DE2849068A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2849068A1
DE2849068A1 DE19782849068 DE2849068A DE2849068A1 DE 2849068 A1 DE2849068 A1 DE 2849068A1 DE 19782849068 DE19782849068 DE 19782849068 DE 2849068 A DE2849068 A DE 2849068A DE 2849068 A1 DE2849068 A1 DE 2849068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
optionally substituted
groups
atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849068C2 (de
Inventor
Karl Heinz Dr Duchardt
Manfred Dr Groll
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2849068A priority Critical patent/DE2849068C2/de
Priority to US06/086,611 priority patent/US4268267A/en
Priority to GB7938623A priority patent/GB2034740B/en
Priority to FR7927753A priority patent/FR2441646B1/fr
Priority to JP54144585A priority patent/JPS609536B2/ja
Publication of DE2849068A1 publication Critical patent/DE2849068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849068C2 publication Critical patent/DE2849068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/10Porphines; Azaporphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich -τ ρ,
Patente, Marken und Lizenzen My/W .».'<· '^'ώ
Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind neue wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, die in Form ihrer freien Säuren der Formel
SON ArNζ \
(SO2N Ar N (/ ft R6
R3
entsprechen, worin Pc = Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalocyanins
R^R2 = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, bzw.
R-+R2 zusammen mit N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
Le A 19 262
03 0 021/0334
R3, R4
Ar
V R6
= Wasserstoff oder ggf. substituiertes Alkyl
= durch SO3H oder/und COOH und ggf. andere
Atome oder Atom-Gruppen substituiertes Arylen
= Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl,
Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei von SuIfonsäure- und Carbonsäure-Gruppen ist bzw. R,-+Rfi zusammen mit N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
a = 1 bis 3
b =0 bis 2
c =1 oder 2
a + b + c = 4
und deren Mischungen.
In den Farbstoffen der Formel (I) ist jede Sulfonsäure- bzw. Sulfonsäureamidgruppe an einen anderen Benzolring des Phthalocyanins in 3- oder 4-Stellung gebunden.
Die Reste R. und R„, R3 und R4 sowie R5 und R, können gleich oder verschieden sein.
Als Beispiele von gegebenenfalls substituierten Alkylresten R1 und R2 seien genannt: C1-Ct.-Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und Amyl, ß-Hydroxyäthyl und if^-Hydroxypropyl, ß-Carboxyäthyl und ß-Sulfoäthyl.
Le A 19 262
030021/0334
Beispiele für ggf. substituierte Alkylreste R3 und R4 sind C^Cc-Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl- und Propylreste, ß-Hydroxyäthyl und -Hydroxypropyl.
Das Arylen-Radikal Ar ist durch mindestens eine Sulfonsäure- oder/und Carbonsäuregruppe substituiert. Daneben kann es durch weitere Atome oder Atomgruppen beispielsweise durch Cj-C.-Alkylgruppen, C ..-C ,-Alkoxy gruppen, Halogenatome, SuIfonsäureamid oder Carbonamidgruppen substituiert, oder durch Ketogruppen, Sulfongruppen, Carbonamidogruppen, Harnstoffgruppen, Aminogruppen, Iminogruppen, Äthylengruppen oder Sauerstoffatome unterbrochen sein.
Als Beispiele derartiger Arylen-Radikale seien genannt 2-Carboxy-1,4-phenylen, 2-Carboxy-1,5-phenylen, 3-Carboxy-1,5-phenylen, N,N1-Bis-(3-Carboxy-4-phenylen)-harnstoff, 1-Carboxy-3,4-phenylen, 3,3'-Dicarboxy-4,41-diphenylen, 4-Sulfo-1,3-phenylen, 3-Sulfo-1,4-phenylen, 2-Methyl-5-sulfo-1,3-phenylen, Ν,Ν'-Bis-(3-sulfo-4-phenylen}-harnstoff, 2-Sulfo-4-methy1-1,5-phenylen, 2-Methyl-5-sulf0-1,3-phenylen, 1-Sulfo-3,4-naphthylen.
1-Sulfo-4,5-naphthylen, 5-Sulfo-1,2-naphthylen, 5-Sulfo-2,4-naphthylen, 2-Sulfo-5,8-naphthylen, 3-Sulfo-4,4'-diphenylen, 1,3-Disulf0-4,6-PhBHyICn^7S-DiSuIfO-S,6-naphthylen, 1 ,S-Disulfo-S^-naphthylen, 1-Sulfo-4-methoxy-2,5-phenylen, 2-Carboxy-5-chlor-1,4-phenylen,
Le A 19 262
030021/0334
2,2'-DisulfO-5,5'-dimethyl-4,4f-diphenylen, 2,2'-Diaulfo-4,4'-stilbenylen.
Beispiele für Reste R- und Rfi sind: Wasserstoff, Cj-Cg-Alkylreste wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl und Amyli C1-C5- substituierte Alkylreste wie ß-Hydroxyäthyl, ^Hydroxypropyl, ß-Methoxyäthyl, gf-Methoxypropyl, ß-Äthoxy&thyl,y-Äthoxypropyl, Carboxymethyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Sulfoäthylj Cycloalkylreste . wie Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexylj Aralkylreste wie Benzyl, ß-Phenyläthyl; Arylreste, die frei sind von SuIfonsäuregruppen und Carbonsüuregruppen wie Phenyl, 2-Naphthyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3,4-Dimethylpheny1, 3,5-Dimethylphenyl, 3-Äthylpheny1, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3-Methyl-4-chlorphenyl, 4-Methyl-4-chlorphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-A'thoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Carbonamidophenyl, 3-Acetylaminophenyl.
Beispiele in denen Rc und R, gemeinsam »it N einen heterocyclischen Ring bilden sind gegeben, wenn R5 und R6 gemeinsam die Pentamethylen-Gruppe oder die Gruppierung -C2H5-O-C2H - darstellen.
Eine bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungsgemäßen
Le A 19 262
030021/0334
Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel (I), worin
Pc = Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalocyanins R1(R-(R3)H. = Wasserstoff, Methyl, Äthyl
Ar = durch SO3H oder COOH und ggf. andere Atome oder Atomgruppen substituiertes
Arylen-Radikal
RcfRg = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei
von Sulfonsäure- und Carbonsäure-Gruppen ist
bzw. R, und Rg zusammen mit N ein 5-gliedriger oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
a = 1 bis 3
b =0 bis 2
c =1 oder 2
a + b + c =4
Eine besonders bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel (I), wobei
Le A 19 262
030021/0334
28A9068
Pc = Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalocyanins R1JR2ZR3ZR. = Wasserstoff, Methyl, Äthyl
Ar = durch SO3H oder COOH und ggf. andere Atome oder Atomgruppen substituiertes Arylen-Radikal
R5,Rg = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl mit
1 bis 5 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl oder Aralkyl,
ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei von Sulfonsäure- und Carbonsäure-Gruppen ist
bzw. Rc und R^ zusammen mit N ein 5-
D O
gliedriger oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
1<a<3
b70
c - 1
a + b + c = 3 oder 4
Eine ebenfalls besonders bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel (I), wobei
Pc =■ Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalocyanins R1,R2,R3,R4 * Wasserstoff, Methyl, Äthyl
Ar = durch SO3H oder COOH und ggf. andere Atome oder Atomgruppen substituiertes Arylen-Radikal
Le A 19 262
030021/0334
- Y- Jl<
R .Rß = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl oder Aralkyl,
ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei von "*■ Sulfonsäure- und Carbonsäure-Gruppen ist
bzw. Rc und Rc zusammen mit N ein 5-gliedriger oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
1 Oi <3
c = 1
a + b + c =3 oder 4
Eine ebenfall· besonders bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel (I), wobei
Pc * Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalocyänins R..,R2,R_,R. = Wasserstoff, Methyl, Äthyl Ar =» durch SO3H oder COOH und ggf. andere Atome
oder Atomgruppen substituiertes Arylen-Radikal
R5'R6 = Wasserst°ff' 99f· substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
ggf. substituiertes Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei von Sulfonsäure- und Carbonsäure-Gruppen ist bzw. Rj- und Rß zusammen mit N ein 5-gliedriger
oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
a =1 oder 2 b=0 c=1a+c=2 oder 3
Le Ά 19 262
030021 /0334
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden durch Kondensieren geeigneter Ausgangskomponenten dargestellt. Hierbei kann man Farbstoffe, die in Form ihrer freien Säuren der Formel
(SO3H) a \
R ')b (II)
(SO2N Ar NH )
entsprechen, entweder zunächst mit Trifluortriazin und anschließend mit einem Amin der Formel
/5 HN (III)
\R
R6
oder mit einem Difluortriazin-Derivat der Formel
N 10
umsetzen.
Bei Verwendung von Verbindungen (II) in denen Ar für Sulfoarylen mit zur Gruppe -NH-R. O-ständiger Sulfogruppe steht, setzt man zweckmäßigerweise zunächst mit Trifluortriazin und anschließend mit (III) um.
Le A 19 262
03002 1/0334
In den Formeln (II), (III) und (IV) haben R1 bis Rß sowie Ar, a, b und c die oben angegebene Bedeutung.
Geeignete Verbindungen der Formel (III) sind beispielsweise: Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Propylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, Amylamin, ß-Hydroxyäthylamin, jZ-Hydroxypropylamin, Methyl-ß-hydroxyäthylamin, Methoxyäthylamin, Äthoxyäthylamin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-äthylamin, Aminoessigsäure, Aminopropionsäure, ß-Amino-äthansulfonsäure, Cyclohexylamin, 3-Methylcyclohexylamin, Benzylamin, Anilin, 2-Naphthylamin, m-Toluidin, p-Toluidin, 3,4-Dimethylanilin, 3,5-Diitiethylanilin, 3-Äthylanilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 3,4-Dichloranilin, 3,5-Dichloranilin, 3-Methyl-4-chloranilin, 4-Methyl-3-chloranilin, 3-Methoxyanilin, 4-Methoxyanilin, 3-fithoxyanilin, 4-Äthoxyanilin, 3-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 3-Aminobenzoesäureamid, N-Methylanilin, N-fithylanilin, 3-Aminoacetanilid, 4-Methylamino-acetanilid, Piperidin, Morpholin, o-Toluidin, 2-Methoxy-anilin, 2-Äthoxyanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2-Chloranilin.
Diese Reaktionen stellen Acylierungen dar und können in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem, bevorzugt schwach saurem bis schwach alkalischem Medium bei
npe
+10°C durchgeführt werden.
Temperaturen von -10° bis +800C, bevorzugt -5° bis
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Phthalcyaninverbxndungen der Formel (II) können dadurch hergestellt werden, daß man ein Phthalcyanirsulfonsäurechlorid -
Le A 19 262
030021/0334
bevorzugt in Form einer wäßrigen Suspension - der Formel
Pc (V)
worin Pc die oben angegebene Bedeutung hat, m die Zahlen 0,1 oder 2 und η die Zahlen 2,3 oder 4 bezeichnen, wobei die Summe von m und η nicht größer als 4 ist,
mit Diaminen oder monoacylierten Diaminen der Formel
H-N—Ar N-H bzw. H-N Ar N-acyl
Il Il
R3 R4 R3 R4
(Via) (VIb)
und gegebenenfalls einer Verbindung der Formel
/1
H-N7 (VII)
R2
Le λ 19 262
03 Ü 021/0334
worin R-, R2, R3/ R4 und Ar die oben angegebene
Bedeutung haben, umsetzt und im Fall der Verwendung von monoacylierten Diaminen der Formel (VIb) die
endständige Acylaminogruppe der erhaltenen Phthalein cyaninverbindungen einer saueren oder alkalischen
Verseifung unterwirft. Bei dieser Umsetzung werden nicht umgesetzte Sulfonsäurechloridgruppen in Sulfonsäuregruppen übergeführt.
Phthalocyaninsulfochloride bzw. Phthalocyaninsulfochlorid-sulfonsäuren der Formel (V) können dadurch erhalten werden, daß man das entsprechende Phthalocyanin oder die Phthalocyaninsulfonsäure mit Chlorsulfonsäure und gegebenenfalls einem Säurehalogenid, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphortrichlorid wie in den britischen Patentschriften 708 543, 784 834 und 785 629 und in der US-Patentschrift 2 219 330 beschrieben, behandelt.
Erfindungsgemäß können einheitliche Phthalocyaninfarbstoffe verwendet werden, das sind solche, in
denen die Buchstaben a, b und c die Zahlen 0, 1, 2 bzw. 3 charakterisieren. Darüber hinaus können aber auch Gemische dieser Farbstoffe verwendet werden. Bisweilen zeigen derartige Gemische bezüglich Löslichkeit und Substantivität besondere Vorteile. In solchen Mischungen variieren die Zahlen im gemittelten Wert.
Derartige erfindungsgemäße Gemische werden beispielsweise aus zwei oder mehreren, jeweils einheitlichen
Le A 19 262
03C021/0334
Endfarbstoffen der Formel (I) oder besonders vorteilhaft durch Verwendung eines Gemisches der Ausgangskomponenten hergestellt. Letzteres entsteht häufig zwangsläufig, da die Phthalocyaninsulfinsäurechloridsulfonsäuren (V) bezüglich Sulfierungsgrad und ihres Verhältnisses von Sulfonsäurechloridgruppen und Sulfonsäuregruppen häufig technisch als Gemische anfallen.
Als Beispiele für geeignete Diamine der Formel (VIa) und geeignete monoacylierte Diamine der Formel (VIb) seien genannt: 1,4-Diaminobenzolsulfonsäure, 1,3-Diamonobenzol-4-sulfonsäure, 2-Sulfo-4-methyl-1,3-phenylendiamin, N,N1-Bis-(3-sulfo-4-aminophenyl)-harnstoff, 2-Sulfo-4-methyl-1,5-phenylendiamin, 2-Methyl-5-sulfo-1,3-phenylendiamin, 4,4·-Diamino-(1, 1'-biphenyl)-3-sulfonsäure, 1-SuIfo-3,4-napthylendiamin, 1-Sulfo-4,5-napthylendiamin, 5-Sulfo-1,2-napthylendiamin, 5-Sulfo-2,4-naphthylendiamin, 2-Sulfo-S-acetylamino-e-aminonaphthalin, 2-Amino-5-acetylamino-benzoesäure, 2-Amino-4-acetylamino-benzoesäure, S-Amino-S-acetylaminobenzoesäure, 2-Sulfo-4-aminophenyl-oxamidsäure, (N,N'-Bis-(4-amino-3-carboxyphenyl)-harnstoff, 6-Amino-2-acetylaminotoluol-4-sulfonsäure,.4-Amino-4'-acetylaminodiphenylamin-2-sulfonsäure, (2-Amino-5-^~(3-aminobenzoyl)amino7-benzolsulfonsäure, 4-Amino-2-acetylamino-benzoesäure), 4,6-Diaminotoluol-3-sulfonsäure.
Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen.
Le A 19 262
030021/0334
Als wasserlösliche Verbindungen finden sie Interesse für das Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose, ferner aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Sie eignen sich besonders als Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulosematerialien nach den hierfür in neuerer Zeit bekanntgewordenen Techniken. Die erhaltenen Echtheiten, insbesondere Naßechtheiten, sind ausgezeichnet.
Zum Färben und Bedrucken von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, Cl3C-COONa, versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate oder di· Wanderung des Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färbereihilfsprodukte, wie Harnstoff oder indifferente Verdickungsmittel wie Öl-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend einige Zeit auf
Le A 13
Q30Ü21/O3-34
- U
erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 150 C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpfapparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trockenen Ware durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffs von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbehandeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffs behandeln und schließlich, wie angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wlirige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis 1:5 bis 1:40) bei Raumtemperatur ein und färbt 40 bis Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur bi· auf 95 C und gegebenenfalls unter anteilweiser Zugabe von Salz, z.B. Natriumsulfat und anschließend Alkali, beispielsweise Natriumphosphaten, Natriumcarbonat, NaOH oder KOH.
Le A 19 262
S3ÜÜ2 37-JQ33-4
Hierbei tritt die chemische Reaktion zwischen Farbstoff und und Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und abschließend geseift, wobei nicht fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet echte, insbesondere naß- und lichtechte Färbungen.
Im sogenannten Klotz-Kaltverweil-Verfahren läßt sich eine nachträgliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch ersparenr daß man das Gewebe einige Zeit, z.B. "Ό 2 bis 20 Stunden, bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird ein stärkeres Alkali als bei dem oben beschriebenen Färbeverfahren aus langer Flotte eingesetzt.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Farbstofflösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat und einer alkalisch reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat oder Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und geseift.
Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt.
Le A 19 262
030021/0334
- ι/- ZV-
Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch vorzügliche Naßechtheiten aus.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Difluortriaziny!verbindungen die in Form der freien Säure der Formel
(SO^H).
\„ Λ
R2 ' b - N - Ar - N —
R3 R4
entsprechen, worin Pc, R1 - R. und a, b und c die oben angegebene Bedeutung haben.
Diese Verbindungen erhält man wie oben beschrieben, durch Umsetzung von Trifluortriazin mit (II).
Le A 19 262
0 3C021/0334
Beispiel 1 In 150 »1 Wasser werden 10,65 g des Farbstoff« der lOrmel
/(SO3H)2
CuPe-(3)-(S02 NHj)1 \ SO2 NH
(erhalten duroh Umsatz von CuPC-(J)-(SO2CIZSO3H)4 mit 2,4-Diaminobenaolsulfonsäure und Ammoniak) ait Hilfe von Natronlauge bei pH 4-5 gelöst. Nach Abkühlen der Lösung IaBt man bei 0-50C unter Einhalten eines pH-Wertes von 4,2-4,7 mit Hilfe einer In NaHCO3-Lösung Ii75 K 2,4,6-Trifluortriaiin sutropfen und rührt unter Einhalten des angegebenen pH-Wertes noch 5 Minuten bei 0-50C nach.
Zur so erhaltenen Lösung der Difluortriaiinyl-Verbindung werden 1,05 g Aaaoniak (25 %) gegeben, und unter Aufwäraen auf 20-250C wird bei pH 8,5-10 bis zur Beendigung der Reaktion gehalten. Man salst den Farbstoff ait KCl aus, saugt ab, wäsoht alt verdünnter KCl-Lösung nach und trocknet bei 50-6O0C. Man erhilt in praktisch saantitativer Ausbeute den Farbstoff, der in Fora seines K-Salzee der Forael
CuPc-O)-(SO1IH1), (SO1 IH
KO3S
entsprioht. Saait läit sich Baumwolle in türkisfarbenem Ton bedrucken.
In analoger Weise erhält aan weitere wertvolle Reaktivfarbstoffe, wenn aan die in Spalte 2 der nachfolgenden Tabelle 1 genannten Aainophthalocyanin-Serivate zunächst alt 2,4,6-Trifluortriazin
Le A 19 262
30 0.21/0 3 34
und anschließend mit den in Spalte 3 genannten Aminen kondensiert.
Tabelle 1
Mr. Aainophthalooyanin-Derivat 1min
Farbton auf Saumwolle
/(SO3H)8 CuPc-U)-(SO2NH2).,
(SO2 NH-^v^YNHg
^SO3H7
/(SO3H)2
CuPo-(3 5-(SO2NH2
\sO2NH>
-SO, ^NH2
CuPc-(3)'
'(SO3H)3
NH2 \ SO3Hy
/(SO3H)2 CuPc-U)-(SO2NH2 )Λ
\/λλ |ITTv λ. wo
^ k)U| Γιη>γ^^γ' fin« /(SO3H)1
MsO3H/,
/(SO3H)2 CuPe-O)-(SO2NH2 J1
(SO2NH-
HN(CH3 )2 H2NCH3 HN(C2H3),
HH(C4H,),
Türkisblau
H1N-CH2CH2-OH
H2N-CH2CH2-OGH3
SO3H/
Le 1 19 262
030021/Q334
- ι/ -Al·
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. Aminophthalocyanin-Derivat
1min
Farbton auf Baumwolle
/(SO3H)2 CuPc-O)-(SO2NH2 J1
(SO2 ΝΗ^ν^γ NH2 \
/(SO3H)1 CuPc-( 35-(SO2NHCH3 ).,
'NH2 -SO,
(SO3H)2
CuPc-O)-(Sq2NH2 )n SO3H
/(SO3H) )
NH2 \
NiPo-(3)'
'(SO3H)2
SO3 H
12)
NiPc-(3)
/(SO3H)2
SO3HJ ,
13)
/(SO5H)2 CuPe-(3)-(SO2 NHg)1
SO3H/ H2N-CH2COOH
■Türkisblau
H2N-CH2CH2-SO3H
H2NCH3
HN(CH3 )2
H2NCH3
blauetichi- gee Grün
HN(CH2CH2OH)2
^CH3
Türkisblau
^CH2CHjOH
Le L 19 262
030021/0334
Tabell· 1 (Fortsetzung) Nr. Iminophthalocyanin-Derivat
lmin
Farbton auf Baumvolle
/(SO3H),
CuPo-(3)
/(SO3H)2 CuPc-U)-(SO1NH, )Λ
J,
/(SO3H)1 CuPo-(3)-(SO,NHCH3 )Λ
N(
(βΟ,ΝΒγίγΒΟ,Η
/(SO3H), CuPc-(3)-(S0,NH,)1
'(SO3H), '(SOgNH^fi^NH, \
CuPo-(3)
/(SO3H), CuPo-(3)-(S0,NH,)1
NH2N ^CH3
Türkisblau
CH, CH2 OCH3
HN(CHjCH2OCH3) H2NCH8CH2OSO3H
H8NCH(CH3 )2
Le 1 19 262
03 C021 /0334
Tabelle 1 (Tortsetzung) Aminophthalocyanin-Deriyat
lain
Farbton auf Baumwolle
CuPo-(3)
(SO2IH^vSTyHH2 \
CuPc-O)
'(SO3H)2 ^(εΟ,ΗΗΝί^ΐγ'βΟ,Η
CH3
HxI-C-CH2OH CH3
CH2 H2H-C-
OH
CH,
CH2OH
Türkisblau
letit aan die geaäB Beispiel 1 erhaltene Lösung der Difluortria-■inyl-Ver»indunf der ?ormel
CuPe-(Jy-(SO1IH1 )Λ */■ γ
SO3H /,
¥•1 pH 5,5-6,5 mit 1,61 f I-Methylaailin um und rerfährt im übrigen wie in Beispiel 1, so erhält man in praktisch quantitatirer Ausbeute den farbstoff, der in Torrn seines E-Salses der formel
(SO3H)2
entspricht. Damit läät sich Baumwolle in türkisfarbenem Ton bedrucken.
Le A 19 262
03Ü021/033
28490S8
In analoger Weise erhält nan weitere wertrclle Reaktivfarbstoffe, wenn man die in Spalte 2 der nachfolgenden Tabelle 2 genannten Aminophthalocyanin-Deriva.te zunächst mit 2,4,6-Trifluortriazin und ansohlielend alt den in Spalte 3 genannten Aminen kondensiert.
Tabelle 2 Aminophthalocyanin-Serivat
1min
Farbton auf Baumwolle
/(SO3H), CuPo-(3)-(S0,HH,)1
Χι
(SO3H)8
/(SO5H)1
C«Pc-(3)-(S0, HH2 J1 ^(SO1HH
IHCH3
I] Tl
S05 h
(SO3H)1 CIaPo-O)-(SO1 HHj)1
Cl
/(SO3H)2 CuPo-U)-(SO2HH,^
5CH3
Türkisblau
T)lausi;lchige8 Grün
Le 1 19 262
030021/0334
Tabelle 2 (Fortsetzung-) Aminophthalooyanin-Derivat
1min
Farbton auf Baumvolle
/SO3H)2
CuPo-(4)-(SO2HH2J1 \
HH2
CuPo
(SO3H)1
SO3HN HH1 /,
/(SO3H)3 0uPo-(3)
/(SO3H)2
CuPc-(3)-(S02HH2)1 \ (SO2 ΗΗγί
/SO3H)2 CuFc-U)-(BO2HH2).,
\so2
CuPe-(3)
/(SO3H)3
N ( SO2 HH
SO3I HH2 ICH,
•HHCOCH,
HHC2H9
HH2
Türkisblau
OC2H5
Le A 19 262
0300 2 1/033 A.
-η-
Beispiel 3
3,3 g m-Toluidin werden unter Zusatz von 30 ml InSalzsäure in 15Og Wasser gelöst. Innerhalb von 5 Min. läßt man zu dieser Lösung bei 0° -3°C 4,25 g 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin zutropfen und hält dabei den pH-Wert der Lösung zwischen 3,0 und 3,8. Anschließend läßt man noch 10-15 Minuten bei 0° -5°C nachrühren.
In 200 g Wasser werden 21,6 g des Phthalocyaninfarbstoffes der Formel
COOH
(erhalten durch Umsatz von Cu-Pc-(3) - (SO-^Cl/SO-H) . mit 2-Amino-5-acetylamino-benzoesäure und Ammoniak und anschließender sauerer oder alkalischer Verseifung der Acetylamino-Gruppe) unter Zusatz von Natronlauge bei pH-Wert 7,0 gelöst. Die auf 0°-3°C gekühlte Lösung wird in etwa 15 Minuten mit der in Absatz 1 erhaltenen Suspension versetzt. Hierbei erhält man den pH-Wert der Lösung mit NaHCO3~Lösung zwischen 5,5 und 6,5 rührt bei diesem pH-Wert noch je 1/2 Std. bei 0°-5°C, 5° bis 20°C und 2O°-25°C nach. Der Farbstoff wird mit NaCl ausgesalzen, abgesaugt und mit 10%iger NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen bei 5O°-6O°C
Le A 19 262
030021/0334
-23-
erhält man in sehr guter Ausbeute den Farbstoff, der in Form seiner freien Säure der Formel
Cu-Pc-O)-(SO2NH2) 1 NH-
COOH F entspricht. Er färbt Baumwolle in türkisblauen Tönen.
Verwendet man anstelle des in Absatz 2 genannten Phthalocyaninfarbstoffes, die äquimolekulare Menge des Phthalocyaninfarbstoffes der Formel
(SO3H)2 Cu-Pc-O)-(SO-NH9)
(erhalten durch Umsatz von Cu-Pc-(3)-(SO2C1/SO3H)4 mit 2-Amino-4-acetylamino-benzoesäure und Ammoniak und anschließender sauerer oder alkalischer Verseifung der Acetylamino-Gruppe) und verfährt im übrigen wie in Absatz 1 und 2 beschrieben, so erhält man den Farbstoff, der in Form seiner freien Säure der Formel
(SO3H)2
Cu-Pc-(S)-XSO2NH2J1 (SO2NH
COOH
Le A 19 262
030021/0334
entspricht. Er färbt Baumwolle in türkisblauen Tönen.
In analoger Weise erhält man weitere wertvolle Reaktivfarbstoffe, wenn man die in Spalte 3 der nachfolgenden Tabelle genannten Amine mit 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin acyliert und die erhaltenen Difluortriazinylamine mit den in Spalte 2 formulierten Aminophthalocyanin-Derivaten kondensiert.
Le A 19 262
Q30021/Q334
Tabelle
Nr. Aminophthalocyanin-Derivat Aitiin Farbton auf
Cellulose
(SO3Na)2
1) Cu-Pc-O) -(SO2NH2J1
COOH p-Toluidin Türkis
Anilin
Türkis
3-Methoxy- Türkis anilin
(SO-jNa)
4) Cu-Pc-(3)-(SO2NH2J1
COOH N-Methylanilin Türkis
4-Methoxyanilin
Türkis
Le A 19
030021/0334
Tabelle 3 (Forts.)
Nr. Aminophthalocyanin-Derivat Amin Farbton auf
Cellulose
6) Ni-PcO) \
(SO2NH
COOH o-Toluidin
Grün
7) Ni-Pc-O) \
COOH 2-Methoxyanilin Grün
^SO3H)2 8) Cu-Pc-(4)-(SO2NH2)1 NH3 J1
0OH Anilin
Türkisblau
9)Cu-Pc-(3) \
Le A 19 262
COOH p-Toluidin
Türkis
030021 /0334
Tabelle 3 (Forts.)
Nr. Aminophthalocyanin-Derivat Amin
Farbton auf Cellulose
10) Cu-Pc-(4)-(SO2NH2)
(SO2NH
COOH
(SO1H) 3
11) Cu-Pc-O)
(SO2NH-
(SO0H),
COOH
12) Cu-Pc-O)-(SO9NH9J1 NH2
(SO2NH
^COOH o-Toluidin Türkisblau
3-Äthylanilin Türkis
3,5-Dimethyl- Türkis anilin
(SO3H)2 13) Cu-Pc-(3)-(SO9NH9), NH,
2NH2)1
(SO2NH-
ίΟΟΗ 1-Naphthylamin Türkis
1-Ethylamino- Türkis naphthalin
Le A 19 262
Q3UO2
Tabelle 3 (Forts.)
Nr. Aminophthalocyanin-Derivat Amin Farbton auf
Cellulose
(SO3H)2
15) Ni-Pc-<3< 2-Äthoxy-
X(SO2NH-^J)-NH2 J1 1-naphthylamin Grün
COOH
(SO3H)2
'■
(SO2NH
COOH
Le A 19 262
£Γ3 0 02 17 0334
Beispiel 4
In 200 ml Wasser werden 21,5 g Phthalocyanin-Farbstoff der Formel
)0H
(erhalten durch Umsatz von Cu-Pc-(3)-(SO2ClZSO3H)4 mit 2-Ainino-5-acetylamino-benzoesäure und Ammoniak und anschließender sauerer oder alkalischer Verseifung der Acetylamino-Gruppe) unter Zusatz von Natronlauge bei pH 7 gelöst. Unter gutem Rühren werden bei 18°-22° 4g 2,4-Difluor-6-methylamino-i,3,5-triazin eingestreut. Man rührt bis zur Beendigung der Umsetzung bei 18°-25°C, wobei man den pH-Wert der Lösung mittels Natronlauge auf 5,5 bis 6,5 hält. Der Farbstoff wird anschließend durch Zugabe von Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, mit 10 %iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 6O0C getrocknet. Man erhält in praktisch quantitativer Ausbeute den Farbstoff, der in Form seiner freien Säure der Formel
Cu-Pc-(3)- (SO2NH2)
COOH
entspricht. Er färbt Baumwolle in türkisblauen Tönen.
Le A 19 262
030021/0334
- 3/ -fo
In analoger Weise erhält man weitere wertvolle Reaktivfarbstoffe, wenn man die in der Spalte 3 der nachfolgenden Tabelle genannten Difluor-triazinDerivate mit den in Spalte 2 formulierten Aminophthalocyanin-Derivaten kondensiert.
Le A 19 262
030021/0334
Tabelle 4
Nr. Aminophthalocyanin-Derivat Difluor-triazin-Derivat
Farbton auf Cellulose
SO3H)2
1) Cu-Pc-(3)-(SO2NH2)
1QH3 NH2 2,4-Difluor-6-methylamino-1,3,5-triazin
(SO2NH
O3H Türkis
2) Cu-Pc-(3)- (SO2NH2) \
(SO2NH
NH,
COOH
(SO^H) /
3) Cu-Pc-(4)-(SO2NH2)
NH,
COOH
(SO3H)
4) Ni-Pc-(3)
COOB
Le A 19 262
Türkis
Türkisblau
Grün
030021 /0334
Tabelle 4 (Forts.)
Nr. Aminophthalocyanin- Difluor-triazin- Farbton auf Derivat Derivat Cellulose
(SG3H)2
5 Ni-Pc-O)
2,4-Difluor-6-methylamino-1,3,5-triazin
Grün
J/
(SO2NH-^ y-NH2 }1
COÖH (SO3H)2
6) Cu-Pc-O)-(SO2NH2J1 (SO2NH-
_/ NH2
COOH
2,4-Difluor- Türkis
6-dimethylamino-
1,3,5-triazin
2,4-Difluor- Türkis
6-anilino-
1,3,5-triazin
(SO3H)2 9) Cu-Pc-(3)-(SO2NH2)
2,4-Difluorj6-diäthylaminohJ ,3,5-triazin
Türkis
COOH
Le A 19
0 21/0334
Tabelle 4 (Forts.)
Nr. Aminophthalocyanin- Difluor-triazin Farbton auf Derivat Derivat Cellulose
(SO3H)2 2,4-Difluor- Türkis / 6-diäthylamino-
10) Cu-Pc-O) 1,3,5-triazin
NH2
Le A 19 262
COOH
/ 2,4-Difluor-
Ni-Pc-(3) 6-diäthylamino-
Ni Fc ijj 1,3,5-triazin Grün
COOH
2,4-Difluor-
12) " 6-anilino- Grün
1,3,5-triazin
030021 /0334
Färbebeispiel 1
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 220 ml Wasser von 2O-25°C vorgelegt. Man teigt 0,3 g Farbstoff, erhalten nach Beispiel 3, Absatz 2, mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 48 ml heißes Wasser (70°C) zu. Die Farbstofflösung mit einem pH-Wert von 7-8 wird dem vorgelegten Wasser zugegeben, wobei 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten werden. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 600C, setzt 15 g Natriumsulfat (wasserfrei) zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 2 g Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 60°C. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material gründlich zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis dieSpülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 500 ml einer Flotte, die 0,5 g Natriumalkylsulfonat enthält, 20 Minuten lang bei Siedetemperatur geseift, erneut und bei 6O-7O°C in einem Trockenschrank getrocknet. Die Baumwolle wird in naßechtem, klarem und türkisblauem Ton angefärbt.
Färbebeispiel 2
3 g Farbstoff, den man nach Beispiel 4, Absatz 1 erhält, werden mit 5 g Harnstoff und 1 g m-Nitrobenzol-sulfonsaurem Natrium verrührt, mit 10 ml
Le A 19 262
030021/0334
Wasser von 2O-25°C gut angeteigt und mit 80 ml Wasser von 2O°C unter Umrühren bei pH 7-8 gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 20 ml einer 10%igen Natriumcarbonat-Lösung. Mit der so erhaltenen Klotzflotte werden 20 g Baumwo11-Gewebe auf einem Laborfoulard geklotzt, dessen Walzen mit einem solchen Druck aufeinandergepreßt sind, daß die Flottenaufnahme des Baumwollgewebes ca. 80 % seines Trockengewichtes beträgt. Das so geklotzte Gewebe wird auf einem Spannrahmen aufge-
10. spannt und im Trockenschrank während 15 Minuten bei 60-70 C getrocknet und anschließend 3 Minuten bei 1020C gedämpft. Man spült dann das gefärbte Material gründlich, zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 500 ml einer Flotte, die 0,5 g Natriumalkylsulfonat enthält, 20 Minuten lang bei Siedetemperatur geseift, erneut gei
trocknet.
erneut gespült und bei 6O-7O°C in einem Trockenschrank ge-
Der Farbstoff ist in einem naßechten, klaren, türkisblauen Ton aufgezogen.
Färbebeispiel 3
Mit einem 20 g-Wollstrang wird bei 400C in ein Färbebad eingegangen, das aus
0,5 g Farbstoff, erhalten nach Beispiel 3, Absatz 3 (bei pH 7-8 gelöst),
Le A 19 262
0021/0334
3,0 g eines Polyglykoläthers, hergestellt nach DAS
10 41 003, Beispiel 9,
5,0 g Natriumsulfat und
1,2g Essigsäure 30%ig pro Liter, besteht ■* und innerhalb 15 Minuten auf 80°C erwärmt. Bei dieser Temperatur läßt man 30 Minuten verweilen, erwärmt zum Kochen und hält diese Temperatur etwa eine Stunde. Nach dem Spülen mit Wasser erhält man eine potting- und walkechte, türkisblaue Färbung.
Druckbeispiel
Ein Baumwollstück wird mit einer Druckpaste, bestehend aus 50 g Farbstoff des Beispiels 1, Absats 2,15° g Harnstoff, 20 g Natriumbicarbonat, 10 g m-Nitrobenzolsulfonsaurem Natrium, 450 g einer hochviskosen Alginatverdickung und 320 g Wasser, bedruckt und in einen
Dämpfer, z.B. des Typs Mather-Platt, bei 103°C gedämpft. Der Druck v/ird dann mit kaltem, dann mit heißem und schließlich wieder mit kaltem Wasser gespült. Man erhält einen naßechten, türkisblauen Druck.
Ci
Le A 19 262
030021 /0334

Claims (9)

Patentansprüche
1) Phthalocyaninfarbstoffe die in Form der freien Säure der Formel
/S03H) a
7 b \
(SO„N Ar N_f ^ R6 )
2I I b=/
R3 R4 -\p
entsprechen, worin
Pc = Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins
R^R2 = Wasserstoff, ggf.substituiertes Alkyl, bzw. R1+R~ zusammen mit N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
-IQ R3'R4 = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl
Ar = durch SO3H oder/und COOH und ggf. andere Atome oder Atomgruppen substituiertes Arylen
R5,Rg = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. sub
stituierter Aryl-Rest, der frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen ist bzw. Rc+Rg zusammen mit N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
Le A 19 262
0 30021/0334
R-,R4 = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl
Ar = durch SO3H oder/und COOH und ggf. andere Atome oder Atom-Gruppen substituiertes Arylen
a = 1 bis 3
b =0 bis 2
c) = 1 oder 2
a + b + c = 4 bedeuten
■jO entweder mit c Mol einer Verbindung der Formel
worin
Rc,R,- = Wasserstoff, ggf. substituiertes
Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf.
•J5 substituierter Aryl-Rest, der frei von
Sulfonsäure- oder Carbonsäure-Gruppen ist
bzw. R5 +Rg zusammen rait N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring,
oder zunächst mit c Mol Trifluortriazin und anschließend mit c Mol einer Verbindung der Formel
/R5
E-W
worin Rg und Rg die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Le A 19 262
030021/0334
a + b = 1 bis 3 b = O bis 2 C = 1 oder 2 a + C = ' 4
und deren Mischungen.
2)Phthalocyaninfarbstoffe die in Form der freien Säure der Formel
(
Pc-(SO-N^1V )
R6
(SO0N Ar N (/ 'ν λ6 )
R3 R4 ^F
entsprechen, worin
Pc = Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalo-
cyanins
R1,R2,R3ZR4 = Wasserstoff, Methyl oder Äthyö Ar = durch SO-H oder COOH und ggf. andere Atome oder Atomgruppen substituiertes Arylen , insbesondere Phenylen,
RC,R, = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei von Sulfonsäure- und Carbongruppen ist
bzw. Rc und R, zusammen mit N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
Le A 19 262
030021/0334
a = 1 bis 3
b =0 bis 2 ·
c =1 oder
a + b + c = 4 .
3)Phthalocyaninfarbstoffe die in Form der freien Säure der Formel
i—Ar—r
R3 R4
entsprechen, worin
Pc = Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalocyanins
R1ZR2JR3JR. = Wasserstoff, Methyl oder Äthyl
Ar = durch SO3H oder COOH und ggf. andere Atome oder Atomgruppen substituiertes Arylen
R5'^6 = Wasserst°ff»^ 99^· substituiertes Alkyl
mit 1 bis 5 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen ist bzw. R-. und R^ zusammen mit N ein 5- oder
b ο
6-gliedriger heterocyclischer Ring Le A 19 262
03 0 021/0334
1 a 3,
b O
c = 1
a + b + c =3 oder 4.
4) Phthalocyaninfarbstoffe die in Form der freien Säure der Formel
(SO3H) a - N-
I
R1. F
R2 I
R4
(SO0N-
2 ι
Ar Nickel-]
ι
R3
entsprechen, worin Pc = Rest eines K uDfer- oder
■jg cyanins
R1JR2JR3JR. = Wasserstoff, Methyl oder Äthyl
Ar = durch SO-.H oder COOH und ggf. andere Atome oder Atomgruppen substituiertes Arylen
R1-,Rfi = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl
mit 1 bis 5 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. substituierter Aryl-Resi:, der frei von Sulfonsäure- und Carbonsuuregruppen ist bzw. Rj- und R, zusammen i'ii t N ein 5-
oder 6-gliedriger heterocycle scher Ring
Le A 19 262
030021 /0334
a = 1 oder 2
b = O
c = 1
a + c = 2 oder 3.
5) Farbstoffe der Ansprüche 1-4, worin Ar= durch SO3H substituiertes Phenylen
6) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen dadurch gekennzeichnet, daß man aminogruppenhaltige Phthalocyaninfarbstoffe die in Form der freien Säure der Formel
(SO3H)
Pc - (SO_N ), 2 \„ b
(SO0N Ar NH )
2I I
entsprechen, worin
Pc = Rest eines Kupfer- oder Nickel-Phthalo-
cyanins R1'R2 = Wasserstoff» <J<Jf- substituiertes Alkyl,
bzw. R..+R- zusammen mit N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring
Le A 19 262
030021/0334
R37R. = Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl
Ar = durch SO3H oder/und COOH und ggf. andere Atome oder Atom-Gruppen substituiertes Arylen
a = 1 bis 3 2 b = 0 bis 2 C oder
a + b + c ~ 4 bedeuten
entweder mit c Mol einer Verbindung der Formel
P /
"' N
N
R
worin
R5,R6 -Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, ggf. substituierter Aryl-Rest, der frei von Sulfonsäure- oder Carbonsäure-Gruppen ist
bzw. R,-+Rg zusammen mit N ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring, oder zunächst mit c Mol Trifluortriazin und anschließend mit c Mol einer Verbindung der Formel
worin R5 und R, die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Le A 19 262
030021/0334
7) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger und N-haltiger Materialien, insbesondere Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose.
8) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 5 gefärbte bzw. bedruckte hydroxylgruppenhaltige oder N-haltige Materialien.
9) TriazinVerbindungen der Formel
(SCUH)
10
(SO2 N—-Ar
R-,
worin Pc, Ar, R3-R4, a, b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Le A 19 262
03 0 021/0334
DE2849068A 1978-11-11 1978-11-11 Reaktivfarbstoffe Expired DE2849068C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849068A DE2849068C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Reaktivfarbstoffe
US06/086,611 US4268267A (en) 1978-11-11 1979-10-19 Phthalocyanine reactive dyestuffs
GB7938623A GB2034740B (en) 1978-11-11 1979-11-07 Reactive dyestuffs
FR7927753A FR2441646B1 (fr) 1978-11-11 1979-11-09 Colorants reactifs de la classe des phtalocyanines, leur procede de production et leurs applications tinctoriales
JP54144585A JPS609536B2 (ja) 1978-11-11 1979-11-09 反応性染料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849068A DE2849068C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Reaktivfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849068A1 true DE2849068A1 (de) 1980-05-22
DE2849068C2 DE2849068C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6054474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849068A Expired DE2849068C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Reaktivfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4268267A (de)
JP (1) JPS609536B2 (de)
DE (1) DE2849068C2 (de)
FR (1) FR2441646B1 (de)
GB (1) GB2034740B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147757A (ja) * 1984-08-16 1986-03-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd 反応型フタロシアニン染料
GB8421558D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
JPS61126175A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Sumitomo Chem Co Ltd フタロシアニン化合物およびそれを用いて染色または捺染する方法
US6513924B1 (en) 2001-09-11 2003-02-04 Innovative Technology Licensing, Llc Apparatus and method for ink jet printing on textiles
CN102391670B (zh) * 2011-09-29 2017-02-08 天津德凯化工股份有限公司 一种翠蓝色反应性染料及其制备方法和应用
CN109651844A (zh) * 2018-12-10 2019-04-19 深圳市墨库图文技术有限公司 一种活性染料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208475A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2556640A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644208B2 (de) * 1967-04-19 1977-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219330A (en) * 1937-06-08 1940-10-29 Gen Aniline & Film Corp Phthalocyanine sulphonic acid chloride
GB1118785A (en) 1964-11-13 1968-07-03 Ici Ltd Water-soluble phthalocyanine reactive dyestuffs
US4052386A (en) * 1966-09-10 1977-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Reactive phthalocyanine dyestuffs containing a fluoropyrimidinyl group
US4115378A (en) * 1967-04-19 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
GB1227538A (de) * 1967-11-23 1971-04-07
CH501712A (de) 1968-01-12 1971-01-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffen
GB1549820A (en) 1975-11-06 1979-08-08 Ciba Geigy Ag Fibre-reactive dyes process for their manufacture and use thereof
DE2729011A1 (de) 1977-06-28 1979-01-18 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644208B2 (de) * 1967-04-19 1977-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
DE2208475A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2556640A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurden die Versuchsberichte 1 u. 2, eingeg. am 14.07.83, für jedermann zur Einsicht bereitgehalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849068C2 (de) 1985-06-20
FR2441646A1 (fr) 1980-06-13
US4268267A (en) 1981-05-19
JPS609536B2 (ja) 1985-03-11
GB2034740B (en) 1983-05-11
GB2034740A (en) 1980-06-11
FR2441646B1 (fr) 1986-07-25
JPS5566960A (en) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070807B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2557141A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2849068A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0073178B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0012349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffen
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH624139A5 (de)
EP0014318B1 (de) Reaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien
CH641197A5 (de) Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0083052B1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE1298220B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe
EP0037986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE1569796C3 (de) Phthalocyanintriazinylreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2751293A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1904112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven,schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
EP0690103A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2311571A1 (de) Neue faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2828307A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2848671A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1954269A1 (de) Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1151625B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee