DE2728354A1 - Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2728354A1
DE2728354A1 DE19772728354 DE2728354A DE2728354A1 DE 2728354 A1 DE2728354 A1 DE 2728354A1 DE 19772728354 DE19772728354 DE 19772728354 DE 2728354 A DE2728354 A DE 2728354A DE 2728354 A1 DE2728354 A1 DE 2728354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
hydrogen
fiber
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728354C2 (de
Inventor
Karl Dr Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2728354A1 publication Critical patent/DE2728354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728354C2 publication Critical patent/DE2728354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

ClBA-GHlGY AG. CH-400Z Bosol V.#ie™<;*·"" V V-*2—.4 %»J E
Ä ? 1-10555,*
^.Ä ?? 055,*
β MÜNCHEN βθ - MAUEfiKlfTcHEHSTR.45 DEUTSCHLAND
Anwaltsakte 28 169 23. Juni 1977
Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft faserreaktive Azofarbstoffe der Formel
—("V-
R—< )—CH=CH-\ )— N -N-K-N-C C-N-X
I I Il I R1 N N Kn
(D ,
worin K der Rest einer Kupplungskomponente, R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest, und R ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, ein gegebenenfalls durch Sulfogruppen substituierter 1',2',4,5-Naphthylentriazolylrest, ein in 3-Stellung substituierter 4-Arylazopyrazolon-5-yl-(l)-rest, worin der Arylazorest gegebenenfalls substituiert ist, oder ein Rest der Formel
A-N = N- (2)
ist, worin A der Rest einer Kupplungskomponente ist.
Der Rest K ist vor allem ein Arylrest, z.B. ein Benzoloder Naphthalinrest. Für R, und R2 kommen in Betracht, als Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen: Methyl, Aethyl, Propyl,
709852/1171
Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. FUr X konsnt z.B. in Betracht, als aliphatischer Rest: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Methoxyäthyl, Aethoxyäthyl, Methoxypropyl, Chloräthyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, ß-Sulfoäthyl, ß-Sulfatoäthyl, Benzyl, Cyclohexyl; als aromatischer Rest: Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 2,5-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 3- oder 4-Acetylaminophenyl, 2-,3- oder 4-Nitrophenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl, 2-Methyl-4-nitro-phenyl, 2-Methyl-5-nitro-phenyl, 3-Methyl-4-nitro-phenyl, 2-Nitro-4-methyl-phenyl, 3-Nitro-4-methyl-phenyl, 2-, 3- oder 4-Aminophenyl, 3-Amino-4-methyl-phenyl, 3-Methyl-4-amino-phenyl, 2-Amino-4-methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxy-phenyl, 2-, 3- oder 4-Aethoxyphenyl, Naphthyl-(l), Naphthyl-(2), 4-Amino-naphthyl-(1), 5-Amino-naphthy1- (1), 1-Hydroxy-naphthyl-(2), 4-Hydroxy-naphthyl-(1), 8-Hydroxy-naphthyl-(l), 2-Hydroxy-naphthyl-(l), 7-Hydroxynaphthyl-(l), 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl, 2,4- oder 2,5-Disulfophenyl, 2-, 3- oder 4-Carboxy-phenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-phenyl, 3-Sulfo-4-carboxy-phenyl, 2-Carboxy-5-sulfophenyl, 2-Sulfo-5-carboxy-phenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfo-naphthyl-(l), 1-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfonaphthyl-(2), 2,4-, 2,5-, 2,7-, 2,8-, 3,5-, 3,6-, 3,7-, 3,8-, 4,6-, 4,7-, 4,8- oder 5,8-Di-sulfo-naphthyl-(1), 1,5-, 1,6-, 1,7-, 3,6-, 3,7-, 4,7-, 4,8-, 5,7- oder 6,8-Disulfo-naphthyl-(2), 2,4,6-, 2,4,7-, 2,5,7-, 3,5,7-, 3,6,8- oder 4,6,8-Trisulfonaphthyl-(l), 1,3,7-, 1,5,7-, 3,5,7-, 3,6,7-, 3,6,8- oder 4,6,8-Trisulfo-naphthyl-(2); als heterocyclischer Rest: 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-Benzthiazolyl, 5-, 6- oder 8-Chinolyl, 2-Pyrimidyl, oder auch ein Rest, bei dem X und R2 zu einem Ring geschlossen sind, so dass das Stickstoffatom an welches X und R2 gebunden sind, Bestandteil des heterocyclischen Restes ist, z.B. MorphriLinο, Piperidino und Piperazino. FUr R kommt z.B. in Betracht, als Halogenatom: Fluor, Chlor und Brom;
709852/1171
als gegebenenfalls substituierte Aminogruppe: -NH2, Methylamine), Aethylamino, Propylamine», Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, sek.-Butylamino, tert.-Butylamino, Hexylamino, Hydroxyäthylamino, Benzylamino, Cyclohexylamino, Phenylamino, 4-Nitrophenylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Dibenzylamino, N-Methyl-N-phenylamino; als Acylaminogruppe: Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino, und vor allem solche Gruppen, worin der Acylrest faserreaktiv ist, z.B. ß-Chlorpropionylamino, α,B-Dibrompropionylamino, Acryloylamino, 2-Halogenbenzthiazol-6-carbonylamino, 4,5-Dichlorpyridazon-[6]-propionylamino, 1^-Dichlorphthalazin-o-carbonylamino, 2,3-Dichlorchinoxalin-6- oder -5-carbonylamino, 3,5,6-Trichlorpyridazinyl-(4)-amino, 2,6-Di- oder 2,5,6-Trichlor-pyrimidyl-(4)-amino, S-Chlor-o-methyl^-methylsulfonyl-pyrimidyl- (4)-amino, 2,4-Dichlor-pyrimidin-5-carbonylamino, 5-Chlor-2,6-difluorpyrimidyl-(4)-amino, 2,4-Dichlor(brom oder fluor)-s-triazin-6-ylamino und 2-Chlor(brom oder fluor)-4-NH^(alkylamino, arylamino, alkoxy, aryloxy, alkylthio oder arylthio)-s-triazinyl-6-yl-amino. Der gegebenfalls durch Sulfogruppen substituierte I1,2',4,5-Naphthylentriazolylrest ist z.B. ein 5-Sulfo-2-naphthylen-(l',2',4,5)-triazolyl- oder 6,8-Disulfo-2-naphthylen-(r,2',4,5)-triazolylrest. Als in 3-Stellung substituierter 4-Arylazo-pyrazolon-5-yl-(l)-rest kommt z.B. ein 3-Methyl(oder Carboxy)^-arylazo-pyrazolon-S-yl-(I)-rest in Betracht; die Arylazogruppe ist vor allem eine Phenylazo- oder Naphthylazogruppe. Der Rest A ist vor allem ein Benzol-, Naphthalin- oder Pyrazolonrest. Die Reste A und K sowie die Arylazogruppe in dem in 3-Stellung substituierten 4-Arylazopyrazolon-5-yl-(l)-rest enthalten vorzugsweise Sulfogruppen als Substituenten, sie können als weitere Substituenten ausser SO-jH-Gruppen z.B. die folgenden enthalten: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und Isopropyloxy, Acylaminogruppen mit 1
709852/1171
bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Aminogruppen, wie -NH2, Methylamino und Aethylamino, die Ureido-, Hydroxy- und Carboxygruppe, und Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom.
Bevorzugt sind faserreaktive Azofarbstoffe der Formel (1), worin K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, R. und R„ Wasserstoff, und R Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Amino, Acetylamino oder der 6,8-Disulfo-(1',2 ' ,4,5)-naphthylentriazolylrest ist, und X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Von besonderem Interesse sind faserreaktive Azofarbstoffe der Formel (1), worin K, R,, R2 und X die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, und R eine Acylaminogruppe der Formel
Y-N- C^ NC -N-
11111 (3)
R, N N R,
ist, worin R~ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Y Wasserstoff, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest ist. Unter diesen bilden eine bevorzugte Gruppe die faserreaktiven Azofarbstoffe der Formel (1), worin K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, R^ und R2 Wasserstoff, Phenyl, das gegebenenfalls durch Sulfo, Carboxy und Methyl substituiert ist, oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, und R eine Acylaminogruppe der Formel (3), worin R^ und R^ Wasserstoff ist, und Y die gleiche Bedeutung wie X hat.
709852/1171
Die Azofarbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie im s-Triazinrest ein abspaltbares Fluoraton enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die Herstellung der faserreaktiven Azofarbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluors-triazin der Formel
F-C C-F
I Il
N N (4)
mit Azoverbindungen der Formel
CH=CH-/~V-N «= N - K - NH
J-^ R <5)
SO3H SO3H Rl
und mit Aminen der Formel
HN-X R2
wobei K, R,, R, Rj und X die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, zu faserreaktiven Azofarbstoffen der Formel (1) kondensiert.
Vorzugsweise verwendet man als Ausgangsstoffe 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4), Azoverbindungen der Formel (5), worin K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch SuIfο, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch SuIfο substituiert ist, R-. Wasserstoff, und R Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Amino, Acetylamino oder der 6,8-Disulfo-(I',2',4,5)-Naphthylentriazolylrest ist, und Amine der Formel (6)·, worin Rj Wasserstoff ist, und
709852/1171
X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1), worin K, R- , R2 und X die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und R eine Acylaminogruppe der Formel (3)
Y-N-C C-N-1 π t
NNR
(3)
ist, worin R- und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Y Wasserstoff, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) mit Azoverbindungen der Formel (5), worin K und R, die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und R eine Aminogruppe der Formel
HN -
R <7)
R3
ist, worin R- die oben angegebene Bedeutung hat, mit Aminen der Formel (6), worin R2 und X die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, und mit Aminen der Formel
Y-NH
wirn R/ und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert.
Als Ausgangsstoffe verwendet man insbesondere 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4), Azoverbindungen der Formel (5), worin K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch SuIfo, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch SuIfο substituiert ist, und R, und R3 Wasserstoff ist, Amine der Formel (6), worin R2 Wasserstoff und X Wasserstoff, Phenyl, das gegebenenfalls durch SuIfo, Carboxy und Methyl substituiert ist, oder
709852/1171
Naphthyl, das gegebenenfalls durch SuIfο substituiert ist, und Amine der Formel (8), worin R, Wasserstoff ist, und Y die gleiche Bedeutung wir X hat.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1). Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Kondensationen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (4), (5) und (6) bzw. (4), (5), (6) und (8) frei gewählt werden kann.
Wichtige Verfahrensvarianten sind
a) 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) wird mit einer Azoverbindung der Formel (5) kondensiert, die erhaltene Difluor-s-triazinylamino-azo-verbindung wird anschliessend mit einem Amin der Formel (6) zu einem Monofluor-s-triazinylamino-Azofarbstoff der Formel (1) kondensiert.
b) 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) wird zuerst mit einem Amin der Formel (6) kondensiert, die entstandene Difluor-s-triazinylamino-verbindung wird mit einer Azoverbindung der Formel (5) zu einem Monofluor-s-triazinylamino-Azofarbstoff der Formel (1) kondensiert.
Entsprechend kann bei der Herstellung von faserreaktiven Azofarbstoffen der Formel (1), worin R eine Acylaminogruppe der Formel (3) ist, verfahren werden; hier sind naturgemä'ss mehr Verfahrensvarianten möglich. Sofern der Rest -NO^)-X und der Rest A-(Rz)N- gleich sind, stellt man vorzugsweise zuerst das primäre Kondensationsprodukt aus 2,4,6-Trifluor-striazin der Formel (4) und einem Amin der Formel (6) (bzw. (8)) her und kondensiert dieses im molaren Verhältnis 2:1 mit einer Azoverbindung der Formel (5), worin R eine Aminogruppe der
709852/1171
Formel (7) ist, oder man kondensiert zuerst eine Azoverbindung der Formel (5), worin R eine Aminogruppe der Formel (7) ist mit 2 Mol 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) und kondensiert das erhaltene diprirnäre Kondensationsprodukt noch mit 2 Mol eines Amins der Formel (6) (bzw. (8)).
709852/1171
Die als Avisgangs stoffe verwendeten Azoverbindungen der Formel (5) sind bekannt. Man kann sie je nach der relativen Stellung der Azogruppe bzw. der Azogruppen zum Stilbenrest nach verschiedenen Methoden erhalten. So kann man eine Verbindung, in der K einen Arylrest bedeutet, aus einer 4-Aminostilben-2,2' -disulfonsä'ure, die in 4'-Stellung durch eine durch R dargestellte Gruppe substituiert ist, z.B. aus 4'-Nitro-4-aminostilben-2,2'-disulfonsä'ure, 4'-(5-Sulfo-2-naphthylen-(1' ,2 ' ,4,5)-triazolyl)-4-aminostilben-2,2 '-disulfonsäure, 4' -Acetylamino-^-aminost.ilben-^,2' -disulfonsaure, 4 ' -Benzoyiamino-4-aminostilben-2,2'-disulfonsaure, 4'-Chlor-4-aminostüben-2,2 ' -disulfonsä'ure, 4' -Brom^-aminostilben^,2 ' disulfonsä'ure , 4' -Dimethylamino^-aminostilben^,2 ' -disulfonsä'ure, 4 ' -Anilino^-aminostilben^ ,2 ' -disulf onsä'ure oder 4'-Dibenzylamino-4-aminostilben-2,2'-disulfonsaure durch Diazotieren und Kuppeln der so erhaltenen Diazoniumverbindung mit einem Arylamin oder einem Alkylarylamin, z.B. Anilin (in Form des to-Methansulfonats), m-Toluidin, 2-Methoxy-5-methylanilin, l-Naphthylamin-6-sulf onsä'ure, o-Anisidin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Anisidin, l-Naphthylamin-7-sulfonsä"ure, a-Naphthylamin, Monomethylanilin, Monoäthylanilin und Monobutylaniiin und Anthranilsäure (in Form des <*> -MethansuIfonats) , erhalten.
Eine Reihe von Verbindungen, die als Ausgangsmaterial dienen können, kann in dieser Weise unter Verwendung eines primären aromatischen Amins der Benzolreihe als Kupplungskomponente erhalten werden, wobei die erhaltenen Produkte dem Typ der in 4-Stellung substituierten 4'-(4"-Aminophenylazo)-stilben-2,2'-disulfonsä'ure entsprechen und die anderen Glieder dieser Reihe Substituenten im Benzolring der Aminophenylazogruppe aufweisen. Ein anderes Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungsklasse besteht darin, dass man die geeignete, in
709852/1171
4-Stellung substituierte 4' -Nitrostilben-2,2 ' -disulfonsä'ure, z.B. 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure, mit einem p-Phenylendiamin in Gegenwart von Alkali behandelt. Geeignete p-Phenylendiamine sind z.B. l,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure, 2-Methyl-l,4-phenylendiamin, 2-Methoxy-l,4-phenylendiamin und vorzugsweise p-Phenylendiap.in selbst.
Wenn die angewandte Kupplungskomponente eine nicht substituierte Aminogruppe enthält, die an einen aromatischen Kern gebunden ist, kann man das erhaltene Produkt selbst diazotieren und mit einer Kupplungskomponente umsetzen, bevor man die Nitrogruppe reduziert. Auf diese Weise kann man in dem durch R dargestellten Rest einen Polyazorest erhalten. Selbstverständlich wird, wenn eine Amino- oder Monoalkylarainogruppe mit der Kupplungskomponente in das Molekül eingeführt wird, die so eingeführte Gruppe z.B. durch Acylierung in eine Gruppe übergeführt, die nicht mi dem Trifluor-s-triazin reagiert, bevor die Nitrogruppe reduziert wird.
In dieser Weise lassen sich sehr verschiedene Kupplungskomponenten verwenden, z.B. können Phenole, Naphthole, Pyrazolone, ß-Ketoacetoarylide, Arylamine, Acylaminonaphthole und sich von diesen ableitende Sulfonsäuren angewandt werden.
Als besondere Beispiele für Kupplungskomponenten, die man in dieser Weise verwenden kann, seien erwähnt: Phenol, a-Naphthol, ß-Naphthol, l-Naphthol-4-sulfonsäure, l-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Naphthol-l-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, l-Naphthol-3,6-disulfonsäure, l-Naphthol-3,8-disulfonsäure, l-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 3-Methyl-pyrazolon-5, l-Phenyl-3-methylpyrazolon-5, l-(2',5'-Dichlor-41-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-(2'-Chlor-41-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5. 1-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-S, 1- (3'-SuIfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(41-SuIfophenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-(2'-Sulfophenyl)-S-methyl-pyrazolon-S, l-(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1- (21 -Chlorphenyl)-3-methyl-
709852/1171
pyrazolon-5, 1- (2 ' ,5' -Dichlorphenyl)-3-mel;hyi-pyrazolon-5, 1-(2 '-Chlor-6'-me thy lphenyl)-3--methyl-pyrazolone, 1-(2'-Methylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1- (3 ' -Chlor-6' -carboxyphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Carboxyphenyl)-S-methyl-pyrazolon-S , l-(2'-Carboxyphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(21,6'-Dimethylphenyl)-3-inethyl-pyrazolon-5, 1- (2 ' -Aethy] phenyl)-3-methy1-pyrazolon-5, 2-Chlor-4-sulfo-ace.toacetani.lid, 4-Sulfo-acetoacetanilid, 2-Chloracetoacetanilid, Acetoacetanilid, Acetoacet-oanisidin, S-Sulfo-acetoacet-o-anisidin, 3-Methyl-4-chlor-6-methoxy-acetoacetanilid, 4-Chlor-2,S-dimethoxy-acetoacetanilid, Anilin, m-Toluidin, 5-Methyl-2-methoxyanilin, m-Chloranilin, m-Anisidin, o-Anisidin, 2,5-Dimethoxyanilin, l-Naphthylamin-6- und -7-sulfonsaure, l-Acetylamino- und l-Benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsa'ure, 1-Acetylatnino- und l-Benzoylamino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure, l-Acetylamino- und l-Benzoylamino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure, 2-Acetylamino- und 2-Benzoylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino- und 2-Berlzoylamino-5-naρhthol-6-sulfonsSure, 2-Acetylamino- und 2-Benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure und l-Acetylamino- und l-Benzoylamino-8-naphthol-4-sulfonsäure.
Weitere geeignete Verbindungen kann man z.B. erhalten, indem man ein aromatisches primäres Amin, z.B. Anilin-2,5-disulfonsäre, m- und p-Nitroanilin, 4-Nitroanilin-2-sulfonsa'ure, 3-Nitroanilin-4-sulfonsäure, m- und p-Aminoacetanilid, A-Aminoacetanilid-S-sulfonsäure, 3-Aminoacetanilid-4-sulfonsäure oder 4-Amino-2-acetotolv^idid-5-sulfonsäure, diazotiert und die so erhaltene Diazoniumverbindung mit einer 4-Amino-4'- (3-substituierten-pyrazolon-5-yl-l)-stilbendisulfonsäure, die in 3-Stellung substituiert ist, z.B. mit 4-Amino-4'-(3-carboxypyrazolon-5-yl-l)-stilben-2,2'-disulfonsäui-e oder 4-Amino-4'-(3-methylpyrazoion-5-yl-l)~stilben-2,2'-disulfonsäure kuppelt. Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer unterhalb 1O°C liegenden Temperatur durchgeführt. Das bevorzugte Reaktionsmedium ist Wasser, obowohl es auch wasserlösliche organische Lösungsmittel,
709852/1171
wie Aceton oder Dioxan, enthalten kann. Gegebenenfalls kann man ein sä'urebindcndes Mittel, wie z.B. Natriumcarbonat oder Natriurnbicarbonat, zusetzen.
Die Diazotierung erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Sa'ure in wässerig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Vierten.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der faserreaktiven Azofarbstoffe der Formel (1) seien genannt: 2,4,6-Tri fluor-s-triazin (Cyanurfluorid), Formel (4). Azoverbindungen der Formel (5)
4- (4M~Aminophenylazo)-4 ' -nitrostilben-2,2 ' -disulfons'a'ure, 4- (4"-Aminophenylazo)-4' -amino st üben-2,2 ' -disulfonsäure, 4-Amino-4'-(6,8-disulfo-2-naphthylen-(ll,2',4,5)-triazolyl)-stilben-2,2'-disulfonsäure —> 2-Methoxy-5-methyl-anilin, 4-Amino-4'-(6,8-disulfo-2-naphthylen-(l',2',4,5)-triazolyl)-stilben-2,2'-disulfonsäure —=» Anilin, 4-Amino-4'-(5-sulfo-2-naphthylen-(1',2',4,5)-triazolyl)-stilben-2,21-disulfonsa'ure —> l-Naphthylamin-6-sulfonsäure, 4-Amino-4'-(5-sulfo-2-naphthylen-(I1,2',4,5)-triazolyl)-stilben-2,2'-disulfonsäure —s»· Anilin, 4-Amino-4'-(7-sulfo-2-naphthylen-(I1,2',4,5)-triazolyl)-stilben-2,2'-disulfonsäure —> m-Toluidin, 4-(2"-Methoxyphenylazo)-4'-amino-stilben-2,2'-disulfonsSure —^- l-Naphthylamin-7-sulfonsäure,
4-(4"-Methylaminophenylazo)-4-aminostilben-2,2l-disulfonsäure, 4- (4M-N-Methylaminophenylazo)-4', ß-chlorpropionylaminostilben-2,2'-disulfonsäure,
4-(4n-N-Methylaminophenylazo)-4l-(2ni,3MI)-dichlorchinoxalin-6")-carbonylaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4- (4ll-N-Methylamino-2"-methylphenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure,
4-(4"-N-Aethylaminophenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4-(4"-N,0-Hydroxyäthylaninophenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure,
709852/1171
4-(4"-Amino-2"-methyl-phenylazo)-4'-benzoylaminostilben-2,2'-disulfonsäure,
4- (411-Amino-2 "-me thy 1-phenylazo)-stilben-2, 2 '-disul fön saure, 4- ^"-Methylamine-phenylazo)-4'-nitrostilben-2,2 '-disulfonsäure,
4- (4"-Amino-2:i-ureido-phenylazo)-4 '-aminostilben-2 , 2 ' -disulfonsäure,
4-(4"-Amino-7"-sulfonaphthyl-(l")-azo)-4l-methoxystilben-2,2tdisulfonsäure,
4-(4"-Amino-3"-methoxy-phenylazo)-4'aminostilben-2,2Ldisulfonsäure ,
4-(4"-Amino-3"-methoxy-7"-sulfonaphthyl-(l")-azo)-4'- aminostilben-2,2'-disulfonsäure,
4-(4"-Aminophenylazo)-4'-bromstilben-2,2'-disulfonsäure, 4-(4"-Aminophenylazo)-4'[3-methyl-4-(2',5'-disulfophenylazo)-5-pyrazolonyl-(I)-]-stilben-2,2'-disulfonsäure,
709852/1171
4- (4"-Amino-2"-methylphenylazo)-4 ' -aminostilben-2,2' -disulfonsäure,
4-(4"-Amino-2",5"-dimethylphenylazo)-4'-aminostilben-2,2ldisulfonsäure, 4- (4"-Amino-2"-methyl-5"-methoxyphenylazo)-4' -aminoslilben-2,2'-disulfonsäure, 4- (4"-AmInO-O"-sulfonaphthyl-(l")-azo)-4 '-arainostilben-2,21-disulfonsa'ure, 4-(4ll-Amino-8"-sulfonaphthyl-(l")-azc)-4I-aminostilben-2>21-disulfonsäure, 4- (4"-Amino-2"-acetylamino-phenylazo)-4 ' -aminostilben-2,2 ' disulfonsa'ure, 4- (4"-Aininophenylazo) -4 '-acetylamino-stilben-2,2 '-disulfonsa'ure, 4-(4"-Amino-7II-sulfonaphthyl-(l")-azo)-4I-aminostilben-2,2'-disulfonsa'ure, 4-(4"-Aminophenylazo)-4'-chlor-stilben-2,2'-disulfonsäure, 4-(4"-N-Aethylamino-phenylazo)-4'-brom-stilben-2,2'-disulfonsilure,
4- (4"-N-Butylainino-phenylazo)-41 -benzoylamino-stilben-2,2'-disulfonsüure, 4- (A"-Amino-2'-chlor-phenylazo)-4I-N,N-dimethylamino-stilben-2,2' -disulfons'aure, 4-Nitro-4 ' -amino-sCilben-2,2 ' -disulfonsa'ure —>· N-Methylanilin (Nitrogruppe anschliessend reduziert), 4-Nitro-4'-amino-stilben-2,2'-disulfonsa'ure —^* N-Methyl-mtoluidin (Nitrcgruppe anschliessend reduziert), 4-Nitro-4'-amino-stilben-2,2'-disulfonsa'ure —=*- 1-Naphthylamino-8-sulfons£iure (Nitrogruppe anschliessend reduziert), 4-Nitro-4'-amino-stilben-2,2"-disulfonsäure —^- 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure (Nitrogruppe anschliessend reduziert), 4-Nitro-4'-aminostilben-2,21-disulfonsäure —> 1-Naphthylamino-6-sulfonsäure.
709852/1171
Amine der Formel (6) bzw. (8)
Methylamin, Dimethylamin, Aethylamin, Diethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxyä'thylamin, Aethoxycithylamin, Methoxypropylamin, Chloräthylamin, Hydroxyäthylamin, Dihydroxyä'thylamin, Hydroxypropylamin, Aminoä'thansulfonsäure, ß-Sulfatoäthylamin, Bcnzylamin, Cyclohexylarnin, Anilin, o-, m- und o-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dimethylanilin, o-, m- und p-Chloranilin, N-Methylanilin, N-Aethylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m- und p-Nitroanilin, o-, m- und p-Aminophenol, 2-Methyl-4-nitro-anilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 3-Methyl-4-nitro-anilin, 2-Nitro-4-methyl-anilin, 3-Nitro-4-methyl-anilin, 3-Nitro-4-methylanilin, o-, m- und p-Phenylendiamin, 3-Amino-4-methyl-anilin, 4-Amino-3-methyl-anilin, 2-Amino-4-methyl-anilin, o-, m- und p-Anisidin, o-, m- und p-Phenetidin, Naphthylamin-(1), Naphthylamin-(2), 1,4-Diaminonaphthalin, 1,5-Diaminonaphthalin, 2-Amino-l-hydroxy-naphthalin, l-Amino-4-hydroxynaphthalin, l-Amino-8-hydroxy-naphthalin, l-Amino-2-hydroxynaphthalin, l-Amino-7-hydroxy-naphthalin, Orthanilsciure, Metanilsäure, Sulfanilsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, p-Aminosalicylsä'ure, l-Amino-4-carboxy-benzol-3-sulfonsäure, l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulf onsa'ure, 1 -Amino-5-carboxybenzol-2-sulf onsa'ure , 1 -Naphthylamin-2- , -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Na'ihthylamin-l-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulf onsa'ure, 2-Naphthylamin-l ,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsMure, l-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-,
709852/ 1171
-1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3- und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Aminochinolin, 2-Aminopyrimidin, Morpholin, Piperidin, Piperazin.
Die Kondensation des 2,4,6-Trifluor-s-triazins der Formel (4) mit den Azoverbindungen der Formel (5) und den Aminen der Formeln (6) und (8) erfolgen vorzugsweise in wässeriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff laufend durch Zugabe wässeriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Die faserreaktiven Azofarbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch eine hohe Reaktivität und hohen Fixiergrad aus.
Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyurethanfasern, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Aufziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen SpUlen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
709852/1171
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
709852/1 171
Beispiel 1
I-CH-/~\-N=N
CIIC\
NN νΛ u /η u NN η
s%.r/ SO-,Η SO~H * s SO0H
I I
F F
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 12,65 Teilen Aininobenzol-2,5-disulfonsäure in 300 Teilen Wasser lässt man innert 10 Minuten eine Lösung von 7,4 Teilen Cyanurfluorid in 10 Teilen Toluol zutropfen und hält durch gleichzeitiges Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung das pH der Lösung zwischen 6 und 7. Nach vollständiger Acylierung giesst man die Lösung des erhaltenen primären Kondensationsproduktes zu einer neutralen Lösung von 11,85 Teilen 4-(4M-Aminophenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure und erwärmt auf Zimmertemperatur. Durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung wird das pH des Reaktionsgemisches zwischen 7 bis 8 gehalten. Nach erfolgter Acylierung der beiden Aminogruppen wird der Farbstoff durch Zugabe einer Mischung von Kochsalz und Kaliumchlorid isoliert und abfiltriert. Die erhaltene Farbstoffpaste wird mit einer konzentrierten, wässerigen Lösung von 2 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat vermischt und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in gelben Tönen.
Beispiel 2
.2-Q-(M-CH-Hp-N-N
N0o-< V-CH-CH-( >—N=N-( y- NH-C* \>NH
O3H SO3H "^c'" S03H
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 8,65 Teilen Orthanilsäure in 200 Teilen Wasser lässt man im Laufe von
709852/1171
15 Minuten eine Lösung von 7,4 Teilen Cyanurfluorid in 10 Teilen Toluol zutropfen und hält durch gleichzeitige Zugabe von 1-n Natriumhydroxydlösung das pH der Lösung zwischen 6 und 7. Nach vollständiger Acylierung giesst man das erhaltene primä're Kondensationsprodukt zu einer neutralen Aufschlämmung von 25,2 Teilen 4-(4"-Aminophenylazo)-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsä'ure in 500 Teilen Wasser, erwärmt auf 25°C und hält das pH des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8. Man isoliert den gebildeten Farbstoff mit Kaliumchlorid und filtriert. Die
« Farbstoffpaste wird mit einer konzentrierten, wässerigen Lösung von 2 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat vermischt und bei 500C im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in gelben Tönen.
Beispiel 3
OCH3
CH-CH-/"""Y-N=N-/"">— ΝΠ "^' X(C" N]l~C3 SO3Il SO3H CH3 N*c^N S°3H
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 16,6 Teilen des aminogruppenhaltigen Stilbentriazols der Formel
^H3 , w-CH=CH-^J-N=N-y h-NH,
JO3H CH3
in 300 Teilen Wasser lässt man im Laufe von 10 Minuten eine Lösung von 3 Teilen Cyanurfluorid in 5 Teilen Toluol zutropfen und hält das pH des Reaktionsgemisches mit In Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7. Nach erfolgter Acylierung
709852/1171
gibt man zum primären Kondensationsprodukt eine neutrale Lösung von 3,46 Teilen Metanilsäure in 50 Teilen Wasser, erv7ä*rmt auf 30 bis 35°C und hält das pH während der zweiten Kondensation mit 1-n Natronlauge zwischen 7 bis 8. Der entstandene Farbstoff wird mit Kochsalz abgeschieden, abfiltriert, mit 2 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat gepuffert und im Vakuum bei 500C getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in goldgelben Tönen.
Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn der obige Difluortriazin-Farbstoff mit Sulfanilsäure anstelle von Metanilsäure umgesetzt wird.
Beispiel 4
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 15,72 Teilen des aminogruppenhaltigen Stilbentriazols der Formel
in 300 Teilen Wasser lässt man im Laufe von 15 Minuten eine Lösung von 3 Teilen Cyanurfluorid in 5 Teilen Toluol zutropfen und hält das pH des Reaktionsgemisches mit 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7. Nach erfolgter Acylierung gibt man zum primären Kondensationsprodukt 2,14 Teile o-Toluidin, erwärmt das Reaktionsgemisch auf 35 bis 40°C und hält das pH durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8. Nach der Isolierung wird der Farbstoff mit 2 Teilen üinatriumhydrogenphosphat vermischt und bei 500C im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in gelben Tönen.
Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn der obige Difluortriazin-Farbstoff in entsprechender Weise mit Ammoniak umgesetzt wird.
709852/1171
-2t
Durch Mono- oder Diacylierung der in Kolonne I der folgenden Tabelle aufgeführten Stilbenfarbstoffe mit den Difluortriazin-Derivaten der in Kolonne II aufgeführten Aminen erhält man weitere Farbstoffe, die Baumwolle in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
I II III
U-( U"-Airdnophenylazo) -H ' -aminostilben-
2 .?'-disulfonsaure
Orthanilsäure gelb
do. 2-AmInOtOlUOl-^-SuIfOn-
säure
gelb
do. 2-Aminotoluol-U-εulfön-
säure
gelb
U-( U"-Anr.ino-2I:-methyl-phenylazoJ-U1 -
aminostilben-2,2'-disulfonsaure
Anilin-2.5-disulfon-
s Sure
gelb
U-(U"-Amino-".5"-dimethyl-phenylazo)-
U1-aminostilben-2,2'-disulfonsaure
do. gelb
U-(U"-A.'iiirio-2"-methyl-5"-methoxy-
phenylazo)-U'-aminostilben-2.2'-
disulfonsäure
Anilin-2.U-disulfon-
s Sure
rotstichig
gelb
U-(U"-Amino-2"-acetylaniino-phenylazol
lt' -ar.inostilben-2 ,2' -disulfonsaure
Orthanilsäure gelb
U-(U"-Amino-phenylazo}-U' -acetylarcino-
stilben-2,2'-disulfonsaure
Anthranilsäure rotstichig
gelb
U-(4"-Am.ino-7"-sulfonaphthyl-(l")-
azo)-1*1 -aminostilben-2 .2' -disulfon
saure
Anilin-2 .^-disulfon-
säure
gelb
braun
U-(U"-Amino-phenylazo)-U1-amlno-
stilben-2,2'-disulfonsaure
2-Aminonaphthalin-
4,8-disulfonsSure
gelb
do. SuIfoanthranilsSure gelb
709852/1171
I II III
4-(4"-Amino-2"-methyl-phenylazo)- Anilin-2,5- j
gelb
4-benzoylaminostilben-2,2'-di- disulfonsäure
sulfonsäure
4-(4"-Methylamino-phenylazo)-4'- Me tanilsäure gelb
aminostilben-2,2'-disulfonsäure
4-(4"-Aminophenyla2o)-4l-chlor- 2-Naphthylamin- gelb
stilben-2,2'-disulfonsäure 6,8-disulfon-
säure
4- (4"-Atnino-2"-methyl-phenylazo)- Taurin gelb
stilben-2,2'-disulfonsäure
4-(4"-Methylamino-phenylazo)-4'- Me tanilsäure gelb
nitrostilben-2,2'-disulfonsäure
4-(4"-Amino-2"-ureido-phenylazo)- 2-Naphthylamin- rotstichig
4'-aminostilben-2,2'-disulfon 6-sulfonsäure gelb
säure
4- (4"-Atnino-phenylazo)-4' -amino N-Methylanilin gelb
stilben-2,2'-disulfonsäure
do. Taurin gelb
do. 4-Aminosali- gelb
cylsäure
do. 2-Naphthylamin- gelb
6-sulfonsäure
709852/1171
I II III
4-(4"-Amino-7"-sulfonaphthyl-(l")- 4-Aminosali- rotstichig
azo)-4'-methoxystilben-2,2'-disul- cylsäure gelb
fonsäure
4-(4"-Amino-3"-methoxy-phenylazo)- Sulfanilsäure rotstichig
4'-aminostilben-2,2'-disulfon gelb
säure
4-(4"-Amino-3"-methoxy-7"-sulfo- Anilin gelbbraun
naphthyl-(I")-azo)-4'-aminostil
ben-2, 2'-disulfonsäure
4-(4"-Aminophenylazo)-4'-Brom- Anilin-2,5-di- gelb
stilben-2,2'-disulfonsäure sulfonsäure
4-(4"-Aminophenylazo)-4'-[3-me- o-Toluidin orange
thyl-4-(2·,5'-disulfophenylazo)- braun
5-pyrazolonyl-(l)-]-stilben-2,2'-
disulfonsäure
4-(4"-Aminophenylazo)-4'-[6,8-di- Taurin gelb
sulfo-2-naphthylen-(l',2',4,5)-
triazolyll-stilben-2,2'-disulfon
säure
do. 2-Naphthylatnin- gelb
6-sulfonsäure
709852/1171
Färbevorschrift I
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, . so dass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthä'lt, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dampft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101°. spillt, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spUlt und trocknet.
Farbevorschrift II
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf A0°, wobei nach 30 Minuten AO Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf A0°, spUlt und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,37oigen kochenden Lösung eines ionenfreien. Waschmittels, spUlt und trocknet.
709852/1171

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    1. Faserreaktive Azofarbstoffe der Formel
    R—( >— CH=CH—( V-N -H-K-H-C C-N-X
    ι tt ·
    Ί Nx N R?
    SO3H ^)3H Rl N%N R
    F (D
    vorin K der Rest einer Kupplungskomponente, R, und R2 unabhängig voneinander Viasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest, und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, ein gegebenenfalls durch Sulfogruppen substituierter I1,2*,4,5-Naphthylentriazolylrest, ein in 3-Stellung substituierter 4-Arylazopyrazolon-5-yl-(l)-rest, worin der Arylazorest gegebenenfalls substituiert ist, oder ein Rest der Formel
    A-N = N- (2)
    ist, vjorin A der Rest einer Kupplungskomponente ist.
  2. 2. Faserreaktive Azofarbstoffe gema*ss Anspruch 1, worin
    K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, R, und R2 Wasserstoff, und R Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Amino, Acetylamino oder der 6,8-DiSuIfO-(I1^1,4,5)-naphthylentriazolylrest ist, und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  3. 3. Faserreaktive Azofarbstoffe gemMss Anspruch 1, worin K, R, , R~ und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und R eine Acylaminogruppe der Formel
    709852/1171
    ORIGINAL INSPECTED
    Y-N-C C-N-
    R7 N N R, lJ'
    ist, worin R~ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Y Wasserstoff, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest ist.
  4. 4. Faserreaktive Azofarbstoffe gemä*ss Anspruch 1, worin
    K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, R, und R2 Wasserstoff, X Wasserstoff, Phenyl, das gegebenenfalls durch Sulfo, Carboxy und Methyl substituiert ist, oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, und R eine Acylaminogruppe der Formel (3), worin R~ und R, Wasserstoff ist, und Y die gleiche Bedeutung wie X hat.
  5. 5. Der faserreaktive Azofarbstoff gemäss Anspruch 1, der Formel
    C-NH-/ V- CH=CH ~\)~N=N~V_/
    \0H SO^H
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Azofarbstoffen der Formel
    I = N-K-N-C C-N-X
    \ / \ f I I Il I
    \n η <n η Rl N* N R2
    (D ,
    709852/1171
    worin K der Rest einer Kupplungskomponente, R, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest, und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, ein gegebenenfalls durch Sulfogruppen substituierter I1,2',4,5-Naphthylentriazolylrest, ein in 3-Stellung substituierter 4-Arylazopyrazolon-5-yl-(l)-rest, worin der Arylazorest gegebenenfalls substituiert ist, oder ein Rest der Formel
    A-N = N- (2) ,
    worin A der Rest einer Kupplungskomponente ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel
    F-C C-F
    I M
    N N (4)
    mit Azoverbindungen der Formel
    I—f~\— CH=CH-/"^-N SO3H SO3H
    N-K-NH ι
    R,
    und mit Aminen der Formel
    HN-X
    R2
    wobei K, R,, R, R2 und X die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, zu faserreaktiven Azofarbstoffen der Formel (1) kondensiert.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4), Azoverbindungen der Formel (5), worin K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch SuIfo, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen-
    709852/1171
    - 2ft -
    Stoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, R, Wasserstoff, und R Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Amino, Acetylamino oder der 6,8-Disulfo-(I1,2',4,5)-naphthylentriazolylrest ist, und Amine der Formel (6), worin Rj Wasserstoff ist, und X die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat, als Ausgangsstoffe verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 6 zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin K, R,, R2 und X die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutung haben und R eine Acylaminogruppe der Formel
    Y-N- C NC -N-
    R, N N ^
    ι
    F
    ist, worin R- und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Y Wasserstoff, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) mit Azoverbindungen der Formel (5), worin K und R, die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben und R eine Aminogruppe der Formel
    HN-
    R (7)
    R3
    ist, worin R~ die oben angegebene Bedeutung hat, mit Aminen der Formel (6), worin R2 und X die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben, und mit Aminen der Formel
    Y-NH
    (8)
    worin R, und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert.
    709852/1171
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4), Azoverbindungen der Formel (5), worin K ein 1,4-Phenylenrest, der gegebenenfalls durch Sulfo, Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Acetylamino substituiert ist, oder ein 1,4-Naphthylenrest, der gegebenenfalls durch SuIfο substituiert ist, und R, und R~ Wasserstoff ist, Amine der Formel (6), worin R2 Wasserstoff und X Wasserstoff, Phenyl, das gegebenenfalls durch Sulfo, Carboxy und Methyl substituiert ist, oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch Sulfo substituiert ist, und Amine der Formel (8), worin R, Wasserstoff ist, und Y die gleiche Bedeutung wie X hat, als Ausgangsstoffe verwendet.
  10. 10. Verfahren gemäss den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung schrittweise nacheinander ausführt, wobei die Reihenfolge der einfachen Kondensationen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (4), (5) und (6) bzw. (4), (5), (6) und (8) frei gewählt werden kann.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) mit einer Azoverbindung der Formel (5) kondensiert, und die erhaltene Difluor-s-triazinylamino-azo-verbindung anschliessend mit einem Amin der Formel (6) zu einem Monofluor-s-triazinylamino-Azofarbstoff der Formel (1) kondensiert.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) zuerst mit einem Amin der Formel (6) kondensiert, und die entstandene Difluor-s-triazinylamino-verbindung mit einer Azoverbindung der Formel (5) zu einem Monofluor-s-triazinylamino-Azofarbstoff der Formel (1) kondensiert.
    709852/1171
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst das primäre Kondensationsprodukt aus 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) und einem Amin der Formel (6) (bzw. (8)) herstellt und dieses im molaren Verhältnis 2:1 mit einer Azoverbindung der Formel (5), worin R eine Aminogruppe der Formel (7) ist, kondensiert.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst eine Azoverbindung der Formel (5), worin R eine Aminogruppe der Formel (7) ist mit 2 Mol 2,4,6-Trifluors-triazin der Formel (4) kondensiert, und das erhaltene diprimäre Kondensationsprodukt noch mit 2 Mol eines Amins der Formel (6) (bzw. (8)), kondensiert.
  15. 15. Verfahren gemäss den Ansprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (4) mit Aminobenzol-2,5-disulfonsäure kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt im molaren Verhältnis 2:1 mit 4-(4"-Aminophenylazo)-4l-aminostilben-2,2'-disulfonsäure zu einem faserreaktiven Azofarbstoff der Formel
    CH=CH-^ >-N=N-< y- NH-C* ^C-NH
    I Il
    kondensiert
  16. 16. Die gemäss den Beispielen erhaltenen faserreaktiven Azofarbstoffe.
  17. 17. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
  18. 18. Die gemäss den Ansprüchen 6 bis 15 erhältlichen faserreaktiven Azofarbstoffe.
    709852/1171
  19. 19. Verfahren gemäss den Färbe- bzw. Druckbeispielen.
  20. 20. Verwendung der faserreaktiven Azofarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 5 bzw. der gemäss den Ansprüchen 6 bis 15 erhaltenen faserreaktiven Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
  21. 21. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der faserreaktiven Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1.
  22. 22. Verfahren gemäss Anspruch 21, zum Färben von Cellulosefasern.
  23. 23. Färbe- und Druckpräparate, die faserreaktive Azofarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 5 enthalten.
  24. 24. Das gemäss den Ansprüchen 21 und 22 erhaltene gefärbte oder bedruckte Textilmaterial.
    709852/1171
DE19772728354 1976-06-25 1977-06-23 Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung Granted DE2728354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH815776A CH627205A5 (en) 1976-06-25 1976-06-25 Process for preparing fibre-reactive azo dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728354A1 true DE2728354A1 (de) 1977-12-29
DE2728354C2 DE2728354C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=4336027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728354 Granted DE2728354A1 (de) 1976-06-25 1977-06-23 Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6029747B2 (de)
BE (1) BE856062A (de)
CH (1) CH627205A5 (de)
CS (2) CS191889B2 (de)
DE (1) DE2728354A1 (de)
FR (1) FR2355887A1 (de)
GB (1) GB1549134A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808706A (en) * 1977-09-06 1989-02-28 Ciba-Geigy Corporation Fibre-reactive, fluoro-triazine containing dyestuffs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2540598B2 (ja) * 1988-06-07 1996-10-02 日本化薬株式会社 反応性染料及びそれを用いる染色法
GB9608505D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions processes and uses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932881A (en) * 1959-03-23 1963-07-31 Du Pont Monoazo compounds
DE1295118B (de) * 1957-02-25 1969-05-14 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2305223A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-06 Ici Ltd Reaktivfarbstoffe
BE836713A (fr) * 1974-12-18 1976-06-17 Colorants reactifs, procede pour les preparer et leur utilisation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295118B (de) * 1957-02-25 1969-05-14 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
GB932881A (en) * 1959-03-23 1963-07-31 Du Pont Monoazo compounds
DE2305223A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-06 Ici Ltd Reaktivfarbstoffe
BE836713A (fr) * 1974-12-18 1976-06-17 Colorants reactifs, procede pour les preparer et leur utilisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurden 2 Färbetafeln mit Erläuterungen, eingeg. am 29.08.85, für jedermann zur Einsicht bereitgehalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808706A (en) * 1977-09-06 1989-02-28 Ciba-Geigy Corporation Fibre-reactive, fluoro-triazine containing dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
CS191889B2 (en) 1979-07-31
JPS6029747B2 (ja) 1985-07-12
CS191900B2 (en) 1979-07-31
JPS532533A (en) 1978-01-11
BE856062A (fr) 1977-12-27
FR2355887A1 (fr) 1978-01-20
CH627205A5 (en) 1981-12-31
DE2728354C2 (de) 1987-04-30
FR2355887B1 (de) 1980-03-07
GB1549134A (en) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557141A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2611550A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2653199A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0036838B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2847173C2 (de)
DE2728354A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1419794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2924000C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH640558A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE2203615A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2005937A1 (de)
DE1544440C3 (de) Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE3222726A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2655449A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2102217C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2924889A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1289204B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2900267A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee