DE2757681A1 - Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien - Google Patents

Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien

Info

Publication number
DE2757681A1
DE2757681A1 DE19772757681 DE2757681A DE2757681A1 DE 2757681 A1 DE2757681 A1 DE 2757681A1 DE 19772757681 DE19772757681 DE 19772757681 DE 2757681 A DE2757681 A DE 2757681A DE 2757681 A1 DE2757681 A1 DE 2757681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
fiber materials
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757681C2 (de
Inventor
Folker Dipl Chem Dr Kohlhaas
Fritz Dipl Chem Dr Meininger
Rolf Dipl Chem Dr Mueller
Joachim Dipl Chem Dr Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2757681A priority Critical patent/DE2757681C2/de
Priority to IN1083/CAL/78A priority patent/IN150061B/en
Priority to BR7806665A priority patent/BR7806665A/pt
Priority to IT28573/78A priority patent/IT1099786B/it
Priority to AR274006A priority patent/AR225006A1/es
Priority to JP12367778A priority patent/JPS5487732A/ja
Priority to BE191013A priority patent/BE871135A/xx
Priority to GB7840037A priority patent/GB2010882B/en
Priority to FR7828835A priority patent/FR2412586A1/fr
Publication of DE2757681A1 publication Critical patent/DE2757681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757681C2 publication Critical patent/DE2757681C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Description

Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoff und mit ihr gefärbte Fasermaterialien
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 050 901 sind wasserlösliche Azofarbstoffe bekannt, die als Kupplungskomponente ein Derivat der 6-Hydroxy-2-pyridon-3-sulfonsäure enthalten und auch eine faserreaktive Gruppe, die mit der zu färbenden Faser unter Bildung einer kovalenten Bindung zu reagieren vermag, besitzen. Diese faserreaktive Gruppe ist beispielsweise die ß-Sulfatoäthylsulfonylgruppe.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr eine Verbindung der Formel (1)
CH3
N = Ν-,^^ν^3Η
CH2-O2S-I^ H0AnA. (1)
I 2 CH3
OSO3H
und deren Salze, insbesondere wasserlöslichen Salze, gefunden, die sich hervorragend als Farbstoffe mit faserreaktiven Eigenschaften eignen und besonders wertvolle coloristische und anwendungstechnische Eigenschaften besitzen. Die Verbindung der Formel (1) und deren Salze sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 050 901 nicht bekannt.
Die neue Verbindung der Formel (1) kann in Form der freien Säure als auch in Form ihrer Salze vorliegen. Bevorzugt ist sie in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere in Form der Natrium-, Kalium- und auch Calciumsalze. Sie findet bevorzugt in Form der Alkalimetallsalze Verwendung zum Färben
909827/0174
und Bedrucken von Fasermaterialien, insbesondere von Fasermaterialien natürlicher Herkunft.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (1) und deren Salze. Diese Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (2) , in Form der freien Säure geschrieben,
HO3SO - CH2 - CH2 - O2S
(2)
analog bekannten und üblichen Verfahren diazotiert, vorzugsweise in saurem wässrigem Medium mit Natriumnitrit bei einer Temperatur von -5° C und +25° C, insbesondere 00C bis +10° C, und die so erhaltene Diazoverbindung mit der Kupplungskomponente der Formel (3), in Form der freien Säure geschrieben,
(tautomere Enol- und Keto-Formen)
in wässrigem Medium im sauren bis neutralen Bereich, so bei einem pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 6,5, insbesondere bei einem pH-Wert zwischen 4 und 6, und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -5° C und +30° C, insbesondere zwischen +5° C und +20° C, kuppelt, oder daß man eine Verbindung der Formel (4)
HO - CH2 - CH2 - O2S
(4)
analog bekannten und üblichen Verfahren diazotiert, vorzugs-
909827/0174
weise in saurem wässrigem Medium mit Natriumnitrit bei einer Temperatur zwischen -5° C und +25° C, insbesondere bei 0 bis +10° C, und die so erhaltene Diazoverbindung mit der Kupplungskomponente obengenannter Formel (3) in wässrigem Medium bei einem pH-Wert im sauren bis alkalischen Bereich, so bei einem pH-Wert zwischen 2 und 9, besonders zwischen 3 und 8, insbesondere zwischen 5 und 8, und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -5° C und +300C, insbesondere zwischen +5° C und +20° C, kuppelt und anschließend die so erhaltene Azoverbindung der Formel (5), in Form der freien Säure geschrieben,
mit einem Schwefeltrioxid abgebenden Mittel sulfatisiert.
Als Schwefeltrioxid abgebendes Mittel wird vorzugsweise Chlorsulfonsäure und Amidosulfonsäure verwendet. Auch Oleum und Schwefeltrioxid sind gut geeignet und besonders hervorzuheben. Die Sulfatisierungsreaktion wird hierbei analog bekannten und üblichen Verfahren durchgeführt, so beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel mit den schwefeltrioxidabgebenden Mitteln bei einer Temperatur zwischen 10 und 120° C; bei Verwendung von Oleum, das einen Mindestgehalt von 5 % an Schwefeltrioxid besitzen sollte und von Schwefeltrioxid selbst arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0° C und 60° C, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 20 und 40° C, wobei die Reaktion auch in reinem Oleum ohne Zusatz eines organischen Lösungsmittel durchgeführt werden kann. Für die Sulfatisierungsreaktion geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Pyridin und seine Homologen, Amide aliphatischer Carbonsäuren oder der Kohlensäure, wie Formamid, N-Methyl- und N-A'thyIformamid, N-Methyl- und N-A'thylacetamid, des weiteren dipolare aprotische
909827/0174
Lösungsmittel (siehe Chemiker-Zeitung 9j>, 301 - 308 (1971)), wie beispielsweise NrN-Dimethyl- und Ν,Ν-Diäthylformamid, Ν,Ν-Dimethyl- und Ν,Ν-Diäthylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid und SuIfolan, wobei besonders N-Methylpyrrolidon hervorzuheben ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung der neuen Verbindungen, bei welcher diese in besonders reiner und einheitlicher Form anfallen, ist durch die Umsetzung der Diazokomponente und der Kupplungskomponente gegeben, bei welcher man die Diazoniumsalzlösung oder -suspension des Amins der Formel (2) oder (4) zur Lösung Ger Kupplungskomponente der Formel (3) zugibt. Hierbei verfährt man insbesondere in der Weise, daß man die Diazoniumsalzlösung oder -suspension des Amins der Formel (2) nach deren Herstellung zu einer wässrigen Lösung der Kupplungskomponente der Formel (3), die einen pH-Wert von 4 bis 7 besitzt, zugibt und während der Zugabe der Diazoniumsalzlösung oder -suspension einen pH-Wert zwischen 2 bis 7, vorteilhaft zwischen 3 und 6,5, vorzugsweise 4 bis 6, mittels eines säurebindenden Mittels einhält; man kann aber auch in der Weise verfahren, daß man die Lösung oder Suspension des Diazoniumsalzes des Amins der Formel (2) nach dessen Herstellung auf einen pH-Wert von 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6, abstumpft und anschließend diese Diazo-
lösung oder -suspension zur wässrigen Lösung der Kupplungskomponente der Formel (3), die einen pH-Wert von 4 bis 7 besitzt, zugibt, wobei der pH-Wert der Kupplungsreaktion auf einen Wert von 3 bis 7, gegebenenfalls noch durch zusätzliche Zugabe eines säurebindenden Mittels gehalten wird.
*) oder Suspension
Bei der Verwendung des Amins der Formel (4) als Ausgangsverbindung geht man vorteilhaft in der Weise vor, daß man die Diazoniumsalzlösung oder -suspension des Amins der Formel (4)
nach deren Herstellung zu einer wässrigen Lösung der Kupplungskomponente der Formel (3), die einen pH-Wert von 4 bis besitzt, zugibt und während der Zugabe der Diazoniumsalzlösung oder -suspension einen pH-Wert zwischen 3 bis 8, vorzugsweise 5 bis 8, mittels eines säurebindenden Mittels einhält; man kann aber auch in der Weise verfahren, daß man die 'oder Suspension
909827/0174
Lösung oder Suspension des Diazoniumsalzes des Amins der Formel (4) nach dessen Herstellung auf einen pH-Wert von 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6, abstumpft und anschließend diese Diazolösung oder -suspension zur wässrigen Lösung*) der Kupplungskomponente der Formel (3), die einen pH-Wert von 4 bis 9 besitzt, zugibt, wobei der pH-Wert der Kupplungsreaktion auf einen Wert von 3 bis 8, gegebenenfalls noch durch zusätzliche Zugabe eines säurebindenden Mittels gehalten wird.
'oder Suspension
Als säurebindende Mittel bei den obengenannten Kupplungsreaktionen oder beim Abstumpfen der Diazoniumsalzlösungen oder -suspensionen werden vorzugsweise die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von schwachen anorganischen oder organischen Säuren, so der Kohlensäure, der Essigsäure, der Borsäure, der Oxalsäure, oder die sauren Salze der Phosphorsäure verwendet. Insbesondere eignen sich Natrium- und Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Natriumborat, besonders vorteilhaft Natriumbicarbonat.
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich hervorragend als Farbstoffe, insbesondere als faserreaktive Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, wie beispielsweise von Baumwolle , Hanf, Leinen, Jute, Viskosekunstseide, Wolle, Seide, Polyamid-6, Polyamid-6.6, Polyamid-11, Polyamid-4. Besonders geeignet sind die neuen Verbindungen zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterialien, insbesondere in der Textildruckerei.
Die neuen Verbindungen werden auf die genannten Substrate analog bekannten und üblichen Färbe- und Druckverfahren für wasserlösliche, insbesondere faserreaktive, Farbstoffe appliziert und fixiert. Es werden mit ihnen brillante, grünstichig-gelbe Färbungen und Drucke erhalten, die sich insbesondere bei den Färbungen und Drucken von Cellulosefasern durch gute bis sehr gute Gebrauchs- und Fabrikationsechtheiten,
909827/017A
wie beispielsweise Lichtechtheit, Waschechtheiten, Schweißechtheiten, Meerwasserechtheit, Chlorbadewasserechtheit, Bügelechtheit, Säureechtheit, Trockenreinigungsechtheit und Reibechtheiten auszeichnen.
Gegenüber dem strukturell nächstvergleichbaren Farbstoff des Beispieles 10 der deutschen Offenlegungsschrift 2 050 zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine bessere Haltbarkeit, Nuancenkonstanz und Stabilität der Faserreaktivität in alkalisch eingestellten Druckpasten und eine bessere Kombinierbarkeit mit Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffen. Sie eignen sich somit besonders gut in der Anwendung in einphasigen Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe.
Die Abscheidung und Isolierung der gelösten neuen Verbindungen nach deren Herstellung erfolgt nach allgemein bekannten Methoden entweder durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder aber durch Eindampfen der Reaktionslösung, beispielsweise durch Sprühtrocknung. In manchen Fällen kann es auch wünschenswert sein, die Farbstofflösung, gegebenenfalls nach Aufkonzentrieren und/oder Zusatz von Puffersubstanzen, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zuzuführen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zum Färben und Bedrucken der obengenannten Fasermaterialien bzw. ein Verfahren zum Färben und Bedrucken der obengenannten Fasermaterialien, bei welchen die erfindungsgemäßen Verbindungen analog bekannten und üblichen Verfahrensweisen der Färberei- und Druckereiindustrie auf das Fasermaterial appliziert und anschließend fixiert werden. Beispielsweise werden diese Verfahren so ausgeführt, daß man Cellulosefasermaterialien in einem wässrigen, gegebenenfalls übliche Färbehilfsmittel enthaltenden Färbebad nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte unter Verwendung von alkalisch wirkenden Mitteln behandelt, insbesondere bei Temperaturen zwischen 60 und 105° C, wobei das Fasermaterial in sehr guten Farbausbeuten
909827/0174
gefärbt wird. Mit den Klotzverfahren, wie sie in der Technik bekannt und üblich sind, werden auf Cellulosefasermaterialien ebenfalls Färbungen mit ausgezeichneten Farbausbeuten erhalten,' dieses Verfahren kann ein- oder zweiphasig durchgeführt werden, so daß die Fixierung mit Hilfe des alkalisch wirkenden Mittels, das gleichzeitig oder nachträglich zur Applikation des Farbstoffes auf dem Fasermaterial aufgebracht wurde, oder durch Verweilen des geklotzten Fasermaterials für 5 Minuten bis 20 Stunden bei Raumtemperatur oder Temperaturen bis zu 60° C oder durch Dämpfen oder durch Behandlung mit Trockenhitze durchgeführt werden kann. Nicht fixierte Farbstoff anteile lassen sich leicht auswaschen.
Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Druckverfahren analog den bekannten und üblichen Druck- und Fixiermethoden zum Färben von Cellulosefasern. Man kann hierbei bevorzugt so vorgehen, daß einphasig in Anwesenheit von Natriumbicarbonat oder anderer säurebindender Mittel, wie Kaliumbicarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natronlauge, Kalilauge oder Natriumtrichloracetat, in der Druckpaste und anschließendem Dämpfen bei 101 - 103° C oder zweiphasig unter Bedrucken mit einer neutralen oder schwach sauren Druckpaste und anschließender Fixierung durch ein heißes, elektrolythaltiges, alkalisches Bad oder durch Uberklotzen mit einer alkalischen, elektrolythaltiqen Flotte und anschließendem Verweilen, Dämpfen oder Behandlung mit Trockenhitze arbeitet; man erhält farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Die Drucke zeigen unabhängig von den Fixierbedingungen eine hohe Nuancenkonstanz.
Das Färben der Polyamid- oder Polyurethanfasern wird üblicherweise aus saurem Milieu ausgeführt. So kann man beispielsweise dem Färbebad Essigäsure oder einen Puffer aus Essigsäure und Ammoniumacetat zufügen, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten. Zwecks Erreichung einer brauchbaren Egalität der Färbungen empfiehlt sich ein Zusatz an üblichen Egalisierhilfsmitteln, beispielsweise auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Cyanurchlorid mit der dreifach molaren Menge einer
909827/0174
Aminobenzolsulfonsäure und/oder einer Aminonaphthalinsulfonsäure und/oder auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Stearylamin mit Äthylenoxid. Die Färbungen können sowohl bei Siedetemperatur als auch bei 110 - 120° C ausgeführt werden,
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
909827/0174
Herstellungsbeispiel 1:
281 Gew.-Teile 4-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin werden unter Zugabe von Natriumbicarbonat bei einer Temperatur von 18 - 200C als neutrales Salz in 1000 Gew.-Teilen Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 178 Gew.-Teile einer wässrigen 40%igen Natriumnitritlösung zugesetzt, und das Ganze wird auf ein Gemisch aus 800 Gew.-Tl. Hs und 263 Gew.-Teilen 31%ige Salzsäure langsam unter Rühren zulaufen lassen. Nach Ende der Diazotierungsreaktion wird die entstandene Diazosuspension zu einer neutralen Mischung aus 219 Gew.-Teilen 6-Hydroxy-1,4-dimethyl-2-pyridon-3-sulfonsäure und 335 Gew.-Teilen Wasser gegeben; zur Kupplung wird ein pH-Wert von 4-6 eingestellt, der während der Kupplungsreaktion gehalten wird. Nach Enda der Kupplung wird die entstandene Azoverbindung durch Eindampfen des Reaktionsgemisches isoliert. Es werden 700 Gew.-Teile eines gelben Pulvers erhalten, das neben Elektrolyten, wie Natriumchlorid, noch das Natriumsalz der Verbindung der Formel (1) enthält; sie löst sich in Wasser mit gelber Farbe.
Mit diesem Farbstoff können Cellulosefasermaterialien, wie Baumwollmaterialien, nach den in der Technik üblichen und bekannten Färberei- oder Druckereimethoden unter Einbeziehung der für Reaktivfarbstoffe üblichen Fixiermethoden unter Anwendung eines alkalisch wirkenden Mittels in brill anten grünstichig-gelben Farben gefärbt bzw. gedruckt werden.
Anwendungsbeispiel 1;
30 Gew.-Teile des nach dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit 80 Gew.-Teilen Harnstoff vermischt und in 250 Gew.-Teilen Wasser bei einer Temperatur von etwa 80° C gelöst. Nach Abkühlen auf 40° C werden in diese Lösung 400 Gew.-Teile einer neutralen Alginatverdickung und 15 Gew.-Tl. Natriumbicarbonat eingerührt, danach das Ganze durch Alginatverdickung auf 1000 Gew.-Teile aufgefüllt und gut vermischt. Mit der so hergestellten Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt, danach getrocknet und anschließend 10 Minuten mit Wasserdampf von 101 - 103° C gedämpft. Dieser Druck mit dem so fixierten Farbstoff wird anschließend in üblicher Weise
909827/0174
geseift und gespült. Man erhält ein brillantes grünstichiggelbes Druckmuster mit den in der Beschreibung erwähnten sehr guten Gebrauchs- und Fabrikationsechtheiten.
Anwendungsbeispiel 2;
Ein Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Färbeflotte imprägniert (geklotzt oder gepf latent) , die im Liter 40 g des nach Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Farbstoffpulvers, 30 g wasserfreies Natriumsulfat und 16 ml 32,5%iger Natronlauge enthält; das imprägnierte Gewebe wird auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie eingehüllt und 8 Stunden lang bei Raumtemperatur verweilen lassen. Nach dem Seifen und Spülen erhält man eine brillante, grünstichig-gelbe Färbung mit den obengenannten guten Gebrauchs- und Fabrikationsechtheiten; hiervon sind insbesondere die guten Licht-, Wasch- und Schweißechtheiten zu erwähnen.
Anwendungsbeispiel 3:
20 Gew.-Teile des nach dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Farbstoffpulvers und 20 Gew.-Teile des in Coulour-Index als C.I. Reactive Blue 21 bezeichneten Farbstoffes werden mit 80 Gew.-Teilen Harnstoff vermischt und in 250 Gew.-Teilen Wasser bei einer Temperatur von etwa 80° C gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 40° C werden in diese 400 Gew.-Teile einer neutralen Alginatverdickung und 15 Gew.-Teile Natriumbicarbonat eingerührt. Diese Paste wird mit Wasser oder mit einer neutralen Alginatverdickung auf ein Gesamtgewicht von 1000 Gew.-Teilenaufgefüllt und anschließend gut verrührt. Mit der so hergestellten Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt, getrocknet und anschließend mit Wasserdampf von 101 103° C gedämpft, sodann in üblicher Weise geseift und gespült. Es wird ein klares, grünes Druckmuster mit sehr guten Gebrauchsechtheiten erhalten.
Dieses Beispiel dient zur Veranschaulichung, daß der erfindungsgemäße Farbstoff auch mit bekannten Reaktivfarbstoffen ausgezeichnete Färbungen oder Drucke liefert.
909827/0174
Herstellungsbeispiel 2:
201 Gew.-Teile 4-(ß-Hydroxyäthylsulfonyl)-anilin werden in 1000 Gew.-Teilen Wasser und 270 Gew.-Teilen 31%ige Salzsäure bei einer Temperatur von etwa 00C bis 5° C durch langsame Zugabe von 178 Gew.-Teilen einer wässrigen, 40 %igen Natriumnitritlösung diazotiert. Nach Ende der Diazotierungsreaktion wird die entstandene Diazolösung zu einer neutralen Mischung aus 219 Gew.-Teilen 6-Hydroxy-1,4-dimethyl-2-pyridon-3-sulfonsäure und 335 Gew.-Teilen Wasser gegeben; die Kupplung wird innerhalb eines pH-Wert-Bereiches von 6-8 durchgeführt. Nach Ende der Kupplung wird die so hergestellte Azoverbindung durch Eintragen von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Es werden 500 Gew.-Teile eines gelben Pulvers erhalten, das sich mit gelber Farbe in Wasser löst.
50 Gew.-Teile des so hergestellten Produktes werden in 200 Gew.-Tl. N-Methylpyrrolidon bei einer Temperatur von 100-1050C mit 40 Gew.-Teilen Amidosulfonsäure verestert. Nach der Veresterungsreaktion wird das ausgefallene Ammoniumsalz der Verbindung der Formel (1) abfiltriert, in 200 Gew.-Teilen Wasser angerührt und bei einem pH-Wert von etwa 6 bis 6,5 durch Zugabe von Natriumchlorid als Natriumsalz ausgefällt. Es wird auf diese Weise ein Farbstoffpulver erhalten, das die Natriumverbindung der Formel (1) entsprechend dem Herstellungsbeispiel 1 enthält, und das in gleicher Weise, wie für das Herstellungsprodukt des Beispieles 1 beschrieben, brillante grünstichig-gelbe Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten liefert.
909827/0174

Claims (5)

  1. HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
    Aktenzeichen Datum 22. Dezember 1977
    HOE 77/F252
    Dr.ST/sch
    Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoff und mit ihr gefärbte Fasermaterialien
    PATENTANSPRÜCHE:
    M.) Di
    Die Verbindung der Formel (1)
    CH2 CH2 OSO3H
    SO1H
    3
    (D
    und deren Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten Verbindung oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminoverbindung der Formel (2), in Form der freien Säure geschrieben,
    HO3SO - CH2 - CH2 - O2S
    (2)
    diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel (3)
    909827/0174
    INSPECTED
    Zur Eingabe v. 27.7.1978
    in Form der freien Säure geschrieben,
    CH-
    HOE 77/F 2 52 Neue Seite 2
    NAOHQEREIOHT
    (tautomere Enol- und Keto-Formen)
    in wässrigem Medium im sauren bis neutralen Bereich kuppelt,
    oder
    daß man die Aminoverbindung der Formel (4)
    HO - CH2 - CH2 - O2S
    diazotiert und mit der obengenannten Kupplungskomponente der Formel (3) in wässrigem Medium im sauren bis alkalischen Bereich kuppelt und die so hergestellte Monoazoverbindung der Formel (5), in Form der freien Säure geschrieben,
    N = N
    CH2 - O2S CHn
    OH
    (5)
    anschließend mit Schwefeltrioxid abgebenden Mitteln sulfatisiert.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Farbstoffe,
    909827/0174
    HOE 77/f 252
  4. 4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden.
  5. 5. Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden, die mit einer Verbindung nach Anspruch 1 gefärbt oder bedruckt wurden.
    909827/0174
DE2757681A 1977-12-23 1977-12-23 Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden Expired DE2757681C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757681A DE2757681C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
IN1083/CAL/78A IN150061B (de) 1977-12-23 1978-10-03
IT28573/78A IT1099786B (it) 1977-12-23 1978-10-09 Derivato fenilazo piridonico,processo per la sua preparazione,suo impiego come colorante e materiali fibrosi tinti con esso
AR274006A AR225006A1 (es) 1977-12-23 1978-10-09 Nueva 4'-(b-sulfato-etil-sulfonil)-fenilazo-6 hidroxi-1,4-dimetil-3-sulfo 2-piridona y sus sales,utiles como colorantes,procedimiento para su obtencion,y los materiales fibrosos tenidos con ellos
BR7806665A BR7806665A (pt) 1977-12-23 1978-10-09 Composto,processo para sua preparacao,sua aplicacao,e materiais de fibras tingidos ou estampados com o mesmo
JP12367778A JPS5487732A (en) 1977-12-23 1978-10-09 Phenyl azopyridone compound* method of making same and use thereof as dye
BE191013A BE871135A (fr) 1977-12-23 1978-10-10 Derive de la phenylazo-pyridone et son utilisation comme colorant
GB7840037A GB2010882B (en) 1977-12-23 1978-10-10 Phenylazo-pyridone compound process for its preparation and fibre materials dyed with the same
FR7828835A FR2412586A1 (fr) 1977-12-23 1978-10-10 Derive de la phenylazo-pyridone et son utilisation comme colorant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757681A DE2757681C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757681A1 true DE2757681A1 (de) 1979-07-05
DE2757681C2 DE2757681C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=6027117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757681A Expired DE2757681C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5487732A (de)
AR (1) AR225006A1 (de)
BE (1) BE871135A (de)
BR (1) BR7806665A (de)
DE (1) DE2757681C2 (de)
FR (1) FR2412586A1 (de)
GB (1) GB2010882B (de)
IN (1) IN150061B (de)
IT (1) IT1099786B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637034A (en) * 1984-04-19 1987-01-13 Hylsa, S.A. Cooling panel for electric arc furnace
DE3427188A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche pyridon-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3739349A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Hoechst Ag Pyridon-azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050901A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Azofarbstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787350A (fr) * 1971-08-10 1973-02-09 Ciba Geigy Composes azoiques, leur procede de preparation et leur emploi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050901A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BR7806665A (pt) 1979-08-14
GB2010882A (en) 1979-07-04
AR225006A1 (es) 1982-02-15
IT1099786B (it) 1985-09-28
FR2412586A1 (fr) 1979-07-20
BE871135A (fr) 1979-04-10
DE2757681C2 (de) 1982-08-19
IT7828573A0 (it) 1978-10-09
GB2010882B (en) 1982-03-10
JPS5487732A (en) 1979-07-12
IN150061B (de) 1982-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032187B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE3019960A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien
EP0043560B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0036582B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0028787B1 (de) Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0957137A2 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0629666B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
EP0169457A1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3245734A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3705789A1 (de) Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE3536688A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2653478B2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamidfasermaterialien
DE3327713A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH657865A5 (de) Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
DE3703565A1 (de) Wasserloesliche monoazo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3717667A1 (de) Wasserloesliche naphthyl-azo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3113989A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3131667A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3843135A1 (de) Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0647685A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19922825A1 (de) Neue fluortriazinhaltige brillantgelbe Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und amidgruppenhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee