DE3222726A1 - Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3222726A1
DE3222726A1 DE19823222726 DE3222726A DE3222726A1 DE 3222726 A1 DE3222726 A1 DE 3222726A1 DE 19823222726 DE19823222726 DE 19823222726 DE 3222726 A DE3222726 A DE 3222726A DE 3222726 A1 DE3222726 A1 DE 3222726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dye
radical
reactive
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823222726
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr.-Chem. 4053 Basel Hoegerle
Karl Dr.-Chem. 4104 Oberwil Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3222726A1 publication Critical patent/DE3222726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E4 Assmann - Dr. R. Koenigsöergef ' ^ Dipl.-Ing. F. KHngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFF=ICE
1-13456/ZFO/=
Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Reaktivfarbstoffe sind bis heute in grosser Zahl bekannt geworden. Jedoch lassen deren applikatorische Eigenschaften, insbesondere deren Anwendbarkeit für verschiedene Färbeverfahren vielfach zu wünschen übrig. Es bestand daher die Aufgabe, neue Reaktivfarbstoffe mit applikatorisch grösserer Anwendungsbreite zu finden. Es hat sich gezeigt, dass die weiter unten definierten neuen Reaktivfarbstoffe diese Aufgabe weitgehend erfüllen.
Gegenstand- der Erfindung sind somit Reaktivfarbstoffe der- Formel
D-N-CO—^ y- fcl (1),
worin D der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexäzo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stubenreine, oder ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C -Alkyl und X Chlor oder ein Rest der Formel
-NR'-D1 (2)
ist, wobei R1 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C -Alkyl ist und D1 unabhängig von D die gleiche Bedeutung· wie D hat, wobei entweder D oder D' oder D und D1 organische Farbstoffreste s ind.
Wichtige Untergruppen der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind
a) Reaktivfarbstoffe der Formel
C\-N
D-N-CO—' /-Cl (3),
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
b) Reaktivfarbstoffe der Formel
Clx
/*"N\
D-N-CO-»^ y'~C1
R /
Rf
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes und D' ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist und R und Rf die unter Formel (1) bzw. (2) angegebenen Bedeutungen haben.
c) Reaktivfarbstoffe der Formel (4), worin D ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und D1 der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R' die unter den Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben.
d) Reaktivfarbstoffe der Formel (4), worin D und D' unabhängig voneinander jeweils der. Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R' die unter den Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind.insbesondere
e) Reaktivfarbstoffe der Formel
"VN '
:0~\ /—C1 (5)»
η /·=Ν R cl/
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, und der Reaktivrest an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
f) Reaktivfarbstoffe der Formel (3), worin der Rest D ein l:l-Kupferkomplexmonoazofarbstoff der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, und das Kupferatom an jeweils eine-metallisierbare Gruppe in ortho-Position zur Azobrücke gebunden ist und worin R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
g) Reaktivfarbstoffe der Formel
C1\ „
[K-N=N-D 4N-CO-^ y-Cl (6), R /·=Ν
D'-ίί
R'
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe und D' ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R und R1 die unter den Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben, und worin der Reaktivrest entweder an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist.
h) Reaktivfarbstoffe der Formel
Jc
cl\ /·~Ν\
lvi-CO-./ \-Cl (7),
R .·=Ν
worin D ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, wobei der Reaktivrest entweder an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist und worin R und R1 die unter Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben.
i) Reaktivfarbstoffe der Formel
R /—N\ K-N=N-DJ N-CO-C )*-
[K-N=N-DJ N-CO-C )*-Cl (8),
[K1 -N=N-D -l· BT
1 2 ι
R1
worin D und D unabhängig voneinander Reste von Diazokomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe und K und K unabhängig voneinander Reste yon Kupplungskomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe sind und der Reaktivrest unabhängig voneinander an D oder K und an D oder K gebunden ist und R und R' die unter Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben.
j) Reaktivfarbstoffe der Formel (3), worin D der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Besonders wertvolle Farbstoffe sind die Reaktivfarbstoffe der Formeln
mm · ι
-AT-
·' ")—N=N-^ ^«-NH-CO—^ ")—Cl (9),
·' /«-OH SO3H Cl7
SO3H O
1 Il
NH9 CO-NH-; >
·' ^-N=N-' ^-NH-· rrcl S03H
-=. ·=· N β .^ /—OH SU H γ >-· Cl
SO3 H H ' /·-NH-CO-·
· = · ·
-N = N- .( — ·
NH2 ^3H ci V\l ■ O3H HO- \ = *\
\
"\-N-H-.
./
IS·
(12). cn tr
SO3H
\ \._0H s
S^3
Die Reste D und D1 in den Formeln (1) und (2) als organische Farbstoffreste können in der üblichen Art substituiert sein, insbesondere enthalten die Reste D und D1 eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen.
Als Beispiele für weitere Substxtuenten an den Resten D und D' als
organische Farbstoffreste seien genannt:
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, •Isopropyl und Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoyl— amino, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Nitro, Acetyl, Cyano, Trifluormethyl, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und SuIfο.
Diejenigen Reaktivfarbstoffe, worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist, enthalten als Substituenten insbesondere Methyl, Aethyl, Methoxy,· Chlor, Amino, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy,. Sulfomethyl und Sulfo.
Als Alkylrest kommt für D oder D1 in den Formeln (1) oder (2) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest in Betracht, der auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen, Hydroxy oder Cyan. Als Beispiele für D oder Df seien genannt: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek,-Butyl, tert.-Butyl, ß-Hydroxyäthyl und ß-Hydroxybutyl.
Als Aralkylrest kommt für D oder D1 in den Formeln (1) oder (2) beispielsweise ein Phenyl- oder Naphthyl-C -C -Alkylrest in Betracht, der im Arylkern auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkyl, wie Methyl oder Aethyl, Alkoxy, wie Methoxy oder Aethoxy, Carboxy und Sulfo. Als Beispiele für D und D' seien genannt: Benzyl, Sulfob'enzyl, Phenäthyl und der Naphthylmethylenrest.
Als Arylrest kommt für D oder D1 in den Formeln (1) oder (2) ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe in Betracht, der auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C -C,-Alkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, und tert.-Butyl, C -C -Alkoxy,
wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, C -C -Alkanoylaminogruppen, wie Acetylamino und Propionylamino, Nitro, Cyano, Tri- · fluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo.
Als C -C -Alkylrest kommt für R und unabhängig davon auch für RT in Formel (1) bzw. Formel (2) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest in Betracht, der auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy oder Cyan. Als Beispiele für R und R' seien genannt: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl und ß-Hydroxybutyl.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können ausser dem Chlorpyrimidinrest auch noch andere Reaktivreste im Farbstoffrest D enthalten, z.B. Halogentriazinreste. Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel
D"—N—</ C —Ν—A N
I I Il I
RlV/ R2 R
I
Y
(13),
worin D" der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Arithrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, N'itroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- öder Stilbenreihe, oder ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Ärylrest, R, R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C, ,-Alkyl, A ein gegebenenfalls substituiertes aliphatisches oder aromatisches Brückenglied, Y Fluor oder Chlor, und X Chlor oder ein Rest derFomel N
ist, wobei R' Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes Ο,,-Alkyl ist und D' unabhängig von D" die gleiche Bedeutung wie D" hat, wobei entweder D" oder D1 oder D" und Df organische Farbstoff-
reste sind.
Als unsubstituiertes oder substituiertes C -Alkyl kommen für R, R und R„ die gleichen Reste in Betracht, die weiter oben bei der Erläuterung der Formel (1) bzw. Formel (2) für R genannt sind.
Das aliphatische oder aromatische Brückenglied A ist vorzugsweise ein Alkylen- oder Arylenrest. Der Ausdruck aliphatisches Brückenglied schliesst auch cycloaliphatische Reste ein.
So kann A ein langer (z.B. mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen) oder kürzerer, geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest sein;■insbesondere kommt ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in Betracht, z.B. Aethylen, Propylen, Butylen , Hexylen oder Cyclohexylen.
Als Arylenrest ist A z.B. ein Naphthylenrest, der Rest eines Biphenyls oder Stilbens oder insbesondere ein Phenylenrest. Der Rest A kann weitere Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und Isopropyloxy, Carboxy oder SuIfο. Vorzugsweise ist A C„_fi-Alkylen oder gegebenenfalls substituiertes Phenylen.
Bevorzugt ist der Aethylenrest, der Phenylenrest und der Sulfophenylenrest.
Bevorzugt sind insbesondere Reaktivfarbstoffe der Formel (13), worin D" der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist.
-r-
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie in dem Pyrimidinrest mindestens 1 abspaltbares Halogenatom enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
D-N-H
eine Verbindung der Formel
·^ /*-cl
Cl
und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel
D'-N-H (16)
wobei D, DJ, R und Rr in den Formeln (14) und (16) die unter Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger Reihenfolge zu einem Reaktivfarbstoff der Formel CD kondensiert.
Falls man von FarbstoffVorprodukten ausgeht, gelangt man zu den Reaktivfarbstoffen der Formel (1), indem man eine Komponente der Verbindung der Formel (14) oder der Verbindung der Formel (16), worin D oder D' organische Farbstoffreste sind, und die eine -NH- oder -NH-Gruppe enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, und anschliessend mit der anderen Komponente des Farbstoffes der Formel (14) oder der Formel (16) umsetzt.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (3) werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (14), worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (4) werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (14), worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R die unter Formel (1) angegebene •Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (15) und dann mit einer Verbindung der Formel (16), worin D' ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist und R' die unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat, kondensiert.
Bevorzugt ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (4), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel (14) , worin D ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (15) und dann mit einer Verbindung der Formel (16) , worin Df der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoff es, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R' die unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat, kondensiert.
Bevorzugt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (4), welches dadurch gekennzeichnet ist, .dass man eine Verbindung der Formel (14) mit der Verbindung der Formel (15) und anschliessend mit der Verbindung der Formel (16) umsetzt, wobei D und D' in den Verbindungen der Formeln (14) und (16) unabhängig voneinander jeweils Reste eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes sind und R und R' unabhängig voneinander die unter Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben.
Vorzugsweise verwendet man ferner Verbindungen der Formeln(14) und (16), worin D und D' oder D oder D' Reste von Mono- oder Disazofarbstoffen sind.
Nach der oben beschriebenen Verfahrensvariante, bei welcher man von Farbstoffvorprodukten ausgeht, können die Farbstoffe der Formel (1), worin D oder D' der Rest eines aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten organischen Farbstoffes ist, in der Weise hergestellt werden, dass man eine Komponente des Farbstoffes der Formeln (14;) oder (16), die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe enthalten,
mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert und dann mit der anderen bzw. den übrigen Komponente(n) des Farbstoffes der Formeln (14) oder (16) zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
Beispiele für derartige, aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzte organische Farbstoffe sind: Monoazo-, Disazo-, Trisazo-, Tetrazo-, Metallkomplex-, Formazan- und Azomethinfarbstoffe.
Die oben beschriebene. VerfahrensVariante ist vor allem wichtig für die Herstellung von Farbstoffen der Formel {1), worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist. In diesen kann.derjenige Teil des Azofarbstoffrestes, an den der Reaktivrest unmittelbar gebunden ist, entweder der Rest der Diazokomponente oder der Rest der Kupplungskomponente sein. Dadurch ergeben sich zwei Varianten der oben beschriebenen Verfahrensabänderung.
Die eine der beiden Varianten ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazakomponente des Farbstoffes, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe
enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, das erhaltene Kondensationsprodukt diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt.
Die zweite Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente des Farbstoffes, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe
enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, und auf das so erhaltene Kondensationsprodukt eine diazotierte Diazokomponente kuppelt.
Nach dieser Herstellungsvariante können auch Reaktivfarbstoffe der Formel (1), die zwei Reaktivreste enthalten, hergestellt werden, indem man eine Diazokomponente, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe
enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, dass man ferner eine Kupplungskomponente, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, und dass man das Kondensationsprodukt der Diazokomponente diazotiert und auf'das Kondensationsprodukt der Kupplungskomponente kuppelt.
Farbstoffe, die zwei oder mehr als zwei Reaktivreste enthalten, sind auch in der Weise herstellbar, dass man Farbstoffe der Formeln (14) oder (16), die in D oder D' weitere -NHR- oder -NHR'-Gruppen enthalten,
mit einer entsprechenden Menge des Acylierungsmittels der Formel (15) kondensiert, so dass zwei oder mehr als zwei entsprechende Reste in das Farbstoffmolekül eingeführt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe · der Formel (5) ist dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe der Formel
[K-N=N-D1-H- NHR] (17),
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit der Verbindung der Formel (15) kondensiert'.
Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (3), nach dem man einen Monoazofarbstoff der Benzol- oder Naphthalinreihe, der in ortho-Position zur Azobrücke metallisierbare Gruppen enthält, mit einer Verbindung der Formel (15). und mit kupferabgebenden Mitteln in beliebiger Reihenfolge zu einem l:l-Kupferkomplexazofarbstoff umsetzt.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (6) werden hergestellt, indem man einen Farbstoff der Formel (17), worin K, D und R die unter Formel (17) angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (15) und dann mit einer Verbindung der Formel (16), worin D'' ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R' die in Formel (2) angegebene Bedeutung hat, zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (6) umsetzt.
Die ebenfalls bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (7) werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (14), worin D ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit der Verbindung der Formel (15)" kondensiert und das Kondensationsprodukt dann mit einem Farbstoff der Formel
[K-N=N-D1-H" NHR' ] (18) ,
worin K und D die unter Formel (17) angegebenen Bedeutungen haben und R' die unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat, zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (7) umsetzt.
Bevorzugt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (8), nach dem man einen Farbstoff der Formel (17) mit der Verbindung der Formel (15) kondensiert, und das ■Kondensationsprodukt mit einem Farbstoff der Formel
[ K1-N=N-D2^-E- NHR'] (19),
-Vt-
It
worin Χγ, D und R1 die gleichen Bedeutungen wie K, D und R1 in Formel (18) haben, zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (8) umsetzt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formclm (14) und (16) können in den Resten D und D' wie weiter vorne beschrieben substituiert sein. Vorzugsweise geht man von Azofarbstoffen der Formeln (17), (18) oder (19) aus, worin der Rest [K-N=N-D-J oder [K1-N=N-D-J-als Substituenten Methyl, Aethyl, Methoxy, Chlor, Amino, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten kann und in dem Rest -NHR oder -NHR' R oder R1 Wasserstoff ist.
Die wertvollen Reaktivfarbstoffe der Formeln (?), (10), (11) und (12) werden hergestellt, indem man
a) zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der'Formel (9) den durch Kupplung von diazotierter l-Amino^-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin~6-sulfonsäure und anschliessender Verseifung der Acetylaminogruppe erhaltenen Azofarbstoff mit 2,4,6-Trichlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid kondensiert.
b) Zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel (10) den. durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure auf 3-Aminö-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure erhaltenen Azofarbstoff mit 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid kondensiert und den gebildeten Farbstoff anschliessend mit Anilin-3-sulfonsäure umsetzt.
c) Zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel (11) Anilin-2-sulfonsäure mit 2,4,6-Tric'hlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid kondensiert und das Kondensationsprodukt mit dem. durch Kupplung von diazotierter l-Amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure und anschliessender Verseifung der Acetylaminogruppe erhaltenen Azofarbstoff umsetzt.
d) Zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel (12) zwei Aequivalente des durch Kupplung von diazotierter l-Amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure und anschliessender Verseifung der Acetylaminogruppe erhaltenen Azo-
farbstoffes mit einem Aequivalent 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid umsetzt.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel (15) mit den Verbindungen der Formeln (14) oder (16) bzw. den. eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe enthaltenden diazotierbaren und/oder kupplungsfähigen Komponenten erfolgt vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis.schwach alkalischem pH-Wert, und so, dass im fertigen Farbstoff der Formel (1) noch mindestens ein Chlor als abspaltbarer Rest übrig bleibt. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation frei werdende Chlorwasserstoff laufend
durch Zugabe wässriger Alkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) seien genannt: . "
a) Als Farbstoffe der Formeln (14) bzw. (16) kommen besonders Farbstoffe der folgenden Strukturtypen in Betracht:
\ f ν \
OH,NH2
1 * = · ^HR1 •=N 1
, COOH
?°3Hl-2 3
/•+vT A /CN, CONH , CH-SO3H
/ \-N = N-- X·
\ / Il I
C2H5
.-/°3Η
S V χ.—ν = N—ν >"—NH H03S i \-/
^ / \ ^ xriin
?°3Η0-1 Η? yNHR
• · m—W =r Μ—· · ·
HO-S- i Il I I Il I
30-2 VV „ο/ν\<
3 SO3H0-2
Metallkomplexe von Farbstoffen der Formeln
.χ Ν.-Ν = Ν-· · χ· \ / I Il I
< > Y Χ/ ^HRi
SO H L
O3H
OH HO
HO S-J— ϊ ΓΓΝ = Ν
SO3Hl-3
Als Metallatome sind Cu (1:1-Komplex) oder Cr und Co .(1:2-Kbmplexe) bevorzugt. Cr- und Co-Komplexe können die Azoverbindung der oben angegebenen Formel einmal oder zweimal enthalten, d.h. sie können symmetrisch oder mit beliebigen anderen Ligandengruppierungen unsymmetrisch aufgebaut sein.
-yr-
f°3HO-2 H? F2 /S°3HO-2
.NNNN
I I Il I I
Die durch Strichelungen angedeuteten kondensierten Ringe stehen für alternativ mögliche Naphthalinsysteme.
, C1_4-Alkyl ·
^H, C. -Alkyl, oder zusammen C -C -Alkylen, ggf. durch N oder 0 unterbrochen
Xf^
SO2-NH-.^ ^.
*f'2\hR
COOH0-1 V 1-2
In dieser Formel steht Pc für den Cu- oder Ni-Phthalocyaninrest. Die Gesamtzahl der Substituenten am Pc-Gerüst ist dabei
__/yc\c /°γ\ 3 °"2 \A / V\<
• Il I N N
Il I S03HO-l
>βτ-
Jt
Die Farbstoffe der oben angegebenen Formeln können in den Alkyl- oder Arylresten weitersubstituiert sein, insbesondere durch die bei der Erläuterung von D und D' in Formel (1) bzw. (2) genannten Substituenten.
Besonders wichtige Azofarbstoffe der Formeln (17), (18) und (19) sind die folgenden
■ (SO H)o_3
= N - K
H; OCH ; NH-acyl
H; CH0; NH-acyl N(R1)H
I J f '
= N 1- (SO3H) (
CH3; NH-ac
3; NHacyl
D H) QH;
N = N ' ' N ' ■'
\\ Cl; CH.
I' ' CH„; COOH N(R1)H
worin Kder Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalinoder der heterocyclischen Reihe, acyl ein niedrigmolekularer, höchstens 3 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Acylrest oder ein hoch-
stens 8 Kohlenstoffatome.enthaltender aromatischer Rest ist, und R die bei der Erläuterung von R bzw. R1 in den Formeln (1) bzw. (2) angegebene Bedeutung hat, sowie die Metallkomplex-Azofarbstoffe der Formeln
0 Me -Q ( )H·
(HO_S)-—rH H ^ N = N—«^ ;. ^ .
>y\k \7Zs3
if OH; \; Cl; NO
JSH (oder NH-acyl)
worin R. und acyl die oben angegebenen Bedeutungen haben und Me für Cu, Cr oder Co steht. ■
b) Die Reaktivkomponente der Formel (15) ist bekannt und wird nach bekannten Verfahren hergestellt.
c) Aus der grossen Anzahl geeigneter farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylkomponenten der Formeln (14) bzw.(16) seien folgende als Beispiele genannt:
Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Aethylamin, Diäthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxyäthylamin, Aethoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Chloräthylamin, Hydroxyäthylamin, Dihydroxyäthylamin, Hydroxylpropylamin, Aminoäthansulfonsäure, ß-Sulfatoäthylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dimethylanxlin, o-, m- und p-Chloranilin, N-Methylanilin, N-Aethylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m-
und p-Nitroanilin, ο-, m- und p-Aminophenol, 2-Methyl-4-nitroanilin, S-Mothyl-S-nitroanilin, 2,5-Dimcthoxyan.ilin,' 3-Methyl-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-raethylanilin, 3-Nitro-4-methylanilin, o-, m- und p-Anisidin, o-, m- und p-Pbenetidin, 2-Methoxy-5-methy!anilin, 2-Aethoxy~5-methoxyanilin, 4-Bromanilin, 3-Aminobenzamin, 4-Aminophenylsulfämid, 3-Trifluorinethylanilin, 3- und 4-Aminophenylharnstoff, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 2-Amino-l-hydroxynapthalin, l-Amino-4-hydroxynaphthalin, l-Amino-8-hydroxynaphthalin, l-Amino-2-hydroxynaphthalin, l-Amino-7-hydroxynaphthalin, Orthanilsäure, Metanilsäure, Sulfanilsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, 4-Aminoanisol-3-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2-sulfönsäure, 2-Chloranilin-5-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 5-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 2,4-Dimethylänilin-6-sulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsMure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure» Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 4-Aminophenylmethansulfonsäure, Anilin-N-methansulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, p-Aminosalicylsäure, l-Amino-4-carboxybenzol-3-sulfonsäure, l-Amino-2-carboxybenzol-5-sul■fonsäure, l-Amino-S-carboxybenzol^-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und 8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -.3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, W4,8-, -5,7-und-6,8-disulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-, -1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3-.und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Aminochinolin, 2-Aminopyrimidin, Benzylamin, o-, m- oder p-Sulfobenzylamin, Phenäthylamin und 1- oder 2-Aminomethylnaphthalin.
Bei der Herstellung der bevorzugten Farbstoffe der Formel (1), worin D oder D' der Rest eines Azofarbstoffes, insbesondere eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist, erfolgt die Diazotierung der eine diazotierbare
Aminogruppe enthältenden Zwischenprodukte in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässrigmineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischem pH-Werten.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind neu, sie zeichnen sich durch eine hohe Reaktivität und hohen Fixiergrad aus.
Sie- eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, SuperροIyamidfaserη und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. Wolle, Seide, oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1: 8,76 Teile des Farbstoffes der Formel
■ \ /" N N~\ /*~NH2
werden in 300 Teilen Wasser neutral gelöst. Zur erhaltenen Lösung gibt man unter kräftigem Rühren eine Lösung von 4,92 Teilen 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid in 25 Teilen Aceton. Durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung wird das pH des Reaktionsgemisches bei 6,5 bis 7 gehalten. Nach erfolgter Acylierung wird die Lösung klärfiltriert und der gebildete Farbstoff mit Kochsalz ausgesalzen. Nach der Filtration wird das Produkt mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat gepuffert und im Vakuum bei ca. 500C getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff der mutmasslichen Formel
·' /-0H loH Cl
färbt Baumwolle nach dem Ausziehverfahren und dem Pad-Steam-Verfahren in blaustichig roten Tönen.
Durch Umsetzung der aminogruppcnhaltigen Chromoph.ore der folgenden Tabelle mit 2,4,6-Trichlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid nach den Angaben von/Beispiel 1 erhält man weitere Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in den angegebenen Nuancen färben:
Ali
Tabelle 1
H2NCoY \-N=N-Y VnH2
I C2H5
grünstichig gelb
grünstichig gelb
,H
"·—N=T=N-:
S SO3H NHCONH2 goldgelb
VV orange
OH
Scharlach
«· ν » m
e ψ2
Λ9 ·· ·
ί iH- :<"*>-cH
νΝ
0H HO3
• SO3H
SO3H
O Cu O NH
3~*\ /*~Ν==Ν~{ ^{ XrS03H blau
) H königsblau
ί3 ^O3H.
ί3—· · N=N · Χ·—NH2 grünstichig gelb
• · H03S/ X/
Il H0,S /\ /\
3YY S03H
3H
-NHCO—·
Il .1
SO3H
V. \ N-N ·(
SO3H
OJ—·( >—CH=CH—·( y—N=N—·( ;·—NH gelb
1
SO3H- SO3H
2N—»^ ^*—CH=CH ·^ ^·—N=N—·ζ ^·—NH2 gelb
I I
SO3H SO3H
SO H
1 '"
IH
- ac -
V'V'V'Njo u. ho/V cl
SO H
• *
VV SO3H
OH NHCO—( )·—NH9
Il N—· ' l
blaustichig rot
CONH
OH
N= blaustichig rot
SO„H
Il I
OH NH-I I
»\ A
• ·
Il I •-NIL
SO H 3
SO3H
blaustichig rot
SO_H J
OH N Γ I
NH-
vv
SO H
blaustichig rot
SOH i
Y V"
OH NHCO— ] I ί*\ /#;\
blaustichig rot
ho/V V\o3H
M *
O Cu
{ Y V rubin
SO3H
0 -Cu 0 NEL
I I I
'\'\ violett
/ NN \\
Il I I Il I
0 Cu —0 NH
I I I
HO3S—· N· N=N · · N·—SO3H rotstichig blau
V VV
ι ι
NH2
A /00V A Λ
• · Cu · ·
Il I ," Il I blau
N. N
Il 3
Λ-
J1 f°3H
.Α.Λ.Λ.Α.Λ
I Il I I ■ Il I imwn
' il
SOH- C1
blau
HO3S—·χ ^.—N=N—
OH
· X·—N=N-j ""2
HO3S'
marineblau
NH OH
SO3H
grünblau
SO H
ΟΙ
=N
HO3S'
Cu O
„ Λα
•ν · —NH- marineblau
»v'vv U.
all 3-CuPc
türkis
- ar-
Il Il I
-SO3H
Il O
NH-
fs
Il
•V
P-SH2
SO3H
blau
SO3H
Aa.
I Il I
• ·
V/ braun
OH I
.—NH- ·' "/V
\ / "" I . Il I
V SO3H
SO3H
braun
Beispiel 2: 11,06.Teile des Farbstoffes der Formel
SO3H OH
I Il I N N I Il 1/2
werden in 500 Teilen Wasser neutral gelöst. Zur erhaltenen Lösung tropft man eine Lösung von 5,0 Teilen 2,4,6-Trichlorpyrimidin~5-carbonsäurechlorid in 50 Teilen Aceton und hält das pH des Reaktionsgemisches durch gleichzeitiges Zutropfen von'1-n Natriumhydroxydlösung bei 7. Nach vollständiger Acylierung der Aminogruppe, wird die Lösung klärfiltriert und der gebildete Farbstoff mit 10 Vol.% ' Kochsalz ausgesalzen.
Nach dem Filtrieren wird die Farbstoffpaste in 500 Teilen Wasser gelöst und mit einer neutralen Lösung von 3,46 Teilen Metanilsäure in 50 Teilen Wasser versetzt. Man erwärmt auf 4Or-45°C und hält das pH des Reaktionsgemische durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung bei 7
Der gebildete Farbstoff wird hierauf mit 10 Vol.% Kochsalz ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei 500C getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff hat vermutlich die folgende Struktur .
' ί1
ι μ T-N=N-
ΧΑ/
NH—-^ y
und färbt Baumwolle in orangen Tönen.
Beispiel 3: Zu einer neutralen Lösung von 3,46 Teilen Orthanilsäure in 300.Teilen Wasser gibt man eine Lösung von 5,0 Teilen 2,4,6-Trichlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid in 50 Teilen Aceton und hält durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung das pH des Reaktionsgemisches bei 7. Wenn keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird die Lösung klärfiltriert. Zur Lösung des primären Kondensationsproduktes gibt man hierauf eine neutrale Lösung von 8,76 Teilen ,des Farbstoffes der Formel
—Ν =N—· - 3T - JS H2
.JF2 -OH
\ /'
^O H
in 200 Teilen Wasser, erwärmt langsam auf 35-400C und hält das pH des Reaktionsgemisches durch Zutropfen-von 1-n Natriumhydroxydlösung bei 7. Wenn sich der pH-Wert nicht mehr ändert, wird der gebildete Farbstoff mit 10 Vo.1.% Kochsalz ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei 500C getrocknet.
Der neue Farbstoff hat vermutlich die folgende Struktur
2 T~"" \
NH„ . CONH-
·( ")—OH S0„H
-NH-/ X,r-Cl
H ·
und färbt Baumwolle in bläulich roten Tönen.
Beispiel 4: 8,76 Teile des Farbstoffes der Formel NH2
,H
X "" ^0,
\ f 3
SO3H
werden in 300 Teilen Wasser neutral gelöst und mit 6,68 Teilen Natriumacetat versetzt. Man kühlt die erhaltene Lösung auf 5°C und gibt dazu eine Lösung von 4,92 Teilen 2,A^-Trichlor-pyrimidin-S-carbon-
säurechlorid in 25 Teilen Aceton. Man lässt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen und nach ca. 4 Stunden wird die erhaltene Lösung klärfiltriert. Durch Zugabe von 15. Vol.% Kochsalz wird der gebildete Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei ca. 50°C getrocknet.
Aufgrund der Analyse hat der Farbstoff vermutlich die folgende Struktur
NH
\ / ~N==N~ \ /—NHCO-·
Cl-.^
SO H
I =N— "v
NH- HO- \ "\
SO H
/' O J
I« #
SO3H
SO3H
Das so erhaltene Produkt färbt Baumwolle in stark bläulieh roten Tönen.
Beispiel 5; Zu einer neutralen Lösung von 3,76 Teilen 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure in 300 Teilen Wasser lässt man unter gutem Rühren bei Zimmertemperatur eine Lösung von 5,4 Teilen Z^jo-Trichlorpyrimidin-S-carbonsMurechlorid in 50 Teilen Aceton zutropfen. Durch gleichzeitige Zugabe von 1-n Natriumhydroxydlösung wird das pH des· Reaktionsgemisches bei 5 gehalten. .. · ■ . .
Das so erhaltene Kondensationsprodukt wird hierauf in üblicher Weise diazotiert und auf eine bicarbonat-alkalische Lösung von 1-Hydroxy-8-benzoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure gekuppelt. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in blaustichig roten Tönen färbt.
- ZS -
Färbevorschrift I
2 Teile des gemäss Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzoIsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst- Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so dass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet. ■ .
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 200C warmen Lösung, die pro Liter 3 bis 10 Gramm Natriumhydroxyd und 250 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 bis 60 Sekunden bei 100 bis 1010C, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ■ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Färbevorschrift II
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung gibt man zu 1900 Teilen Wasser von 400C,- fügt 60 bis 120 Teile Natriumchlorid hinzu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad-ein.
Nach 30 Minuten werden 10 bis AO Teile kalziniertes Soda zugegeben und die Temperatur 30 bis 60 Minuten bei 400C gehalten. Hierauf wird die Färbung gespült und während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift, gespült und getrocknet .

Claims (29)

Patentansprüche
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
■ Cl
>-N
D-N-CO-^ ^-Cl (1),
worin D der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-,
Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe, oder ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R Wasserstoff oder
unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl und X Chlor oder
ein Rest der Formel
-NR'-D' (2)
ist, wobei R1 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl ist und D' unabhängig von D die gleiche Bedeutung wie D hat, wobei entweder D oder D1 oder D und D' organische Farbstoffreste sind.
2. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
Cl
\- N
D-N-CO-(^ ^.-Cl (3),
R ^
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffe^ oder eines Anthrächinonfarbstoffes ist und R die in Anspruch .1 angegebene Bedeutung hat.
3. Reaktivfarbstoff■gemäss Anspruch 1 der Formel
Cl —-· Z \ — D^\ '-/ I . R' •-N. D—N—CO I JA.
D
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes und D' ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist und R und R1 die in Anspruch angegebenen Bedeutungen haben.
4. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
Cl D—N—CO-·( V-Cl (4),
worin D ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und D' der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel "· '
Cl
D—N—CO—ζ X*-C1 (4),
D'-N i
worin D und D' unabhängig voneinander jeweils der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
6. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2 der Formel
Cl
[K-N=N-D 3-N-CO-^ /*~C1 (5) '
R ^=X
Cl
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, und der Reaktivrest an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist und R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
7. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin der Rest D ein 1:1 Kupferkomplexmonoazofarbstoff der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, und das Kupferatom an jeweils eine metallisierbare Gruppe in ortho-Position zur Azobrücke gebunden ist und worin R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
8. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 3 der Formel
Cl · ■
[K-N=N-D -HjI-CO-»^ N— Cl (6),
R ' /·=ίί
D'-/
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe und D' ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder' substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R und R1 die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben, und worin der Reaktivrest entweder an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist.
9. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 4 der Formel
Cl
\
R'
worin D ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter'oder substituierter Phenyl- oder Näphthylrest, D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, wobei der Reaktivrest entweder-an.die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist und worin R und R1 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben. ■
10. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 5 der Formel
Cl
.-IT
[K-N=N-D1^-N-CO-C >-Cl (8), R
[K-N=N-D,
R1 . ·
worin D und D unabhängig voneinander Reste von Diazokomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe, und K und K unabhängig voneinander Reste von.Kupplungskomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe sind und der Reaktivrest unabhängig voneinander an D oder K und an D„ oder K gebunden ist und R und R' die in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen haben.
11. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin D der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
12. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, worin
D und D1 als Substituenten C -C,-Alkyl, C -C,-Alkoxy, C -C -Alkanoylamino, Benzoylamino, Amino, Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyano, Acetyl, Trifluormethyl, Halogen, Sulfamoyl, Cafbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten können und R und R' Wasserstoff ist.
13. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin D als Substituenten
C -C -Alkyl, C -C -Alkoxy, C -C^-Alkanoylamino, Benzoylamino, Amino, Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyano, Acetyl, Trifluormethyl, Halogen, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten kann und R Wasserstoff ist.
14. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 6, worin der Rest [K-N=N-D 3— in Formel (5) als Substituenten Methyl, Aethyl, Methoxy, Amino, Chlor, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten kann und R Wasserstoff ist.
15. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 14 der Formel
Ä c\ w
•ζ X—N=N-^ ^-NH-CO—^ X—Cl (9) . % )-0H- SO3H ^1
16. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 8 der Formel
SO-Η OH
NH
I (I
17. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 9 der Formel
NH2 CO-NH—·ζ y
/ VN=N-( Vnh-^ \-Cl S(D,H · (11). ■
18. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch .10 der Formel
NHr
•^ x— N=N-^ x— NH-CO-· TJ SO3H
/ \-0H s6· H ei V XC1
19. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formel
D"—N—(T C—Ν—Α—Ν—-CO—< ;—-Cl (13),
Il IT ι ι \._,/
I I \=/
R, N^ R2 R /
worin D" der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe, oder ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, R und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C ,-Alkyl, A ein gegebenenfalls substituiertes aliphatisches oder aromatisches Brückenglied,Y Fluor oder oder Chlor und X Chlor oder •ein Rest der Formel
-NR'-D1 (2)
ist, wobei R' Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl ist und D1 unabhängig von D" die gleiche Bedeutung wie D" hat, wobei entweder D" oder D' oder D" und Df organische Farbstoffreste sind.
20. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 19, worin D" der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist.
21. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel
Cl
D-N-CO-.^ ^.-Cl (1), R ·=Ν
X
worin D der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe, oder ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl und X Chlor oder ein Rest der Formel
-NR'-D' (2)
ist, worin R1 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl ist und D' unabhängig von D die gleiche Bedeutung wie D hat, wobei entweder D oder D1 oder D und D' organische Farbstoffreste sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
R
eine Verbindung der Formel
Cl
Cl-CO-·( Vci (15)
Cl .
und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel
D'-N-H (16)ϊ
wobei D, D', R und R' in den Formeln (14) und (16) die unter Formel. (1) angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger. Reihenfolge zu einem Reaktivfarbstoff der Formel(l) kondensiert.
22. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Reaktivfarbstoffe..
23. Verfahren gemäss den angegebenen Beispielen.
24. Die gemäss dem Anspruch 21 erhältlichen Farbstoffe.
25. Verfahren gemäss den Färbe- und Druckbeispielen.
26. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 20 bzw. der gemäss dem Anspruch 21 erhaltenen Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
27. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe gcmäss Anspruch 1.
28. Verfahren gemäss Anspruch 27 zum Färben von Cellulosefaser^.
29. Färbe- bzw. Druckpräparate, die Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 20 enthalten.
30» Das gemäss Anspruch 28 und 29 gefärbte oder bedruckte Material, insbesondere das Textilmaterial.
DE19823222726 1981-06-22 1982-06-18 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Ceased DE3222726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4111/81A CH647798A5 (de) 1981-06-22 1981-06-22 Reaktivfarbstoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222726A1 true DE3222726A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=4270012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222726 Ceased DE3222726A1 (de) 1981-06-22 1982-06-18 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6010060B2 (de)
CH (1) CH647798A5 (de)
DE (1) DE3222726A1 (de)
FR (1) FR2508053A1 (de)
GB (1) GB2103233A (de)
IT (1) IT1157212B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2794900B2 (ja) * 1990-05-23 1998-09-10 松下電器産業株式会社 ピンチローラ装置
EP0603595A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-29 Hoechst Aktiengesellschaft Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128069C (de) * 1963-03-01
FR86540E (fr) * 1963-10-04 1966-02-25 Sandoz Sa Colorants réactifs, leur procédé de fabrication et leurs applications
CH464397A (de) * 1964-02-28 1968-10-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
FR1546368A (fr) * 1966-12-05 1968-11-15 Bayer Ag Colorants réactifs et procédé pour leur fabrication
GB1189776A (en) * 1967-05-16 1970-04-29 Sumitomo Chemical Co Improvements in or relating to Reactive Dyes and a method for their preparation
DE2000925A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Bayer Ag Phthalocyaninfarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH647798A5 (de) 1985-02-15
GB2103233A (en) 1983-02-16
JPS585366A (ja) 1983-01-12
IT8248669A0 (it) 1982-06-18
JPS6010060B2 (ja) 1985-03-14
FR2508053A1 (fr) 1982-12-24
IT1157212B (it) 1987-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
US4115378A (en) Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
EP0076782A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH628670A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
EP0074928A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0070808A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644203C3 (de)
DE2611550A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0084314B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0036838B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0085654A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH629839A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
DE3222726A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2819787A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0069703A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE2728354A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection