DE2133161A1 - Verfahren zum bedrucken und zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2-acetat und deren mischungen - Google Patents

Verfahren zum bedrucken und zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2-acetat und deren mischungen

Info

Publication number
DE2133161A1
DE2133161A1 DE19712133161 DE2133161A DE2133161A1 DE 2133161 A1 DE2133161 A1 DE 2133161A1 DE 19712133161 DE19712133161 DE 19712133161 DE 2133161 A DE2133161 A DE 2133161A DE 2133161 A1 DE2133161 A1 DE 2133161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cellulose
fixation
formula
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133161C3 (de
DE2133161B2 (de
Inventor
Erich Dipl-Chem Dr Feess
Kurt Roth
Guenther Dipl-Chem Dr Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE785791D priority Critical patent/BE785791A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2133161A priority patent/DE2133161C3/de
Priority to NL7208264.A priority patent/NL159153B/xx
Priority to US00267960A priority patent/US3857676A/en
Priority to AT563472A priority patent/AT319889B/de
Priority to GB3073872A priority patent/GB1394895A/en
Priority to IT26524/72A priority patent/IT962353B/it
Priority to FR7223997A priority patent/FR2144739B1/fr
Publication of DE2133161A1 publication Critical patent/DE2133161A1/de
Publication of DE2133161B2 publication Critical patent/DE2133161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133161C3 publication Critical patent/DE2133161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Heister Iiucius & Brüning Aktenzeichen: HOE 71/F 156
Datum: 2« -Juli 1971 -Dr,St/cv
Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffe]! auf Polyester, Cellulose-triacetat. Cellulose—2 1/2 -acetat und deren Mischungen
Bei der kontinuierlichen fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, öellulose-triacetat und-2 i/2-acets.t und deren Mischungen wird entweder mit Heißluft von 180 bis 2QO0C oder mit gesättigtem Dampf von etwa 102 bis 1050O gearbeitet* Dabei hat es sich in allen Fällen als zweckmäßig erwiesen, gewisse Fixlerbeschleuniger, sogenannte Carrier zuzusetzen, die eine bessere Färbstoffixierung gewährleisten. Diese Carrier werden speziell b'eim sogenannten Thermofixieren und beim Hochtemperaturdämpfen eingesetzt, doch hat sich in der letzten Zeit gezeigt, daß auch beim Dämpfen mit gesättigtem Dampf, speziell auf 2 1/2 -Aceta-t, durch den 2usatz von Carrier höhere Färbst of !'ausbeuten erreicht werden»
Heben den Carriern auf Basis von Hydroxydiphenyl, Kethylnaphthalin, Benzoesäure* oder Salicylsäurealkylestern oder Oxäthylierungsprodukten von' Alkylphenö.1 en können als Pixierhilfsmittel im allgemeinen auch alle für synthetische Pasern üblicherweise eingesetzten oberflächenaktiven Veresterungsprodukte von Carbonsäuren mit höhermolekularen Polyglykolen, wie sie z.B· in der DAS 1 138 735 beschrieben sind·, eingesetzt werden, darüber hinaus auch Alkylierungsprodukte von Fettsäuren, Fett säur eia-ono-es tern oder Fett aminen gemäß der deutschen Patentschrift 1 184 Ί~$0, bei denen Fettsäuren in
283384/1038 - 2 -
molarem Verhältnis von 12:1-mit Butaudiol~(1-,4)"peiitogly3coi~ ätlicrn koadeii&iert wurden,.
Diese Carrier, von denen ein großer Seil Malier nur als Ifeierhilfsmittel für Färbungen eingesetzt wurde und sieh offenbar für die Verwendung von Drucken als unzweckmäßig erwies j beeil;sen jedoch KacMeile« Auf der einen Seite können, sie die Färbungen ■ abtruben.,■ da sie selbst nur schwierig und unvollständig aus dem Fasermaterial auswaschbar sind, und zum anderen besitzen diese Drucke in der Kegel keine guten Lichteenthalten«
Es wurde nun gefunden, daß alle diese !lachteile vermieden ■v/erden können, wenn für das !Fixieren von Drucken mit Dispersionsfarbstoffen" von Polyesterfaser-, Cellulose-triacetatfaser™ und Cellulose- 2 1/2-acetatfasermaterialien oder deren Mischung oder Mischungen derselben mit Wolle, natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern oder mit anderen synthetischen Fasern Fixiermittel eingesetzt werden, die der allgemeinen Formel
' R1-C0-.(O-ö2H4)n-0-ö4n8-ö-(C2H40)m-0C5-R2 (1)
entsprechen-,." wobei IL-CQ- und Ep-CO- die Aeylreste von ge radlcettigen oder verzweigten Alkali- oder Alken-mono carbonsäure η mit 12 Me 22 C-Atomen, vorzugsweise von 16 bis 20 C-Atomen, bedeuten und η und m jeweils Zahlen im Werte von 4.bis 12, vorzugsweise von 6 bis 9, darstellen.
Es wurde weiterhin gefunden., daß die der Formel (1) entsprechenden Produkte als Fixierhilfsmittel für den obengenannten !Einsatzzweck nicht nur allein eingesetzt werden können, sondern daß in Kombination mit oxäthylierten Uaphtholen der allgemeinen Formel (2)
C2H4-OH (2)
209884/1088 ·- 3 -
BAD ORiGiNAl,
in welcher χ den Wert O. oder 1 Ms' 4 besitzt, ihre Fixierhilfsmitteleigenschaften bei der Fixierung von Drucken· mit Dispersionsfarbstoffen noch Torteilhaft gesteigert v/erden,., obwohl die Verbindungen der Formel (2) in alleiniger/ Verwendung als Fixierhilfsaittel die bereits erwähnten, ungünstig ausfallenden Färbungen mit schlechter Lichtechtheit ergeben.
Die Kombination mit Verbindungen der Formel (1) liefert jedoch Fixierhilfsmittelgemische, welche optimale Färbstoffausbeuten ohne*Verschleehterung der Lichtechtheit, Y/ie sie bei den bisher üblich verwendeten Carriern auftraten, mit brillanten Farbtönen der Drucke gewährleisten. Durch die ^ute-· Dispergierwirkung der Verbindungen der Formel (1) kann sich die j
Carrierwirkung der Verbindungen der Formel (2), die nach der Fixierung in den darauffolgenden, üblichen Hachbehandlungsbädern leicht wieder aus der Faser herausgewaschen werden, gut entfalten. Ohne zusätzliche Verwendung von Verbindungen der Formel (T) sind die oxäthylierten Naphthole nicht oder nur unvollständig während "der nachbehandlung zu entfernen, so daß die erhaltenen Drucke schlechtere . Lichtechtheitseigenschaften besitzen und in. manchen Fällen die gewünschte Brillanz der Farbtöne vermissen lassen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (1) können beispielsweise hergestellt werden durch Veresterung .. jj von 1 Mol eines Oxäthylierungsproduktes aus Butandiol-(1,4) und 8-24 Mol ithylenoxyd, vorzugsweise. 12-18 Liol Äthylenoxyd, mit 2 liol einer geradkettigen oder verzweigten Alkan—oder
. Alken-monocarbonsäure mit 12 r- 22 C-Atomen, vorzugsweise .16-20 C-Atomen. Es können selbstverständlich auch Mischungen , ■ der genannten Carbonsäuren für die Veresterung des Oxäthylierungsproduktes eingesetzt werden. Die als Fixiermittel den Druckpasten zugesetzten Verbindungen der Formel (1) oder deren Mischungen mit Verbindungen, der Formel (2) sind in Mengen" von 25 - 60 g pro Kilogramm Druckpaste, vorzugsweise jedoch * in Mengen von 35 - 50 g enthalten.
•merkliche 209884/1088 - 4 -
■ - 4 - ■
Als zu bedruckendes Material kommen Textilien, v/ie z.B. Gewebe, Gewirke, Paservliese und dergleichen in Betracht, die aus Cellulose-2 i/2-aeetat, Cellulosetriacetat sowie aus hochmolekularen, linaren Polyestern, vorzugsweise aus PoIyäthylenterephthalatfasern, bestehen oder solche enthalten. Es können unter anderem Pasermischlingen aus Polyäthylenterephthalatfasern mit Wolle, Pasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder mit anderen synthetischen Pasern, wie Polyamiden oder Polyacrylnitril, zur Anwendung kommen.
Für das Bedrucken der obengenannten Pasermaterialien werden vorzugsweise die unter dem Begriff Dispersionsfarbstoffe üblicherweise bekannten Produkte, beispielsweise aus der Klasse der Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe sowie vom Chinophthalontyp verwendet.
Die Parbstoffixierung erfolgt in üblicher Weise durch Heißluft bei 170 - 22O0C oder durch Sattdampf bei 100 - 1100C oder durch Heißdampf von Temperaturen von HO - 1900C.
Die Verwendung der Verbindungen der Formel (1), alleine oder in Verbindung mit oxäthylierten Naphtholen der Formel (2), ermöglicht neben einer kontinuierlichen Fixierung von Drucken, beispielsweise mittels Sattdampf, von Dispersionsfarbstoffen auf Polyesterfaser- und Cellulose-2 1/2-acetatfasermateriaIien auch deren Fixierung auf Cellulosetriacetat-Fasermaterialien. Alle drei Faserarten oder deren Mischungen können somit mit ein und demselben Druckpastenansatz gedruckt werden, was ohne Zweifel verfahrenstechnische Vorteile bietet.
Die unter Verwendung obengenannter Fixierhilfsmittel hergestellten Drucke zeichnen sich durch eine gute bis ausgezeichnete Färbstoffausbeute mit brillanten Farbtönen aus, besitzen gute bis sehr gute Lichtechtheiten neben den für
209884/1088 ~ 5 "
Textilmaterialien erforderlichen Gebrauchsechtheiten. Als weiterer technischer Portschritt wird die Aus-.vaschbarkeit der mit den erfindungsgeinäß verwendeten Fixierhilfsreittein hergestellten Drucke zur Vermeidung von Abtrabungen der Farbtöne und zur Erhöhung der Lichtechtheitseigenschaften wesentlich erleichtert, da die Emulgatorwirkung der Verbindungen der Formel (1) die Entfernung von nitverv.'endeten Carriern, wie beispielsweise der Verbindungen der Formel (2), bereits bei der üblichen nachbehandlung von Färbungen oder Drucken durch Spülbäder erfolgt.
Durch die folgenden Beispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert:
Beispiel 1
30 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
werden zunächst mit
10Og kaltem Wasser angeteigt und danach mit 330 g kochendem Wasser dispergiert. Diese Dispersion wird durch ein Sieb in ■
500 g einer Stammverdickung eingerührt, die aus einer Mischung von
750 g einer 13^igen wäßrigen Kernmehlätherverdickung, 202 g einer 10bigen wäßrigen Hatriumalginatverdickung, 48 g einer wäßrigen Lösung von 15 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 3 g Mononatriumphosphat
besteht, 209884/1088 -6-
und mit Wasser auf 1 kg eingestellt.
Danach werden noch
40 g Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester eingerührt.
Mit vorstehend beschriebener Druckfarbe wird eine "Wirkware aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes in einem Hochtemperaturdämpfer 8 Minuten bei 1800C gedämpft. Abschließend wird die Ware wie üblich gespült und geseift.
Man erhält einen brillanten violetten Druck mit ausgezeichneter Farbausbeute und guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 2
40 g des pulverförmigen Dispersionsfarbstoffes der Formel
- CH2 - CH2 - CH2 - 0 - CH3
werden zunächst mit
100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 340 g heißem Wasser dispergiert'und durch ein Sieb in 550 g Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25$igea Kristallgummiverdickung und einer 1Obigen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Stärkeäthers besteht. Dann werden noch 25 g einer wäßrigen Lösung von 8 g m-nitrobenzolaulfonsaurem Natrium und
209884/1088
2 g Mononatriumphosphat sowie
45 g eines Fixiermittels, "bestehend aus 37 g Butandiol-(t»4)-pentadecaglykolätlier~dioleylester und 8 g eines Anlagerungsproduktes von 2 Llol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol zugerührt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewebe aus Cellulose-2 1/2-acetat bedruckt, getrocknet, zur Fixierung des Farbstoffes 8 Minuten in einem Kontinue-Dämpfer bei 100 - 102°0 gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält mit bester Farbausbeute einen brillanten, gelben Druck mit ausgezeichneten ITaß- und Lichtechtheitseigenschaften.
BeJSpJeI
40 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
- CH2 - CH2 - CH2-O - CH3
werden zunächst mit *
100 g kaltem Wasser angeteigt und daraufhin mit 345 g kochendem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 500 g einer wäßrigen Terdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25$igen Kristallgumniverdickung und einer 10bigen wäßrigen Lösung des Veresterungsproduktes aus Polyglykol (Molgewicht 2000) und Stearinsäure besteht. Dann werden noch
209884/1088 . - 8 -
25 g einer wäßrigen Lösung von 8 g m-niti'obenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie
35 g einer Mischung aus gleichen Teilen Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester und der Anlagerungsverbindung von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol zugesetzt.
Mit der vorstehend "beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes auf einem Spannrahmen 45 Sekunden bei 1950C thermofixiert und wie üblich fertiggestellt. Man erhält in ausgezeichneter farbausbeute ein brillantes, rosafarbenes Druckdessin.
Beispiel 4
70 g des pulverförmigen Dispersionsfarbstoffes der Formel
OC2H5
CHp-CHp-O-CO-CH,
CH2-CH2-O-CO-CH5
werden zunächst mit
100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 290 g heißem Wasser dispergiertund durch ein Sieb in 500 g einer Stammverdickung (wie in Beispiel 1 beschrieben)
gerührt. Dann werden noch
40 g einer Mischung aus 10 g Butandiöl-(1,4)-pentadecaglykolätherdi-stearinsäureester und 30 g des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-liaphthol eingerührt. "
- 9 209884/1088
Mit dieser Druckfarbe wird ein Gewebe aus Cellulosetriacetat bedruckt, getrocknet, zur Farbstoffixierung 60 Sekunden bei 185 C auf einem Spannrahmen thermofixiert und wie üblich durch Spülen und Seifen nachbehandelt.
Man erhält in sehr guter Parbausbeute einen tief marineblauen Druck mit guten Gebrauchs- und Iichtheiten.
Beispiel 5
40 g des Farbstoffes aus Beispiel 3 werden zunächst mit 100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 295 g heißem Tfasser dispergiert und durch ein Sieb in 500 g einer 1Obigen wäßrigen Verdickung aus einem
handelsüblichen Stärkeäther eingerührt. Dann werden noch
25 g einer wäßrigen Lösung von 8 g m-nitrobenzolsulfon-
eaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie 40 g einer Mischung aus 30 g Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester und 10 g der Anlagerungsverbindung von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Haphthol zugesetzt·
Mit dieser so hergestellten Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Farbstoffixierung 6 Minuten auf einem Hochtemperaturdämpfer bei 18O0C gedämpft. Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man in bester Parbausbeute einen brillanten rosafarbenen Druck mit ausgezeichneten Haß-und Lichtechtheiten.
Im Hinblick auf die Farbausbeute erhält man ein gleichgutes Ergebnis, wenn anstelle des Druckdämpfens 60 Sekunden bei 1850C auf einem Spannrahmen thermofixiert wird.
209884/1088
- 10 -
Beispiel 6
40 g des Dispersionsfarbstoffes der Pormel
- GH-
werden zunächst mit
90 g kaltem V/asser angeteigt und danach mit 250 g kochendem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 600 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25$igen Kristallgummiverdickung und einer 12$igen wäßrigen Lösung der Anlagerungsverbindung von 10 000 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure besteht. Dann werden noch
25 g einer wäßrigen Lösung von 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem natrium und 2 g Mononatriumphosphat und
35 g einer Mischung aus 10 g Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester und 20 g des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-llaphthol zugesetzt·
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetat v/ird auf einer Rouleauxdruckmaschine mit der obigen Druckfarbe bedruckt, getrocknet, zur Färbstoffixierung 5 Minuten bei 18O0C auf einem Hochtemperaturdämpfer gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält in ausgezeichneter Farbausbeute einen klaren,blauen Druck mit sehr guten Echtheiten.
209884/1088
- 11 -
Beispiel 7
Eine Mischung aus 24 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
- CH2 - CH2 - CH2 - 0 - CH3
und 16g des Reaktivfarbstoffes der Formel
NH-CO
- COOH
HaO5SO-H2C-H2C-SO2
wird zunächst mit
g kaltem Wasser angeteigt und danach mit g kochendem Wasser gelöst bzw. dispergiert.
Diese Dispersion wird nun in eine Mischung aus einer
g wäßrigen 4$igen ITatriumalg'inatverdickung und g einer 10bigen wäßriger Lösung des Veresterungsproduktes aus Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht etwa 2000 mit Stearinsäure eingerührt und daraufhin mit
g einer wäßrigen Lösung von 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Hatrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie g Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester versetzt.
2Ü9884/1088
- 12 -
Mit dieser Druckfarbe wird ein Mischgewebe aus Polyethylenterephthalat fasern und mercerisierter Baumwolle im Mischungsverhältnis 67:33 bedruckt und getrocknet. Anschließend wird die Yfare zur Fixierung' des Dispersionsfarbstoffes 20 Selrundenbei 20O0C auf einem Spannrahmen thereofixiert und danach zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes nach dem Zweiphasen-Kalt verweil-Yerfahr en mit einer alkalischen elektrolythaltigen Lösung folgender Zusammensetzung geklotzt:
700 ecm kaltes Wasser
100 g calc. Natriumsulfat
50 g wasserfreies Kaliumcarbonat 150 g calc. Natriumcarbonat 100 g Natronlauge 38°Βέ (32,5$ig),
und nach einem kurzen Luftgang von etwa 20 Sekunden 4 Stunden abgelegt oder aufgedockt gelagert·
Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man in bester Farbausbeute und ausgezeichneter Färbtonübereinstiinmung einen klaren gelben Druck mit sehr guten Maß- und Lichtechtheiten sowie Gebrauchsechtheiten.
Ein gleich guter Druckausfall ergibt sich auch, wenn die Fixie rung des Eeaktivfarbstoffanteils nach dem Zweiphasen-Dämpf-Verfahren mit einer Chemikalienflotte der Zusammensetzung:
700 ecm kaltes Wasser 150 g calc. Natriumcarbonat .150 g Kochsalz oder calc. Natriumsulfat
50 g wasserfreies Kaliumcarbonat 40 ecm Natronlauge 38° Be
vorgenommen wird und das nachfolgende Dämpfen während 20 Sekunden auf einem Bogendämpfer bei 100 - 1020C kontinuierlich durchgeführt wird. ' -
209884/1088 . " 1

Claims (1)

  1. -15- ? 1 ? Ί 1 R
    Patentansprüche iNdl
    Verfahren sum Bedrucken und kontinuierlichen !Fixieren von Drucken mit Dispersionsfarbstoffen von Polyesterfaser·-·, Cellulose-triacetatfaser- und Cellulose~2 1/2-acetatfaserma.terialiGn und deren Mischungen oder Mischungen derselben mit V/olle, natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern oder mit anderen synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierhilfsmittel Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
    worin E..-CO- und R2-CO- die Acylreste von geradkettigen oder versv/eigten Alkan- oder Alken-monocarbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen bedeuten und η und m 'jeweils Zahlen im Werte von 4 bis 12 darstellen, alleine oder in Kombination mit oxäthylierten Ilaphtholen der allgemeinen Formel (2)
    (2)
    worin χ die Zählen 0 und 1 bis 4 bedeuten, einsetzt.
    2· Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasern atts linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung mit Heißluft auf einem Spannrahmen bei einer temperatur von 180 bis 2200C während 30 bis 60 Sekunden erfolgt· -.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasern aus linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung in einem Hochtemperaturdämpfer bei 150.- 1QO0C während 1 bis 8 Minuten erfolgt·
    209884/1088 „ _ „_ „.
    - 14 -
    eingegangen
    4» Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasern aus Celiulose-triacetat, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung mit Heißluft auf einem Spannrahmen bei 180 bis 22O0O während 30 bis 60 Sekunden erfolgt.-
    . 5· Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von lasern aus Cellulosetriacetat, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung im Hochtemperaturdämpfer bei 150 bis 19O0O während 1 bis 8 Hinuten erfolgt,
    6« Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasern aus Cellulose-2 1/2-acetat, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung durch Dämpfen mit gesättigtem Dampf von 101 bis 1050G während 5 bis 30 Minuten erfolgt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierhilfsmittel der Formel (1) den Dioleyl» ester des Butandiol-(1,4)~*pentadecaglykol-äthers einsetzt.
    8ο Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierhilfsmittel ein Gemisch, aus einer Verbindung der Formel
    0-(O2H4O)x-C2H4-OH
    worin χ die Zahlen 2 oder 4 bedeutet, und dein Dioleylester des Butandiol-(1,4)-pentadecaglykol-äthers einsetzt*
    iiip om
    20988A/1088
DE2133161A 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen Expired DE2133161C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE785791D BE785791A (fr) 1971-07-03 Procede d'impression a l'aide de colorants de dispersion avec fixage continu
DE2133161A DE2133161C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
NL7208264.A NL159153B (nl) 1971-07-03 1972-06-16 Werkwijze voor het bedrukken van textielmaterialen en aldus bedrukte textielmaterialen.
AT563472A AT319889B (de) 1971-07-03 1972-06-30 Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial
US00267960A US3857676A (en) 1971-07-03 1972-06-30 Process for the printing and continuous fixing of disperse dyestuffs on polyester, cellulose-triacetate, cellulose-2{178 -acetate and mixtures thereof
GB3073872A GB1394895A (en) 1971-07-03 1972-06-30 Process for fixing prints on fibrous material
IT26524/72A IT962353B (it) 1971-07-03 1972-07-01 Processo per la stampa e per il fissaggio continuo di coloranti a dispersione su poliesteri tria cetato di cellulosa 2 5 acetato di cellulosa e loro miscele
FR7223997A FR2144739B1 (de) 1971-07-03 1972-07-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133161A DE2133161C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133161A1 true DE2133161A1 (de) 1973-01-25
DE2133161B2 DE2133161B2 (de) 1974-05-30
DE2133161C3 DE2133161C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5812590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133161A Expired DE2133161C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3857676A (de)
AT (1) AT319889B (de)
BE (1) BE785791A (de)
DE (1) DE2133161C3 (de)
FR (1) FR2144739B1 (de)
GB (1) GB1394895A (de)
IT (1) IT962353B (de)
NL (1) NL159153B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304715A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Hoechst Ag Procede d'impression ou de teinture execute au moyen d'un adjuvant special
FR2304714A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Hoechst Ag Procede de teinture de fibres a l'aide d'un adjuvant particulier

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011483B (en) * 1977-12-29 1982-08-18 Hoechst Ag Process for preparing fast dyeings and prints on cellulosic fibre materials and mixtures thereof with synthetic fibres
US4409528A (en) * 1980-06-13 1983-10-11 Cuisinarts, Inc. Motor speed control circuit providing armature current sensing and feedback action for each half cycle and control circuit reducing energy consumption of induction motors when running under no load and light loading
US6011699A (en) * 1997-10-15 2000-01-04 Motorola, Inc. Electronic device including apparatus and method for routing flexible circuit conductors
US6513924B1 (en) 2001-09-11 2003-02-04 Innovative Technology Licensing, Llc Apparatus and method for ink jet printing on textiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469646A1 (de) * 1965-10-16 1968-12-19 Basf Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304715A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Hoechst Ag Procede d'impression ou de teinture execute au moyen d'un adjuvant special
FR2304714A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Hoechst Ag Procede de teinture de fibres a l'aide d'un adjuvant particulier

Also Published As

Publication number Publication date
BE785791A (fr) 1973-01-03
IT962353B (it) 1973-12-20
DE2133161C3 (de) 1975-01-09
AT319889B (de) 1975-01-10
FR2144739B1 (de) 1976-08-06
NL7208264A (de) 1973-01-05
FR2144739A1 (de) 1973-02-16
GB1394895A (en) 1975-05-21
US3857676A (en) 1974-12-31
DE2133161B2 (de) 1974-05-30
NL159153B (nl) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836391A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem hydrophobem fasermaterial
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
CH633576A5 (en) Mixture of disperse dyes of the monoazo series
DE2133161A1 (de) Verfahren zum bedrucken und zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2-acetat und deren mischungen
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE3021269A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen hydrophobem fasermaterial
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE1963015B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
AT227349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee