AT215392B - Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial

Info

Publication number
AT215392B
AT215392B AT601959A AT601959A AT215392B AT 215392 B AT215392 B AT 215392B AT 601959 A AT601959 A AT 601959A AT 601959 A AT601959 A AT 601959A AT 215392 B AT215392 B AT 215392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
printing
polyglycol
molecular weight
acid
Prior art date
Application number
AT601959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215392B publication Critical patent/AT215392B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial 
Es ist bekannt, dass man zum Bedrucken und Imprägnieren von Textilmaterial mit Farbstofflösungen wässerige Zubereitungen verdickender Substanzen, wie Stärke-Produkte, natürliche und aufgeschlossene Gummisorten, Johannisbrotkernmehl, Alginate, ferner in speziellen Fällen Methyl- und Carboxymethylcellulose, wasserlösliche Kunstharze, wie Polyvinylalkohole usw. verwenden kann. Allen diesen Verdickungsmitteln ist jedoch eigen, dass sie nach dem Verdunsten des Wassers eine Versteifung, oft auch eine grosse Sprödigkeit mit sich bringen, die besonders bei einigen synthetischen Fasern gewisse Schwierigkeiten bei den weiteren Arbeitsprozessen zur Folge haben, da abgesplitterte Teilchen zur Fleckenbildung fuhren.

   Ganz allgemein kann gesagt werden, dass die genannten Verdickungsmittel zu ihrer Beseitigung nach dem Drucken oder Färben einen intensiven Waschprozess erforderlich machen, da von ihrer Beseitigung die Weichheit des Textilgutes abhängt. 



   Es wurde nun gefunden, dass oberflächenaktive Derivate von höhermolekularen Polyglykolen, insbesondere Polyäthylenglykolen, stark verdickende Eigenschaften aufweisen, so dass sie allgemein als Verdickungsmittel, z. B. im Maschinendruck und Filmdruck für Stückwaren und Garne, im Vigoureuxdruck sowie zum Klotzen von Textilien Verwendung finden können. 



   Als oberflächenaktive Derivate von Polyglykolen kommen für das Verfahren gemäss der Erfindung insbesondere die Ester von Polyglykolen mit höhermolekularen Carbonsäuren und/oder Phosphorsäure in Frage. Beispielsweise seien genannt : Kondensationsprodukte aus 1 Mol höhermolekularer Polyäthylenglykole und etwa 0,5 bis etwa 2 Mol langkettiger, gesättigter oder ungesättigter Carbonsäuren mit etwa   8 - 20,   insbesondere   12 - 20,   Kohlenstoffatomen, wie z. B. Caprinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure und Abietinsäure. Als Polyäthylenglykole sind solche mit einem Molekulargewicht von über 1000, vorteilhaft von über 2000 bis 10000, geeignet. 



   Als Polyglykolphosphate eignen sich insbesondere die tertiären Polyäthylenglykolphosphorsäureester, denen ein Molverhältnis Polyglykol : Phosphoroxychlorid wie 3   : 1   zugrunde liegt. Bei den Polyglykolphosphaten erreicht man durch Nachveresterung mit bis zu 3 Mol der vorstehend genannten Carbonsäuren eine bedeutende Viskositätssteigerung. Für das Verfahren gemäss der Erfindung sind weiterhin auch Phosphorsäureester von oxäthylierten Wachsalkoholen geeignet, wobei der Oxäthylierungsgrad der Wachsalkohole den vorstehend genannten Molgewichtszahlen der Polyäthylenglykole entspricht. Als Wachsalkohole kommen insbesondere langkettige, gesättigte Fettalkohole mit vorzugsweise 10 - 20 Kohlenstoffatomen in Frage. 



   Je nach Wahl der Molgewichte bzw. Kettenlänge der Polyglykole und Fettsäuren erhält man niedriger-oder höherviskose Lösungen. So erreichen   tige   Lösungen von mit Stearinsäure nachveresterten 
 EMI1.1 
 Molekulargewichte mit Phosphoroxychlorid im Molverhältnis 3   : 1   und anschliessender Nachveresterung mit 3 Mol Stearinsäure erhalten wurden, ergeben sich bei   200C   im Hoeppler-Viskosimeter folgende Werte :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> a) <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Polyglykol <SEP> vom <SEP> Molgewicht <SEP> zirka <SEP> 1000 <SEP> 15 <SEP> 319 <SEP> cp
<tb> Produkt <SEP> b) <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Polyglykol <SEP> vom <SEP> Molgewicht <SEP> zirka <SEP> 1500 <SEP> 26900 <SEP> cp <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> c) <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Polyglykol <SEP> vom <SEP> Molgewicht <SEP> zirka <SEP> 2000 <SEP> 5 <SEP> 982 <SEP> cp
<tb> Produkt <SEP> d) <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Polyglykol <SEP> vom <SEP> Molgewicht <SEP> zirka <SEP> 4000 <SEP> 5 <SEP> 064 <SEP> cp
<tb> Produkt <SEP> e) <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Polyglykol <SEP> vom <SEP> Molgewicht <SEP> zirka <SEP> 6000 <SEP> 361 <SEP> cp
<tb> 
 
Bei Viskositätsmessungen weiterer Polyglykolcarbonsäurekondensationsprodukte (Molverhältnis 1 :

   1) ergeben sich bei   200C   folgende Werte : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> cp
<tb> Polyglykol <SEP> (1000) <SEP> Laurinsäure-Kondensationsprodukt <SEP> 20 <SEP> 7220
<tb> Polyglykol <SEP> (1000) <SEP> Myristinsäure-Kondensationsprodukt <SEP> 17 <SEP> 86500
<tb> Polyglykol <SEP> (1000) <SEP> Palmitinsäure-Kondensationsprodukt <SEP> 10 <SEP> 60 <SEP> 600 <SEP> 
<tb> Polyglykol <SEP> (1000) <SEP> Ölsäure-Kondensationsprodukt <SEP> 15 <SEP> 41500
<tb> Polyglykol <SEP> (1000) <SEP> Abietinsäure-Kondensationsprodukt <SEP> 15 <SEP> 61000
<tb> 
 
Diese erfindungsgemäss zu verwendenden Substanzen sind in wasserfreiem Zustand ziemlich weiche, fett-bis wachsartige Stoffe, so dass damit bedruckte oder geklotzte Textilien auch nach dem Trocknen weich bleiben und besser weiterverarbeitet werden können als bei Verwendung bisher üblicher Verdikkungsmittel.

   Insbesondere tritt bei noch nicht fixierten Drucken kein Absplittern der Druckfarbe ein. 



  Auch die Auswaschbarkeit ist leichter als bei vielen bisher verwendeten Produkten. Man kann in Sonderfällen die Verdickung sogar auf der Faser belassen. Beim Bedrucken von Kammzug (Vigoureux) aus z. B. Polyesterfasern sind diese Eigenschaften besonders wertvoll, da dieses offene Gebilde sehr empfindlich gegen intensive Waschmethoden ist. Beim Einsatz von Polyglykol-Kondensationsprodukten ist es möglich, einen bedruckten und getrockneten Kammzug dieser Art während 30 Sekunden bei 1900C zu fixieren, wobei sich natürlich wesentliche Vorteile für die Verarbeitung ergeben. 



   Die erfindungsgemässen Verdickungsmittel sind auch mit den bisher bekannten handelsüblichen Verdickungsmitteln, wie z. B. natürlicher oder gebrannter Stärke, Weizenstärke oder British-Gummi verträglich und können mit diesen beliebig verschnitten werden. 



   Ferner lassen sich mit verdickten Lösungen der erfindungsgemäss verwendeten Polyglykol-Kondensationsprodukte auch Kohlenwasserstoffe in verschiedenen Mengen emulgieren, wobei die Kondensationsprodukte infolge ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften als Emulgator wirken. Es ist auch möglich, die Lösungen der erfindungsgemässen Verdickungsmittel mit Kohlenwasserstoffemulsionen zu verschneiden, sofern diese Emulgatoren enthalten, die mit den   Polyglykol- Kondensationsprodu1 {ten   verträglich sind. 



  Derartige Zubereitungen besitzen somit eine Doppelwirkung ; sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass damit bedruckte Stellen nach dem Verdunsten des Kohlenwasserstoffs äusserst geringe Mengen verdickender Stoffe enthalten. 



   Einige der erfindungsgemässen Verdickungsmittel, wie z. B. die Phosphorsäureester von oxäthylierten Wachsalkoholen, besitzen eine besonders hohe Elektrolytverträglichkeit, so dass sie auch für den Ätzdruck in Frage kommen. 



   Die erfindungsgemässen Verdickungsmittel eignen sich in gleicher Weise für das Bedrucken und Klotzfärben synthetischen, vegetabilischen und animalischen Fasermaterials, wie z. B. Fasermaterials aus Polyestern, Superpolyamiden, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid   usw.,   nativer Cellulose, regenerierter Cellulose, Acetylcellulose, ferner Wolle, Seide usw. 



   Die Verwendung der erfindungsgemässen Verdickungsmittel ist ausserdem von besonderem Vorteil beim Bedrucken und Färben von Polyesterfasermaterial, insbesondere von Polyäthylenglykolterephthalat. 



  Da die erfindungsgemäss verwendeten oberflächenaktiven Derivate von höhermolekularen Polyglykolen auf Polyester Carrierwirkung besitzen, kommt ihnen in diesem Fall zweifache Wirkung sowohl als Verdickungsmittel als auch als Carrier zu. 



     Beispiel l :   Es wurden 600 g einer   zuigen     Lösung des Kondensationsproduktes aus l Mol Poly-   glykol vom Molgewicht 1000 und 1 Mol Stearinsäure hergestellt. Hiefür wurde das Produkt auf dem Wasserbade geschmolzen und dann heisses Wasser eingerührt. In diese Lösung wurden 50 g des Farbstoffes : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 eingerührt, der zunächst mit Wasser von etwa 600C dispergiert wurde. Es wurde mit Wasser auf 1 kg aufgefüllt und auf ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat gedruckt, danach getrocknet und der Farbstoff während 30 Sekunden in einem Spannrahmen bei   180 - 2100C   fixiert. 



   Der Farbstoff geht aus den sehr weich gebliebenen bedruckten Stellen ebenso gut in die Fasersubstanz, wie dies durch Dämpfen unter Druck bzw. Anwendung bisher üblicher natürlicher Verdickungsmittel geschieht. 



   Anschliessend wurde, wie es bei der Verwendung von sogenannten Dispersions-Farbstoffen auf Poly-   äthylenglykolterephthalat-Fasern   üblich ist, gespült, geseift und mit Alkali und Natriumdithionit unter Zusatz eines waschaktiven Mittels reduktiv nachbehandelt. Als besonderer Vorteil ist beim Druck auf Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern zu erwähnen, dass die oben angewendete Verdickung gleichzeitig auch beachtliche Carrierwirkung besitzt, d. h. die Ausgiebigkeit der angewendeten Farbstoffmenge steigert. 



   Beispiel 2 : Es wurde eine Klotzlösung hergestellt, die im Liter :
30 g Farbstoff wie in Beispiel l und
50 g einer   101eigen   Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Polyglykol (5000) und 1, 5 Mol
Stearinsäure enthält. 



   Mit dieser Lösung wurde ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern mit einer Picot-Walze bedruckt, getrocknet und 30 Sekunden bei   19QoC   erhitzt. Anschliessend wird, wie vorstehend angegeben, nachbehandelt. 



   Mit praktisch gleichem Erfolg könnten für die Herstellung der Klotzlösung auch 5 g einer   logen   Lösung eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht zirka 9500, verestert im Verhältnis   l : l,   mit Stearinsäure verwendet werden. 



   Beispiel 3 : Man bedruckt einen Kammzug aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern mit einer Druckpaste, die :
470 g Wasser
400 g einer 10%igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Polyglykol (1000) und 0,8 Mol
Stearinsäure und
30 g des Farbstoffs der Formel : 
 EMI3.2 
 enthält. 



   Der getrocknete Kammzug wird 30 Sekunden bei 1900C fixiert und wie in Beispiel 1 angegeben fertiggestellt. 



   Beispiel 4 : In
400 g einer   zuigen   Lösung des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Polyglykol (Molgewicht 1000) und 1 Mol Stearinsäure wurden
200 g handelsübliches Benzin mit einem Schnellrührer eingerührt. In diese Verdickung rührt man
40 g Farbstoff der Formel : 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die vorher in 360 g Wasser gelöst wurden. Mit dieser Druckpaste wurden Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern bedruckt und wie in Beispiel 1 angegeben fertiggestellt. 



   Beispiel 5 : In
655 g der vorstehend angegebenen Emulsionsverdickung wurde eine Lösung von
30 g des Farbstoffs der Formel : 
 EMI4.1 
 und 100 g Harnstoff in 200 g heissem Wasser eingerührt. Nach Abkühlen der Druckpaste wurden 15 g Natriumbikarbonat zugesetzt. Es wurde auf Gewebe aus Viskosezellwolle und Baumwolle gedruckt, getrocknet und 5 Minuten im Schnelldämpfer gedämpft. Dann wurde kalt und warm gespült und 10 Minuten kochend geseift. Hiebei wird insbesondere bei den Drucken auf Celluloseregenerat-Faser ein wesentlich tieferer Farbton erhalten als beispielsweise bei Verwendung einer bekannten Alginat-Verdickung. 



   Beispiel 6 : Man verwendet 50 g der in Beispiel 1 angegebenen Verdickung, 15 g Natriumnitrit 1 : 2 und 5 g Farbstoff der Formel : 
 EMI4.2 
 für 1   l   Klotzflotte. Mit diesem Ansatz wurde ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern bei   600C   geklotzt, anschliessend getrocknet und 20 Sekunden bei 60 - 700C mit 20 cm3/l Schwefelsäure entwickelt. Dann wurde kurz gespült, getrocknet und 30 Sekunden bei 2000C fixiert. Anschliessend wurde gespült, neutralisiert und geseift. 



   Beispiel 7 : Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern wurde mit ätzbaren Dispersionsfarbstoffen unter Zusatz eines Carriers bei Kochtemperatur oder ohne Carrier bei etwa 1200C ausgefärbt. Dieses Gewebe wurde mit einer Ätzpaste folgender Zusammensetzung bedruckt :
150 g Farbstoff der Konstitution : 
 EMI4.3 
 
45 g Wasser 150 g primäres Zinkformaldehydsulfoxylat
5 g Anthrachinon 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 gewicht zirka 1000). 



   Als Wachsalkohol kam hydriertes Spermöl zur Anwendung. 



   Es wurde 10 Minuten bei   1,     5-2, 5   atü gedämpft, gespült und   2 - 30   Minuten bei   600C   in einem Bade oxydiert, das
5 g 25%iges Ammoniak und
5 g 30%iges Wasserstoffsuperoxyd pro Liter enthält. 



   Danach wurde gespült und 30 Minuten bei   700C   in einem Bade nachbehandelt, das pro Liter 2 g kalz. Soda und 1 g eines Alkylarylpolyglykoläthers, z. B. eines Kondensationsproduktes aus Triisobutyloder Nonylphenol und 10 - 12 Mol Äthylenoxyd und 1 g Natriumperborat enthält. 



   Beispiel 8 : Ein Polyglykolphosphat [Molverhältnis Polyglykol (1500) zu Phosphoroxychlorid   3 : 1]   wurde mit 3 Mol Stearinsäure nachverestert und von diesem Produkt eine tige wässerige Lösung hergestellt. In 600 g obiger Lösung wurden 50 g des in Beispiel 4 verwendeten Farbstoffs, gelöst in 360 g Wasser, eingerührt. Mit dieser Druckpaste wurde ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern bedruckt, getrocknet, 30 Sekunden bei 1900C thermofixiert und wie in Beispiel 1 angegeben fertiggestellt. 
 EMI5.2 
 
9 :fettsäurediesters hergestellt. 



   In diese Lösung wurden 30 g des Farbstoffs Nr. 56 205 (Colour, Index, Volume 3,   2. Ausgabe [1956]),   die vorher in 290 g warmem Wasser gelöst wurden, eingerührt. Dann wurden 80 g Diäthylenglykol, 50 g Harnstoff und 50 g oxalsaures Ammon zugefügt. Mit diesen Druckpasten wurden Gewebe aus gechlorter Wolle und Naturseide bedruckt, eine Stunde im Sterndämpfer gedämpft und anschliessend gespült. 



   Beispiel 10 : Es wurde eine Druckpaste wie in Beispiel 1 beschrieben angesetzt. Dabei wurde jedoch als Verdickungsmittel eine Mischung aus 3 Teilen einer   l Obigen   Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Polyglykol (3000) und 0, 5 Mol Stearinsäure mit 1 Teil British Gummi verwendet. Drucken und Fertigstellen erfolgte wie in Beispiel 1. 



     Beispiel 11 :   Es wurde eine Druckpaste wie in Beispiel 1 angesetzt, wobei jedoch als Verdickung eine Mischung aus 3 Teilen einer   gen   Lösung eines tertiären Phosphorsäureesters von oxäthyliertem Wachsalkohol (hydriertem Spermöl) (Molgewicht zirka 1400) und 1 Teil Weizenstärke verwendet wurde. 



  Drucken und Fertigstellen erfolgte wie in Beispiel 1. 



   Beispiel 12 : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 33 <SEP> g <SEP> einer <SEP> 50longen <SEP> wässerigen <SEP> Dispersion <SEP> von <SEP> Polyvinylacetat <SEP> wurden <SEP> mit
<tb> 3 <SEP> g <SEP> Triäthanolamin
<tb> 4 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 33 <SEP> g <SEP> einer <SEP> 45% <SEP> igen <SEP> wasserigen <SEP> Dispersion <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisates <SEP> aus <SEP> Acrylnitril <SEP> und <SEP> Butadien
<tb> sowie
<tb> 27 <SEP> g <SEP> einer <SEP> zuigen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Hexamethylolaminmethyläther <SEP> verrührt.
<tb> 



  100 <SEP> g <SEP> Binder.
<tb> 



  Druckfarben-Ansatz <SEP> : <SEP> 
<tb> 50 <SEP> g <SEP> einer <SEP> 40%igen <SEP> wässerigen <SEP> Farbstoff-Aufbereitung <SEP> von <SEP> Kupferphthalocyanin <SEP> und
<tb> 100 <SEP> g <SEP> des <SEP> oben <SEP> beschriebenen <SEP> Binders <SEP> wurden <SEP> mit
<tb> 750 <SEP> g <SEP> einer <SEP> l% <SEP> gen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Ammonsalzes <SEP> von <SEP> Polyacrylsäure <SEP> und
<tb> 80 <SEP> g <SEP> einer <SEP> 5o/oigen <SEP> Lösung <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> l. <SEP> Mol <SEP> Polyglykol <SEP> (5000) <SEP> und <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Stearinsäure <SEP> innig <SEP> vermischt. <SEP> Sodann <SEP> wurde <SEP> unter <SEP> Rühren
<tb> 20 <SEP> g <SEP> einer <SEP> 50%igen <SEP> wässerigen <SEP> Ammonnitratlösung <SEP> zugesetzt.
<tb> 



  1000 <SEP> g.
<tb> 
 



   Die so erhaltene blaue Druckpaste zeigt wesentlich bessere drucktechnische Eigenschaften als eine solche, die ohne die wässerige Lösung von Polyglykol (5000) hergestellt wurde. Druckt man die Paste auf ein Baumwoll- und Zellwollgewebe, trocknet und erhitzt diese während 5-10 Minuten auf   120-15Q C,   so erhält man einen weichen Druck, hervorragende Brillanz und Echtheiten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Bedrucken oder Färben von Textilien als Verdickungs- bzw. haftmittel oberflächenaktive Derivate von höhermolekularen Polyglykolen verwendet. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als oberflächenaktive Derivate von Polyglykolen Veresterungsprodukte höhermolekularer Polyglykole mit Carbonsäuren oder Phosphorsäuren verwendet, wobei die Polyglykolphosphorsäurekondensationsprodukte noch mit Carbonsäuren nachverestert sein können.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem bisher übliche Verdickungsmittel mitverwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Emulsionen von Lösungen der Polyglykolkondensationsprodukte mit Kohlenwasserstoffen verwendet.
AT601959A 1958-08-19 1959-08-17 Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial AT215392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215392T 1958-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215392B true AT215392B (de) 1961-05-25

Family

ID=29592396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601959A AT215392B (de) 1958-08-19 1959-08-17 Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
DE2524243C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2133161A1 (de) Verfahren zum bedrucken und zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2-acetat und deren mischungen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE3414306A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien
DE1138735B (de) Bedrucken oder Klotzfaerben von Textilmaterialien
DE969233C (de) Paste zum Bedrucken von Geweben mit Pigmentfarbstoffen
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1469768C (de)
DE2815511A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus zellulose/polyesterfaser-mischungen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE3049170A1 (de) &#34;verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe&#34;
DE1906842B2 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus hochmolekularen polyesterfasern
DE1619467A1 (de) Verfahren zum Klotzfaerben und Bedrucken von Mischungen aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern
DE1794193A1 (de) Verfahren zum Faerben von hydrophoben Textilmaterialien
CH508093A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE2837766A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskosefasern mit verbesserten faerbeeigenschaften