DE1164974B - Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial. - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.

Info

Publication number
DE1164974B
DE1164974B DE1961F0033257 DEF0033257A DE1164974B DE 1164974 B DE1164974 B DE 1164974B DE 1961F0033257 DE1961F0033257 DE 1961F0033257 DE F0033257 A DEF0033257 A DE F0033257A DE 1164974 B DE1164974 B DE 1164974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solutions
dyeing
dyes
padded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961F0033257
Other languages
English (en)
Inventor
Frankfurt/M.-Höchst Dr. Kurt Schimmelschmidt und Dr. Eberhard Mundlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Farbwerke Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1961F0033257 priority Critical patent/DE1164974B/de
Priority to CH197262A priority patent/CH390217A/de
Priority to GB724862A priority patent/GB976556A/en
Priority to BE614329A priority patent/BE614329A/fr
Publication of DE1164974B publication Critical patent/DE1164974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 06 ρ
Deutsche Kl.: 8 m-1/01
Nummer: 1 164 974
Aktenzeichen: F 33257 IVc/8 m
Anmeldetag: 23. Februar 1961
Auslegetag: . 12. März 1964
Es wurde gefunden, daß man Fasermaterial gleichzeitig färben oder bedrucken und knitter- bzw. schrumpffest ausrüsten kann, wenn man das Material mit Lösungen oder verdickten Lösungen klotzt, imprägniert oder bedruckt, die wasserlösliche organische, eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen aufweisende Farbstoffe sowie wasserlösliche oder wasserdispergierbare harzbildende Verbindungen und geringe Mengen saurer Katalysatoren enthalten, gegebenenfalls vortrocknet und anschließend durch Erhitzen auf Temperaturen von 115 bis 170° C fixiert. Es ist bereits bekannt, daß man Textilmaterial mit Farbstoffen, die reaktionsfähige Halogenatome oder Gruppen enthalten, auf Grund derer sie covalente Bindungen mit dem Fasermaterial oder mit Kunstharzen eingehen können, durch gleichzeitiges Aufbringen harzbildender Verbindungen färben und gleichzeitig knitter- bzw. schrumpffest ausrüsten kann. Dabei treten die reaktionsfähigen Gruppen der Farbstoffe unter Ausbildung covalenter Bindungen mit den Kunstharzen in Reaktion und bewirken auf diese Weise eine Fixierung der Farbstoffe.
Bei den Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen, wie sie bei dem Verfahren nach der Erfindung zur Anwendung kommen, handelt es sich um wasserlösliche Farbstoffe, die derartige reaktive Gruppen nicht aufweisen. Ihre Fixierung auf der Faser erfolgt im allgemeinen durch Nachbehandlung mit Alkalien oder alkalischen Reduktionsmitteln, wobei sich unlösliche Farbstoffmoleküle bilden. Es ist daher überraschend, daß es bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gelingt, die Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Farbstoffe ohne Verwendung von Alkalien im schwach sauren Medium mit Hilfe der kunstharzbildenden Verbindungen naßecht auf Fasermaterial beliebiger Art zu fixieren. Die Fixierung der Farbstoffe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich dadurch erklären, daß sich die aus den Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen durch Einwirkung der sauren Katalysatoren entstehenden Mercaptoverbindungen in Gegenwart von harzbildenden Verbindungen offenbar unter Bildung unlöslicher Mercaptale oder Thioäther umsetzen.
Farbstoffe, die für vorliegende Verfahren geeignet sind, enthalten eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen. Es sind dies z. B. die in der belgischen Patentschrift 590 124 genannten Azofarbstoffe, die man erhält, wenn man aromatische Amine, die eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen enthalten, welche direkt oder über ein Brückenglied mit dem aromatischen Kern verbunden sein können, diazotiert und Verfahren zum Färben oder Bedrucken und
gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
ίο Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Schimmelschmidt,
*5 Dr. Eberhard Mundlos, Frankfurt/M.-Höchst - -
die erhaltenen Diazoniumsalze mit einer kupplungsfähigen Verbindung, die ebenfalls Thioschwefelsäuregruppen enthalten kann, umsetzt. Man kann auch lediglich ein Diazoniumsalz mit einer kupplungsfähigen Komponente umsetzen, die eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen enthalt. Andere Farbstoffe mit Thioschwefelsäuregruppen aus der Reihe der Anthrachinon-, Acridon-, Phenazin-, Oxazin-, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Azo- oder Phthalocyaninreihe oder Nitrofarbstoffe können nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 590 125 durch Umsetzung von Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Aminen mit organischen Farbstoffen, die ein oder mehrere reaktionsfähige Halogenatome besitzen, hergestellt werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Farbstoffe können ferner nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 510 453 durch Umsetzung eines Farbstoffes, der ein oder mehrere aliphatisch gebundene reaktionsfähige Halogenatome besitzt, mit Natriumthiosulfat erhalten werden. Die Farbstoffe können in beliebiger Konzentration je nach der gewünschten Farbtiefe zur Anwendung kommen.
Als harzbildende Verbindungen, die für das Verfahren nach der Erfindung geeignet sind, kommen die für die Knitterfest- oder Schrumpffestausrüstung von Textüien bekannten Produkte in Betracht. Es sind dies insbesondere Methylolverbindungen oder deren Äther mit niederen Alkoholen von aminoplastbildenden oder phenoplastbildenden Grundstoffen und die davon abgeleiteten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Vorkondensate, ferner polyfunktionelle Epoxyde, Isocyanate und Äthylemminverbindungen sowie Polyacetale. Die Konzentration der
409 538/411
3 4
harzbildenden Verbindungen bzw. der Kunstharzvor- Ameisensäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronenkondensate in den wäßrigen Behandlungslösungen säure, Glykolsäure, Oxalsäure sowie deren Salze, und soll im allgemeinen etwa 3 bis 40 0Zo, vorzugsweise Mischungen dieser Substanzen. Geeignet sind ferner 8 bis 20°/o, betragen. auch Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkfiuorborat
Als aminoplastbildende Grundstoffe kommen ins- 5 sowie mineralsaure Salze organischer Amine. Die besondere Aminoazine und Carbonsäureamidgruppen sauren Katalysatoren kommen bei dem Verfahren enthaltende Verbindungen in Frage, die eine aus- der vorliegenden Erfindung im allgemeinen in Menreichende Anzahl von insgesamt mindestens zwei an gen von 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 2°/o, beStickstoff gebundene Wasserstoffatome aufweisen, so zogen auf das Gewicht der Behandlungslösung, zur daß sie mit mindestens 2 Mol Formaldehyd reagie- io Anwendung.
ren können. Unter dem Ausdruck »Carbonsäure- Das Aufbringen der wäßrigen Lösungen, die den
amidgruppen enthaltende Verbindungen« sollen in Farbstoff, den harzbildenden Stoff und den Katalysaerster Linie Harnstoff, Thioharnstoff und deren Deri- tor enthalten, kann nach irgendeiner der bekannten vate bzw. Substitutionsprodukte, Hydantoine, Di- Methoden erfolgen, z. B. durch Eintauchen des cyandiamid, Guanidine, Urethane sowie allgemein 15 Fasermaterials in die Lösung und Abquetschen, oder die Amide von ein- oder zweibasischen gesättigten durch lokale Applikation, z. B. durch Bedrucken mit oder ungesättigten Carbonsäuren verstanden werden. einer Paste, die man durch Zusatz eines Verdickungs-AIs Aminoazine kommen in erster Linie die Amino- mittels erhält. Es ist auch möglich, den Farbstoff triazine und Triazonderivate in Betracht, z. B. MeI- einerseits und den harzbildenden Stoff und den Kataamin und seine Derivate, 5-Alkylhexahydrotria- 20 lysator andererseits getrennt in zwei verschiedenen zon-(2) und 5-Hydroxyhexahydrotriazon-(2). Lösungen oder verdickten Lösungen aufzubringen.
Für die Verwendung im Rahmen des Verfahrens Wegen der einfacheren Arbeitsweise wird jedoch nach der Erfindung werden die aminoplastbildenden meist das Aufbringen in einer Lösung vorgezogen. Grundstoffe mit mindestens 2 Mol Formaldehyd zu Den wäßrigen Behandlungslösungen können noch
den entsprechenden Methylolverbindungen umge- 25 weitere bekannte Hilfsmittel zugesetzt werden. Es setzt. Die Anzahl der einzuführenden Methylolreste können z. B. geeignete Verbindungen zur Verbesserichtet sich nach der Anzahl der reaktionsfähigen rung der Reißfestigkeit und des Griffs der Gewebe, Aminogruppen der Aminoplastbildner. Die Methylol- ζ. Β. Polyhydroxyverbindungen, wie Polyvinylalkohol, reste können außerdem durch niedere Alkohole, Celluloseäther, Stärke, Casein, Gelatine, sowie Netzvorzugsweise Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen 30 mittel und Emulgatoren mitverwendet werden. Als veräthert sein. Beispielsweise seien folgende Konden- besonders vorteilhaft hat sich ein Zusatz von etwa sationsprodukte genannt: Dimethylolharnstoff, Di- 3 bis 30% eines wasserlöslichen aliphatischen PoIymethylolthioharnstoff, Trimethylolmelamin, Penta- alkohols, z. B. Diäthylenglykol oder Glycerin, erwie- und Hexamethylolmelamin, Dimethyloldicyandiamid, sen. Durch diesen Zusatz wird eine Verbesserung der Dimethylolbutandioldiurethan, Dimethyloläthandiol- 35 Farbstoffausbeute erzielt.
diurethan, Dimethylolformamid, Trimethylolform- Das mit den wäßrigen Lösungen behandelte Mate-
amid, Dimethylolacetamid, Dimethyloladipinsäure- rial kann gegebenenfalls bei Raumtemperatur oder diamid, Dimethylomaleinsäurediamid sowie deren erhöhter Temperatur bis etwa 1100C vorgetrocknet Verätherungsprodukte mit Methanol, Äthanol oder werden. Die Vortrocknung soll jedoch möglichst nur Propanol. Ferner seien genannt: sogenannte Reak- 40 bis zu einer gewissen Restfeuchte von etwa 10 bis tanttypen, wie Dimethyloläthylenharnstoff, Dihy- 30% geführt werden, da sonst die Farbstoffausbeute droxydimethyloläthylenharnstoff, Tetramethylolacety- geringer wird. Nach der Vortrocknung wird bei lendüiarnstoff, Dimethyldimethylolhydantoin, 1,3-Di- höherer Temperatur, in gleicher Weise wie es bei methylol-5-methylhexahydrotriazon-(2), 1,3-Dirne- einer Kunstharzausrüstung üblich ist, kondensiert. thylol-5-hydroxyhexahydrotriazon-(2) sowie deren 45 Hierfür wird das Fasermaterial kurze Zeit, bis zu Verätherungsprodukte. etwa 15 Minuten, auf 115 bis 170° C, vorzugsweise
Als phenoplastbildende Grundstoffe kommen ins- 1 bis 6 Minuten auf 140 bis 160° C, erhitzt, besondere Phenole und Kresole in Betracht. Durch eine anschließende Wäsche unter Zusatz
Für das Verfahren geeignete polyfunktionelle eines beliebigen Waschmittels können geringe Men-Epoxyde sind beispielsweise Butadiendioxyd, Digly- so gen nicht fixierten Farbstoffes herausgewaschen wercidyl sowie Glycidyläther des Äthylenglykols, Glyce- den. Im allgemeinen gelingt erne praktisch vollstänrins oder Sorbits. Als geeignetes polyfunktionelles dige waschechte Fixierung des Farbstoffes, wenn mit Isocyanat sei beispielsweise das Hexamethylendiiso- der für eine gute Knitterfestausrüstung notwendigen cyanat genannt. Eine für das Verfahren besonders Menge des Kunstharzvorkondensates gegebenenfalls geeignete polyfunktionelle Äthyleniminverbindung ist 55 unter Zusatz eines Polyalkohols gearbeitet wird, z. B. das Tri-(l-aziridinyl)-phosphinoxyd. Als Poly- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf
acetale kommen beispielsweise die nach dem Verfah- beliebige Fasermaterialien anwenden, z. B. Gewebe, ren der USA.-Patentschrift 2 785 949 erhältlichen Gestricke, Gewirke, Faservliese aus Wolle, Seide, Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Äthy- oder synthetischen Fasern, wie Polyamiden, Polyurelenglykol oder Polyglykolen, z. B. das Konden- 60 thanen, Polyestern. Insbesondere ist das Verfahren sationsprodukt aus 1,4-Butandiol, Äthylenglykol und jedoch für die Färbung von Textilmaterial geeignet, Formaldehyd oder aus Pentaerythrit und Formalde- das vollständig oder vorwiegend aus nativer oder hyd in Betracht. regenerierter Cellulose oder cellulosehaltigen Garnen,
Als saure Katalysatoren werden die für die Kunst- Gewirken oder Geweben besteht. Es wird also insharzausrüstungen gebräuchlichen Katalysatoren ein- 65 besondere für die Färbung von Baumwolle oder gesetzt. Beispielsweise seien genannt: Phosphorsäure, Mischungen von Baumwolle mit synthetischen Borsäure und deren Ammoniumsalze, Ammonium- Fasern, z. B. Polyestern, Anwendung finden. Baumchlorid, ferner organische Säuren, wie Essigsäure, wolle wird wegen ihres geringen Knittererholungs-
Vermögens für viele Zwecke einer Hochveredelung durch eine Kunstharzausrüstung unterworfen. Hier läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Einsatz von Farbstoffen, die eine oder mehrere Thio-Schwefelsäuregruppen enthalten, ein separater Färbe- bzw. Hochveredelungsprozeß einsparen. Man erhält in einem Ausrüstungsgang eine Hochveredelung der Baumwolle und eine Färbung mit sehr guten Naßechtheiten.
lo Beispiel 1
Ein gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe (Hemdenpopeline) mit gezwirnter Kette und Einfachgarn im Schuß wurde auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die im Liter
80 g Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstoff,
5 g Diammoniumphosphat,
50 g Glycerin, 15 g eines Farbstoffs, hergestellt aus 1 Mol Kupferphthalocyanin-trisulfochlorid und 3 Mol 2-Aminoäthyl-thioschwefelsäure
enthält.
Es wurde auf 100% Naßauflage abgequetscht, "bei 8O0C bis zu einer Restfeuchte von etwa 20% getrocknet und 4Minuten auf 150° C erhitzt. Anschließend wurde mit kaltem Wasser gespült und 15 Minuten bei 100° C geseift. Es wurde ein Gewebe mit guten Naß- und Trockenknittereigenschaften und einer türkisblauen Färbung von guter Naß- und Lichtechtheit erhalten.
In gleicher Weise kann an Stelle des Baumwollgewebes ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe (30 : 70) bei gleichzeitiger Verbesserung der Knittereigenschaften gefärbt werden.
B ei spiel 2
Ein gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe wurde auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die im Liter
150 g Dimethylolharnstoff,
6 g Ammoniumnitrat,
10 g eines Farbstoffs, hergestellt aus 1 Mol Kupferphthalocyanin-trisulfochlorid und 3 Mol 3-Amino-4-methoxy-benzyl-thioschwefelsäure
45
Es wurde auf 100% abgequetscht, bei 80° C bis zu einer Restfeuchte von 20% getrocknet und 4 Minuten bei 150° C kondensiert. Anschließend wurde gespült und geseift. Es wurde ein Gewebe mit guten Naß- und Trockenknittereigenschaften und einer blauen Färbung von guter Naß- und Lichtechtheit erhalten.
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde mit einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung geklotzt:
5OgA Melamin-hexamethylol-tnmethylather,
50 g/l Dimethylolharnstoff-dimethyläther,
5 g/l Diammonphosphat
60
65 100 g/l Diäthylenglykol,
iOg/1 eines Farbstoffs, den man erhält, indem mm 3-Amino-benzyl-thioschwefelsäure diazotiert und das Diazoniumsalz mit dem Natriumsalz der 3-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-benzyl-thioschwefelsäure umsetzt.
Die weitere Behandlung des Gewebes erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurden gute Knittereigenschaften und eine rote Färbung von guter Naßechtheit erhalten.
Beispiel 4
Ein Baumwollgewebe, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde mit einer wäßrigen Lösung, die im Liter
130 g Tn-(I-aziridinyl)-phosphinoxyd,
5 g Zinkfluorborat,
10 g des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs
en*P' geklotzt.
. Die weitere Behandlung des Gewebes erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde ein Gewebe mit guten Knittereigenschaften und einer türkisblauen Färbung von guter Naß- und Lichtechtheit erhalten.
Beispiel 5
Ein gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe wurde auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung geklotzt:
80 ^ Dimethylol-dihydroxy-athylenharnstoff,
5 g/l Diammonphosphat,
50 g/l Glycerin,
10 g/l eines Farbstoffs, den man durch Umsetzung von 1 Mol Tetraphenylphthalocyanin-hexasulfochlorid mit 6 Mol 2-Aminoäthyl-thioschwefelsäure erhält.
Die weitere Behandlung des Gewebes erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde ein Stoff mit guten Knittereigenschaften und einer grünen Färbung von guter Naß- und Lichtechtheit erhalten.
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe, wie im Beispiel 1 beschrieben> wurde mit einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung geklotzt:
80 & Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstoff,
5 g/l Diammonphosphat,
80 g/l Diäthylenglykol,
10 g/l eines Farbstoffs, den man erhält durch Diazotierung von m-Amino-benzolsulfonyl-/5-amino-äthylthiosohwefelsäure und Untsetzung von 2 Mol des Diazoniumsalzes mit 1 Mol 2,6-Bisacetoacetylamino-benzthiazol.
Die weitere Behandlung des Gewebes erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde ein Stoff mit guten Knittereigenschaften und einer gelben Färbung mit guten Naß-und Lichtechtheiten erhalten.
A* Ste]k des vorstehend genannten Farbstoffes
^a0n bei sonst gleicher Arbeitsweise auch die gleiche Menge eines durch Umsetzung von 1 Mol 1,3-Dinitro-
4,6-difluorbenzol mit 2 Mol 2-Aminoäthyl-thioschwefelsäure oder eines durch Umsetzung von 1 Mol Phthalocyanintrisulfochlorid mit 3 Mol N-Methyl-amino-äthylthioschwefelsäure erhältlichen Farbstoffes verwendet werden, wobei eine gelbe bzw. türkisblaue Färbung mit guten Naß- und Lichtechtheiten erhalten wird.
Beispiel 7
Ein Baumwollgewebe, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde mit einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung geklotzt:
150 g/l eines Diepoxyds, das man erhält durch Umsetzung von 2 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol Glycerin,
15 g/l einer 4O°/oigen Lösung von Zinkfluorborat,
50 g/l eines Polyvinylalkohols, ao
10 g/l des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs.
Die weitere Behandlung des Gewebes erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde ein Stoff mit guten Knittereigenschaften und einer türkisblauen Färbung von guter Naß- und Lichtechtheit erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit Lösungen oder verdickten Lösungen klotzt, imprägniert oder bedruckt, die wasserlösliche organische, eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen aufweisende Farbstoffe sowie wasserlösliche oder wasserdispergierbare harzbildende Verbindungen und geringe Mengen saurer Katalysatoren enthalten, gegebenenfalls trocknet und anschließend durch Erhitzen auf Temperaturen von 115 bis 170° C fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit Lösungen oder verdickten Lösungen der angegebenen Art klotzt, imprägniert oder bedruckt, die außerdem einen wasserlöslichen aliphatischen PoIyalkohol enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 846 505;
Textile Manufacturer, April 1960, S. 131;
American Dyestuff Reporter, 1960, S. 810 bis 817; SVF-Fachorgan, Bd. 16, 1961, S. 162 bis 177.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Versuchsbericht ausgelegt worden.
409 538/411 3.54 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961F0033257 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial. Pending DE1164974B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0033257 DE1164974B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.
CH197262A CH390217A (de) 1961-02-23 1962-02-19 Verfahren zur Färbung und Knitter- und Schrumpffestausrüstung von Textilien mit Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden, wasserlöslichen Farbstoffen
GB724862A GB976556A (en) 1961-02-23 1962-02-23 Process for simultaneously finishing and dyeing textile material with water-soluble dyestuffs containing thiosulphuric acid groups
BE614329A BE614329A (fr) 1961-02-23 1962-02-23 Perfectionnements à la teinture des matières textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0033257 DE1164974B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164974B true DE1164974B (de) 1964-03-12

Family

ID=7095022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0033257 Pending DE1164974B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE614329A (de)
CH (1) CH390217A (de)
DE (1) DE1164974B (de)
GB (1) GB976556A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101851823A (zh) * 2010-05-10 2010-10-06 张家港市金陵纺织有限公司 棉真丝面料的生产工艺
EP3388212A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 Nowocoat Industrial A/S Brandhemmende flüssige oberflächenbehandlungszusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846505A (en) * 1957-11-22 1960-08-31 Ici Ltd New colouration process for textile materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846505A (en) * 1957-11-22 1960-08-31 Ici Ltd New colouration process for textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE614329A (fr) 1962-08-23
CH390217A (de) 1964-12-31
GB976556A (en) 1964-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913C2 (de)
DE2307563A1 (de) Bisulfit-additions-produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE2453362A1 (de) Umdruckverfahren
DE2458660A1 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE3207845C2 (de)
DE2436783A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE1164974B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE3621410C2 (de)
DE1277800B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE1244707B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern
EP0160878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von filzfest ausgerüsteter, gegebenenfalls gefärbter Wolle
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
DE3216745A1 (de) Textilhilfsmittel
CH197262A (de) Sportschuh.
DE2829299A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2832265A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE977415C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien
DE1132887B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE1114774B (de) Verfahren zum Faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen Veredeln von Textilien aus Cellulosefasern
DE2616993A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden