DE2655089A1 - Azo-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Azo-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2655089A1
DE2655089A1 DE19762655089 DE2655089A DE2655089A1 DE 2655089 A1 DE2655089 A1 DE 2655089A1 DE 19762655089 DE19762655089 DE 19762655089 DE 2655089 A DE2655089 A DE 2655089A DE 2655089 A1 DE2655089 A1 DE 2655089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dyes
optionally substituted
group
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655089C2 (de
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762655089 priority Critical patent/DE2655089C2/de
Priority to CH1461777A priority patent/CH633572A5/de
Priority to GB4986377A priority patent/GB1551586A/en
Priority to FR7736416A priority patent/FR2372873A1/fr
Priority to IT3035877A priority patent/IT1088394B/it
Priority to ES464699A priority patent/ES464699A1/es
Priority to BR7708037A priority patent/BR7708037A/pt
Priority to JP14407477A priority patent/JPS5372038A/ja
Publication of DE2655089A1 publication Critical patent/DE2655089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655089C2 publication Critical patent/DE2655089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

(D
worin R für C1-C4-AIkYl und Z für eine gegebenenfalls substi: tuierte Arainogruppe, eine gegebenenfalls verätherte Hydro= xylgruppe, eine gegebenenfalls verätherte Thiolgruppe oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal steht.
Geeignete Reste 2 sind beispielsweise Amino, MOnO-C1-C.-alkylamino und Di-C. -C4-Alkylamino, wobei die Alkylgruppe
gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise
durch OH, SuIfο oder OSO-H, Phenylamino, gegebenenfalls
Le A 17 673
809823/0343
substituiert durch C1-C4-AIlCyI, SuIfο, C.-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen, insbesondere Chlor sowie die entsprechenden N-C1-C4-Alkyl-N-phenylaminogruppenr Phenyl-C.-C.-Alkylamino, wobei der Phenylrest wie oben angegeben substituiert sein kann; und die entsprechenden N-C1-C4~Alkyl-N-Phenyl-C. -C4~alkylaminoreste, Naphthylamine gegebenenfalls substituiert durch SuIfo, .C.-C.-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Phenoxy, gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl, SuIfo, Cj-C.-Alkylthio, gegebenenfalls substituiert durch OH, Phenylthio.
Beispiele für Substituenten Z am Triazinring sind folgende: die Amino-, Methylamino-, Aethylamino-, ß-Hydroxyäthylamino-, Dimethylamine-, Morpholino-, Piperidino-, N-(ο-, m-, p-Sulfo= phenyl-amino-,N-(o-, m-, p-Methylphenyl )-amino-, N-(o-, nt-, p-Methoxyphenyl)-amino, N-(o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino, N-(2,k- oder 2,5-Disulfophenyl)-amino, N-(2-Sulfo-4-methoxy= phenyl)-amino-, N-(2-Sulfo-4-methylphenyl)-amino, N-(2-Sulfo- ^-chlorphenyl)-amino, N-(2-Carboxy-h- oder 5-sulfophenyl)-amino, N-(2-Carboxyphenyl)-amino, N-(2I-SuIf omethylphenyl )-amino. Ν—Methylamino-benzyl-, N-Methylaminobenzyl-3-sulfonsäu= re, N-(4- oder 5- oder 6- oder 7- oder 8—sulfonaphthyl-1)-amino-, N-(5- oder 6- oder 7- oder 8-sulfo-naphthyl-2)-amino, N-(*t,8-Disulfo-naphthyl-2)-amlnogruppe; die Methoxy-, Aeth= oxy-, ß-Hydroxyäthoxy-, Phenoxy-, Methylphenoxy-, Phenylthio- und die 2-Mercapto-benzthiazolgruppe sowie Aminogruppen mit Farbstoffcharakter, wie z.B. Amino-gruppenhaltige Farbstoffreste der Mono- oder Polyazo-, Phthalocyanin-, Formazan-, Anthra= chinon-, Stilben-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro- oder Azomethinreihe. Der Rest Z kann noch weitere Reaktivgruppen enthalten.
Le A 17 673 - 2 -
809823/0343
Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formel
SO3H
R* = Methyl oder Aethyl und
Z' = Rest einer gegebenenfalls substituierten Aminogruppe
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
O3H
HO3 S
du)
I
NH Z"
Z" Amino, MOnO-C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, Phenylamino gegebenenfalls substituiert durch C1-C1 Alkyl, SuIfο. Carboxy, Halogen, C1-C4
R' Methyl oder Äthyl.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Her= stellung der Verbindungen der Formel
Le A 17 673 - 3 -
809823/0343
HO3/ HO3S
(D
worin
R für C1-C4-Alkyl und
Z für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe, eine gegebenen: falls verätherte Thiolgruppe oder ein gegebenenfalls sub= stituiertes Kohlenwasserstoffradikal steht.
Im einzelnen sind die folgenden Verfahren zu nennen:
l) Der Farbstoff der Formel
HO
(IV) HO3 S HO3 S
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, wird mit
a) mit 2,'i,6-Trifluor-l,3,5-triazin unter Abspaltung
von HF und anschließend eit H-Z unter Abspaltung von HF umgesetzt oder
b) mit Kondensationsprodukten der Formel
NVN F
(V)
Le A 17 673
8098 2 3/0343
worin
Z die oben angegebene Bedeutung hat, unter Abspaltung von HF umgesetzt.
Die Umsetzung von IV mit 2,^,6-Trifluor-1,3,5-triazin bzw. seinen Monokondensationsprodukt der Formel
(V)
erfolgt im allgemeinen in wässriger Lösung oder Suspension bei schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen pH-Werten, wobei vorteilhaft der bei der Reaktion freiwer= dende Fluorwasserstoff durch Zugabe von wässrigen Alkali= laugen, -carbonaten oder-hydrogencarbonaten laufend neutrali: siert xvird.
2) Das Kondensationsprodukt der Formel
worin
Z die oben angegebene Bedeutung hat, wird mit einer Diazo= verbindung eines Amins der Formel
3O3H
O3H .
worin
R die oben angegebene Bedeutung hat, zu (i) umgesetzt.
Le A 17 673 - 5 -
809823/0343
2655088
Die Kupplung wird im wässrigen Medium vorgenommen, wobei die aus der Diazotierung stammende und die bei der Reaktion freu werdende Säure durch Zusatz von Basen weggenommen wird.
Beispiele für Verbindungen der Formel
worin
Z die oben angegebene Bedeutung haben, sind beispiels: weise:
2 , 4-Dif luor-6-amino-l, 3, 5-triazin, 2 , 4-Difluor—6—phenylamino—1, 3, 5—triazin, 2,4-Difluor-6-(4'-sulfophenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(3'-sulfophenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-sulfophenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-methylphenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-methoxyphenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,Λ-Difluor-6-(2'-chlorphenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(4'-methylphenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(N-methyl-benzyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(N-methyl-phenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(4'-sulfo-napthy1-1')-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(6'-sulfo-naphthyl-2')-araino-l, 3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(4♦-sulfomethylphenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-carboxy-phenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-piperidino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-morpholino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-methylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-ß-hydroxyäthylamino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-dimethylaraino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-methoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-phenoxy-l,3,5-triazin,
Le A 17 673 - 6 -
8098 2 3/0343
sowie die Zwischenprodukte mit FarbstoffCharakter wie z.B. Urasetzungsprodukte von Farbstoffen der Mono- oder Polyazo-, Phthalocyanin-, Formazan-, Anthrachinon—, Stilben-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro- oder Azomethinreihe mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin.
Geeignete Verbindungen der Formel H-Z sind beispielsweise:
Methanol, Aethanol, Phenol, Thiophenol, Ammoniak, Aethylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Aethanolamin, Diäthanolamin, Morpholin, Piperidin, 2,3- oder 4-Aminotoluol, 2,3- oder ^-Aminoanisol, 2,3- oder 4-Chloranilin, 2,3- oder 4-Sulfo= anilin, Anilin, N-Methy!anilin, 4-Aminobenzylsulfonsäure, 2,3- oder 4-Aminobenzoesäure, N-Methylbenzylamin, N-Methyl= benzylamin-3- oder -4-sulfonsäure, Naphthylaminmono-, di- und trisulfonsäuren sowie aminogruppenhaltige Farbstoffe der Mono- oder Polyazo-, Phthalocyanin-, Formazan-, Anthra= chinon-, Stilben-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro- oder Azomethinreihe.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel VII seien folgende genannt:
l-Amino-2,5-disulfo-4-methoxy-benzol, l-Amino-2,5-disulfo-4-äthoxy-benzol,
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern-fFäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid-, und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren erfolgt.
Le A 17 673 - 7 -
809823/0343
2855089
Die angegebenen Formeln der Farbstoffe sind die der entsprechenden freien Säuren. Die Farbstoffe wurden im allgemeinen in Form der Alkalisalze, insbesondere der Na-Salze isoliert und zum Färben eingesetzt.
Le A 17 673 _ 8 -
809823/0343
Beispiel 1
59,6 g Trinatriumsalz des Farbstoffs 2,5-Disulfo-4-methoxy-(l azo 2^1-hydroxy-3-su]fo-6-amino-naphthalin wird in 1 Ltr. Eis/Wasser angerührt. Dei O0C werden 13,5 g 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin eingetropft, wobei gleichzeitig verdünnte Natronlauge zugegeben wird, um den pH-Wert bei 5-6 zu hai= ten. Nach Zugab· des Trifluortriazins rührt man noch 5 bis 10 Minuten nach und tropft dann 10,7 g o-Toluidin in Form seiner salzsauren Lösung ein. Man läßt die Temperatur auf 10-15°C ansteigen und hält dabei den pH bei 5-6 durch Zugabe von verdünnter Natronlauge. Die Acylierung ist beendet, wenn keine Natronlauge mehr verbraucht wird. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein hellrotes Farbstoffpul= ver, das sich in Wasser mit gelbstichig roter Farbe löst. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff folgender Formel:
Färbebeispiele Druckvorschrift
Wenn man Baumwollnessel mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 20 g des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat / kg Verdickung) und 10 g Soda enthält, und die mit Wasser auf 1 kg aufgefüllt wurde, trocknet, 1 Minute bei 1030C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen klaren, stark gelbstichig roten Druck von guter Naß- und Licht= eohtheit.
Le A 17 673 - 9 -
809823/0343
Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel'1 dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst» Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe fouladiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90 % abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70 während 30 Minuten in einem Bad welches in 1000 Teilen Wasser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und TO Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in üblicher .Welse, fertiggestellt„ Man erhält ein brillan= tes, stark gelbstichiges Scharlach mit vorzüglichen Naß- und Lichteehtheiteno
bevorschrift
In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 - 25 vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70°) zu? dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 40 50°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 40 - 50.°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Na-. triumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60 - .70? in
Le A 17 673 - 10 _
809823/0343
einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält ein brillantes, stark gelbstichiges Scharlach von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten.
Farbstoffe mit ähnlichem Farbton werden erhalten, wenn das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wird und dabei das o-Toluidin durch eine äquivalente Menge einer der folgenden Verbindungen ersetzt wird.
Beispiel Amin
2 Anilin
3 ra-Toluidin k p-Toluidin
5 o-Chloranilin
6 o-Anisidin
7 p-Anisidin
8 p-Methylsulfonylanilin
9 Schwefelsäurehalbester des
p-(ß-Hydroxy—äthyl)-ani1in 4-Amino-benzylsulfoneäure N-Methyl-benzylamin Benzylamin
Beispiel 13
17,3 g m -Sulfanilsäure werden in 0,5 Ltr. Eiswasser neutral gelöst. Man läßt dann 13,5 g 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin zutropfen unter gleichzeitigem Aufrechthalten eines pH-Wertes von "5-k durch Zugabe von verd.Natronlauge. Nach Zugabe des Trifluortriazins rührt man noch einige Minuten nach und tropft dann eine Lösung von 59,6 g des Trinatrium=
Le A 17 673 - 11 -
809823/0343
salzes des in Beispiel 1 verwendeten Azofarbstoffs ein. Man läßt die Temperatur auf 15-2O0C ansteigen und stumpft dabei die freiwerdende Flußsäure iöit verd.Natronlauge ab. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abgesaugt, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein hellrotes Farbstoffpulver, das sich leicht mit hellroter Farbe in Wasser löst. Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 aufge= führten Färbebeispiele erhält man damit auf Baumwolle klare, gelbstichige Scharlachtöne.
In Form der freien Sulfonsäure entspricht der Farbstoff folgender Formel:
Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels, jedoch unter
Verwendung einer der m-Sulfanilsäure äquivalenten Aminmenge,
so resultieren gleichfalls wertvolle Farbstoffe mit ähnli= chem Farbton.
Beispiel
14
15 16
17 18 19 20
Amin
p-Sulfanilsäure
o-Sulfanilsäure
Anthranilsäure
l-Amino-2-methoxy-5-sulfobenzol 2-Amino-l-sulfo-naphthalin 2-Amino-8-sulfo-naphthalin 1—Amino-2-sulfo-4-methoxy-benzol
Le A 17 673
- 12 -
809823/0343
2&55083
Beispiel 21
17,3 g m-Sulfanilsäure werden wie in Beispiel 13 beschrie= ben mit Trifluortriazin umgesetzt. In die eiskalte Lösung des Monokondensationsproduktes tropft ma α eine Lösung von 26,1 g des Natriurasalzes der I—Säure in 200 ml Wasser ein. Während der Kondensation hält man einen pH-Wert von 5-6 durch Zugabe von verd.Natronlauge ein. Gleichzeitig läßt man die Temperatur auf 15 kommen. Nach beendigter Kondensation setzt man die aus 28,3 g l-Amino-2,5-disulfo-^-methoxy-benzol bereitete Diazoniumsalzlösung zu, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat auf pH 6-7 einreguliert wird. Man rührt einige Stunden nach und salzt dann den Färb= stoff aus. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein hellrotes Farbstoffpulver.
Es ist -identisch mit dem nach Beispiel 13 erhaltenen Farbstoff,
Le A 17 673 - 13 -
809823/030

Claims (6)

Patentansprüche
1) Farbstoffe der form·!
JSO, H
(D
R für C1-C4-AIlCyI und
Z für eine gegebenenfalls substituierte Arainogruppe, eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe, eine gegebenen: falls verätherte Thiolgruppe oder ein gegebenenfalls sub= stituiertes Kohlenwasserstoffradikal steht.
2) Farbstoffe der Formel
5O3H
(II)
R' für die Methyl- oder Aethylgruppe und z' für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht.
Le A 17 673
- 14 -
09823/0343
3) Farbstoffe der Foreel Z/
(III)
Z"
worin
R* die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat und Z" Amino, MOnO-C1-C.-Alkylamino, Di-C1-C^-Alkylamino, Phenylamino, gegebenenfalls substituiert durch Cj-Alkyl, Sulfo, Carboxy, Halogen, C1-C
4) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 3 zum Fär= beri und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen oder amid= gruppenhaltigen Fasermaterialien.
5) Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe des Anspruches 1, worin
Z für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe oder eine gegebenenfalls verätherte Thiolgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin in beliebiger Reihenfolge mit Farbstoffen der Formel
HO3 S HO3 S
worin
Le A 17 673 - 15 -
809823/0343
R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und mit einer Verbindung der Formel H-Z umsetzt, wobei
Z für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe oder eine ge= gebenenfalls verätherte Thiolgruppe steht.
6) Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe des Anspruchs 1, worin
Z für ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff= radikal steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Färb= stoffe der Formel
HO3S
HO
H°3 S HO3 S'
mit
umsetzt, wobei
Z für ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff radikal steht.
Le
673
- 16 -
9 0 9 8 ? 3 / Π 3 U
DE19762655089 1976-12-04 1976-12-04 Azoreaktivfarbstoffe Expired DE2655089C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655089 DE2655089C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Azoreaktivfarbstoffe
CH1461777A CH633572A5 (en) 1976-12-04 1977-11-29 Process for the preparation of dyes
GB4986377A GB1551586A (en) 1976-12-04 1977-11-30 Benzene-azo-naphthalene fibre-reactive dyestuffs containing a triazine ring
IT3035877A IT1088394B (it) 1976-12-04 1977-12-02 Coloranti azoici reattivi
FR7736416A FR2372873A1 (fr) 1976-12-04 1977-12-02 Colorants azoiques reactifs
ES464699A ES464699A1 (es) 1976-12-04 1977-12-02 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos reac- tivos
BR7708037A BR7708037A (pt) 1976-12-04 1977-12-02 Corantes,sua aplicacao e processo para sua preparacao
JP14407477A JPS5372038A (en) 1976-12-04 1977-12-02 Azo dye* method of making same and application thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655089 DE2655089C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Azoreaktivfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655089A1 true DE2655089A1 (de) 1978-06-08
DE2655089C2 DE2655089C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5994719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655089 Expired DE2655089C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Azoreaktivfarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5372038A (de)
BR (1) BR7708037A (de)
CH (1) CH633572A5 (de)
DE (1) DE2655089C2 (de)
ES (1) ES464699A1 (de)
FR (1) FR2372873A1 (de)
GB (1) GB1551586A (de)
IT (1) IT1088394B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217224A1 (de) * 1981-05-14 1983-01-20 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung von arylazoaminonaphtholsulfonsaeuren, deren verwendung als zwischenprodukte bei der herstellung von reaktivfarbstoffen sowie unter ihrer verwendung hergestellte reaktivfarbstoffe
US4808706A (en) * 1977-09-06 1989-02-28 Ciba-Geigy Corporation Fibre-reactive, fluoro-triazine containing dyestuffs
EP0569779A2 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Bayer Ag Neue Reaktivfarbstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838271A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
DE3135949A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azo-reaktivfarbstoffe
CH655735A5 (de) * 1982-09-17 1986-05-15 Sandoz Ag Reaktive monoazoverbindungen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644208A1 (de) * 1967-04-19 1970-09-24 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2556640A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2650555A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Ciba Geigy Ag Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644208A1 (de) * 1967-04-19 1970-09-24 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2556640A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2650555A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Ciba Geigy Ag Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurde ein Vergleichsversuchsbericht mit 3 Färbetafeln, eingegangen am 04.01.84 zur Einsicht für jedermann bereitgehalten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808706A (en) * 1977-09-06 1989-02-28 Ciba-Geigy Corporation Fibre-reactive, fluoro-triazine containing dyestuffs
DE3217224A1 (de) * 1981-05-14 1983-01-20 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung von arylazoaminonaphtholsulfonsaeuren, deren verwendung als zwischenprodukte bei der herstellung von reaktivfarbstoffen sowie unter ihrer verwendung hergestellte reaktivfarbstoffe
EP0569779A2 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Bayer Ag Neue Reaktivfarbstoffe
US5459246A (en) * 1992-05-11 1995-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Reactive dyestuffs containing hydroxy naphthalene disulphonic acids
EP0569779B1 (de) * 1992-05-11 1998-07-22 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH633572A5 (en) 1982-12-15
DE2655089C2 (de) 1984-08-16
JPS6121974B2 (de) 1986-05-29
GB1551586A (en) 1979-08-30
FR2372873A1 (fr) 1978-06-30
JPS5372038A (en) 1978-06-27
FR2372873B1 (de) 1982-02-19
ES464699A1 (es) 1979-01-01
IT1088394B (it) 1985-06-10
BR7708037A (pt) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070808B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2500062A1 (de) Faserreaktive tetrazofarbstoffe
DE2142412B2 (de) Diazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE2329135C3 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE2655089A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
EP0527704B1 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2838271C2 (de)
DE3045789A1 (de) Faseraktive azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE2840380C2 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
EP0595768B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2829711A1 (de) Azoraktivfarbstoffe
EP0170612A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0586339B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH638826A5 (en) Process for preparing reactive dyes of the anthraquinone type
DE2239919C3 (de) Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose
DE1298220B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe
DE3204259C2 (de)
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1644048A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH639121A5 (en) Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather
EP0198796B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2828307A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE1644164C3 (de) 2 zu 1-Chromkomplex-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2650555

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee