-
Phthalocyanin-Reaktivtarbstofte
-
Gegenstand der Erfindung sind Phthalocyanin-Farbstofle der Formel
I
worin Pc Rest eines Phthalocyanins R1 und R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, wobei R1 und R2 zusammen auch für gegebenenfalls durch
Heteroatome unterbrochenes Alkylen sehen kann,
Y steht fiir die
Reste OR, SRz oder NR4 i wobei R3 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-
oder Heteroarylrest bedeutet, R4 steht für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls
substituierten Alkylrest und R5 für Wasserstoff oder einen gege@enenfalls substituierten
Alkyl- oder Arylrest, oder R4 und R bilden gegebenenfalls unter Einschluß eines
Heteroatoms einen Ring.
-
X bedeutet Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, a bedeutet eine
Zahl von 0 bis 2, b eine Zahl von 1 bis 3 und c eine Zahl von 1 bis 3, wobei die
Summe aus a, b.und c höchstens 4 beträgt, vorzugsweise 3 oder 4.
-
In Farbstoffen der Formel (I) ist jede Sulfonsäure- bzw.
-
Sulfonarnidgruppe an einen anderen Benzolring des Phthalocyanins in
3- oder 4-Stellung gebunden. Der Phthalocyaninrest Pc kann metallfrei sein, ist
jedoch vorzugsweise metallhaltig. Als Metalle kommen Kobalt, Nickel und Kupfer in
Betracht.
-
Als Beispiele von gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffresten,
welche mit R1 und t bezeichnet sind, seien genannt: niedermolekulare Alkylreste,
wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Amyl, substituierte niedermolekulare Alkylreste,
beispielsweise niedermolekulare Hydroxyalkylreste, wie ß-Hydroxyethyl, t-Hydroxypropyl,
0,-Di-hydroxypropyl und Pentahydroxyhexyl, niedermolekulare Carboxyalkylreste, wie
ß-Carboxyethyl und niedermolekulare Sulfoalkylreste, wie P-Sulfoethyl, Cycloalkylreste,
wie C'yclohexyl, Aralkylreste, wie Benzyl, Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl., und
substituierte Arylreste, wie Chlorphenyl, Methoxyphenyl, Sulfophenyl und Carboxyphenyl.
-
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkylreste R sind: Methyl,
Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl. Beispiele
für gegebenenfalls substituierte Arylreste R3 sind: Phenyl, 4-Chlorphenyl ode 4-Methoxyphenyl.
Geeignete Alkylreste R4 sind folgende: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
Cyclohexyl, Oxyethyl, ethoxyethyl, Carboxyethyl, -Carboxyethyl, ß-Sulfoethyl. Geeignete
Alkylreste R5 sind folgende: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Oxyethyl, Methoxyethyl,
Geeignete Arylreste R5 sind folgende: Phenyl, o-, m-, p-Chlorphenyl, o-, m-, p-Methoxyphenyl,
o-, m-, p-Methylphenyl, o-, -, p-Sulfophenyl, 2-Methyl-4 oder 5-sulfophenyl, 2-Chlor-4
oder 5-sulfophenyl, 2-Methoxy-4 oder 5-sulfophenyl, 2,5-Disulfophenyl, 3,5-Disulfophenyl,
2,5-Disulfo-4-methoxyphenyl, 2-Carboxyphenyl, 2-Carboxy-4 oder 5-sulfophenyl, 2-Sulfo-4-methylphenyl,
Geeignete Ringsysteme der Formel -NR4R5 R sind die Reste des Pyrrolidins, Piperidins
oder Morpholins.
-
Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der Formel (I) sind die nachfolgend
aufgeführten, wobei Pc, R4, R und X die oben 5 aufgeführten Bedeutungen haben:
wobei bei (II) a = 1, b = 2, c = 1, (III) a = O, b = 2, c = 2, (IV) 2 = 0, b = 3,
c = 1, (V) a = 1, b = 1, c = 2.
-
wobei bei (VI) a = 1, b = 2, c = 1, (VII) a = O, b = 2, c = 2, (VIII)
a - O, b = 3, c = 1, (Ix) a = 1, b = 1, c = 2.
-
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden durch Kondensieren geeigneter
Ausgangskomponenten dargestellt. Das Verfahren läuft derart ab, daß man in Farbstoffen
der Formel X
worin Pc, R1, R2, a, b und c die angegebene Bedeutung haben, die an den Aromaten
gebundene Gruppe -NH2 in an sich bekannter Weise durch Umsetzen mit geeigneten,
mindestens bifunktionellen Reaktivkomponenten der Formeln XI onsbesondre XIIa und
XII b
worin Hal = Halogen, insbesondere Cl oder F,
in eine Gruppierung
der Formel XIII
insbesondere eine der lonnel XIVa bzw. XIVb
unwandelt, wobei Y die oben angegebene Bedeutung hat.
-
Die Ueberführung der Aminogruppe -NH2 in die Gruppierung der Formel
XIII oder XIV stellt eine Acylierungsreaktion dar, die in wäßrigem, wäßrig-organischem
oder organischem, bevorzugt schwach saurem bis schwach alkalischem Medium bei erhötlter
Temperatur durchgeführt wird.
-
Geeignete Dihalogen-sym.-triazine der Formeln XI bzw. XII sind vorzugsweise
folgende: 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-methylamino-triazin, 2,6-Dichlor-4-ethylaminotriazin,
2,6-Dichlor-4-oxethylamino-triazin, 2, 6-iichlor-4-phenylamino-triazin, 2,6-Dichlor-4-(o-,
m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-(2',3'-, 2',4'-, 3',4'- oder
3',5'-disulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-(2'methyl-4'-sulfophenyl)-amino-triazin,
2,6-Dichlor-(2'-chlor-4'-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Dichlor-(2'-methyl-5'-sulfophenyl)-amino-triazin,
2,6-Dichlor-(2'-methoxy-5'-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Dichlor-(2',5'-disulfo-4'-rnethoxyphenyl)-amino-triazin,
2,6-Dichlor-(4',8'-disulfonaphthyl-(2'))-amino-triazin, Dichlor-alkoxy cnd -aryloxysym.-triazine,
wie 2,6-Dichlor-4-methoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-ethoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin,
2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dichlor-alkylmercapto- und
-arylmercapto-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-ethylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-
phenylmercapto-triazin,
2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-methoxyethoxy-triazin,
2,6-Difluor-4-amino-triazin, 2,6-Difluor, 4-methylaminotriazin, 2,6-Difluor-4-ethylamino-triazin,
2,6-Difluoroxethylamino-triazin, 2,6-Difluor-4-phenylamino-triazin, 2,6-Difluor-4-(o-,
m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Difluor-4-(2',3'-, -2',4'-, -3',4'- oder
-3',5'-disulforphenyl)-amino-triazin, 2,6-Difluor-4-(2'-methyl-4'-sulfophenyl)-amino-triazin,
2,6-Difluor-(2'-chlor-4'-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Difluor-(2'-methy1-5'-sulfophenyl)-amino-triazin,
2,6-Difluor-(2'-methoxy-5'-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,6-Difluor-(2',5'-disulfo-4'-methoxy)-amino-triazin,
2,6-Difluor-(4',8'-disulfonaphthyl-(2' ))-anino-triazin, Difluor-alkoxy und -aryloxy-sym.-triazine,
wie 2,6-Difluor-4-methoxytriazin, 2,6-Difluor-4-ethoxytriazin, 2,0-Difluor-4-phenoxytriazin,
2,6-Difluor-4-(o-, tt- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Difluor-alkylmercapto und
-arylmercapto-sym.-triazine wie 2,6-Difluor-4-ethylmercapto-triazin, 2,6-Difluor-4-phenylmercaptotriazin,
2,6-Difluor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin, 2,6-Difluor-A-methoxyethoxytriazin.
-
Die Dichlortriazine der Formel XI können nach an sich bekannten Methoden
hergestellt werden, indem man z. B. 1 Mol Cyanurchlorid mit 1 ol der Verbindung
HY umsetzt, wobei Y die angegebene Bedeutung hat. Ebenso können die Difluortriazine
der Formel XII nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, indem man z.
n. 1 Mol Cyanurfluorid mit 1 Mol der Verbindung HY umsetzt, wobei Y die angegebene
Bedeutung hat. Als Verbindungen der Formel 1IY kommen beispielsweise in Betracht:
Aliphatische
oder aromatische Mercapto- oder Hydroxylverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykollsäure,
Thioharnstoff, Thiophenole, Mercaptobenzthiazole, Methyl-, iJtilyl-, isopropylalkohol,
Glykolsäure, Phenol, Chlor-oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, Naphthole,
Naphtholsulfonsäuren, insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende
Verbindunq en, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren,
Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide- und -carbazone, Methyl-,
Ethyl-, Isopropyl-, Methoxyethyl-, Methoxypropylamin, Dimethyl-, Diethyl-, Methylphenyl-,
Ethylphenylamin, Chlorethylamin, Ethanolamine, Propanolamine, Benzylamin, Cyclohexylamin,
Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminokohlensäureester, Aminoessigsäureethylester,
Aminoethansulfonsäure, N-Methylaminoethansulfonsäure, vor allem aber aromatische
Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p-bzw. m-Aminoacetanilid,
Nitraniline, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendiamine, Anisidin,
Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline und insbesondere
saure Gruppen enthaltende Aniline, wie Sulfanil-, Methanol-, Orthanilsäure, Anilindisulfonsäure,
Aminobenzoesäure, Naphthylamincmono-, di- und -trisu:fonsäuren, Aminobenzoesäuren,
wie 1-Oxy-5-aminobenzoesäure, Aminonaphtholmono-, -di- und -trisulfonsäuren.
-
Die Farbstoffe der Formel (I) können auch dadurch erhalten werden,
daß man in Farbstoffen der Formel (XV) bzw. (XVI), wobei Pc, R1, R2, a, b und c
die obengenannte Bedeutung haben
ein Cl-Atom bzw. ein F-Atom gegen den Rest Y austauscht.
-
Die Kondensation führt man nach an sich bekannten Methoden durch,
zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat, Natriumhydroxid
oder -carbonat und unter solchen Bedingungen, da im fertigen Produkt noch ein austauschbares
Chlor- bzw. Fluoratom übrigbleibt, das heipt z. B. in Gegenwart von organischen
Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen bis mäPig erhöhten Temperaturen in
wäßrigem
Medium. Bei dieser Herstellungsweise kommen hierbei als Reaktionspartner die oben
genannten mercapto-, Hydroxyl- und Aminoverbindungen HY in Betracht; die Reaktionsbedingungen
werden vorzugsweise ebenfalls wie oben angegeben gewählt.
-
Die erfindungsgemäßen Phthalocyaninfarbstoffe können einheitlich sein,
d.h. solche, in denen der Buchstabe a 0 oder die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeutet
und b und c durch die ganzen Zahlen 1, 2 oder 3 charakterisiert werden.
-
Darüber hinaus kommen aber auch Gemische dieser Farbstoffe in Frage.
Im Falle der Gemische stehen die Buchstaben a,b und c für nicht-ganze Zahlen. Diese
Zahlen stellen Mittelwerte dar. Bisweilen zeigen derartige Gemische bezüglich Loslichkeit
und Substantivität besondere Vorteile. In solchen Mischungen variieren die Zahlen
im gemittelten Wert.
-
Derartige erfindungsgemäße Gemische werden beispielsweise aus zwei
oder mehreren, jeweils einheitlichen Endfarbstoffen der Formel I oder besonders
vorteilhaft durch Verwendung eines Gemisches der Ausgangskomponenten hergestellt.
Letzteres entsteht häufig zwangsläufig, da die Phthalocyaninsulfonsäurechlorid-sulfonsäuren
XVII bezüglich Sulfierungsgrad und ihres Verhältnisses von Sulfonsäurechlorid und
Sulfonsäure-Unterschiede--aufweisen.
-
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Phthalocyaninverbindungen
der Formel X können dadurch hergestellt werden, daß ein Phthalocyaninsulfonsäurechlorid
-bevorzugt in Form einer wäprigen Sllspension .-, welches der Formel
entspricht, worin Pc die oben angegebene Bedeutung hat, m = 0-1 n = 2-4, wobei die
Summe von m und n nicht größer als 4 ist, mit der Verbindung der Formel XVIII
und mit einer Verbindung der Formel IXX
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, kondensiert; bei dieser Umsetzung
können nicht hydrolysierte und nicht umgesetzte Sulfonsäurechloridgruppen in Sulfonsäuregruppen
durch Hydrolyse übergeführt werden.
-
Phthalocyaninsulfonsäurechloride der Formel ,WII können dadurch erhalten
werden, daP das entsprechende Phthalocyanin oder de Phthalocyaninsulfonsäure mit
Chlorsulfonsäure behandelt wird, falls erforderlich in Gegenwart von Tetrachlorkchlenstoff
oder einem Säureha~ogenid wie Thionylchlorid,
Sulfurylchlorid,
Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid und Phosphortrichlorid, wie in den britischen
Patentschriften 708 543, 784 834 und 785 629 und in der USA-Patentschrift 2 219
33G beschrieben.
-
Beispiele für Amine der Formel IXX sind A=oniak, Methylamin, Ethylamin,
Propylamin, Taurin, N-Methyltaurin, Aminoessigsäure, Sarkosin, Ethanolamin, Diethanolamin,
Morpholin, benzylamin, Anilin, m-Sulfanilsäure, p-Anisidin, 4-Aminobenzoesäure.
-
Die Umsetzung des Phthalocyaninsulfonsäurechlorids mit der Verbindung
der Formel XVIII und der Verbindung der Fonel IXX kann in einer einzigen Reaktionsstufe
oder in getrennten Stufen durchgeführt werden. Im allgemeinen ist die gleichzeitige
Umsetzung von Vorteil. Hierbei kann eine Verbindung der Formel IXX als säurebindendes
Mittel dienen.
-
Die verfahrensgemäP erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich
vorzüglich als Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien,
wie nativer und regenerierter Cellulose nach den hierfür benannten Techniken, z.
B. nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren, Klotz-Dämpf-Verfahren, Klotz-Thermofixier-Verfahren
und zum Pärben aus langer Flotte Die neuen Farbstoffe eignen sich gleichfalls zum
Färben von amidgruppenhaltigen Materialien. wie Wolle, Seide und synthetischen Polyamiden.
-
Insbesondere auf cellulosehaltigen Textilmaterialien ergeben die neuen
Farbstoffe aüßerst wertvolle Drucke und Färbungen, die sich durch ihre kräftigen,
vornehmlich türkisblauen Farbtöne und sehr guten Echtneitseigenschaften, insbesondere
Licht- und Naßechtheiten, auszeichnen.
-
In den folgenden Beispielen stehen die Temperaturangaben für Celsiusgrade.
-
Die angegebenen Formeln der Farbstoffe sind die der entsprechenden
freien Säuren. Die Farbstoffe wurdem im allgemeinen in Form der Alkalisalze, insbesondere
der Na- oder K-Salze isoliert und zum Färben eingesetzt.
-
Die in den Beispielen genannten Gewichte beziehen sich auf die freie
Säure. Die angegebenen Indices sind Mittelwerte.
-
Beispiel 1 124 g des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt und bei OOC mit 17 %iger wäßriger NH3-Lösung
auf pH 9 eingestellt.
-
Man erwärmt auf 400C und hält den pH von 9. Die Reaktion ist beendet,
wenn kein NH3 mehr verbraucht wird. Der Farbstoff wird mit 300 g NaCl ausgesalzen
und bei Raumtemperatur abgesaugt. Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
der auf cellulosehaltigem Material nach einen der aufgeführten
Anwendungsbeispiele kräftige, brillante Türkistöne von guten Allgemeinechtheiten
liefert.
-
Beispiel 2 - 25 Gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe werden erhalten,
wenn man in Beispiel 1 anstelle von NH eine äquivalente Menge eines der in der folgenden
Tabelle 1 aufgeführten Amine der Formel HNR4R5 verwendet, wobei R4 und R3 die oben
aufgeführte Bedeutung haben: Tabelle 1
Bsp.-Nr. R4 R Farbtcn |
3 |
2 OH - H- Türkis |
3 C2H5 - H- |
4 OH3 -OH2 -OH n |
5 - ( CF&3 II- tl |
6 | HO~Cz Zu~ | H- 2? |
49 |
7 H- H- H- |
8 H0-C2H4 - II- |
9 CH3 0-C2 H4 H- H4 |
10 CH OH3- |
11 O2H3- C2 H5 - |
12 CH OH3-OH2 -OH2 - CH3 -CH2 -CH2 n |
13 E- |
14 H- 1 |
15 H- O II |
16 H- Cl VI |
Fortsetzung Tabelle 1
5 -;r. R4 | Farbton |
s |
Dürkis |
ls H- |
19 H- CH3 0 n |
OH |
20 H~ 11- II |
3 |
21 H- |
22 H- OH3 |
23 <OH3 OH- t CH3 OH- ,, |
24 n-C4H9 - C4H - |
25 OH3- HO-C2H4- |
26 HOO2H4 H4~ H HO 114 H4 |
27 |
28 |
O ll |
29 t |
Beispiel 30 124 g des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt und bei O 0 mit 17,3 g m-Aminobenzolsulfonsäure
versetzt. Man stellt mit Natronlauge auf pH 9, erwärmt langsam auf 40 °C und hält
den pH. Die Reaktion ist beendet, wenn keine Natronlauge mehr verbraucht wird. Nach
dem Aussalzen mit NaCl erhält man den Reaktivfarbstoff der Formel
der Baumwolle nach einem der aufgeführten Anwendungsbeispiele in brillantem Türkis
anfärbt.
-
Ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe werden erhalte, wenn man nach
den Angaben des Beispiels 30 verfährt, aber anstelle von m-Aminobenzolsulfonsäure
äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Amine einsetzt.
-
Fortsetzung Tabelle 2
R R4 | |
4 5 |
OOH3 |
31 X~ H- Tun3 |
HO3 5 |
32 R- n |
32 H ~ HO S ß |
SO H |
33 H- fl |
HO3 5 |
SO 3R |
34 H- OHO 1? |
HO 5 |
3 |
33 R- OQOH |
OOOH |
36 H- HO,S |
37 H- HO3S OOH II |
SO H |
38 H- CH 3 lt |
39 H- XO3 SO |
40 H- rlO3St- t? |
41 1 HOZ S |
Fortsetzung Tabelle 2
3s.-;r. R R arcs |
4 5 |
43 |
H03 5 |
SO H |
44 H- 4 3H |
45 H- Ho, 3 |
46 E:CG-B- - .. |
47 E- 4 |
48 2 4 H~ .. |
-
Anwendungsbeispiel 49 Druckvorschrift 30 g Farbstoff des Beispiels
1 werden in 339 ml Wasser und 200 g Ezrnstoff gelöst, in 400 g einer etwa 5%igen
Satrillalginatverdickung ausgetragen und mit 30 g Kaliumcarbonat und lg Natriumhydroxyd
von 36° Bé versetzt. Mit der so erhaltenen Druckfarbe wird ein Baumwollgewebe wie
üblich bedruckt und getrocknet. Dann dämpft man 8 Minuten bei 100 bis 1010, spült,
seift, spült wieder und trocknet.
-
Es resultiert ein klarer Türkis-Druck mit guter Naß- und Lichtechtheit.
-
Klotzvorschrift 30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffes
werden in 1000 Teilen Wasser gelost. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe fouiadiert
und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90 % abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle
wird bei 70° während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1000 Teilen Wasser 200
Teile kalziniertes Natriumsulfat
und 20 Teile kalziniertes Natriumcarbonat
gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt
Man erhält ein brillantes Türkis mit vorzüglichen Nat3- und Lichtec htheiten Beispiel
50 Den Reaktivfarbstoff des Beispiels l kann man auch wie folgt erhalten: lOOg des
Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2O aufgeschlämmt und bei O oO mit einer Lösung von 16,5 g Dichloramino-sym.-triazin
der Porinel
in 100 ml Aceton versetzte Man stellt bei 0 - 1O °C durch Zugabe von Natronlauge
auf pH 9, erwärmt auf 40 oC und hält den pH bei 9. Man salzt aus durch Zugabe von
300 g NaCl, saugt ab und trocknet. an erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
der dem in Beispiel 1 hergestellten Farbstoff entspricht.
-
Beispiel 51 Setzt man in Beispiel 50 anstelle des Dichloramino-sym.-triazins
äquivalente Mengen an Dichloramino-sym. -triazinen der Formel
ein, wobei R4 und R5 die in den Beispielen 2 - 48 aufgeführte Bedeutung haben, so
erhält man die den Beispielen 3 - 49 entsprechenden Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 52 121 g des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt und bei OOC mit 17%iger wäßriger NH3-Lösung
auf pH 9 gestellt. Bei 5 - 10 °C hält man durch Zugabe der NH3 -Lösung den pH von
9. Nach beendeter Reaktion wird mit NaCl ausgesalzen und abgesaugt. Nach dem Trocknen
bei 60 - 70 °C erhält man den Reaktivfarbstoff der Formel
Gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man wie in Beispiel
52 verfährt, aber anstelle von eine äquivalente Menge eines der in Tabelle 1 aufgeführten
Amine der Formel HNR4R5 verwendet, wobei R4 und R5 die oben aufgeführte Bedeutung
haben.
-
Beispiel 53 121 g des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt und bei 0 OO mit 17,3 g m-Aminobenzolsulfonsäure
versetzt. Man stellt mit Natronlauge auf pH 9 und hält bei O bis 10 C den pH von
9.
-
Die Reaktion ist beendet, wenn keine Natronlauge mehr verbraucht wird.
Nach dem Aussalzen mit NaCl erhält man den Reaktivfarbstoff der Formel
der auf cellulosehaltigem Material nach einem der aufgeführten Anwendungsbeispiele
kräftige, brillante Türkistöne von guten Allgemeinechtheiten liefert.
-
Ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man nach
obigem Beispiel verfährt, aber anstelle von m-Aminobenzolsulfonsäure äquivalente
Mengen der in Tabelle 2 aufgeführten Amine einsetzt.
-
Beispiel 54 Den Reaktivfarbstoff des Beispiels 52 kann man auch wie
folgt erhalten: 109 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2 0 aufgeschlämmt und bei 0 °C mit 13,2 g Difluoramiho-sym.-triazin
der Formel
versetzt. Man stellt bei 0 - 10 °C durch Zugabe von Sodalösung auf pH 9. Man salzt
aus durch Zugabe von 300 g NaCl und saugt ab. Nach dem Trocknen erhält man den Reaktivfarbstoff
der Formel
der mit dem in Beispiel 52 hergestellten Farbstoff identisch ist.
-
Beispiel 55 Setzt man in Beispiel 54 anstelle des Difluoramino-sym.-triazins
äquivalente Mengen an Difluoramino-sym.-triazine der Formel
ein, wobei R4 und R5 die in Tabelle 1 aufgeführte Bedeutung haben, so erhält man
die dem Beispiel 52 entsprechenden Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 56 159 g des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt tind bei 0 °C mit ca. halbkonz. wäpriger
NH3-Lösung auf pH 9 gestellt. Man erwärmt auf 40 °C und hält den pH von 9, bis kein
NH3 mehr verbraucht wird. Man salzt aus mit 350 Teilen NaCl, saugt ab und trocknet
bei 60 - 70 00. Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
Beispiel 57 Gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle
von NH in Beispiel 56 eine äquivalente Menge eines der in der Tabelle 1 aufgeführten
Amine der Formel HNR4R5 R einsetzt, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung
haben.
-
Beispiel 58 Den Reaktivfarbstoff des Beispiels 56 kann man auch wie
folgt erhalten: 129 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2 0 aufgeschlämmt und bei 0 °C mit einer Lösung von 33 g Dichloramino-sym.-triazin
der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt bei 0 ~ 10 °C durch Zugabe
von Natronlauge auf pH 9, erwärmt auf 40 OO und hält den pH bei 9. Man salzt aus
durch Zugabe von 300 g NaCl, saugt ab und trocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff
der Formel
der dem in Beispiel 56 hergestellten Farbstoff entspricht.
-
Beispiel 59 Setzt man in Beispiel 58 anstelle des Dichloramino-sym.-triazins
äquivalente Mengen an Dichloramino-sym.-triazinen der Formel
ein, wobei R4 und R die in der Tabelle 1 aufgeführte 5 Bedeutung haben, so erhält
man die dem Beispiel 57 entsprechenden Reaktivfarbstoffe
Beispiel
60 149 Teile des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 Teilen Eiswasser aufgeschlämmt und bei 0 °C mit l7iger wässriger
NH3-Lösung auf pH 9 gestellt. Man versetzt bei 0 bis 10 OC mit weiterer NH3-Lösung,
bis bei pH 9 kein NH3 mehr verbraucht wird. Man fällt den Farbstoff durch Zugabe
von 350 Teilen NaCl aus, saugt ab und trocknet. Man erhält den Farbstoff der Formel
Beispiel 61 Gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle
von NH3 in Beispiel 60 eine äquivalente enge eines der in der Tabelle 1 aufgeführten
Amine der Formel HNR4R5 einsetzt, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung
haben.
-
Beispiel 62 Den Reaktivfarbstoff des Beispiels 60 kann man auch wie
folgt erhalten: 129 6 des Fnrbcltoffes der Fonacl
werden in 2900 ml H20 aufgeschlämmt und bei 0 °C mit einer Lösung von 26,4 g Difluoramino-sym.-triazin
der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt bei 0 - 10 °C durch Zugabe von Sodalösung
auf pH 9. Man salzt aus durch Zugabe von 300 g NaCl und saugt ab. Nach dem Trocknen
erhält man den Reaktivfarbstoff der Formel
der mit dem in Beispiel 60 dargestellten Farbstoff identisch ist.
-
Beispiel 63 Setzt man in Beispiel 62 anstelle des Difluoramino-sym.-triazins
äquivalente Mengen an Difluoramino-sym.-triazinen der Formel
ein, wobei R4 und R die in der Tabelle 1 angegebene 5 Bedeutung haben, so erhält
man die dem Beispiel 61 entsprechenden Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 64 124 Teile des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt und bei 0 0 mit ca. halbkonz. wäßriger
NH3-Lösung auf pH 9 gestellt. Man erwärmt auf 40 0 und hält den pH von 9 bis kein
NH3 mehr verbraucht wird. Nach dem Aussalzen mit 300 g NaCl wird abgesaugt und getrocknet.
Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
Beispiel 65 Wenn man nach den Angaben des Beispiels 64 verfährt,
jedoch anstelle von ist 3 eine äquivalente Menge eines der in der Tabelle 1 aufgeführten
Amine der Formel HNR4R5 einsetzt, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung
haben, werden ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe erhalten.
-
Beispiel 66 Den Reaktivfarbstoff des Beispiels 64 kann man auch wie
folgt erhalten: 109 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2 0 aufgeschlämmt, mit Natronlauge neutralisiert und bei 0 OO
mit 16,5 g Dichloramino-sym.
-
triazin der Formel
versetzt. Man stellt bei 0 - 10 °C durch Zugabe von Natronlauge auf pH 9, erwärmt
auf 40 °C und hält den pH bei 9. Man salzt aus durch Zugabe von 300 g Nach, saugt
ab und trocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
der dem in Beispiel 64 hergestellten Farbstoff entspricht.
-
Beispiel 67 Setzt man in Beispiel 66 anstelle des Dichloramino-sym
-triazins äquivalente Mengen an Dichloramino-sym. -triazine der Formel
ein, wobei R4 und R5 die in der Tabelle 1 aufgeführte Bedeutung haben, so erhält
man die dem Beispiel 65 entsprechenden Reaktivfarbstoffe Beispiel 68 121 g des Farbstoffes
der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt, und bei C 0 mit 17%iger
wäßriger NH3-Lösung auf pH 9 gestellt. Man erwärmt auf 40 °C und hält den pH von
9 bis kein NH@ mehr verbraucht wird Nach dem Aussalzen mit 300 g NaCl wird abgesaugt
und getrocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
Beispiel 69 Wenn man nach den Angaben des Beispiels 68 verfährt, jedoch anstelle
von NH3 äquivalente Mengen eines der in der Tabelle 1 aufgeführten Amine der Formel
HNR4R5 einsetzt, wobei R4 und R die oben angegebene Bedeutung haben, erhält man
s ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 70 Den Reaktivfarbstoff des Beispiel 68 kann man auch wie
folgt erhalten: 109 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H20 aufgeschlämmt und bei 0 °C mit einer Lösung von 13,2 g Difluoramino-sym.-triazin
der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt bei 0 - 10 °C durch Zugabe von Sodalösung
auf pH 9. Man salzt aus durch Zugabe von 300 g NaCl und saugt ab. Nach dem Trocknen
erhält man den Reaktivfarbstoff der Formel
der mit dem in Beispiel 68 dargestellten Farbstoff identisch ist.
-
Beispiel 71 Setzt man in Beispiel 70 anstelle des Difluoramino-sym.-triazins
äquivalente Mengen an DiRluoramino-sym.-triazinen der Formel
ein, wobei R4 und R5 die in der Tabelle 1 angegebene Bedeutung haben, so erhält
man die dem Beispiel 69 entsprechenden Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 72 152 g des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 ml Eiswasser aufgeschlämmt und bei 0 °C mit 17%iger wäßriger NH3-Lösung
auf pH 9 gestellt. Man erwärmt auf 40. 0 und hält den pH von 9 bis kein NHa mehr
verbraucht mird. Nach dem Aussalzen mit 300 g NaCl wird abgesaugt und getrocknet.
Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
Beispiel 73 Wenn man nach den Angaben des Beispiels 72 verfährt, jedoch anstelle
von NH3 äquivalente Mengen eines der in der Tabelle 1 aufgeführten Amine der Formel
HNR4R5 einsetzt, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, werden ebenfalls
wertvolle Reaktivfarbstoffe erhalten.
-
Beispiel 74 Den Reaktivfarbstoff des Beispiels 72 kann man auch wie
folgt erhalten: 129 g des Farbstoffes der Fcrmel
werden in 2900 ml H2O aufgeschlammt und bei 0 °0 mit einer Lösung von 33 g Dichlorimino-sym.-triazin
der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt bei 0 - 10 °C durch Zugabe von Natronlauge
auf pH 9, erwärmt auf 40 °C und hält den pH bei 9. Man salzt aus durch Zugabe von
NaCl, saugt ab und trocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
der dem in Beispiel 72 hergestellten Farbstoff entspricht.
Beispiel
75 Setzt man in Beispiel 73 anstelle des Dichloramino-sym.-triazins äquivalente
Mengen an Dichloramino-sym.-triazinen der Formel
ein, wobei R4 und R5 die in der Tabelle 1 aufgeführte Bedeutung haben, so erhält
man die dem Beispiel 73 entsprechenden Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 76 149 g des Farbstoffes der Formel
werden in 3000 Teilen Eiswasser aufgeschlämmt und bei 0 °C mit 17%iger wäßriger
NH3-Lösung auf pH 9 gestellt. Man versetzt bei 0 bis 10 OC mit weitere NH3-Lösung,
bis bei pH 9 kein NH3 mehr verbraucht wird. Man fällt den Farbstoff durch Zugabe
von 350 Teilen NaCl aus, saugt ab und trocknet. Man erhält den Farbstoff der Formel
Beispiel 77 Gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe werden erhalten,
wenn man anstelle von Nie 3 in Beispiel 76 äquivalente Mengen eines der in der Tabelle
1 aufgeführten Amine der Formel HNR4R5 einsetzt, wobei R4 und R die oben angegebene
Bedeutung haben.
-
Beispiel 78 Den Reaktivfarbstoff des Beispiels 76 kann man auch wie
folgt erhalten: 129 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2 0 aufgeschlämmt und bei 0 °C mit 26,4 g Difluoramino-sym.-triazin
der Formel
versetzt. Man stellt bei 0 - 10 CO durch Zugabe von Sodalösung auf pH 9. Man salzt
aus durch Zugabe von 300 g NaCl und saugt ab. Nach dem Trocknen erhält man den Reaktivfarbstoff
der Formel
der mit dem in Beispiel 76 hergestellten Farbstoff identisch ist.
-
Beispiel 79 Setzt man in Beispiel 77 anstelle des Difluoramino-sym.
-triazins äquivalente Mengen an Difluoramino-sym.-triazinen der Formel
ein, wobei R4 und R5 die in der Tabelle 1 angegebene Bedeutung haben, so erhält
man die dem Beispiel 77 entsprechenden Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 80 109 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2 ° aufgeschlämmt und bei 0 - 10 CO mit einer Lösung von 18 g
Dichlormethoxy-sym. -triazin der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt durch Zugabe von Sodalösung
auf pH 9, erwärmt auf 30 CO und hält den pH von 9 durch Zugabe der Sodalösung. Nach
dem Aussalzen mit 300 g NaOl wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff
der Formel
Beispiel 81 - 102 Ersetzt man in Beispiel 80 das Dichlormethoxy-sym.-triazin durch
eine äquivalente Menge an Dichlor-sym.-triazinen der Formeln
wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat, erhält man die in der Tabelle 2 aufgeführten
ebenfalls wertvollen Reaktivfarbstoffe.
-
Tabelle 2
3sp.-Nr. R -0- Farbton |
81 O2Hr -O- Türkis |
82 CH -CH -CH -0- |
83 (CH ), CH-O- II |
84 t.-O H -O- |
49 |
85 CH O-CH -O- ,. |
8s CH O-C,H -O- |
87 C2H 0-C2H4-0- o |
88 O II |
89 C1 t 0- II |
90 CH 0--0- |
Bsp.-Nr. R3-S- Farbton
91 CH 5 -S- Türkis |
92 O2 H5 S I1 |
93 CH3 -CH2 -OH2 n |
94 (OH3)2OH-S- ., |
95 t t.-C H -S- ?1 |
96 OH3 O-CH2 -5- - |
97 OH3 -O-C,H -S- |
983 CIf3 O-C2 X4 -S- |
99 C H 0-C H -S- Vf |
100 OS- , |
101 Ol5- fI |
102 CH30 e S- II |
Beispiel 103 109 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2 0 aufgeschlämmt und bei 0 CO mit 14,7 g Difluormethoxy-sym.-triazin
der Formel
versetzt. Man stellt durch Zugabe von Sodalösung auf pH 9, erwärmt auf 30 °C und
hält den pH von 9 durch Zugabe der Sodalösung. Nach dem Aussalzen mit NaCl wird
abgesaugt und getrocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der Formel
Beispiel 104 Ersetzt man in Beispiel 103 das Difluormethoxy-sym.-triazin
durch eine äquivalente flenge an Difluor-sym.-triazinen der Formeln
wobei R3 die in Tabelle 2 angegebene Bedeutung hat, erhält man ebenfalls wertvolle
Reaktivfarbstoffe.
-
Anwendungsbeispiel 105 rärbevorschrift In einem Färbebecher von 300
ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser
von 20 - 250 vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 103 ernaltenen Farbstoffes
mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (700) zu; dabei löst
sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben
und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb
von 10 Minuten erhöhte man die Temperatur der Färbeflotte auf 40 - 500, setzt 10
g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte
4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 40 - 500. Man entnimmt
dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch
Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und
dann mit einem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend
wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die C,2 g Natriumalkylsulfat
enthält, erneut gespült und bei 60 - 700 in einem Trockenschrank
getrocknet.
Man erhält ein brillantes Türkis von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten.
-
Beispiel 106 129 g des Farbstoffes der Formel
werden in 290Q ml H2O aufgeschlämmt und bei 0 - 10 oO mit einer Lösung von 36 g
Dichlormethoxy-sym.-triazin der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt durch Zugabe von Sodalösung auf pH 9, erwärmt
auf 30 °C und hält den pH von 9 durch Zugabe der Sodalösung, Nach dem Aussalzen
mit 300 g NaCl wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der
Formel
Beispiel 107 Ersetzt man in Beispiel 106 das Dichlormethoxy-sym.-triazin
durch eine äquivalente Menge an Dichlor-sym.-triazinen der Formeln
wobei R3 die in Tabelle 2 angegebene Bedeutung hat, erhält man ebenfalls wertvolle
Rcaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 108 129 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2O O aufgeschlämmt und bei 0 CO mit einer Lösung von 29,4 g Difluormethoxy-sym.-triazin
der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt durch Zugabe von Sodalösung auf pH 9, erwärmt
auf 30 OC und hält den pH von 9 durch Zugabe der Sodalösung. Nach dem Aussalzen
mit 300 g NaCl wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der
Formel
Beispiel 109 Ersetzt man in Beispiel 108 das Difluormethoxy-sym.-triazin durch eine
äquivalente Menge an Difluor-sym.-triazinen der Formeln
wobei R3 die in Tabelle 2 angegebene Bedeutung hat, erhält man ebenfalls wertvolle
Reaktivfarbstoffe.
-
Feispiel 110 109 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml H2 0 aufgeschlämmt und bei 0 - 10 °C mit 18 g Dichlormethoxy-sym.-triazin
der Formel
versetzt. Man stellt durch Zugabe von Sodalösung auf pH 9, erwärmt
auf 50 CO und hält den pH von 9 durch Zugabe der Sodalösung. Nach dem Aussalzen
mit 300 g NaOl wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der
Formel
Beispiel 111 Ersetzt man in Beispiel 110 das Dichlormethoxy-sym,-triazin durch eine
äquivalente Menge an Dichlor-sym.-triazinen der Formeln
wobei R3 die in Tabelle angegebene Bedeutung hat, erhält man ebenfalls wertvolle
Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 112 109 g des Farbstoffes der Formel
werden in 2900 ml HzO aufgeschlämmt und bei 0 CO mit einer Lösung von 14,7 g Difluor-methoxy-sym.-triazin
der Formel
in 100 ml Aceton versetzt. Man stellt durch Zugabe von Sodalösung auf pH 9, erwärmt
auf 30 Cc und hält den pH von 9 durch Zugabe der Sodalösung. Nach dem Aussalzen
mit 300 g NaCl wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält den Reaktivfarbstoff der
Formel
Beispiel 113 Ersetzt man in Beispiel 112 das Difluormethoxy-sym.-triazin durch eine
äquivalente Menge an Difluor-sym.-triazinen der Formeln
wobei R3 die in Tabelle 2 angegebene Bedeutung hat, erhält man ebenfalls wertvolle
Reaktivfarbstoffe.
-
Beispiel 114 Setzt man in den Beispielen 1 bis 113 anstelle der Kupferphthalocyanin-Verbindungen
äquivalente Mengen der entsprechenden Nickelphthalocyanin-Verbindungen ein, erhält
man ebenfalls
wertvolle Reaktivfarbstoffe, die auf cellulosehaltigem
Material nach einem der aufgeführten Anwendungsbeispiele kräftige, brillante Grüntöne
von guten Allgemeinechtheiten liefern.