DE1924570C3 - Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken - Google Patents

Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken

Info

Publication number
DE1924570C3
DE1924570C3 DE19691924570 DE1924570A DE1924570C3 DE 1924570 C3 DE1924570 C3 DE 1924570C3 DE 19691924570 DE19691924570 DE 19691924570 DE 1924570 A DE1924570 A DE 1924570A DE 1924570 C3 DE1924570 C3 DE 1924570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
yellow
sulfonic acid
golden yellow
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924570
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924570A1 (de
DE1924570B2 (de
Inventor
Heinz Dr. 6000 Bergen-Enkheim Bender
Hanswilli Von Dr. 6050 Offenbach Brachel
Rudolf Dr. 6000 Frankfurt Klein
Rolf Dr. 6000 Frankfurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Publication of DE1924570A1 publication Critical patent/DE1924570A1/de
Publication of DE1924570B2 publication Critical patent/DE1924570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924570C3 publication Critical patent/DE1924570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)

Description

mit zur Einführung des reaktiven Restes X geeigneten Mitteln umsetzt, wobei D1, R und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, und daß man im übrigen die Komponenten so wählt, daß die Endfarbstoffe mindestens eine SO1H- oder COOH-Gruppc enthalten.
5. Verwendung von Farbstoffen der itr Anspruch
1 angegebenen allgemeinen Formel zum Farben und Bedrucken von Textilmaterialicn auf der Basis natürlicher oder synthetischer Fasern.
6. Verwendung von Farbstoffen der in Anspruch
2 angegebenen allgemeinen Formel zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialicn auf ßasis natürlicher oder regenerierter Zellulose.
worin D1 ein aromatischer oder hcterocyclischer Rest, R Wasserstoff oder niederes Alkyl und X der Rest einer reaktiven Komponente, die entweder einen neutral oder als Anion abspaltbaren Substi-Inenten oder den Rest einer ^,//-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder eine Vinylsulfongruppe enthält, ist, wobei die Gruppierung
X-N-D,
mindestens eine SO3H- oder COOH-Gruppe trägt. 3. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe der in Anspruch I angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumvcrbindung eines Amins der allgemeinen Formel
D-NH2
in der D die im Anspruch I angegebene Bedeutung besilzt, mit 2,6-Dihydro-3-cyan-4-methyl-pyridin kuppelt.
4. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe der in Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel
D1 NII2
worin D1, R und X die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen, mit 2.6-Dihydroxy-3-eyan-Die Erfindung betrifft wasserlöslich^ Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
.15 D-N--N
HO
OH
Dabei ist D der Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente, die mindestens eine SO3H- oder COOH-Gruppc enthält. Geeignete Diazokomponcnlcn gemäß der Erfindung sind z. B.
Aminobenzolsulfonsäuren, Aminobenzolsulfonsäuren, Aminobenzolcarbonsäurcn, Aminobcnzoldicarbonsäurcn, Aminobenzolsulfocarbonsäuren, Aminonaphthalinsulfonsäuren, Aminonaphthalindisulfonsäurcn, Aminonaphthalincarbonsäuren, Amino-
so naphthalinsulfocarbonsäuren, Amint.diphenylsulfonsäuren, Aminodiphcnylcarbonsiiurcn, Aminodiphenvldisulfonsäurcn.Aminoazobenzolsulfonsäuren.Aminoazobenzolcarlionsäurcn, Aminophenylazonaphlhalinsulfonsäurcn sowie Aminobcnzthiazolsulfonsäurcn.
Diese Komponenten können außerdem in der Azochemic übliche Substitucntcn, wie Chlor- oder Bromatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Acylamino-, Acylalkylaminogruppcn tragen.
Für den Fall, daß der Rest der Diazokomponente
(«j eine Hydroxygruppe oder eine Carboxygruppe in o-Stellung zur Azogruppc enthält, können die Farbstoffe auch in Form der Cu-, Ni-. Co- oder Cr-Komplexc vorliegen. Erfindungsgcmäße Farbstoffe, bei denen diese Bedingung nicht erfüllt isl. lassen sich
r>s auf dem Wege der oxydativcn Kupferung mit Wasserstoffsuperoxyd in Kiipfcrkomplexc überführen.
Besonders wertvoll sind diejenigen Farbstoffe, die in der Diazokomponente einen reaktiven Rest ent-
halten, d. h. einen Rest, der befähigt ist, mit der Faser unter Ausbildung einer Bindung zu reagieren. Dieser reaktive Rest kann entweder direkt oder über ein Brückenglied an D gebunden sein.
Als Beispiele für reakv've Reste, die über ein Brückenglicd gebunden sind, seien genannt: die Reste «,^-ungesättigter Säuren, wie die Reste der Acrylsäure, der x-Chloracrylsäure, der \-Bromacrylsäure, der Propiolsäure oder der PolyfluorcyclobutylundPolyfluorcycIobutenylacrylsäuren; weiter die Reste von Säuren, die entweder ein leicht niicleophil substituierbares Halogenatom enthalten oder die unter Abspaltung einer neutralen oder anionischen Gruppe die Reste α,/i-ungesätiigter Säuren ergeben oder die eine Vinylsulfon- oder eine fi-Halogenalkylsulfongruppc enthalten, wie die Reste der Chloressigsäure, der /y-Chlorpropionsäure, der ^-Phenylsulfonylpropionsäure, der /f-Pyridiniumpropionsäure, der /.'-SuI-fatopropionsäure, der <M-(/i-Chloräthylsulfonyl>buttersäure, der 4-/i-ChloräthyIsulfonylbenzoesäure oder der 4-Viny2salfonylcyclohexancarbonsäure und ähnlicher Säuren, wie sie im belgischen Patent 6 98 823 beschrieben sind; ferner die Reste von heterocyclischen Carbon- oder Sulfonsäuren, die einen Substituenten tragen, der leicht durch Alkoholat substituiert wird, wie die Reste der 2,3-Dichlorchinoxalin-5-odcr -6-suI-fonsäure, der 2,3-DichlorchinoxaK,i-5- oder -6-carbonsäure, der 2,4-DichIorchinazolin-6- oder -7-sulfonsäure, der 2,4-Dichlorchinazolin-6-carbonsäure, der I^Dichlorphtlhalazin-ö-carbonsäure oder der 3,6-Dichlorpyridazin-4-carbonsäure; insbesondere aber Reste von Heterocyclen, wie s-Triazin-2-yl und Pyrimidin-2-yl oder -4-yl-reste, die ,',n wenigstens einer der verbleibenden 2-, 4- oder ö-SHlungen ein Bromatom oder vorzugsweise ein Chloraiom, ^luoratom oder eine Alkylsulfon- oder eine quaternäre Ammoniumoder Pyridiniumgruppe oder Dimethylhydraziniumgruppe enthalten. In den Fällen, wo der Pyrimidinring oder Triazinring nur einen solchen labilen Substituenten trägt, kann dieser Ring einen nicht labilen Substituenten am verbleibenden Kohlenstoffatom oder an verbleibenden Kohlenstoffatomen tragen. Unter einem nicht labilen Substituenten ist eine Gruppe zu verstehen, die durch eine kovalente Bindung an ein Kohlenstoffatom des Triazin- oder Pyrimidinringes gebunden ist, woei die kovalente Bindung unter den zum Aufbringen des Reaktivfarbstoffcs angewandten Bedingungen nicht aufgebrochen wird. Als Beispiele solcher Substituenten können primäre Amino- und Hydroxylgruppen sowie mono- oder disubstituicrtc Aminogruppen, verätherte Hydroxyl- und vcräthertc Mercaptogruppen erwähnt werden; im Falle von substituierten Aminogruppen umfaßt diese Klasse beispielsweise Mono- und Dialkylaminogruppen mit 1—4 C-Atomen, Phenylamino- und Naphthylaminogruppcn, die vorzugsweise Sulfonsäuresubstituenlen enthalten; im Falle von verätherten Hydroxyl- und Mercaptogruppen umfaßt diese Klasse beispielsweise Alkoxy- und Alkylth'ogruppcn mit bis zu etwa 4 Kohlenstoffatomen, und Phenoxy-, Phcnylthio- <«> Gruppen; auch Chloratome, Cyano-, Nitro-. Ca rboxygruppen in der 5-Stellung eines Pyrimidinylrcstcs fallen in die Kategorie der nicht labilen Substituenten. ebenso eines der beiden Chloratome im 2..VDichIoichinoxalin, im 2.4-Dichlorchinazolin oder im 1.4-Di- < >s chlorphthalazirirest.
Als Beispiele für reaktive Reste, die auch direkt an D gebunden sein können, seien genannt, die /f-Sulfato äthylsulfongruppe, die /i-Halogenäthylsulfonylgruppe, die /f-Thiosulfatoäthylsulfongruppe, die Vinylsulfongruppe und die Dichlorpyridazongruppe.
Als Brückenglieder kommen vor allem die
H CHj C2Us
— N--, die — N— und die —N- -Grippe
in Betracht, aber auch — C) —,
I —4 C-Atomen, Cycloalken,
S —, Alkylen mit
-N-CH1- -N-CH1-. -N—alkyien—N--
I " I I
CH., H H
und
-O—alkylen —N—
i
H
Man erhält die wasserlöslichen Azofarbstoffe der eingangs erwähnten etlgemeinen Formei, wenn man die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel D—NH2 mit 2,6-Dihydroxy-3-cyanjo 4-methyl-pyridin kuppelt.
Unter den erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffen sind solche besonders wertvoll, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
X-N-D1-N-N
! CN
HO
N- \
OH
Darin ist Di ein aromatischer oder heterocyclischer Rest, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, X der Rest einer solchen reaktiven Komponente, die entweder einen neutral oder als Anion abspaltbaren Substituenten oder den Rest einer ^(-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder eine Vinylsulfongruppe enthält, wobei die Gruppierung
X-N-D,
mindestens eine SO1H- oder COOH-üruppe trägt.
Sie werden erhalten, wenn man die Diazonium-
verbi.idung eines Amins der allgemeinen Formel
X N-D1- NlI2
worin D1. R und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit Z.e-Di^hl
pyridin kuppelt, oder wenn man einen Aminoazofarbstoff der allgemeinen Formel
HN-D1-N=N
l'iirhliin aiii Wolle
4-Amino-diplienyloxyd-3-sulfosüure gclborangi;
HO
OH
mit zur Einführung des reaktiven Restes X geeigneten Mitteln umsetzt, wobei D1, R und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, und wenn man im übrigen die Komponenten so wählt, daß die Endfarbstoffe mindestens eine SO3H- oder COOH-Gruppe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe dienen als Säurefarbstoffe zum Färben von Wolle, Seide, Polyamiden und, sofern sie einen reaktiven Rest enthalten, besonders zum Färben von Cellulose oder RegencratceHulose.
Beispiel 1
173 g Anilin-o-sulfonsäure werden in 4000 ml Wasser neutral gelöst, mit 70 g Natriumnitrit versetzt und bei 0—5°C unter Eiskühlungin 250 ml techn. Salzsäure einlaufen lassen. Man rührt die entstandene Diazosuspension etwa '/, Stunde, zerstört den Überschuß an Nitrit und gibt sie dann zu einer Aufschlämmung von 150 g 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin in 1000 ml I n-NaOH, der man zuvor noch 120 g Natriumbicarbonat zugefügt hat. Man rührt etwa 4—6 Stunden, bis keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist, saugt ab und trocknet. Man erhält ein gelbes Farbstoffpulver, das Wolle und Polyamid in gelben Tönen färbt.
Wollgarn wird mit 1% dieses Farbstoffs im Flottenverhältnis 1:20 mit 10% Glaujbersalz, kalz., und 4% Schv jfelsäure, 96%ig, eine Stunde bei Kochtemperatur gefärbt und anschließend gespült. Man erhält eine gelbe Färbung.
In der folgenden Tabelle sind weitere Diazokomponenten aufgefiihrt, die in molaren Mengen eingesetzt ebenfalls wertvolle gelbe Farbstoffe ergeben.
AniIin-2,4-disulfosäure
Anilin-2,5-disulfosäure
Anilin-3,4-disulfosäure
Anilin-3,5-disulfosäure
AniIin-2,4-dicarbonsäure
Anilin-2,5-dicarbonsäure
Anilin-3,4-dicarbonsäure
■5 Anilin-3,5-dicarbonsäure
2-Carboxyanilin-4-sulfosäure 2-Carboxyanilin-5-sulfosäure 4-Carboxyanilin-2-suIfosäure 2-Naphthylamin-l-suifosäure 2-NaphthyIamin-l,5-disulfosäure 2-Naphlhylamin-1,7-disulfosäurc -Naphthylamin-2-sulfö säure -Naphthylamin-4-sulfosäure -Naphthylamin-7-sulfosäurc -NaphthyIamin-8-sulfosäure -Naphthylamin-2,5-disulfosäure 1 -Naphthylamin-3,6-disulfosäure l-Naphthylamin-3,7-disulfosäure l-NaphthyIamin-4,7-disulfosäurc l-Naphthylamin-5,7-disulfosäure 1 -Naphthylamin-6,8-disulfosäure 1 -Naphthylamin-4,5-dicarbonsäure 3-Acetylamino-anilin-6-sulfosäure
Beispiel 2
gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb
Diazokomponente Farbton auf
Wolle
Anilin-m-sulfosäure gelb
Anilin-p-sulfosäure gelb
4-Chloranilin-2-sulfonsäure gelb
5-Chloranilin-2-sulfosäure gelb
6-Chloranilin-2-sulfosäure gelb
4,5-Dichloranilin-2-sulfosäurc gelb
4-Aminotoluol-3-sulfosäure gelb
4-Aminotoluol-2-su!fosäure gelb
3-Aminotolüöl-4-su1fösäüfe gelb
3-Aminotoluol-6-sulfosäure gelb
2-Aminotoluol-4-sulfosäure gelb
2-Aminotoluol-5-sulfosäure gelb
2-Aminotoluoi-6-3ulfosäure gelb
4-Aminoanisol-3-sulfcsäurc goldgelb
4-Aminoanisol-2-sulfosäurc uoldgclb
188 g p-Phenylendiamin-sulfonsäure werden neutral in etwa 6000 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man bei 0—5°C 190 g Cyanurchlorid, gelöst in Aceton, und hält gleichzeitig mit etwa 100 ml 10 n-Natronlauge den pH zwischen 6 und 7. Wenn keine p-Phenylendiarninsulfonsäure mehr nachweisbar ist, wird die neutrale Lösung mit 70 g Natriumnitrit versetzt und dann bei 0—3° C in 250 ml 1On-SaIzsäure eingerührt. Ist die Diazotierung beendet, gibt man die Diazosuspension, wie in Beipiel 1 beschrieben, zu 150 g 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methylpyridin und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Man gibt dann 50 g primäres Natriumphosphat zu, stellt den pH auf 7, filtriert ud trocknet bei 30—4O0C im Vakuum. Man erhält ein rotes Pulver, das Baumwolle z. B. nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren in orangen Tönen naßecht färbt.
Baumwollgan wird bei 400C mit 2% Farbstoff, 40 g/l Salz und 10 g/l Soda, kalz., eine Stunde im Flottenverhältnis 1 :20 gefärbt, anschließend wird gespült und geseift. Man erhält eine orange Färbung.
Verfährt man wie in Absatz I beschrieben, setzt aber anstelle des Cyanurchlorids zur Acylierung der ds p-Phenylcndiamwnulfonsäurc äquimolekularc Mengen einer der im folgenden beschriebenen Komponenten ein, so erhält man ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe.
Acylierunpskninponenle
I .trblon auf ΐι· Komponente
l-iirhlon
//-(hlorpropionsäurechlorid goldgelb
/i-l'henylsul fön ylpropionsäu rech lorid goldgelb
,/-l'yridiniumpropionsäiircchlorkl goldgelb
,/-Sulfatopropionsäurechlorid goldgelb
Acrylsäurechlorid goldgelb
l'ropiolsäurechlorid goldgelb
'lelrafluorcydobiitylcarhonsäurcchlorid goldgelb
/;-( h lor-l r ifl uorc ν el nbut ν !acrylsäure- goldgelb
chlorid
4-/i-('hloräthvlbcn/oesäiircclilond gel bora nyc
4-Vinylsulfonylcycloliexancarhon- goldgelb
säurechlorid
4-/i'-('hl(irii l hylsulfony 1-2.5-i'ndomethy- goldgelb
lencyclohcxancarbonsäurcchlorid
<■!-(/(-( hlorii I hy lsulfony I)-hul tcrsii ure- gold;;clb
chlorid
Ii c i s ρ i e I 3
232 g ( hlonicelyl-m-phenylcndiaminsulfonsaure werden in üblicher Weise dia/otierl Die Diazovcrbindung gibl man /u einem (icmisch von 15Og 2.6-Dihydroxy-.Vcyan^-mcthylpyridin. KXH) ml I n-N'alronlaugc und SOg Soda. Man rührt etwa 3 5 Stunden, bis die Dia/ovcrbindung nicht mehr nachweisbar ist. saugt ab und irocknel bei 60 70 C im Vakuum. Man erhalt einen gelben Rcaktivfarbsloff. der vor allem auf Wolle wertvolle Färbungen und Drucke liefert.
Ersetzt man den Rest der (hloressigsäure durch die Reste der im folgenden aufgeführten Sauren, so erhält man ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe vor allem für Wolle
i-Chloracrylsaurc
■>-Bromacrylsäure
4-Vinylsulfonylbuttersäure
l'arbtnn
gelb gelb gelb
H c i s ρ i e I 4
Zugesetzte Komponente
AniIin-2-suIfosäure
Anilin-3-sulfosäure
Anilin-4-sulfosäure
Anthranilsäure
m-Ämino- benzoesäure
ρ-A m i η o-ben zoesä u rc
AniIin-2,5-disulfosäurc
larbton
orange orange orange orange orange orange
Anilin-2.4-disulfosiiure orange
2-C'arboxyanilin-4-sulfosäure orange
2-('arboxyanilin-5-sulfosäure orange
Aminoes.sigsäure orange
//-Aminoiilhansulfosiiure orange
Anilin-ci-mcthansulfosiiure orange
H e i s ρ i e I 5
223 g 2-Naplilhylamin-8-sulfosäure werden neutral in 4(KK) ml Wasser gelöst. Die Lösung verset/l man mit 250 ml IO η-Salzsäure und dia/otiert bei 2 7 C mil 250 mi 4n-N'amumniiriiiösung. Die so erhaiienc Diazosuspension gibl man dann /u 150 g 2.6-Dihydroxy - 3 -cyan-4- methyl - pyridin. die in 2(KK) mi Wasser zusammen mit 40 g Natriumhydroxyd und XOg Soda angcrüht sind. Man rührt über Nacht, saugt ab und trocknet bei 60 70 C im Vakuum
Verwendet man anstelle der 2-Naphthylamin-l-sulfosiiure die im folgenden genannten Diazokomponcnten. so erhält man ebenfalls wertvolle I'arbstoffe.
Versetzt man den gemäß Beispiel 2 hergestellten Farbstoff vor seiner Abscheidung mit 1.2 Mol einer der im folgenden erwähnten Komponenten, erwärmt dann je 1 Stunde auf 40 und 50 C, wobei man durch Zugabe von Alkali, wie z. B. Natriumbicarbonat, Soda oder Natronlauge den pH auf 7 hält, so erhält man ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe.
2-Naphthylamin-4-.sulfosäure. . . .
2-Naphthylamin-5-sulfosäure. . . .
2-Naphlhylamin-6-sulfosäure. . . .
2-Naphthylamin-7-sulfosiiiire. . . .
2-Naphthylamin-3,6-disulfosäure.
2-Naphthylamin-4,7-disulfosäure.
2-Naphthylamin-4,8-disulfosäure.
2-Naphthylamin-5,7-disulfosäure.
2-Naphlhylamin-6,8-disulfosiiure.
2-Naphthylamin-6-nitro-naph-
thaiin-4,8-disulfosäurc
goldgelb goldgelb goldgelb goldgelb goldgelb goldgelb goldgelb goldgelb goldgelb
goldgelb
Ein Polyamidgarn wird mit 1% des Farbstoffs, hergestellt nach dem ersten Anschnitt des obiger Beispiels, 2% Ammonacetat, 30 Minuten bei 95 C gefärbt. Dann wird nach Zugabe von 2% 60%iger Essigsäure weitere 30 Minuten bei 95 C behandelt und sodann gespült. Man erhält eine goldgelbe Färbung.
Beispiel 6
268 g p-Phenylendiamin^o-disulfosäure werden wie üblich mit 183 g Methoxy-dichlortriazin umgesetzt Die Lösung des erhaltenen Kondensationsproduktes läßt man nach Zugabe von 70 g Natriumnitrit in 250 ml lOn-Salzsäure einfließen, gibt die so erhaltene Diazosuspension anschließend, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu 150 g io-Dihydroxy-S-cyan^methylpyridin und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man einen Farbstoff, mit dem man Baumwolle oderRegeneratcellulose nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahrer farben oder bedrucken kann.
Ersetzt man das Methoxy-dichlortriazin durch eine der im folgenden genannten Reaktivkomponenten so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe.
Kciiklivkonipiincnlcn
I M
2-l>heni).xy-4.6-ilichlor-l..1<5-lria/in goldgelb
2-I'lieny hi mi in 1-4.6-11 κ Ii I or-1.3,5-1 ria/in goldgelb
2-N-inet Ii > I-N-ρΐκ'ΐιν lii mi im ι-4.ί' diihloi ·'< >l« ΙνοΙΙ"»
1.3.:. iii,ι/ιιι
2-DiMielh\liiiiiino-l.< < du.IiIm !'nldivlb
1.3,5-lriii/iii
2-Diälh)lainuiii-4.ii-dii Ii Im I Λ~> Ii 1.1 /in golduiib
2-(2'-( 'arboxyphennxy |-4,6-dichlni- !.'oldgelb
1.3,5-tria/in
2-Carhox>mclhyllhio-4.6-dichlor- goldgelb
2-Phenyl I Ii io-4.6-d ich lor-1.3,5-1 ria/in goldgelb
Knndcnsationsprodukt aus I Mol goldgelb
Cyanurchlorid und I Mol 2-/;-Amino-
äthylamiiHi-4-12'.5-ilisiilfophenyl-
amino)-6-chlortria/in-l.3.5
2-(5'-Hydroxy-7'-siilfo-naplithylamino)- goldgelb
4,6-dichlor-l,3.5-tria/in
2-(8'-I lydroxy-3'.ii'-disulfo-naphlhyl- goKlgelb
amino)-4.6-dichlor-l.3.5-tria/in
3.5.6-TrIcIiIOr-1.2.4-triazin goldgelb
Tel räch lorpyrimidin goldgelb
2.4.6-Trichlorpyrimidin goldgelb
5-C"an-2.4.6- Triehlorpyrimidin goldgelb
5-Nitro-2.4.6-1 richlorpyrirnidin golilgelb
2,4.6-1 ribrompyrimidin goldgelb
2-Methylsiilfonyl-4-methyl-6-chlor- goldgelb
pyrimidin
2-Methylsuironyl-4.6-dichIorpyrimidin goldgelb
2,3-Dichorchinoxalin-5-carbonsäure- goldgelb chlorid
2,3-Dichlorchini)xalin-6-carbnnsäurc- goldgelb chlorid
2,3-Dichlorchinoxalin-5-sulfonsäurt·- goldgelb chlorid
Z^I-Dichlnrchinoxalin-o-sulfonsäure- goldgelb chlorid
2,4-Dichlorchina/olin-6-carbonsäure- goldgelb chlorid
2,4-Dichlorchina/oIin-6-suIfonsäure- goldgelb chlorid
2,4-Dichlorchinazolin-7-sulfonsäure- goldgelb chlorid
l^Dichlorphthalazin-o-carhonsäurc- goldgelb chlorid
3,6-Dich lorpyridazin^carbonsäure- goldgelb chlorid
Ein Gewebe aus mercerisicrter oder laugierter Baumwolle wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
50 g des nach Absatz 1 des obigen Beispiels her-
gestellen Farbstoffs,
100 g Harnstoff,
370 g heißes Wasser,
450 g Alginat-Verdick ung,
20 g Soda, kalz.,
10 g Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfosäure.
Nach dem Drucken und Trocknen wird die Ware ca. 5 Minuten bei KM) 105 C gedämpft, gespült und gewaschen. Man erhall einen kräftigen goldorangeii Druck.
Zu einem ähnlichen Resultat gelangt man. wenn die Farbstofflixicrung nicht durch Dämpfen, sondern durch I rockenliil/e. / U. in S Minuten bei 140 bis 150 ( . vorgenommen wird.
Die Anwendung des Farbstoffs kann auch nach einem /weiphasendriickverfaliren erfolgen. Hierbei hat die Druckfarbe folgende /iisammcnscl/ung:
50 g des wirslclicnd genannten Inibstolls.
50 g ll.iinslolT.
440 g he ι lies Wasser.
450 g Algiiiat-Verdickung.
IO g Nalriimisiil/ der m-Nilrohen/olsiilfosiiiire.
KMM) g
Nach dem Drucken und Irocknen wiril mit
30 g
150 g
50 g
KM) g
KM)OmI
Natronlauge. .1S He.
Soda.
Pottasche,
Kochsalz.
Wasser.
geklotzt und unmittelbar anschließend ca. 30 Sekunden bei 120 I.K) C gedämpft.
Verwendet man eine Hotte mit höherem (ichall an Natronlauge (50 KM) g/l), so kann die Fixierung des Farbstoffs auch nach dem Kallverweilverfahren, d. h. durch Klotzen und Lagern der bedruckten Ware, bei Raumtemperatur während 3 5 Stunden erfolgen. Mit einer Flotte gleicher Zusammensetzung ist auch die sogenannte Naßentwicklung möglich. Der Farbstoff wird hierbei durch die 95 105 C heiße F.ntwickiungsflotte in 5 IO Sekunden fixiert.
1000 g
Beispiel 7
364 g 6-Nitro-2-naphthylamin-4,6-disulfonsäure werden in 6(MM) ml Wasser neutral gelöst, mit 70 g Natriumnitrit versetzt und in 25OmI 1On-Salzsäure eingerührt. Durch Zugabe von etwa 2000 g Fis hält man die Temperatur bei 0 5" C. Die so entstandene Diazosuspension gibt man, wie in Beispiel 5 beschrieben, zu 150 g 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-mcthylpyridin und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Die Lösung vird dann auf 60"C erwärmt und mit 110 g Natriumsulfat) wie üblich reduziert. Den reduzierten F'arbstoff gibt man bei 50°C zu 400 g des Kondensationsprodukts aus 1 Mol Cyanurchlorid und I Mol Anilin-2,5-disulfosäure, wobei man durch Zugabe von Alkali den pH auf 7 hält. Wenn alkali mehr verbraucht wird, wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiilriert und bei 60"C im Vakuum getrocknet.
Baumwollgarn wird bei 700C mit 4% des Farbstoffs, ho 80 g/l Salz und 20 g/I Soda. kalz. eine Stunde im Flottenverhällnis I : 10 gefärbt. Man erhält eine waschechte orange Färbung.
B e i s ρ i ε! 8
Man löst den nach Beispiel 7 erhaltenen Farbstoff bei 30—40"C in Wasser, stellt den pH mit etwas
Kssigsäure auf 6. vcrscl/.t mit 270 g krist. Natriumiicetal und 25Og Kiipfersulfat und läßt darm bei .10 50 C KHH) ml IO%igcs Wasserstoffperoxyd ziilaufen. Wenn sich im Papierehromatogramm kein AusgangsfarbstolT mehr nachweisen läßt, wird der Farbstoff abgeschieden und getrocknet, Fr fiirbl Daumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe!! üblichen Methoden in violetten Tönen.
Behandelt man die nach Beispiel 5 hergestellten Farbstoffe wie oben beschrieben mil kupferabgebeiulen Mitteln und Wasserstoffperoxid, so erhall man violette Säurefarbstoffe.
Beispiel 1J
ViI g 4-/;-Siilfatoälhylsulfon\l-anilin-2-stiirosäure werden in üblicher Weise dia/oliert und. wie in Beispiel i beschrieben, mit 2.0-biiiyciro\y-.f-cyaii-4-methyl-pyridin gekuppelt. Nach dem Aussalzen. Filtrieren und Trocknen erhält man einen gelben Farbstoff, der nach folgender Vorschrift angewandt, wertvolle naßechte, gelbe Drucke liefert.
Hin Gewebe aus mcreerisicrter oder lautierter Baumwolle wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
50 g 50 a
425 g 450 g 15 g 10 g
1000 i>
12
lies obiger Farbstoffs.
Harnstoff.
heißes Wasser.
Alginat-Verdickung.
Natriumbicarbonat.
Natronsalz m-Nitrobenzolsulfosäure.
Der Druck kann sowohl durch Dämpfen bei HM 105 C wie auch durch trockene Hitze fixiert werden. Anschließend wird jeweils gespüll und geseift. Verwendet man anstelle der obenerwähnten Diazokomponente eine der folgenden, so erhält man ebenfalls wert,olle Farbstoffe.
DKi/iikiMiipoiiL-nlt.' l-nrHlon :u\l
.Vl 2'-C'hlor-4'-dimethyl hydrazin ium- gelb
pwimidiinl-fi'l-ammo-anilin-6-sulfosäure
t I l4'.d'-Dichlortriazinyl-2')-aniin(v- gelb
methyl ]-anilin-2-sulfosiiure

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
worin D der Rest einer aromatischen oder hetero- is cyclischen, mindestens eine SO3H- oder COOH-Gruppe enthaltenden Diazokomponente ist.
2. Wasserlösliche Azofarbstoffe gemäß Anspruch I, hier der allgemeinen Formel
X-N-D1-N N
R
CN
4-methyl-pyridin kuppelt oder daB man einen Aminoazofarbstoff der allgemeinen Formel
DE19691924570 1968-07-02 1969-05-14 Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken Expired DE1924570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH984568A CH502415A (de) 1968-07-02 1968-07-02 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924570A1 DE1924570A1 (de) 1970-01-08
DE1924570B2 DE1924570B2 (de) 1977-07-21
DE1924570C3 true DE1924570C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=4356279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924570 Expired DE1924570C3 (de) 1968-07-02 1969-05-14 Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH502415A (de)
DE (1) DE1924570C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561757A5 (de) * 1970-04-23 1975-05-15 Ciba Geigy Ag
BE786726A (fr) * 1971-07-27 1973-01-26 Ciba Geigy Composes azoiques, leur procede d'obtention et leur emploi comme matieres colorantes
DE3316887A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches aufzeichnungsmaterial und neue azofarbstoffe
DE3427188A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche pyridon-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
GB9602787D0 (en) * 1996-02-12 1996-04-10 Clariant Finance Bvi Ltd Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1924570A1 (de) 1970-01-08
DE1924570B2 (de) 1977-07-21
CH502415A (de) 1971-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070808B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE1644203C3 (de)
DE1924570C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1444667B2 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
EP0073178B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1226728B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Reaktivfarbstoffen
DE2050901C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
EP0595768B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0646629B1 (de) Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1904113C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1207186B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1088858B1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0624629B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2239919C3 (de) Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose
DE3039137A1 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644347C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos licher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
EP1081196A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von polyamidhaltigen Materialien
DE1644347B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher,kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee