DE2752224A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2752224A1
DE2752224A1 DE19772752224 DE2752224A DE2752224A1 DE 2752224 A1 DE2752224 A1 DE 2752224A1 DE 19772752224 DE19772752224 DE 19772752224 DE 2752224 A DE2752224 A DE 2752224A DE 2752224 A1 DE2752224 A1 DE 2752224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dyes
acid
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752224
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Harms
Hermann Dr Henk
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772752224 priority Critical patent/DE2752224A1/de
Priority to GB7845273A priority patent/GB2029435B/en
Priority to JP14295278A priority patent/JPS5481332A/ja
Priority to FR7832984A priority patent/FR2410026A1/fr
Publication of DE2752224A1 publication Critical patent/DE2752224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk My/kl
η wov. 197/
Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Reaktivfarbstoffe der Formel
Fb-T (I)
worin
Fb = Rest eines organischen Farbstoffes,
T = -W-N-V-T^1S-N—N
' ' " R2 R3 ^ -Ä (ID
X x
X1
worin
W1V = direkte Bindung oder Brückenglied, wobei W an ein
C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des Chromophors Fb gebunden ist,
Le A 18 516
909823/0040
Y = Substituent,
χ X2 = F oder Cl, jedoch nicht gleichzeitig Cl.
FB steht vorzugsweise für den Rest eines wasserlöslichen, insbesondere sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Formazanfarbstoffe.
Geeignete Substituenten Y sind beispielsweise: Halogen, insbesondere F oder Cl, der Rest eines Alkohols, Phenols, Mercaptans oder Amins oder ein Rest -V-N-W-Fb1
wobei Fb* gleich oder verschieden von Fb ist. R1
Besonders zu erwähnende Reste Y sind neben Cl und F der Rest -N-U worin
R5 Rc = H, Alkyl, insbesondere C1-C.-Alkyl,
J IH
U = gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl.
Aryl steht insbesondere für Phenyl oder Naphthyl, das beispielsweise durch SuIfo, Carboxy, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid oder Carbonanld, gegebenenfalls la Phenylkern duroh C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Nitro, Carboxy oder Sulfo substituiertes Phenylsulfonylaminosulfonyl oder Phenylsulfonylaminocarbonyl, C1-C4-Alkyleulfonylaminosulfonyl, C1-C4-Alkylsulfonylaminocarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Nitro, Sulfo oder Carboxy substituiertes Phenylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Nitro, Sulfo oder Carboxy substituiertes Phenylamino
Le A 18 516 - 2 -
909823/0040
oder Benzylamino, Nitro, Cyan, Halogen wie Chlor und Brom, Hydroxy, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkylmercapto, C1-C4-AIlCyI, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Nitro, Sulfo oder Carboxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, Tri fluorine thy 1, C1-C4-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Nitro, Sulfo oder Carboxy substituiertes Benzoyl· amino oder Benzolsulfonylamino substituiert sein kann.
Geeignete Brückenglieder W sind beispielsweise:
-SO--, -CO-, -Alkylen-CO-, -Arylen-, -Arylen-SO--, -Arylen-CO-, -Alkylen- oder -Amino-CO-, -SO^-Arylen-, -SO^-Alkylen-, -SO2-Alkarylen-, -SO-N-Arylen-, SO-N-Alkylen-, -SO-N-Arylalkylen-,
4 4 4
Geeignete Brückenglieder V sind beispielsweise:
-CO-Arylen-N(R4)-, -C0-Alkyl«n-N(R4)-, -C0-Aralkylen-N(R4)-, -CO-AIkBXyIeIi-H(E4 )-,
-SO2-Arylen-N(R4)-, -SC,-Alkylen-N(R4 )-, -SO„-Aralkylen-N(R4 )-, -SO2 -Allcarylen-H(R4 )-,
-Alkylen-N(R4)-, -Aralkylen-N(R4)-, -Alkarylen-N(R4)-, -Arylen-N(R4)-, -CO-Aralkylen-O-, -CO-Alkarylen-O-, -SO8-Arylen-O-, -SCg-Aralkylen-O-, -SOg-Alkarylen-O-, -Alkylen-O-, -Aralkylen-O-, -Alkarylen-O-, -Arylen-0-,
Le A 18 516 - 3 -
909823/0040
wobei R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes TVlliyr ^ ^ ^ oder Aralkyl bedeutet und die Alkylen-, Aralkylen- und Arylengruppen weitere Substituenten tragen können.
Unter Aralkyl R1 und Aralkylen bzw. Alkylarylen im Brückenglied werden inbesondere Benzyl und Benzylen verstanden, die beispielsweise im Phenylkern durch Ci-C4-AIkVl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, BrDm, Nitro, SuIfο oder Carboxy substituiert sein können.
Aryl steht vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl (Substituenten wie bei Aralkyl).
Alkylen bedeutet einen aliphatischen Rest der gegebenenfalls substituiert und durch Heteroatome unterbrochen sein kann. Bevorzugt sind Cj-C^-Alkylenreste.
Die neuen Reaktivfarbstoffe können den verschiedenen Klassen angehören.
So steht Fb beispielsweise für metallfreie oder metallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe, metallhaltig "^naazane, metall freie oder metallhaltige Azaphorphyrinfarbetoffe wie Kupfer- oder Rickelphthalocyaninfarbstoffe, Anthrachinon-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro-, Izomethin-, Benzanthron- oder Dibenzanthron-Farbstoffe.
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
(Ill)
Le A 18 516 - 4 -
909823/0040
2/b2224
worin X1 i;jid X2, R1-B3, V, Fb und T die oben genannte Bedeutung haben.
Ton besonderer Bedeutung sind veiter die symmetrisch gebauten Farbstoff-
Fb-V-Nv^NY'N f γί1^ N-V-Fb
R1N^JI R2 R2N^Ji R1
(HIa)
worin R1 und R2, V und Fb die oben genannte Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Farbstoffe der symmetrischen Reihe sind diejenigen mit R1, R- = H, sowie weiterhin diejenigen mit R1, R2 = H; W = direkte Bindung.
Bevorzugte Farbstoffe sind weiterhin die folgenden: 1. Azofarbstoffe der Formel
(IV)
worin
A den Rest einer heterocyclischen oder carbocyclichen Diazokomponente, vorzugsweise aus der Benzol-, Naphthalin- oder Triazolreihe und
B den Rest einer heterocyclischen, carbocyclischen oder CH-aciden Kupplungskomponente, insbesondere den Rest eines gegebenenfalls weiter substituierten Phenols, Naphthols, Anilins, Naphthylamine, 5-Aminopyrazols, 5-Pyrazolons, Pyridone, Aminopyridine, Acetessigsäurearylidea, Indole oder Pyrimidine darstellt.
Le A 18 516 - 5 -
909823/0040
Der Resit T ist dabei mit einem Ring-C-Atom der Diazokompommten oder der Kupplungskomponenten verknüpft.
Besonders wertvolle Farbstoffe dieser Reihe sind solche, die wasserlösliche Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carboxygruppen aufweisen. Die Azofarbstoffe können metallfrei sein oder als Metallkomplexe vorliegen, wobei Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe bevorzugt sind.
Die Metallkomplex-bildenden Gruppen, vorzugsweise Hydroxy-, Carboxy- und Aminogruppen,befinden sich in Ortho-Stellung zur Azogruppe.
Die Diazokomponenten A und die Kupplungskomponenten B können beispielsweise durch die folgenden Substituenten substituiert sein:
Sulfo, Nitro, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, gegebenenfalls durch Chlor, C1-C4-AIkOXy, Hydroxy oder Cyan substituiertes C1-C4-AIkYl, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkOXy, Hydroxy oder Cyan substituiertes C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylmercapto, C1-C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Sulfo, Amino, C1-C4-AIkYl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Trifluormethyl, Amino, Hydroxy, C1-C4-Alkylcarbonylamino, Cj-C^Alkylsulfonylamiho, gegebenenfalls durch Sulfo, C1-C4-A^yI, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Halogen substituiertes Benzoylamino oder Benzolsulfonylamino, gegebenenfalls im Phenylkern durch
Le A 18 516 - 6 -
909823/0040
Sulfo. C1-C4-Al)CyI, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenyl-C1-C4~alkyl, gegebenenfalls im Phenylkern bzw. Naphthalinkern durch Hydroxy, Amino, Sulfo, C.-Ca-Alkyl, C.-C4~Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenylazo oder Naphthylazo, C1-C4-A^yI-carbonyloxy, gegebenenfalls durch C.-C.-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiertes Benzoyloxy, Amir.ocarbonyl, Mono- oder Di-C1 -C^alkylamino, Ureido, Carboxy, Cyan, gegebenenfalls am Stickstoff durch C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl substituiertes Carbonamid oder Sulfonamid, wobei Alkyl durch SuIfo- oder Sulfato und Phenyl und Benzyl durch Sulfo, C^- C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen oder Nitro weiter substituiert sein können, oder C-j-C^Alkylsulfonylaminosulfonyl oder gegebenenfalls im Phenylkern durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro substituiertes Phenylsulfonylaminosulfonyl.
Bevorzugte Azofarbstoffe (IV) entsprechen der Formel
ft
(V)
worin
A1= einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, der
durch Sulfo,Carboxy, Nitro, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls durch Sulfo, Amino oder C|-C4-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Amino, Acetylamino, gegebenenfalls durch Amino, Sulfo oder C1~C4-Alkyl substituiertes Benzyl, gegebenenfalls durch Amino, C1-C4-A^yI, Sulfo, C1-C4-AIkOXy oder Hydroxy substituiertes Phenyl-
Le A 18 516
-T-
909823/0040
azo oder Naphthylazo oder Tr i fluorine thy 1 substituiert sein kann,
Z = H, Hydroxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkoxy oder gegebenenfalls durch C1 -C4-AUyI, Phenyl oder Benzyl substituiertes Amino, wobei Alkyl durch Cyan, Hydroxy odec C1-C4-AIkOXy und Phenyl und Benzyl durch Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo weitersubstituiert sein können,
R0, R7 und R0 unabhängig voneinander Wasserstoff, C.-C.-Alkyl, C--C ..-Alkoxy, Amino, C.-C -Alkylcarbo-
nylamino, gegebenenfalls durch C.-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, Amino, Hydroxy oder Sulfo bedeuten.
Weiterhin bevorzugte Azofarbsj
R7 R.
offe entsprechen der Formel
(VI)
worin
T, A.J, Rg, R^, besitzen.
und Z die oben genannte Bedeutung
Weiter bevorzugte Azofarbstoffe entsprechen der Formel
φ (VII)
1I
Le A 18 516
909823/0040
worin
T, A1 die oben genannte Bedeutung besitzt,
Z1 Amino oder Hydroxy, R9 C1-C4-AlKyI, vorzugsweise Methyl oder Carboxy und R10 gegebenenfalls· durch Chlor, C1-C4-AlJCyI, Sulfo, C1-C4-AIkOXy oder Amino substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Azoverbindungen ent· spricht der Formel
HO
/V (VIII)
HO
worin
T, A1 die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Ebenfalls besonders wertvoll sind Farbstoffe der
(IX)
worin
T, A-, R6, R^ und R« die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Ebenfalls bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel
T-A« -1 _
(X)
Le A 18 516 - 9 -
909823/0040
worin
C1-C4-AIkYl, Aryl, Carboxy, Hydroxy,
CN, COOR1, CONR1R2, SO3H, SO2NR1R2, SO2-O-C6H5^CH2-SO3H,
Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI, Aryl oder Aralkyl bedeuten und
R1,R2,T,A1 ttie vorstehend genannte Bedeutunghaben, und der Formel
T- A1 -N»N
(XI)
worin T, R
R15-HN
NH-R
15
und
die vorstehend genannte Bedeutuna haben,
R . C,-C,-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Amino und 14 1 4
R15 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C-^-C^-Alkyl bedeuten.
Bevorzugte Farbstoffe innerhalb der Formeln (V) bis (XI) sind solche, in denen A1 den Rest eines Amins der Formel
(XII)
worin
Ί6
Wasserstoff, Sulfo, Hydroxy, Carboxy oder Amino, R17 Wasserstoff, Chlor, Nitro, Aminosulfonyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Amino, Sulfo, Hydroxy oder gegebenenfalls im Phenyl- oder Naphthylkern durch Hydroxy, Sulfo oder Amino eubsituierte· Phenyl- oder Naphthylazo, und
R18 Wasserstoff, Chlor, Nitro, C1-C4-AlKyI oder
C1-C4-AIkOXy bedeuten, und der Formeln
Le A 18 516
10 -
909123/0040
2 R16 oder
NH.
R19 (XIII) '* "18 (XIV)
darstellt, worin
R16' Ri7 und R18 die vorstenend genannten Bedeutungen haben und
R19 Wasserstoff, Chlor, Nitro, Aminosulfonyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Amino, Sulfo, Hydroxy oder gegebenenfalls im Phenyl- oder Naphthylkern durch Hydroxy, Sulfo oder Amino substituiertes Phenylazo oder Naphthylazo bedeutet.
2. Anthrachinonfarbstoffe der Formel
(XV)
0 T
worin T vorzugsweise für
T" =
R20 Nn^ R2 r3 nS^ X1 X2
wobei
V = -Arylen(CH2J0-1-N- oder -Alkylen-N-
R1 R1
Le A 18 516 -11-
909823/0040
27b222A
und wobei Arylen insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Phenylen (SO3H, C1-C4-AIkVl, C1-C4-AIkOXy) und Alkylen insbesondere für einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest mit 2-12 C-Atomen steht und
R20 = H, Alkyl, Aralkyl, L = Substituent,
P =0-6
und X1, X2, Y und R2 und R3 die obige Bedeutung haben.
Vorzugsweise steht L für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Amino, Hydroxy oder ganz besonders bevorzugt SuIfo,
R20 für Wasserstoff, C.-C4-Alkyl oder Benzyl und ρ für 1 oder 2.
Als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der Farbstoffe (XV) seien erwähnt:
l-Amino-4-(3'-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-me thyl-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure , l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,6-dieulfoneäure sowie die entsprechenden -2,7-, -2,5-t -2,θ-disulfonsäuren. l-Amino-4-(3*-aminophenylamino)-anthrachinon-2,5-» -2,6-, -2,7- oder -2,8-disulfoneäure, l-Amino-4-(3'-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4't5-trisulfoneäure sowie die entsprechenden -2,4**6-, -2,4',7-
Le A 18 516 - 12 -
909823/0040
und -2,4' ,8-trisulfonsäuren. lchinon-2,3*»5-trisulfonsäure sowie die entsprechende-2,3',8-trisulfonsäure, l-Amino-4-(4'-auinophenylamino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-Bethylamino-phenylaminoJ-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure, l-Amino-4-(5*-amino-2'-methyl-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-di eulfonsäure, l-lmino-4'-(5'-amino-4'-methylphenylamino)-anthrachinon-2,2'-dieulfonsäure, l-Amino-4-(3'-amino-2'-methyl-phenylamino)-anthrachinon-2,^'-disulfonsäure, l-Amino-4-(5'-amino-2',6'-dimethylphenylamino)-anthrachinon-2,3'- und -2,4'-disulfonäsure, l-Amino-4-(5'-amino-2',4',6'-trimethylphenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, l-Amino-4-(5'-aminomethyl-2',6 * -dimethyl-phenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, l-Amino-4-(5 *-methylaminomethyl-2 *,6'-dimethyl-phenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-methylaminomethyl-phenylamino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-amino-3'-carboxy-phenylamino)-anthrachinon-2,6-disulfonsäure, l-Amino-4-(5'-amino-2'-methoxyphenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure, l-Amino-4-^4'-(4"-aminophenyl)-phenylamino7-anthrachinon-2,2",3'-trisulfonsäure, 1-Amino-4-(?, 6*-dimethyl-3'-Bulfonamido)-anthrachinon-2-sul fonsäure, l-Amino-4-(4'-amino-2'-carboxy-phenylamino)-anthrachinon-2,6- und -2,7-dieulfonsäure.
3.Azaporphinfarbstoffe Pc-(T)m (XVI)
insbesondere Kupfer- und Nickelphthalocyanine bei denen der
Rest -W-N-V- für -W1-N- steht und an die Benzolringe des R1 R1
Phthalocyaninkerns gebunden ist, wobei -W1- für -SO2-, -SC^N-Arylen-(CH2J0-1-, -SO2N-Alkylen steht, wobei R21 R21
R21 = H, C1-C4-AlKyI, Aralkyl, insbesondere Benzyl und
Le A 18 516 - 13 -
909823/0040
iS
Aryleii = zweiwertiger aromatischer Rest, insbesondere
Phenylen gegebenenfalls substituiert durch beispielsweise SuIfo, C1-C4-AlKyI, C-C4-AIkOXy oder Halogen,
Alkylen = zweiwertiger aliphatischer Rest, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen,
wobei der Phthalocyaninkern noch 1 - 3 weitere Substituenten insbesondere Sulfo- und/oder Sulfonamidgruppen enthalten kann und wobei die Gesamtzahl der Substituenten - einschließlich der Reaktivsubstituenten - höchstens ist.
4. Formazanfarbstoffe der Formel
'•••»r'b>e.
HN
*C W2 R.
(XVII)
worin
M ein Schwermetallatom, vorzugsweise ein Kupferatom,
G1 und G2 aromatisch carbocyclische oder aromatisch heterocyclische Ringe, die in o-Stellung zu den Formazan-Stickstoffatomen die Substituenten a und b tragen,
Le A 18 516
- 14 -
909823/0040
a und b Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy oder Aminosul-
fonyl,
W9 eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, R-_ Alkyl oder Aryl bedeuten und
die aromatisch carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen Ringe Gj und G- weitere Substituenten wie C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Amino oder, vorzugsweise Sulfo aufweisen können.
Geeignete aromatisch carbocyclische und aromatisch heterocyclische Ringe G- und G, sind vorzugsweise Benzol- und Naphthalinringe.
Geeignete Brückenglieder W2 sind beispielsweise -CONH-, -CO- oder -SO2.
Geeignetes Alkyl R22 Ist gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-AIkVl.
Geeignetes Aryl R22 ist gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Sulfo, Amino oder Phenylazo substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wobei die Phenylazogruppen durch C1-C4-AIkVl, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Chlor, Sulfo oder Amino weitersubstituiert sein können.
Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Farbstoffe sind bevorzugt diejenigen der allgemeinen Formel (lila) in denen Fb identisch ist, insbesondere solche der Formeln (IV) bis (XVII) worin
Le A 18 516 - 15 -
909823/0040
27S2224
T = -W-N-\
ν-N-W-P
R1
(XVIIa)
mit
P = /A-N=N-E? ,
A1-N -N ν I /
% Λ
R8 Y
R7
HO
HO
-OH CO-CH3 A1-N-N-CH-CO-NH
I H4 Ί4
R15-HN NH-R
15
Le A 18 516
- 16 -
909823/0040
HN
Bevorzugt sind ganz generell auch diejenigen Farbstoffe mit: X1, X2 = F; R., R2, R3 = H; V = W = direkte Bindung; Y = Fb, die 1-8 SuIfonsäuregruppen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden dadurch erhalten, daß man Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte, die mindestens eine Amino-, Amid- oder Hydroxyl-Gruppe mit mindestens einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom enthalten mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin, mit einem Hydrazinderivat, mit 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin und mit einer Verbindung Y-H, worin Y = organischer Rest, H = reaktionsfähiges Wasserstoff atom, in beliebiger Reihenfolge umsetzt.
Vorzugsweise werden amino- oder amidgruppenhaltige Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte bzw. Verbindungen Y-H zuerst mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin umgesetzt. Die Kondensation mit dem reaktiveren 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin erfolgt in jedem Fall erst in zweiter Stufe.
Farbstoffe der Formel (lila) werden dadurch erhalten, daß man Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte, die mindestens eine Amino-, Amid- oder Hydroxylgruppe mit mindestens einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom enthalten, mit 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin und mit der halben molaren Menge eines Hydrazinderivates der Formel HN-N-H in beliebiger Reihenfolge
I t
umsetzt. R- R3
Le A 18 516
- 17 -
909823/0040
Zf
Vorzugsweise werden amino oder amidgruppenhaltige Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte zuerst mit 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin umgesetzt und dann mit der halben molaren Menge des Hydrazins kondensiert.
Man arbeitet dabei Je nach Ai. b der verwendeten Auegangsverbindungen in organischem, organisch-wässrigem oder wässrigem Medium bei tiefen Temperaturen, vorzugsweise in Gegenwart alkalischer Kondensationemittel wie Pyridin, wässrigem Alkalicarbonat-, -hydrogencarbonat- oder -hydroxid-Lösungen.
Im Falle von FarbetoffVorprodukten werden diese nach der Umsetzung mit 2,4,6-Trichlor-l,3t5-trlazin und/oder 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin in geeigneter Weise in die gewünschte!Farbstoffe überführt, beispielsweise durch Diazo tieren und Kuppeln.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Farbstoffe können weiteren für Farbstoffe üblichen Umsetzungen unterzogen werden, beispielsweise in dem man metallisierbare Farbstoffe mit metallabgebenden Mitteln, insbesondere mit Chrom-, Kobalt-, Kupfer- oder Nickelsalzen behandelt. Farbstoffe, die reduzierbare Gruppen, insbesondere Nitrogruppen, aufweisen, können reduziert. Farbstoffe, die acylierbare Gruppen, insbesondere acylierbare Aminogruppen aufweisen, acyliert werden.
Vorzugsweise setzt man eunid- oder aminogruppen-haltige Farbstoffe der Formel
Le A 18 516 - 18 -
909823/0040
27b2224
A-N-N-B
W—NH
(XVIII)
worin A, Br W und U1
die genannte Bedeutung besitzen, O NH.
worin
L, Κ2Ο* w » Ri und P die genannte Bedeutung besitzen und V = Arylen (CH9) ,-N- oder -Alkylen-N-,
Z W- I , ,
R1 "I R1
PC-
SO-,-Ν-ν—NH
'2 V
R21 R1
(XX)
worin Pc, R21» w» V,
R1 und m die genannte Bedeutung besitzen und
r" Ύ.
22
W—NH
(XXI)
Le A 18
- 19 -
909823/0040
worin
G2* fc, L, W , Η.., W und R1 die genannte Bedeutung besitzen und m 1 oder 2 bedeutet.
mil 2,4,0-TIiCiJjUr-1,3,5- iiidzin und/oder -2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin und mit einem Hydrazinderivat nach dem oben beschriebenen Verfahren um.
Sie neuen fäiibuioffe sind weilvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben und Bedrucken hydroxylgzruppenhal tiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose, ferner aus Volle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern.
Die Produkte eignen sich besonders gut als Reaktivfarbstoffe zum Färben von Cellulosematerialien nach den hierfür bekannten Techniken.
Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate oder die Wanderung des Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färberei-Hilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe), oder indifferente Verdickungsmittel, wie Ül-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
k£ JLJJ..51J? - 20 -
909823/0040
Die so hergestellten Losungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard (kurze Flotte ) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 150°C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpf apparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen Jn erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trockenen Ware durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffs von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbehandeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffes behandeln und schließlich, wie angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wäßrige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis 1:5 bis 1:40) bei Rauntemperatur ein und färbt 40 bis 90 Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur bis auf 85°C, unter anteilweiser Zugabe von Salz, z.B. Natriumsulfat, und anschließend Alkali, beispielsweise Natriumphosphaten, Natri umcarbonat oder Alkalien. Hierbei tritt die chemische Reak tion zwischen Farbstoff und Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und abschließend geseift, wobei nicht fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet echte, insbesondere naß- und lichtechte Färbungen.
Lg A 1fi 516 - 21 -
9 0 9 8 2 3 / 0 Π A 0
Im sogenannten Klotz-Kaltverweil-Verfahren läßt sich eine nachtragliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch ersparen, daß man das Gewebe einige Zeit, z.B. 20 bis 40 Stunden, bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird ein stärkeres Alkali als bei dem oben beschriebenen Färbeverfahren aus langer Flotte eingesetzt.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Farbstofflösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat und einer alkalisch reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat oder Natrium- und Kaliumbicarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und geseift.
Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen, so können die Färbungen und Drucke vielfach durch Nachbehandeln mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z.B. Kupfersulfat, Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, in ihren Echtheiten verbessert werden.
Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür Üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschließende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades, z.B. auf pH 6,5 bis pH 8,5 von Vorteil ist.
Die Farbstoffe werden beispielsweise auf synthetischem Polyamidgewebe als Lösungen oder bevorzugt in dispergierter Form aufgebracht und anschließend, gegebenenfalls zusammen mit (vorzugsweise geringeren Mengen) säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, nachbehandelt. Besonders günstige Resultate werden mit solchen Farbstoffen erzielt, die nicht oder nur schwer in Wasser löslich sind. Diese werden nach
Le A 18 516 - 22 -
909823/0040
an sich üblichen Techniken und unter Zusatz der bekannten Hilfsmittel zu einer Farbstoffdispersion verarbeitet und als solche im Färbe- und/oder Klotzbad oder in einer Druckpaste angewendet. Die für diese Anwendung geeigneten Hilfsmittel sind u.a. Verbindungen, die die Wanderung des Farbstoffs auf der Faser verhindern, wie Celluloseäther, Alkalimetallchloride und -sulfate. Benetzungsmittel, wie Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und Fettalkoholen bzw. Phenolen, sulfonierte Fettalkohole, Lösungsmittel, wie Thiodiglykol, ferner Verdickungsmittel, wie Stärke, Traganth, Alginatverdickung, Gummiarabikum usw..
Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebe erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50-110 C und mit einer Dauer von 5 bis 60 Minuten. Auch hier können die Färbungen für den Fall, daß die verwendeten Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen enthalten, mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z.B. Kupfersulfat oder Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, zuweilen in ihren Echtheiten verbessert werden.
Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch vorzügliche Naßechtheiten aus.
Le A 18 516 - 23 -
009823/0040
Beispiel 1
16 g l-(2*,5'-Dichlor-4'-su]fopheuyl)-3-methyl-4-(5"-amino-2"-sulfophenylazo)-5-pyxazolon werden in 300 ml Wasser gelöst. Man stellt einen pH-Wert von 4,0 ein und kühlt auf 0-5° ab. 3,0 ml Cyanurfluorid werden innerhalb von 5 Minuten zu der Lösung zugetropft. Gleichzeitig hält man den pH-Wert mittels 20 %iger Sodalösung auf 3»5 - 4»0. Man rührt 15 Minuten nach. Anschließend setzt man zu der Lösung 2,0 g Hydrazinsulfat (N2H41H2SO4) und stellt dann den pH-Wert zügig auf 6,5. Bei diesem Wert wird das Gemisch gehalten. Nach einstündigem Nachrühren läßt man die Temperatur auf 20° ansteigen. Man salzt den teilweise ausgefallenen Farbstoff mit 30 g Natriumchlorid vollends aus, saugt ihn ab, wäscht ihn mit 10 %iger Natriumchloridlösung und trocknet ihn bei 400 im Vakuum. Als freie Säure entspricht der Farbstoff der Formel
ΝΗ-ΝΉ
SO5H
und färbt Baumwolle aus langer Flotte bei 40° in klaren grünstichig gelben Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten.
Ersetzt man in Beispiel 1 die 2,4-Diaminobenzoleulfonsäure, das 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-methyl-5-pyrazolon und Hydrazin durch die in der Tabelle angegebenen Diazo-, Kupplungs- und Hydrazinkomponenten, so erhält man weitere wertvolle Farbstoffe mit den angegebenen Farbtönen.
Le A 18 516
- 24 -
909823/0040
α> to co
f
(D
Bsp. Diazokomponente η Kupplungskomponente Hydrazin Farbton auf gelb
Nr. 2,4-Diaminobenzo1sulfoneäure 5~Amino—3—niethyl-l- (2 * — methyl- Komponente Baumwolle
oo \- 4'-eulfophenyl)-pyrazol Hydrazin gelb gelb
Ul If 5-Amino-3-phenyl-l-(2'-methoxy-
3 5'-sulfophenyl)-pyrazol Il gelb gelb
2,5-Diaminobenzol8ulfonsäure ti
4 2,4-DiaminobenzolBulfonsäure l-(ß-Carboxyäthyl)-5-pyrazolon- Il gelb
VJl 3-carboneäure grünst.
Il 1-(ß-Cyanäthyl)-5-pyrazolon- rot
6 3-carbonsäure Il grünst.
ι Il 6-Hydroxy-l,4-dimethyl-3-
ro 7 sulfomethyl-2-pyridon grünst. gelb
ι It 4,6-Dihydroxy-l-methyl-3-
θ (N-methylaminocarbonyl )-2-pyridor. gelb
Il l-Naphthol-4,7-disulfonsäure
9 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure 2,4-Diamino-5-cyano-6-(3'-eulfo- Il orange
10 phenyl)-pyridin Il gelb
2,4-Diamino-5-chlor- (4-Amlno-3» 5-disulfophenyl)-aceto-
11 benzolsulfoneäure acetanilid Il grünst.
2,4-Diaminobenzolsulfon- 6-Ureido-l-naphthol-3-sulfonsäure
12 säure Il orange
7-(4'-sulfophenylamino)-l-naphthol-
13 3-8ulfonsäure Il braun
NJ NJ NJ
co O (O OD Κ» to "V. O O
f
(D Bsp.
15 Diazokomponen t e Kupplungskomponente Hydrazin Farbton auf
> Nr. 2,4-Diaminobenzoleulfoneäure 8-Acetylamino-l-naphthol-3,6- Komponente Baumwolle
OO
14
cn
16 disulfoneäure Hydrazin rot
σι 17 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-
5-pyrazolon I! rotst. gelb
18 ti Barbitürsäure
Il T-Phenylamino-l-naphthol-J,6- Il grünst, gelb
1 19 disulfonsäure I' braun
as 2,4-Diamino-5-methoxybenzol- ti
• 20 sulfonsäure Il braun-rot
2,5-Diaminobenzolsulfonsäure 7-Ajnino-l-naphthol- 3- eul fon
21 säure (sauer gekuppelt) Il rot
η T-Methylamino-l-naphthol-J-
22 sulfonsäure (sauer gekuppelt) Il rot
η 7-Amino-l-naphthol-4-sulfon-
säure (sauer gekuppelt) ti rot-violett
η 5-(2'-Sulfophenylazo)-6-phenyl-
amino-1-naphthol-3-sulfon ti rot
säure
ro
N) K)
27b2224
Beispiel 23
16,0 g l-Amino-8-hydroxynaphthalin-5,6-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser durch Einstellen eines pH-Wertes von 5»5 mit 20 $iger Sodalösung gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0 - 5° ah und läßt dann innerhalb von 5 Minuten 4»6 ml Cyanurfluorid zutropfen. Während des Eintropfens hält man den pH-Wert mit 20 #iger Sodalösung auf 4,0 - 4t5 und rührt anschließend noch 10 Minuten bei pH 4»5 nach. Man setzt nun 3t5 Β Hydrazinsulfat (N2H4-H2SO4) zu der Löeung und hält den pH-Wert bei 5ιθ - 6,0. Nach 1 - 2-etündigem Nachrühren ist die Kondensation beendet.
8,7 g 2-Aminobenzolsulfonsäure werden in 100 ml Wasser unter Neutralisation gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-3° ab> setzt 10 ml konz. Salzsäure zu und diazotiet durch Zutropfen von 25 ml 2n Natriumnitritlösung. Nach halbstündigem Nachrühren wird evt. überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure beseitigt.
Man gibt nun bei 0-5° die Diazoverbindung zur oben hergestellten Lösung der reaktiven Kupplungskomponente und hält im Kupplungsgemisch den pH-Wert mit 20 %iger Sodalösung auf 7,0 - 7,5. Man rührt 1 Stunde nach und läßt dann die Temperatur auf 20° ansteigen. Der pH-Wert wird auf 6,5 gestellt, der Farbstoff aus der Lösung mit 150 g Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit 25 #iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
SO3H
SO3H
entspricht, färbt Baumwolle aus langer Flotte in blaustiohig roten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 18 516
- 27 -
909823/0040
27S2224
Beispiel 24
28,5 g Dinatriumealz der 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure werden in 900 ml Wasser gelöst. Zu der auf 0-5° abgekühlten Lösung läßt man in 15 Hinuten 6,0 ml Cyanurfluorid zutropfen und hält den pH-Vert mit 20 %iger Sodalösung auf 5.0 - 5» 5· Man rührt 15 Minuten nach und läßt dann eine Lösung von 1,4 g Hydrazinhydrat in 20 ml Wasser so zutropfen, daß der pH-Wert in den Grenzen von 6,5 - 7,0 bleibt. Anschließend rührt man 1 Stunde nach und laßt dann die Temperatur auf 20° ansteigen, wobei obiger pH-Wert weiter gehalten wird. Anschließend wird der Farbstoff mit 180 g Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 10 #iger Natriumchloridlösung gewaschen. Er wird dann bei 40° im Vakuum getrocknet. Bas Produkt - in Form der freien Säure - der Formel
SO3H
N =
HO5S
färbt Baumwolle aus langer Flotte in gelbstichigen Orangetönen mit guten Licht- und Naßechtheiten.
Vergleichbare Farbstoffe erhält man, wenn man 2-Aminobenzolsulfonsäure, 6-Amino-l-naphthol-3-sulfoneäure und Hydrazin durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Diazo-, Kupplunge- und Hydrazinkomponente ersetzt.
Le A 18 516
- 28 -
909823/004
Bsp· Diazokomponente Kupplungskomponente Il Hydrazin Farbton auf
Nr. 4-Aminobenzol-l,3-disulfon 3-Methyl-l--/6*-amino-4,8-disulfo- Komponente Baumwolle
25 säure naphthyl- (2_}_/- 5-pyrazolon Hydrazin gelt
2-Aminonaphthalin-4,8- 3-Methylanilin
26 di sulfonsäure gelb
2-Aminonaphthalin-4,6,8- Il
27 trisulfonsäure I! gelb
2-Aminonaphthalin-6,8- 3-Aminoac e tanilid
28 disulfonsäure gelb
2-Aminonaphthalin-3,6,8- Il
29 tri sulfonsäure gelt
4-Aminobenzol-l,3-di- 3-Aminophenylharns to ff
30 sulfonsäure Il gelt
2-Aminobenzol-l,4-di- Il
31 sulfonsäure 11 gelt
l-Amino-4-(2',5'-disulfo- Il
32 phenylazo)-naphthalin-6- Il rotst. braun
eulfonsäure
2-Aminonaphthalin-3,6,8- 3-Am1nopheny1harnsto ff
33 tri sulfonsäure gelb
2-Amino-5-(4'-sulfophenyl- 6-Amino-1-naphthol-3-sulfon
34 azo)-benzol8ulfonsäure säure Il blaust, rot
2-Amino-l-sulfomehtyl-
35 naphthalin-5-sulfonsäure Il rot
CO QO K>
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Il It Hydrazin Farbton auf
Nr. 2-Amino-5-methoxy- 6-Amino-l-naphthol-3-sulfon- Komponente Baumwolle
36 benzolsulfonsäure säure 6-Nethylamino-l-naphthol- Hydrazin Scharlach
2-Aminonaphthalin-l,5- 3-sulfoneäure
37 di8ulfonsäure l-Aminonaphthalin-6-sulfon- •1 orange
Il säure
38 l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure Il orange
2-Amino-5-(4'-eulfopheny1-
39 azo)-benzolsulfonsäure Il gelb-braur.
l-Amino-4-(2',5'-disulfo- 3-Äthylaminophenylharnsto ff
40 phenylazo)-naphthalin-6- Il rot-braun
sulfonsäure 1-Aminonaphthalin-6,θ-disulfon
2,5-Dimethoxy-4-(2,5-di- säure
41 sulfophenylazo)-anilin Il braur
l-Amino-4-/4',8'-disulfo- 1-Aminonaphthalin-θ-eulfon
42 naphthylazo (2j7-naPn'thalin- säure Il braun
7-sulfonsäure
l-Amino-A-JZ' ,β'-disulfo- e-Amino-l-naphthol-3,6-disulfon-
43 naphthylazo(2j/-naphthalin- säure Il braun-rot
6-Bulfonsäuxe
Anilin
44 Il blaust, rot
2-Amino-5-methylbenzol-
45 sulfonsäure ti rot
> Bsp. 51 Diazokomponente Kupplungskomponente Il Il Hydrazin Farbton auf
Ξ Nr· 2-Aminonaphthaiin-1-buIfon 8-Aiaino-l-naphthol-3,6-disulfon- Komponente Baumwolle
ϊ 46 säure säure 8-Amino-l-naphthol-3,5-d.i- Hydrazin bordorot
2-Aminonaphthalin-l,5-di- sulfonsäure 6-Amino-l-naphthol-3»ό-
47 sulfonsäure disulfonsäure Il rot
2-Aminonaphthalin-l,5-di-
sulfonsäure 3-Methylanilin It rot
2-Amino-l-sulfomethyl-
49 naphthalin-5-sulfon Il rub ir.
säure
2-Methoxy-4-(2'-sulfo-
' 50 phenylazo)-5-methyl- blau
anilin
ι l-Amino-4-/i',6» ,θ'-tri-
sul f onaphthylazo ( 2j]7- Il braun
naphthalin-6-sulfonsäure
Beispiel
13717 g des Kupferkomplexazofarbetoffee, aus dem Diazoniumsalz der 2-Amino-?-oiAirwbenzolcarbonBäure durch Kuppeln mit 3-Methyl-1-/6*- amino-4'f8'-disulfonaphthyl(2_)7-5-pyrazolon und Kupferung in acetatgepufferter Lösung mit Kupfer(ll)-sulfat-LöBung gewonnen, werden in 3,5 1 Wasser bei pH 5 gelöst und auf 0° abgekühlt. Innerhalb 15 Minuten setzt man 20 ml Cyanurfluorid zu, hält pH und Temperatur konstant und rührt anschließend noch 15 Minuten nach. Man gibt nun 14,0 g Hydrazinsulfat (N2H4-H2SO4) zu, hält den pH-Wert bei 6,5 - 7,0 und läßt die Temperatur auf ca. 200C ansteigen. Nach 1 - 2-stündigem Nachrühren ist die Kondensation beendet. Man salzt bei Raumtemperatur aus, Baugt ab und trocknet.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Cu-Komplex
entspricht, färbt Baumwolle und Zellwolle in sehr lichtechten und waschfestem Gelb.
Beispiel 55
18,9 g 2-Aminophenol—4-sulfonsäure werden diazotiert und bei pH 8 auf 31,9 g 8-Amino-l-naphthol-3,5-disulfoneäure gekuppelt. Nach der Kupplung wird bei pH 5 mit 16 g Kupfereulfat 1 Stunde lang auf 90*C erwärmt. Der Kupferkomplexfarbetoff wird auegesalzen und abgesaugt. Die feuchte Paste löst man in 600 ml Wasser und kondensiert bei pH 4,0 - 4,5 und 00C zunächst mit 10 ml Cyanurfluorid und danach bei pH 7 und Raumtemperatur mit 7,0 g Hydrazinsulfat (N8H4.H8SO4) jeweils unter Zuhilfenahme von 2Obiger Sodalösung. Man salzt aus, saugt ab und trocknet in Vakuum.
Le A 18 516 - 32 -
909823/0040
27b2224
ZelluloBefasern werden von diesen Farbstoffen blau-violett gefärbt. In Form der freien Säure entspricht er der Formel:
- NH-NH
SO3H
Bis Cu-Komplex
SO3H
SO3H
Weitere Kupferkomplex-Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle der 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 8-Amino-l-naphthol-3>5-disulfonsäure und Hydrazin die in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo-, Kupplungs- und Hydrazinkomponente verwendet.
Le Ά 18 516
- 33 -
809823/0040
O (O OO
r
φ Bsp.
55 59 Diazokomponente Kupplungskomponente Il Hydrazin Farbton auf
> Nr. 2-lmino-5-eulfobenzoeeäure 6-lmino-1-naphtho1-5-eulfon- Komponente Baumwolle
W 54
ui
56 60 Bäure 1-(4'-SuIfophenyl)-5-pyrazolon-3- Hydrazin braunrot
σ\ n 6-(3f-Imino-4'-eulfophenyl)-1- oarbonsäure
61 naphtho1-3-eulfoneäure 6-ifflino-l-naphthol-3»5-disulfonsäure Il bläulich violett
57 2-Aminon»phthalin-4,8-di- 8-Amino-l-naphthol-3»5-dieulfon-
62 Bulfoneäure (oxidativ säure 4-(2*-Hydroxy-5-«ulfophtnylazo)- Il rötet, blau
• 58 gekupfert) reeoroin
U)
■u
63 η 8-Amino-l-naphthol-3,6-disulfon-
I Bäure Il blaust, rot
2-Amino-6-nitronaphthalin- 6-Amino-l-naphthol-3-eulfonsäure
4,8-dieulfoneäure (oxidativ η blau
gekupfert)
2,4-Diaminophenol 8-Amino-l-naphthol-5.7-disulfon-
Bäure ti blauet, violett
6-Nitro-l-diazo-2-naphtho1-
4-Bulfoneäure (reduziert) Il blau
2 ,4-Diainiiiophenol-5-eulfon-
atture Il braun
4-(2-Sulfoph»nylazo)-2-
methoxy-5-B«thylanilin Il blau
2,5-Diaminobenzoliulfon-
■äur· It braun
Beispiel 64
Man löst 109 S des aus dem Diazoniumsalz von 8-Amino-l-phenyl-sulfonyloxynaphthalin-3f6-disulfonsäure durch Kuppeln bei pH θ auf 6-Acetylamino-l-naphthol-4,8-disulfonsäure, oxydativer Kupferung mit Kupfersulfat und Vaeseretoffperoxyd und Hydrolyse der N-Acetyl und O-Phenylsulfonylgruppen erhaltenen Kupferkomplexazofarbstoffs bei pH 5»5 - 6,0 in 4 1 Wasser, und Konsensiert nacheinander mit 14 ml Cyanurfluorid bei pH 6 und 00C und mit 9»4 β Hydrazinsulfat bei pH 7 und Raumtemperatur. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel:
SO3H
SO3H
NH-
HO SO3 H
HO8 S OH
SO3H
SO3H
Bis Cu-Komplex und färbt Baumwolle und Zellwolle blau.
Beispiel 65
Ersetzt man in Beispiel 64 8-Amino-l-phenylsulfonyloxynaphthalin-3»6-disulfonsäure durch die äquivalente Menge 8-Amino-l-phenyleulfonyloxynaphthalin-3,5-disulfon8äure so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle und Zellwolle in sehr echten grünst. Blautönen färbt.
Beispiel 66
18,9 g diazotierte 2-Aminophenol-4-sulfonsäure werden auf 64,7 8 aus dem Diazoniumsalz der 6-Amino-l-naphthol-4,8-dieulfonsäure durch Kuppeln auf 6-lmino-l-naphthol-3-sulfonsäure und nachfolgender oxydativer Kupferung erhaltenen Kupferkomplexazofarbstoff gekuppelt. Nach Aussalzen und Absaugen wird die feuchte Färbstoffpaste in 1,8 1 Wasser gelöst, mit 25 g Kupfersulfat bei pH 5 und 500C in einer Stunde ein zweites Mal gekupfert und erneut isoliert. In 1,9 1 Wasser wird die Farbstoffpaste angerührt und zunächst mit 10 ml Cyanurfluorid bei pH 5 Le A 18 516 - 35 -
909823/0040
Ul-
und O0C und danach mit 7 g Hydrazinsulfat bei pH 7 und Raumtemperatur
kondensiert. Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel:
Bis Cu-Komplex
entspricht, färbt Baumwolle und Zellwolle blau. Beispiel 67
47,4 g des durch Kuppeln des Diazoniumsalzes von 2-Amino-4,6-dinitrophenol auf 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure und anschließendes Kobaltieren mit Kobaltaulfatheptahydrat bei pH 5 und Rauateaperatur erhaltenen l:l-Komplexes werden in 1250 ml Wasser bei pH 11 und 450C mit 55,4 g des durch Kuppeln des Diazoniumsalze der 2-imino-4-nitrophenol-6-sulfonsäure auf 6-Amino-l-naphthol-3-Bulfonsäure erhaltenen laofarbstoffe, zum 1:2-Kobaltkomplex umgesetzt. Biese Reaktion dauert ca. 2,5 Stunden. Danach wird mit Kochsalz ausgesalzen und abgesaugt.
Die Faste wird in 1,5 1 Wasser suspendiert und zunäohst mit 10 ml Cyanurfluorid bei pH 5 und O0C und danach mit 7 g Hydrazinsulfat bei pH 7 und Raumtemperatur kondensiert.
Danach wird ausgesalzen, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Der so hergestellte unsymmetrische 1|2-Kobaltkomplex färbt Baumwolle und Zellwolle in dunkelbraunen Tönen. In Form der freien Säure entspricht er
der Formel:
Le A 18 516
- 36 -
809823/0040
275222«
Symmetrische 1^-Kobaltkomplexazofarbstoffe werden erhalten, wenn man die in der folgenden Tabelle genannten Diazo-, Kupplungs- und Hydrazin-Komponente verwendet.
Le A 18 516
- 37 -
909823/0040
CD K> CO
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Hydrazin Farbton auf
Mr. 2 -Aminophenols- sul fon- Acetessigsäure-(4-aminoanilid) Komponente Baumwolle
68 säure Hydrazin gelb
2-Amino-4-nitrophenol-6- 4-Aminophenol
69 eulfoneäuxe ti braun
η 3-Amino-2-naphthol-5,7-di-
70 eulfonsäure rotat. braun
2-Amino-4-nitroph*nol 8-Amino-l-naphthol-3,6-
71 disulfonsäure •I grau
6-Hitro-l-diazo-2-naphthol- o-Amino-l-naphthol-J-Bulfon-
72 4-BUlfonsäure säure Il grau
so
Beispiel 7 3
Ersetzt man in Beispiel 67 den metallfreien Azofarbstoff durch die äquivalente Menge des durch Kuppeln bei pH θ aus dem Diazoniumsalz des 2-Amino-4,6-dichlorphenol auf 8-Amino-l-naphthol-3,6-disulfonsäure hergestellten Azofarbstoffe, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle und Zellwolle marineblau färbt. In Form der freien Säure entspricht er der Formel
Beispiel 74
77f8 g des aus 2-Amino-6-nitrophenol-4-sulfonsäure und 2-Naphthol durch Diazotieren und Kuppeln hergestellten Farbstoffe werden in 500 ml Wasser bei 800C angerührt.
In diese Suspension trägt man bei pH 8 1 Stunde den 1jl-Chromkomplex ein, dem man durch Diazotieren von 44»7 S 2-Amino-4-chlorphenol-6-sulfonsäure, Kuppeln bei pH 8 auf 72,6 g 8-Amino-l-naphthol-3,5-disulfonsäure, Chromieren mit 32 g Chromtrichlorid in saurer Lösung, Aussalzen und Absaugen erhält.
Der unsymmetrische 1^-Chromkomplexazofarbstoff wird zwischenisoliert mit 20 ml Cyanurfluorid bei pH 5 und O0C und mit 14 g Hydrazinsulfat
Le A 18 516
- 39 -
909823/0040
bei pH 7 und 25°C kondensiert. Man salzt aus, saugt ab und trocknet. Der FarbstofI, der in Form der freien Säure der Formel
SO3H
entspricht, färbt Baumwolle und Zellwolle blau-grau. Beispiel 75
Ersetzt man im Beispiel 74 2-Amino-4-chlorphenol-6-sulfonsäure durch die entsprechende Menge 2-Amino-4-nitrophenol-6-sulfonsäure, so erhält man einen unsymmetrischen 1:2-Chromkomplexfarbstoff mit dem eich Cellulosematerialien in blau-grauen Tönen färben oder bedrucken läßt. Symmetrische 1:2-Chromkomplexazofarbstoffe werden gewonnen, wenn man die in der folgenden Tabelle angegebenen Diazo- und Kupplungekomponenten gemäß der Vorschrift von Beispiel 74 einsetzt, mit Cyanurfluorid und zum Schluß mit den in der Tabelle genannten Hydrazinen kondeneiert.
Le A 18 516
- 40 -
909823/0040
i Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente ti tf Hydrazin Farbton auf
> Nr. 2-Äminobenzoesäuxe 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure ti Komponente Baumwolle
o° 76 6-Amino-l-naphthol-3»5-disulfon- 8-lmino-l-naphthol-3,6-disulfon Hydrazin braun
2 77 eäure säure M braun
2-Amino-4-chlor-phenol 8-Amino-l-naphthol-3»6-disulfon-
73 säure Il blaugrau
8-Amino-l-naphthol-3» 5-disulfon-
79 säure Il blaugrau
2-Amino-4-ni tropheno1
30 2-Amino-5-nitrophenol Il blaugrau
Sl ι? 11 blaugrau
ι 32 Il blaugrau
2-Amino-4-ni tropheno1
ι 83 6-Nitro-l-diazo-2-naph- Il blaugrau
84 tho 1 - 4- sill foneSur e Il grau
S3
Beispiel
Ersetzt man in Beispiel 74 8-Amino-l-naphthol-3,5-disulfonsäure durch die äquivalente Menge von 8-Amino-l-naphthol-3,6-disulfonsäure, so erhält mar. einen Farbstoff, mit dem man Baumwolle und Zellwolle blaugrau anfärben oder bedrucken kann.
Weitere hervorragende graue bis schwarze Farbstoffe werden durch Mischung von Kobalt- mit Chromkomplexfarbstoffen gewonnen, beispielsweise durch Mischung von Beispiel Θ4 mit Beispiel 72 sowie Beispiel 63 mit Beispiel 71, wobei das Mischungsverhältnis zwischen 30:70 und 70:30 variieren kann.
Beispiel M6
30,0 g Diiiatriumsalz der l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,}'-disulfonsäure werden in 600 ml Wasser gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-3° ab und stellt einen pH-Wert von 4t5 ein. Man läßt nun 5»6 ml Cyanurfluorid bei 0-5° in 10 Minuten zutropfen, hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4*2-4,7 und rührt nach dem Eintropfen 13 Minuten nach, bis die Sodaaufnahme zum Stillstand gekommen und die Kondensation beendet ist.
Eine Lösung von 1,4 g Hydrazinhydrat in 20 ml Wasser, die mit verdünnter Salzsäure auf pH 6,5 gestellt ist, wird zur Lösung des Difluortriaainylfarbstoffs zugesetzt und der pH-Wert im Reaktionsgemisch auf 6,0-6,5 gehalten. Nach etwa zweistündigem Nachrühren ist die Kondensation zwischen Hydrazin- und Difluortriazinyl-Komponente beendet. Man erwärmt auf 20°, salzt den Farbstoff allmählich mit 100 g Natriumchlorid aus, saugt ihn ab und wäscht den Filterkuchen mit 10 ^iger Natriumchloridlösung. Nach Trocknung bei 40° im Vakuum erhält man einen Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Le A 18 516
NB, O
NH ^Ni^NH-
- 42 -
909823/OOAO
entspricht und Baumwolle aus langer Flotte bei 40° in kräftigen, grünstichigen Blautönen mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Beispiel Π
28,0 g l-.imino-4-(5'-amino-2' ,4' ,6'-trimethyl-phenylamino)-anthrachinon-2,;! '-disulfonsäure werden in 300 ml Wasser bei pH 4» 5 gelöst und die Losung auf 0-5° abgekühlt. Man läßt 5,2 ml Cyanurfluorid innerhalb von 5 Minuten zutropfen und hält in der Lösung den pH-Wert mit 2n Socalösung auf 4»5· Man rührt noch 15 Minuten bei diesem pH-Wert nach, setzt dann eine auf pH 6,5 gestellte Lösung von 1,4 g Hydrazinhydrat in 20 ml Wasser hinzu und stellt den pH-Wert mit Sodalösung auf 6,0-6,5. Bei diesem pH-Wert rührt man noch 1 Stunde bei 0-5° nach, läßt dann die Temperatur auf 20° steigen und salzt den Farbstoff der Formel
mit 25 g Natriumchlorid aus. Der Farbstoff wird abgesaugt, mit 500 ml 15 #iger Natriumohloridlösung gewaaohen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle aus langer Flotte bei 40° in brillanten, rotstichigem Blauton mit ausgezeichneten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 88
30,0 g l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,4'-diaulfoneäure werden in 400 ml Wasser gelöst. Die Lösung stellt man auf pH 4,5 und kühlt aie auf 0-5° ab. 6,2 ml Cyanurfluorid werden innerhalb von 10-15 Minuten zugetropft. Man stumpft die freiwerdende Säure mit 2n SodalÖBung so ab, daß der pH-Wert zwischen 4,2 und 4,7 gehalten wird. Le A 18 516 - 43 -
909823/0040
2/b2224
Mach dem I lntropfen rührt man noch 15 Minuten weiter und setzt dann eine Lösuig von 1,6 g Hydrazinhydrat in 30 ml Wasser hinzu, welche vorher mil Salzsäure auf pH 6 eingestellt wurde. Zur Kondensation des Hydrazins mit dem Difluortriazinylanthrachinonkörper hält man den pH-Wert ir der Reaktionslösung mit 2n Sodalösung auf 6,0-6,5 und die Temperatur weiter auf 0-5°· Nach einstündigem Nachrühren ist die Reaktion abgeschlossen, die Sodaaufnahme praktisch zum Stillstand gekommen. Men erwärmt die Lösung auf 20° und salzt den Farbstoff im Laufe von 2 Stunden mit 130 g Natriumchlorid aus. Er wird abgesaugt, mit 200 mJ 20 %iger, dann mit 400 ml 15 #iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er entspricht in Form der freier Säure der Formel
NH2 0
und färbt Baumwolle aus langer Flotte in licht- und naßechtem, neutralem Blauton.
Beispiel 89
Setzt man im Beispiel 86 anstelle der dort beschriebenen Anthrachinonverbindung 30,8 g des Dinatriumealzee der l-Amino-4-(4'—methylaminophenylamino)-anthrachinon-2,3'-diBulfonsäure ein und verfährt im übrigen nach den Angaben des Beispiels 86, so erhält man einen Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
909823/0040
2762224
entspricht und Baumwolle aus langer Flotte in sehr licht- und naßechten grünstichigen Blautönen färbt.
Beispiel 90
36,6 g l-Amino-4-(3'-amino-2'-methyl-phenylamino)-anthrachinon-2, 5'-disulfonsäure werden in I50 ml Tetramethylensulfon und 21,5 ml N1N-Dimethylanilin gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 0-5° läßt man 6,9 ml Cyanurfluorid in 15 Minuten zutropfen. 1,9 ml Hydrazinhydrat werden in 6OO ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,0 gestellt und auf 0-5° abgekühlt. Man läßt anschließend die Lösung der Difluortriazinylanthrachinonkomponente in die wässrige Hydrazinlösung innerhalb von etwa 20 Minuten eintropfen und hält im Reaktionsgemisch den pH-Wert auf 5>5~5ι7 mittels 2n Sodalösung. Nach etwa dreistündigem Nachrühren ist die Kondensation zwischen Fluortriazinylkomponente und Hydrazin beendet. Man tropft die erhaltene Lösung im 800 ml gesättigte Natrium chloridlösung und 24O ml Wasser ein und hält die Temperatur der Suspension auf 20°. Der auegefällte Farbstoff der Formel
SO3H
SO3H
wird abgesaugt, mit 1 Ltr. 15 $iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Er färbt Baumwolle aus langer Flotte in neutralem Blauton mit guter Licht- und Naßechtheit.
In gleicher Weise lassen sich ]-Amino-4-(4'-aniinophenylamino )-anthrachinon-2,2'-di sulfonsäure und ]-Amino-4-(4'-methylaminophenylamino )-anthrachinon-2 f2'-disulfönsäure umsetzen.
Le A 18 516
90982 3/0(UO
Beispiel .
32,Og Diratriumsalz der l-Amino-4-(4'-aBiinophenylainino)-anthrachinon-2,2'-disuI fonsäure werden in 46O ml Wasser gelöst. Man stellt die Lösung aul einen pH-Wert von 3,5 und kühlt sie auf 0-5° ab. Man läßt nun 5,9 ml Cyanurfluorid in 2-3 Minuten zulaufen und hält den pH-Wert in der Lösung mit 2n Sodalösung auf 3»2 - 315|gleichzeitig hält man durch Einwerfen von etwas Eis die Temperatur auf 0-5°· Nach dem Eintropfen dei Cyanurfluorids rührt man unter den angegebenen Bedingungen noch 10-lS Minuten nach, stellt dann den pH-Wert auf 5»5 und gibt zu der Lösung der Difluortriazinylkomponente eine Lösung von 1,6 g Hydrazinhjdrat in 30 ml Wasser, die vorher auf pH 6 gestellt wurde. Der pH-Wert wird nun durch Zutropfen von 2n Sodalösung auf 6,0-6,5 gehalten, die Temperatur weiterhin auf 0-5°· Nach etwa dreistündigem Nachrühren ist die Kondensation zwischen Fluortriazinylkomponente und Hydrazin beendet. Man salzt den eventuell teilweise ausgefallenen Farbstoff mit 60 g Natriumchlorid vollends aus, saugt ab und wäecht den Filterkuchen mit 10 ^iger Natriumchloridlösung. Der Farbstoff der Formel
Jf'
wird bei 40s im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle aus langer flotte in licht- und naßechten grünetichigen Blautönen.
In analoger Weise erhält man weitere Anthrachinonfarbstoffe, wenn man die in der zweiten Spate der Tabelle aufgeführten Anthrachinonkomponenten mit Cyanurfluorid kondensiert und die Zwischenprodukte anschließend mit den in der dritten Spalte angegebenen Hydrazinen umsetzt.
Le A 18 516
- 46 -
909823/0040
Si
27S2224
Bsp Anthrachinonkomponente M Hydrazin Farbton auf
Nr. l-Amino-4-(5'-ainino-2 '-methyl- l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)- Komponente Baumwolle
92 phenylamino)-anthrachinon-2,4- anthrachinon-2,3',5- u.2,3',8- Hydrazin blau
disulfonsäure trisulfonsäure Gemisch
l-Amino-4-(5'-amino-2',4',6'- l-Amino-4-(3'-aininophenylainino )-
93 trimethylphenylamino)-anthra- anthrachinon-2,7-disulfonsäure Ν,Ν'-Dimethyl- rotst.blau
chinon-2,3'-disulfonsäure l-Amino-4-(6'-aminomethyl-4'- hydrazin
l-Amino-4-(5'-amino-2',6'-di methylphenylamino)-anthra-
94 me thylphenylamino )-anthrachinon- chinon-2,2'-disulfonsäure N-Methylhydrazin rotst.blau
2,4'- u.2,3'-disulfonsäure l-Amino-4-(4'-inethylaminophenyl-
l-Amino-4(4'-aminophenylamino)- amino)-anthrachinon-2,2'-di-
95 anthrachinon-2,3'-disulfonsäure sulfonsäure N,N-Dime thy1- grünst.blau
l-Amino-4-(4'-aniinophenylamino )- l-Amino-4-(3f-methylaininomethyl- hydrazin
96 anthrachinon-2,4',6-trisulfon- 2',6'-dime thylphenylamino)- Hydrazin grünst.blau
säure anthrachinon-2,3'- u.2,4'-di-
l-Amino-4-(5'-amino-2 '-methoxy- sulfonsäure
97 phenylamino)-anthrachinon-2,4'- Hydrazin grünst, blau
disulfonsäure
l-Amino-4-(3'-aininophenylamino )-
98 anthrachinon-2,4',5-trisulfon N,N-Dimethyl- grünst.blau
säure hydrazin
99 Hydrazin grünst, blau
100 Il grünst, blau
101 It etwas grünet
blau
102 Il rotst.blau
103 N,N-Dimethyl- grünst, blau
hydrazin
104 Hydrazin rotat. blau
Le A 18 516
- 4 7 -
909821/0OAO
Bsp. Nr.
Hydrazin 27 Farbton auf
Anthrachinonkomponente Komponente Baumwolle
l-Aiiino-4- (3' -amino-4' -methyl- Hydrazin blau
phenylamino)-anthrachinon-2,2'-
disulfonsäure
1-Amino-4-(4'-methylaminomethyl- Il blau
phenylamino)-anthrachinon-2, 2' -
disulfonsäure
1-Amino-4-(4'-aminophenylamino)- It grünst, blau
antlirachinon-2,6-disulfonsäure
1-Amino-4-(3'-aminophenylamino)- It etwaβ grünst.
anthrachinon-2,6-disul fonsäure blau
Beiopiel 109
35.0 g einer Farbstoffkomponente, die durch Umsetzung von 1 Mol Kupferphthalocyanin-3,3'.3"3'"-tetrasulfonsäurechlorid mit 1 Mol 3-Aminoacetanilid nachfolgende Verseifung der nicht umgesetzten Sulfochloridgruppen und anschließende Verseifung der Acetylaminogruppe in heißer verdünnter Salzsäure entstanden ist, werden bei pH 6-7 in 700 ml Wasser gelöst. Nach Abkühlung auf 0-5° stellt man den pH-Wert der Lösung auf 4,5 und läßt innerhalb von 5 Minuten 3»6 ml Cyanurfluorid zutropfen, der pH-Wert wird durch Zutropfen von 20%iger Sodalösung währenddessen zwischen 4,0 und 4»3 gehalten. Nach beendeter Umsetzung und Aufhören des Sodaverbrauches setzt man eine auf pH 6,0 gestellte Lösung von 1,0 g Hydrazinhydrat in 20 ml Wasser zu und hält nun den pH-Wert mit Sodalösung auf 6,0 - 6,5. Wenn die Kondensation zwischen Difluortriazinylfarbstoff und Hydrazin nach 3 Stunden beendet 1st, erwärmt man die Lösung auf 20° und nn]z1 den Farbstoff, welcher der Formel
F F
Jy^YcJ = Kupferphthalocyanin Le Λ U) 516 - 48 -
909823/0040
27b222A
entspricht,
mit Natriumchlorid aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit Natriumchloridlöeung. Er wird bei 40° im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff gibt auf Baumwolle aus langer Flotte licht- und naßechte
türkisblaue Farbtöne.
Weitere blaue oder grüne Farbstoffe erhält man, wenn man in analoger Weise folgende Phthalocyaninkomponenten mit Cyanurfluorid und Hydrazin umsetzt.
Bsp Nr.
Phthalocyaninkomponente
Farbton
110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122
Kupferphthalocyanin-3,3',3"-trisulfonsäure-3'''-Bulfonsäure-(3-amino-4-sulfo-phenylamid) Kupferphthalocyanin-3,3',3"-trisulfonsäure-3' ' f-Bulfonsäure-(4-aniino-3-sulfo-phenylamid) Kupferphthalocyanin-3,3',3"-trisulfonsäure-3' ' '-sulfonsäure-(4-aniino-phenylamid) Kupferphthalocyanin-3,3', 3"-'tri8ulfonsäure-3'''-sulfoneäure-(2-aminoäthylamid) Kupferphthalocyanin-3,3'-disulfonsäure-3"-Bulfoneäure-(3-aniino-4-eulfo-phenylamid) Kupferphthalocyanin-3,3'-disulfonBäure-3"-Bulfonsäure-(4-amino-3-8ulfophenylamid) Kupferphthalocyanin-3,3'»3"-trisulfonsäure-3'''-BulfonBäure-(4-tunino-3-carboxyphenylamid) Nickelphthalocyanin-3,3',3"-triBulfonsäure-3'' '-BulfonBäure-(3-afflinophenylainid) Nickelphthalocyanin-3,3',3"-trieulfoneäure-3'''-Bulfoneäure-(4-a4nino-3-sulfo-phenylamid) Nickelphthalocyanain-3»3'13"-trieulfoneäure-31' '-Bulfoneäure-(4-aniinophenylBulfamid) Kupferphthalocyanin-3,33"-"fcrieulfoneäure-3'' '-8ulfonsäure-(4-a.mino-2-sulfophenylamid) Kupferphthalocyanin-3,3',3"-trisulfonsäure-3'' '-8ulfonsäure-(5-ainino-2-sulfophenylamid) Kupferphthalocyanin-4,4'»4"-trisulfoneäure-4'' '-sulfon8äure-(3-ajiiinophenylamid)
Le A 18 516
- 49 -
909823/0040
türkis
blaust, grün türkis
(ßi
Bsp. Phthalocyaninkomponente Farbton
Nr. Kupferphthalocyanin-4,4',4"-trisulfoneäure- türkis
123 4*''-eulfonsäure-(3-amino-4-Bulfophenylamid)
Kupferphthalocyanin-4,4 *,4"-trisulfonsäure- It
124 4' "-Bulfonsä\ire-(4-amino-3-8ulfophenylamid)
Kup ferphthalo cyanin-3,3'-dibuIfonsäure-3"- Il
125 8ulfonsäure-(3-amino-4-8ulfophenylamid)-3" '-
8ulfonsäureamid
Kupferphthalocyanin-3,3'-disulfoneäure-3"- η
126 sulfonsäure-(4-amino-3-sulfophenylamid)-
3" '-buIfonsäureamid
Beispeil 127
Das Diazoniumsalz aus 22,1 g 2-Aminophenol-4-8ulfoneäure wird bei pH θ auf 19»2 g a-FormylphenyleseigBäureäthylester gekuppelt. Man kocht 30 Minuten bei pH 10 und kuppelt die Lösung des Verseifungsproduktes bei pH 5 mit dem Diazoniumsalz aus 23,Og 2-Amino-5-acetylaminobenzolsulfonsäure.
Danach wird die Acetylaminogruppe durch ein etündigee Erwärmen bei pH 9»5 verseift, der Formazan-Farbetoff ausgesalzen, isoliert und bei pH 3 mit 25 g Kupf er (U)-BuIfa tpentahydrat umgesetzt. Man salzt aus und isoliert.
Die feuohte Paste wird nacheinander mit 10 al Cyanurfluorid bei pH 5 und O0C und 7 ff Hydrazineulfat bei pH 7 und 25«C kondensiert. Baumwolle und Zellwolle werden mit dem Farbstoff der formel
Le A 18 516
Cu-Komplex
- 50 -
909823/00^0
licht- und waschecht blau gefärbt. Beispiel 128
Das Diazoniumsalz aus 7318 β 2-Amino-6-acetylaminophenol-4-sulfonsäure wird bei pH 9 auf das Hydrazon, hergestellt aus 31»0 g Benzaldehyd und 45,6 g 2-Hydrazinobenzoesäure gekuppelt. Danach wird bei pH 10 durch einstündiges Erwärmen auf 95°C die Acetylaminogruppe verseift. Hit konzentrierter Salzsäure wird pH 3 eingestellt und das Formazan mit 75»O g Kupfer(ll)Bulfat-pentahydrat umgesetzt.
Nach Aussalzen und Filtrieren wird die feuchte Phase in 1,5 1 Wasser angerührt und nacheinander mit 28 ml Cyanurfluorid bei pH 6,5 und 00C sowie mit 18,7 g Hydrazinsulfat und 25°C kondensiert. Mit dem Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Cu-Komplex
entspricht, kann man Baumwolle und Zellwolle in lichtechten und waschechten blauen Nuancen färben oder bedrucken.
Le A 18 516
- 51 -
909823/00^0
Beispiel 129
Man läßt 109 g des aus dem Diazoniumealz von θ-Amino-l-phenylsulfonyloxynaphthalin-3,6-disulfoneMure durch Kuppeln bei pH 8 auf 6-Acetylamino-1-naphthol-4,8-disulfonsäure, oxydativer Kupferung mit Kupfersuli al und Wasserstoffperoxyd und Hydrolyse der N-Acetyl-und O-Phenyl-Bulfonylgruppen erhaltenen Kupferkomplexazofarbstoffs bei pH 5»5-6,0 in 4 1 Wasser und kondensiert nacheinander alt 14 ml Cyanurfluorid bei pH 6 und 00C und mit 18,8 g Hydrazineulfat bei pH 7 und Raumtemperatur. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung des Kondensat!onsproduktes aus 72 g l-(2t-Methyl-4'-eulfophenyl)-3-carboxy-4-(3'-ainino-6'-sulfophenylazo)-pyrazolon(5) und 14 ml Cyanurfluorid in 600 ml Wasser von 00C und kondensiert bei pH 7 und Raumtemperatur. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel:
HO8 S' X)H
Cu-Komplex
0OH
und färbt Baumwolle und Zellwolle grün. Beispiel 130
Ersetzt man in Beispiel 129 8-lmino-l-phenyl8ulfonyloxynaphthalin-3,6· disulfonsäure durch die äquivalente Menge 8-Amino-l-phenylsulfonyloxynaphthalin-3,5-diBulfonsäure so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle und Zellwolle in klaren Grüntönen färbt.
Le A 18 516
- 52 -
909823/0040
Beispiel
Ersetzt man in Beispiel 129 Cyanurfluorid am Blauchromophor durch die äquivalente Menge Cyanurchlorid, eo erhält man einen Farbstoff, der in Form der freien Säure folgender Formel entspricht
H8
Cu-Komplex
SO8H
und Baumwolle sowie Zellwolle grün färbt. Beispiel 152
Ersetzt man in Beispiel 131 ö-Amino-l-phenylsulfonyloxynaphthalin-J,6-disulfonsäure durch die äquivalente Menge 8-Amino-l-phenylsulfonyloxynaphthalin-3,5-disulfoneäure,so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle und Zellwolle in karen Grüntönen färbt.
Le A 18 516
- 53 -
909823/0(HO
Beispiel ί 55
9,8 g l-Ajnino-4-(3l-aminophenylamino)-anthrachinon-2,4'-<iieulfon8äur· werden in 150 ml Wasser gelöst. Man stellt den pH-Wert auf 5,0 und kühlt die Lösung auf 0-5° ab.
Anschließend läßt man 2,0 ml Cyanurfluorid in 10 Minuten zutropfen und hält den pH-Wert in der Lösung mit 20£iger Sodalösung auf 415-510. Wenn die Kondensation nach 20 Minuten beendet ist, IKBt man eine Lösung von 5*2 g Hydraziniuahydrogensulfat (N-H.·H-SO.) in 50 ml Wasser und 12 ml 20j(iger Sodalösung zulaufen· Der pH-Wert wird dabei auf 7,5-8,0 gehalten. Man rührt danach 1 Stunde bei 10° weiter, stellt im Reaktionsgemisch den pH-Wert auf 5·5 ι saugt das schon ausgefallene Reaktionsprodukt ab und wäscht es mit 59&iger Hatriumohloridlösung.
8,5 g Oinatriumsalz des l-(2\5'-Dichlor-4'-eulfophenyl)-3-methyl..4-(5"-amino-2N-sulfophenylaso)-5-pyrazolone werden in 130 ml Wasser gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5" ab und IaBt in 10 Minuten 1,5 ml Cyanurfluorid zutropfen. Der pH-Wert wird mit Sodalösung auf 4,0-4,5 gehalten. Hach 15 Minuten ist die Kondensation abgeschlossen.
Der Filterkuchen der oben hergestellten Hydrazino-fluortriasinylanthrachinonkomponente wird in 150 ml Wasser gelöst und die Lösung auf 5-10° abgekühlt. Zu dieser Lösung läßt man die gelbe Lösung der Difluortriazinylazokomponente in 10 Minuten zulaufen und hält den pH-Wert im Reaktionsgemisch auf 5t8-5,O. Anschließend entfernt man die Kühlung und läßt unter weiterer pH-Kontrolle eine Erwärmung des Gemisches auf 20° eintreten. lach mehrstündigem lachrühren ist die Kondensation der beiden Komponenten abgeschlossen. Man salzt den entstandenen Farbstoff der Formel
Le A 18 516
- 54 -
909823/0040
2762224
langsam mit 60 g Natriumchlorid aus, rührt 1 Stunde nach, saugt ab und wäscht mit 20^iger Natriumchloridlösung. Der Filterkuchen wird mit einer Lösung von 0,5 g primärem Natriumphosphat und 0,5 g sekundärem Natriumphosphat in 10 ml Wasser angeteigt und bei 50° im Vakuum getrocknet. Br färbt Baumwolle aus langer Flotte bei 40° in grünen Tönen von guter Licht- und Naßechtheit.
Beispiel 134
9,8 g l-AiEino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinone,4'-dieulfonsäure werden in der im vorangegangenen Beispiel 133 beschriebenen Weise in 150 ml Wasser mit 2,0 ml Cyanurfluorid kondensiert und anschließend mit 5*2 g Hydraziniumhydrogeneulfat umgesetzt. Die Hydrazinofluortriazinylfarbstoffkomponente wird wie beschrieben isoliert.
7,0 g Dinatriumsalz der 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure werden in 100 ml Wasser gelöst. Man stellt die Lösung auf pH 6, kühlt auf 0-5° ab, trägt langsam 2,9 g Cyanurchlorid ein und hält den pH-Wert dabei auf 5?0-6,0. Nach 2 Stunden wird die Temperatur auf 10° gesteigert und noch 2 Stunden bei pH 5,0-6,0 weiter gerührt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird durch Zugabe von 150 ml Wasser wieder gelöst und die Lösung nach Zusatz von 2 g Kohle und 2 g Kieselgur geklärt.
In das erhaltene Filtrat läßt man die in I50 ml Wasser gelöste, oben hergestellte Hydrazinofluortriazinyl-anthrachinonkomponente bei 20° langsam einlaufen und hält das Reaktionsgemisch mit 2Obiger Sodalösung auf pH 7,5-θ. Nach Rühren über Nacht wird der pH-Wert des Gemisch·· auf 5,0 gestellt, die Lösung mit 2 g Aktirkohle geklärt und das Filtrat mit 60 g Natriumchlorid ausgesalsen. Man saugt den Farbstoff ab wäsoht ihn mit 15jtiger Natriumohloridlösung und trocknet ihn nach Anteigen mit 0,5 g primärem und 0,5 g sekundären Natriumphosphat bei 50° im Vakuum. Der Farbstoff der Formel
Le A 13 516
Cl UE
- 55 -
809823/OCHG
färbt Baumwolle aus langer Flotte bei 50° in licht- und naßechten Brauntönen.
Le A 18 516 - 56 -
909823/0040

Claims (20)

Patentansprüche
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
Fb-T
worin
Fb » Rest eines organischen Farbstoffes,
R1 N^yNR2 R3
X< 2
worin
W,v ■ direkte Bindung oder Brückenglied, wobei W an ein
C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des Chromophors Fb gebunden ist,
R1-R3 = H, Alkyl, Aralfcyl,
Y = Substituent,
XX2 = F oder C1» 3edoch nicht gleichzeitig Cl.
Le A 18 516
- 57 -
909823/0 η
ORIGINAL INSPECTED
2. Farbstoffe der Formel
worin X1 und X3, ^1-^3' w» genannte Bedeutung haben.
und Y die in Anspruch 1
3. Farbstoffe der Formel
worin R1 und R„, W und Fb die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
4. Farbstoffe des Anspruchs 3 mit R. Bindung.
= H; W = direkte
5. Azofarbstoffe der Formel
worin
A den Rest einer heterocyclischen oder carbocyclichen Diazokomponente, vorzugsweise aus der Benzol-, Naphthalin- oder Triazolreihe und
Le A 18 516
_ 58 -
909823/0 (HO
B d;n Rest einer heterocyclischen, carbocyclischen ocer CH-aciden Kupplungskomponence, insbesondere den Rest eines gegebenenfalls weiter substituierten Phenols, Naphthols, Anilins, Naphthylamine, 5-Ar.vnopyrazols, 5-Pyrazolons, Pyridone, Arainopyridins, Acetessigsäurearylides, Indols oder Pyrimidine darstellt,
T d-e in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und mit e-nem Ring C-Atom der Diazokomponente oder der Kupplungskomponente verknüpft ist.
6. Azofarbstoffe der Formel worin
einen Phenyl- oder «apnt... !rest bedeutet, der durch Sulfo,Carboxy, Nitro, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4* Alkoxy, gegebenenfalls durch Sulfo, Amino oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Amino, Acetylamino, gegebenenfalls durch Amino, Sulfo oder C1-C4-AlJCyI substituiertes Benzyl, gegebenenfalls durch Amino, C1-C4-AlKyI, Sulfo, C1-C4-AIkOXy oder Hydrc y substituiertes Phenyl azo oder Naphthylazo oder Tr i fluorine thy I substituiert sein kann,
Le A 18 516
- 59 -909823/0(HO
27b2224
Z » H, Hydroxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkoxy oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl substituiertes Amino, wobei Alkyl durch Cyan, Hydroxy oder C1-C4-AIkOXy und Phenyl und Benzyl durch Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo weitersubstituiert sein können,
Re, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C,-Alkyl, C1-C.-Alkoxy, Amino, C-C -Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, Amino, Hydroxy oder Sulfo be- und
T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
7. Azofarbstoffe der Formel
worin
T, A1, Rg, R7, Rg und Z die in Anspruch 6 genannte Bedeutung besitzen.
8. Azofarbstoffe der Formel
Le A 18 516
- 60 -
909823/0040
worm
T, A- die in Anspruch 6 genannte Bedeutung haben,
Z1 Amino oder Hydroxy,
R9 C1-C4-AlKyI, vorzugsweise Methyl oder Carboxy und
R10 gegebenenfalls· durch Chlor, C1-C4-AlJCyI, Sulfo,
C1-C4-AIkOXy oder Amino substituiertes Phenyl oder
Naphthyl bedeuten.
9. Azofarbstoffe der Formel
KO
1 -N-N-^ Λ-OH HO
worin
T, A. die in Anspruch 6 genannte Bedeutung haben.
10. Azofarbstoffe der Formel
CO-CH3 A1-N-N-CH-CO-NH
worin
T, A1, Rg, R7 und Rg die in Anspruch 6 genannte Bedeutung
haben.
Le A 18
- 61 -
909823/0040
11. Azofarbstoffe der Formel
f"
worin
R11 C1-C^-Alkyl, Aryl, Carboxy, Hydroxy,
H12 CN, COOR1, CONR1R2, SO3H, SO2NR1R2, SO2-O-3 R13 Wasserstoff, C1-C^-AIlCyI, Aryl oder Aralkyl bedeuten und R11R21TiA1 die vorstehend genannte Bedeutung "haben,
12. Azofarbstoffe der Formel
R14
T- A1-N-N
R15-HN
worin
T, R1- und A1 die in Anspruch 11 genannte Bedeutung haben,
R C1-C4-AlJCyI oder gegebenenfalls substituiertes Amino und
R15 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C^ bedeuten.
13. Anthrachinonfarbstoffe der Formel
0 NH2
Le A 18 516 - 62 -
909823/0040
worin
T die ii Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und vorzugsweise für
T' « "1^1If1S""1? ?—lfN5ST"Y steht,
*2O V 2 3 N X1 X2
wobei
V1 - -Arylen (CH2J0-^N- oder -Alkylen-N-
R1 R1
und wobei Arylen insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Phenylen (SO3H, C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy) und Alkylen insbesondere für einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest mit 2-12 C-Atomen steht und
R20 - H, Alkyl, Aralkyl,
L ■. Substituents p - 0 - 6
und X1, X2, Y und R_ und R- die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Le A 18 516 - 63 -
909823/OOAO
14. Azai orphinfarbstoffe der Formel
won
Pc = Rest eines Phthalocyanins, insbesondere Kupfer- und Nickelphthalocyanins wobei
T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Rest: -W-N-V- für -W-N- steht und an die Benzolringe des R1 R1
Phthalocyaninkerns gebunden ist, wobei -W1- für -SO--, -SO2 |l-Arylen- (CH2J0-1-, -SOjN-Alkylen steht, wobei
*21 R21
R21 = H, C1-C4-AIkYl, Aralkyl, insbesondere Benzyl und
Arylun ** zweiwertiger aromatischer Rest, insbesondere
Phenylen gegebenenfalls substituiert durch beispielsweise SuIfo, C1-C4-AIkYl, C-C4-AIkOXy oder Halogen,
Alkyien « zweiwertiger aliphatischer Rest, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen,
wobei der Phthalocyaninkern noch 1-3 weitere Substituenten insbesondere Sulfo- und/oder Sulfonamidgruppen enthalten kann und wobei die Gesamtzahl der Substituenten - einschließlich der Reaktivsubstituenten - höchstens 4 ist.
Le A 18 516 - 64 -
909823/0040
15. Form janfarbstoffe der Formel
HN
W2
wor η
M sin Schwermetallatom, vorzugsweise ein Kupfer-
atom, G1 und G. aromatisch carbocyclische oder aromatisch heterocyclische Ringe, die in o-Steilung zu den Fornazan-Stickstoffator.en die Substituen-
ten a und b tragen,
a und b Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy oder Aminosul-
fonyl,
W7 eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, R22 Al-kV1 oder Aryl bedeuten und die aromatisch carbocyclischen oder aromatisch hetero cyclischen Ringe G1 und G2 weitere Substituenten wie Cj-Cj-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Amino odert
vorzugsweise Sulfo aufweisen und
T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
Le A 18 516
909823/0040
/to
16. Fan Stoffe mit identischem Farbstoffrest der Formeln der Ansirüche 5 - 15
wor ι η
mit
A.-N-N
A1-I
Α,-ϊ
HO
HO
CO-CH3 A1-N-N-CH-CO-NH
Le A 18 16
- 66 -
909823/00AO
Ί4
-A.-N-N
R15-HN
NH-R
V*N HN
m t
N N
17. Farbstoffe des Anspruchs 1 mit
= F;
R1, R_, R, = H; V=W= direkte Bindung; y = Fb die 1-8 Sulfogruppen enthalten.
18. Farbstoffe des Anspruch 17 -rt identischen Resten Fb.
19. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-18 zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen- und Amidgruppen-haltigen Fasermaterialien.
20. Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-18 gefärbte und bedruckte Hydroxylgruppen- und Amidgruppen-haltige Fasermaterialien.
Le A 18 !516
- 67 -
909823/0040
DE19772752224 1977-11-23 1977-11-23 Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE2752224A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752224 DE2752224A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Reaktivfarbstoffe
GB7845273A GB2029435B (en) 1977-11-23 1978-11-20 Reactive dyestuffs
JP14295278A JPS5481332A (en) 1977-11-23 1978-11-21 Reactive dye
FR7832984A FR2410026A1 (fr) 1977-11-23 1978-11-22 Nouveaux colorants reactifs et leurs applications tinctoriales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752224 DE2752224A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752224A1 true DE2752224A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6024398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752224 Withdrawn DE2752224A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Reaktivfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5481332A (de)
DE (1) DE2752224A1 (de)
FR (1) FR2410026A1 (de)
GB (1) GB2029435B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089923A3 (de) * 1982-03-18 1984-10-10 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5481332A (en) 1979-06-28
GB2029435B (en) 1982-06-16
GB2029435A (en) 1980-03-19
FR2410026A1 (fr) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644204A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2927102A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2614550B2 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
CH626650A5 (de)
DE1644203C3 (de)
DE2611550A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2647312A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2838540A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2751137A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2812634A1 (de) Anthrachinon-azo-reaktivfarbstoffe
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0036522B1 (de) Wasserlösliche Nickelphthalocyanin-azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2752224A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1419876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH635859A5 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung.
DE2515137A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1904113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal