DE2900267A1 - Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2900267A1
DE2900267A1 DE19792900267 DE2900267A DE2900267A1 DE 2900267 A1 DE2900267 A1 DE 2900267A1 DE 19792900267 DE19792900267 DE 19792900267 DE 2900267 A DE2900267 A DE 2900267A DE 2900267 A1 DE2900267 A1 DE 2900267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
radical
reactive dyes
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900267
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2900267A1 publication Critical patent/DE2900267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.· ING. SlAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAlR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 29
. Januar 1979
CIBA-GEIGY AG
Basel / SCHWEIZ
Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Case 1-11555/-
f (089) 988272 988273 988274 9J3310
Telegramme:
BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM ^ya Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GElGY AG, CH-4002 Basel V,*| O/^"v""~ Vj| !Cl \3 T
1-11535/-
Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft Reaktivfarbstoffe der Formel
Ο -N Cu — NH - C ^Y C Cl -N- A -N- C C 1
Cl
ι ΐ ι It ι ι Il
ilr = N- Nn N Rl R2 N
O3H HO/
-Q
I
fi
worin ein Y Wasserstoff, das andere Y SuIfο, R, und R^ Wasserstoff oder die Gruppe -N(R,)-A-N(R2)- ein Piperazinrest, A ein Alkylen- oder Arylenrest:, und Z eine Amino-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ist, und der Benzolring B ausser der -SOoH Gruppe weitere Substituenten enthalten kann.
Der Alkylen- oder Arylenrest A leitet sich von einem aliphatischen oder aromatischen Diamin ab. So kann A ein langer (z.B. mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen) oder kürzerer, geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest sein; insbesondere kommt ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in Betracht, z.B. Aethylen, Propylen, Butylen, Hexylen oder Cyclohexylen. Vorzugsweise ist A ein aromatischer Rest, z.B. ein Naphthylenrest, der Rest eines Diphenyle oder Stilbens oder insbesondere ein Phenylenrest. Der Rest A kann weitere Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und Iso-
909829/0652
propyloxy,. Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Ureido-, Nitro-, Carboxy- und SuIfogruppen. Sofern A ein Alkylenrest ist, können R, und R2 auch eine geschlossene aliphatische Kette bilden, so dass das Brückenglied
-N-A-N-
Rl R2
ein Piperazinrest ist. Vorzugsweise ist A ein Phenylenrest. Für den Rest Z kommen z.B. in Betracht, als Aminogruppe: -NH-, Hydroxylamino, Hydrazino, Phenylhydrazino, SuIfophenylhydrazino,Methylamino, Aethylamino, Propylamiho, Isopropylamino, Butylamino, ß-Methoxyäthylamino, γ-Methoxypropylamino, N,N-Dimethylamino3 N,N-Dia"thylamino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Aethyl-N-phenylamino, ß-Chloräthylamino, ß-Hydroxyä"thylamino, γ-Hydroxypropylamino, Benzylamino, Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, und vor allem aromatische Aminogruppen, wie Phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino, ' Phenetidino, 2-, 3- und 4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfoanilino, SuI-fomethylanilino, N-Sulfomethylanilino, 3- und 4-Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-5-sulfophenylamino-, 2-Carboxy-4-sulfophenylamino, 4-Sulfonaphthyl(l)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl(l)-amino, 3,6,8-Trisulfo-naphthyl(l)-amino und 4,6,8-Trisulfonaphthyl(l)-amino; als Alkoxygruppe: Methoxy, Aethoxy, Propyloxys Isopropyloxy, Butyloxy, ß-Methoxyä'thoxy, ß-Aethoxyä"thoxy, γ-Methoxypropoxy, γ-Aethoxypropoxy, γ-Propoxypropoxy, γ-Isopropoxypropoxy; als Alkylthiogruppe: Methylthio und Aethylthio.
Als weitere Substituenten, die der Benzolring B ausser
der -SOßH Gruppe tragen kann, kommen in Betracht: Halogen, wie Chlor, Brom und Fluor, Nitro, Acetylamino, Methyl, Cyan, Carboxy und SuIfο. Vorzugsweise befindet sich die -SOoH Gruppe in para-Stellung und gegebenenfalls ein weiterer Substituent in ortho-Stellung zum komplexbildenden Sauerstoffatom.
909829/0652
Bevorzugt unter den Reaktivfarbstoffen der Formel (1) sind Reaktivfarbstoffe der Formel
C C-NH-A-NH-C
I Il I
NN N
I f
Cl
C -
Il
SO3H Cl
worin A ein Sulfophenylrest und Z eine Aminogruppe ist. Als Sulfophenylenrest ist A in Formel (2) insbesondere ein 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, der durch eine oder zwei Sulfogruppen substituiert ist, z.B. 2- oder 3-Sulfo-l,4-phenylen, 4- oder 6-Sulfo-l,3-phenylen, 2,6- oder 3,5-Disulfo-l,4-phenylen, 2,5-Disulfo-l,4-phenylen und 4,6-Disulfo-l,3-phenylen. Unter Aminogruppe in der Definition von Z in Formel (2) ist hier wie auch im folgenden nicht nur die ^N-Gruppe, sondern auch eine substituierte Aminogruppe, z.B. Methylamino, Diäthylamino, ß-Hydroxya'thylamino, Phenylamino, Sulfophenylamino, Naphthylamine, oder auch eine cyclische Aminogruppe, z.B. der Piperidino- oder Morpholinorest, oder z.B. der Rest einer der Amino-, Hydroxy- oder Thiol/erbindungen, die bei der Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) als mögliche Ausgangsstoffe genannt sind, zu verstehen.
Ein wertvoller Farbstoff aus der durch Formel (2) gekennzeichneten bevorzugten Untergruppe ist der Reaktivfarbstoff der Formel
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie in den beiden s-Triazinresten zusammen 2 abspaltbare Chloratome enthalten.
909829/0652
/IO
Unter fäserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge eine diazotierte Diazokomponente der Formel
HO3S
eine Kupplungskomponente der Formel
HO NH
ein kupferabgebendes Mittel, 2,4,6-Trichlor-s-triazin (Cyanurchlorid) der Formel
Cl-C C-Cl
Vs (6)
Cl
ein Alkylen- oder Arylendiamin der Formel
H(R1)N-A-N(R2)H (7)
und ein Amin, Alkohol oder Alkylthiol der Formel
H-Z (8)
kuppelt, metallisiert und kondensiert, wobei die Substituenten bzw. Reste X, Y, R,, R2, A, Z und B in den Formeln (4), (5), (7) und (8) die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
909829/0652
Vor allem verwendet man als Ausgangsstoffe eine Diazokomponente der Formel (4), worin die SOoH Gruppe im Benzolring B in para-Stellung und gegebenenfalls ein Halogenatom, die Nitro-, Acetylamino-, Methyl-, Cyan-, Carboxy- oder Sulfogruppe in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe steht, und Verbindungen der Formeln (5), (7) und (8), worin Y, R,, R2, A und Z die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
Vorzugsweise verwendet man als Ausgangsstoffe eine Diazokomponente der Formel (4), worin die SOoH Gruppe in para-Stellung zur Hydroxygruppe steht und der Benzolring B ausser der SOoH Gruppe, der OH Gruppe und der NH2 Gruppe keine weiteren Substituenten trägt, eine Kupplungskomponente der Formel (5), worin'das ß-ständige Y die Sulfogruppe ist, Cyanurchlorid, ein Arylendiamin der Formel
H2N - A - NH2 (9) ,
worin A ein Sulfophenylrest ist, und als Verbindung der Formel (8) ein Amin.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform setzt man 2-Aminophenol-4-sulf onsa'ure, l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, Cyanurchlorid, l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, Ammoniak und ein kupferabgebendes Mittel zu dem Reaktivfarbstoff der Formel (3) um.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte, nämlich Diazotierung, Kupplung, Metallisierung und mehrfache Kondensation in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich . Die für jede Teilreaktion zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1)r Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (4) bis (8) und dem kupferabgebenden Mittel frei gewählt werden kann.
909829/0652
Wichtige Verfahrensvarianten sind dadurch gekennzeichnet, dass man
1. Eine Diazokomponente der Formel (4) diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (5) kuppelt, die erhaltene Azoverbindung kupfert, den Kupferkomplex mit dem Cyanurchlord der Formel (6) kondensiert, das Monokondensationsprodukt mit einem Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (7) kondensiert, das erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt mit Cyanurchlorid kondensiert, und ein Chloratom im externen s-Triazinrest durch Kondensation mit einem Amin, Alkohol oder Alkylthiol der Formel (8) durch eine Amino-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ersetzt.
Die beiden letzten Reaktionsschritte können auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, indem man das oben genannte sekundäre Kondensationsprodukt in läzter Stufe mit dem Monokondensationsprodukt aus Cyanurchlorid und einem Amin, Alkohol oder Alkylthiol kondensiert; oder man kondensiert, wie oben beschrieben den Kupferkomplex mit Cyanurchlorid und kondensiert die erhaltene Verbindung mit dem sekundären Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid, einem Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (7) und einem Amin, Alkohol oder Alkylthiol der Formel (8). Die Kupferung kann auch nach der Kondensation der Azoverbindung mit Cyanurchlorid oder nach einer der weiteren genannten Kondensationen, z.B. auch an letzter Stelle ausgeführt werden.
2. Cyanurchlorid mit einer Kupplungskomponente der Formel (5) kondensiert, auf das erhaltene primäre Kondensationsprodukt eine diazotierte Diazokomponente der Formel (4) kuppelt, die entstandene Dichlor-s-triazinylamino-azoverbindung kupfert, den Kupferkomplex mit einem Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (7) kondensiert, das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt mit Cyanurchlorid kondensiert, und zuletzt ein Chloratom im externen s-Triazinrest durch Kondensation mit einer Verbindung der Formel (8) durch eine Amino-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ersetzt.
909 8 29/0652
Auch bei dieser AusführungsVariante kann die Kupferung statt nach der Kupplung nach einer der sich anschliessenden Kondensationen ausgeführt werden.
3. eine diazotierte Diazokomponente der Formel (4), eine Kupplungskomponente der Formel (5) und Cyanurchlorid kuppelt und kondensiert, ferner ein Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (7), Cyanurchlorid und eine Verbindung der Formel (8) kondensiert, und beide Zwischenprodukte miteinander kondensiert, und die Kupferung nach der Kupplung oder vor der Kondensation der beiden Zwischenprodukte oder danach vornimmt.
4. Cyanurchlorid mit einer Kupplungskomponente der Formel (5) kondensiert, das Kondensationsprodukt mit einem Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (7) kondensiert, das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt mit Cyanurchlorid kondensiert, und dieses anschliessend mit einer Verbindung der Formel (8) kondensiert, auf das erhaltene Produkt eine diazotierte Diazokomponente der Formel (4) kuppelt, und die erhaltene Azoverbindung in letzter Stufe kupfert.
5. eine diazotierte Diazokomponente der Formel (4) auf eine Kupplungskomponente der Formel (5) kuppelt, und die.erhaltene Azoverbindung kupfert,. ferner das sekundäre Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid, einem Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (7) und einer Verbindung der Formel (8) mit Cyanurchlorid kondensiert, und die entstandene Zwischenverbindung mit dem oben genannten Kupferkomplex kondensiert. Statt in letzter Stufe mit dem Kupferkomplex zu kondensieren, kann man auch mit der nichtgekupferten Azoverbindung kondensieren und die Kupferung an letzter Stelle vornehmen.
6. ein Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (7) mit
2 Mol Cyanurchlorid kondensiert, in dem entstandenen Kondensationsprodukt ein Chloratom durch Kondensation mit einer Verbindung der Formel (8) durch eine Amino-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ersetzt, und das erhaltene Zwischenpro-
909829/0652
dukt wie unter 5. mit dem Kupferkomplex kondensiert, oder mit der nichtgekupferten Azoverbindung kondensiert und die Kupferung als letzten Verfahrensschritt ausführt.
7. das bireaktive Zwischenprodukt nach 6. mit einer Kupplungskomponente der Formel (5) kondensiert, die erhaltene Verbindung mit einer diazotierten Diazoverbindung der Formel (4) kuppelt, und an letzter Stelle kupfert.
Als Methode der Kupferung kommt nicht nur die bisher beschriebene, übliche Methode in Betracht, bei der bereits vor der Einwirkung des kupferabgebenden Mittels eine o,o'-Dihydroxyazoverbindung vorliegt, sondern auch die oxydative Kupferung, bei welcher die zur Komplexbildung erforderliche Hydroxygruppe erst während der Kupferungsreaktion durch gleichzeitige Einwirkung eines Oxydationsmittels in den Benzolkerns eingeführt wird. Man benutzt dann statt einer l-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsä'ure der Formel (4) die entsprechende l-Aminobenzol-3-sulfonsMure als Diazokomponente.
Nach der Methode der verseifenden Kupferung kann man aber auch Diazokomponenten verwenden, die in 1-Stellung des Benzolkerns statt einer Hydroxygruppe eine Alkoxygruppe, insbesondere die Methoxygruppe, enthalten, die unter geeigneten Reaktionsbedingungen während der Kupferungsreaktion durch Abspaltung des Alkylrestes in die Hydroxygruppe umgewandelt wird.
Wenn man die Kupferung nach der Methode der oxydativen oder verseifenden Kupferung ausführt, und entsprechend der gegewählten Verfahrensvariante im Stadium der Kupferung die H2N-Gruppe in der Kupplungskomponente der Formel (5) noch frei, d.h. noch nicht an den Chlor-s-triazinrest gebunden ist, wie nach den Verfahrensvarianten 1., 3., 5. und 6., so verwendet man vorteilhaft statt der Kupplungskomponenten der Formel (5) die entsprechenden N-Acety!verbindungen als Kupplungskomponenten und spaltet die Acetylgruppe nach vollzogener Kupferkomplexbildung durch Verseifung wieder ab.
909829/0652
4S
In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellung der Zwischenprodukte nicht in allen Fällen beschrieben, sie ergibt sich jedoch ohne weiteres aus dem oben gesagten.'
Als Ausgangsstoffe der Formeln (4) bis (8), die zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) verwendet werden können, seien genannt:
Diazokomponenten der Formel (4)
l-Hydroxy^-aminobenzol^-sulf onsäure, 1-Hydroxy-2-amino-6-chlorbenzol-4-sulfonsäure, 1-Hy dr oxy-2-amino-6-ni tr obenzdL-4-sulf onsäure, l-Hydroxy^-amino-ö-acetyl-aminobenzol-4-sulf onsäure, l-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulf onsäure, .
1-Methoxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure, l-Methoxy-2-amino-6-chlorbenzol-4-sulfonsäure, 1-Aethoxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure, l-Aminobenzol-3-sulfonsäure, l-Amino-S-nitrobenzol-S-sulfonsäure, 1-Aminobenzol-3,5-disulfonsäure, 1- Hydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure, l-Hydroxy^-amino^-chlorbenzol-S-sulf onsäure, l-Hydroxy-2-amino-4-methylbenzol-5-sulfonsäure, l-Hydroxy-2-amino-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure, l-Hydroxy-2-amino-4-methylbenzol-6-sulfonsäure, l-Hydroxy^-amino^-nitrobenzol-ö-sulf onsäure.
Kupplungskomponenten der Formel (5)
1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (H-Säure), l-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure (K-Säure), 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, l-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure.
2,4,6-Trichlor-s-triazin (Cyanurchlorid) der Formel (6) Alkylen- oder Arvlendiamine der Formel (7)
Aethylendiamin, n-Propylendiamin, n-Butylendiamin, 1-Methyl-n-propylendiamin,
909829/0652
-ys- 2500267
n-Hexylendiamin,
2-Aethyl-n-butylendiamin, 1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol, 1,ß-Diamino-A-chlorbenzol} l,3-Diamino-4-methylbenzol, l,3-Diamino-4-äthylbenzol, 1, S-Diamino^-methoxybenzol, I,3-Diamino-4-äthoxybenzol, 1,4-Diamino-2-tne thy lbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2-äthoxybenzol, 1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol, 1,4-Diamino-2,5-diathylbenzol, 1,4-Diamino-2-methy1-5-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol, 2,6-Diamino-naphthalinj .
l,3-Diamino-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Diamino-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 1,3-Diamino-4-nitrobenzol, 4,4'-Diaminostilben, 4,4 f-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyl (Benzidin), 3,3'-Dimethylbenzidin, 3,3'-Dimethoxybenzidin, 3,3'-Dichlorbenzidin, 3,3'-Dicarboxybenzidin, 3,3'-Dicarboxymethoxy-benzidin, 2,2'-Dimethylbenzidin, 4,2'-Diaminodiphenyl (Diphenylin), 2,6rDiaminonaphthalin-4,8-disul£onsa'ure, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure,
9098 29/0652
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
ljS-Diaminobenzol^, 6-disulf onsäure,
l-Amino-3-acetylaminobenzol (nachträglich verseift), l-Amino-S-acetylamino-o-methylbenzol (nachträglich verseift), l-Amino-S-acetylamino-ö-methoxybenzol (nachträglich verseift), 1,4-Diamino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure, l,4-Diamino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure, 3-(3'-bzw.4'-Aminobenzoylamino)-l-aminobenzol-6-sulfonsäure, 1-(4'-Aminobenzoylamino)-4-aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4-carbonsäure j
lj4-Diamino-2-methylbenzol,
4,4'-Diaminodiphenyloxid,
4,4'-Diäminodiphenylharnstoff-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyloxyäthan-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyläthan-2,2'-disulfonsäure, Piperazin.
Amine, Alkohole und Alkylthiole der Formel (8) Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Aethylamin, Diäthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxyäthylamin, Aethoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Chloräthylamin, Hydroxyäthylamin, Dihydroxyäthylamin, Hydroxypropylamin, Aminoäthansulfonsäure, ß-Sulfatoäthylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dimethylanilin, o-, m- und p-Chloranilin, N-Methylanilin, N-Aethylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m- und p-Nitroanilin, o-, m- und p-Aminophenol,2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 3-Methyl-4-nitro-anilin, 2-Nitro-4-methyl-anilin, 3-Nitro-4-methylanilin, o-, m- und p-Anisidin, o-, m- und p-Phenetidin, Naphthylamin-(l), Naphthylamin-(2), Orthanilsäure, Metanilsäure,
909829/0652
nt
-*■- 2S00267
SuIfanilsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsä'ure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsä'ure, p-Aminosalicylsäure, l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonsäure, 1-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsä"ure, l-Amino-S-carboxybenzol^- sulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,-4-,-2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, -4,8-, -5,7- und 76,8-disulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, 3,5,7-, 3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-, -1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,-8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3- und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Aminochinolin, 2-Aminopyrimidin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Wasser, Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, ß-Methoxyäthanol, ß-Aethoxy-äthanol, γ-Methoxy-propanol, γ-Aethoxypropanol, ß-Aethoxy-ß-äthoxy-äthanol, Glycolsäure, · ' Methanthiol, Aethanthiol, Propanthiol, Isopropanthiol, n-Butanthiol, Thioglycolsäure, Thioharnstoff.
Die Diazotierung der Diazokomponenten der Formel (4) erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung auf die Kupplungskomponenten der Formel (5) bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.
Als kupferabgebendes Mittel kann man Salze verwenden, welche das Kupfer als Kation enthalten, z.B. Kupfersulfat, Kupferacetat. In manchen Fällen ist die Verwendung komplexer Kupferverbindungen von Vorteil, z.B. in Form von Kupfer-Ammin-Komplexen, wie Kupfertetranuninsulfate aus Kupfersulfat und Ammoniak, Pyridin oder Monoäthanolamin, oder in Form von Verbin-
909829/06 52
düngen, welche das Kupfer komplex gebunden enthalten, z.B. komplexer Kupferverbindungen der Alkalisalze aliphatischer Aminocarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren, wie des Glykokolls, der Milchsäure und vor allem der Weinsäure, wie Natriumkupfertartrat.
Die Behandlung mit dem kupferabgebenden Mittel kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z.B. bei Raumtemperatur, falls leicht metallisierbare Ausgangsverbindungen vorliegen oder, wenn gleichzeitig mit der Metallisierung eine Entalkylierung stattfinden muss, durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 50 und 120° im offenen Gefäss, z.B. unter R.ückflusskühlung oder gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck, wobei die pH-Verhältnisse durch die Art des gewählten Metallisierungsverfahrens gegeben sind; z.B. eine saure Kupferung mit Kupfersulfat, eine alkalische Kupferung mit Kupfertetramminsulfat. Gewünschtenfalls können bei der Metallisierung auch Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol, Dimethylformamid, usw. zugesetzt werden. Im Falle der oxydativen Kupferung wird dem Reaktionsgemisch noch ein Oxydationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxyd zugefügt, und die Reaktion im übrigen in der beschriebenen Weise durchgeführt.
Die Kondensationen des Cyanurchlorids mit den Kupplungskomponenten der Formel (5), den Alkylen- oder Arylendiaminen der Formel (7) und den Verbindungen der Formel (8) erfolgen vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Chlorwasserstoff laufend durch Zugabe wässriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln und/oder Puffermitteln, z.B. nach Zugabe eines Gemisches glei-
909829/0652
eher Teile Mono- und Dinatriumphosphat, getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemässen trockenen Präparate direkt, d.h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe herstellen.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch eine hohe Reaktivität, einen hohen Fixiergrad, gutes Aufbauvermögen und eine gute Auswaschbarkeit der nicht fixierten Anteile aus. Die mit den Reaktivfarbstoffen der Formel (1) erhältlichen Färbungen und Drucke sind farbstark und haben eine gute Lichtechtheit sowie gute Nassechtheiten, z.B. eine gute Waschechtheit.
Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Zwecks Verbesserung der Nassechtheiten empfiehlt es sich die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909829/0652
2SOO267
Beispiel 1
Eine neutrale Aufschlämmung von 58,05 Teilen des Kupferkomplexes der Formel
NH,
in 400 Teilen Wasser wird bei 0 bis 50C mit einer feinen Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 200 Teilen Eiswasser versetzt. Durch Zutropfen von 2-n Natronlauge wird der pH-Wert während der Kondensation zwischen 6-7 gehalten, wobei man die Temperatur langsam auf Zimmertemperatur ansteigen lässt. Nach erfolgter Kondensation gibt man zur klaren Lösung des Dichlortriazinfarbstoffes eine neutrale Lösung von 18,8 Teilen p-Phenylendiaminsulfonsäure in 200 Teilen Wasser und neutralisiert die freiwerdende Salzsäure mit 2-n Natronlauge. Gegen das Ende der zweiten Kondensation erwärmt man das Reaktionsgemisch auf 400C und isoliert den erhaltenen Monochlortriazinfarbstoff durch Zugabe von Kochsalz.
88,0 Teile des so erhaltenen Farbstoffes der Formel
O NH
N N ^C7
HO3S-^^o3H Cl
werden in 1000 Teilen Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 50C mit einer feinen Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid
909829/0652
2S00267
in 150 Teilen Eiswasser versetzt. Während der Kondensation wird der pH-Wert durch Zutropfen von 2-n Natronlauge bei 7 gehalten. Nach erfolgter Acylierung wird die Farbstofflösung mit 60 Teilen einer konz. wässerigen Ammoniaklösung versetzt und 3 Stunden auf 40 bis 450C erwärmt. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der Farbstoff der Formel
-NH-C C-NH0 I Il 2
1 N N cn it L* ,
3 "1^C /
I Cl
ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Produkt färbt Baumwolle nach dem Ausziehverfahren in violetten Tönen.
In Tabelle 1 sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die Baumwolle ebenfalls in violetten Tönen färben und die gemäss Beispiel 1 dadurch erhalten werden, dass man einen Monoazofarbstoff der Formel
in welchem X die in Kolonne I angegebene Bedeutung hat, nacheinander mit einem Diamin der Kolonne II, mit Cyanur chlorid und einem Amin der Kolonne III kondensiert.
90982 9/0652
/3
2SO0267
I -Cl II III
1 1,4-Diaminobenzol- Ammoniak
-SO3H '2-sulfonsäure
2 -NHCOCH3 Il Il
3 -NO2 Il Il
4 -H Il Il
5 1,3-Diaminobenzol- Il
-Cl 4-sulfonsäure
6 -SO3H Il Il
7 H ti It
8 1,4-Diaminobenzol- Il
It 2-carbonsäure
9 l,4-Diamino-2- Il
methylbenzol-5-
t! sulfonsäure
10 174-Diaminobenzol- Il
I! 2,5-disulfonsäure
11 1,4-Diaminobenzol- Aethanolamin
I! 2-sulfonsa'ure
12 Il Il Aethylamin
13 It Il DiM thanolamin
14 - Il It Morpholin
15 ti It Anilin
16 Il It Me t han i 1 s ä'ur e
17 M Il Methylamin
18 Il M o-Anisidin
19 11 It N,N-Dimethylamin
20 Il Isopropylamin
909829/0652
J*
2S00267
I II III Taurin
21 H l,4-Diaminobenzol-2-
sulfonsäure o-Toluidin
22 H Il N-Aethylanilin
23 H Il SuIfanilsäure
24 H Il 2-Naphthylamin-4,8-
25 H Il disulfonsäure
3-Aminophenylharnstoff
26 H π m-Chloranilin
27 H ti m-Toluidin
28 -SO3H Il p-Chloranilin
29 fl Il p-Aminoacetanilid
30 fl ti 2}4-Dimethylanilin
31 ti It Benzylamin
32 -Cl 1j3-Diaminobenzol-4-
sulfonsäure Cyclohexylamin
33 π Il N-Methylanilin
34 It It 4-Aminosalicylsäure
35 Il Il 2-Naphthylamino-6-
36 π It sulfonsäure
o-Toluidin
37 H 1 j 4-Diaminobenzol-
2,5-disulfonsäure p-Aminobenzoesäure
38 H It Ammoniak
39 H 1,3-Diaminopropylen Metanilsäure
40 H 1,4-Diaminocyclohexan Taurin
41 H Piperazin
909829/0652
Beispiel 2·
Kondensiert man 88,0 Teile des Farbstoffes der Formel
0 NH C
7 \\_nh.
SO3H Cl
dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben wurde, mit 16,5 Teilen 2-Amino-4,6-dichlortriazin, so erhält man einen Farbstoff, der praktisch identisch ist mit dem Farbstoff aus Beispiel 1.
Beispiel 3
Eine wässerige, neutrale Lösung von 72,85 Teilen des Dichlortriazinfarbstoffes der Formel
NH — C C-Cl
SO3H Cl
dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben ist, wird mit einer wässerigen, neutralen Lösung von 31,65 Teilen 2-Amino-4-(4'-amino-3'-sulfophenylamino)-6-chlor-1,3,5-triazin versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 40 bis 450C und hält den pH-Wert durch Zugabe von 2-n Natronlauge zwischen 6 und 7„ Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
909829/0652
Der so erhaltene Farbstoff der Formel
Cu 0 NH C C— NH-vj)>—NH- C C
N=N-^} KJ sw \J
HO S SOoH Cl Cl
SO H 3 3
färbt Baumwolle in violetten Tönen.
Beispiel 4
Praktisch derselbe Farbstoff wie in Beispiel 3 wird erhalten, wenn eine wässerige Lösung von 31,65 Teilen 2-Amino-4-(4'-amino-3'-sulfophenylamino)-6-chlor-1,3,5-triazin zunächst mit 18,5 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt wird und erst am Schluss die Kondensation mit 58,05 Teilen des Kupferkomplexes der Formel
0 NH,
durchgeführt wird,
909829/0652
Beispiel 5
88,0 Teile des Farbstoffes der Formel
dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben wurde, werden in üblicher Weise mit 18,0 Teilen Methoxydichlortriazin umgesetzt. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in violetten Tönen färbt.
Aehnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn anstelle von Methoxydichlortriazin äquivalente Mengen an Isopropoxydichlortriazin oder Aethoxyäthoxydichlortriazin zur Acylierung verwendet werden.
909829/0652
Färbevorschrift 1
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 5 bis 20 Teilen Harnstoff und 2 Teilen kalzinierter Soda in 100 Teilen Wasser bei 20 bis 50° gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wir'1, ein Baumwollgewebe imprägniert, sodass es um 60 bis 80% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet. Danach wird während % bis 5 Minuten bei 140 bis 210 thermofixiert, dann während einer Viertelstunde in einer 0,l%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift, gespült und getrocknet.
Färbevorschrift 2
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 bis 10 Teilen Kochsalz oder kalziniertem Glaubersalz bei 75° gelöst. Man geht mit 2 bis 3 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein und hält die Temperatur während 30 bis 60 Minuten ' konstant. Danach werden 2 Teile kalzinierter Soda und 0,3 ml Natronlauge (36° Be) zugegeben. Die Temperatur wird weitere 45 bis 60 Minuten bei 75 bis S0° gehalten, dann wird während 15 Minuten in einer 0,l%igen kochenden Lösung eines icnanfreien Waschmittels geseift, gespült und getrocknet.
Färbevorschrift 3
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsuTfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, sodass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20 warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und
909829/0652
300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden"bei 100 bis 101°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels; spült und trocknet.
Färbevorschrift 4
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses F'ärbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40 , wobei nach 30 Minuten 40 Teile, kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°, spult und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Druckvorschrift
2 Teile des gemäss Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes werden unter schnellem Rühren in 100 Teile einer Stammverdickung, enthaltend 45 Teile 5%ige Natriumalginatverdickung, 32 Teile Wasser, 20 Teile Harnstoff, 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium sowie 2 Teile Natriumcarbonat, eingestreut.
Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgewebe auf einer Rouleauxdruckmaschine und dämpft den erhaltenen bedruckten Stoff 4 .bis 8 Minuten bei 100° in gesättigtem Dampf. Das bedruckte Gewebe wird dann in kaltem und heissem Wasser gründlich gespült, wobei sich die nicht chemisch fixierten Anteile sehr leicht von der Faser entfernen lassen, und anschliessend getrocknet.
909829/0652

Claims (20)

Ar.w a. 11 3 η k t- e : :.' 1 6 Q 7 -γ. Patentansprüche
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
O Cu O NH C C—N—A—N-C C-Z
I I H I ι 1 ü
ei ei CD
worin
ein Y Wasserstoff, das andere Y SuIfο, R-, und R2 Wasserstoff oder die Gruppe -N(Ri)-A-N (Rn)- ein Piperazinrest} A ein Alkylen- oder Arylenrest, und Z eine Amino-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ist, und der Benzolring B ausser der -SOoH Gruppe weitere Substituenten enthalten kann.
2. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin die SOoH Gruppe im Benzolring B in para-Stellung und gegebenenfalls ein Halogenatom, die Nitro-, Acetylamino-, Methyl-, Cyan-, Carboxy- oder Sulfogruppe in ortho-Stellung zum komplexbildenden Sauerstoffatom steht, und Y, R-^5 R2, A und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin das B-ständige Y die Sulfogruppe ist, R-, und R2 Wasserstoff oder die Gruppe -N(R^)-A-N(R2)- der Piperazinrest, A Propylen, Phenylen, das durch SuIfο, Carboxy und Methyl substituiert sein kann, Cyclonexylen oder Piperazinylen, Z -NH2, N-C-, _,-Alkylamino, N,N-Di-C-,_,-Alkylamino, B-Sulfoäthylamino, ß-Hydroxyäthylamino, N5N-Di-B-hydroxyäthylamino , Cyclohexylann.no , Benzylamino, Phenylamino, das durch SuIfο, Methyl, Methoxy, Chlor, Acetylamino, Ureido, Hydroxy und Carboxy substituiert sein kann, N-C-^_,-Alkyl-N-phenylamino, Naphthylamine, das durch
909829/0652
- yt - 29UÜ267
Sulfo substituiert sein kann, Morpholino, C-, , -Alkoxy oder C-, _# -Alkoxy alkoxy ist, die -SO3H Gruppe im Benzolring B in para-Stellung zum komplexbildenden Sauerstoffatom steht und der Benzolrest B als weiteren Substituenten Wasserstoff, Chlor, Nitro, Acetylamino oder Sulfo in ortho-Steilung zum komplexbildenden Sauerstoffatom trägt.
4, Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, der Formel
0 Cu 0 NH—C C—NH-A-NH— C C-Z
I J I! I . ii M ^k^k NN NN
Π—N=NTT x V'
SO3H HO3S SO3H C1 C1
worin A ein Sulfophenylenrest und Z eine Aminogruppe ist
5. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 4, der Formel
# \ /7~\ 4 \ 0 Cu 0 NH C C NH-V y—NH-C C-NH
_ 2
I) N~N Τ Il Ί ^Cy S03H ^C'
HO.S SOoH Cl Cl (3)
SO3H ό
6. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel
9 Cu Ο NH C' XC-N-A-N-C'/' NC-Z
-N=N r^V^ N N I Inn
3 HO3S γ cl cl (1)
worin ein Y Wasserstoff, das andere Y Sulfo, R, und R2 Wasserstoff oder die Gruppe -N(R-^)-A-N(R2)- ein Piperazinrest, A ein Alkylen- oder Arylenrest, und Z eine Amino-,
909829/0652
~ 2yüO267
Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ist, und der Benzolring B ausser der -SOoH Gruppe weitere Substituenten enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge eine diazotierte Diazokomponente der Formel
OH
HO3S
(4)
eine Kupplungskomponente der Formel
ein kupferabgebendes Mittel, 2,4,6-Trichlor-s-triazin (Cyanurchlorid) der Formel
Cl-C C-Cl
HH <« '
Cl
ein Alkylen- oder Arylendiamin der Formel
H(R1)N-A-N(R2)H (7)
und ein Amin, Alkohol oder Alkylthiol der Formel
H-Z (8)
kuppelt, metallisiert und kondensiert, wobei die Substituenten bzw. Reste X, Y, R1, R2, A, Z und B in den Formeln (4), (5), (7) und (8) die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben
7. Verfahren gemä'ss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente der Formel (4), worin die SO3H Gruppe im Benzolring B in para-Steilung und gegebenenfalls ein Halogenatom die Nitro, Acetylamino-, Methyl, Cyan-, Carboxy- oder Sulfogruppe in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe steht, und Verbindungen der Formeln (5), (7) und (8), worin Y, R1, R3 A und Z die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben, als Ausgangsstoffe verwendet.
909829/0652
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln (4), (5), (7) und (8), worin das B-ständige Y die Sulfogruppe ist, R, und R^ Wasserstoff oder die Gruppe -N(R-, )-A-N(Ro)- der Piperazinrest, A Propylen, Phenylen, das durch SuIfο, Carboxy und Methyl substituiert sein kann, Cyclohexylen oderPiperazinylen, Z -NH2, N-C, _, -Alkylamino, N,N-Di-C-, , -Alkylamino , ß-Sulfoäthylamino, β-Hydroxyäthylamino, Ν,Ν-Di-ß-hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino, Benzylamino, Phenylamino, das durch SuIfο, Methyl, Methoxy, Chlor, Acetylamino, Ureido, Hydroxy und Carboxy substituiert sein kann, N-C-, _/-Alkyl-N-phenylamino, Naphthylann.no , das durch SuIfο substituiert sein kann, Morpholino, C-, ,-Alkoxy oder C, A-Alkoxyalkoxy ist, die -SOoH Gruppe im Benzolring B in para-Stellung zur Hydroxygruppe steht und der Benzolring B als weiteren Substituenten Wasserstoff, Chlor, Nitro, Acetylamino oder SuIfο in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe trägt, als Ausgangsstoffe verwendet.
9. Verfahren gemäss Anspruch 7, zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel (2), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente der Formel (4), worin die SO3H Gruppe in para-Stellung zur Hydroxygruppe steht und der Benzolring B ausser der SCsH Gruppe, der OH Gruppe und der NH2 Gruppe keine weiteren Substituenten trägt, eine Kupplungskomponente der Formel (5), worin das ß-ständige Y die Sulfogruppe ist, Cyanurchlorid, ein Arylendiamin der Formel
H2N - A - NH2 (9)
worin A ein Sulfophenylenrest ist, und als Verbindung der Formel (8) ein Amin als Ausgangsstoffe verwendet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, Cyanurchlorid, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, Ammoniak und ein kupferabgebendes Mittel zu dem Reaktivfarbstoff der Formel (3) umsetzt.
909829/0652
2300267
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsa"ure diazotiert und auf l-Affiino-8-hydroxynaphthalin-3 , 6-disulfonsä'ure kuppelt, die erhaltene Azoverbindung mit einem kupferabgebenden Mittel umsetzt und anschliessend mit Cyanurchlorid kondensiert, die entstandene Dichlor-s-triazinverbindung mit p-Phenylen-diaminsulfonsä'ure kondensiert, das sekundäre Kondensationsprodukt mit Cyanurchlorid kondensiert, und die danach vorliegende bireaktive Verbindung mit Ammoniak zu dem R.eaktivfarbstoff 3er Formel
(3)
kondensiert.
12. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Reaktivfarbstoffe,
13. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
14. Die gemäss den Ansprüchen 6 bis 11 erhältlichen Reaktivfarbstoffe.
15. Verfahren gemäss den Färbe- bzw. Druckbeispielen.
16. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 5 bzw. der gemäss den Ansprüchen 6 bis 11 erhaltenen Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
17. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1.
18.' Verfahren gemäss Anspruch 17 zum Färben von Cellulosefasern.
19. Färbe- und Druckpräparate, die Reaktivfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 5 enthalten.
20. Das gemäss einem der Ansprüche 15 bis 18 gefärbte oder bedruckte Material, insbesondere das Textilmaterial.
909829/0652
DE19792900267 1978-01-06 1979-01-04 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2900267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14378 1978-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900267A1 true DE2900267A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=4180225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900267 Withdrawn DE2900267A1 (de) 1978-01-06 1979-01-04 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4270918A (de)
JP (1) JPS5497626A (de)
BE (1) BE873319A (de)
BR (1) BR7900047A (de)
CA (1) CA1123429A (de)
CS (1) CS209912B2 (de)
DE (1) DE2900267A1 (de)
ES (1) ES476598A1 (de)
FR (1) FR2414065A1 (de)
GB (1) GB2012797B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4128503B2 (ja) 2003-08-29 2008-07-30 本田技研工業株式会社 燃料タンク

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256740A (fr) * 1960-04-29 1961-03-24 Geigy Ag J R Nouveaux colorants réactifs renfermant en particulier des restes de polycarbimides cycliques, et leur préparation
US3362948A (en) * 1961-05-19 1968-01-09 Ici Ltd Monoazo dyestuffs containing both triazine and pyrimidine groups
GB1019771A (en) 1961-05-24 1966-02-09 Ici Ltd New reactive dyestuffs containing halogenotriazine residues
FR1329106A (fr) * 1962-05-24 1963-06-07 Ici Ltd Colorants pour matières textiles
CH560748A5 (de) 1970-02-26 1975-04-15 Ciba Geigy Ag
GB1320921A (en) 1970-03-02 1973-06-20 Ici Ltd Fibre-reactive dyestuffs
US4128544A (en) * 1971-08-16 1978-12-05 Sandoz Ltd. Copper complexes of substituted sulfophenyl-azo-phenyl-azo-naphthalene sulfonic acids containing a heterocyclic fiber-reactive group
US4082739A (en) * 1971-12-15 1978-04-04 Ciba-Geigy Ag Fibre-reactive dyestuff containing a bis-triazinylamino

Also Published As

Publication number Publication date
US4270918A (en) 1981-06-02
GB2012797A (en) 1979-08-01
CS209912B2 (en) 1981-12-31
BR7900047A (pt) 1979-08-14
FR2414065B1 (de) 1982-06-25
JPS5497626A (en) 1979-08-01
GB2012797B (en) 1982-07-14
ES476598A1 (es) 1979-11-01
FR2414065A1 (fr) 1979-08-03
BE873319A (fr) 1979-07-05
CA1123429A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614550C3 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE2557141A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH628670A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
EP0074928A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2905654C2 (de)
EP0036838B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0131542B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0120807B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH629839A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
EP0096659B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen
DE2847173A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1419794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE2900267A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH599316A5 (en) Fibre-reactive azo dyes prepn.
CH621358A5 (en) Process for preparing fibre-reactive dyes
DE2751293A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
CH633822A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
CH640558A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE2728354A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2924000A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal