DE1544440A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1544440A1
DE1544440A1 DE1965C0036066 DEC0036066A DE1544440A1 DE 1544440 A1 DE1544440 A1 DE 1544440A1 DE 1965C0036066 DE1965C0036066 DE 1965C0036066 DE C0036066 A DEC0036066 A DE C0036066A DE 1544440 A1 DE1544440 A1 DE 1544440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
group
radical
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0036066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544440B2 (de
Inventor
Hegar Dr Gert
Riat Dr Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544440A1 publication Critical patent/DE1544440A1/de
Publication of DE1544440B2 publication Critical patent/DE1544440B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0061Azodyes with coupling components containing an amino directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4413Non-metallized monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

15444*0
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5475/E
Deutschland
Dr. Expl.
Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle, zum Färben von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur geeignete Azofarbstoffe der Formel
R Cl) D-N=N
Z1 ,
HH-Y
worin D den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen aufweisenden und mindestens eine, vorzugsweise aber mindestens zwei stark saure wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen enthaltende Diazokomponente, Y einen heterocyclischen und Y1 einen aliphatischen oder heterocyclischen faserreaktiven Rest, und R einen
009816/05 74
niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
Sie betrifft vor allem Farbstoffe der Formel
2) A (-N=N-M-) ^~N=N-<Z>-NH-Y'
n-1 γ-
NH-Y
worin A den Rest einer Benzol- oder insbesondere Naphthalinsulf onsäure, M einen gegebenenfalls Substituenten enthaltenden; vorzugsweise in 1,4-Stellung gebundenen Phenylenrest oder Naphthylenrest, η 1 oder 2 und Y und Y' heterocyclische, vorzugsweise 2 bis 3 Ringheteroatome, insbesondere Ringstickstoffatome enthaltende, faserreaktive Reste, vor allem mindestens einen labilen Substituenten, insbesondere ein labiles Chloratom enthaltende Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Benzthiazol-, Benzoxazol-, Pyridazin-, Pyridazon-, Chinazolin- oder Chinoxalinreste, und R' eine Methyl- oder Methoxygruppe, ein Chloratom oder insbesondere ein Wasserstoffatom bedeuten. Besonders wertvoll sind die erfindungsgemässen
Farbstoffe der Formel
N -N
Cl-(T ^3 HN |Λ NH Qx XC-C1
i 4J
j N N Il NN
0 9 816/0574
OFiIGiN
worin A1 einen vorzugsweise in ß-Stellung gebundenen Di- oder Trisulfonaphthalinrest und X und Y ein Chloratom oder eine NH - Gruppe oder den über das Stickstoffatom gebundenen Rest
gegebenenfalls Farbstoffcharakter aufweisenden/ eines/organ!sehen Amins bedeuten, und worin vorzugsweise
i\öchs£ens ejtn.er> deru>b£i den' Reste X und Y ein Chloratom darstellt.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe kann in der Weise geschehen, dass man ein diazotiertes Amin
der Formel -
D-NH2
worin D die oben angegebene Bedeutung hat, auf ein gegebe- · nenfalls monoacyliertes m-Phenylendiamin kuppelt und anschliessend, nach Verseifung der gegebenenfalls vorhandenen Acylaminogruppe mit dem bzw. den einen faserreaktiven Rest enthaltenden Acylierungsmitteln, d.h. z.B. mit Mitteln der Formel Y,-Cl, Y-Cl oder'Y'-Cl, insbesondere mit heterocyclischen , mindestens dihalogenierten Verbindungen dieser Art, wie z.B. Tri- oder Tetrachlorpyriir.idinen oder vor allem Dioder Trichlortriazinen umsetzt.
Man kann indessen nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens auch mit einem moncacylierten Phenylendiamin kuppeln, dessen Acylrest bereits einen heterocyclischen faserreaktiven Rest darstellt, und anschliessend die noch acylierbare, in p-Stellung zur Azogruppe stehende Aminogruppe mit einem der eben angegebenen, einen reaktiven aliphatischen otfer heterocyclischen Acylrest enthaltenden Acylierungsmittel acylieren.
009816/0 574
p, . _ .— ---■♦ ——— , £
BAD OHIOJNAL
15U440
Entsteht gemäss einem der beiden oben angeführten Verfahren ein Farbstoff mit einem oder zwei Dichlortriazinylaminoresten, so kann in einem oder beiden dieser Reste einea der beiden Chloratome nachträglich durch Umsetzung, z.B. mit Ammoniak oder einem Ämin ersetzt werden.
Als Beispiele von Aminen der Formel D-NHp (bzw. A-NHp), deren Diazoverbindung zur Kupplung mit dem m-Phenylendiamin bzw. dessen Acylderivaten verwendbar sind, können beispielsweise die folgenden Aiainesulftfnsifuren erwähnt werden: l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-carbonsäure, 2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäure, 3-Amino-2-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure, 3-Amino-6-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 5-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 4-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Chlor-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Methyl-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Methoxy-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 4-Methyl-5-ohlor-2-aminobenzol-leulfonsäure, 4-Methoxy-5-chlor-2-amιbnobenzol-l-sulfonsäure, 4,5-pichlor-2-aminobenzol-l-sulfonsäureJ 4,5-Dl^nethyl-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
009816/0574
15U440
5-Aeetylamino- oder 5-Benzoylamino-2-aminobenzol-l-carbonsäure, 2-Aminobenzoesäure-4- oder -5-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-5,6-disulfonsäure, l-Aminobenzol-2,5- oder -3,6-disulfonsäure, l-Aminonaphthalin-5i β-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5i6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-;3,6-, 4,8-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure, l-(3'- oder 4'-Amixbenzoyl)-aminobenzol-3-sulfonsäure, 3-Aminopyren-8- oder -10-monosulfonsäure, J-Aininopyren-SiS- oder-5,10-disulfonsäure, 4-Amino-4'-acetylaminodiphenyl-5-sulfonsäure, 4-Aminodiphenyl-5,4'-disulfonsäure,
4-Aminostilben-2,2' -disulf onsa'ure, 4-Amino-4' -chlorstilben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure,
l-Naphthylamin-2,4,7-, -2,4,8-, -2,5,7-, -5,6,8- oder
-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-!,^-, -1,5,7-, -5,5,7-, -4r6,8- oder -5,6,8-trisulfonsäure,
ferner O-Acylderivate von Aminonaphtholsulfonsäuren, z.B.
die O-Acylderivate der l-Amino-8-oxynaphthalin-5,6- oder -4,6-disulfonsäure,
Dehydrothiotoluidin-mono- oder -disulfonsäure, 2-(4"T-Amino-2T1,2"1 -disulfostilbenyl)-mono-, di- oder
trisulfonaphtho-1',2':4,5-triazol usw.
0 09 816/0574
BAD ORIGINAL
15UU0
Es kommen alß Amine der Formel D-NH? (bzw. A-N=N-M-NHp) auoh Aminoazofarbstoffe in Betracht, wie z.B. 4-Amino-l,1'-azobenzol-3,4'-disulfonsäure
und diejenigen, die dutfch Kupplung einer Diazoverbindung aus einem der erwähnten Amine mit NEL-Gruppen aufweisenden und vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltigen Kupplungskomponenten erhalten werden, z.B. mit
l-Aminonaphthalin-6-, -7- oder -8-sulfonsäure,
1-Amino-2-alkoxy- insb. methoxy- bzw. 2-carboxyalkoxynaphthalin- -6- oder -7-sulfansäure, oder mit Derivaten der Benzolreihe, z.B, mitcJ-Methansulfonsäurederivaten von Anilin, von o-Methoxyanilin und von o-Carboxy-aminobenzol (wobei die ^-Methanaulfonsäure zwecks Freisetzung der Aminogruppe nach der Farbstoffherstellung hydrolytisch gespalten wird), ferner m-Toluidin,
3-Acetylamino-l-aminobenzol, 5-Ureido-l-aminobenzol,
l-Amino-2-«Ebhyl-5-niethoxybenzol,
' '' r$i''i:-l·.- l-Amiho-O^-dimethoxy- oder -diäthoxybenzol, l-Amino-5-methoxybenzol,
l-AIDino-2-methoxy-5-isopropylbenzol, l-Amino-2,5-dimethylbenzol.
Ferner können als Diazokomponenten der Formel D-NHp- auch Metallkomplexe von diazotierten Aminoazofarbstoffen verwendet werden, z.B. lsl-Kupfer-, 1:2-Cobalt- oder 1:2-Chromkomplexe
009816/057A
von ο,ο'-Dioxy-, ο,ο1-Diamino- oder o-Oxy-o'-aminoazofarbstoffen.
Zur Kupplung mit den angegebenen, sulfonsäuregruppenhaltigen Diazokomponenten kann man l-Amino-3-acylaminobenzole verwenden. Diese können insbesondere in 6-Stellung noch weitere Substituenten, z.B. niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen wie Methyl-, Aethyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppen enthalten. Die in 3-Stellung befindliche Acylaminogruppe kann sich von einer Alkansulfonsäure oder vorzugsweise von einer Carbonsäure, vor allem von einer niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäure ableiten; als solche Acylamino- ' gruppen seien z.B. die Pormylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Oxyacetylamino-, Oxypropionylaminogruppe oder die HpN-CO-Gruppe erwähnt. Dem entsprechend werden beispielsweise mit Vorteil l-Amino-5-acylaminobenzole der Formel
Z-CO-NH
verwendet, worin R' ein Chloratom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom und Z eine H-C-Gruppe, eine Hj-Cp-Gruppe, eine HO-CHp-Gruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder eine HpN-Gruppe bedeuten. AlsBeispiele für solche l-Amino-5-acyIaminobenzole seien erwähnt:
009816/0574
l-Amino-3-aeetylaminobenzol, l-Amino-J-N-acetyl-N-methyl- oder -äthylaminobenzol, l-Amino-3-Pfopionylaminobenzol, l-Amino-3-oxyacetylaminobenzol, l-Amino-3-acetylamino-6-methoxybenzol, l-Amino-3-aoetylamino-^-methylbenzol, (3-Amlndphenyl)-harnstoff, l-Amlno-3-oarbomethoxyaminobenzol, l-Amino-3-carbäthoxyaminobenzol, l-Amino-3-methansulfonylaminobenzol.
Die Kupplung dieser l-Amino-3-acetylaminobenzole mit den angegebenen sulfonsäuregruppenhaltigen Diazokomponenten kann in üblicher, an sich bekannter Weise, zweckmässig in schwach saurem bis neutralem, z.B. in essigsaurem Medium, vorgenommen werden.
Wie bereits erwähnt, ist es, um die anschliessend erforderliche Verseifung der Acylaminogruppe zu vermeiden, besonders zweckmässig, zur Kupplung entweder ein m-Phenylendiamin oder aber solche l-Amino-3-acetylaminobenzole zu verwenden, deren Acylrest bereits einen mit der Cellulose rekationsfähigen heterocyclischen Rest, z.B. einen Mono- oder Dihalogentriazinrest oder einen Trichlorpyrimidinrest darstellt. In diesem Falle ist die Kupplung natürlich unter solchen Bedingungen durchzuführen, dass dabei die faserreaktiven Halogenatome nicht abgespalten werden.
009816/0574
Die erfindungsgemässe Acylierung der so erhaltenen Farbstoffe mit dem eine reaktionsfähige Gruppe enthaltenden Acylierungsmittel, z.B. mit Trihalogentriazin, führt man - nach Verseifung der gegebenenfalls vorhandenen Acylaminogruppe - zweckmässig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat oder Natriumcarbonat aus. Bei der Kondensation ist so vorzugehen, dass im entstandenen Kondensationsprodukt noch vorhandene austauschbare Halogenatome nicht abgespalten werden, z.B. indem man in schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem Medium und/oder bei möglichst niedrig gehaltenen Temperaturen umsetzt.
Als faserreaktive, d.h. zur .Reaktion mit den Hydroxylgruppen der Cellulose unter Bildung einer kovalenten Bindung befähigte reaktionsfähige Gruppierungen sind hierbei zu erwähnen die Chlormaleinylaminogruppen, die Propiolsäureamidgruppierung, Mono- und Dichlorcrotonylaminogruppen, Chloracrylaminogruppen, Acrylaminogruppen und insbesondere die einen labilen Substituenten enthaltenden Gruppierungen, welche unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares leicht aufspaltbar sind, z.B. aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen und aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen und Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch gebundenes Chloratom. Zweckmässig stehen diese labilen Substituejiten
009816/0574 bad original
15U440
in α- oder in ß-Stellung eines aliphatischen Restes, der über eine Aminocarbonyl- oder Aminosulfcnylgruppe an das Farbstoff-
molekül gebunden istι bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten Halcgenatome enthalten, können diese austauschbaren Halcgsnatcme auch z.B.. Ln einem Acetylrest oder in α- und ß-Stellung eines Propicnylrestes stehen. Beispiele für solche Reste sind z.B. ß-Chlor- oder α, ß-Dichlorpropionylaminogruppen oder a-Chloracetylaminogruppen. Vorzugsweise befinden sich jedoch die abspaltbaren Substituenten, insbesondere die abspaltbaren Halogenatome in einem vorzugsweise 2 bis 3 Ringheteroatome, insbesondere Ringstickstoffatome enthaltenden heterocyclischen Rost, z.B, in einem Phthalazin-, Pyridazin-, Pyriaazor:-,Chinoxalin-, Chinazolin, Oxazol-, Thiazole vor alls-r. aber in einem Pyrimidin- oder insbesondere Tr !Las Inking, c.3. in einer Gruppierung der Formel -
I ·
Halog·- c worin Z ein Wasserstoffatom, eine geg^le/ienfalls substituierte Aminogruppe, eine verätherte Oxy- ca-yj· Merc apt ogruppe oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet. Die Haiogenatome sind z.B. Broamtome, vorzugsweise jedoch Chloratorne. Von besonderer?! Interesse ist die Verwendung von Farbstoffen, welche die Gruppierung usr Formel
009816/0574 <*«W
15444*0
-NH-CT C-Z1
NN W
Cl
enthalten, worin Z, eine Chloratom, eine NHp-Gruppe oder den Rest eines aliphatischen oder aromatischen Amins bedeutet, ferner solche faserreaktive Gruppen, deren abspaltbarer Sübstituent eine insbesondere an ein Kohlenstoffatom eines heterocyclischen Restes gebundene quaternäre Ammonium- oder Hydraziniumgruppe darstellt, d.h. z.B. eine Gruppe der Formel
ί2
A+ s-<
-NH-C O-N (CH3) 2ΝΗ2 oder -NH-(T N
nt ^>·
Cl
Cl
worin Z2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Oxy- oder Mercaptogruppe bedeutet.
Als Acylierungsmittel, die eine bzw. mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten, und die mit einem m-Phenylendiamin bzw. mit dem Aminoazofarbstoff umgesetzt werden können, seien z.B. die Anhydride oder Chloride der den oben angeführten aliphatischen Acylaminoresten entsprechenden Säuren, z.B. der Acrylsäure, ß-Propionylsäure etc., vor allem aber die den heterocyclischen. Reaktivresten entsprechenden Halogenide,
009816/0574 EAD
"12~ 154AA40
d.h. z.B. folgende genannt:
2-Halogenbenzthiazol- oder oxazolcarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 4,S-Dichlor-l-phenylpyridazon-carbon- oder -sulfonsäurechlorid, 4,5-Dichlorpyridazonpropionsäurechlorid, l^-Dichlorphthalazincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,3-Dichlorchinoxalincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4-Dichlorchinazolincafbon- oder sulfonsäurechlorid, Tetrachlorpyridazin,
2,4,6-Tri- oder 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 5-Nitro- oder 5-Cyan-2,4J6-trichlorpyrimidin, 5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin, sowie
4,6-Dichlor-l,3,5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind, durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto— bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbesondere durch eine -NHp-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung. Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Triahlogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können,
009816/0574
15UU0
seien z.B. die folgenden erwähnt:
aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxyverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und-sulfonsäuren Naphthole, Naphtholsulfonsäuren usw., insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen,
Phenylhydraz in/ wie Hydroxylamin, Hydraz in,/ Phenylhydraslnsulfonsäuren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylphenylamin, Chloräthylamin, Aethanolamine-, Propanolamine, Benzylamin·, Cyclohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminor kohlensäureester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, vor allem aber aromatische Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine., Chloraniline, p- bzw. m-Aminoacetar-ilid, Nitraniline, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaiine und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline, wie Sulfanil, Metanil-, Orthar.ilsäure, Anilidindisulfonsäure, Anilin-O-methansulfonsäure, Aminodibenzoesäure, Naphthylaminmono-, di und trisulfonsäuren, Aminobenzoesäuren, wie 2-0xy-5-aminobenzoesäure, Aminonaphtholmono-, -di- und -trisulf onsäuren etc., ferner auch gefärbte Verbindungen bzw. Verbindungen
BAD 009816/0574
mit FarbstoffCharakter, z.B.
4-Nitro-V-aminostilbendisulfonsäure,
2-Nitro-4'-aminodiphenylamin-4,3'-disulfonsäure und insbesondere Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten, z.B. also Verbindungen der Formel
oder [ PC3-(SO2NH-R-_NH2-)J--(SO2W)n
0 NH-RNHZ
worin X Wasserstoff, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe, R einen gegebenenfalls substituierten Aethylen-, Phenylen- oder Diphenylenrest, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest, Pc einen Phthalocyaninrest, W die Gruppe -OH oder -NHp und η und m 1, 2 oder 3 bedeuten.
Wie bereits erwähnt, kann die Einführung der in 2- " Stellung durch den Rest einer Hydroxyl-, Mercapto- oder Amiroverbindung bzw. Ammoniak substituierten Triazinresten zweckmässig auch in der Weise geschehen, dass man zuerst den durch Kupplung hergestellten Azofarbstoff mit einem 2,4,6-Trihalogen-l,2,5-triazin, insbesondere Cyanurchlorid, umsetzt und arischliessend in dem, bzw. in den erhaltenen Diha^cgentriazinresten ein Halogenatom durch Umsetzung mit einem bzw. verschiedenen der obengenannten Verbindungen ersetzen.
0Q9816/0574 ^
15UU0
Die Isolierung der erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die isolierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln bzw. Stabilisierungsmitteln getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man In gewissen Fällen trockene Präparate direkt, d.h. ohne.Zwischenisolierung der Farbstoffe herstellen. Nach dieser Methode werden neue wertvolle Trockenpräparate erhalten, die sich zur Herstellung von Stammlösungen oder Färbebädern, gegebenenfalls auch von Druckpasten eignen.
Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe eitid neu. Sie sind wertvolle Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltige Stoffe und^zwar sowohl synthetischer Fasern, z.B. aus regenerierter Cellulose oder natürlicher Cellulose-materialien, z.B. Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle eignen. Sie eignen sich vor allem zum Färben nach der sog. Direktfärbemethode aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem Bade, aber auch zum Färben nach dem Druck- und dem Padfärbeverfahren, wonach die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch Drucken oder '
009816/05 7 4 ^ ___ e-
BAD ORIGINAL
Poulardieren aufgebracht und dort mittels säurebindender Mittel, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Zwecks Verbesserung der Nassechtheiten empfiehlt; es sich, die so erhaltenen Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Farbstoffanteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich ebenfalle zum Färben von stickstoffhaltigen Faserstoffen, wie Superpolyamiden, Superpolyurethanen, Seide, Leder und vor allem Wolle, z.B. aus schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischen Bade, gegebenenfalls unter Zusatz der üblichen Hilfsmittel, z.B. unter Zusatz von Aethylenoxydkondensationsprodukten hochmolekularer Amine.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe zeichnen sich vor allem aus durch einen hohen Fixierungsgrad und eine leichte AuBwaschbarkeit der nicht fixierten Farbstoffanteile, und die damit erhaltenen Färbungen durch eine sehr gute Waschechtheit, eine gute Lichtechtheit und in der Regel durch eine gute Chlorechtheit.
009816/0574
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gevriehtsteile, die Prozente Gewichtsprozente,und die Temperaturen sind in Gelsiusgraden angegeben.
ßAD OFUQiMAL 009816/0574
Beispiel 1.
Zu einer neutralen Farbstefflösung, die 70,7 Teile des durch Kupplung von diazotierter 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure auf 2-(3*-Aminophenylamino)-4-(5"-sulfophenylamino)-6-chlor-l,3,5-triazin erhaltenen Aminoazofarbstoffes enthält, gibt man bei 0 bis 5 18,5 Teile in Aceton gelöstes: Cyanurchlorid und neutralisiert das Reaktionsgemisch durch allmähliche Zugabe von verdünnter Natronlauge. Nach beendigter Kondensation wird der entstandene Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert, der Filterkuchen mit einer wässerigen Lösung von " 5 Teilen Dinatriumphosphat und 5 Teilen Mononatriumphosphat vermischt und die erhaltene Paste im Vakuum bei 50 getrocknet. Der Farbstoff, der pro Molekül ungefähr 3 bewegliche Chloratome enthält, färbt Cellulosefasern in echten, rotstichiggelben Farbtönen. Die färbung weist neben einer ausgezeichneten Wasch- und Lichtechtheit eine sehr gute Chlorechtheit auf.
009816/0574
Beispiel 2.
Zu einer neutralen Farbstofflösung, die 70,7 Teile des dureh Kupplung vondiazotierter -2-Naphthylamine, 8-disulfonsäure auf 2-(3'-Aminophenylamino)-4-(3"-sulfophenylamino)-6-chlor-l,3*5-triazin erhaltenen Aminoazofarbstoffes enthält, gibt man eine Lösung von 24,2 Teilen Natriumsalz der 2,4-Dichlor-6-phenylamino-l,3,5-triazin-4'-sulfonsäure. Man rührt bei 40° und hält den P„-Wert des Reaktionsge-
ri
misches durch allmähliche Zugabe von verdünnter Natronlauge bei ca. 6, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird ausgesalzen und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in echten,rotstichig gelben Tönen.
Wenn man gemäss den Angaben der Beispiele 1 und 2 die in Kolonne III der nachstehender. Tabelle angegebenen Acylierungsmittel mit den Monoaminoazcfarbstcffen kondensiert, die man aus den Diazoverbindungen der in Kolonne I genannten Amine durch Kupp^ng mit den in Kolonne II angegebenen Kupplungskomponenten erhält,'dann gelangt man zu Reaktivfarbstoffen, die Färbungen mit den in Kolonne IV angegebener. Nuancen liefern.
BAD ORIGINAL 009816/0574
(O 00
CD O
cn »4
.1 II III IV
1 Anilin-2,5-disulfosäure 2-(5'-Aminophenylamino)-
4-(5"-sulfophenylamino)-
6-chlor-l, ~5,5-triazin
2,4,6-Trichlor-l,5,5-
triazin
gelb
2 2-Naphthylamin-4,8-
disulfosäure
2-(5'-Amino-4'-methyl-.
phenylamino-4-(3"-sulfo-
phenylamino) -6-clior-
1*5,5-triazin
tt rotstichig
gelb
It 2-(5'-amino-4'-methoxy-
phenylamino)-4-(5"-sulfo-
phenylamin^-6-chlor-
Ii5,5-triazin
ti orange
4 2-Naphthylamin—3, 6,8
-trisulfosäure
It It ti
5 2-Naphthylamin—4,8-
disulfonsäure
2- (3' -Aminophenylamino)-
4- (5"-sulf ophenyl aminc^-6
-chlor-1,3,5-triazin
Chlorpropionyichlorid gelb
6 I! It 2,4,5,6-Tetrachlor-
pyrimidin
tt
7 ti 2,3-Dichlorchinoxalin-
carbonsäurechlorid
ti
ro ο
CJI
(O 00
ο cn
I II It tt It III IV
8 2-Naphthylamin-4, 8-
disulfonsäure
2-(3'-Aminophenylamlno)-
_4-(3"-sulföphenylamino)-
6-chlor-l,3,5-triazin
2-(31-Aminophenylamino)-
4-(2"-sulfophenylamino)-
6-chlor-l,3,5-triazih
2,4-Diehlor-6-
methoxy-1,3,5-triazin
gelb
9 tt 2-Chlorbenzthiazol-
6-c arbonsäurechior1d
gelb !
10 2 -r-Naph t hy 1 amin -
4,6,8-tr1sulfonsäure
2,4,5,6-Te.trachlor-
pyrimidin
rot
stichig
gelb
11 2-Naphthy1amin-
3,6,8-trisulfönsäure
1,4-Dichlorphthalazin-
6-carbonsäurechlorid
tt
12 S-Naphthylamin-o,8-
disulfonsäure
2,4,6-Trichlor-
pyrimidin
gelb
13 2-Naphthylamin-4,8-
disulfonsäure
2,4-Dichior-6-phenyl-
amino-1,3j5-triazin-
4'-sulfonsäure
tt
IV) H
Ol
co OP
en
ο cn -j
I 14 2-Naphthylamin-4,8-
disulfonsäure
II III IV
15 ti 2- (3' -Arninophenylamino) -
4-(2"-sulfophenylamino)-
6-chlor-l,3,5-triazin
2,4J-DiChIor-6-phenyl-
amino-1,3,5-triazin-
2'-sulfonsäure
gelb
16 2-Naphthylamin-
4,6,8-trisulfon-
säure
2-(5'-Aminophenylamino)
-4-(3"-sulfophenylamino)-
6-chlor-l,3,5-triazin
2,4-Dichlor-6-phenyl-
amino-1,3j 5-triazin-
2'-carbonsäure
Tl
17 2-Naphthylamine,8-
disulfonsäure
4-(3'-Aminophenylamino)-
2,5,6-trichlorpyrimidin
2,4-Dichlor-6-phenyl-
amino-1,3j 5-triazin-
2',5'-disulfonsäure
rot
stichig
gelb
18 Anilin-4-sulfon-
säure
2-(3'-Aminophenylamino)
-4-(3"-sulfophenylamino)-
6-chlor-l,3,5-triazin
4,5-Dichlor-pyridazpn-l-
propionsäurechlorid
gelb
ti 2,4-Dichlor-6-phenyl-
amino-1,3,5-triazin-
3'-sulfonsäure
M
ro ro
cn
O O (O 00
cn >^ ο cn -J
I II 19
20
21
?-Naphthylamin
in, 7-disulf onsäure
1-Naphthylamln-
5,6-disulfonsäure
disulfonsäure
2-(3T-Aminophenylamino-
4-(5"-sulfophenylamino)-
6-chlor-l,5,5-triazin
H
It
III IV
2,4-Dichlor-6-phenyl-
amino-1,5»5-triazin-
3*-sulfonsäure
»t
Tt
gelb
»t
gelb
orange
ι ro
cn
Beispiel J>.
Man verfährt wie im Beispiel 1; nach beendeter Kondensation gibt man, anstatt auszusalzen, 40 Teile einer lO^igen wässerigen Ammoniaklösung zu und rührt einige Stunden bei 50 bis 4O°. Dann wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Man erhält auf Cellulosefasern einen ähnlichen Farbton wie im Beispiel 1.
Wenn man anstelle von Ammoniak eine äquivalente Menge Anilin,\Aethylatain, 2-Aminoäthanol, Diäthanolamin, Morpholin oder N-Methylanilin verwendet, erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
009816/0574
Beispiel 4.
50,2 Teile 2·- (2', 4' -Diaminophenylazo) -naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure werden als neutrale wässerige Lösung bei 0 bis 5° mit 57 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Durch allmähliche Zugabe von verdünnter Natronlauge wird der
p^-Wert bei 4 bis β gehalten. Wenn die Kondensation beendet ri
ist, wird der entstandene Farbstoff ausgesalzen, filtriert, der Filterkuchen mit einer wässerigen Lösung von 5 Teilen Dinatriumphosphat· und 5 Teilen Mononatriumphosphat vermischt und die erhaltene Paste im Vakuum bei 50 getrocknet. Der erhaltene Farbstoff enthält ungefähr 4 bewegliche Chloratome pro Molekül. Er färbt Cellulosefasern in echten, rotstichig gelben Tönen.
009816/0574
- 20 -
Beispiel
Man verfährt wie In Beispiel 4; nach beendeter Kondensation gibt man, anstatt auszusalzen, 80 Teile 10#ige Ammoniaklösung zu und rührt das Reaktionsgemisch einige Stunden bei 30 bis 40°. Der Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Man erhält auf Cellulosefasern echte, rotstichig gelbe Färbungen.
Verwendet man die aus den Diazoverbindungen der in Kolonne I der nachstehenden Tabelle genannten Amine und den in Kolonne II genannten Kupplungskomponenten erhältlichen Diaminoazofarbstoffe und verfährt sonst analog Beispiel 5* so erhält man Reaktivfarbstoffe, die Färbungen mit den in Kolonne III angegebenen Nuancen liefern.
009816/0574
154 AUO
II
. Ill
Anilin-2,5-clisulfosäure
2-Naphthylamin—4,8 -disulfosäure
2-Naphthylamin-4,6,8~trisulfosäure
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfosäure ,3-Diaminobenzol
1,3-Diamino-4-methoxybenzol
1,3-Diaminobenzol
l,3-Diamino-4-methylbenzol
' 1,J-Diamino-^-raethoxybenzol
gelb
rotstichig gelb
orange
rotstichig gelb
rotstichig gelb
orange
009816/0574
BAD O
15UU0
Beispiel 6.
Zu einer wässerigen Lösung von 68,3 Teilen Natriumsalz der 2,4-Dichlor-6-phenylanino-l,3J5-triazin-3'-sulfonsäure gibt man eine neutrale wässerige Lösung von 42,2 Teilen des Diaminoazofarbstoffes, den rr;an durch Kuppeln von diazotierter 2-Naphthylamin-4,8~disulfcnsäure auf 1,3-Phenylen-
diamin erhält. Man rührt bei 30 bis 40° und hält den pu-Wert
π.
des Reaktionsgemisches durch Zugabe von verdünnter Natronlauge bei ca. 6, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in echten gelben Tönen.
Verwendet man anstelle des, beschriebenen Acylierungs· mittels entsprechende Mengen 2,4-L'ichlcr-6-phenylamino-l,3>5-triazin-4'-sulfonsäure, bzw. ein Gt-rrizch von beiden, oder 2,4-Dichlor-6-phenylamino-l,3j5-triazin-2'-sulfonsäure, bzw. -2'-carbonsäure, se erhält mar. Far".:;^cffe mit ähnlicher. Eigenschaften.
Verwendet man als Diaminoazcfarbstcffe diejenigen, die man aus den Diazoverbindungen der tr. Kolonne I da? nachstehenden Tabelle genannten Amine ur.d den in Kolonne II genannten Kupplungskomponenten erhält und verfährt sonst gemäss Beispiel 6, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die Färbungen öer in Kolonne III angegebene»-. Ilur.ancen liefern.
009816/0574
"III
2-Naphthylamin-4,8-disulfosäure
2-Naphthy1amin-4,6,8,-trisulfosäure
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfosäure 1,5-Diamino-4-methoxybenzol
1,3-Diaminobenzol
l,5-Diaraino-4-methylbenzol
1,3-Diamino-4-methoxybenzol
orange
rotstichig gelb
orange
009816/057Λ
BAD ORIGINAL
15UU0
Beispiel 7.
Zu einer neutralen Farbstofflösung, die 70,7 Teile des durch Kupplung von diazotierter 2-Naphthylamin--, B-disulfonsäure auf 2-(5'-Aminophenylamino)-4-(3"-sulfophenylamino)-6-chlor-l,3j5-triazin erhaltenen Aminoazofarbstoffes enthält, gibt man bei 0 bis 5 18,5 Teile in Aceton gelöstes Cyanurchlorid und neutralisiert das Reaktionsgemisch durch allmähliche Zugabe von verdünnter Natronlauge. Nach beendigter Kondensation wird der entstandene Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert, der Filterkuchen wieder in etwa 6OO Teilen Wasser gelöst und mit einer wässerigen Lösung von 53,5 Teilen Dinatriumsalz der l-Amino-4-O'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure versetzt. Das Gemisch wird auf 60 erwärmt und mehrere Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung wird gleichzeitig der pTT-V/ert zwischen
5 und 6 gehalten. Nach beendeter Kondensation stellt man mit Ammoniak neutral und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen und Filtrieren. Er färbt Baumwolle in gelbstichig grünen Tönen.
Verwendet man als gelben Ausgangsfarbstcff denjenigen, den man erhält durch Kuppeln von diazotierter 2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure mit 2-(3'-Aminophenylamino)-4-(31'-sulfophenylamino)-6-Chlor-l,3*5-triazin, so erhält man
einen Farbstoff der Baumwolle in Khakitönen färbt.
009816/0574 __ „ _
BAD ORIGINAL
- 31 - 1544U0
Verwendet man als Blaukomponente die l-Amino-4-(41-Aminophenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man als gelben Monoazofarbstoff denjenigen gemäss Absatz 2 und als Blaukomponente die l-Amino-4-(V-aminophenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in Khakitönen färbt.
BAD 009816/05 7 4

Claims (8)

  1. Patentansprüche.
    worin D den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen aufweisenden und mindestens eine, vorzugsweise aber mindestens zwei stark saure, wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen enthaltenden Diazokomponente^ Y einen heterocyclischen und Y einen aliphatischen oder heterocyclischen, faserreaktiven Rest und R einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man dieselben durch Kondensation herstellt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen durch Kupplung hergestellten Azofarbstoff der Formel
    R D-N=N-< >-NH,
    009816/0574
    - 55 -
    worin D, R und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, im Molverhältnis 1:1 mit einem Anhydrid oder Chlorid einer Verbindung HO-Y1, worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, kondensiert.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen durch Kupplung hergestellten Azofarbstoff der Formel
    I>
    worin D und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, im Molverhältnis 1:2 mit einer Verbindung der Formel Halogen-Y umsetzt, worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  4. 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel
    A (-N=N-M)^ NH2
    worin A den Rest einer Benzol- oder insbesondere Naphthalinsulfonsäure, M einen gegebenenfalls Substituenten enthaltenden, vorzugsweise in 1,4-Stellung gebundenen Phenylen- oder Naphthylenrest und η 2 oder vorzugsweise 1 bedeuten, mit einer Kupplungskomponente der Formel
    BAD ORIGINAL* 009816/0574
    15UU0
    NH -Y
    kuppelt, worin R' eine Methyl- oder Methoxygruppe, ein Chloratom oder insbesondere ein Wasserstoffatom bedeutet und Y d?.e in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und das erhaltene Produkt im Molverhältnis 1:1 mit einer mindestens zwei reaktive Chloratome enthaltenden Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridazine Pyridazon-j Benzthiazol-, Benzoxazol-, Chinazolin- oder Chinoxalinverbindung kondensiert.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel
    A f N=N-M H2 ,
    worin A den Rest einer Benzol- oder insbesondere Naphthalinsulfonsäure, M einen gegebenenfalls Substituenten enthaltenden, vorzugsweise in 1,4-Stellung gebundenen Phenylen- oder Naphthylenrest, η 1 oder 2 bedeuten, mit m-Phenylendiamin kuppelt und das erhaltene Produkt im Molverhältnis 1:2 mit einem Tri- oder Tetrachlorpyrimidin oder mit einem Di- oder Trichlortriazin kondensiert.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Monoazofarbstoff der
    009816/057 4
    15UU0
    Formel
    NH
    I
    C
    N N
    ι Il
    Cl-C C-X
    worin A einen in ß-Stellung gebundenen Di- oder Trisulfonaphthalinrest und X eine NHg-Gruppe oder den über das Stickstoffatom gebundenen Rest eines vorzugsweise eine Sulfogruppe enthaltenden organischen Amins bedeutet, im Molverhältnis 1:1 mit einer Verbindung der Formel Cl
    N C
    XN==C/
    umsetzt, worin Y ein Chloratom, eine Alkoxygruppe, eine NH2-Gruppe oder den über das Stickstoffatom gebundenen Rest eines organischen Amins bedeutet.
  7. 7. Verfahren getnäss einem der Ansprüche 1, 3 und 5* dadurch gekennzeichnet, dass man einen Monoazofarbstoff der Formel
    NH „ c
    worin A, die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat, im MoI-verhältnis 1:? mit einem Di- oder Trihalogentriazin kondensiert,
    009816/05 74 "■» "
    1544U0
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7dadurch gekennzeichnet, dass man mit Cyanurchlorid kondensiert und im erhaltene.-n, zwei Dichlortriazinreste enthaltenden Farbstoff in beiden
    oder vorzugsweise nur in einem derselben ein Chloratom durch Kondensation mit Ammoniak oder einem Amin durch einen gemässs Anspruch 6 definierten Rest X ersetzt.
    009816/0574 ~
DE1965C0036066 1964-06-12 1965-06-08 Reaktive azofarbstoffe und ihre verwendung Granted DE1544440B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH767164A CH473870A (de) 1964-06-12 1964-06-12 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH615365 1965-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544440A1 true DE1544440A1 (de) 1970-04-16
DE1544440B2 DE1544440B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=25699064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0036066 Granted DE1544440B2 (de) 1964-06-12 1965-06-08 Reaktive azofarbstoffe und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE665351A (de)
CH (1) CH473870A (de)
DE (1) DE1544440B2 (de)
ES (1) ES314108A1 (de)
FR (1) FR1445638A (de)
GB (1) GB1071319A (de)
NL (1) NL6507502A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5599967A (en) * 1979-01-26 1980-07-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd Disazo dye for cellulose-containing fibers
JPH0619047B2 (ja) * 1985-05-28 1994-03-16 三菱化成株式会社 ジスアゾ系色素及びこれを用いる染色方法
GB0018508D0 (en) * 2000-07-27 2000-09-13 Basf Ag Reactive trisazo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544440B2 (de) 1976-08-19
CH473870A (de) 1969-06-15
NL6507502A (de) 1965-12-13
GB1071319A (en) 1967-06-07
ES314108A1 (es) 1966-02-16
BE665351A (de) 1965-12-13
FR1445638A (fr) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162612C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2507863A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1544440A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644084A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1544442C3 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1930491A1 (de) Neue Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1544440C3 (de) Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE2101940A1 (de) Neue Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1297256B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2515137A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1245001B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2002595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE1289204B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2005937B2 (de) Faserreaktive Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien
DE1644095A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1954269A1 (de) Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
CH495411A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1644113A1 (de) Neue Disazofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
CH615450A5 (en) Process for preparing fibre-reactive dyes
DE1569700A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee