DE2927718A1 - Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2927718A1 DE2927718A1 DE19792927718 DE2927718A DE2927718A1 DE 2927718 A1 DE2927718 A1 DE 2927718A1 DE 19792927718 DE19792927718 DE 19792927718 DE 2927718 A DE2927718 A DE 2927718A DE 2927718 A1 DE2927718 A1 DE 2927718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- reactive
- carbamoyl
- fiber
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/085—Monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86 2927718
0 Jiijj Anwaltsakte: 30 223 3>
CIBA-GEIGY AG
BASEL / SCHWEIZ
Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
r (0t9) 9» 82 72 Telegramme: * U ν <..· b
H / 0 8 1 0 Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
***273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swifl Code: HYPO DE MM
0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GEIGY AG 1-1191L/=
Basel (Schweiz)
Die vorliegende Erfindung betrifft Reaktivfarbstoffe der Formel
1 ι
Cl
worin X Sulfomethyl, Cyan oder Carbamoyl, R1 und R9 unab-
_ J- . Lm
hängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder Phenyl, Z eine durch SuIfο substituierte Naphthylaminogruppe
ist und der Benzolrest ausser der HO^S-Gruppe weitere Substituenten enthalten kann.
Für R, und R„ kommen in Betracht, als Alkyl mit 1 bis
Kohlenstoffatomen: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl,
Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl.
Der Benzolrest in Formel (1) kann als weitere Substituenten ausser der HOoS-Gruppe z.B. die folgenden enthalten:
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
909884/0810
atomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und Isopropyloxy,
Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Aminogruppen, wie
-NH^, Methylamino und Aethylamino, die Ureido-, Hydroxy- und
Carboxygruppe, und Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom.
Für Z kommt z.B. der Rest einer der Naphthylaminsulfonsäuren in Betracht, die bei der Beschreibung des Verfahrens
zur Herstellung der faserreaktiven Azofarbstoffe der Formel (1) als mögliche Ausgangsstoffe genannt sind.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin
X Sulfomethyl, Cyan oder Carbamoyl, R, und R« unabhängig
voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z eine Mono-, Di- oder Trisulfonaphthylaminogruppe
ist.
Eine wichtige Untergruppe der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind Reaktivfarbstoffe der Formel
H2N-CO
C C
I Il
N N
Cl
worin R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist.
Ein wertvoller Reaktivfarbstoff der oben definierten Konstitution ist der Reaktivfarbstoff der Formel
H0N-CO
C C
I Il
N N
Cl
928 4/0810
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie in dem s-Triazinrest ein abspaltbares Chloratonr enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit
den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren
vermögen.
Die Herstellung der faserreaktiven Azofarbstoffe der
Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge 6-Hydroxy-pyridone-(2) der Formel
Rl
worin W Wasserstoff oder Carbamoyl ist, Diaminobenzolsulfonsäuren
der Formel ' '
2,4,6-Trichlor-s-triazin der Formel
Cl - C C - Cl (6)
f Il
NN
Cl
und Naphthylamine der Formel - ■
H-Z (7)
durch (Diazotierung und) Kupplung und Kondensation zu Reaktivfarbstoffen der Formel (1) umsetzt.
9098847 08 1 0
Gegebenenfalls verwendet man statt einer Diaminobenzolsulfonsäure
der Formel (5) die entsprechende Aminoacetylaminobenzolsulfonsäure und spaltet den Acetylrest nach
der Diazotierung und Kupplung durch Verseifen wieder ab.
Falls im 6-Hydroxypyridon- (2) der Formel (4) W Carbamoyl ist, wird der Carbamoylrest W bei der ver fahr en sgemä" ssen
Kupplung abgespalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man
als Ausgangsstoffe 6-Hydroxy-pyridone- (2) der Formel (4), worin X Sulfomethyl, Cyan oder Carbamoyl, R, und R2 unabhängig
voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und Naphthylamino der Formel (7),
worin Z eine Mono-, Di- oder Trisulfonaphthylaminogruppe ist.
Die wertvollen Reaktivfarbstoffe der Formel (2) erhält man, indem man ein 6-Hydroxy-pyridon-(2) der Formel
CH3
W (8),
Rl
worin R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und W Wasserstoff oder Carbamoyl ist, l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 2,4,6-Trichlor-s-triazin und eine Aminonaphthalinsulfonsäure
der Formel
in beliebiger Folge kuppelt und kondensiert
::-?''U/0810
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise
auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion
zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel -(I)".. Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander
aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (4)
bis (7) frei gewählt werden kann.
Wichtige Verfahrensvarianten sind dadurch gekennzeichnet,
dass man
1) 2,4,6-Trichlor-s-triazin der Formel (6) mit einer Diaminobenzolsulfonsäure
der Formel (5) kondensiert, das erhaltene primäre Kondensationsprodukt diazotiert und auf ein 6-Rydroxypyridon-(2)
der Formel (4) kuppelt, und zuletzt ein Chloratom im s-Triazinrest durch Kondensation mit einem Naphthylämin
der Formel (7) durch eine Naphthylaminogruppe ersetzt,·
2) eine Diaminobenzolsulfonsäure der Formel (5), bzw. eine entsprechende Amino-acetylaminobens^lsulfonsäüre diazotiert
und auf ein 6-Hydroxy-pyridon-(2) de Formel (4) kuppelt
(und gegebenenfalls den Acetylrest durch Verseifung abspaltet), , die Azoverbindung mit 2,4,6-Trichlor-s-triazin der Formel (6)
kondensiert, und das erhaltene Monokondensationprodukt mit einem Naphthylämin der Formel (7) kondensiert; -
3) eine Diaminobenzolsulfonsäure der Formel (5) mit 2,4,6-Trichloi-s-triazin
der Formel (6) kondensiert, das primäre Kondensationsprodukt mit einem Naphthylämin der Formel (7)
kondensiert, das entstandene sekundäre Kondensationprodukt diazotiert und auf ein 6-Hydroxy-pyridon-(2) der Formel (4)
kuppelt; *
4) eine Diaminobenzolsulfonsäure der Formel (5), bzw. eine entsprechende Amino-acetylaminobenzolsulfonsäure diazotiert
und auf ein 6-Hydroxy-pyridon-(2) der Formel (4) kuppelt,
(und gegebenenfalls den Acetylresü durch Verseifung abspaltet),
ferner 2,4,6-Trichlor-s-triazin der Formel (6) und ein
• Naphthylamin der Formel (7) kondensiert, und beide Zwischenprodukte miteinander kondensiert;
5) 2,4,6-Trichlor-s-triazin der Formel (6) mit einem Naphthylamin der Formel (7) kondensiert, das Monokondensationsprodukt
mit einer Diaminobenzolsuifonsäure der Formel (5) kondensiert, das erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt
diazotiert und auf ein 6-Hydroxypyridon-(2) der Formel (4) kuppelt.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellung der Zwischenprodukte nicht in allen Fällen beschrieben, sie
ergibt sich jedoch ohne weiteres aus dem oben gesagten.
Als Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der faserreaktiven Azofarbstoffe der Formel (1) verwendet werden können,
seien genannt:
6-Hydroxypyridone-(2) der Formel (4)
l-Aethyl-S-carbamoyl^-methyl-ö-hydroxy-pyridon- (2) ,
l^-Dimethyl-S-carbamoyl-o-hydroxy-pyridon- (2) ,
l-Aethyl-S-sulfomethyl^-methyl-o-hydroxy-pyridon- (2),
l-Phenyl-S-sulfomethyl^-methyl-ö-hydroxy-pyridon- (2) ,
3-Sulfomethyl-4-methyl-2,6-dihydroxypyridin, 3-Cyan-4-methyl-2,6-dihydroxypyridin,
l-Aethyl-S-cyan^-methyl-ö-hydroxy-pyridon- (2) ,
3-Carbamoyl-4- methyl-2,6-dihydroxypyridin,
l-Aethyl-S-sulfomethyl^-methyl-S-carbamoyl-ö-hydroxy-pyridon- (2),
3-SuIfomethy1-4-methy1-5-carbamoy1-2,6-dihydroxypyridin,
l-Aethyl-S-cyan^-methyl-S-carbamoyl-o-hydroxy-pyridon- (2) .
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
1-Amino- 3- ace tylaminobenzo 1-4- sulf onsäure (nachträglich verseift),
1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
1-Amino- 3- ace tylaminobenzo 1-4- sulf onsäure (nachträglich verseift),
9 0 i" Γ J"; /,/0810
-Jf-
l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure (nachträglich
verseift),
l-Amino-S-acetylamino-o-methylbenzol^-sulfonsäure (nachträglich
verseift),
l-Amino-S-acetylamino-ö-methoxybenzol-^-sulfonsäure (nachträglich
verseift),
1,3-Diamino-6-methylbenzol-4-sulfonsäure, ■
l^-Diamino-ö-chlorbenzol^-sulfonsäure.
2,4,6-Trichlor-s-triazin der Formel (6), Cyanurchlorid
1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, l-Naphthylamin-2-, -3-, -4-,
-5-, -6-,-T- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-, -4-,
-5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,4-, -2,5-,
-2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8-
und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-, -1,7-,
-3,6-, -3,7-, 4,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure,
l-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8-
und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-, -1,5,7-,
-3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure.
Die Diazotierung der Diaminobenzolsulfonsäuren der Formel
(5) erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur,
die Kupplung auf das 6-Hydroxypyridon-(2) der Formel (4) bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.
Die Kondensationen des 2,4,6-Trichlor-s-triazins mit den
Diaminobenzolsulfonsäuren der Formel. (5) und den Naphthyl-'aminen
der Formel (7) erfolgen vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension, bei niedriger temperatur und bei
schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende
Chlorwasserstoff laufend durch Zugabe wässriger Alkalihydroxyde,
-carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
909884/0810
Die faserreaktiven Azofarbstoffe der ' Formel (1) zeichnen
sich durch eine hohe Reaktivität und hohen Fixiergrad aus..
Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle,Superpolyamidfasern
und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff,
regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben
nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässrigen
und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert
wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter
Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen
Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls
unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu
unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
909884/0810
45
39,5 Teile l-Aethyl-S-carbamoyl^-methyl-S-(5'-amino-1-sulfophenylazo)-6-hydroxy-pyridon-(2)
(erhalten durch Kuppeln von 3-Amino-acetanilid-4-sulfonsäure auf l-Aethyl-3-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2)
und anschliessende Verseifung) in 500 Teilen Wasser mit Natronlauge bei pH 7 lösen und
durch Eiszugabe auf 0-50C kühlen. 18,4 Teile Cyanurchlorid
zustürzen und danach den pH mit Natronlauge auf 4-5 halten. Nach 20 bis 30 Minuten eine neutrale Lösung von 22,2 Teilen
2-Naphthylamin-6-sulfosäure in 150 Teilen Wasser zugiessen und den pH durch weitere Zugabe von Natronlauge auf 7,5 halgen,
gleichzeitig die Temperatur auf 40° steigern. Etwa 30 Minuten nachrühren, mit 150 Teilen Kaliumchlorid fällen,
nochmals nachrühren, dann absaugen und trocknen. Der Farbstoff der Formel
Il
-N
CH2CH3
ein gelbes Pulver, färbt Baumwolle in brillanten, leicht grünstichig gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten an.
Farbstoffe mit gleicher Nuance und mit ähnlichen Echtheiten erhält man, wenn statt der im obigen Beispiel verwendeten
2-Naphthylamin-6-sulfosäure eine der folgenden Naphthylamin-mono-,
-di- oder -tri-sulfosäuren, oder ihre Mischungen verwendet werden:
l-Naphthylamin-4-sulfosäure,
1-Naphthylamin-5-sulfοsäure,
l-Naphthylamin-6-sulfosäure,
l-Naphthylamin-4-sulfosäure,
1-Naphthylamin-5-sulfοsäure,
l-Naphthylamin-6-sulfosäure,
l-Naphthylamin-7-sulfosäure, .
l-Naphthylamin-8-sulfosäure,
909 88 4/0813
2-Naphthylamin-5-sulfosäure, 2-Naphthylamin-6-sulfosä*ure,
2-Naphthylamin-7-sulfosäure, 2-Naphthylamin-8-sulfosäure, l-Naphthylamin-3,6-disulfosäure,
l-Naphthylamin-3,7-disulfosäure,
2-Naphthylamin-l,5-disulfosäure,
2-Naphthylamin-3,6-disulfosäure,
2-Naphthylamin-4,8-disulfosäure, 2-Naphthylamin-5,7-disulfosäure,
2-Naphthylamin-6,8-disulfosäure,
l-Naphthylamin-2,5,7-trisul£onsäure,
l-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure,
l-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure,
2-Naphthylamin-l,5,7-trisulfonsäure,
2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure.
18,8 Teile 1,3-Phenylendiamin-4-sulfosäure bei pH 7 und
0° in 250 Teilen Wasser lösen und 18,4 Teile Cyanurchlorid zustürzen. Bei 0-5° nachrühren und dabei den pH durch Zutropfen
von 52 Teilen 2-normaler Natronlauge auf 4-5 halten. Sobald keine Lauge mehr aufgenommen wird, 20 Teile 2-Naphthylamin-6-sulfosäure
und 2,2 Teile 2-Naphthylamin-5-sulfosäure in 150 Teilen Wasser neutral lösen und zur Reaktionsmischung
geben, auf 40° anwärmen und den pH durch weitere Zugabe von Natronlauge bei 7-8 halten. Wenn die Kondensation vollständig
ist, auf 0° abkühlen. Mit 25 Teilen konzentrierter Salzsäure ansäuern und mit 25 Teilen 4-n Natriumnitritlösung diazotieren.
Kurz nachrühren, einen evtl. Ueberschuss an Nitrit wegnehmen und eine neutrale Lösung von 19,6 Teilen 1-Aethyl-S-carbamoyl^-methyl-o-hydrcxy-pyridon-(2)
in 100 Teilen
Wasser zulaufen lassen. Durch Zugabe von Natronlauge nun
zunächst den pH auf 4,5 stellen, nach beendigter Kupplung
auf 7 erhöhen und das Produkt mit 70 Teilen Kaliumchlorid ausfällen. .
Man erhält so ein Farbstoffgemisch, das Baumwolle in
grünstichig-gelben Tönen sehr echt färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten,
wenn man nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren l,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure mit Cyanurchlorid kondensiert, das Kondensationsprodukt mit den Naphthylaminsulfonsäuren
der Spalte II der folgenden Tabelle umsetzt und nach
Diazotieren auf die Pyridone der Spalte III kuppelt. Die Nuance der mit den Farbstoffen auf Baumwolle erhältlichen
Färbungen ist in Spalte IV angegeben.
9 0 91} ii 4 / 0 8 1 0
II
III
IV
CH
Ho3 ε
ν OH CH2CH3
grünstichig gelb
Il
grünstichig gelb
NH,
SO3H
CH3 gelb
SO3H
CH
0
H2N-C
H2N-C
gelb
, OH H
SO3H
fl
H2N-C—ι
CH,
SO3H
grünstichig gelb
CH2CH3
3 0 4/0810
I | - | 8 | II | und Qj-SO3H |
III | CHoCHo | IV- |
6 | ^SO3H | Q | HO3S-CH2-T | gelb | |||
SO3H | -Λη | ||||||
9 | Mischung aus: H2N |
aus: | 0 HoN-C-f |
CH2CH3 | grünstichig | ||
7 | ή | yA und SO3H |
? | 5°Η3 | gelb | ||
SO3H | , OH | ||||||
"δ | 0 Il H2N-C-J |
CH3 | grünstichig gelb |
||||
X CH2CH3 |
|||||||
Mischung | 0 Il |
||||||
grUnstichig gelb |
|||||||
909884/08
8 :
- A4 -
Kondensiert man zunächst 1 Aequivalent 2-Naphthylamin-6-sulfosäure
mit 1 Aequivalent Cyanurchlorid und das Produkt dann mit 1 Aequivalent 153-Phenylendiamin-4-suldosäure
und fährt dann weiter wie in Beispiel 2 beschrieben, so erhält man den gleichen Farbstoff in ebensolcher Qualität.
Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, kondensiert jedoch 1 Aequivalent der Naphthylaminsulfosäure aus Kolonne II
der folgenden Tabelle mit 1 Aequivalent Cyanurchlorid, danach mit einem weiteren Aequivalent Phenylendiamin aus
Kolonne III, diazotiert das erhaltene Zwischenprodukt und kuppelt auf ein Aequivalent des Pyridons aus Kolonne IV,
so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in der in der Kolonne V angegebenen Nuance färbt.
903^34/0870
II
°3H
SO3H
H2»S*>^
III
H0N
•NH
O3H
dito
NH,
SO3H
dito
IV
H2N-C
CH2CH3
dito
HO3S-CH2X^
CIi2CH3
CH r\ CH r>
rotstichig gelb
dito
grünstichig gelb
dito
- i-6 -
υ ja
•Η γ-Ι
J-J (U
αϊ ω
U
60
,η
1-1
α)
■Η Xl U ΐ-Ι
CO Q) C 00
U
00
(N
■Η
cm
33
CM
O 4-J
QO
9 0 :ϊ 0 84/0810
(U öO
ÖO
•Η
•r4 Sl
•U i-l
cn α)
ß fco
ß fco
M
öO
öO
4-1 •H Ό
/= | 33 | cn | |
\\ | Q | 33 | |
/ | O | ||
cn | J | CM | |
33 | A | 33 | |
U — | U | ||
\ | |||
( | O | ||
co
co
!S-33-
O 4J
O 4J •i-l
/0810
I | II | so | aus | III | IV | 0 Il |
CHo 1 -J |
V |
12 | Mischung | (X | Η2Ν-°γ | |||||
H2N-S | SO3H 0 |
H9N-N^vs/NH9 ι Il |
1 | grünstichig gelb |
||||
und H2Nv |
T SO3H |
SO3H | CH2CH3 | |||||
SO0H ι J |
||||||||
O | HO3S-CH2^ oJ |
CH3 | ||||||
13 | H2N^s | 3H | v N-^X)H | gelb | ||||
SO3H | CH2CH3 | |||||||
ab
18,8 Teile l,3-Phenylendiamin-4-sulfosäure bei pH 7 und O0C in 250 Teilen Wasser lösen und 18,4 Teile Cyanurchlorid
zustürzen. Bei 0 bis 5°C nächrühren und den pH durch Zutröpfen von 52 Teilen 2-n Natronlauge auf 4 bis 5 halten.
Nach beendeter Kondensation auf pH 7,5 stellen, mit 25 Teilen 4-n Natriumnitrit-Lösung versetzen und zu einer
Mischung von 25 Teilen konzentrierter Salzsäure und 100 Teilen Eis tropfen. Nach der Diazotierung kurz nachrühren,
einen eventuellen Ueberschuss an Nitrit wegnehmen
und eine neutrale Lösung von 19,6 Teilen l-Aethyl-3-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2
in 100 Teilen Wasser zulaufen lassen. Durch Zugabe von Natronlauge
zunächst auf pH 4,5 stellen, nach beendeter Kupplung auf pH 7 stellen und 22,2 Teile 2-Naphthylamin-6-sulfosäure,
in 150 Teilen Wasser neutral gelöst, zugeben. Langsam auf 40°C erwärmen und dabei den pH durch Zutröpfen von
Natronlauge auf 7 bis 8 halten. Wenn die Kondensation zu Ende ist, den Farbstoff mit 70 Teilen Kaliumchlorid aussalzen und aufarbeiten. Der so gewonnene Farbstoff ist
dem nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoff identisch.
90988 A/08 10
Färbevorschrift 1
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 5 bis 20 Teilen Harnstoff und
2 Teilen kalzinierter Soda in 100 Teilen Wasser bei 20 bis
50° gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, sodass es um 60 bis 80% seines Gewichtes
zunimmt, und dann getrocknet. Danach wird während \ bis 5 Minuten bei 140 bis 210° thermofixiert, dann während einer
Viertelstunde in einer 0,l%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift, gespUlt und getrocknet.
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 2000 Teilen Wasser unter Zusatz von 120 Teilen
Kochsalz oder kalziniertem Glaubersalz bei 75° gelöst. Man geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad
ein und hält die Temperatur während 30 bis 60 Minuten konstant. Danach werden 10 Teile kalzinierter Soda und 4 ml
Natronlauge (36° Be) zugegeben. Die Temperatur wird weitere 45 bis 60 Minuten bei 75 bis 80° gehalten, dann wird während
15 Minuten in einer 0,l%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift, gespUlt und getrocknet.
1 I Il I Il Il I . I - , ^
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem
Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, sodass
es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen
Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und
909884/08 10
300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichts
zunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer
Ο,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels,
spült und trocknet.
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes
werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt
60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 60°, wobei nach 30 Minuten 40 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile
Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur
30 Minuten auf 60°, spült und seift dann die Färbung
während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
909884/0810
2 Teile des gemäss Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes werden unter schnellem Rühren in 100 Teile einer Stammverdickung
enthaltend 45 Teile 5%ige Natriumalginatverdickung, 32 Teile Wasser, 20 Teile Harnstoff, 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsäures
Natrium sowie 2 Teile Natriumcarbonat, eingestreut.
Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgewebe auf einer RouleauKdruckmaschine und dämpft den
erhaltenen bedruckten Stoff 4 bis 8 Minuten bei 100° in gesättigtem Dampf. Das bedruckte Gewebe wird dann in kaltem
und heissem Wasser gründlich gespült, wobei sich die nicht chemisch fixierten Anteile sehr leicht von der Faser entfernen
lassen, und anschliessend getrocknet.
Claims (16)
- Patentansprücheworin X Sulfomethyl, Cyan oder Carbamoyl, R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Z eine durch SuIfο substituierte Naphthylaminogruppe ist, und der Benzolrest ausser der HOoS-Gruppe weitere Substituenten enthalten kann.
- 2. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin X Sulfomethyl , Cyan oder Carbamoyl, R-, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z eine Mono-, Di- oder Trisulfonaphthylamxnogruppe ist.
- 3. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, der Formelworin R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis
- 4 Kohlenstoffatomen ist.Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 3, der Formel
- 5. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der FormelHdJk2(D,worin X Sulfomethyl, Cyan oder Carbamoyl, R. und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Z eine durch Sulfo substituierte Naphthylaminogruppe ist, und der Benzolrest ausser der HOgS-Gruppe weitere Substituenten enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge 6-Hydroxypyridone-(2) der FormelX·R-,worin W Wasserstoff oder Carbamoyl ist, Diaminobenzolsulfonsäuren der Formel9 O ί .7 ■? 4 / O 8 1 O#328277182,4,6-Trichlor-s-triazin der FormelCl-C C-Cl ' /c\ei -und Naphthylamine der FormelH- Z (7)durch (Diazotierung und) Kupplung und Kondensation zu Reaktivfarbstoffen der Formel (1) umsetzt. -
- 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe 6-Hydroxypyridone-(2) der Formel (4), worin X Sulfomethyl, Cyan oder Carbamoyl, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und Naphthylamine der Formel (7), worin Z eine Mono-, Di- oder Trisulfonaphthylamxnogruppe ist, verwendet.
- 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Hydroxypyridone-(2) der Formelworin R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen900 8 8.4/0.8 10und W Wasserstoff oder Carbamoyl ist, l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 2,4,6-Trichlor-s-triazin und eine Aminonaphthalinsulfonsäure der Formel(9)in beliebiger Folge durch Kupplung und Kondensation zu Reaktivfarbstoffen der FormelH2N-CON = N-^HO3SC CI IlN NClumsetzt.
- 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Amino-S-acetylamino-o-sulfonsäure diazotiert und auf l-Aethyl-A-methyl-S-carbamoyl-ö-hydroxy-pyridon-(2) kuppelt, die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet, die erhaltene Amino-monoazoverbindung mit Cyanurchlorid kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationprodukt mit 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure kondensiert, so dass der faserreaktive Azofarbstoff der FormelCH,H2N-CON « NHO-St tiN Nt
Cl(3)erhalten wird. - 9. Die gemäss den Beispielen erhaltenen faserreaktiven Azofarbstoffe.903884/0810- C
- 10. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
- 11. Die gemäss den Ansprüchen 5 bis 8 erhältlichen faserreaktiven Azofarbstoffe.
- 12. Verfahren gemäss den Färbe- bzw. Druckbeispielen.
- 13. Verwendung der faserreaktiven Azofarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 bzw. der gemäss den Ansprüchen 5 bis 8 erhaltenen faserreaktiven Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
- 14. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der faserreaktiven Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1.
- 15. Verfahren gemäss Anspruch 14 zum Färben von Cellulosefasern.
- 16. Färbe- und Druckpräparate, die faserreaktive Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4 enthalten.909884/0810.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH752278A CH635858A5 (de) | 1978-07-11 | 1978-07-11 | Faserreaktive azofarbstoffe, sowie deren herstellung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927718A1 true DE2927718A1 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=4326455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927718 Withdrawn DE2927718A1 (de) | 1978-07-11 | 1979-07-09 | Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5513790A (de) |
BE (1) | BE877594A (de) |
CH (1) | CH635858A5 (de) |
DE (1) | DE2927718A1 (de) |
FR (1) | FR2430964A1 (de) |
GB (1) | GB2028360B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5891767A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | モノアゾ化合物およびそれを用いるセルロ−ス繊維の染色方法 |
EP0105027B1 (de) * | 1982-08-25 | 1987-05-06 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
DE3542001A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffe |
CN102504579B (zh) * | 2011-09-28 | 2017-03-29 | 天津德凯化工股份有限公司 | 一种黄色反应性染料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936436A (en) * | 1969-12-22 | 1976-02-03 | Imperial Chemical Industries Limited | Water-soluble azo dyestuffs containing triazine and 3-azo-2,6-dihydroxypyrid-6-one radicals |
GB1353474A (en) * | 1970-11-25 | 1974-05-15 | Ici Ltd | Azo dyestuffs |
CA972353A (en) * | 1970-12-22 | 1975-08-05 | Ciba-Geigy Ag | Azo compounds, their manufacture and use |
-
1978
- 1978-07-11 CH CH752278A patent/CH635858A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-07-09 GB GB7923812A patent/GB2028360B/en not_active Expired
- 1979-07-09 FR FR7917746A patent/FR2430964A1/fr active Granted
- 1979-07-09 DE DE19792927718 patent/DE2927718A1/de not_active Withdrawn
- 1979-07-10 BE BE0/196215A patent/BE877594A/fr unknown
- 1979-07-11 JP JP8699679A patent/JPS5513790A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5513790A (en) | 1980-01-30 |
BE877594A (fr) | 1980-01-10 |
CH635858A5 (de) | 1983-04-29 |
GB2028360A (en) | 1980-03-05 |
GB2028360B (en) | 1983-02-02 |
FR2430964B1 (de) | 1983-06-10 |
FR2430964A1 (fr) | 1980-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644208C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1644204B2 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren verwendung | |
CH628670A5 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen. | |
EP0074928A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2650555A1 (de) | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2500062C2 (de) | Faserreaktive Tetrazofarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE1644203A1 (de) | Reaktivfarbstoff | |
DE2657341C2 (de) | Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0085654B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2601043A1 (de) | Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2924228A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
EP0041922B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-sulfonsäuren | |
DE2731258A1 (de) | Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE3045789A1 (de) | Faseraktive azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen fasermaterialien | |
DE2927718A1 (de) | Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
EP0170612B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2839209C2 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3217388A1 (de) | Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0122881B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0083052B1 (de) | Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial | |
EP0112797A1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0105027B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH621358A5 (en) | Process for preparing fibre-reactive dyes | |
CH636895A5 (en) | Reactive dyes and preparation thereof | |
DE2751293A1 (de) | Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |