DE2050901A1 - Wasserlösliche Azofarbstoffe - Google Patents
Wasserlösliche AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2050901A1 DE2050901A1 DE19702050901 DE2050901A DE2050901A1 DE 2050901 A1 DE2050901 A1 DE 2050901A1 DE 19702050901 DE19702050901 DE 19702050901 DE 2050901 A DE2050901 A DE 2050901A DE 2050901 A1 DE2050901 A1 DE 2050901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- radical
- sulfonic acid
- pyridone
- azo dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/0067—Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
- C09B29/3626—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Ref. 2899 CASSELLA FARBWERKE MAINKUR
Prankfurt (Main), den 1*». 10. 1970
Dr.Eu/Cz
Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
D-N=N__/^__ SO-H
Π0
sowie ihre Herstellung und Verwendung.
R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte
Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte
Aminogruppe,
Rp ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest.
Die gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenylgruppe für R1 besitzt vorzugsweise bis
^u 6 Kohlenetoffatome und kann geradkettig oder verzweigt
209817/U38
sein. Beispiele für solche Gruppen sind: Die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Propenyl-,
Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Cyclo—
hexenylgruppe.
Die Aminogruppe, die für R1 stehen kann, kann durch Alkyl
mit bis zu h Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituiert ^eIn. Sie kann auch durch einen aliphatischen oder
aromatischen Säurerest acyliert sein. Beispiele für acylierte Aminogruppen sind:
P Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino.
R9 wird vorzugsweise von einem gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder einem
Cycloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest gebildet, Beispiele fUr solche Reste sind:
Die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl- und Cyclohexyl gruppe, sowie die' SuI fophenyl
oder ^ ine ß—substituierte Äthylsulfonylphenylgruppe.
Die Reste R- und R„ können beispielsweise auch τοπ
B=Methoxymethy1- oder ß-Aminoäthy1gruppen gebildet sein.
Ein weiteres Beispiel für eine substituierte Amlnograppe
ist die Dlchlor-s-trlazinyiaminogruppe.
Weitere Möglichkeiten für eine Substitution der Reste R1
und/oder R„ werden noch an späterer Stelle der Beschreibung erwähnt.
209817/U38
Die Reste D der Diazokomponente können sich von allen in der Azocheale bekannten unsubstituierten oder substituierten diazotlerbaren aromatischen oder heterocyclischen
Aminen ableiten. Beispiele für solche Amine sind: Anilin, Aminobenzolsulfonsäuren, Aminobenzolsulfamide,
Aminobenzoldisulfonsäuren, Aminobenzolcarbonsäuren, Aminobenzo!dicarbonsäuren, Arainobenzolsulfoncarbonsäuren,
Aminonaphthalin, Aminonaphthalinsulfonsäuren, Aminonaphthalindlsulfonsäuren, Aminodiphc ην1mi]fonsäuren,
Aminodiphenyldisulfonsäuren, Diaminodiphenyl
Aminophenylazonaphthal iηvtfcnf-liuren, Aminonaphtylazophenylsulfonsäuren sowie Aminobenzthiazolsulfonsäuren.
Die Diazokomponente!! könnp« py'Jtrdem weitere in der Azochemie übliche Substituenten, wie Chlor- oder Bromatome,
Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Acylamino-, Acylalkylaminogruppen, Alkylsulfon- oder ß-Hydroxyalkylsulfonirrunnen
tragen.
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen kann der Rest D der Diazokomponente auch noch zusätzlich die Gruppierung
K-N=N-besitzen, worin K einen Rest der Formel
Jt
HO ^
209817/1438
BAD ORIGINAL
oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol—, Naphthol-, Acylacetaiiiid- oder 5-Pyrazolonreihe darstellt.
Die Formel der erfindungsgemäßen Farbstoffe lautet für
diesen Fall:
K-N=N-D-N=N ti '^ SO-H II
no "Si ^ 0
Für den FnI 1 , dniJ der Rest der Diazokomponente eine
Hydroxygruppe oder eine Cnrboxygruppe in ortho-Stellung
zur Azobrücke enthalt, können die Farbstoffe auch in Form
der T'upfer-, »Wickel-, Kobalt- oder Chronlronplexe vorliegen.
Unter den erf imlun^nge'iririen Farbstoffen sind solche besonders
vertvoll, die -iindestens eine fnserrenktive Gruppierung besitzen, die r.iit der zu färbenden Faser
unter Bildung einer kovalenten Bindung zu reagieren vcrirg.
I ie faserreaktive Gruppierung kann in der Diazo-
und/
komponente oder in der Kupplungskomponente vorhanden
komponente oder in der Kupplungskomponente vorhanden
sein. 7;, ("^ -··""'n^iin^ngenäßen Farbstoffen können bis zu
P drei fnserreaktive Gruppierungen vorhanden sein. Vorzugsweise v:erden jedoch solche Farbstoffe verwendet, die eine
oder zv.ei faserreaktive Gruppierungen, enthalten. In der
"upplungskomponente können die !teste R1 und/oder It0
solche fnserreaVt.rven Gruppierungen besitzen. £o können
209817/U38
BAD 0R5GJNAL
die Reste R. und/oder R2 und/oder die Diazokomponente die
Gruppierung
-Z-X
enthalten, worin
-Z- = -N- für lt., = Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu
3 h Kohlenstoffatomen; oder
-NH-CH2-CH2-NIl- ; oder
-NH-Phenylen-NH- oder
-NH-Phenylen-NH- oder
O
-NH-C-NH-
-NH-C-NH-
bedeutet und -X für den Rest einer solchen reaktiven
Komponente steht, die entweder einen als Anion oder neutral abspaltbaren Substituenten
oder den Rest einer <l ,ß-ungesättigten
Carbonsäure enthält.
R. kann auch aus der Grur»ni erung -Z-X bestehen,
Die Reste R1 und/oder Rn und/oder die Diazokomponente
können auch die Gruppierung
-SO2 - CII2 - CH2 - OY
-SO2 - CII2 - CH2 - OY
enthalten, worin Y - SO.,11 oder -PO^II0 bedeutet.
Außer der ß-Sulfatoäthylsulfonyl- und der ß-Phosphatoäthylsulfonylgruppe
kann die Diazokomponente als reaktiven Rest auch z.B. die ß-Halogenäthylsulfonylgruppe, die
ß-Thiosulfatoäthylsulfonylgruppe, die Vinylsulfonylgruppe
oder die Dichlorpyridazongruppe enthalten.
209817/1438
Als Beispiele für reaktive Reste X, die über das Brücken-·
glied -Z- gebunden sind, seien genannt: Die HostedCjß-ungesättigter Säuren, wie die Reste'der
Acrylsäure, der ^-Chloracrylsäure, der i-Bromacrylsäure,
der Propiolsäure oder der Polyfluorcyclobutyl- und PoIyfluorcyclobutenylacrylsäuren;
weiter die Reste von Säuren, die entweder ein leicht nucleophil substituierbares
Ilalogenatom enthalten, oder die unter Abspaltung einer neutralen oder anionischen Gruppe die Reste
<C,ß—ungesättigter Säuren ergeben, oder die eine Viuylsulfon- oder
P eine ß-Halogenalkyl- oder ß-Sulfatoalkylsulfongruppe enthalten,
wie die Reste der Chloressigsäure, der ß—Chlorpropionsäure,
der ß-Phenylsulfony!propionsäure, der
ß-Pyridiniumpropionsäure, der ß—Sulfatopropionsäure oder
ß-Sulfatoäthansulfonsäure, der OJ-(ß-Chloräthylsulfonyl)-buttersäure,
der 4-ß-Chloräthylsulfonylbenzoesäure oder
der ^έ-Vinylsulfonylcyclohexancarbonsäure und ähnlicher
Säuren, wie sie im belgischen Patent 698 823 beschrieben sind; ferner die Reste von heterocyclischen Carbon- oder
Sulfonsäuren, die einen Substituenten tragen, der leicht durch Alkoholat substituiert wird, wie die Reste der
2,3-Dichlorchinoxalin—5— oder —6-sulfonsäure, der 2,3-Dichlorchinoxalin-5—
oder -6-carbonsäure, der 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7—suIfonsäure, der 2,4-Dichlorchinazolin-6-carbonsäure,
der l^-Dichlorphthalazin-öcarbonsäure,
der 3,6-Dichlorpyridazin-it-carbonsäure oder
209817/1A38
der 2,4-Dichlor-, 2,4-Dibrom- oder 2,4-Difluorpyrimidin-5-
oder -6-carbonsäure; insbesondere aber Reste von Heterocyclen, wie s-Triazin-2-yl und Pyrimidin-2-yl oder -4-yl-
reste, die an wenigstens einer der verbleibenden 2-, 4-, oder 6—Stellungen ein Bromatom oder vorzugsweise ein
Chloratom, Fluoratom oder eine Alkylsulfön— oder eine
quaternäre Ammonium— oder Pyridiniumgruppe oder DimethyI-hydraziniumgruppe enthalten. In den Fällen, wo der
Pyrimidinring oder Triazinring nur einen solchen labilen Substituenten trägt, kann dieser Ring einen nicht labilen
Substituenten am verbleibenden Kohlenstoffatom oder mehrere nicht labile Substituenten an verbleibenden Kohlenstoffatomen tragen. Unter einem nicht labilen Substituenten
ist eine Gruppe zu verstehen, die durch eine kovalente Bindung an ein Kohlenstoffatom des Triazin— oder Pyrimidinringes gebunden ist, wobei diese kovalente Bindung unter
den zum Aufbringen des Reaktivfarbstoffes angewandten Bedingungen nicht aufgebrochen wird.
Als Beispiele solcher nicht labiler Substituenten sind die Aminogruppe sowie mono— oder disubstituierte Aminogruppen,
verätherte Hydroxyl- und verätherte Mercaptogruppen zu nennen. Solche substituierte Aminogruppen sind beispielsweise:
Mono— und Dialkylaminogruppen mit l—k C-Atomen, Phenylamino— und Naphthy!aminogruppen, die vorzugsweise SuIfonsäuresubstituenten enthalten, ferner gefärbte Verbindungen
209817/1438
bzw. Verbindungen mit Farbstoffcharakter, z.B. k—Nitro—
4'-aminostilbendisulfonsäure und Aminoazofarbstoffe oder
Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten, sowie Verbindungen, die ihrerseits zusätzlich einen reaktiven Rest tragen, wie z.B. die Kondensationsprodukte
aliphatiecher oder aromatischer Diamine mit Cyanurchlorid. Verätherte Hydroxyl- und Mercaptogruppen sind
beispielsweise:
Alkoxy— und Alkylthiogruppen mit bis zu etwa 4 Kohlen—
w stoffatomen, Phenoxy- und Phenylthiogruppen; auch
Chloratome, Cyano-, Nitro-, Carboxygruppen in der 5—Stellung eines Pyrimidinylrestes fallen in die Kategorie der nicht labilen Substituenten, ebenso eines der
beiden Chloratome im 2,3—Dichlorchlnoxalln, im 2,4-Dichlorchlnazolin oder im 1,4-Dichlorphthalazinrest.
Als Kupplungskomponente wird vorzugsweise die 6-üydroxy-4-methyl-2~pyridon-3-sulfonsäure und als Rest einer
Diazokomponente vorzugsweise
* HO,S - OCH2 - CH2 -D1-
verwendet, worin D1 einen gegebenenfalls substituierten
Phenylen- oder Naphthalinrest bedeutet.
Weitere als Kupplungskomponenten geeignete 6-Hydroxy-2-pyridon—3-sulfonsäuren sind z.B.:
209817/U38
6-Hydroxy—2—pyridon—3—sulfosäure
6-Hydroxy-4-ß-methoxyäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4—ß—aminoäthyl—2—pyridon—3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-ß-acetylaminoäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-propyl-2-pyridon--3-sulfosäure
6-Hydroxy~4-isopropyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-"butyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-tert.l>utyl-2-pyridoti-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-phenyl—2—pyridon—3—sulfosäure
6~Hydroxy-4-2 '-sulf ο piienyl-2-pyridon-3-sulf osäure
6-Hydroxy-4-4f-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-dl-aminophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-4'-acryloylaminopheny1-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-4 *-diniethylaininophenyl-2-pyridon-3-sul f osäure
6-Hydroxy-N-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N~methyl-4-raethyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-methyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-if-niethyl-4-propyl-2-pyridon-3-sulf osäure
6-Hydroxy-N-methyl-^-isopropy1-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-Biethyl—h—butyl—2—pyridon—3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-methyl-4-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-methy1-4-sulfopheny1-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-methy1-4-4 f-nitrophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydrosy-N-methy1-4-4l-aminophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
209817/1438
j 6-Hydroxy-N-methyl-^i-^l~dichlortriazinylaininophenyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-äthyl-2-pyrldoii-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-äthyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hy droxy-N-äthyl-d-propyl--2-pyr idon-3-sul f osäure
6-Hydroxy-N-äthyl-4-l)utyl-2-pyridon-3-sulf osäure
6-Hydroxy-N-äthyl-4-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-äthyl-4-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß—chloräthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
" 6-Hydroxy-N-ß-chloräthyl-^i—methyl-2-pyridon-3-sul f osäure
6-Hydroxy-N-ß,ß·-hydroxyäthylsulfonyläthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß,ß»-hydroxyäthylsulfonyläthyl-4-methyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß,ß»-hydroxyäthylsulfonyläthyl-4-äthyl-2-
pyridon-3="Sul f osäure
6-Hydroxy-N-ß,ß1-hydroxyäthylsulfonyläthyl-4-sulfophenyl-
2-pyridon-3-sultosäure
6-Hydroxy-N-ß, ß*— hydroxyäthylsul fony läthyl-Ai—3'— aminopheny 1-
2—pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß,ß»-sulfatoäthylsulfonyläthyl-2-pyridon-3-
sulfosäure
w
6-Hydroxy-N-ß,ß·-sulfatoäthylsulfonyläthyl-4-methy1-2-
pyridon -3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß,ß'-sulfatoäthylsulfonyläthy1-4-sulfopheny1-
2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-propyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-propyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-propyl-4~äthyl-2-pyridon-3-sullosäure
209817/U38
6-Hydroxy—Ν—propyl-4—propyl-2-pyridon—3—sulfosäure
e-Hydroxy-N-propyl-^-butyl-^-pyridon-^-sulfosäure
e-Hydroxy-N-propyl^-phenyl^-pyridon^-sulf osäure
e-Hydroxy-N-butyl^-pyridon^-sulf osäure
6-Hydroxy—Ν—butyl—4—methy1-2-pyridon-3-sulfosäure
o-Hydroxy-N-butyl^-äthyl^-pyridon^-sulf osäure
6-Hydroxy-N-butyl-4-propyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-hutyl-4-butyl-2-pyridon-3-sulfosäure
e-Hydroxy-N-cyclohexyl—4~methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
e-Hydroxy-N-31- oder -h·-ß-hydroxyäthylsulfonylphenyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -V-ß-hydroxyäthylsulfonylphenyl-
^-methyl-2-=pyridon=3-sulfosäure
6-Hydroxy—N—31— oder —4'—ß-hydroxyäthylsulfonylpheny1—
4<-äthyl-2-pyridon=3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4'-ß-sulfatoäthylsulfonylphenyl-
2-pyridon-3~sulfοsäure
6-Hydroxy-N-3'- oder -4f-ß-sulfo+oäthylsulfonylphenyl-
4-methyl-'2-pyri.Uon'=3~sul f ο säure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4f-ß-phosphatoäthylsulfonylphenyl-
2-pyridon—3=sulfosäure
6-Hydroxy-N-3'- oder ^»-ß-phosphatoäthylsulfonylphenyl-4-aiainophenyl-2-pyridon-3-sulf osäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4f-ß-phosphatoäthylsulfonylphenyl-
4-methy1-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3·- oder -4f-ß-chloräthylsulfamoylphenyl-2-
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-3f- oder -4f-ß-chloräthylsulfamoylphenyl-4-
methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-araino-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-amino-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
209817/U38
-12- 2Ü5Q9Q1
6-Hydroxy-N-amino-4-0-dimethylaininoäthyl-2-pyridoii-3--
sulfosäure
6-Hydroxy—Ν—dimethylamine—2—pyridon—3—sulfosäure
6=Hydroxy-N-diniethylamiiJo-4'=methyl-2-pyridon-3-eulfoeäure
6-Hydroxy-N«dimethylamino-4-dimethylaminoMethyl~2~pyridon-
3=sulfosäure
6-Hydroxy-N-diniethylamino-4=ß—aminoäthyl~2=pyridoK8=3=
sulfoeäure
6-Hydroxy=N-diMetbylamino-4-ß-dimethylaminoäthyl=2=
pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-methylaeino-2-pyridon-=3-sulfoeäure
6-Hydroxy-N-methylaiiino-4'=eethyl«=-2-pyridoii-3-eulfosäure
6=Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-2-pyridon-3-eulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-methyl-2-pyridon-3~eulfoeäure
6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-propyl-2-pyridon-3-βulfoβäurβ
6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl->4-eulfophenyl-2-pyipidon=3="
sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-aminophenyl-2-pyridon-3-
suIfοsäure
6=-Hydroxy-N-aoetylaniino-2'-pyridon=3=sulfoBäure
6-Hydroxy-N=acetylamino-%-eethyl-2-pyridon<=3-eulfosäure
6-Hydroxy~N°>benzoylaminoo2-pyridon-3-sulfo8äure
6~Hydroxy-N-benzoylamino-4--methyl-2-pyrldon-3<-8ulfosäure
6-Hydroxy-N-0~Chlorpropionylamino-2-pyridon~3-sulfosäure
6->Hydroxy-N-aoryloylamino-4-methyl~2-pyridoii-3-sulfosäure
e-Hydroxy-N-s-dichlortrlazinylamino-^athyl-E-pyrldon^-
3-sulfosäure
6-Hydroxy—N-S-oiethoxy-chlortriazinylamino—4—D—acylamino-
äthyl=2-pyridon~3-sulfosäure
209817/1A38
2US0901
ö-Hydroxy-N-dichlorpyrimidinylamino-^-propyl-^-pyridon-
3-=sulfosäure
6—Hydroxy-N— ß—sulfatoäthylsulfonylamino-4—sulfophenyl—2—
pyridon—3—sulfosäure
6—Hydroxy-N-ß-dimethylaminoäthyl—2—pyridon—3—sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl—h—butyl—2—pyridon—3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-ß-aminoäthyl-2-pyridoii=-3-
sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-(N·-methy1-N*-acryloylamino)-athyl-4=sulfo-
pheny1-2-pyridon«3=sulfosäure
6-Hydroxy—N-ß-carboxydichlorpyridiaasisy 1 amia »äthy 1—2—
n=-3"änslf osäur e
o-Hydroxy-N-ß-carboxydichlorpyrimidiisylaminoäthyl«^
methyl—2=pyridon=-3<=>sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-( ß ♦■»chloräthylsulf onyl )=benzoylaminoäthyl-4-
äthyl-2~pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-ß-s-dichlortriazinylam3-n!oätl).yT-ii-ß-s--diühlortriazinylaminoäthyl-2=pyridan--3«/Bulfosäure
e-Hydroxy-N-ß-s-dichlortriazinylaminoäthyl^-ii-ß-e-diefelortriazinylaminophenyl=2-pyridon-3-sulfösäure
6-Hydroxy-N-ß- (cU-bromacryloylamino )-äthyl-4-sulf ophenyl-2-
pyridon-»3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-aminophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure o-Hydroxy-N-aminophenyl-^-methyl^-pyridon^-sulfosäure
6-Hydroxy-N-carboxyphenyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-aminophenyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure 6-Hydroxy-N—aminophenyl—h—ß—aminoäthyl—2—pyridon—3—
sulfosäure
6-Hydroxy-N-aminophenyl-4-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfo-
säure
6-Hydroxy-N-aminophenyl—^t- aminophenyl—2—pyridon-3—sul ίο-säure
209B17/1438
- 1^ - ÜÜ50901
o-Hydroxy-N-dichlorchinoxal inoylaminophenyl^-pyridon^-
sulfosäure
e-Hydroxy-N-chlor-methyleulfonyl-pyrimidinylaminophenyl—
4-methyl—2—pyridon—3—sulfosäure
6-Hydroxy-N-s—chloramino triazinyl—aminophenyl==%~äthyl·= 2—
pyridon°3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-s-difluortriazinyl-aminophenyl—4—acetylamino-
äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-N-acryloyl—aminophenyl—h—sulfοphenyl-2—pyridon-
3—sulfosäure
6-Hydroxy-N-( 0 ·-chloräthylaul fonyl )-butyryl-aminophenyl-^i-(ß' -chloräthylsul f onyl )-butyry l-alIlinophenyl-2-pyridon-3-
sulfoeäure
e-Hydroxy-N-aminosulfophenyl^-pyridon—3—sulfosäure
6-Hydroxy-N-aminosulfophenyl—k-methy1-2-pyridon—3—sulfosäure
e-Hydroxy-N-aminosulfophenyl-^-äthyl—2—pyridon—3—sulfosäure
o-Hydroxy-N-aminosulfophenyl-Jt-O-aminoathyl^-pyridon^-
sulfosäure
6-Hydroxy-N-s-dichlortriazinyl-anlinosulfophenyl-2-pyridon-
3-sulfosäure
o-Hydroxy-N-s-dichlortriazinyl-aminosulfophenyl^^-methyl-
2—pyridon—3—sulfosäure
o-Hydroxy-N-s-dichlortriazinyl-aminosulfophenyl-^-äthyl-
2—pyridon—3—sulfosäure
^ 6-Hydroxy-N-s—chlormethoxytriazinyl-aminosulfophenyl—4—
ß-s-chlor-methoxytriazinyl-aminoäthyl—2—pyridon—3—eulfosäure
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe dienen als Säurefarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden und,
sofern sie einen reaktiven Rest enthalten, außer zum Färben von Wolle besonders zum Färben und Bedrucken von
Cellulose oder Regeneratcellulose.
09817/1438
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man eine aus einem aromatischen oder
heterocyclischen Amin hergestellte Diazoniumverbindung
mit einer Kupplungskomponente
R2
(fVS03H
kuppelt, wobei JS9 R. und R„ die bereits genannten Bedeutungen besitzen. Insbesondere können die Diazoniumverbindung und/oder der Rest R1 und/oder der Rest R„ substituiert sein und die Gruppierung -Z-X oder -SO2-CH2-CH2-OY
enthalten, wobei -Z und -X und -Y die bereits genannten Bedeutungen besitzen. Zur Kupplung kann auch eine solche
Kupplungskomponente verwendet werden, bei der der Rest R1 von der Gruppierung -Z-X gebildet wird. Die zur Kupplung
benutzte Diazokomponente kann auch eine G-HaIogenäthy1-sulfonylgruppe, eine ß—Thiosulfatoäthylsulfonylgruppe,
eine VinvlsT-i fony lgruppe oder eine Dichlorpyridazongruppe
enthalten.
Erfindungsgemäße Farbstoffe, welche die Gruppierung -Z-X
oder —SOg-CHg-CHg—OY ein—, zwei— oder dreimal enthalten,
können auch dadurch hergestellt werden, daß man Farbstoffe durch Kupplung aufbaut, welche anstelle der beiden genannten Gruppierungen die Gruppierung -Z-H oder -SO2-CH2-CH2-OH
wi
-ν», 2 O1 J,. 7/
209817/1Λ38
enthalten, und daß man anschließend diese Farbstoffe mit Verbindungen umsetzt, welche den Rest -X bzw. -Y einzuführen vermögen.
Ein nicht labiler Substituent in einem reaktiven Rest -X kann in das Zwischenprodukt oder den Azofarbstoff durch
Umsetzung mit Aminen, Hydroxyl— oder Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen eingeführt werden. So kann man
beispielsweise einen Dichlor-s-triazinylfarbstoff oder
eine Kupplungskomponente, die eine Dichlor-s-triazinyl-
* gruppe enthält, mit einem primären oder sekundären Amin
oder einer Verbindung mit einer OH- oder SH-Gruppe umsetzen.
Wird bei der Kupplung eine Diazoniumverbindung verwendet,
die in ortho-Stellung zur Azogruppe eine -OH- oder -COOH-Gruppe enthält, dann können die durch Kupplung hergestellten Azofarbstoffe durch Metallisierung in die Kupfer-,
Nickel-, Kobalt- oder Chromkomplexe überführt werden. Für den Fall, daß in der Diazokomponente keine -OH- oder
-COOH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe vorhanden
ist, können die Farbstoffe auf dem Weg der oxydativen
Kupferung mit Wasserstoffsuperoxyd oder auf dem Weg der entmethyllerenden Kupferung in Kupferkomplexe überführt
werden.
Zur Herstellung der Farbstoff· der allgemeinen Formel II wird zweckmäßigerweise zur Kupplung eine Diazoniumverbindung verwendet, welche die zusätzliche Gruppierung
209817/1438
- 17 -K-N=N- enthält, worin K einen Rest der Formel
HO
oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol—, Naphthol-, Acylacetamid- oder 5-Pyrazolonreihe darstellt.
Sofern es sich bei den Farbstoffen der allgemeinen Formel II um symmetrische Farbstoffe handelt, kann auch ein tetrazotiertes Diamin zur Kupplung eingesetzt werden·
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe benötigten 6-Hydroxy=2-pyridon-3-sulfonsäuren können durch
Sulfonierung der entsprechenden in 3—Stellung unsubstituier ten 6—Hydroxy—2—pyridone bei niederer Temperatur,
vorzugsweise bei Temperaturen zwischen O und 5O°C, hergestellt werden. Es ist inmanchen Fällen auch möglich,
die benötigten Kupplungskomponenten durch Sulfonierung von 6-Hydroxy-5-cyan-2-pyridonen der Formel
"i
darzustellen. Die Cyangruppe wird dabei während der
Umsetzung verseift und kann durch Decarboxylierung
abgespalten werden.
209817/1438
2U50901
173 g Anilin-o-sulfonsäure werden in 4000 ml Vasser
neutral gelöst, mit 70 g Natriumnitrit versetzt und bei 0=>5°C unter Eiskühlung in 250 ml techn. Salzsäure einlaufen gelassen. Man rührt die entstandene Diazosuspension etwa l/4 Stunde, zerstört den Überschuß an Nitrit
und gibt sie dann zu einer Lösung von 219 g 6-Hydroxy-4-methyl-N-methyl-2-pyridon-3-8ulfosäure in 1000 ml 1 η NaOH,
der man noch 120 g. Natriumbicarbonat zugefügt hat. Man rührt, bis keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist,
saugt ab und trocknet. Der Farbstoff ist besonders geeignet zum Färben von Volle und Polyamid,
Vollgarn wird mit 1% dieses Farbstoffs im Flottenverhältnis 1:20 mit 10% Glaubersalz kalz. und h% Schwefelsäure
96%ig eine Stunde bei Kochtemperatur gefärbt und anschließend gespült. Man erhält eine gelbe Färbung.
Die 6—Hydroxy—4—methyl—Ν—methyl—2-pyridon—3—eulfoaäure
kann wie folgt dargestellt werden:
47 g des neutralen Sulfate aus 2 Mol 2,6—Dihydroxy—N—
methyl-4-methylpyridin und 1 Mol Schwefelsäure werden bei 0-20°C in 200 g Monohydrat eingetragen. Dazu gibt
man 38 g 65%iges Oleum und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur nach. Man zersetzt mit 750 g Bis, rührt über
Nacht, saugt ab und wäscht mit 250 ml Salzwasser. Das
209817/U38
2U50901
Produkt kann aus der siebenfachen Menge Alkohol umkristallisiert werden.
Pp. 265 - 270°C
Analyse: S berechnet 14,6%; gefunden 13t9%
N " 6,4%; " 6,2%
Die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Kupplungskomponenten können analog hergestellt werden.
In der folgenden Tabelle sind weitere Diazo- und Kupplungskomponenten aufgeführt, die in molaren Mengen nach obigem
Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe eingesetzt, ebenfalls wertvolle gelbe Farbstoffe ergeben.
<£, ß-Dibrompropiony 1-4-amino-anilid
Ani1in—p—sulfosäure
Anilin-2,5-disulfosäure Anilin-flM*Hulf osäure
4-Amino-diphenyloxyd-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-«ethyl-N-methyl-2-pyridon-5-eulfosäure
6—Hydroxy—4-methyl—2—pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy<=4-methyl-N-cyolohexyl-2-pyridon«=3=*sulf osäure
6-Hydr oxy<=4-äthyl -N=benzoy 1-amino-2-pyridon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4-äthyl-N-äthyl-2-pyrldon-3-sulfosäure
6-Hydroxy-4,4 *-sulfopheny1-N-isopropyl-2-pyridon-3-sulfosäure
4-Aminophenyl-methylsulfon 6-Hydroxy-2-pyridon-3-sulfosäure
" 6-Hydroxy-4-methoxymethyl-N-4l-
sulfopheny1-2-pyridon-3-sulfosäure
209817/U38
2-Amlno-diphenyleulfon ö-Hydroxy-i-methoxymethyl-N-*'-
sulfophenyl-2-pyridon-3-eulfosäure
2-Naphthylamin-l-sulfosäure 6-Hydroxy-4-ieopropyl-N-3'-
carboxyphenyl-2—pyridon-3-sulfosäure
^-Amino-toluol-2-eulfanilid M
4-Aminophenyl-vinyleulfon 6-Hydroxy-4=methyl-N-3l-sulfo-
phenyl—2—pyridon—3—suIfosäure
4-Aminophenyl-N-methyl-ß-
" 6~Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-
3-sulfoeäure
4-Amino-4·-(6n-hydroxy-4"-methyl-3"=eulfo-2"-pyridonyl- "
5w-azo)-diphenyl
188 g p-fhaiylendianiin-sulfonefture werden neutral in etwa
6000 ml Wasser gelöst. Zn dieser Lösung gibt nan bei 0-5°C 190 g Cyanurchlorid, gelöst in Aceton, und hält
gleichzeitig mit etwa 100 ml 1On Natronlauge den pH zwischen 6 und 7· Venn keine p-Phenylendiaminsulfonsäure
mehr nachweisbar ist, wird die neutrale Lösung mit 70 g Natriumnitrit versetzt und dann bei 0-3°C in 250 ml
1On Salzsäure eingerührt. Ist die Diazotierung beendet,
gibt man die Diazosuspension, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu 233 g 6-Hydroxy-4-methyl-N-äthyl-2-pyridon-3-
209817/1438
sulfonsäure und rührt, bis die Kupplung beendet ist.
Man gibt dann 50 g primäres Natriumphosphat zu, stellt den pH auf 7, filtriert und trocknet bei 3O-40°C im
Vakuum. Man erhält ein rotes Pulver, das Baumwolle z.B. nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren in orangen
Tönen naßecht färbt.
Baumwollgarn wird bei 400C mit 2# Farbstoff, 40 g/l Kochsalz und 10 g/l Soda kalz. eine Stunde im Flottenverhältnis
1:20 gefärbt, anschließend wird gespült und geseift. Man erhält eine orange Färbung. I
Verfährt man wie in Absatz 1 beschrieben, setzt aber anstelle des Cyanurchlorids zur Acylierung der p—Phenylendiaminsulfonsäure äquimolekulare Mengen einer der im folgenden beschriebenen Komponenten ein, so erhält man ebenfalls
wertvolle Reaktivfarbstoffe.
ß-Chlorpropionsäurechlorid gelb
Q-Phenylsulfonylpropionsäurechlorid "
ß-Pyridiniumpropionsäurechlorid " (
ß-Sulfatopropionsäurechlorid "
209817/1438
" 22 "" 2U50901
3-D—Chloräthylsulfonylbenzoesäurechlorid gelb
^-Vinylsulfonylcyclohexancarbonsäurechlorid "
eyelohexancarbonsäurechlorid
(f^-(ß°Chloräthylsulfonyl)-buttersäurechlorid n
2,4>Dichlor~pyrimidin~5~carboneäurechlorid "
2,4-Dibrom-pyrimidln->5-~carbonsäurebromid w
2,4-Difluor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid "
Versetzt man den gemäß Beispiel 2 hergestellten Farbstoff vor seiner Abscheidung mit I91—2 Mol einer der im Folgenden erwähnten Komponenten, erwärmt dann je eine Stunde auf
30 und 50°Ct wobei man, gegebenenfalls durch Zugabe von
Alkali, wie z.B. Natriumbicarbonat, Soda oder Natronlauge, den pH auf 7 hält, so erhält man ebenfalls wertvolle
Reaktivfarbstoffe.
Ammoniak gelb Methylamin "
Ν,Ν-Dimethylhydrazin "
Anilin "
4—Aninobenzoesäure "
ß-Aminoäthansulfosäure "
2-Amlno-5-naphthol-7-sulfosäure "
l-Aiiino-8-naphthol-3 9 6-disul fosäure "
sulfosäure, Cyanurchlorid und Anilin-4-sulfosäure "
Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid und „
4-Aeinophenyl-ß-sulfatoäthylsulfon
Kondensationsprodukt aus 1—Amino-4-bromaTtthrarth1non-=2-eulf osäure und p—Phenyl en- oliv
dι am ü *u1fosäure
Kondensationsprodukt aus Cu-Phthaiocyanin—
tetrasulfo«hlorid und m-Phenylendianin- grün
sulfosäure
i-Aaiino-7-( 2 "-Hydroxy-* »-sulf ο )-phenylazo-8-hydroxyuaphthaiin-3v6-disulfosäure, Cu-Komplex braun
2-Aeino-7-(4f-Biethyl-2f-sulfo)-phenylazo-8-hydroxynaphthalin-6-sulfosäure orange
232 g Chloracetyl-B-phenylendiaminsulfosäure werden in
üblicher Weise diazotiert. Die Diazoverbindung gibt man zu einen Gemisch von 247 g ö-Hydroxy-^-methyl-N-isopropyl-2-pyridon-3-sulfosäure und 80 g Soda in 1000 ml 4£iger
Natronlauge. Man rührt etwa 3-5 Stunden, bis die Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar ist, saugt ab und
trocknet bei 6O-7O°C im Vakuum. Man erhält einen gelben
2-09817/U38
Reaktivfarbstoff, der vor allem auf Welle wertvolle Färbungen und Drucke liefert·
Ersetzt man den Rest der Chloressigsäure durch die Reste
der im Folgenden aufgeführten Säuren, so erhält man ebenfalls wertvolle gelbe Reaktivfarbstoffe, vor allem für
Wolle.
—ChIoracrylsäure
lL -Bromacrylsäure
> ,ß—Dibrompropionsäure
4-Vinylsulfony!buttersäure
223 g 2-Naphthylarain-l-sulfosäure werden neutral in 4000 ml
Wasser gelöst. Die Lösung versetzt «an mit 250 ml 1On Salzsäure und diazotiert bei 2-7°C mit 250 ml 4n Natriumnitrltlösung. Die so erhaltene Diazosuspension gibt man dann zu
457 g 6-Hydroxy-N-(4»-ß-sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-4-methyl~2-pyridon-3-sulfosäure, die in 2000 ml Wasser zusammen mit l6o g Natriumbicarbonat angerührt sind und rührt,
bis die Kupplung beendet ist. Man fällt durch Zugabe von Kochsalz, saugt ab und trocknet bei 5O-6O°C im Vakuum. Nach
den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren angewandt, ergibt der Farbstoff wasch- und licht echte Drucke und
Färbungen.
209817/U3
2Ü50901
Verwendet man die in der folgenden Tabelle genannten Diazo- und Kupplungskomponenten und verfährt im übrigen
wie oben, so erhält man ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoff ee
SO3H
CH5/ \-
-SO2-CH2-CH2-OSO3H gelb
SO3H
SO3H
SO3H
SO2-CH2-CH2-OH
verestert.
2Q9817/U3
SO3H 0H
, i η= Η ' H
<' X NH0 CH-Λ N - N . S.-.M .. V gelb
V 2 >% Ir. rf
H03S SO-H υ Γ
3 Cl
OH
H0H
ί-0
OH
HO3S-; ^ NH2 CH3"\ N-N-C-N=// SO2-CH2-CH2-OSO3H w
SO3H
(SO H)2 - ^h-
Cu-Pc J ^*3 CH,_,V N-CH0-CH0-N ^1* _0CH_ grün
XH 5 N d d i
SO3H C1
SO-H
SO3H 0CH3
ch
SO3H
HO, S V N^-N=N-/ \—NHo
SO-H
CH3 -*
HO3S ^A -^. N=N_/ %-
209817/U38
- 27 -SO,H
>3 OH
OH ''■-.ο
3-C. K=N.. ...^ NCH2-CH2-H-.-!', OCH,
SO3H
SO3H | N=N . | |
OH | SO3H | |
• |
W H
N - N |
|
N | ||
CH3-O-, | Cl | |
N | ||
NH2 n
gelb
SO3H
OH
H CH3 · N . N-SOgPc-Cu grün
• (SO-H)2
SOjH ° 3 2f5
2 09817/1^38
268 g ρ—Phenylendiamin-2,6-disulfosäure werden wie üblich
mit 183 g Methoxy-dichlortriazin umgesetzt. Die Lösung des erhaltenen Kondensationsproduktes läßt man nach Zugabe von 70 g Natriumnitrit in 250 ml 1On Salzsäure einfließen, gibt die so erhaltene Diazosuspension ansohliessend, wie in Beispiel 1 beschrieben zu 202 g 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure und rührt, bis die Kuppf lung beendet ist. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man einen Farbstoff, mit dem man Baumwolle oder
Regeneratcellulose nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren färben oder bedrucken kann.
Die 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-8ulfosäure kann wie
folgt hergestellt werden:
63 g 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin werden in 350 g
Chlorsulfonsäure, denen man noch 15 g Kochsalz zugefügt hat, bei 20-30° eingetragen. Man rührt k Stunden bei
) 25°, zersetzt mit 1 kg Eis, saugt bei 0-10° ab
und wäscht mit 250 ml Salzwasser. Das Produkt kann aus
der dreifachen Menge Wasser unkristallisiert werden. Fp. 263°C.
Analyse: S berechnet 15,6%, gefunden 16,0%.
Von der 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure sind
ebenso wie bei anderen 6-Hydroxy-2~pyridon-3-sulfosäuren
0 9 8 1 7 / U 3 8
und wie bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen tautomere
Formen möglich.
Die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Kupplungskomponenten können analog hergestellt werden.
Ersetzt man bei der Farbstoffherstellung das Methoxydichlortriazin durch eine der im folgenden genannten
Reaktivkomponenten, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe.
2-Amino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin goldgelb
2-Phenoxy-4,6-dichlor-lf3t5-triazin "
2-Phenylamino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin "
2-N-methyl-N-phenylamino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin "
2-Butylmercapto-4,6-dichlor-l,3 1 5-triazin "
2-ß-Methoxyäthoxy-4,6-dichlor-l,3,5-triazin "
2-(2f-Carboxyphenoxy)-4,6-dichlor-l,3,5-triazin n
2-Carboxymethylthio-4,6-dichlor-l,3 >
5-triazin w 2-Phenylthio-4,6-dichlor-l,3,5-triazin "
und 1 Mol 2-ß-Amino-äthylamino-4-(2l,5'-di- "
sulfophenylamino3«6-chlortriazin-l,3»5
2-(5'-Hydroxy-7l-8ülfo-naphthylamino)-4,6- "
dichlor-1,3,5-triazin
-(8t-Hydroxy-3l,6t-disulfo-naphthylamino)-,b-dichlor-1,3,5-triazin
209817/U38
3,516-Tr ieb.lor-1,2,4-triazin
2,4-Di fluor-6-chlor-l,3·5-triazin
2, 4, 6-Tr ichlorpyrimidin
5-Cyan-2,4,6-^riohlorpyrimidin
5-Nitro-2,4 v 6-Xrichlorpyrimidin
2,4,6-Trlbrompyrinidin
2-Methylsulfonyl-4HBethyl-6~chlorpyrlmidin
2- ■ " " -4,6-dichlorpyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-5-carboneäurechlorid
2,3- " -6- "
2,3- n -5-sulfonsKureohlorid
2.3- n -6- · '
2,4-Dichlorchinazolin-6-carboneäurechlorid
2.4- n -6-eulfoneäurechlrid
2,4- ■ -7- "
1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid
3,6-Dichlorpyridazin—4—oarboneäurechlorid
2,4-Dichlorpyrinidin-5-oarbon8äareohlorid
2,4-Difluorpyrimidin-6-carbonsätirechlorid
Farbton
goldgelb
Il
Ein Gewebe aus mercerisierter oder laugierter Baumwolle
wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
209817/U38
_ 31 - 2QÖ0901
50 g des nach Absatz 1 des obigen Beispiels hergestellten Farbstoff·
100 g,Harnstoff
370 g heißes Wasser
450 g Alginat-Verdickung
20 g Soda kalz.
10 g Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfosäure
1000 g
Nach dem Drucken und Trocknen wird die Ware ca. 5 Minuten
bei 100—105°C gedämpft, gespült und gewaschen. Man erhält
einen kräftigen gelben Druck.
Zu einem ähnlichen Resultat gelangt man, wenn die Farbstoff-Fixierung nicht durch Dämpfen, sondern durch Trockenhitze, z.B. in 5 Minuten bei 14O-15O°C, vorgenommen wird.
Die Anwendung des Farbstoffs kann auch nach einem Zweiphasendruckverfahren erfolgen. Hierbei hat die Druckfarbe
folgende Zusammensetzung:
50 g des obigen Farbstoffs
50 g Harnstoff
kkO g heißes Wasser
450 g Alginat—Verdickung
10 g Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfosäure
1000 g
209817/14 3
2ÜS0901
30 g Natronlauge 38° Be
150 g Soda
50 g Pottasche
100 g Kochsalz
Wasser
1000 ml
geklotzt und unmittelbar anschließend ca. 30 Sekunden bei
120-1300C gedämpft,
Verwendet man eine Flotte mit höherem Gehalt an Natronlauge (50—100 g/l K se kann die Fixierung des Farbstoffs auch nach
dem IaItverweilverfahren, d.h. durch Klotzen und Lagern der
bedruckten Ware bei Raumtemperatur während 3-5 Stunden erfolgen. Mit einer Flotte gleicher Zusammensetzung ist auch
die sogenannte Naßentwicklung möglich. 0er Farbstoff wird hierbei durch die 95-105°C heiße Entwicklungsflotte in
5-10 Sekunden fixiert.
50,2 Teil· des durch saure Kupplung von 2-Naphthylamin-4,8-äieulfonsäure mit l,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure in
Ubliübcr Weise hergestellten Monoazofarbstoffes werden
in 1000 Teiles Wasser durch Zusatz von Natronlauge neutral
gelöst* Nach Zugabe von 30 Teilen dC,ß-Dibrompropionylehl@rid bei Raumtemperatur wird durch Zutropfen von Natronlauge bei Pn 6,5 bis 7,0 gehalten, bis der nicht acylierte
Farbstoff in Chromatogram nicht mehr sichtbar ist.
209817/U38
BAD ORIGINAL
Die Farbstofflösung wird nun mit Eis auf O0C gekühlt,
mit 22 Vol.-Teilen Salzsäure 30% angesäuert und bei
0-5°C mit 25 VoI,-Teilen 4n-Natriumnitrit diazotiert.
Die erhaltene Suspension wird in eine Lösung von 18,5 Teilen ö-Hydroxy-^-methyl-N-äthyl^-pyridon-^sulfonsäure und 10 Vol.-Teilen Natronlauge 30% in 400 Teilen
Wasser eingerührt und mit verdünnter Natronlauge auf P^ 7 gestellt. Nach kurzer Zeit ist die Kupplung beendet.
Der Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert, mit Natrium» Chloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein
rotes Pulver dar, welches Volle in Gegenwart von Egalisierungsmitteln in roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
364 g 6-Nitro-2-naphthylamin-4,6-disulfonsäure werden in
6000 ml Wasser neutral gelöst, mit 70 g Natriumnitrit versetzt und in 250 ml 1On Salzsäure eingerührt, Durch
Zugabe von etwa 2000 g Eis hält man die Temperatur bei 0-5°C. Die so entstandene Diazosuspension gibt man zu
261 g 6-Hydroxy-4-methyl-N-butyl-2-pyridon-3-sulfosäure und rührt bis die Kupplung beendet ist. Die Lösung wird
dann auf 600C erwärmt und mit 110 g Natriiuaeulfid wie
üblich reduziert. Den reduzierten Farbstoff gibt man bei 50°C zu 320 g des Kondensationsprodukts aus 1 Mol
Cyanurchlorid und 1 Mol Anilin-3-sulfosäure, wobei man
2 0 9 $17/U 3 8
2U50901
durch Zugabe von Alkali den pH auf 7 hält. Venn kein Alkali mehr verbraucht wird, wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und bei 60 C im Vakuum getrocknet.
Baumwollgarn wird bei 70°C mit 4% des Farbstoffs, 80 g/l
Salz und 20 g/l Soda kalz. eine Stunde im Flottenverhältnis 1:10 gefärbt. Man erhält eine waschechte orange
Färbung.
Man löst den nach Beispiel 8 erhaltenen Farbstoff bei 30-400C in Wasser, stellt den pH mit etwas Essigsäure
auf 6, versetzt mit 270 g kristallisiertem Natriumacetat und 250 g Kupfersulfat und läßt dann bei 30-5O0C
1000 ml 1Obiges Wasserstoffperoxyd zulaufen. Wenn sich
im Papierchromatogramm kein Ausgangsfarbetoff mehr nachweisen läßt, wird der Farbstoff abgeschieden und getrocknet. Er färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffen üblichen Methoden in violetten Tönen.
281 g 4-ß-Sulfatoäthylsulfonyl-anilin werden in üblicher
Weise dlazotiert und, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf 205 g 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-eulfosäure gekuppelt. Wenn die Kupplung beendet ist, wird der Pn auf
6,0 zurückgestellt und der Farbstoff durch Sprühtrocknung isoliert. Er liefert, z.B. nach folgender Vorschrift
angewandt, wertvolle naßechte gelbe Drucke.
209817/U38
Ein Gewebe aus mereerisierter oder laugierter Baumwolle
wird mit folgender Druckfarbe bedruckt!
^O g des obigen Farbstoffs
50 g Harnstoff
425 g heißes Wasser
450 g Alginat-Verdickung 15 g Natriumbiearbonat
425 g heißes Wasser
450 g Alginat-Verdickung 15 g Natriumbiearbonat
10 g Natronsalz m-Nitrotoenzolsulfosärar®
1000 g
Der Druck kann sowohl durch Dämpfen bei 105 - 105°C wie
auch durch trockene Hitze fixiert werden* Anschließend
wird jeweils gespült und geseift* Verwendet wm. anstelle
der obeB erwähnten Diazokomponente «in© der folgenden, so
erhält man ebenfalls wertvolle
3-ß-Chloräthylsulfoayianiliiä gelb
%-ß-Sul f at oä thy 1 sul f ony 1-2-ae tli®xya3a il in *
296-Olchlor-4-e->ealfatoKthyl8iilfoi3y]lanillu *
2-Chlor-3-ß~sulfataäthyleiii:f©nylÄnili»! *
2-BroB-4->B-snlfato&thy λ snlfdny !anilin *
3-a-SulfatoäthylBiilfonyl anilin *
2-Me-hoxy-5-fi-8ul€atoätli3rl8iili:onylanilin "
N- ( 3 »-AMinobeis sgoy 1)-3->ö-enI f at ο« ttoy 1 sal f ony 2 a« 11 id «el te
N-(49«Aain©bengoyl)-3-A-aulratoäihylaulfonyi «nilid *
2G9817/U38
gelb
2-Methoxy-5-methy1-4-ß-sulfatoäthylsulfonylanilin "
2,5-Dimethoxy-6-methyl-4-ß-sulfatoäthylsulfonylanilin N
3-Trifluormethyl-6-ß-eulfatoäthylsulfonylanilin "
oarboxy-ani1id
2-Carboxy-3-ß-sulfatoäthylsulfonylanilin "
6-ß~Sulfatoäthyleulfonyl~naphthylaain-2 tt
3-(2»-Chlor-*'-dimethylhydrazinium-pyrimidinyl^1)- „
amino-ani1in-6-eulfοsäure
Die Diazoverbindung aus 110 g 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfosäure wird zu einer Lösung aus 12h g 6-Hydroxy-4-aiethyl-N-ß-aminoathyl-2-pyridon-3-sulfosäure und 25 g
Soda in 1000 ml 4%ige Natronlauge gegeben· Sobald die
Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar 1st, wird der
Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden und filtriert. Der Farbstoff wird anschließend mit 60 g
Chromacetat und 30 g Natrivmacetat in 2,5 1 Wasser bei
1000C gerührt, bis die Bildung des 2:1 Komplexes beendet 1st, was im Chromatogramm erkannt werden kann.
Der Komplex wird durch Zugabe von Salz abgeschieden und filtriert.
92 g Cyanurchlorid werden in 250 ml Aoeton gelöst und
unter Rühren in 600 ml Eiswasser eingegossen. Zu dieser
209817/U38
Suspension gibt man bei 0-50C und p„ 6-7 eine neutrale
Lösung von 90 g Anilin-3-sulfosäure und soviel 2n Sodalösung, daß der pH bei 6-7 bleibt. Wenn die Kondensation
zu Ende ist, gibt man die Lösung zu einer Lösung des obigen Chromkomplexes und rührt bei 40-45°C solange, bis die
Acylierung beendet ist, wobei man durch Zugabe von 8#iger Natronlauge den p_ bei etwa 9 hält. Anschließend stellt man
den pH auf 6,0 zurück, fällt mit Kochsalz, filtriert und
trocknet bei 35° in Vakuum.
Vird der Farbstoff nach einem der für Reaktivfarbstoffe
üblichen Verfahren auf Cellulose aufgebracht, ergibt er rote Farbtöne von guten Echtheiten.
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben. Dabei handelt es sich bei Chrom und
Kobalt um 2:1 und bei Kupfer um 1:1 Komplexe.
Cr
ö^-Hydroxy-^-raethyl-N-ß- 2, ^-Dichlor-o
aminoäthyl-5-(2·-hydroxy- amino-s-triazin
3f-chlor-5f-sulfopheny1-azo)-2-pyridon-3-sulfosäure
" 2,4-Dichlorpyrimidin-«
5-carbonsäurechlorid
6-Hydroxy-4-methyl-N-ß- 2-Methylsulfonyl-4,6- Cu
aminopropyl-5-(2»-hydroxy- dichlorpyrimidin 5'-nitrophenylazo)-2-pyridon-3-sulf.ojaaur«
orange
6-Hydroxy-4-methyl-N-4'-aminophenyl-5-(2'-hydroxy- Acrylchlorid
3'-nitro-5'-sulfophenylazo)-2-pyridon-3-sulfosäure
Cr
rot
209817/1A33
Beispiel 12
7,7 Τβΐϊβ 1=Hydroxy—2—amino—4—nitrobenzol werden In üblicher
Weise diazatiert. Die erhaltene Diazolösung wird zu einer
auf O0C gekühlten Lösung von 14,6 Teilen ^-Methyl-o-hydroxy-N-cyclohexyl-pyridon-2-8ulfoeäure-3 in 150 Teilen Wasser
und 15 Teilen Natriumcarbonat gegeben. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig abgeschieden
und filtriert. 21,8 Teile des so hergestellten Monoazo— farbstoffes werden in 250 Teilen Wasser und 50 Vol.—
Teilen einer 53 g/l*tr. Chrom enthaltenden Chromsalicylsäurelösung während 4 Stunden gekocht und der entstandene
1:2 Chromkomplexfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid
abgeschieden, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er stellt- ein violettes Pulver dar, das Wolle in roten
Tönen färbt.
Kuppelt man die Diazoniumverblndung der in Spalte I genannten Amine mit den in Spalte II genannten Kupplungskomponenten und setzt sie analog wie oben beschrieben mit
metallabgebenden Verbindungen der in Spalte III angeführten Metalle um, so erhält man Farbstoffe, welche
Wolle in den in Spalte IT angegebenen Tönen färben.
209817/1438
2—Aminophenyl—h· sulfosäureamid
2-Aminophenol
4-Chlor-2-aminophenol
5-Nitro-2-aminophenol
6-Hydroxy-4-me thyl~N-ßhydroxyäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure
6-5ydroxy-4-äthyl-N-ß
aminoäthyl-2-pyrldon-3-
sulfosHure
Cr/2 rotviolett Co/2 rotbraun
o-Hydroxy-^-methoxy- Cr/2
methyl-N-ß-Dimethylamino- Co/2 äthyl-2-pyridon-3-eulfosäure
ö-Hydroxy-^i-tert.butyl-N- Cr/2
amino-2-pyridon-3-8ulfo- Co/2
säure
braun
Die Metallisierung kann beispielsweise auch wie folgt durchgeführt werden:
38 g des zweiten Farbstoffs aus obiger Tabelle werden in
500 ml warmem Wasser gelöst; dazu gibt man eine Lösung von 7,8 g Kobaltsulfat, 7f8 g Weinsäure und 20 g Natriumhydroxid
in 500 ml Wasser und rührt anschließend eine Stunde bei 8O°C. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden.
297 g 2-Amino-4-ß-sulfatoäthyl8ulfonyl-phenol werden mit
8k g Natriumbicarbonat neutral gelöst. Dazu gibt man 300 ml 1On Salzsäure und dann bei O-5°C 250 al kn Nitritlösung.
Die Diazoverbindung wird dann mit der Lösung von 202 g 6-Hydroxy-4-methyl~2-pyridon-3-«ulfosäure, k0 g Natriumhydroxid und 250 g Natriumbicarbonat in 2500 ml Wasser
vereinigt und gerührt, bis die Kupplung beendet ist. Die
209817/U38
Farbstofflösung wird anschließend mit Essigsäure auf p„
zurückgestellt und dann mit Kupfersulfat und Natrium— a^i&tat in üblicher Weise in den Kupferkomplex überführt.
Na <h dem Aussalzen, Filtrieren und Trocknen erhält man
einen Farbstoff, der Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in echten orangen Tönen färbt.
Benutzt man anstelle des 2-Amino-4-ß-sulfatoäthylsulfonylphenols die im Folgenden angegebenen Oiazokomponenten und
verfährt im übrigen wie pben angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle orange Farbstoffe.
2-Amino-5-ß-sulfatoäthylsulfonylphenol
2-Amino-4-ß-sulfatoäthylsulfonyl-6-nitrophenol
2-Carboxy-3-ß-sulfatoäthy1sulfony1-ani1in
2-Amino-4-äichlor-β-triazinylamino-phθnol-6-8ulfosäurβ.
Beispiel 14t
Das aus 6OO g Kupferphthalooyanin und Chlorsulfonsäure in
üblicher Weise hergestellte Sulfochlorid, das etwa 3»2
Sulfochloridgruppen pro Atom Kupfer enthält, wird in Wasser suspendiert und bei 0-5°C mit einer neutralen
Lösung von 248 g 6-Hydroxy-N-ß-aminoäthyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure versetzt. Im Verlauf der Kondensation
hält man durch Zugabe von 1On Natronlauge den p„ auf 9,5-10,5. Wenn die Kondensation beendet ist, erwärmt man
bei p~ 11 kurz auf 60°C, kühlt ab und gibt dann die in
üblicher Weise aus 331 g des Kondensationsproduktes von
09817/1438
2,4-Phenylendiaminsulfosäure mit s-Dichlormethoxytriazin
hergestellte Diazoverbindung zu. Man rührt, bis die Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar ist und scheidet dann
den Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz ab und trocknet bei 650C im Vakuum. Statt durch Aussalzen kann der Farbstoff
auch durch Sprühtrocknung isoliert werden. Er stellt ein grünes Pulver dar, das auf Baumwolle und Regeneratcellulose
nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in brillanten grünen, naß- und lichtechten Färbungen
und Drucken appliziert werden kann.
Die im Folgenden genannten Diazokomponenten ergeben ebenfalls
wertvolle grüne Farbstoffe:
SO3H
NHf
SO3H
209817/1438
Cl
SO3H
SO2-CH-
Cl
NHr
NHr
C-N
NHf
HoC=C-C-N_/vy_ SO-H
ir \<
Cl
V-SO3H
NHr
209817/1438
Claims (1)
- Patentansprüche1. Azofarbstoffe der Formelworin D den Rest einer Diazokomponente undR. ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl— oder Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,R„ ein Vasβerstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Restbedeuten.2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest D der Diazokomponente zusätzlich die Gruppierung K-N=N- besitzt, worin K einen Rest derFormel «R2SO HHOHl oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, Acylacetarylamid- oder 5-Pyrazolonreihe darstellt und R. und R„ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.209817/14383. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest oder Cycloalkyl— oder Cycloalkenylrest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet.4. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Aminogruppe bedeutet, die durch Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen mono- oder disubstituiert ist.5. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Aminogruppe bedeutet, die durch einen aliphatischen oder aromatischen Säurerest acyliert ist.6. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß R„ einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder einen Cycloalkylrest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet.^ 7. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß R2 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.8. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R, eine faserreaktive Gruppierung besitzt.209817/U389. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 eine faserreaktive Gruppierung besitzt.10. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente eine faserreaktive Gruppierung besitzt.11. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß R. aus der Gruppierung -Z-X besteht oder sie enthält, wobeiZ =s -N- für R, s Wasserstoff oder AlkylR, mit bis zu k C-Atomen; oder-NH-CH2-CH2-NH- j oder-NH-Pheny1en-NH- oder 0-NH-A-NHund X den Rest einer solchen reaktiven Komponente bedeutet, die entweder einen als Anion oder neutral abspaltbaren Substituenten oder den Rest einer dO,ß~ungesättigten Carbonsäureenthält.12. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—11, dadurch gekennzeichnet, daß Rg die Gruppierung -Z-X enthält, wobei -Z- und -X- die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen besitzen.13. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1~12„ dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente die Gruppierung209817/ 1438-Ζ—X enthält, wobei -Ζ— und -X die im Anspruch IO angegebenen Bedeutungen besitzen.14. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B1 und/oder R„ die Gruppie rung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y - SO-H oder -PO-H2 bedeutet.15. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y -SO-H oder -PO3H2 bedeutet.16. Azofarbstoff nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente eine -SO2-CH=CH2 oder -SOg-CHg-CHg-Cl Gruppe enthält.17. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente eine ß-Thiosulfatoäthylsulfony1- oder Dichlorpyridazongruppe enthält.18. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-17» dadurch gekennzeichnot, daß die Diazokomponente eine -OH oder -COOH Gruppe in ortho-Stellung Azobrücke besitzt und daß die Farbstoffe in Form der Kupfer-, Nickel-, Kobalt— oder Chrom-Komplexe vorliegen.19. Azofarbstoff naoh Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kupplungskomponente209817/U38CH3HOenthSlt.
20. Azofarbstoff nach Anspruch 1 der KonstitutionGH3HO-S-O-CH0-CH0-D. -N=N___A^_ SO-HΤί ΓH
worin D. einen gegebenenfalls substituierten Phenylen— oder Naphthylenrest bedeutet·21. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente substituiert ist.22. Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1—21, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem aromatischen oder heterocyclischen Amin hergestellte Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente der FormelRnHO^N-^OSO3Hgekuppelt wird, worin H1 und R2 die in den Ansprüchen 1—9 genannten Bedeutungen besitzen.209817/1438- h9 - 2ÜS090123. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus einem aromatischen oder heterocyclischen Amin hergestellte Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente kuppelt, deren Rest R. aus der Gruppierung -Z-X besteht oder sie enthält, wobei Z und X die in Anspruch 11 genannte Bedeutung besitzen.2k, Verfahren nach den Ansprüchen 22-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 der Kupplungskomponente die Gruppierung -Z-X enthält, wobei -Z- und -X die in Anspruch 11 genannte Bedeutung besitzen.25. Verfahren nach den Ansprüchen 21-2Ai, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumverbindung die Gruppierung -Z-X enthält, wobei -Z- und -X die in Anspruch genannte Bedeutung besitzen.26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R. und/oder R2 die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y = -SO3H oder -PO3H2 ist.27. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumverbindung die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-OY enthält, worin Y = -SO3H oder -PO3H2 ist.209817/14 328. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumverbindung eine ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl- oder Dichlorpyridazongruppe enthält.29. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazonifcumverbindung eine -SO2-CH=CH2 oder2-Cl Gruppe enthält.30. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungskomponente 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure verwendet wird«31. Verfahren nach Anspruch 22 und 30t dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Amin HO-S-O-CH2-CH2-Dj-NH2, worin D. einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, hergestellte Diazoniumverbindung verwendet wird.32. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe durch Kupplung aufbaut, bei denen der Rest R. und/oder R2 und/oder die Diazokomponente die Gruppierung -Z-H oder -SO2-CH2-CH2-OH enthält, wobei -Z- die in Anspruch 10 genannte Bedeutung besitzt, und daß man anschließend diese Farbstoffe mit Verbindungen behandelt, die den Rest -X bzw. -Y einzuführen vermögen, wobei X die in Anspruch 10 und Y die in Anspruch 13 genannte Bedeutung besitzen.20981 7/1A3833. Verfahren nach den Ansprüchen 22-32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diazoniumverbindung verwendet wird, welche die Gruppierung K-N=N- enthält, worin K die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt.34. Verfahren nach den Ansprüchen 22-32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von symmetrischen Farbstoffen der Formelein tetrazotiertes Diantin zur Kupplung eingesetzt wird.35. Verfahren nach den Ansprüchen 22-34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diazoniumverbindung mit einer -OH oder -COOH Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe verwendet und der Azofarbstoff durch Metallisierung in die Kupfer—, Nickel—, Kobalt— oder Chrom—Komplexe überführt wird.36. Verfahren nach den Ansprüchen 22—34, dadurch gekennzeichnet, daß die hergestellten Azofarbstoffe durch oxydative Kupferung mit Wasserstoffsuperoxyd oder durch entmethylierende Kupferung in Kupferkomplexe überführt werden.209817/U3 837. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff nach den Ansprüchen 1—21 verwendet.38. Gefärbte Artikel aus Wolle, Seide, Polyamiden oder Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Farbstoff nach den Ansprüchen 1—21 gefärbt oder bedruckt sind.209817/14 3
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050901 DE2050901C3 (de) | 1970-10-16 | 1970-10-16 | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose |
NL7113459A NL7113459A (de) | 1970-10-16 | 1971-09-30 | |
JP8023371A JPS5544781B1 (de) | 1970-10-16 | 1971-10-13 | |
CA125,119A CA982559A (en) | 1970-10-16 | 1971-10-14 | Water-soluble azo dyes and processes for their manufacture |
CH1504671A CH582214A5 (de) | 1970-10-16 | 1971-10-15 | |
ES396041A ES396041A1 (es) | 1970-10-16 | 1971-10-15 | Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos. |
BE774028A BE774028A (fr) | 1970-10-16 | 1971-10-15 | Colorants azoiques hydrosolubles et leur preparation |
FR7137144A FR2111668B1 (de) | 1970-10-16 | 1971-10-15 | |
GB4811771A GB1372527A (en) | 1970-10-16 | 1971-10-15 | Water-soluble azo dyes and processes for their manufacture |
AT894271A AT306884B (de) | 1970-10-16 | 1971-10-15 | Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls metallhaltigen, wasserlöslichen Azofarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050901 DE2050901C3 (de) | 1970-10-16 | 1970-10-16 | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050901A1 true DE2050901A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2050901B2 DE2050901B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2050901C3 DE2050901C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=5785349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050901 Expired DE2050901C3 (de) | 1970-10-16 | 1970-10-16 | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5544781B1 (de) |
AT (1) | AT306884B (de) |
BE (1) | BE774028A (de) |
CA (1) | CA982559A (de) |
CH (1) | CH582214A5 (de) |
DE (1) | DE2050901C3 (de) |
ES (1) | ES396041A1 (de) |
FR (1) | FR2111668B1 (de) |
GB (1) | GB1372527A (de) |
NL (1) | NL7113459A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757681A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-05 | Hoechst Ag | Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien |
EP0126324A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-28 | Agfa-Gevaert AG | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427188A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Wasserloesliche pyridon-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
GB2200364B (en) * | 1987-01-31 | 1990-12-19 | Sandoz Ltd | Fibre reactive phthalocyamine-monoazodyes |
EP0775730B1 (de) * | 1995-11-23 | 2000-05-03 | Ciba SC Holding AG | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE59604034D1 (de) * | 1995-11-23 | 2000-02-03 | Ciba Sc Holding Ag | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP1247842B1 (de) * | 1995-11-23 | 2008-05-21 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH | Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung |
-
1970
- 1970-10-16 DE DE19702050901 patent/DE2050901C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-09-30 NL NL7113459A patent/NL7113459A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-10-13 JP JP8023371A patent/JPS5544781B1/ja active Pending
- 1971-10-14 CA CA125,119A patent/CA982559A/en not_active Expired
- 1971-10-15 AT AT894271A patent/AT306884B/de active
- 1971-10-15 CH CH1504671A patent/CH582214A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-15 ES ES396041A patent/ES396041A1/es not_active Expired
- 1971-10-15 BE BE774028A patent/BE774028A/xx unknown
- 1971-10-15 FR FR7137144A patent/FR2111668B1/fr not_active Expired
- 1971-10-15 GB GB4811771A patent/GB1372527A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757681A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-05 | Hoechst Ag | Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien |
EP0126324A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-28 | Agfa-Gevaert AG | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2111668B1 (de) | 1976-04-02 |
FR2111668A1 (de) | 1972-06-09 |
NL7113459A (de) | 1972-04-18 |
AT306884B (de) | 1973-04-25 |
CH582214A5 (de) | 1976-11-30 |
BE774028A (fr) | 1972-04-17 |
CA982559A (en) | 1976-01-27 |
JPS5544781B1 (de) | 1980-11-14 |
GB1372527A (en) | 1974-10-30 |
DE2050901B2 (de) | 1980-02-07 |
ES396041A1 (es) | 1974-04-01 |
DE2050901C3 (de) | 1980-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842640A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0013765B1 (de) | Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien | |
DE2748966C3 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien | |
DE1644203A1 (de) | Reaktivfarbstoff | |
DE1102317B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE2050901A1 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe | |
DE2920949A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0603116B1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe | |
DE1924570C3 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
EP0514330A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1246906B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen | |
CH640557A5 (de) | Reaktivfarbstoffe. | |
DE2822753A1 (de) | Neue azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP1088858B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0342158B1 (de) | Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1904113B2 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0125650B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten | |
DE2515137A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2161698C3 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern | |
DE1419837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen | |
CH450594A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen von Bis- und Polyazoverbindungen | |
DE1419840C (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen | |
EP0139248A2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1544561A1 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2749647A1 (de) | Reaktivfarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |