.
Re akt ivkompon en t en Farbton
2-Amino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin goldgelb
2-Phenoxy-4,6-dichlor-lf3t5-triazin "
2-Phenylamino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin " 2-N-methyl-N-phenylamino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin " 2-Butylmercapto-4,6-dichlor-l,3 1 5-triazin " 2-ß-Methoxyäthoxy-4,6-dichlor-l,3,5-triazin " 2-(2f-Carboxyphenoxy)-4,6-dichlor-l,3,5-triazin n 2-Carboxymethylthio-4,6-dichlor-l,3 > 5-triazin w 2-Phenylthio-4,6-dichlor-l,3,5-triazin "
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Cyanurchlorid
und 1 Mol 2-ß-Amino-äthylamino-4-(2l,5'-di- "
sulfophenylamino3«6-chlortriazin-l,3»5
2-(5'-Hydroxy-7l-8ülfo-naphthylamino)-4,6- "
dichlor-1,3,5-triazin
-(8t-Hydroxy-3l,6t-disulfo-naphthylamino)-,b-dichlor-1,3,5-triazin
209817/U38
Reaktivkomponenten
3,516-Tr ieb.lor-1,2,4-triazin 2,4-Di fluor-6-chlor-l,3·5-triazin
Tetrachlorpyrimidin
2, 4, 6-Tr ichlorpyrimidin 5-Cyan-2,4,6-^riohlorpyrimidin 5-Nitro-2,4 v 6-Xrichlorpyrimidin 2,4,6-Trlbrompyrinidin
2-Methylsulfonyl-4HBethyl-6~chlorpyrlmidin
2- ■ " " -4,6-dichlorpyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-5-carboneäurechlorid
2,3- " -6- "
2,3- n -5-sulfonsKureohlorid
2.3- n -6- · ' 2,4-Dichlorchinazolin-6-carboneäurechlorid
2.4- n -6-eulfoneäurechlrid 2,4- ■ -7- " 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid 3,6-Dichlorpyridazin—4—oarboneäurechlorid 2,4-Dichlorpyrinidin-5-oarbon8äareohlorid 2,4-Difluorpyrimidin-6-carbonsätirechlorid
Farbton
goldgelb
Il
Ein Gewebe aus mercerisierter oder laugierter Baumwolle wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
209817/U38
_ 31 - 2QÖ0901
50 g des nach Absatz 1 des obigen Beispiels hergestellten Farbstoff·
100 g,Harnstoff
370 g heißes Wasser
450 g Alginat-Verdickung
20 g Soda kalz.
10 g Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfosäure
1000 g
Nach dem Drucken und Trocknen wird die Ware ca. 5 Minuten bei 100—105°C gedämpft, gespült und gewaschen. Man erhält einen kräftigen gelben Druck.
Zu einem ähnlichen Resultat gelangt man, wenn die Farbstoff-Fixierung nicht durch Dämpfen, sondern durch Trockenhitze, z.B. in 5 Minuten bei 14O-15O°C, vorgenommen wird.
Die Anwendung des Farbstoffs kann auch nach einem Zweiphasendruckverfahren erfolgen. Hierbei hat die Druckfarbe folgende Zusammensetzung:
50 g des obigen Farbstoffs
50 g Harnstoff kkO g heißes Wasser 450 g Alginat—Verdickung
10 g Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfosäure
1000 g
Nach dem Drucken und Trocknen wird mit
209817/14 3
2ÜS0901
30 g Natronlauge 38° Be 150 g Soda
50 g Pottasche 100 g Kochsalz Wasser
1000 ml
geklotzt und unmittelbar anschließend ca. 30 Sekunden bei
120-1300C gedämpft,
Verwendet man eine Flotte mit höherem Gehalt an Natronlauge (50—100 g/l K se kann die Fixierung des Farbstoffs auch nach dem IaItverweilverfahren, d.h. durch Klotzen und Lagern der bedruckten Ware bei Raumtemperatur während 3-5 Stunden erfolgen. Mit einer Flotte gleicher Zusammensetzung ist auch die sogenannte Naßentwicklung möglich. 0er Farbstoff wird hierbei durch die 95-105°C heiße Entwicklungsflotte in 5-10 Sekunden fixiert.
Beispiel 7
50,2 Teil· des durch saure Kupplung von 2-Naphthylamin-4,8-äieulfonsäure mit l,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure in Ubliübcr Weise hergestellten Monoazofarbstoffes werden in 1000 Teiles Wasser durch Zusatz von Natronlauge neutral gelöst* Nach Zugabe von 30 Teilen dC,ß-Dibrompropionylehl@rid bei Raumtemperatur wird durch Zutropfen von Natronlauge bei Pn 6,5 bis 7,0 gehalten, bis der nicht acylierte Farbstoff in Chromatogram nicht mehr sichtbar ist.
209817/U38
BAD ORIGINAL
Die Farbstofflösung wird nun mit Eis auf O0C gekühlt, mit 22 Vol.-Teilen Salzsäure 30% angesäuert und bei 0-5°C mit 25 VoI,-Teilen 4n-Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene Suspension wird in eine Lösung von 18,5 Teilen ö-Hydroxy-^-methyl-N-äthyl^-pyridon-^sulfonsäure und 10 Vol.-Teilen Natronlauge 30% in 400 Teilen Wasser eingerührt und mit verdünnter Natronlauge auf P^ 7 gestellt. Nach kurzer Zeit ist die Kupplung beendet. Der Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert, mit Natrium» Chloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, welches Volle in Gegenwart von Egalisierungsmitteln in roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 8
364 g 6-Nitro-2-naphthylamin-4,6-disulfonsäure werden in 6000 ml Wasser neutral gelöst, mit 70 g Natriumnitrit versetzt und in 250 ml 1On Salzsäure eingerührt, Durch Zugabe von etwa 2000 g Eis hält man die Temperatur bei 0-5°C. Die so entstandene Diazosuspension gibt man zu 261 g 6-Hydroxy-4-methyl-N-butyl-2-pyridon-3-sulfosäure und rührt bis die Kupplung beendet ist. Die Lösung wird dann auf 600C erwärmt und mit 110 g Natriiuaeulfid wie üblich reduziert. Den reduzierten Farbstoff gibt man bei 50°C zu 320 g des Kondensationsprodukts aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol Anilin-3-sulfosäure, wobei man
2 0 9 $17/U 3 8
2U50901
durch Zugabe von Alkali den pH auf 7 hält. Venn kein Alkali mehr verbraucht wird, wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und bei 60 C im Vakuum getrocknet.
Baumwollgarn wird bei 70°C mit 4% des Farbstoffs, 80 g/l Salz und 20 g/l Soda kalz. eine Stunde im Flottenverhältnis 1:10 gefärbt. Man erhält eine waschechte orange Färbung.
Beispiel 9
Man löst den nach Beispiel 8 erhaltenen Farbstoff bei 30-400C in Wasser, stellt den pH mit etwas Essigsäure auf 6, versetzt mit 270 g kristallisiertem Natriumacetat und 250 g Kupfersulfat und läßt dann bei 30-5O0C 1000 ml 1Obiges Wasserstoffperoxyd zulaufen. Wenn sich im Papierchromatogramm kein Ausgangsfarbetoff mehr nachweisen läßt, wird der Farbstoff abgeschieden und getrocknet. Er färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffen üblichen Methoden in violetten Tönen.
Beispiel 10
281 g 4-ß-Sulfatoäthylsulfonyl-anilin werden in üblicher Weise dlazotiert und, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf 205 g 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-eulfosäure gekuppelt. Wenn die Kupplung beendet ist, wird der Pn auf 6,0 zurückgestellt und der Farbstoff durch Sprühtrocknung isoliert. Er liefert, z.B. nach folgender Vorschrift angewandt, wertvolle naßechte gelbe Drucke.
209817/U38
Ein Gewebe aus mereerisierter oder laugierter Baumwolle wird mit folgender Druckfarbe bedruckt!
^O g des obigen Farbstoffs
50 g Harnstoff
425 g heißes Wasser
450 g Alginat-Verdickung 15 g Natriumbiearbonat
10 g Natronsalz m-Nitrotoenzolsulfosärar®
1000 g
Der Druck kann sowohl durch Dämpfen bei 105 - 105°C wie auch durch trockene Hitze fixiert werden* Anschließend wird jeweils gespült und geseift* Verwendet wm. anstelle der obeB erwähnten Diazokomponente «in© der folgenden, so erhält man ebenfalls wertvolle
DiazokoBponente Farbton ataf Baumwolle
3-ß-Chloräthylsulfoayianiliiä gelb
%-ß-Sul f at oä thy 1 sul f ony 1-2-ae tli®xya3a il in *
296-Olchlor-4-e->ealfatoKthyl8iilfoi3y]lanillu * 2-Chlor-3-ß~sulfataäthyleiii:f©nylÄnili»! *
2-BroB-4->B-snlfato&thy λ snlfdny !anilin *
3-a-SulfatoäthylBiilfonyl anilin *
2-Me-hoxy-5-fi-8ul€atoätli3rl8iili:onylanilin "
N- ( 3 »-AMinobeis sgoy 1)-3->ö-enI f at ο« ttoy 1 sal f ony 2 a« 11 id «el te N-(49«Aain©bengoyl)-3-A-aulratoäihylaulfonyi «nilid *
2G9817/U38
gelb
2-Methoxy-5-methy1-4-ß-sulfatoäthylsulfonylanilin " 2,5-Dimethoxy-6-methyl-4-ß-sulfatoäthylsulfonylanilin N 3-Trifluormethyl-6-ß-eulfatoäthylsulfonylanilin "
N-( 3 *-Aminobenzoyl)-3-ß-sulf atoäthylsulf onyl-6- „
oarboxy-ani1id
2-Carboxy-3-ß-sulfatoäthylsulfonylanilin "
6-ß~Sulfatoäthyleulfonyl~naphthylaain-2 tt
At-Aminobenzol-ß-Chloräthylsalfamid n
3-(2»-Chlor-*'-dimethylhydrazinium-pyrimidinyl^1)- „
amino-ani1in-6-eulfοsäure
Beispiel 11
Die Diazoverbindung aus 110 g 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfosäure wird zu einer Lösung aus 12h g 6-Hydroxy-4-aiethyl-N-ß-aminoathyl-2-pyridon-3-sulfosäure und 25 g Soda in 1000 ml 4%ige Natronlauge gegeben· Sobald die Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar 1st, wird der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden und filtriert. Der Farbstoff wird anschließend mit 60 g Chromacetat und 30 g Natrivmacetat in 2,5 1 Wasser bei 1000C gerührt, bis die Bildung des 2:1 Komplexes beendet 1st, was im Chromatogramm erkannt werden kann. Der Komplex wird durch Zugabe von Salz abgeschieden und filtriert.
92 g Cyanurchlorid werden in 250 ml Aoeton gelöst und unter Rühren in 600 ml Eiswasser eingegossen. Zu dieser
209817/U38
Suspension gibt man bei 0-50C und p„ 6-7 eine neutrale Lösung von 90 g Anilin-3-sulfosäure und soviel 2n Sodalösung, daß der pH bei 6-7 bleibt. Wenn die Kondensation zu Ende ist, gibt man die Lösung zu einer Lösung des obigen Chromkomplexes und rührt bei 40-45°C solange, bis die Acylierung beendet ist, wobei man durch Zugabe von 8#iger Natronlauge den p_ bei etwa 9 hält. Anschließend stellt man den pH auf 6,0 zurück, fällt mit Kochsalz, filtriert und trocknet bei 35° in Vakuum.
Vird der Farbstoff nach einem der für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren auf Cellulose aufgebracht, ergibt er rote Farbtöne von guten Echtheiten.
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben. Dabei handelt es sich bei Chrom und Kobalt um 2:1 und bei Kupfer um 1:1 Komplexe.
Aminoazofarbstoff AoylierungBfflittel Metall Farbton
Cr
ö^-Hydroxy-^-raethyl-N-ß- 2, ^-Dichlor-o aminoäthyl-5-(2·-hydroxy- amino-s-triazin 3f-chlor-5f-sulfopheny1-azo)-2-pyridon-3-sulfosäure
" 2,4-Dichlorpyrimidin-«
5-carbonsäurechlorid
6-Hydroxy-4-methyl-N-ß- 2-Methylsulfonyl-4,6- Cu aminopropyl-5-(2»-hydroxy- dichlorpyrimidin 5'-nitrophenylazo)-2-pyridon-3-sulf.ojaaur«
orange
6-Hydroxy-4-methyl-N-4'-aminophenyl-5-(2'-hydroxy- Acrylchlorid 3'-nitro-5'-sulfophenylazo)-2-pyridon-3-sulfosäure
Cr
rot
209817/1A33
Beispiel 12
7,7 Τβΐϊβ 1=Hydroxy—2—amino—4—nitrobenzol werden In üblicher Weise diazatiert. Die erhaltene Diazolösung wird zu einer auf O0C gekühlten Lösung von 14,6 Teilen ^-Methyl-o-hydroxy-N-cyclohexyl-pyridon-2-8ulfoeäure-3 in 150 Teilen Wasser und 15 Teilen Natriumcarbonat gegeben. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig abgeschieden und filtriert. 21,8 Teile des so hergestellten Monoazo— farbstoffes werden in 250 Teilen Wasser und 50 Vol.— Teilen einer 53 g/l*tr. Chrom enthaltenden Chromsalicylsäurelösung während 4 Stunden gekocht und der entstandene 1:2 Chromkomplexfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er stellt- ein violettes Pulver dar, das Wolle in roten Tönen färbt.
Kuppelt man die Diazoniumverblndung der in Spalte I genannten Amine mit den in Spalte II genannten Kupplungskomponenten und setzt sie analog wie oben beschrieben mit metallabgebenden Verbindungen der in Spalte III angeführten Metalle um, so erhält man Farbstoffe, welche Wolle in den in Spalte IT angegebenen Tönen färben.
209817/1438
2—Aminophenyl— sulfosäureamid
2-Aminophenol
4-Chlor-2-aminophenol
5-Nitro-2-aminophenol
6-Hydroxy-4-me thyl~N-ßhydroxyäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-5ydroxy-4-äthyl-N-ß aminoäthyl-2-pyrldon-3- sulfosHure
Cr/2 bordeaux
Cr/2 rotviolett Co/2 rotbraun
o-Hydroxy-^-methoxy- Cr/2 methyl-N-ß-Dimethylamino- Co/2 äthyl-2-pyridon-3-eulfosäure
ö-Hydroxy-^i-tert.butyl-N- Cr/2 amino-2-pyridon-3-8ulfo- Co/2 säure
braun
Die Metallisierung kann beispielsweise auch wie folgt durchgeführt werden:
38 g des zweiten Farbstoffs aus obiger Tabelle werden in 500 ml warmem Wasser gelöst; dazu gibt man eine Lösung von 7,8 g Kobaltsulfat, 7f8 g Weinsäure und 20 g Natriumhydroxid in 500 ml Wasser und rührt anschließend eine Stunde bei 8O°C. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden.
Beispiel 13
297 g 2-Amino-4-ß-sulfatoäthyl8ulfonyl-phenol werden mit 8k g Natriumbicarbonat neutral gelöst. Dazu gibt man 300 ml 1On Salzsäure und dann bei O-5°C 250 al kn Nitritlösung. Die Diazoverbindung wird dann mit der Lösung von 202 g 6-Hydroxy-4-methyl~2-pyridon-3-«ulfosäure, k0 g Natriumhydroxid und 250 g Natriumbicarbonat in 2500 ml Wasser vereinigt und gerührt, bis die Kupplung beendet ist. Die
209817/U38
Farbstofflösung wird anschließend mit Essigsäure auf p„ zurückgestellt und dann mit Kupfersulfat und Natrium— a^i&tat in üblicher Weise in den Kupferkomplex überführt. Na <h dem Aussalzen, Filtrieren und Trocknen erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in echten orangen Tönen färbt.
Benutzt man anstelle des 2-Amino-4-ß-sulfatoäthylsulfonylphenols die im Folgenden angegebenen Oiazokomponenten und verfährt im übrigen wie pben angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle orange Farbstoffe.
Diazokomponente:
2-Amino-5-ß-sulfatoäthylsulfonylphenol 2-Amino-4-ß-sulfatoäthylsulfonyl-6-nitrophenol 2-Carboxy-3-ß-sulfatoäthy1sulfony1-ani1in 2-Amino-4-äichlor-β-triazinylamino-phθnol-6-8ulfosäurβ.
Beispiel 14t
Das aus 6OO g Kupferphthalooyanin und Chlorsulfonsäure in üblicher Weise hergestellte Sulfochlorid, das etwa 3»2 Sulfochloridgruppen pro Atom Kupfer enthält, wird in Wasser suspendiert und bei 0-5°C mit einer neutralen Lösung von 248 g 6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure versetzt. Im Verlauf der Kondensation hält man durch Zugabe von 1On Natronlauge den p„ auf 9,5-10,5. Wenn die Kondensation beendet ist, erwärmt man bei p~ 11 kurz auf 60°C, kühlt ab und gibt dann die in üblicher Weise aus 331 g des Kondensationsproduktes von
09817/1438
2,4-Phenylendiaminsulfosäure mit s-Dichlormethoxytriazin hergestellte Diazoverbindung zu. Man rührt, bis die Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar ist und scheidet dann den Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz ab und trocknet bei 650C im Vakuum. Statt durch Aussalzen kann der Farbstoff auch durch Sprühtrocknung isoliert werden. Er stellt ein grünes Pulver dar, das auf Baumwolle und Regeneratcellulose nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in brillanten grünen, naß- und lichtechten Färbungen und Drucken appliziert werden kann.
Die im Folgenden genannten Diazokomponenten ergeben ebenfalls wertvolle grüne Farbstoffe:
SO3H
NHf
SO3H
209817/1438
Cl
SO3H
SO2-CH-
HO3SO-CH2-CH2-SO2
Cl
HO3S-O-CH2-CH2-SO2
NHr
NHr
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
C-N
NHf
HoC=C-C-N_/vy_ SO-H ir \<
Cl
V-SO3H
NHr
209817/1438

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Azofarbstoffe der Formel
    worin D den Rest einer Diazokomponente und
    R. ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl— oder Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
    R„ ein Vasβerstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest
    bedeuten.
    2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest D der Diazokomponente zusätzlich die Gruppierung K-N=N- besitzt, worin K einen Rest der
    Formel «
    R2
    SO H
    HO
    Hl oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, Acylacetarylamid- oder 5-Pyrazolonreihe darstellt und R. und R„ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    209817/1438
    3. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest oder Cycloalkyl— oder Cycloalkenylrest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet.
    4. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Aminogruppe bedeutet, die durch Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen mono- oder disubstituiert ist.
    5. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Aminogruppe bedeutet, die durch einen aliphatischen oder aromatischen Säurerest acyliert ist.
    6. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß R„ einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder einen Cycloalkylrest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet.
    ^ 7. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß R2 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.
    8. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R, eine faserreaktive Gruppierung besitzt.
    209817/U38
    9. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 eine faserreaktive Gruppierung besitzt.
    10. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente eine faserreaktive Gruppierung besitzt.
    11. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß R. aus der Gruppierung -Z-X besteht oder sie enthält, wobei
    Z =s -N- für R, s Wasserstoff oder Alkyl
    R, mit bis zu k C-Atomen; oder
    -NH-CH2-CH2-NH- j oder
    -NH-Pheny1en-NH- oder 0
    -NH-A-NH
    und X den Rest einer solchen reaktiven Komponente bedeutet, die entweder einen als Anion oder neutral abspaltbaren Substituenten oder den Rest einer dO,ß~ungesättigten Carbonsäure
    enthält.
    12. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—11, dadurch gekennzeichnet, daß Rg die Gruppierung -Z-X enthält, wobei -Z- und -X- die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    13. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1~12„ dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente die Gruppierung
    209817/ 1438
    -Ζ—X enthält, wobei -Ζ— und -X die im Anspruch IO angegebenen Bedeutungen besitzen.
    14. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B1 und/oder R„ die Gruppie rung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y - SO-H oder -PO-H2 bedeutet.
    15. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y -SO-H oder -PO3H2 bedeutet.
    16. Azofarbstoff nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente eine -SO2-CH=CH2 oder -SOg-CHg-CHg-Cl Gruppe enthält.
    17. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente eine ß-Thiosulfatoäthylsulfony1- oder Dichlorpyridazongruppe enthält.
    18. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-17» dadurch gekennzeichnot, daß die Diazokomponente eine -OH oder -COOH Gruppe in ortho-Stellung Azobrücke besitzt und daß die Farbstoffe in Form der Kupfer-, Nickel-, Kobalt— oder Chrom-Komplexe vorliegen.
    19. Azofarbstoff naoh Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kupplungskomponente
    209817/U38
    CH3
    HO
    enthSlt.
    20. Azofarbstoff nach Anspruch 1 der Konstitution
    GH3
    HO-S-O-CH0-CH0-D. -N=N___A^_ SO-H
    Τί Γ
    H
    worin D. einen gegebenenfalls substituierten Phenylen— oder Naphthylenrest bedeutet·
    21. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente substituiert ist.
    22. Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—21, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem aromatischen oder heterocyclischen Amin hergestellte Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel
    Rn
    HO
    ^N-^O
    SO3H
    gekuppelt wird, worin H1 und R2 die in den Ansprüchen 1—9 genannten Bedeutungen besitzen.
    209817/1438
    - h9 - 2ÜS0901
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus einem aromatischen oder heterocyclischen Amin hergestellte Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente kuppelt, deren Rest R. aus der Gruppierung -Z-X besteht oder sie enthält, wobei Z und X die in Anspruch 11 genannte Bedeutung besitzen.
    2k, Verfahren nach den Ansprüchen 22-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 der Kupplungskomponente die Gruppierung -Z-X enthält, wobei -Z- und -X die in Anspruch 11 genannte Bedeutung besitzen.
    25. Verfahren nach den Ansprüchen 21-2Ai, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumverbindung die Gruppierung -Z-X enthält, wobei -Z- und -X die in Anspruch genannte Bedeutung besitzen.
    26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R. und/oder R2 die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y = -SO3H oder -PO3H2 ist.
    27. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumverbindung die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y = -SO3H oder -PO3H2 ist.
    209817/14 3
    28. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumverbindung eine ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl- oder Dichlorpyridazongruppe enthält.
    29. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazonifcumverbindung eine -SO2-CH=CH2 oder
    2-Cl Gruppe enthält.
    30. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungskomponente 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure verwendet wird«
    31. Verfahren nach Anspruch 22 und 30t dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Amin HO-S-O-CH2-CH2-Dj-NH2, worin D. einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, hergestellte Diazoniumverbindung verwendet wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe durch Kupplung aufbaut, bei denen der Rest R. und/oder R2 und/oder die Diazokomponente die Gruppierung -Z-H oder -SO2-CH2-CH2-OH enthält, wobei -Z- die in Anspruch 10 genannte Bedeutung besitzt, und daß man anschließend diese Farbstoffe mit Verbindungen behandelt, die den Rest -X bzw. -Y einzuführen vermögen, wobei X die in Anspruch 10 und Y die in Anspruch 13 genannte Bedeutung besitzen.
    20981 7/1A38
    33. Verfahren nach den Ansprüchen 22-32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diazoniumverbindung verwendet wird, welche die Gruppierung K-N=N- enthält, worin K die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt.
    34. Verfahren nach den Ansprüchen 22-32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von symmetrischen Farbstoffen der Formel
    ein tetrazotiertes Diantin zur Kupplung eingesetzt wird.
    35. Verfahren nach den Ansprüchen 22-34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diazoniumverbindung mit einer -OH oder -COOH Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe verwendet und der Azofarbstoff durch Metallisierung in die Kupfer—, Nickel—, Kobalt— oder Chrom—Komplexe überführt wird.
    36. Verfahren nach den Ansprüchen 22—34, dadurch gekennzeichnet, daß die hergestellten Azofarbstoffe durch oxydative Kupferung mit Wasserstoffsuperoxyd oder durch entmethylierende Kupferung in Kupferkomplexe überführt werden.
    209817/U3 8
    37. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff nach den Ansprüchen 1—21 verwendet.
    38. Gefärbte Artikel aus Wolle, Seide, Polyamiden oder Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Farbstoff nach den Ansprüchen 1—21 gefärbt oder bedruckt sind.
    209817/14 3
DE19702050901 1970-10-16 1970-10-16 Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose Expired DE2050901C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050901 DE2050901C3 (de) 1970-10-16 1970-10-16 Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose
NL7113459A NL7113459A (de) 1970-10-16 1971-09-30
JP8023371A JPS5544781B1 (de) 1970-10-16 1971-10-13
CA125,119A CA982559A (en) 1970-10-16 1971-10-14 Water-soluble azo dyes and processes for their manufacture
ES396041A ES396041A1 (es) 1970-10-16 1971-10-15 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos.
BE774028A BE774028A (fr) 1970-10-16 1971-10-15 Colorants azoiques hydrosolubles et leur preparation
CH1504671A CH582214A5 (de) 1970-10-16 1971-10-15
GB4811771A GB1372527A (en) 1970-10-16 1971-10-15 Water-soluble azo dyes and processes for their manufacture
FR7137144A FR2111668B1 (de) 1970-10-16 1971-10-15
AT894271A AT306884B (de) 1970-10-16 1971-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls metallhaltigen, wasserlöslichen Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050901 DE2050901C3 (de) 1970-10-16 1970-10-16 Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050901A1 true DE2050901A1 (de) 1972-04-20
DE2050901B2 DE2050901B2 (de) 1980-02-07
DE2050901C3 DE2050901C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5785349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050901 Expired DE2050901C3 (de) 1970-10-16 1970-10-16 Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5544781B1 (de)
AT (1) AT306884B (de)
BE (1) BE774028A (de)
CA (1) CA982559A (de)
CH (1) CH582214A5 (de)
DE (1) DE2050901C3 (de)
ES (1) ES396041A1 (de)
FR (1) FR2111668B1 (de)
GB (1) GB1372527A (de)
NL (1) NL7113459A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757681A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien
EP0126324A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-28 Agfa-Gevaert AG Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427188A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche pyridon-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
GB2200364B (en) * 1987-01-31 1990-12-19 Sandoz Ltd Fibre reactive phthalocyamine-monoazodyes
DE59604034D1 (de) * 1995-11-23 2000-02-03 Ciba Sc Holding Ag Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE59611474D1 (de) * 1995-11-23 2008-07-03 Huntsman Adv Mat Switzerland Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0775730B1 (de) * 1995-11-23 2000-05-03 Ciba SC Holding AG Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757681A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien
EP0126324A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-28 Agfa-Gevaert AG Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5544781B1 (de) 1980-11-14
ES396041A1 (es) 1974-04-01
CA982559A (en) 1976-01-27
AT306884B (de) 1973-04-25
CH582214A5 (de) 1976-11-30
FR2111668B1 (de) 1976-04-02
BE774028A (fr) 1972-04-17
DE2050901B2 (de) 1980-02-07
GB1372527A (en) 1974-10-30
NL7113459A (de) 1972-04-18
FR2111668A1 (de) 1972-06-09
DE2050901C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842640A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE2748966C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
DE1644203A1 (de) Reaktivfarbstoff
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2050901A1 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe
DE2920949A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0603116B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE1924570C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
EP0514330A1 (de) Azofarbstoffe
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
CH640557A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE2822753A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1088858B1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0342158B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
DE2515137A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1419837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
CH450594A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen von Bis- und Polyazoverbindungen
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
EP0139248A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544561A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2749647A1 (de) Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)