DE2418519A1 - Transferdruckverfahren unter verwendung organischer hilfsmittel - Google Patents

Transferdruckverfahren unter verwendung organischer hilfsmittel

Info

Publication number
DE2418519A1
DE2418519A1 DE19742418519 DE2418519A DE2418519A1 DE 2418519 A1 DE2418519 A1 DE 2418519A1 DE 19742418519 DE19742418519 DE 19742418519 DE 2418519 A DE2418519 A DE 2418519A DE 2418519 A1 DE2418519 A1 DE 2418519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
printed
alkyl
organic
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742418519
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Defago
Gert Dr Hegar
Zdenek Koci
Paul Dr Schaefer
Jacques Dr Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH575273A external-priority patent/CH573511A/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2418519A1 publication Critical patent/DE2418519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Anwaltsakte 24 915 17. April 1974 Transfer druckverfahren unter Verwendung organischer Hilfs-
mittel
Es ist bekannt, Drucke auf Textilgeweben oder -gewirken dadurch herzustellen, dass man ein Trägermaterial, gewöhnlich Papier, mit einer wässerigen oder vorzugsweise organischen, praktisch wasserfreien Drucktinte eines in Wasser schwerlöslichen, sublimierbaren Dispersionsfarbstoffes bedruckt und anschliessend das bedruckte Papier an das zu bedruckende Textilgewebe oder -gewirk andrückt,·und auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher der Farbstoff sublimiert, auf das Gewebe oder Gewirk übergeht und in die Fasern hineindiffundiert. Mit Hilfe dieses sogenannten Transfer-Druckverfahrens lassen sich, ohne dass man in diesem Stadium teure Druckmaschinen benötigt, Unifärbungen wie auch komplizierte Muster erzeugen..
Entsprechende Verfahren sind z.B. in den französischen Patentschriften Nr. 1,223,330; 1,334,829 sowie aus der schweizerischen Patentschrift Nr.. 476,893 bekannt. All diese Verfahren betreffen indessen den Druck auf hydrophobe Synthese-
AO98A6/0971 ?.
fasern, wie Celluloseacetat, synthetische Polyamide, Acrylnitril und insbesondere Polyester. Da die bisher für den Transferdruck verwendeten, sublimierbaren Farbstoffe keine oder höchstens eine geringe Affinität zu hydrophiler Baumwolle und Celluloseregeneratfasern besitzen,, war das Bedrucken dieser Materialien nach den bekannten Transfer-Druckverfahren nicht möglich.
Es wurde nunmehr gefunden, dass Cellulose und andere polyhydroxylierte Fasern nach dem Transferdruckverfahren unter Verwendung von transferierbaren organischen. Farbstoffen oder Aufhellern bedruckt werden können, wenn man das zu bedruckende Material mit einer wasserhaltigen Lösung einer organischen Verbindung imprägniert, die "
a) einen Siedepunkt von über 120°C besitzt,
b) bei 25°C zu mindestens 25 g/l in Wasser direkt oder mit Hilfe eines Hilfslösungsmittels löslich ist und
c) unter den Transferbedingungen der Farbstoffe bzw. Aufheller schwer flüchtig ist.,
das imprägnierte Material antrocknet und zusammen mit einem mit transferierbaren Farbstoffen bedruckten Hilfsträger auf mindestens 120°C während 5 bis 60 Sekunden erhitzt.
Die hierbei verwendeten organischen Verbindungen dringen zusammen mit dem Wasser in die Cellulosefasern ein, wobei dieselben quellen. Da die organische Verbindung höher siedet als Wasser, lässt sich letzteres entfernen, ohne dass die
AO9846/0971
Quellung der Cellulose verschwindet._ Die zurückbleibende organische Verbindung erfüllt gleichzeitig die Funktion eines Transfervermittlers für die verwendeten Farbstoffe und/oder optischen Aufheller. Das Wasser kann nach verschiedenen Methoden entfernt werden, z.B. durch Trocknen mit Heissluft oder im Vakuumschrank. Allerdings dürfen die Trocknungsbedingungen nicht zu drastisch sein, denn die organische Verbindung darf dabei nicht, zumindest nicht vollständig, mitentfernt werden. Auch . -. soll die natürliche Feuchtigkeit der Cellulosefasern (bei Baumwolle ca. 5 bis 8 Gewichtsprozente) erhalten bleiben.
Der Anteil an organischer Verbindung in der Imprägnierlö'sung, der zum Erreichen einer optimalen Farbstoff aufnahme erforderlich ist, hängt von der Zusammensetzung des zu bedruckenden Materials ab. Während für reine Baumwolle vorzugsweise etwa lOO bis 200 g/l verwendet werden, genügt für ein Mischgewebe aus 67% Polyester und 33% Baumwolle' schon eine Menge von 25 bis 50 g/l.
Der Farbstofftransfer wird im allgemeinen zwischen 120 und'2400C durchgeführt. Das an der Cellulose befindliche Hilfsmittel soll innerhalb dieses Temperaturbereiches flüssig oder • plastisch sein und soll sich während der Dauer des Farbstofftransfers nicht oder nur teilweise verflüchtigen. Geeignete Verbindungen sind diejenigen, die eine oder vorzugsweise zwei oder mehrere der folgenden funktioneilen Reste enthalten:
4 09846/0971
Aether-, Hydroxy-, Merkapto-, Alkylthio-, Alkoxy-, Epoxy-, Acyloxy-, Hydroxyalkyl-, Acylamino-, Ureido-, Keto-, Amino-, Aminoxid-, Phosphino-, Phosphinoxid-, SuIfon-, SuIfoxid-, Alkylamino-, Amid- oder Imidgruppen. Bei den Alkoxy- und Acyloxygruppen handelt es sich vorzugsweise um niedrigmolekulare Reste, wie Methoxy-, Aethoxy-, Acetat-, Propionat-, Butyrat-, Methylsulfonyloxy-, Methoxycarbonyl etc.
Solche organische Verbindungen sind z.B. Alkohole, insbesondere mehrwertige Alkohole oder Aminoalkohole und die davon abgeleiteten Aether und Ester. Als Beispiele seien genannt: 2,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Isopropyläthanolamin etc.
Besonders geeignet sind die Glykole und Glykolderivate der Formel
R1-O-CH-CH2-R2 R
worm TT /"»IT
11, OtIo ,
Phenyläthyl, R1 R'-
R TT /Ί (I Al 1,,
H, L1-C^-AIk]
Ri -
1 -P-
Il
O
fly Benzyl,
oder R'-O-C-, worin R1 C1-C^-Alkyl, C^-Cg-Cycloalkyl,
Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl bedeutet und
R2 = OH, OR1, -SR', -NHR', Ν,Ν-Dialkylamino (C1-C,), N,N-Dibenzylamino, 0-C-R1, -0-SO0-R1 oder 0-C-O-R'.
H *- Il
0 0
4098A6/0971
Als Beispiele seien genannt: Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyläther, Aethylenglykolmonoäthylather, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Diä'thylenglykoldiacetat, Methoxydiäthylenglykolacetat, ß-Phenoxyä"thanol, Triäthylenglykol und Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht unter 600, PoIypropylenglykole sowie Verbindungen, die sowohl Aethylenglykolwie Propyienglykoleinheiten enthalten.
Geeignete organische Verbindungen sind auch die Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenolen, Thiophenolen, Arylaminen und Arylsulfonsäuren. Man setzt hierbei z.B. etwa 10 Mol Aethylenoxid mit einem Mol Phenol, Anilin, Thiophenol oder Natrium-p-toluolsulfonat um. Ferner kommen Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden (Aethylenoxid oder Propylenoxid) mit PoIyolen, z.B. Glycerin, Sorbitol, Pentaerythritol oder Trimethylolpropan in Frage, insbesondere diejenigen mit Molgewichten von ca. 500 bis 600, wobei ein Teil der. Hydroxylgruppen, vorzugsweise etwa die Hälfte, anschliessend veräthert oder verestert werden kann.
Eine weitere Gruppe bevorzugter organischer Verbindungen sind diejenigen, die eine Gruppierung der Formel
- X - CH0 - CH - CH0
N</ ■ ,
enthalten,, wobei X ein Sauerstoffatom oder eine -NH- oder -N-C,-C,-Alky!gruppe bedeutet. Solche Verbindungen werden erhalten durch Umsetzung von OH- oder -NH-gruppenhaltigen
409846/0971
Produkten mit Epichlorhydrin. Als Beispiele seien genannt: Diglycidylather von Alkandiolen mit 1 bis 8 C-Atomen, wie" 1,4-Butandioldiglycidylather, 1,3-Propandioldiglycidylather; Triglycidylisocyanurat; Diglycidylamide von NH-gruppenhaltigen Heterocyclen, wie Propylenharnstoff oder Hydantoinen.
Eine weitere interessante Gruppe von erfindungsgemäss verwendbaren organischen Verbindungen stellen Harnstoffe und Melamine dar, deren Stickstoffatome mit niedrigmolekularen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanalkyl- oder Alkoxyalky!gruppen substituiert sind. Der Begriff Harnstoff umfasst hierbei auch Thioharnstoff und cyclische Harnstoffe, wie z.B.
0 0 HN CH r - oder hn' 0 0
Il Il CH- I H0C Il
ην' ^m I OH 2 \ c>
I I
0C CH9
OH CH
2 \/ 2
CH2
Beispiele solcher Verbindungen sind: N,N-Dimethy!harnstoff, Dimethyloläthylenthioharnstoff, Pentamethylolmelamintrimethylather, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, Dimethylenäthylenharnstoff, Hexamethylolmelamintetramethyläther, Dimethylolharnstoff-monomethylather und
ti
HO-H0C-N N-CH0-OCH
H0C CH0
2 2
Auch Mischungen solcher Verbindungen ergeben gute Resultate.
409846/0971
Ebenfalls wertvoll sind Verbindungen der Formel . .
vorin Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe -N-
bedeutet und R,, R2 und R- je hiedrigmolekulare, gegebenen- 3 falls substituierte Alkylreste sind, wovon mindestens einer -~ mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.
Weitere für die erfindungsgemässe Vorbehandlung geeignete organische Verbindungen sind Phosphorsäuretriamide, deren Stickstoffatome niedrige Alky!gruppen tragen, z.B. Hexamethylphosphorsäuretriamid, sowie aliphatische oder gemischt aliphatisch-aromatische Phosphon- und Phosphorsäureester, z.B. (CH0O)9-P-CH0-CH9-CONH-Ch9-OH,
j Δ ft Δ. Δ Δ
ferner Lactone und Lactame, wie Butyrolacton und £-Caprolactam, Carbamate, wie Aethylcarbamat, oder Polyoxymethylen.
Weitere erfindungsgemässe organische Verbindungen sind cyclische Carbonate und Carbonsäureanhydride, die 5- bis 7-gliedrige Ringe bilden, z.B.
0 0 ,0.
It Il .
CHo-CHo Hr»v» CHo 2 2 2 \ / I
CH2
Weitere Gruppen erfindungsgemässer organischer Verbindungen sind, auch solche, die Aminoxyd- oder Phosphinoxyd- sowie SuIfon-■ oder Sulfoxydgruppen enthalten, z.B. Verbindungen der allgemeinen
409846/0971
O=C C=O
I I
C = C
I I
CH3 CH3
Formeln
0 0
t ♦
R1 - N - R0 , R1-P-R0 , R1-SO0-R0, R1-SO-R0 ,
JL| Z J- ι Z J.ZZJ- JL
R.« Rq
worin R1, R9 und R« gleiche oder voneinander verschiedene, unverzweigte oder verzweigte oder auch durch -OH, -CN, -NH9, -NO9 und Halogen-Gruppen substituierte Aryl- sowie Alkyl- und/oder Alkylenreste von C-,-C-, „ darstellen, die auch zusammen mit dem heterocyclischen Zentralatom 5- bis 7-gliedrige Ringstrukturen darstellen können.
Eine weitere Klasse erfindungsgemä'sser Verbindungen sind aliphatische Polyamine mit mindestens 2 N-Atomen, z.B. solche der Formel
CH3-NH - [ (CH2)x-NH-(CH2)x Jn -NH-CH3
worin χ = 2 bis 3 und η von 0 bis 6 sein kann, wobei bei η = 0 die Aminogruppen durch eine Aethylen- oder Propylengruppe verbunden sind.
In den genannten Verbindungen können die Stickstoffatome teilweise oder vollständig, anstelle der Wasserstoffatome andere Substituenten tragen, wie z.B. Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxygruppen von C-,-C, .
Desweitern kommen als erfindungsgemä'sse Verbindungen in Frage; Mono-, Bis- und Trishydroxyalkylverbindungen mit C-. -C, · Atomen, die an Aryl-, Phenol sowie an gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Verbindungsresten, die mindestens eine der Gruppen -N=, -0-, -S-, -NH-, -CO- oder eine Kombi-
409846/097 1
nation dieser Gruppen tragen, substituiert sind, z.B. Hydrochinon-bis-2-hydroxyäthyläther, Trishydroxyäthylisocyanurat, Hydroxyäthylpyrrolidon.
Die genannten heterocyclischen Verbindungen können auch unsubstituiert sein oder andere als die erwähnten Substituenten tragen, z.B. Alkylgruppen von C-,-C,, -NtU oder -NC^· Als Beispiel hierfür wird Imidazol oder Succinimid genannt.
Eine weitere erfindungsgemässe Verbindungsklasse sind organische Säureamide oder Säureimide, z.B.
R - (CONH9). und R N-R1 ^ x ^/ ι
If
worin χ = 1 oder 2 und R = Alkyl oder Alkylen von C, -C,- oder einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bedeutet und R-, = H, -OH, Hydroxyalkyl oder Alkoxy von C-, -C^ bedeutet. Beispielhafte Verbindungen sind N-Hydroxysuccinimid, Methacrylsäureamid oder Nicotinsäureamid.
Imprägniert wird zweckmässig durch Foulardieren des Textilgutes mit der wässrigen Lösung der organischen Verbindung.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es, Cellulose mit transferierbaren Farbstoffen zu färben, die auch eine Affinität zu Synthesefasern, insbesondere Polyester, besitzen.
Als Textilmaterialien kommen vor allem Gewebe und Gewirke, aber auch Vliesstoffe aus polyhydroxylierten natürlichen oder
409846/0971
-JLO-
synthetischen Fasermaterialien und insbesondere Cellulose in Betracht, wie z.B. Zellwolle, Baumwolle und Viskose, PoIyvinylalkoholfasern sowie deren Mischungen mit Synthesefasern wie Polyacrylnitril und insbesondere Polyester.
Die zum Transferdruck erforderlichen Zwischen- oder Hilfsdruckträger können beliebige, vorzugsweise nichttextile Gebilde, vorzugsweise Flächengebilde auf Cellulosebasis, vor allem Papier, aber auch Folien aus regenerierter Cellulose, darstellen^ die mit wässerigen oder vorzugsweise mindestens teilweise organischen, insbesondere praktisch wasserfreien organischen Drucktinten, im gewünschten Muster bedruckt werden. Als weitere Hilfsdruckträger kommen Metallfolien, wie Aluminiumfolie!!, sowie Bleche, insbesondere solche aus rostfreiem Stahl, in Frage. Diese können als Bahnen sowie in endloser Form verwendet werden.
Die Farbstoffe können drucktechnisch, mittels Spritzvorrichtungen, durch Imprägnieren, mittels Schablonen oder mit einem Pinsel auf die Hilfsträger aufgebracht werden, die anschliessend getrocknet werden.
Bedruckt man die Hilfsträger, kamm man die verschiedensten Drucktechniken anwenden, z.B. Flachdruckverfahren (z.B. Offset), Hochdruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck, Reliefdruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Rouleauxdruck), Aetz- oder Stichtiefdruck (z.B. Rotationstiefdruck), Siebdruck (z.B. Flachfilmdruck, Rotationsflachdruck, Serigraphie) oder elektrostatische. Druckverfahren.
409846/0971
Eine besondere Ausführungsform des Transferdruckes besteht · darin, dass man statt einer geschlossenen Bahn nur Schnitzel, beispielsweise in Form von Buchstaben, des Druckträgers auf den zu bedruckenden Stoff aufbringt.
Die Herstellung der Druckfarben ist in der DOS 1.769.601. beschrieben.
Der Transferdruck wird in üblicher Weise ausgeführt. Hierzu werden die Druckträger mit den erfindungsgemäss vorbehandelten Textilmaterialien in Kontakt gebracht und so lange auf Temperatur gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten Farbstoffe auf das Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügt in der Regel eine kurze (10 bis 60 Sekunden) Erwärmung auf 120 bis 240°C. Der Transferdruck kann ununterbrochen auf einer geheizten Walze oder auch mittels einer geheizten Platte " (Bügeleisen oder warme Presse) bzw. unter Verwendung von trockener warmer Luft unter atmosphärischem Druck oder im Vakuum durchgeführt werden.
In den nachfolgenden Beispiele bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichtsteil und Volumenteil besteht das gleiche Verhältnis wie zxtfischen Gramm und Milliliter.
409846/0971
Beispiel 1
a) In einer Sandmllhle werden 1 Teil des gelben Farbstoffes der Formel
10 Teile Aethylcellulose t
42,5 Teile Aethanol und 42,5 Teile Methyl-äthyI-keton während 4 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes vom Mahlgut hat man eine Drucktinte mit sehr guter Feinverteilung des Farbstoffes. Die erhaltene Drucktinte wird auf Papier verdruckt und man erhält ein für das Transferdruckverfahren geeignetes Zwischenträgerpapier.
b) Ein Baumwollgewebe wird mit einer Flotte bestehend aus 200 Teilen Diäthylenglykol und .
800 Teilen Wasser
kalt imprägniert und an der Luft über Nacht getrocknet.
c) Auf einer Bügelpresse transferiert man während
30 Sekunden bei 200° den Farbstoff des gemäss Beispiel la) erhaltenen Zwischenträgerpapiers auf das gemäss Beispiel Ib) vorbehandelte Baumwollgewebe. Man erhält einen gelben, starken Druck mit sehr guter Licht- und Reibechtheit. Transferiert man "auf ein nicht mit Diäthylenglykol vor-
409846/0971
behandeltes Baumwollgewebe, so erhält man nur einen sehr schwachen Druck.
Beispiel 2
Man stellt den Hilfsträger mit dem roten Farbstoff der Formel
0 OH
analog Beispiel la) her, behandelt das Baumwollgewebe analog Beispiel Ib) und transferiert analog Beispiel. Ic). Man erhält einen roten, starken Druck mit guter Licht- und Reibechtheit.
409846/097
Beispiel 3
Man stellt den Hilfsträger mit dem blauen Farbstoff der Formel
OH 0 NHCH.
analog Beispiel la) her, behandelt das Baumwollgewebe analog Beispiel Ib) und transferiert analog Beispiel Ic). Man er- ' hält einen blauen Druck mit massiger Licht- und guter Reibechtheit.
Beispiel 4
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden auf Baumwollgewebe mit folgenden Farbstoffen ebenfalls starke Drucke erhalten :
-If=OST-
-CH,
gelb
0 NH,
OCH.
violett
0 NH,
40984 6/0971
O NHCH.
O NHCH. Blau
O=C
N=N-
CH2Cl
CH, Gelb
N=
N O Rot
OC-CH2Cl
OCCH2
CH2=CH
N Orange
CH.
HN-
O=C
C-Br
N=N-
Gelb
CH,
409846/0971
N = Νjj
^ Grüns tichiges Gelb
Beispiel 12
Ein Mischgewebe aus 67% Polyester und 337o Baumwolle wird mit einer Flotte bestehend aus
Teile der Verbindung,
HN-CH2OCH
O=C
HN-CH2OH Teile der Verbindung
Il
ELCOBLC—N N-CH0OH und
3 2 ι ι
CH9 OH9
Teile Wasser
kalt imprägniert und an der Luft getrocknet. Auf einer Bügelpresse transferiert man während 30 Sekunden bei 200°
409846/0971
den Farbstoff des gemäss Beispiel la) erhaltenen Zwischenträgerpapier auf das erhaltene Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle. Man erhä'lt einen tiefen, gelben Druck. Die beiden Fasern weisen praktisch die gleiche Farbtiefe und Nuance auf. Wenn auf nicht vorbehändeltes Polyester/Baumwoll-Mischgewebe transferiert wird, erhä'lt man keine Tonin-Ton-Färbung. Der Baumwollanteil nimmt dann praktisch keinen Farbstoff auf«
Beispiel 13
a) Ein Mischgewebe aus 70% Polyester und 30% Baumwolle wird mit derselben Foulardierflotte wie in Beispiel 12 beschrieben kalt imprägniert und an der Luft getrocknet.
b) In· einer Sandmlihle werden 2 Teile des gelben Farbstoffes der Formel
O=C
-IT=If-C—C—NH
I ι
H 0
10 Teile Aethylcellulose,
42,5 Teile Aethanol und 42,5 Teile Methyl-äthyl-keton wahrend 4 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes vom Mahlgut hat man eine Drucktinte mit■sehr guter Feinverteilung des Farbstoffes. Die erhaltene Drucktinte wird auf Papier verdruckt und man erhält ein für das
4.09846/0971
Transferdruckverfahreh geeignetes Zwischenträ'gerpapier.
c) Auf einer Bügelpresse transferiert man während 30 Sekunden bei 220° den Farbstoff des gemäss Beispiel 13b) · erhaltenen Zwischenträgerpapiers auf das gemäss Beispiel 13a) erhaltene Mischgewebe. Man erhält einen tiefen, gelben Druck mit sehr guten Ton-in-Ton und guter Licht-, Reib- und Nassechtheiten.
Beispiel 14
Ein Mischgewebe aus 50% Polyester und 50% Baumwolle wird mit einer Lösung bestehend aus 200 Teilen der Verbindung
CH0-CH-CH0-O-(CH0),-0-CH0-CH-CH0 \l/ L l * l \ / l 0 0
und 300 Teilen Wasser kalt imprägniert und während 1 Minute bei 120° getrocknet.
Auf einer Bügelpresse transferiert man während 30 Sekunden bei 220° den Farbstoff des gemäss Beispiel 13b) erhaltenen Zwischenträgerpapiers auf das vorbehandelte Mischgewebe.
Man erhält einen tiefen, gelben Druck mit sehr gutem Ton-in-Ton und guten Echtheiten.
Wenn auf nicht vorbehandeltes Mischgewebe transferiert wird, erhält man keine Ton-in-Ton Färbung; der Baumwoll-Anteil nimmt praktisch keinen Farbstoff auf.
409846/0971
Beispiel 15
Verfährt man wie in Beispiel 14 beschrieben und verwendet den Farbstoff der Formel
so erhält man einen Bicoloreffekt (Polyesteranteil rosa, Baumwollanteil blaustichig rosa) mit guten Echtheiten.
Beispiel 16
Verfährt man wie in Beispiel 14 beschrieben und verwendet den Farbstoff der Formel
äo erhält man einen Scharlach-Druck mit guten Nassechtheiten.
Beispiel 17
Verfährt man wie in Beispiel 14 beschrieben und verwendet den Farbstoff der Formel
A09846/Ö971
so erhält man einen tiefen Scharlach-Druck mit gutem Ton-in-Ton und guten Nassechtheiten.
Beispiel 18
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Flotte,bestehend aus 200 TeileiAethylenglykolmonomethyläther und 800 TeilQiWass er,
kalt imprägniert j und an der Luft getrocknet und während 60 Sekunden bei 200° oder während 15 Stunden bei 100° im · Vakuum oder während 15 Minuten mit Sattdampf zwecks Entfernung des überschüssigen organischen Lösungsmittels behandelt. Auf einer Bügelpresse transferiert man während 30 Sekunden bei 220° den Farbstoff des gemäss Beispiel 13b) erhaltenen Zwischenträgerpapiers auf das vorbehandelte Baumwollgewebe. Man erhält tiefe, gelbe Drucke mit guten Licht-, Reib- und Nassechtheiten.
409846/0971
Beispiel 19
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Flotte enthaltend
200 Teile ButandioldiglycidylMther
800 Teile Wasser
kalt imprägniert und getrocknet.
Auf einer Bügelpresse transferiert man während 30 Sekunden bei 180° den optischen Aufheller der folgenden Formel
Man erhält auf diese Weise eine gute Aufhellung des Baumwollgewebes. Wenn auf nicht vorbehandeltes Gewebe transferiert wird, erhält man keine Aufhellung.
409846/0971
.- 22 -
Beispiel 20
Ein Polyamid/Baumwolle-Gewebe 50:50 wird mit einer Flotte, bestehend aus
100 Teilen Butandioldxglycidyläther und
900 Teilen Wasser,
kalt imprägniert und an der Luft getrocknet.
Auf einer Bügelpresse transferiert man während 30 Sekunden bei 175° den folgenden Farbstoff: '
HO
auf das vorbehandelte Polyamid/Baumwoll-Gewebe, der wie in Beispiel la auf einem Zwischenträger appliziert worden war.
Man erhält einen starken, blauen Druck mit guter Reibechtheit und guter-Ton-in-Ton-Färbung.
Transferiert man auf ein nicht vorbehandeltes Polyamid/ Baumwoll-Gewebe, so erhält man keine Ton-in-Ton-Färbung. Der Baumwollanteil nimmt praktisch keinen Farbstoff auf.
Beispiel 21
Verfährt man wie in Beispiel la beschrieben und transferiert die in folgender Tabelle in Spalte 2 aufgeführten, auf einen Transferzwischenträger aus Papier oder Metallfolie aufgebrachten Farbstoffe, auf ein gemäss Beispiel Ib mit den
409846/0971
in der Tabelle in Spalte 3 aufgeführten Verbindungen imprägniertes BaumwolIgewebe und verfährt weiter wie in Beispiel Ic beschrieben, dann erhält man die in der Tabelle in Spalte 4 angegebenen Farbnuancen auf· dem Gewebe.
409846/0971
TABELLE
1 2 3 Farbnuance
Bsp. Farbstoff Hilfsmittel
DH ? ft—~NH gelb
21
H U
0
Imidazol
CH3 gelb
22 do CH =C-CONH
2 2
Methacrylsäureamid gelb
23 do CH SO CH
Dimethylsulfon gelb
2, do "--0-CH
Aethylencarbonat gelb
25 do
Hydroehinon-Bis-2-Hydroxy-
äthyläther gelb
26 do CH -CH ν
ι 2 2N
\ N-C H1 OH
1 / 24
CH -CO
2
Hydroxyäthyl-Pyrrolidon gelb
27 do HOH CH C-N N-CH CH OH
2 2 1 '22
CO CO
CH CH OH
2 2
Trishydroxyäthylis ocyanurat rot
28 0 NH ON-C H OR*
\ H, OH
(Barlox ElOS )
0 OH = Decyl Diäthanoi Amin Oxid
409846/0971
f 1 2 O NH 3 H
-29 (n-Alkyl) -dime thy lamirioxid
X
rot
0 OH χ = Geraisch von C 695»,
"C1^ 25^, C16 6%
do (= Barlox 12 R )
30 (J^V" CONH rot
do Nie 01 ins äure amid
31 CH -COv. rot
2~
0 NHCH
Il I 3
Succinimid
32 O NHCH ^CH CH N(CH )
HC-N 2 2 3 2
blau .
Pentamethyldiäthylentriamin
do
33 (CH 0)
2 χ
blau
do Polyoxymethylen
H C-C-CO
5 HN NH
Vo
blau
do 5 ,5-Dimethylhydantoin
35 HN-COCH - blau
OCH OH
0 Ν—^ \\—N=N-^y ^vN
Aethylcarbamat
36 VLv CH -C0s
j N-OH
Scharlach
NO ?H3
/ 2 c ^ OH
H -V V-N=N-C-C-NH-V V
3V=/ ; -« A=/
CH -CO''
N-Hydroxysuccinimid
37 ' do gelb
409846/0971
In folgenden Beispielen wurde wie in den vorangegangen verfahren, nur wurde als Drucksubstrat Polyester/Baumwolle 67/33 .verwendet.
OCH
CH
C=O
•N = N - CH
CO-NH-CH -CH-CG -0-(CH CH 0) -CH -CH-CH
\2/ 2 · 2 2 7 \2/ 2
0
DCIi
CH I 3 C=O
N = K - CH - CONH-/^ W CH =CH-C-O-(CH CH 0) -C-CH=CH
π 2 2 ;5 2
HO OCH
CH I 3
N = N - CH - CONH
OCH' NO
2
■ 0 O
η = 2 - 10
CH3 C=O
= N - CH - CONH
NO OCH
3
-Fc-CH=CH-C-O-(CH CH 0)
Il Il 2 2
Lo o
η = 2 - 10
CH J C=O '
N = N - CH - CONH
CH =CH-C-O-(CH CH 0) -CH j· 2 2 '7 3
OCH NO
CH 0
HO
N =
CH ^CH-C-O-(CH CH 0) -C-CH=CH
Π 2 2 ;7 Ij- 2
0
409846/0971
1 2 3 •4 .
«Λ OCH3 H«
o N-^ y—κ = ν —V y
C „Η -0-C-CH=CH-COO(CH CH 0) H
18 37 Il 2 2 '9
0
rot
do 50 Teile HNtCH OCH
0=0 2 3
HN-CH OH
2
+ 50 Teile
H
H COH C-N^ ^N-CH OH
3 2 ι 12
CH CH
"V 3
Die Verbindungen werden als noch wasser
lösliche Vorkondensate verwendet.
rot
I -
409846/097 1

Claims (24)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken von Textilien aus Cellulose oder polyhydroxylierten synthetischen Fasermaterialien oder deren Mischungen mit hydrophoben Synthesefasern nach dem Transferdruck-_ verfahren unter Verwendung von transferierbaren organischen Farbstoffen oder Aufhellern, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu bedruckende Material mit einer wasserhaltigen Lösung einer organischen Verbindung imprägniert, die
a) einen Siedepunkt von über 120°C besitzt,
b) bei 25°C zu mindestens 25 g/l in Wasser direkt oder mit Hilfe eines Hilfslösungsmitteis löslich ist und
c) unter den Transferbedingungen der Farbstoffe bzw. Aufheller schwer flüchtig ist,
das imprägnierte Material antrocknet und zusammen mit einem mit transferierbaren Farbstoffen bedruckten Hilfsträger auf mindestens 120°C während 5 bis 60 Sekunden erhitzt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Imprägnierung des zu bedruckenden Materials solche organische Verbindungen verwendet, die die Fasern permanent im Quellzustand halten und gleichzeitig die Funktion eines~ Farbstoff- oder/und Aufhellertransfervermittlers erfüllen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Imprägnieren des zu bedruckenden Materials Imprägnierlösungen verwendet, die 25 bis 200 g/l der erfindungsgemässen organischen Verbindungen ^nthaLt^en.,.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, "dass man eine organische Verbindung verwendet, die mindestens eine der folgenden Gr-uppen enthält: Aether, Hydroxy-, Alkoxy-, Epoxy-, Acyloxy-, Keto-, Merkapto-, Alkylthio-, Acylamino-, Ureido-, Amino-, Aminoxid-, Phosphino-, Phosphinoxid-, SuIfon-, SuIfoxid-, Alkylamin-, Amid- oder Imidgruppen sowie -N-(CH0) -
I i. X
Gruppen, worin in letzter R=H oder Alkyl von C-,-C, bedeutet und χ = 2 oder 3 ist.
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine organische Verbindung mit mindestens 2 der in Anspruch 4 genannten Gruppen verwendet.
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Verbindungen der Formel
R1 - 0 - CH - CH2 - R2 R
verwendet,worin
R = H, CHo >
R1 = H, C1-C^-Alkyl, Benzyl, Phenyläthyl, R1-C-, R' -SO2- oder
R'-O-C-, worin R' = C1-C4-Alkyl, C^C^Cycloalkyl,
Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl, und R2 = OH, OR1, -SR1, -NHR1, Ν,Ν-Dialkylamino- (C1-C4), N5N-Dibenzylamino, -O-C-R1, -0-SO0-R' oder -0-C-O-R1
π ^ tt
O Ο'
bedeuten.
409846/0971
7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine organische Verbindung verwendet, die eine oder, mehrere Gruppen der Formel
-X - CH0. - CH - CH0 2 ^0y 2
worin X = -0- ader -N- bedeutet, tragen.·
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung Harnstoffe oder Melamine verwendet, deren Stickstoffatome mit niedrigmolekularen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen substituiert sind.
9. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung Verbindungen der. Formel
K.-J — Z — R0 ,
worin Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe -N-bedeutet und R-, , R2 und R« je niedrigmolekulare gegebenen- 3 falls substituierte Alkylreste sind, wovon mindestens einer mit einer Hydroxygruppe substituiert ist, verwendet.
10. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung aliphatische oder gemischt aliphatisch-aromatische Phosphor- und Phosphonsäureester oder Phosphorsäuretriamide verwendet.
11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung cyclische Carbonate und Carbonsäure-
409846/0971
■ - 31
O R2 , Rl O R2 , R1 - SO2 - R2 , f -N-
ι
-P-
I
R3 R3
anhydride, die 5- bis 7-gliedrige Ringe bilden, verwendet.
12. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung Aminoxide, Phosphinoxide sowie Sulfon- oder Sulfoxidgruppen enthaltende Verbindungen der Formeln
- SO -
worin R,, R? und Ro gleiche oder voneinander verschiedene, unverzweigte oder verzweigte oder auch durch -OH, -ClSl, -NH2J -NO2 und Halogen-Gruppen substituierte Aryl- sowie Alkyl- und/oder Alkylenreste von C-, -C-. ο darstellen, die auch zusammen mit dem heterocyclischen Zentralatom 5- bis 7-gliedrige Ringstrukturen darstellen können, verwendet.
13. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4., dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung aliphatische Polyamine mit mindestens 2 N-Atomen der Formel
CH3-NH-[ (CH2)x - NH - (0Η2)χ In-NH- CH3
verwendet, worin χ = 2 bis 3 und η von 0 bis 6 sein kann, wobei bei η = 0 die Aminogruppen durch eine Aethylen- oder Propylengruppe verbunden sind und die Wasserstoffatome am Stickstoffatom teilweise oder vollständig durch Hydroxyalkyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppen von C-, bis C, substituiert sein können. .
409846/0971·
14.' · Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung Mono-, Bis- und Trishydroxyalkylverbindungen mit C-,-C, -Atomen, die an Aryl-, Phenol- sowie an gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Verbindungsresten, die mindestens eine der Gruppen -N=, -0-, -S-, -NH-, -CO- oder eine Kombination dieser Gruppen tragen, substituiert s ind, verwen de t.
15. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung heterocyclische Verbindungen verwendet, die im Molekül mindestens eines der Atome oder Gruppen -N=, -0-, -S-, -NH-, -CO- oder eine Kombination dieser Gruppen enthalten und zusätzlich mit Alky!gruppen von C-, -C,, -NH2 oder -NO0 substituiert sein können.
16. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung organische Säureamide oder Säureimide der Formeln
II
R - (CONH0) und R N-R1
<£ X ν, ρ / J-
Il
verwendet, worin X=I oder 2 und R = Alkyl oder Alkylen von C-j-Cß oder einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring und R, = H, -OH, Hydroxyalkyl, Alkoxy von C-, -C, bedeuten.
4 0 9846/0971
17. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vorbehandlung Carbamate oder Polyoxymethylen verwendet.
18. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man den Transferdruck mit organischen Dispersions-, Küpen- oder Pigmentfarbstoffen und/oder Aufhellern durchführt,
19. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man den Transferdruck mit organischen Dispersions-, Küpen- oder Pigmentfärbstoffen und/oder Aufhellern, deren Dampfdruck bei Atmosphärendruck bei 2000C höher als 1O~ Toirr ist, durchführt.
20. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterialien aus Cellulose bedruckt.
21. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 19., dadurch gekennzeichnet, dass man Mischgewebe aus Cellulose und synthetischen Fasern bedruckt.
22. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischgewebe aus Cellulose und Polyester bedruckt.
23. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischgewebe aus Cellulose und Polyamid bedruckt.
409846/0971
24. Das gemäss den Ansprüchen 1 bis 23 bedruckte Material.
409846/0971
DE19742418519 1973-04-19 1974-04-17 Transferdruckverfahren unter verwendung organischer hilfsmittel Withdrawn DE2418519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH575273A CH573511A (en) 1973-04-19 1973-04-19 Transfer printing cellulose textiles with dyes - or optical brighteners using organic adjuvants as pretreatment agents
CH329574 1974-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418519A1 true DE2418519A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=25692687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418519 Withdrawn DE2418519A1 (de) 1973-04-19 1974-04-17 Transferdruckverfahren unter verwendung organischer hilfsmittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5012389A (de)
AR (1) AR201859A1 (de)
BR (1) BR7403179D0 (de)
CA (1) CA1034712A (de)
DD (1) DD110530A5 (de)
DE (1) DE2418519A1 (de)
ES (1) ES425445A1 (de)
FR (1) FR2226504B1 (de)
GB (1) GB1463682A (de)
IT (1) IT1005987B (de)
NL (1) NL7405220A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199317A (en) * 1973-12-13 1980-04-22 Sublistatic Holding Sa Printing process
US4455147A (en) * 1978-10-09 1984-06-19 I.W.S. Nominee Company, Limited Transfer printing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51149989A (en) * 1975-06-14 1976-12-23 Toyo Boseki Transfer printing method of cellulosic structure or cellulose containing structure
BE858366A (fr) * 1976-09-03 1978-03-02 Sublistatic Holding Sa Encres et supports provisoires pour l'impression par transfert
JPS6072602A (ja) * 1983-09-27 1985-04-24 Nippon Steel Corp 金属管の後端速度補償圧延方法
TW223669B (de) * 1992-07-24 1994-05-11 Hoechst Ag
TW228543B (de) * 1992-09-26 1994-08-21 Hoechst Ag
DE4306432A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Hoechst Ag Verfahren zum Bedrucken und Färben von Textilien (Inverser Reservedruck)
DE4327301A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199317A (en) * 1973-12-13 1980-04-22 Sublistatic Holding Sa Printing process
US4455147A (en) * 1978-10-09 1984-06-19 I.W.S. Nominee Company, Limited Transfer printing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226504A1 (de) 1974-11-15
DD110530A5 (de) 1974-12-20
CA1034712A (en) 1978-07-18
FR2226504B1 (de) 1976-12-17
IT1005987B (it) 1976-09-30
GB1463682A (en) 1977-02-02
AR201859A1 (es) 1975-04-24
NL7405220A (de) 1974-10-22
BR7403179D0 (pt) 1974-11-19
JPS5012389A (de) 1975-02-07
ES425445A1 (es) 1976-11-01
AU6803974A (en) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908096C3 (de)
DE2558931A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
DE1908096A1 (de) Transferdruck
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE2802326C2 (de)
DE2520527A1 (de) Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen oder optischen aufhellern sowie deren verwendung
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2418519A1 (de) Transferdruckverfahren unter verwendung organischer hilfsmittel
DE3151451A1 (de) &#34;hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien&#34;
DE2945686A1 (de) Thermotransferverfahren zum bedrucken von synthetischen fasermaterialien unter erzeugung von mehrtoneffekten und zwischentraeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE2458660A1 (de) Trockenthermodruckverfahren
CH636898A5 (de) Waessrige druckfarbenzubereitungen.
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
EP0657577A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
DE2551410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transferdrucken auf gegebenenfalls regenerierten Cellulosefasern und deren Mischungen mit Polyesterfasern
DE60022876T2 (de) Triphendioxazin-verbindungen
DE2324809B2 (de) Verfahren zur bildung eines reaktivgefaerbten hydroxysubstituierten organischen polymeren substrates sowie das zum reaktiv-faerben verwendete mittel
DE2045465A1 (en) Transfer printing
DE2809675A1 (de) Faerbeverfahren
DE2829299A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2832265A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE3439532A1 (de) Verfahren zum erzeugen von weiss- und buntreserven auf polyamidfasermaterialien
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE907409C (de) Verfahren zum Drucken

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal