DE2142412B2 - Diazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien - Google Patents

Diazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien

Info

Publication number
DE2142412B2
DE2142412B2 DE2142412A DE2142412A DE2142412B2 DE 2142412 B2 DE2142412 B2 DE 2142412B2 DE 2142412 A DE2142412 A DE 2142412A DE 2142412 A DE2142412 A DE 2142412A DE 2142412 B2 DE2142412 B2 DE 2142412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
och
dye
dyeing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142412C3 (de
DE2142412A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Bottmingen Fasciati (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1264770A external-priority patent/CH536347A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2142412A1 publication Critical patent/DE2142412A1/de
Publication of DE2142412B2 publication Critical patent/DE2142412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142412C3 publication Critical patent/DE2142412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • C09B31/065Phenols containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

—CO—R3
30
worin R3 die Hydroxygruppe, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, oder einen Rest der Formel
— O—R4
worin R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, oder X eine Cyanogruppe, ein Halogenatom oder den 1,2-Epoxyäthylrest bedeutet, wobei der Rest -OR2-X in p- oder o-Stellung zur Azobrücke steht.
2. Disazoverbindungen gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bi und B2 je eine Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet.
3. Disazoverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ei und E2 Wasserstoffatome sind.
4. Disazoverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Methylen oder Äthylen bedeutet.
5. Disazoverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die funktioneile Gruppe X die Hydroxygruppe ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen der Formel
R1-N = N
N = N-
40
50
55
oder einen Rest der Formel
HQ3S
bedeutet, worin A Wasserstoff, Chlor oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Bi, B2, Ei und E2 je Wasserstoff oder ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder ein mit einer Hydroxygruppe substituierter Propylenrest, und X ein Rest der Formel
-CO-R3
worin R3 die Hydroxygruppe, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, oder einen Rest der Formel
— O—R4
worin R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, oder eine Cyanogruppe, ein Chloratom oder den 1,2-Epoxyäthylrest bedeutet, wobei der Rest -OR2-X in p- oder o-Stellung zur Azobrücke steht, dadurch gekennzeichnet, daß man in Verbindungen der Formel
R1-N = N
worin Ri, Bi und B2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, Ei und E2 je ein Wasserstoffatom, oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, die Hydroxygruppe, mit einem einen Rest -R2X enthaltenden Verätherungsmittel umsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenchlorhydrin als Verätherungsmittel verwendet.
8. Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamid- bzw. von Polyurethanfasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Disazoverbindungen, die der allgemeinen Formel
bO
65
B1
OR2-X
E2
worin Ri einen Mono- oder Disulfonaphthylrest entsprechen, worin Ri einen Sulfobenzol- oder Sulfo-
naphthalinrest, Bt, B2, Ei und E2 je ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest, R2 einen niedrigmolekularen Alkylenrest, X einen funktionellen Rest, wie z.B. ein Halogenatom, eine Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Acyl- oder Acyloxygruppe bedeutet und -OR2-X in ο- oder p-Stellung zur Azobrficke steht Mit Vorteil ist Ri in diesen Verbindungen ein Rest
IO
worin A ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt
Von besonderem Interesse sind Disazoverbindungen der Forrnel (1), die mehrere, insgesamt vorzugsweise zwei bis vier niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen im Molekül enthalten. Diese sind insbesondere als Substituenten Bi und B2 an die Mittelkomponente gebunden. Als niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste sind solche zu verstehen, die höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. die η-Butyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Äthyl- und Methylgruppen sowie die entsprechenden Butoxy-, Propoxy- und vor allem Äthoxy- und Methoxygruppen. Die Substituenten Ei und E2 sind bevorzugt Wasserstoffatome. Der Alkylenrest R2 kann geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele seien genannt: der Methylen-, Äthylen-, jo n-Propylen-, 2-Methylpropylen- oder Butylenrest Unter Alkylenresten sollen hier aber auch ungesättigte aliphatische Reste, wie z. B. der Vinylenrest, -CH=CH- oder der Propylenrest
-CH=CH-CH2-, verstanden werden. Als Alkylen- js reste kommen vorzugsweise niedrigmolekulare, d.h. etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Reste, insbesondere der Methylenrest — CH2— und der Äthylenrest, -CH2-CH2- in Betracht. Die Gruppe -OR2-X steht vorzugsweise in p-Stellung zur Azobrücke. Als funktioneller Rest X sei insbesondere die Hydroxygruppe hervorgehoben. Sofern X eine Alkoxygruppe ist, kann diese auch als Epoxygruppe, z. B. als geschlossener Dreierring oder in langkettiger polymerisierter Form vorliegen. Die erfindungsgemä-Ben Disazoverbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, durch Diazotierung einer —Aminobenzol-2, -3- oder -4-sulfonsäure und Kupplung mit einem in p-Stellung kuppelnden Aminobenzol, wie z. B. dem l-Ammo^-dimethyl- oder 2,5-dimethoxybenzol, dem l-Amino-2-methyl- oder -2-methoxybenzol oder einer Aminobenzol-N-methansulfonsäure, wobei im letzteren Falle nach der Kupplung die Methansulfonsäure durch Behandlung mit Alkali abgespalten wird, anschließende Diazotierung der erhaltenen Aminomonoazoverbindung und Kupplung mit einem in o- oder p-Stellung kuppelnden Phenol und Verätherung der phenolischen HO-Gruppe, z. B. mit substituierten Alkylhalogeniden wie dem Epichlorhydrin oder dem Chloracetonitril. bo
Als Ausgangssubstanzen der 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäurereihe seien z. B. genannt:
1 -Amino-ö-methoxybenzol-S- oder -4-sulfonsäure,
1 -Amino-o-methylbenzol-S- oder -4-sulfonsäure,
l-Amino-ö-chlorbenzol^-sulfonsäure,
l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure,
1 - Aminobenzol-2-sulfonsäure,
65 l-Amino-e-äthoxybenzol-S- oder -4-sulfonsäure,
l-Amino-S.e-dichlorbenzol^sulfonsäure,
1 - Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-4-chlorbenzol-2-suhOnsäure und ferner
l-Aminobenzol-24- oder -2,4-disulfonsäure.
Als Aminonaphthalinsulfonsäure kommen vorzugsweise Di- und Monosulfonsäure in Betracht, wie die 2-Aminonapthalin-4,8-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure und insbesondere die <x- und JJ-Naphthylaminomonosulfonsäuren.
Als Kupplungskomponenten für die erste Kupplung seien genannt:
Anilin,
1 -Amino^^-dimethoxybenzol,
1 -Amino^-methoxy-S-methylbenzoI,
1 - Amino-2-methoxybenzol,
1 -Amino-2,5-diäthoxybenzol,
1 -Amino-2-methylbenzol,
1 - Amino-2-äthoxybenzol,
1 -Amino-2,5-dimethylbenzol,
1 - Amino-2-propoxybenzol,
1 - Amino-2,5-diäthylbenzol.
Als phenolische Kupplungskomponenten kommen in Betracht:
Phenol, Resorcin,
l-Hydroxy-2- oder -3-methoxybenzol,
l-Hydroxy-2- oder -4-methylbenzol,
l-Hydroxy-3- oder -4-butoxybenzol,
l-Hydroxy-2-(l-methyl)äthyl-5-methylbenzol,
1 -Hydroxy-2-(l -methylj-propylbenzol,
1 -Hydroxy-S.^-dimethylbenzol,
1 -Hydroxy-3-äthoxybenzol,
l-Hydroxy-4-(l-methyl)-propylbenzol,
1 -Hydroxy-4-äthylbenzol,
1 -Hydroxy-4-tertiärbutylbenzol.
Als Verätherungsmittel seien insbesondere die Alkylhalogenide mit niedrigmolekularer substituierter Alkylgruppe genannt:
Äthylenchlorhydrin,
1 -Chlor-^-epoxy-propan,
Äthylenbromhydrin, Chloracetonitril, Chlorpropionitril, Bromacetonitril, Chloraceton, Bromaceton,
1,2-Dichloräthan,
1,2-Dichloräthylen,
1,3-Dichlorpropan,
Propylenchlorhydrin, Chlordimethyläther,
0-Chlordiäthyläther,
Chlormethyl-phenyläther, Chloracetophenon,
/?-Chlorpropionsäure,
Bromessigsäureäthylester, Chloräthylacetat, Glycerin-1- oder -2-chlorhydrin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu. Sie können zum Färben der verschiedensten Materialien verwendet -werden, eignen sich aber besonders zum Färben von Superpolyurethan- und Superpolyamidfasern, insbesondere der Nylonfasern. Die Färbung erfolgt
nach an sich üblichen Methoden, z. B. in wässerigem, schwach saurem, bis schwach alkalischem Bade.
Die Farbstoffe besitzen ein sehr gutes Aufbauvermögen. Die erhältlichen Färbungen zeichnen sich durch vorzügliche Echtheiten aus; sie sind vor allem ausgezeichnet wasch- und lichtecht
Die neuen Farbstoffe können ebenfalls zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien tierischer Herkunft wie Leder, Seide und insb. Wolle verwendet wercka
Bemerkenswert bei den erhaltenen Färbungen ist die Reinheit ihrer Nuance, die Brillanz und Stärke ihrer Töne, gute Aikali-, Licht- und Naß- insbesondere Waschechtheiten, ihre Egalität und Migrationseigenschaften, sowie die gute Streifigkeitdeckung.
Gefärbt werden kann ebenfalls unter Mitverwendung üblicher Hilfsmittel; und die gefärbten Materialien können an sich bekannten Nachbehandlungen unterworfen werden.
Gegenüber dem Farbstoff von Beispiel 1 der DE-OS 19 31 691 zeigt der nächstvergleichbare anmeldungsgemäße Farbstoff mit einer /ϊ-Hydroxyäthoxygruppe statt einer Äthoxygruppe eine bessere Wasserlöslichkeit
Im Vergleich zu dem Farbstoff aus Beispiel 1 der DE-OS 19 29 265 haben die entsprechenden anmeldungsgemäßen Farbstoffe, als Gruppe — R2X die ß-Hydroxyäthyl- oder die 2,3-Epoxypropylgruppe enthalten, eine bessere Lichtechtheit auf synthetischem Polyamid.
Gegenüber dem Tabellenbeispiel 10 der FR-PS 15 71 783 zeigen die entsprechenden anmeldungsgemäßen Farbstoffe, die als Rest -R2X den Rest -CH2CN oder die /J-Hydroxyäthylgruppe tragen, eine bessere Waschechtheit auf synthetischem Polyamid.
Gegenüber dem auf Seite 3 der BE-PS 7 31 961 genannten Farbstoff zeigt der entsprechende anmeldungsgemäße Farbstoff der die ß-Hydroxyäthylgruppe enthält, eine bessere Alkaliechtheit auf Wolle.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Milliliter.
Beispiel 1
44,2 Teile des trockenen Disazofarbstoffes der Formel
OCH3
N=N
N = N
SO3H OCH3
werden in 1500 Teilen n-Butylalkohol angerührt Der Suspension werden 106 Teile feingepulvertes calciniertes Natriumcarbonat und 48,0 Teile Äthylenchlorhydrin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter sehr gutem Rühren während 30 Stunden auf 100-110° erwärmt
Dann wird mit 1500 Teilen Wasser verdünnt, und der n-Butylalkohol mit Wasserdampf abgetrieben. Der
Farbstoff wird durch Zugabe von 10 VoL-% Natriumchlorid gefällt und abfiltriert
Anteile von nicht umgesetztem Farbstoff werden mit natriumcarbonathaltiger Natriumchloridlösung vollständig ausgewaschen.
Der reine Farbstoff stellt in getrocknetem Zustand ein orangebraunes Pulver dar, das Polyamidfasern in neutralem bis schwach saurem Eade in hervorragend lichtechten reinen Orangetönen färbt
Beispiel 2
39,5 Teile des Disazofarbstoffes der Formel
OCH3
OH
SQ3H
werden mit 500 Teilen Äthylalkohol und 200 Teilen Wasser angerührt Das homogene Gemisch wird mit 11 Teilen Natriumhydroxydlösung (30%), 34 Teilen Natriumcarbonat calc. und 35 Teilen Äthylenchlorhydrin versetzt und in einem Autoklaven während 20 Stunden auf 108—112° erwärmt
Das erhaltene Reaktionsgemisch wird gekühlt, filtriert und mit natriumcarbonathaltiger Natriumchloridlösung ausgewaschen.
Der Farbstoff stellt in getrocknetem Zustand ein gelbbraunes Pulver dar, das Polyamidfasern aus neutralem bis schwach saurem Bad in sehr lichtechten rotstichigen Gelbtönen färbt
Beispiel 3
41,0 Teile des trockenen Disazofarbstoffes der Formel
N=N
OH
SO3H CH3
werden in 1500 Teilen n-Butylalkohol gut angerührt. Der Suspension werden 106 Teile feingepulvertes calciniertes Natriumcarbonat und 55 Teile l-Chlor-2,3-epoxy-propan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter sehr gutem Rühren während 10 Stunden auf 100—110° erwärmt Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, und der Butylalkohol wird mit Wasserdampf abgetrieben.
Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig gefällt, filtriert und mit natriumcarbonathaltiger Natriumchloridlösung nachgewaschen.
In getrocknetem Zustand stellt er ein gelbbraunes Pulver dar, das Polyamidfasern in neutralem bis schwach saurem Bad in hochlichtechten gelborangen Tönen färbt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Formeln weiterer Disazofarbstoffe aufgeführt, die nach den Verfahren der Beispiele 1 bis 3 erhältlich sind und die Polyamidfasern in orangen bis roten Tönen färben.
N=N
OCH2CH2OH
SO3H
OCH,
SO3H OCH3
N = N
SO,H
SO3H OCH3
/—\
<^ V-N = N
SO3H OCH3
CH3
N = N
OCH3
N = N
OCH3
N = N
OCH3
N=N
SO3H OCH3
/CH3
-N = N^i V-N=N
SO3H CH3
OCH3
HO3S-K^^N = N^^~V-N=N
OCH3
Cl
-N = N
CH3 OCH3
-N=N-^T V-N=N SO3H OCH3
N = N
SQ3H
OCH,
/~~V- N=N
SO3H
OCH2CN
OCH3CN
OCH2-CH CH2
o'
OCH2COOCH2CH3
OCH2COCH3 OCH1CH2OH OCH2CH3OH OCH2CH2OH OCH2CH(OH)CH2OH OCH2CH(OH)CH2OH
SO3H
N =
ίο
OCH,
-N = N-< ^OCH2CH2CN
CH3
OCH(CH2OH)2
HO3S
HO3S-
= NJ
C4H9
N = N^ V-N = N
OCH2CH2CH2OH
CH3
Statt eines einheitlichen Verätherungsmittels kann man auch Mischungen verschiedener Verätherungsmittel anwenden. Ebenso kann man stufenweise nacheinander mit verschiedenen Verätherungsmitteln veräthem, um auf diese Weise Farbstoffgemische mit bestimmten Eigenschaften, z. B. bezüglich der Löslichkeit oder des OCH2OCH3
Farbtones zu erhalten. So kann man beispielsweise das phenolische Ausgangsprodukt zum Teil mit Äthylenchlorhydrin und anschließend den Rest des Ausgangsproduktes mit Glycerin- 1-chlorhydrin umsetzen. Man erhält auf diese Weise Farbstoffgemische, die Polyamidfasern in lichtechten orangen bis roten Tönen färben.
Färbevorschrift
In ein Bad, das 2% Essigsäure (80%ig) sowie 2% eines Egalisiermittels enthält, wird bis 40° ein Polyamidgewebe eingegeben. Man läßt 10 Minuten stehen und gibt dann eine wässerige Lösung des Farbstoffes aus Beispiel 1 hinzu. Im Laufe von 30—45 Minuten wird das Bad auf Kochtemperatur gebracht, und anschließend wird noch 60—90 Minuten kochend gefärbt Nach dem Auswaschen und Spülen erhält man eine reine orange Färbung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Disazo verbindungen der Formel
    worin Ri einen Mono- oder Disulfonaphthylrest oder einen Rest der Formel
    HO3S
    bedeutet, worin A Wasserstoff, Chlor oder ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Bi, B2, Ei und E2 je Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder einen mit einer Hydroxygruppe substituierten Propylenrest, und X einen Rest der Formel
DE2142412A 1970-08-25 1971-08-24 Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien Expired DE2142412C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1264770A CH536347A (de) 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen und deren Verwendung
CH1179871 1971-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142412A1 DE2142412A1 (de) 1972-03-02
DE2142412B2 true DE2142412B2 (de) 1980-02-14
DE2142412C3 DE2142412C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=25708922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142412A Expired DE2142412C3 (de) 1970-08-25 1971-08-24 Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3932378A (de)
JP (1) JPS577181B1 (de)
AT (1) AT308926B (de)
BE (1) BE771692A (de)
CA (1) CA926386A (de)
CS (1) CS167943B2 (de)
DE (1) DE2142412C3 (de)
ES (1) ES394466A1 (de)
FR (1) FR2103494B1 (de)
GB (1) GB1330383A (de)
NL (1) NL171170C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199318A (en) * 1971-03-11 1980-04-22 Toms River Chemical Corporation Washfast disazo dyestuffs
CA996930A (en) * 1972-06-08 1976-09-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Yellow to orange disazo acid dyes for nylon
US4055560A (en) * 1972-06-08 1977-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfophenyl-azo-phenyl-azo-(4-hydroxyalkoxyphenyl) compounds
CA999854A (en) * 1972-07-21 1976-11-16 James F. Feeman Yellow, orange and scarlet disazo dyes
DE2718620C2 (de) * 1977-04-27 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sulfonsäuregruppenhaltige Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2849086A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Disazoverbindung
US4384870A (en) * 1980-08-08 1983-05-24 Sandoz Ltd. Disazo compounds having a sulfo group-containing diazo component radical, a 1,4-phenylene middle component radical having a substituted amino group and a coupling component radical having a free, acylated or etherified hydroxy group
US4340385A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 Sandoz, Inc. Stable, concentrated, aqueous compositions containing para-sulfophenyl-azo-substituted 1,4-phenylene-azo-para-2-hydroxypropoxyphenyl dyes
EP0083299B2 (de) * 1981-12-29 1990-06-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
ATE19533T1 (de) * 1982-04-08 1986-05-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum trichromie-faerben oder -bedrucken.
DE3222909A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Diazofarbstoffe
DE3237369A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazofarbstoffe
DE3340272A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffmischung
US4749784A (en) * 1985-03-11 1988-06-07 Crompton & Knowles Corporation Alkanol substituted disazo orange dye for nylon
EP0194377A3 (de) * 1985-03-11 1988-06-08 CROMPTON &amp; KNOWLES CORPORATION Orange Disazofarbstoffe für Nylon
GB2236542B (en) * 1989-10-06 1992-04-15 Sandoz Ltd Dye mixtures and their use in trichromatic dyeing processes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711390A (en) * 1925-01-06 1929-04-30 Chemical Works Formerly Sandoz Manufacture of azodyestuffs for dyeing cellulose esters
DE617666C (de) * 1933-07-18 1935-08-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Disazofarbstoffen
FR1201549A (fr) * 1958-04-21 1959-12-30 Cfmc Nouveaux colorants disazoïques métallisables et leurs complexes métallifères
GB882533A (en) * 1958-06-06 1961-11-15 Ciba Ltd Water-insoluble disazo-dyestuffs and process for their manufacture
US3060168A (en) * 1959-07-17 1962-10-23 Ciba Ltd Water-insoluble disazo-dyestuffs
US3274172A (en) * 1962-09-24 1966-09-20 Sumitomo Chemical Co Disazo disperse dyestuffs
US3485814A (en) * 1965-08-12 1969-12-23 Du Pont Disazo sulfonic acid dyes
CH532640A (de) * 1969-04-17 1973-01-15 Ciba Geigy Ag Verwendung bestimmter Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE1963674A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Hoechst Ag Neue Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES394466A1 (es) 1974-09-16
NL171170C (nl) 1983-02-16
JPS577181B1 (de) 1982-02-09
CS167943B2 (de) 1976-05-28
BE771692A (fr) 1972-02-24
DE2142412C3 (de) 1980-10-09
CA926386A (en) 1973-05-15
NL7111635A (de) 1972-02-29
FR2103494B1 (de) 1973-06-29
DE2142412A1 (de) 1972-03-02
AT308926B (de) 1973-07-25
US3932378A (en) 1976-01-13
NL171170B (nl) 1982-09-16
FR2103494A1 (de) 1972-04-14
AU3255871A (en) 1973-02-22
GB1330383A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE1719083B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1544539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2604220A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
DE2514856C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen und/oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE2116315B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
CH536347A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen und deren Verwendung
DE2604799A1 (de) Wasserloesliche, braune 1 zu 2- chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE858437C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2126143A1 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE731320C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE666478C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544518A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee