DE2924889A1 - Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2924889A1
DE2924889A1 DE19792924889 DE2924889A DE2924889A1 DE 2924889 A1 DE2924889 A1 DE 2924889A1 DE 19792924889 DE19792924889 DE 19792924889 DE 2924889 A DE2924889 A DE 2924889A DE 2924889 A1 DE2924889 A1 DE 2924889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
methyl
carboxy
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924889
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2924889A1 publication Critical patent/DE2924889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. BERG DIPL -ING. STAFF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 2324889
Postfach 860245 · 8000 München
-8-
Anwaltsakte: 30 210 2Q1
CIBA-GEIGY AG Basel / Schweiz
Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
909882/0779
r (019) 98 82 72 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850
9*8273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayet Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
2324889
CIBA-GEIGY AG 1-11772/=
Basel (Schweiz)
Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind Reaktivfarbstoffe der Formel
^jU- NHj C \ϊ-Ζ
11 / I If
'o-i ν ν
)-l
(D , F
worin der Phenylrest A durch C, ^-Alkyl, C^_^-Alkoxy, Halogen-Nitro, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann, und Z eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist.
Als Substituenten am Phenylrest A kommen in Betracht: Methyl; Aethy1, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Aethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, sek.-Butyloxy, tert.-Butyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Carboxy und SuIfο.
Das -NH-Brtickenglied, welches den Benzoylrest mit dem Amino-fluor-s-triazinrest verbindet, ist in meta- oder paraStellung zur -CO-Gruppe gebunden.
Als Aminogruppen Z kommen in Betracht: -NH2, Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, Cycloalkylamino-, Ν,Ν-Dicycloalkylamino-, Aralkylamino-, Arylaminogruppen, gemischt substituierte Aminogruppen, wie N-Alkyl-N-cyclohexylamino- und N-Alkyl-N-arylaminogruppen, ferner Aminogruppen, die heterocyclische Reste
90988 2/0779
2324889
enthalten, welche weitere ankondensierte carbocyclische Ringe aufweisen können, sowie Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält.
Die oben genannten Alkylreste können geradkettig oder verzweigt, niedrigmolekular oder höhermolekular sein, bevorzugt sind Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; als Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste kommen insbesondere Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Phenyl- und Naphthylreste in Frage; heterocyclische Reste sind vor allem Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Chinolin-, Benzimidazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolreste; und als Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, kommen vorzugsweise Reste von sechsgliedrigen N-heterocyclischen Verbindungen in Betracht, die als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten können.
Die oben genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste, die heterocyclischen Reste sowie die N-heterocyclischen Ringe können weitersubstituiert sein, z.B. durch: Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C·,, -Alkyl, C1-Z-AIkOXy, Acylaminogruppen,wie Acetylamino, Aminogruppen, wie -NH„, Methylamino und Aethylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und SuIfo.
Als Beispiele für den Aminorest Z in Formel (1) seien genannt: -N^, Methylamino, Aethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Hexylamino, 0-Methoxyäthylamino, γ-Methoxypropylamino, 0-Aethoxyät'hylamino, N,N-Dimethylamino, Ν,Ν-Diäthylamino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Aethyl-N-phenylamino, B-Chloräthylamino, 0-Cyanäthylamino, γ-Cyanpropylamino, 0-Carboxyäthylamino. Sulfomethylamino, ß-Sulfoäthylamino, ß-Hydroxyäthylamino, N,N-Di-8-hydroxyäthylamino, γ-Hydroxypropylamino, Benzylamino, Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, und vor allem aromatische Aminogruppen,
909882/0779
A4-
wie Phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino, Phenetidino, 2-, 3- und 4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfoanilino, Sulfomethylanilino, N-SuIfomethylanilino, 3- und 4-Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-5-sulfophenylamino, 2-Carboxy-4-sulfophenylamino, 4-Sulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl-(1)· amino, 3,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino und 4,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino. .
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin der Phenylrest A durch Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann und Z die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Bevorzugt sind vor allem Reaktivfarbstoffe der Formel
•worin Z eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist. Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel (2), worin
Z -NHo* ^l .λ-Alkylamino, N,N-Di-C-,A -alkylamino, Aethanolamino, N,N-Diä"thanolamino, ß-Sulfoäthylamino, Phenylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy, Sulfo, Acetylamino, Ureido und Hydroxy substituiert sein kann, Naphthylamine, das durch Sulfo substituiert sein kann, N-Methyl-N-phenylamino, N-Aethyl-N-phenylamino oder Morpholino ist.
Bevorzugt sind insbesondere Reaktivfarbstoffe der Formel (2), worin Z Phenylamino,,das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, ist.
Wertvolle Vertreter dieser bevorzugten Klasse sind die Reaktivfarbstoffe der Formeln
909882/0779
2324889
r- NH C C
I Il
N N
- NH
(3)
CH.
(4) NH-C C-NH
I Il
N N
= N-
4^
NH-C C-NH
ι ti
N N
SO3H
(13).
Das Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
eine diazotierte Diazokomponente der Formel
co
2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel -NH 4- H (6) ,
909882/0779
F-C C-F
I Il
N N
I ν
F
und ein Amin der Formel
H-Z (8)
in beliebiger Folge miteinander umsetzt.
Vorzugsweise verwendet man eine Kupplungskomponente der Formel (5), worin der Phenylrest A durch Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (2) werden hergestellt, indem man eine Kupplungskomponente der Formel
eine diazotierte Diazokomponente der Formel
Λ Λ
2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (7) und ein Amin der Formel (8) in beliebiger Folge miteinander umsetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin der Formel (8) Ammoniak, C-, ,-Alkylamin, N,N-Di-C, ,-Alkylamin, Aethanolamin, N,N-Diäthanolamin, Taurin, Phenylamin, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy, SuIfο, Acetylamino, Ureido und Hydroxy substituiert sein kann, Naphthylamin, das durch SuIfο substituiert sein kann, N-MethyI-N-phenylamin, N-Aethyl-N-phenylamin oder Morpholin verwendet.
9098 8 2/0779
Insbesondere verwendet man als Amin der Formel (8) Phenylamin, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte, nämlich Diazotierung, Kupplung und Kondensation in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1). Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (5)> (6), (7) und (8) frei gewählt werden kann.
Die wichtigsten Verfahrensvarianten sind dadurch gekennzeichnet, dass man
1. eine Kupplungskomponente der Formel (5) mit einer diazotierten Diazokomponente der Formel (6) kuppelt, die erhaltene Monoazoverbindung mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (7) kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit einem Amin der Formel (8) kondensiert.
Die beiden letzten Reaktionsschritte können auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, indem man das 2,4,6-Trifluor-s-triazin zuerst mit einem Amin der Formel (8) kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit der oben genannten Monoazoverbindung kondensiert.
2. eine Diazokomponente der Formel (6) mit 2,4,6-Trifluors-triazin der Formel (-7) kondensiert, das primäre Kondensationsprodukt mit einem Amin der Formel (8) kondensiert, das erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (5) kuppelt.
Auch bei dieser Herstellungsvariante kann die Kondensation mit dem Amin der Formel (8) wie unter 1. als letzter Reaktionsschritt ausgeführt werden.
909882/0779
Die bevorzugte Herstellungsweise des Reaktivfarbstoffes der Formel (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure diazotiert und auf
l-Hydroxy-7-phenylamino-naphthalin-3,6-disulfonsäure kuppelt, die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet, die entstandene Zwischenverbindung der Formel
OH
mit Cyanurfluorid kondensiert und das erhaltene primäre
Kondensationsprodukt mit o-Toluidin kondensiert.
Die bevorzugte Herstellungsweise des Reaktivfarbstoffes der Formel (4) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsä"ure diazotiert und auf
l-Hydroxy-7- (3'-sulfophenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure
kuppelt, die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet, die
entstandene Zwischenverbindung der Formel
(12)
SO3H SO3H
mit Cyanurfluorid kondensiert und das erhaltene primäre
Kondensatiaisprodukt mit o-Toluidin kondensiert.
Die bevorzugte Herstellungsweise des Reaktivfarbstoffes der Formel (13) ist da lurch gekennzeichnet, dass man 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure mit Cyanurfluorid kondensiert, das
primäre Kondensationsprodukt mit p-Phenylendiaminsulfonsäure kondensiert, die entstandene Zwischenverbindung der Formel
909882/077 9
SO3H
(14)
diazotiert und auf l-Hydroxy-7-(3'-sulfophenylamino ^naphthalin^-sulf onsäure kuppelt.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können beispielsweise genannt werden:
a) Kupplungskomponenten der Formel (5) l-Hydroxy^-phenylamino-naphthalin-S-sulf onsäure, l-Hydroxy-7-phenylamino-naphthalin-3,6-disulfonsäure, l-Hydroxy-7-(3'-sulfophenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxy-7- (4'-sulfophenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxy-7- (41-carboxyphenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxy-7-(4'-methylphenylamino)-naphthalin-3,6-disulfonsMurej l-Hydroxy-7- (41-methoxyphenylamino)-naphthalin-3,6-disulfonsäure.
b) Diazokomponenten der Formel (6)
l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure,
l,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure;
in manchen Fällen verwendet man zweckmässigerweise als Diazokomponente nicht die Diaminobenzolsulfonsäure selbst, sondern statt dessen eine Amino-acylamino-benzolsulfonsäure, z.B. die 4-Acetylamino-anilin-2-sulfonsäure, aus der man nach vollzogener Kupplung die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet, bevor man weiterkondensiert. Ferner kann man als Diazokomponente der Formel (.'6) auch eine Nitro-aminoverbindung, z.B. 4-Nitro-anilin-2-sulfonsäure, verwenden und die Nitrogruppe nach der Kupplung mit Schwefelnatrium oder Natriumsulfhydrat zur Aminogruppe reduzieren. Die Diazokomponenten der
909882/0779
2324889
Formel (6), welche eine 3'- oder 4'-Aminobenzoylaminogruppe enthalten, werden hergestellt durch Acylierung einer Diaminobenzolsulfonsäure mit einem 3'- oder 4'-Nitrobenzoylhalogenid, z.B. 4-Nitrobenzoylchlorid, und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe. Weitere Diazokomponenten der Formel (6):
l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure (verseift), l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure (reduziert), l-Amino-4- (4'-aminobenzoylamino)-benzol-2,5-disulfonsäure, l-Amino-4-(3'-aminobenzoylamino)-benzol-2,5-disulfonsäure, l-Amino-4- (41-nitrobenzoylamino)-benzol-2-sulfonsäure (reduziert), l-Amino-4- (3'-hitrobenzoylamino)-benzol-2-sulfonsäure (reduziert).
c) 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (7) (Cyanurfluorid)
d) Amine der Formel (8)
Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Aethylamin, Diäthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobuty.lamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxyäthylamin, Aethoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Chloräthylamin, Hydroxyäthylamin, Dihydroxyäthylamin, Hydroxypropylamin, Aminoäthansulfonsäure, B-Sulfatoäthylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dimethylanilin, o-, m- und p-Chloranilin, N-Methy!anilin, N-Aethylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m- und p-Nitroanilin, o-, m- und p-Aminophenol, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2,5-Diine thoxyanilin, 3-Methyl-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-methylanilin, 3-Nitro-4-methylanilin, o-, m- und p-Anisidin, o-, m-'und p-Phenetidin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Aethoxy-5-methoxyanilin, 4-Bromanilin, 3-Aminobenzamin, 4-Aminophenylsulfamid, 3-Trifluormethylanilin, 3- und 4-Aminophenylharnstoff, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 2-Amino-lhydroxy-naphthalin, l-Amino-4-hydroxy-naphthalins l-Amino-8-
909882/0779
hydroxy-naphthalin, l-Amino-2-hydroxy-naphthalin, l-Amino-7-hydroxy-naphthalin, Orthanilsäure, Metanilsäure, SuIfanilsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 4-Aminpphenylmethansulfonsäure, Anilin-N-methansulfonsäure, 2-AmInOtOlUoI-A-SuIfOnSaUrC, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, p-Aminosalicylsäure, l-Amino-A-carboxy-benzol-S-sulfonsäure, l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure, 1-Amino-5-carboxy-benzol-2-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-, -1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3- und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Arainochinolin, 2-Aminopyrimidin, Morpholin, Piperidin und Piperazin.
Die Diazotierung der Diazokomponenten erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung auf die Kupplungskomponenten bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.
Die Kondensationen des 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (7) mit den Diazokomponenten der Formel (6) und den Aminoverbindungen der Formel (8) erfolgen vorzugsweise in wässeriger Lösung oder Suspension; bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert, so dass im fertigen Reaktivfarbstoff der Formel (1) noch mindestens ein Fluoratom als abspaltbarer Rest übrig bleibt. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff laufend durch Zugabe wässeriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
909882/0779
. 2324889
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepraparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln und/oder Puffermitteln, z.B. nach Zugabe eines Gemisches gleicher Teile Mono- und Dinatriumphosphat, getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemässen trockenen Präparate direkt, d.h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe herstellen.
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie im s-Triazinrest ein abspaltbares Fluoratom enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind neu. Sie zeichnen sich durch hohe Reaktivität aus, und sie ergeben Färbungen mit guten Nass- und Lichtechtheiten. Besonders hervorzuheben ist es, dass die Farbstoffe eine gute Löslichkeit und Elektrolytlöslichkeit bei guten Auszieheigenschaften und hoher Farbstoff-Fixierung aufweisen, und dass sich die nicht fixierten Anteile leicht entfernen lassen. Die Färbungen sind ätzbar.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und SuperροIyamidurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl
909882/0779
für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Färbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben .
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
Die Herstellung der Monoazozwischenverbindungen ist in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen nicht in allen Fällen beschrieben, sie ergibt sich jedoch ohne weiteres aus dem oben Gesagten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909882/0779
Beispiel 1
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 5,94 Teilen des Farbstoffes der Formel
OH
(12)
in 200 Teilen Wasser lässt man im Laufe von 5 Minuten eine Lösung von 1,0 Teilen Cyanurfluorid in 3 Teilen Toluol zutropfen und hält durch gleichzeitiges Eintropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung den pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 6 und 7. Nach vollständiger Acylierung der Aminogruppe versetzt man die Lösung des Difluortriazinfarbstoffes mit 1,07 Teilen o-Toluidin, erwärmt auf 30 bis 35° und hält den pH-Wert der Lösung durch Eintropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8. Nach erfolgter Umsetzung wird der Aminofluortriazinfarbstoff durch Zugabe von 5 VoI.% Kochsalz ausgesalzen und abfiltriert. Die Farbstoffpaste wird mit einer gesättigten wässerigen Lösung von 1,0 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat innig vermischt und im Vakuum bei 40 bis 50° getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in rotstichig braunen Tönen.
Aehnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn anstelle von o-Toluidin äquivalente Mengen der unten aufgeführten Amine verwendet werden.
909382/07?!
2324889
Beispiel Amine Ammoniak
2 Methylamin
3 Aethanolamin
4 Diäthanolamin
5 Taurin
6 n-Butylamin
7 Anilin
8 N-Methylanilin
9 N-Aethylanilin
10 m-Toluidin
11 p-Toluidin
12 m-Chloranilin
13 p-Chloranilin
14 o-Anisidin
15 p-Anisidin
16 p-Phenetidin
17 ρ -Ami nobenzoes a*ur e
18 Anilin-3-sulfonsäure
19 4-Aminoacetanilid
20 3-Aminophenylharns toff
21 4-Aminophenylharnstoff
22 Diäthylamin
23 Morpholin
24 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure
25 4-Aminosalicylsäure
26
909882/0779
Beispiel 27
Durch Umsetzung von 5,94 Teilen des Farbstoffes der Formel
(H)
mit Gyanurfluorid und o-Toluidin nach den Angaben von Beispiel 1 erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in violettstichig braunen Tönen färbt.
Beispiel 28
Durch Umsetzung von 6,74 Teilen des Farbstoffes der
Formel
N- SO3H
N - ■Ο
SO3H Ν,
-NH
SO3H
mit Cyanurfluorid und o-Toluidin nach den Angaben von Beispiel 1 erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in braunen Tönen färbt.
Ein ähnlicher Farbstoff wird erhalten, wenn vom Isomeren
ausgegangen wird.
Beispiel 29
Zu einer eiskalten Lösung von 19,35 Teilen 4-(4'-Aminobenzoylamino)-l-aminobenzol-2,5-disulfonsäure in 300 Teilen Wasser lässt man in 5 bis 10 Minuten eine Lösung von 5,0 Teilen Cyanurfluorid in 7 Teilen Toluol zutropfen und hält den
pH-Wert des Reaktionsgemisches durch gleichzeitiges Eintropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7. Nach vollständiger Acylierung der einen Aminogruppe versetzt man die Lösung des primären Kondensationsproduktes mit einer neutralen Lösung von 8,65 Teilen Metanilsäure in 30 Teilen Wasser, erwärmt auf 30 bis 35° und hält den pH-Wert der Lösung durch Eintropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8. Man kühlt die Lösung der Monofluortriazinverbindung auf 0 bis 5° und diazotiert durch Zugabe von 25 Teilen 2-n Natriumnitritlösung und 15 Teilen lO-n Salzsäure. Die so erhaltene Diazoverbindung giesst man hierauf zu einer neutralen Lösung von 19,75 Teilen 1-Hydroxy-7-phenylamino-naphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser, die vor der Kupplung noch mit 33 Teilen Natriumbicarbonat versetzt wurde.
Der gebildete Farbstoff wird mit 10 VoI.% Kochsalz ausgesalzen und abfiltriert. Nach dem Vermischen mit einer konzentrierten, wässerigen Lösung von 2 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat wird die Farbstoffpaste im Vakuum bei getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in braunen Tönen.
Ein ähnlicher Farbstoff wird erhalten, wenn als Kupplungskomponente die l-Hydroxy-7- (3'-sulfophenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure verwendet wird.
Beispiel 30
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 26,8 Teilen l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure in 300 Teilen Wasser lässt man innert 10 Minuten 14 Teile Cyanurfluorid zutropfen, wobei durch gleichzeitige Zugabe von 2-n Natriumhydroxydlösung der pH-Wert bei 6 bis 6,5 gehalten wird. Zur Difluortriazinverbindung gibt man hierauf eine neutrale Lösung von
909882/0775
18 Teilen Metanilsäure in 60 Teilen Wasser, lässt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Zimmertemperatur ansteigen und hält den pH-Wert mit 2-n Natriumhydroxydlösung bei 6,5 bis 7.
Man kühlt mit Eis auf 0° und diazotiert mit 35 Teilen 10-n Salzsäure und 25 Teilen 4-n Natriumnitritlösung. Bei der Kupplung auf 39,5 Teile l-Hydroxy-7- (31-sulfophenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure in Gegenwart von Natriumbicarbonat entsteht ein Farbstoff, der nach der Isolierung Baumwolle in braunen Tönen färbt.
Beispiel 31
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 18,72 Teilen 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure in 300 Teilen Wasser werden im Laufe von 10 Minuten 10 Teile Cyanurfluorid .eingetropft, wobei durch gleichzeitige Zugabe von 1-n Natriumhydroxydlösung der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehalten wird.
Die klare Lösung des primären Kondensationsproduktes lässt man hierauf in ca. 10 Minuten zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 18,8 Teilen p-Phenylendiaminsulfonsäure in 150 Teilen Wasser zufliessen und hält den pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7.
Nach erfolgter Kondensation versetzt man die erhaltene Lösung mit 100 Teilen Eis, 25 Teilen 4-n Natriumnitritlösung und 25 Teilen 10-n Salzsäure. Die so erhaltene Diazoverbindung giesst man anschliessend in eine neutrale Aufschlämmung von 39,5 Teilen m-Sulfophenyl-Y-säure in 200 Teilen Wasser, die vor der Kupplung noch mit 40 Teilen Natriumbicarbonat versetzt wurde.
Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit 10 VoI.% Kochsalz ausgesalzen und abfiltriert. Die Farbstoffpaste wird
mit einer gesättigten Lösung von 5 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat innig vermischt und im Vakuum bei 40 bis 50°C getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in braunen Tönen.
Beispiel 32
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 8,65 Teilen Orthanilsäure in 200 Teilen Wasser werden im Laufe von ca. 10 Minuten 5 Teile Cyanurfluorid eingetropft, wobei durch gleichzeitige Zugabe von 1-n Natriumhydroxydlösung der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehalten wird. Das so erhaltene primäre Kondensationsprodukt giesst man hierauf zu einer eiskalten, neutralen Aufschlämmung von 15,35 Teilen 1-Amino-4-(3'-aminobenzoylamino)-benzol-2-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser und hält den pH-Wert während der zweiten Kondensation durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung bei 7 bis 8. Hierauf diazotiert man durch Zugabe von 50 Teilen Eis, 12,5 Teilen 4-n Natriumnitritlösung und 12,5 Teilen 10-n Salzsäure. Die so erhaltene Diazoverbindung giesst man zu einer neutralen Aufschlämmung von 19,75 Teilen m-Sulfophenyl-7-säure in 100 Teilen Wasser, die vor der Kupplung noch mit 10 Teilen Natriumbicarbonat versetzt wurde.
Nach erfolgter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit einer gesättigten wässerigen Lösung von 2,5 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat innig vermischt und im Vakuum bei 40 bis 50°C getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in braunen Tönen.
Färbevorschrift I
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so dass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 757O Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Färbevorschrift II
2 Teile des getnäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40°, wobei nach 30 Minuten 40 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°, spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
909882/0779

Claims (24)

  1. worin der Phenylrest A durch C, ^-Alkyl, C1-^-AIkOXy, Halogen, Nitro, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann, und Z eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist.
  2. 2. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin der Phenylrest A durch Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann, und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  3. 3. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, der Formel
    worin Z eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist.
  4. 4. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 3, worin Z -NH2, C1-/-Alkylamino, NjN-Di-C1-/-alkylamino, Aethanolamino, Ν,Ν-Diäthanolamino, ß-Sulfatoäthylamino, Phenylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy, SuIfο, Acetyl· amino, Ureido und Hydroxy substituiert sein kann, Naphthylamino, das durch SuIfο substituiert sein kann, N-Methyl-N-phenylamino, N-Aethyl-N-phenylamino oder Morpholino ist.
    909882/0779
  5. 5. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 4, worin Z Phenylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann, ist.
  6. 6. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 5, der Formel
    OH
    N - N
    O3H SO3H
  7. 7. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 5, der Formel
    U \—vsa—Sy>Sr-^r-N = N—1' ^V-NH - C C-NH
    I Il
    S03H SO3H %C' CH3
  8. 8. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 5, der Formel
    5O3H
    (13) .
    909882/0779
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel (1), gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
    QH
    eine diazotierte Diazokomponente der Formel
    ΝΗ-ί-CO—,1 -ι, .HgIn (6) s
    2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel
    F-C C-F
    NN
    und ein Amin der Formel
    H-Z (8)
    in beliebiger Folge miteinander umsetzt.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel (5), worin der Phenylrest A durch Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann, verwendet.
  11. 11. Verfahren gemäs/ Anspruch Iß, dadurch gekennzeichneta dass man eine Kupplungskomponente der Formel
    (9)
    909882/0779
    eine diazotierte Diazokomponente der Formel
    (10) ,
    2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (7) und ein Amin der Formel (8) in beliebiger Folge miteinander umsetzt.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin der Formel (8) Ammoniak, C-. , -Alkylamin, N,N-Di-C-, α-alkylamin, Aethanolamin, Ν,Ν-Diäthanolamin, Taurin, Phenylamin, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy, SuIfο, Acetylamino, Ureido und Hydroxy substituiert sein kann, Naphthylamin, das durch SuIfο substituiert sein kann, N-Methyl-N-phenylamin, N-Aethyl-N-phenylamin oder Morpholin verwendet.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin der Formel (8) Phenylamin, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann, verwendet.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch H zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel
    - C C-NH
    N N J^ ^n' CHo
    dadurch gekennzeichnet, dass man l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure diazotiert und auf l-Hydroxy-7-phenylamino-
    909882/0779
    naphthalin-3,6-disulfonsäure kuppelt, die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet, die entstandene Zwischenverbindung der
    Formel
    OH
    (11)
    mit Cyanurfluorid kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit o-Toluidin kondensiert.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 13 zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel
    OH
    NH-C
    dadurch gekennzeichnet, dass man l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfönsäure diazotiert und auf 1-Hydroxy-7-(3'-sulfophenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure kuppelt, die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet, die entstandene Zwischenverbindung der Formel
    )H
    (12)
    mit Cyanurfluorid kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit o-Toluidin kondensiert.
    909882/0779
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 13 zur Herstellung des
    Reaktivfarbstoffes der Formel OH SOiH
    )—NH -
    N N
    (13) ,
    dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure mit Cyanurfluorid kondensiert, das primäre Kondensationsprodukt mit p-Phenylendiamin-sulfonsäure kondensiert, die entstandene Zwischenverbindung der Formel
    (14)
    diazotiert und auf l-Hydroxy-7- (3'-sulfophenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure kuppelt.
  17. 17. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Reaktivfarbstoffe,
  18. 18. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
  19. 19. Die gemäss den Ansprüchen 9 bis 16 erhältlichen Reaktivfarbstoffe.
  20. 20. Verfahren gemäss den Färbe- bzw. Druckbeispielen.
  21. 21. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 bzw. der gemäss den Ansprüchen 9 bis 16 erhaltenen Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
    909882/0779
    ^ 2324889
  22. 22. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1.
  23. 23. Verfahren gemäss Anspruch 22 zum Färben von Cellulosefasern.
  24. 24. Färbe- und Druckpräparate, die Reaktivfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 enthalten.
    909882/0779
DE19792924889 1978-06-22 1979-06-20 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2924889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH682278A CH633309A5 (en) 1978-06-22 1978-06-22 Reactive dyes, their preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924889A1 true DE2924889A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=4315563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924889 Withdrawn DE2924889A1 (de) 1978-06-22 1979-06-20 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS553497A (de)
BE (1) BE877145A (de)
BR (1) BR7903929A (de)
CH (1) CH633309A5 (de)
CS (1) CS207800B2 (de)
DE (1) DE2924889A1 (de)
ES (1) ES481752A1 (de)
FR (1) FR2429243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636665A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434989A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Basf Ag Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Aminonaphthalinreihe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411654A (fr) * 1960-03-24 1965-09-24 Ici Ltd Colorants monoazoïques pour teinture de textiles cellulosiques
FR93793E (fr) * 1964-06-29 1969-05-16 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoiques, leur procédé de fabrication et leurs emplois.
DE2315638C2 (de) * 1973-03-29 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallfreie Monoazo-Reaktivfarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636665A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
US5569748A (en) * 1993-07-31 1996-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft 2-amino-8-hydroxy-6-sulfonaphtalene-containing monoazo reactive dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429243B1 (de) 1983-06-10
FR2429243A1 (fr) 1980-01-18
ES481752A1 (es) 1980-08-16
CS207800B2 (en) 1981-08-31
BR7903929A (pt) 1980-03-04
CH633309A5 (en) 1982-11-30
BE877145A (fr) 1979-12-21
JPS553497A (en) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076782A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2905654C2 (de)
EP0084314B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0101665A2 (de) Reaktivfarbstoffe der Dioxazinreihe, deren Herstellung und Verwendung
CH629239A5 (en) Process for the preparation of fibre-reactive disazo dyes
EP0036838B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0131542B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0495753B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2847173C2 (de)
EP0122423B1 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Substraten
EP0073178A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0083052B1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE1419794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE2924889A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3502104A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE2924000C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
EP0053097A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH627205A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
EP0045278A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0069376A2 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH648582A5 (en) Reactive dyes and preparation thereof
DE2655449A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee