DE2839429A1 - Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen - Google Patents

Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen

Info

Publication number
DE2839429A1
DE2839429A1 DE19782839429 DE2839429A DE2839429A1 DE 2839429 A1 DE2839429 A1 DE 2839429A1 DE 19782839429 DE19782839429 DE 19782839429 DE 2839429 A DE2839429 A DE 2839429A DE 2839429 A1 DE2839429 A1 DE 2839429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
alkyl
hydrogen
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839429
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Mislin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1147077A external-priority patent/CH630106A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2839429A1 publication Critical patent/DE2839429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/024Anthracene dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

29.3S42-S
Case- I5G-4G74 ".
Anthrachinon - Reaktivfarbstoff verbindungen '""._"." Die vorliegende Erfindung umfasst sulfogruppenhaltige Änthrächinonverbindurigen mit faserreaktivem Rest, Verfahres-zu deren Hers-tellung und ilyre Verwendung als Farbstoffe« "
Gegenstand der Erfindung sind verbindungen der Formel- ■
HH - X - K - Z\
worin Y Wasserstoff oder die Stilfog
X einen geradkettigen oder verzweigten C2-eG)Älfcyienrest oder den 2-bindigen Rest entsprechend der Formel
worin A1 und A^ jeweils unabiiängig voneinander die direkte Bindung oder eine (.l-^CiAlkylengruppe bedeuten, η für 1 oder 2 steht und der Ring D zusätzlich 1 bis 3 Alkyl(1-4Ci - Substituenten enthalten kann, wobei die Gruppe -NH-X-N1-für den Fall,dass η für 2 steht, sich von einem nicht symmetrischen Diamin abieitert, Wasserstoff, (1-4CJAlkyl, durch Hydroxy und/oder Carb-
oxy in Stellung 2,3 oder 4 substituiertes (2-4C)Alkyl, (5 oder 6C) Cycloalkyl oder durch (1-4C)Alkyl substituiertes (5 oder 6C) Cycloalkyl und
Z den Rest einer faserreaktiven Komponente, die lediglich aus einer einzelnen Reaktiveinheit besteht, bedeuten, oder Gemische von Verbindungen der Formel I, die in Form der freien Säure oder als wasserlösliche Salze vorliegen können.
Steht Y für die Sulfogruppe, so befindet sich diese bevorzugt in Position 5,6 oder 7.
Die Verbindungen der Formel I enthalten bevorzugt 2 oder 3 Sulfogruppenj bedeutet Y Wasserstoff, so ist Z vorzugsweise Träger einer oder zweier wasserlöslichmachender Gruppen aus der Reihe SuIfο und Carboxy.
Bedeutet X einen (2-6C/Alkylenrest, so steht dieser bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten (2-4C)Alkylenrest, insbesondere für den Aethylen-, Propylen- oder Isopropylenrest und besonders bevorzugt für den Propylenrest. Steht der Ring D für einen Cyclohexylenrest (n=2) , so ist er vorzugsweise in 1,3- oder 1,4-Stellung über A und A2 an die Aminogruppen gebunden und insbesondere in 1,3-Stellung. Stellt A1 oder A- eine Alkylengruppe dar, so steht diese bevorzugt für den Methylenrest.
Alkylsubstituenten des Ringes D bedeuten insbesondere Methylgruppen .
X stellt bevorzugt einen 2-bindigen Rest der Formel
22 , -CH2CH2CH2- , -CHCH2- oder —/ H
CH- /
3 CH,
R1 in der Bedeutung von Alkyl steht bevorzugtJfür Methyl oder Aethyl; in der Bedeutung von substituiertem Alkyl steht es bevorzugt für 2-Carboxyäthyl? R, als Cycloalkyl ist vorzugsweise unsubstituiert und bedeutet bevorzugt den Cyclohexylrest. R1 steht vorzugsweise für R' in der Eedeutung von Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder 2-Carboxyäthyly insbesondere für R" in der
909813/0814
Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und ganz besonders bevorzugt für Rl" in der Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl. R1
In der Gruppierung HN-X-N- stehen bevorzugt entv?eder X für einen Rest Xa der Formeln
-CH2CH„- , -CH5CH9CII.-- , -CHCH- oder -CH^CH- und
R für R1, weiter bevorzugt für R" , insbesondere für R1" und ganz besonders für Methyl
oder X für einen Rest Xb der Formel
CH3
oder < H Y-und R für R" ,
CH3-A f 1 λ
CH3
weiter bevorzugt für R'" und ganz besonders für Wasserstoff. Insbesondere bevorzugt stehen entweder X für -CH2CH2CH2- und R1 für R"1 , insbesondere für Methyl, oder X für Xb und R1 für Wasserstoff.
Die Definition für Z als "Rest einer faserreaktiven Komponente, die lediglich aus einer einzelnen Reaktiveinheit besteht," bedeutet, dass Z sich von einer beliebigen für Reaktivfarbstoffe üblichen Komponente ableiten kann; sie schliesst jedoch solche Gruppen aus, die zusammengesetzte Reaktivsysteme, in denen zwei oder mehr Reaktiveinheiten über ein Brückenglied miteinander verknüpft sind, enthalten.
Bevorzugt bedeutet Z den Rest einer faserreaktiven Komponente aus der Trihalogenpyrimidylreihe oder aus der Mono- oder Dihalogen-(sym.) triazinylreihej vorzugsweise steht er jedoch für den Rest Za in der Eedeutung von 2,5,6-Trihalogenpyrimidyl-4 mit Halogen als Fluor oder Chlor, insbesondere 2,5,6-Trichlorpyrimidyl-4 oder 5-Chlor-2,6-difluorpyrimidyl-4, oder eines 1,3,5-Triazinylrestes (a)
909813/0814
-10- 150-4074
Hal
U, ^
worin Y. HaI7 -NR0R , -OR oder -SR ,
Hal unabhängig voneinander Fluor oder Chlor, insbesondere Chlor,
R und R entweder unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C) Alkyl, 2-,3- oder 4-hydroxysubstituiertes (2-4C) Alkyl; Cyclohexyl; Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, (l-4C)Alkyl, (1-4C)AIkOXy7 SuIfο und Carboxy substituiertes Phenyl; Naphthyl,durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe SuIfο und Carboxy substituiertes Naphthyl; (l-4C)Alkyl-SO H oder (1-4C)Alkyl-COOH oder
R_ und R_ zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden
sind, einen Piperidin- oder Morpholinring und R. (1-4C)Alkyl, 2-,3- oder 4-hydroxysubstituiertes (2-4C)Alkyl; Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, (1-4C)Alkyl, (1-4C) Alkoxy, SuIfο und Carboxy substituiertes Phenyl
bedeuten.
Alkyl als R„, R oder R. bedeutet vorzugsweise Methyl oder
« «J ^i
Aethyl. Alkyl- oder Alkoxysubstituenten der für R , R oder R. definierten substituierten Phenylreste sind vorzugsweise Methyl oder Aethyl, Methoxy oder Aethoxy.
Bevorzugt steht R„ für R' in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Aethyl, -CILSO H oder -CH3CH COOH; weiter bevorzugt für R" in der Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl und insbesondere für Wasserstoff.
R3 steht vorzugsweise für R' in der Bedeutung von durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Methyl, Methoxy, SuIfο und Carboxy substituiertem Phenyl oder von aus der Reihe Sulfo und Carboxy mono- oder disubstituiertem Naphthyl; weiter bevorzugt für R" in der Bedeutung von durch 1 oder 2 Substituenten aus
909813/08U
-11- 150-4074
O Ο OQ / OQ
der Reihe SuIf ο und Carboxy substituiertem Phenyl. £ σ ο ο Η ζ. α Bevorzugt steht R. für R' in der Bedeutung von Sulfophenyl. Y steht vorzugsweise für Y' in der Bedeutung von Chlor, -NR'R' oder -OR'; weiter bevorzugt für Y" in der Bedeutung von -NR"R' und insbesondere bevorzugt in der Bedeutung von -NHR". Z steht bevorzugt für Za' in der Bedeutung des Restes der Formel (a) ; Vielter bevorzugt steht Z für Za" als Rest der Formel (a) , worin Y1 für Y' steht; insbesondere steht Z für Za'" in der Bedeutung des Restes der Formel (a), worin Hai für Chlor und Y für Y-,"/ insbesondere für -NHR " stehen. Im Rahmen der Erfindung bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel
Ia,
ι 1
NH-X-N-Za
worin Y und Za obige Bedeutung besitzen, entweder X für· Xa und R1 für R' oder X für Xb und R1 für R" stehen, in Form der Säure oder ihrer wasserlöslichen Salze.
Weiter bevorzugt sind solche Verbindungen, worin
(1) X für Xa und R1 für R";
(2) X für Xb und R1 für Wasserstoff·,
(3) X für -CH2CHCH2- und R1 für R"1 , insbesondere für Methyl;
(4) Verbindungen der Formel Ia, warin Za für Za1;
(5) Verbindungen der Formel Ia, worin Za für Za";
(6) Verbindungen der Formel Ia, worin Za für Za"' ?
(7) Verbindungen von (1), worin Za für Za1, besonders für Za";
(8) Verbindungen von (2), worin Za für Za", besonders für Za1" ;
(9) Verbindungen von (3), worin Za für Za', besonders für Za";
(10) Verbindungen von (7), (8) oder (9), worin Za für Za"' stehen.
909813/0&U
_X2- 150-4074
Die Beschaffenheit des Kations der Sulfogruppen und evt. zusätzlich vorhandener Carboxygruppen stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich im ein beliebiges in der Chemie anionischer Farbstoffe übliches, nicht chromophores Kation handeln, beispielsweise ein Älkalimetallion oder ein unsubsti— tuiertes oder substituiertes Ammoniumion entsprechend der Formel N (R5) , worin jedes R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)Alkyl oder 2-, 3- oder 4-Hydroxy-(2-4C) alkyl bedeutet? bekanntennassen instabile Kationen wie Tetraalkanolammoniumionen sind dabei auszuschliessen.
Als Beispiel für geeignete Kationen sind Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di—, Tri- und Tetramethylammonium, Triäthylammonium, Mono-, Di- und Triäthanolaramonium und Monor» Di- und Trixsopropanolainmonium zu nennen.
Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen einschliesslich Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium« Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
NH X -NH-
die auch in Salzform vorliegen kann, oder Gemische davon mit einer Verbindung
Hai - Z III,
worin Hal Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, kondensiert und gegebenenfalls in die wasserlöslichen Salze überführt. Diese Kondensationsreaktion wird nach an sich bekannter Methode durchgeführt.
909813/0814
-13- 150-4074
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, vorzugsweise in Form ihrer Salze. Gewünschtenfalls kann auch in an sich üblicher Weise eine ümsalzung vorgenommen werden oder die Verbindungen der Formel I können auch in die Form der freien Säure übergeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können beispielsweise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
IV
O Br
mit einem Diamin der Formel
H2N - X - NH - R1 V,
umsetzt. Die Bedingungen für diese Kondensation sind an sich üblich; man arbeitet vorteilhaft in wässrigem Medium oder in organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser bei Temperaturen zwischen 10 und 800C, vorzugsweise bei 30 bis 500C, und einem pH von 7-11, vorzugsweise bei 9-10, in Anwesenheit eines üblichen Kupferkatalysators; zweckmässig verwendet man einen 50-500%igen Ueberschuss an Diamin.
Wird für die Kondensation ein nicht symmetrisches Diamin eingesetzt, in welchem R. für Wasserstoff steht, so erhält man als Verbindung der Formel II ein Gemisch aus beiden möglichen Stellungsisomeren.
Verwendet man als Ausgangsmaterial eine Verbindung V mit R, in der Bedeutung von Wasserstoff, so ist es auch möglich, in erhaltenen Verbindungen der Formel II den Rest R, (in einer anderen Bedeutung als Wasserstoff) nachträglich einzuführen durch entsprechende an sich bekannte Alkylierungsreaktion. Die Verbindungen der Formel IV und V sind bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
909813/0814
-14- 150-4074
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I und Gemische davon eignen sich zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppen- und amidgruppenhaltiger organischer Substrate. Als bevorzugte Substrate sind Leder und Texti!materialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, aus Polyurethanen oder insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten, zu nennen wie z.B. Nylon, Wolle, Seide, Leder, alle Arten von Baumwolle, Viscosesatin oder Zellwolle. Die Substrate können als Faser, Strang oder als Gewebe vorliegen.
Die Farbstoffe der Formel I können in Färbeflotten oder in Druckpasten nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren eingesetzt werden. Besonders geeignet als Druckfarbstoffe sind Verbindungen mit sehr guter Löslichkeit, d.h. solche Verbindungen der Formel I, die 3 oder 4 Sulfogruppen enthalten und insbesondere solche, die 2 Sulfogruppen in dem für Z stehenden Triazinylrest tragen. Für das Klotzverfahren sind bevorzugt solche Verbindungen geeignet, die mittlere Löslichkeit und eine gewisse Substantivität besitzen, d.h. insbesondere solche Verbindungen der Formel I, die 2 oder 3 Sulfogruppen enthalten.
Für das Ausziehverfahren sind insbesondere substantive Verbindungen der Formel I einsetzbar/ d.h. solche Verbindungen mit 2 oder weniger als 2 Sulfogruppen.
Mit den erfindungsgemässen Farbstoffen oder ihren Gemischen lassen sich blaue Färbungen und Drucke von hoher Brillanz erzeugen. Die Farbstoffe der Formel I zeigen dabei gute Fixierausbeuten und sind insbesondere hydrolysebeständig. Die erhaltenen Färbungen und Drucke weisen bemerkenswerte Licht- und Nassechtheiten wie Wasch-, Schweiss-, Chlorbade- und Chlorbleichechtheit auf. Die Drucke zeigen klare und scharfe Konturen, der Ueberschuss an Farbstoff ist leicht auswaschbar. Für die Verwendung nach dem Klotzverfahren ist die Klotzflottenstabilität der erfindungsgemässen Farbstoffe von Vorteil, wobei auch in diesem Fall die gute Auswaschbarkeit hervorzuheben ist.
909813/08U
- 15 - 150-4074
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozenteι die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
47,1 Teile des Umsetzungsproduktes von l-Amino-4—bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit 3-2Uninomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin werden in 2OO Teilen Wasser und 2OO Teilen Aceton bei einem pH von 6,5—7,O und einer Temperatur von 4O° in Lösung gebracht. Anschliessend werden 32,1 Teile 2,4-Dichlor-6-phenylamino-l,3,5-triazin-3*-sulfansäure in Portionen im Verlauf von einer Stunde zu der Lösung gegeben, dabei wird der pH-Wert der Reaktionsmischung durch Zutropfen einer 2O%-igen Sodalösung zwischen 7,5 und 8,5 gehalten. Nach 2 Stunden ist die Reaktion beendet. Der bereits teilweise ausgefallene Farbstoff wird mit 4O Teilen Natriumchlorid ausgesalzen, die erhaltene Suspension noch 3O Minuten nachgerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit 1OO Teilen einer lO%-igen Natriunichloridlösung gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formel
O NH
SO Na
Cl
150-407Ί
/ir \/
er stellt also oin Gemisch zweier als Stcllungsisomere möglicher Farbstoffe dar, welches ohne weitere Auftrennung zum Färben und Bedrucken insbesondere von Zellulosematerial nach einem der bekanntormasBen geeigneten Verfahren eingesetzt werden kann. Man erhält mit dem Farbstoffgemisch brillantblaue Färbungen von hohem Echtheitsniveau.
Analog Beispiel 1 können v/eitere Farbstoffe mit vergleichbaren Eigenschaften hergestellt werden, die in der folgenden Tabelle 1 unter Angabe der Variablen zusammengestellt sind. Sie entsprechen der Formel
0 NH
Hai
wobei die Schreibweise mit der eckigen Klammer die mögliche Stellungsisomerie angibt, und färben und bedrucken Baumwolle nach einem der bekanntermassen geeigneten Verfahren in brillant-
90981 3/OÖU
- 17 - l!,0- 407 1
blauen Tönen, Die Färb an gem zellen gute .Λ 1.1 rrcnic^inocht licit, insbesondere gute Lichtech tlieit und Nassechthei ton . 2839 429
Tabelle 1
Bsp. Nr. Y Ri Hal γι SO Na — NH —(Ö) SO Na do.
2 II II Cl — Nil —(ο)- SO3Na do. do.
3 5-SO Na H Cl do. do. COONa
4 6-SO Na II Cl do. — NII-/Ö) -NH—(O)-SO Na
5 7-SO Na II Cl do. SO3Na CH3
— NH —(θ)- SO Na
6 H II F do. SO Na
__HH—(o)-S0 Na
—0—(O)-SO Na
SO3Na do.
7 II CH3 Cl — NH—(0) -NH —(Ö)
8 6-SO Na do. Cl COONa
9 7-SO Na do. Cl — NH -(O)-COONa
10 H H Cl do.
do.
11 H H Cl
12 H H Cl
13 H II F
14 II CH3 Cl
15 H H Cl
16 H H Cl
17 H H Cl
18 6-SO Na H Cl
19 H H F
20 H II F
21 H H Cl
22 7-SO Na H F
909813/081k
BAD ÖRIÖINAL
Bsp. Nr.
2 3 2 4 25 2 G
28 29
30 31
6-SO Na
5-K)IIeI
do. 7-SO Na
II
5-SO tin
II II
II Cl
CH3 Cl
II Cl
II Cl
II
do.
CIK
Hal
Cl
Cl Cl
Cl Cl
150-4074
Cl Cl Cl Cl
-Nil—
do.
SO Na CH9CH COONa
Analog Beispiel 1 können weitere Farbstoffe hergestellt werden, die in der folgenden Tabelle 2 unter Angabe der Variablen zusammengestellt sind. Sie entsprechen der Formel
wobei die Schreibweise mit der eckigen Klammer die mögliche Stellungsisomerie eingibt. Diese Farbstoffe färben und bedrucken Baumwolle nach einem der bekanntermassen geeigneten Verfahren in brillantblauen Tönen. Die Färbungen zeigen gute Allgemeinechtheiten, insbesondere Lichtechtheit und Nassechtheiten.
9098 1 3/081k
BAD ORIGINAL
TabnJJe 2
150-4074
Bsp. Nr, Y
32 5-SO Na
33 6-SO Na
34 7-SO Na
35 do.
36 do.
37 H
38 6-SO Na
39 7-SO Na
40 5-SO Na
41 6-SO3Na
42 7-SO^Na
II
H II
CH3
CH2CH2COONa do. do.
CH3
H II H
do. do. do. do. do. do. Cl
Cl Cl do. do. do.
Beispiel 43
38,9 Teile des Umsetzungsproduktes von l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit 3-Amino-l-methylaminopropan werden ganz analog wie für Beispiel 1 angegeben mit 32,1 Teilen 2,4-Dichlor-6-phenylamino-l,3,5-triazin-4-sulfonsäure zur Reaktion gebracht.
Zur Isolierung wird der gelöste Farbstoff mit 60 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen, die erhaltene Suspension noch 30 Minuten nachgerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit 100 Teilen einer 15%-igen Natriumchloridlösung gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formel
909813/08U
BAD ORIGINAL
- 20 - i 5(1-4074,
Cl
er kc'fi.r! 7.\\v\ F'-rl-i:.n und 'u drurkc-n inr.bcsondc ic von Zelluloseiini ei 'ir. "1 11.''CJi einem der ]·{·].<';ni;t cn. nnr-on qr-eigneten Verfahren ei iifj(T:-:t?.t v.'ordojj. Πηη (jrhält briJ 1 antblaue Färbungen von hohem Fchthoilsniveau.
Analog lei r.j)i c?.l A3 können weitere Farbstoffe hergestellt werden; sie enti-.j.a'ochrn der Formel
0 NH0
ii I
Y ■—
0 ^
yi
für v/eleho in de3]- naclist ehenden Tabelle 3 die einzelnen Variablen angefüliri sind. Dabei ist im 2-bindigen Rest X (Kolonne 3) die Verknüpfuncfsi?! el 1 e der beiden Aminogruppen nicht festgelegt, sondern es ist. im Falle eines nicht: symmetrischen Restes X (sofern Γ.,-H) die rüglichkeit eingeschlossen, dass ein Gemisch de;r beiden Stellungsisomeren vorliegt. Die Farbstoffe resp. Farbstoff geni sehe färben und bedrucken Baumv/olle nach einem der bekanntermasson geeigneten Verfahren in brillantblauen Tönen. Die Färbungen zeigen gute Allgemeinechtheiten, insbesondere Licht- und Nas^echtheiton.
90981 3/081 4
BAD
Bi.;p. Hr.
4
45
46
7
48
49
50
51
52 53
54 55
G-no Na
do.
II
5-SO3Na
6-SO Na
II
5-SO Na
II
II
II
II
56 H
57 6-SO Na
58 II
59 II
60 H
61 II
62 H
63 H
64 H
65 H
66 5-SO Na
67 II
UI2CII2CI do. do. do. do.
-CH-CIl2-CH3
do.
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do. do. do. do. do.
H Hal
CII3 H Cl
CH3 -Cl
II Cl
CH3 F
do. Cl
do. Cl
II Cl
H Cl
CH3 Cl
do. Cl
do. Cl
do. F
do. Cl
H Cl
CH3 Cl
do. Cl
do. F
II Cl
CII3 Cl
do. Cl
do. F
Cl
Cl
Cl
150-4 07-1
Yi
-THi-
Nil
(O)- T-O3Na
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. SCNa
do.
SO Na
-NH _
SO Na
do.
S 0..Na
do. SO Na
— Nil-
■NH—/O)—SO Na COONa
do.
N-(^)-SO3Na CII2 COONa
do.
-0—(O)-SO3Ha do. do. do.
-o-ß-
CH
SO Na
9098 13/08U
BAD ORtGINAL
>. Mr. 68
Y ι ■*" Rl
π -cii" ·ιί ~ii ~
7-SO Να do. do
G-SO !.α do. do.
do. -CII CII,- II
Hal
Cl
Cl Cl Cl
28 39 429
150-40 74
-o_^ " }3 Na
Cl
Cl
Cl
Analog M·:. i r.piel 43 können weiter« I'arbstoffc hergestellt werden, die in der folgenden Tabelle: 4 unter Angabe der Variablen zu-.sannr.onjc.jteilt .sind. Sie entspreche η der Foriuel
O NH.
SO Na
R,
O NII-X - N - Z
wobei dor 2-bindigo liest X (Kolonne 3) ebenso v/ie für Tabelle 3 definiert ist, d.h. es kann ein Gemisch der Stellungsisomeren vorliegen. Die Farbstoffe resp. Farbstoffgemische färben und bedrucken Baumwolle nach einem der bekanntermassen geeigneten Verffihren in brillanten blauen Tönen. Die Färbungen zeigen gute Allgen.einechtheiten, insbesondere Lichtechtheit und Nassechtheiten.
Tabelle 4
Bsp. Nr. Y -X- Ri Z
72 5-SO3Na -CH2CH2CH2- II N-^
73 6-SO3Na do. CII3 do.
74 7-SO Na do. II do.
75 do. do. CH3 do.
76 do. do. C2II5 do.
77 H do. CH2CH COONa do.
78 7-SO Na do. do. do.
90981 3/08 1 4
BAD ORIGINAL
O-4 074
P,sp. Kr 79 80 81
82 83 84 85 86 87 88 89
G-SO Ua
do.
do.
5-SO Na 7-SO Ha 5-SO3Na G-SO3Na
do.
5-SO Ha 6-SO3Na
do.
-CH-CII2-CII-,
do.
do.
do.
do.
do. CH2CH
do. CII-CH
Z
CIIClI COONa
do.
F
do.
do. -< O-N
Cl Cl
do. do.
CII3 do.
II do.
CIi3 do.
II do.
H do.
CH3 do.
do. do.
Die Farbstoffe der Beispiele 1-89, die auf Grund der Jsolierungsmethode gemäss den Angaben in den Beispielen 1 und 4 3 als Natriumsalze erhalten vjorden, können ebenso in anderer SaI ζ form z.B. als Kalium- oder Ammoniumsalz, odor durch entsprechende an sich bekannte Mnssnahmen auch in saurer Torrn isoliert werden. Gegebenenfalls ist auch ein Austausch von Kationen durch Umsalzung in Betracht zu ziehen.
Anwendungsmöglichkeiten der orfindunysyoinässen Reaktivfarbstoffe werden in den folgenden Vorschriften illustriert.
Färbevorschrift A
1 Teil des Farbstoffes aus Beispiel 32 oder 7 3 wird in 300 Teilen Wasser gelöst. 10 Teile Baumwolle werden dem Färbebad zugegeben und die Temperatur wird innerhalb von 10 Minuten auf 40° gestellt. 30 Minuten nach der Zugabe von 15 Teilen Glaubersalz werden dem Färbebad 3 Teile Soda zugesetzt.
90981 3/081 k
BAD ORIGINAL
- 24 - 15C-4C74
Man lässt während 1 Stunde bei 40° weiterfärben. Anschliessend wird das gefärbte Material zuerst kalt, dann heiss gespült. Die Färbung wird kochend während 20 Minuten in 500 Teilen Wasser und 0,5 Teilen Natriumalkylsulfonat geseift. Nach dem Spülen erhält man eine brillant blaue Färbung mit guten Echtheiten.
Färbevorschrift B
3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1,43 oder 44 werden in Teilen v/armen Wassers (ca. 40°), dem 10 Teile Harnstoff zugesetzt wurden, gelöst. Man gibt noch 30 Teile einer 10%igen Sodalösung und 0,5 Teile l-nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium zu. Mit dieser Lösung wird ein ZeIIwollgewebe so imprägniert, dass es 75% seines Trockengewichtes an Farbstofflösung aufnimmt. Nach dem Trocknen wird das Gewebe 5 bis 10 Minuten bei 102° feucht gedämpft, hierauf gespült und während 15 Minuten kochend geseift. Nach dem Trocknen erhält man eine blaue Färbung von guten Licht- und Nassechtheiten.
Färbevorschrift C
3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 40 oder 83 v/erden mit 50 Teilen Wasser und 20 Teilen Harnstoff bei 20° gelöst. Nach Zugabe von 15 Teilen einer 10%igen Sodalösung wird die Farbstoff lösung auf 100 Volumenteile gestellt. Die erhaltene Lösung wird auf 20 Teile Eaumwollgewebe geklotzt, sodass die Flottenaufnahme des Gewebes 80% seines Trockengewichtes beträgt. Das geklotzte Gewebe wird zuerst zwischengetrocknet, dann 10 Minuten bei 103° gedämpft. Die Färbung wird gespült, kochend geseift, erneut gespült und anschliessend getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung mit gutem Echtheitsniveau.
Druckvorschrift A
Baumwollsatin wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusam-
909813/08H
- 25 - 150-4074
mensetzung
30 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 12 oder 5 4 100 Teile Harnstoff
490 Teile Wasser
350 Teile einer 4%igen Natriumalginatverdickung 30 Teile Soda
1000 Teile
nach üblicher Methode bedruckt.
Das getrocknete Textilgut wird während 10 bis 15 Minuten bei bis 104° gedämpft und anschliessend gründlich kalt und warm gespült. Nach dem kochenden Seifen und anschliessendem erneuten Spülen und Trocknen erhält man einen brillanten blauen Druck von guter Nass-und Lichtechtheit.
Druckvorschrift B
Eine Druckpaste mit den Bestandteilen 40 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 32 oder 73
100 Teile Harnstoff
340 Teile Wasser
500 Teile einer 4%igen Natriumalginatverdickung 20 Teile Soda
1000 Teile
wird auf Baumwollmaterial nach den üblichen Druckverfahren aufgebracht.
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschliessend mit Dampf bei 105° während 1 Minute fixiert. Das fixierte Baumwollmaterial wird dann heiss gespült, kochend geseift und getrocknet» Der erhaltene brillantblaue Druck besitzt gute Licht- und Nassechtheiten.
Diese Färbe- und Druckvorschriften mit den genannten Farbstoffen stehen repräsentativ für weitere Vertreter aus den Tabellen 1 bis 4,
909813/0814

Claims (22)

283942g Case 150-4074 SANDOZ-PATENT-GMBH 785O Lörrach Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
worin Y Wasserstoff oder die Sulfogruppe,
X einen geradkettigen oder verzweigten (2-6C)Alkylenrest oder den 2-bindigen Rest entsprechend der Formel
(CH2>n
worin A1 und A0 jeweils unabhängig voneinander die direkte Bindung oder eine (1-4C)Alkylengruppe bedeuten, η für 1 oder 2 steht und der Ring D zusätzlich 1 bis 3 Alkyl(1-4C) - Substituenten enthalten kann, wobei die Gruppe -NH-X-N-1-für den Fall,dass η für 2 steht, sich von. einem nicht symmetrischen Diarnin ableitet, R. Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, durch Hydroxy und/oder Carb-
9 0 9 8 1 3 / 0 8 1 A
Ar.Uli no
OftlGMÄL MSPfeCTED
-2- Case 150-4074
oxy in Stellung 2,3 oder 4 substituiertes (2-4C)Alkyl, (5 oder 6C) Cycloalkyl oder durch (1-4C)Alkyl substituiertes (5 oder 6C)Cycloalkyl und
Z den Rest einer faserreaktiven Komponente, die lediglich aus einer einzelnen Reaktiveinheit besteht, bedeuten, oder Gemische von Verbindungen der Formel I, die in Form der freien Säure oder als wasserlösliche Salze vorliegen können.
2. Verbindungen gomäss Anspruch 1, worin A oder A als Alkylen die Methylengruppe bedeutet.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 oder 2, worin entweder X für Xa in der Bedeutung von -CH CH -, -CH2CH2CH2-, -CHCH2-
oder -CH-CH- und R1 für R1 in der Bedeutung von Wasserstoff, CH3
Methyl, Aethyl oder 2-Carboxyäthyl
oder X für Xb in der Bedeutung von
CH, CH_
I
A
H > oder ( H
CH3 CH3
und R1 für R" in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Aethyl stehen.
4. Verbindungen gemäss Anspruch 3, worin X für -CH CH CH - und
R1 für Wasserstoff oder Methyl stehen.
5. Verbindungen gemäss Anspruch 3, worin X für Xb und R für Wasserstoff oder Methyl stehen.
90981 3/081
-3- Case 150-4074
6. Verbindungen gemäss Anspruch 5, worin R. Wasserstoff bedeutet.
7. Verbindungen geinäss einem der vorstehenden Ansprüche 1-6, worin Z den Rest einer faserreaktiven Komponente aus der Trihalogenpyrimidylreihe oder aus der Mono- oder Dihalogen-(sym.)triazinylreihe bedeutet.
8. Verbindungen gemäss einem der vorstehenden Ansprüche 1-7, worin Z für den Rest Za steht in der Bedeutung von 2,5,6-Trihalogenpyrimidyl-4 mit Halogen als Fluor oder Chlor, insbesondere 2,5,6-Trichlorpyrimidyl-4 oder 5-Chlor-2,6-difluorpyrimidyl-4, oder eines 1,3,5-Triazinylrestes (a)
Hai
N-/
"iß?
(a) Yl
worin Y. Hal, -NR2R , -OR oder -SR ,
Hal unabhängig voneinander Fluor oder Chlor, insbesondere Chlor,
R2 und R- entweder unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C) Alkyl, 2-,3- oder 4-hydroxysubstituiertes (2-4C) Alkyl} Cyclohexyl; Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, SuIfο und Carboxy substituiertes Phenyl» Naphthy1,durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe SuIfο und Carboxy substituiertes Naphthyl; (1-4C)AIkYl-SO3H oder (1-4C)Alkyl-COOH oder R2 und R zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden
sind, einen Piperidin- oder Morpholinring und R4 (1-4C)Alkyl, 2-,3- oder 4-hydroxysubstituiertes
(2-4C)Alkyl; Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, (1-4C)Alkyl, (1-4C) Alkoxy, SuIfο und Carboxy substituiertes Phenyl bedeuten. 90981 3/08 U
-4- Case: 15-ύ-4»74
283342$
9. Verbindungen gernäss Anspruch S, worin Z für den lest: der Formel (ai steht.
10. Verbindungen gemäss Anspruch 8, worin Z für Sa" steht und Zalr den Rest der Formel (a> bedeutet t worin Y, for ¥* steht in der Bedeutung von Chlor, -KR*R^ oder -QR** wobei R* für Wasserstoff, Methyl, Äethyl, -CH2SO3H oder -CH2CH2COOE, R^ für durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Methyl, Methoxy, Sulfo und Carboxy substituiertes Phenyl oder für durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Sulfo und Carboxy substituiertes Naphthyl und R| für Sulfophenyl stehen.
11. Verbindungen gexnäss Anspruch 10> worin Hai für Chlor und Y, für Y" in der Bedeutung von -NR" R* stehen mit R" als Wasserstoff oder Methyl.
mit R" als durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Sulfo
12. Verbindungen gemäss Anspruch 11, worin Y, für -KKR^ steht mit R" als durch 1 oder 2 Substitu
und Carboxy substituiertes Phenyl.
13. Verbindungen der Formel
Ia
NH-X-K-Za
gemäss Anspruch 1, worin
entweder X für Xa und R. für R'
oder X für Xb und R1 für R" stehen und Y die in Anspruch 1, Xa r Xb, R' und RLr die in Anspruch und Za die in Anspruch 8 angeführten Bedeutungen besitzen.
14. Verbindungen gemäss Anspruch 13, worin Za einen Rest der Formel (a> gemäss Anspruch- 8 bedeutet.
-5- Case 150-4074
15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspriich 1 oder von Gemischen von Verbindungen der Formel I und deren wasserlöslichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
NH-X-MH - R
II,
die auch als Salz vorliegen kann, oder Gemische davon mit einer Verbindung der Formel
Hai - 2 III,
worin Hal Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, kondensiert und gegebenenfalls in ihre "wasserlöslichen Salze überführt.
16. Vervzendung der Verbindungen der Formel I gemäss einem der vorstehenden Ansprüche 1-14 zum Färben oder Bedrucken hydroxylgruppen- und amidgruppenhaltiger organischer Substrate.
17. Verwendung nach Anspruch 16 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien, welche aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, Polyurethanen, natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten.
18. Verwendung nach Anspruch 16 zum Färben oder Bedrucken von Leder.
19* Verfahren zum Färben oder Bedrucken hydroxylgruppen- und amidgruppenhaltiger organischer Substrate, dadurch gekennzeichnet, dass da^u Färbeflotten oder Druckpasten enthaltend eine Verbindung der !Formel I oder Gemische davon gemäss einem der vorstehenden Ansprüche 1-14 verwendet werden.
-6- Case 150-4074
20« Verfahren nach Anspruch 19,dadurch gekennzeichnet/ dass man Textilraaterialien/ ^welche aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, Polyurethanen, natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten/ färbt oder bedruckt..
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Leder färbt oder bedruckt.
22. Die gemäss den Ansprüchen 19-21 gefärbten oder bedruckten Materialien.
909813/0814
DE19782839429 1977-09-20 1978-09-11 Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen Withdrawn DE2839429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1147077A CH630106A5 (en) 1977-09-20 1977-09-20 Process for preparing new anthraquinone compounds
CH1595477 1977-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839429A1 true DE2839429A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=25708377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839429 Withdrawn DE2839429A1 (de) 1977-09-20 1978-09-11 Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4237284A (de)
JP (1) JPS5454144A (de)
BR (1) BR7806178A (de)
DE (1) DE2839429A1 (de)
ES (1) ES473485A1 (de)
FR (1) FR2403367A1 (de)
GB (1) GB2004563B (de)
IT (1) IT7851095A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012411A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
US4325705A (en) * 1978-12-16 1982-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone reactive dyestuffs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048536A2 (en) 1999-12-23 2001-07-05 Shevlin Technologies Limited A display device
MY144344A (en) * 2005-04-08 2011-09-15 Ciba Holding Inc Adsorbents comprising anthraquinone dye-ligands for the separation of biological materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE610218A (de) 1960-11-14
BE757602A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Geigy Ag J R Colorants reactifs et leur preparation
US3758467A (en) * 1971-08-11 1973-09-11 Ciba Geigy Ag Anthraquinone dyestuffs
US4129736A (en) * 1974-04-18 1978-12-12 Ciba-Geigy Corporation Triazinyl-antraquinone dyestuffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012411A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
US4325705A (en) * 1978-12-16 1982-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone reactive dyestuffs
US4377688A (en) * 1978-12-16 1983-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone reactive dyestuffs, their preparation and their use for dyeing materials containing OH groups or amide groups

Also Published As

Publication number Publication date
US4237284A (en) 1980-12-02
GB2004563B (en) 1982-05-19
GB2004563A (en) 1979-04-04
IT7851095A0 (it) 1978-09-15
BR7806178A (pt) 1979-04-17
ES473485A1 (es) 1979-10-01
JPS5454144A (en) 1979-04-28
FR2403367A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070807A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP1247842A1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
AT395981B (de) Faserreaktive phthalocyanin-azoverbindungen
DE2839429A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen
DE69918161T2 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
AT390441B (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven disazoverbindungen und ihre verwendung
CH655735A5 (de) Reaktive monoazoverbindungen.
CH641197A5 (de) Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2944624C2 (de)
DE3046452A1 (de) &#34;chlor-triazinyl verbindungen&#34;
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH671232A5 (de)
DE1644508A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE3204259C2 (de)
DE2239919C3 (de) Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose
DE2706417A1 (de) Monoazoverbindungen enthaltend einen pyrimidinrest
DE3331861C2 (de)
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644375C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH639121A5 (en) Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather
DE69620322T2 (de) Asymmetrische Triphenylendioxazinverbindungen
DE3046451A1 (de) &#34;halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung&#34;
DE4331386B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
CH651583A5 (en) Halotriazinyldisazo compounds, preparation thereof, and process for dyeing leather

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee