EP0021300A1 - Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden - Google Patents

Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0021300A1
EP0021300A1 EP19800103338 EP80103338A EP0021300A1 EP 0021300 A1 EP0021300 A1 EP 0021300A1 EP 19800103338 EP19800103338 EP 19800103338 EP 80103338 A EP80103338 A EP 80103338A EP 0021300 A1 EP0021300 A1 EP 0021300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
condensation product
formaldehyde condensation
melamine
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19800103338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz Dr. Rotta
Hannelore Allscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG filed Critical Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Publication of EP0021300A1 publication Critical patent/EP0021300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for combined dyeing and / or printing and finishing of textile fabrics made entirely or partially of cellulose fibers.
  • the carrier is preferably a carrier paper which is provided with the dyes and placed on the textile, the dyes being sublimed by means of a heated press or a calender and being deposited on the textile.
  • these transfer printing dyes show no or only a reduced affinity, so that when transfer printing is used on these fabrics, prints or dyeings of completely inadequate color depth are obtained.
  • reactant resins are primarily mentioned as crosslinking agents for the cellulose, i.e. Products that do not form resins in the conventional sense, but react with the hydroxyl groups of cellulose to form bridges.
  • the catalyst is applied either by applying the catalyst solution to the goods pretreated with the crosslinking agent after the transfer, followed by drying and condensation of the goods, or the catalyst can be added to the finishing liquor, the condensation after drying the Goods in the frame the transfer printing takes place.
  • cellulose fiber and cellulose fiber blended fabrics are impregnated in the water-moist state with products which are simultaneously solvents for the transfer dyes and crosslinking agents for the cellulose.
  • Bifunctional or polyfunctional methylolated and etherified ureas - or melamine derivatives and carbamates which are used together or separately with metal or ammonium salts of volatile acids as catalysts, are mentioned as solvents for the disperse dyes and as crosslinking agents for the cellulose.
  • the catalyst can either be contained in the finishing liquor, be on an auxiliary carrier, or can be sprayed onto the fabric after the transfer printing, in which case the goods must be condensed after drying.
  • British Patent 1 445 2ol describes a process for transfer printing textiles from natural fibers or blends with synthetic fibers.
  • the substrate is then treated in aqueous solution or in organic solvent with an alkylated melamine-formaldehyde resin in the presence of a catalyst and then subjected to transfer printing, the resin being condensed as part of the transfer printing. It should also be possible to print the textile material first and then to carry out the treatment with the alkylated melamine-formaldehyde resin.
  • the present invention is based on the main object to modify cellulose and cellulose-containing blended fabrics so that they have such good affinity for sublimable dyes according to synthetic fiber materials that color depth and color brilliance are optimal and the dyeings or prints created by transfer printing are very good possess good fastness to light, washing and dry cleaning.
  • This task is carried out in a process for combined dyeing and / or printing and finishing Solved entirely or partially of cellulosic textile fabrics according to the generic term according to the invention mentioned at the outset by applying a modified melamine-formaldehyde condensation product or a modified melamine-carbamide-formaldehyde condensation product to the textile fabric in the first stage, then dries, then dyes or carries out the printing and then, in a second stage, the textile fabric is impregnated with the aqueous liquor of a crosslinking agent which contains an acidic or latently acidic catalyst, followed by drying and condensing.
  • a crosslinking agent which contains an acidic or latently acidic catalyst
  • the printing is carried out as transfer printing.
  • the impregnation is effected by padding.
  • the impregnation is effected by spraying on.
  • a further preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that the modified melamine-formaldehyde Condensation product a condensation product reacted with ethylated fatty acid amine and / or fatty acid amine derivative and / or a polyalkylene glycol and / or polyalkylene glycol derivative is used.
  • a further preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that the transfer printing is carried out at 16 ° -24 ° C.
  • the modified melamine resin increases the affinity of the sublimable dyes for cellulose fibers so that depth and brilliance of the color are comparable or equivalent to those of a printed polyester fabric
  • the dyes are fixed by the treatment in the second stage, so that prints with very good Light, washing and dry cleaning fastness can be obtained.
  • the creasing properties of cellulose are improved.
  • the effect height / strength ratio is controllable and manageable and does not depend on the dyeing or printing process, while before applying the catalyst together with the crosslinking agent printing or via an auxiliary carrier during transfer printing according to the prior art for the crease recovery capacity and the strength properties of the goods, the temperature of the plate press or calender used in printing and the exposure time can be disadvantageous.
  • the modified formaldehyde condensation product which improves the dye uptake of cellulose or cellulose-containing blended fabrics can be a melamine-formaldehyde or melamine-carbamide-formaldehyde condensation product - preferably 3-6 mol of formaldehyde per mol of melamine being used, which is 0.05 0.2 mol of fatty acid amine and / or fatty acid amine derivative polyglycol ether and / or 0.1-4 mol of polyalkylene glycol is reacted.
  • Primary or secondary fatty acid amines or a quaternary fatty ammonium salt with 8-220 moles of ethylene oxide can be used as the fatty acid amine or fatty acid amine derivative, at least 1 alkyl radical preferably containing 8-16 carbon atoms.
  • Reactant resins based on glyoxalmonourein, ethylene urea, propylene urea or carbamates are suitable as crosslinking and fixing agents; self-crosslinking resins such as reaction products of urea with formaldehyde or resin-free compounds, e.g. Acetals produced by the reaction of formaldehyde with low molecular weight alcohols can be used. All of these products can be used alone or in combination.
  • the catalysts required for the crosslinking reaction can be metal or ammonium salts of inorganic acids.
  • a cotton cretone fabric with a square meter weight of 112 g is equipped with an aqueous liquor which contains 100 g / l hexamethylolmelamine reacted with a quaternary laurylammonium salt with 10 mol ethylene oxide and with polyethylene glycol with a molecular weight of 1500.
  • the printed fabric After drying of the goods to 9o ° C to laying on the fabric a printed carrier paper with the print side to the tissue, and performs the transfer printing onto a platen press at 24o ° C for 3 0 seconds.
  • the printed fabric which has a very good depth of color, comes with an aqueous liquor per liter Contains 150 g of crosslinking agent based on a modified glyoxal monourein and 15 g of MgCl 2 .6 H 2 0,
  • the print produced shows excellent brilliance and very good fastness properties and the technological properties of a velor fabric are fully met.
  • a cellulose satin fabric (square meter weight approx. 120 g) is reacted with an aqueous liquor containing 110 g / l methylolmelamine, reacted with quaternary cocosamine with 15 mol ethylene oxide and polypropylene glycol with a molecular weight of 4,000 .
  • the finishing in the second stage is carried out with an aqueous liquor containing 200 g / l partially etherified dimethylolurea 4 g / l ammonium chloride 15 g / l plasticizer based on a fatty acid condensation product.
  • a polyester / cotton blend 5 0 : 5 0 (square meter weight 100 g) is impregnated with an aqueous liquor which contains 75 g / l melamine-formaldehyde condensation product, reacted with tallow fatty amine ethyl acetate with 15 mol ethylene oxide and polypropylene glycol with a molecular weight of looo .
  • the fabric is dried at 100 ° C.
  • the fabric is printed on a plate press at 200 ° C within 30 seconds.
  • An aqueous liquor is then used to fix the pressure and to improve the crease recovery capacity
  • the finished goods are dried at 100 ° C and condensed at 15 0 ° C for 3 minutes.
  • the end products created according to Examples 1-4 above are characterized by very good depth of color and color brilliance, as well as by very good fastness to light, washing and dry cleaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

In der ersten Stufe des Verfahrens bringt man ein modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt und/oder Melamin-Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukt auf das textile Flächengebilde auf. Anschliessend wird das textile Flächengebilde getrocknet, sodann gefärbt bzw. bedruckt. Daraufhin wird in einer zweiten Stufe des Verfahrens das textile Flächengebilde mit der wässrigen Flotte eines Vernetzungsmittels imprägniert. Die Flotte enthält einen sauren oder latent sauren Katalysator. Anschliessend wird das textile Flächengebilde getrocknet und kondensiert. Als modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt kann ein mit oxäthyliertem Fettsäureamin und/oder Fettsäureaminderivat und/oder einem Polyalkylenglykol und/oder Polyalkylenglykolderivat umgesetztes Kondensationsprodukt verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden.
  • Es ist bekannt, sublimierbare oder verdampfbare Farbstoffe, die insbesondere Dispersionsfarbstoffe sind, und die im Transferdruck von Textilien Anwendung finden, von einem mit dem Farbstoff beschichteten Trägerauf das Textilgut zu übertragen. Der Träger ist bevorzugt ein Trägerpapier, das mit den Farbstoffen versehen auf das Textilgut gelegt wird, wobei mittels einer beheizten Presse oder einem Kalander die Farbstoffe zum Sublimieren gebracht werden und sich auf dem Textilgut niederschlagen.
  • Hierzu werden zum nächstkommenden Stand der Technik die folgenden Literaturstellen genannt:
    • Deutsche Offenlegungsschrift 1 769 757; französische Patentschrift 1 223 33o und deutsche Auslegeschrift 1 908 096.
  • Diese Methoden führen jedoch hinsichtlich Farbausbeute und Farbbrillanz, Wasch- und Lichtechtheit nur dann zu einem befriedigenden Ergebnis, wenn Textilien aus synthetischem Fasermaterial, insbesondere aus Polyester oder Polyamid, vorliegen, da nur diese Fasermaterialien eine Affinität und Lösevermögen gegenüber sublimierbaren Farbstoffen zeigen.
  • Gegenüber Baumwolle und Regeneratcellulosegeweben und auch Polyester/Baumwoll-Geweben zeigen diese Transferdruckfarbstoffe keine oder nur eine verminderte Affinität, so daß bei Anwendung des Transferdruckes auf diesen Geweben Drucke bzw. Färbungen völlig ungenügender Farbtiefe erhalten werden.
  • Zur Verbesserung der Affinität von Dispersionsfarbstoffen beim Bedrucken bzw. Färben von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden Flächengebilden wurde durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 436 783 ein Verfahren zum kombinierten Färben und Bedrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungsmitteln bekannt, gemäß dem das Textilgut mit der wässrigen Lösung eines Cellulosevernetzungsmittels behandelt, nach Vortrocknung der Farbstoff durch Transferdruck aufgebracht und gleichzeitig und/oder danach das Textilgut in Gegenwart eines sauren oder potentiell sauren Katalysators einer Hitzebehandlung zur waschfesten Fixierung des Vernetzungsmittels unterworfen wird.
  • Als Vernetzungsmittel für die Cellulose werden dabei in erster Linie sogenannte Reaktantharze genannt, d.h. Produkte, die keine Harze im herkömmlichen Sinne bilden, sondern mit den Hydroxylgruppen der Cellulose unter Brückenbildung reagieren.
  • Das Aufbringen des Katalysators erfolgt je nach Wirkungsgrad des Katalysators entweder durch Aufbringen der Katalysatorlösung auf die mit dem Vernetzungsmittel vorbehandelte Ware nach dem Transferieren, mit anschließender Trocknung und Kondensation der Ware, oder der Katalysator kann der Ausrüstungsflotte zugegeben werden, wobei die Kondensation nach dem Trocknen der Ware im Rahmen des Transferdruckes erfolgt.
  • Nach der deutschen Patentschrift 2 5o2 59o werden Cellulosefaser- und Cellulosefasermischgewebe in wasserfeuchtem Zustand mit Produkten, die gleichzeitig Lösungsmittel für die Transferfarbstoffe und Vernetzungsmittel für die Cellulose sind, imprägniert.
  • Gegenüber den bekannten Druckverfahren sollen Farbstoff-Aufnahme und -Fixierung in einem Arbeitsgang erfolgen. Als Lösungsmittel für die Dispersionsfarbstoffe und als Vernetzungsmittel für die Cellulose werden bi- oder polyfunktionelle methylolierte und verätherte Harnstoffe - oder Melaminderivate sowie Carbamate genannt, die zusammen oder getrennt mit Metall- oder Ammoniumsalzen flüchtiger Säuren als Katalysatoren angewendet werden. Der Katalysator kann entweder in der Ausrüstungsflotte enthalten sein, sich auf einem Hilfsträger befinden, oder aber nach dem Transferdruck auf das Gewebe aufgesprüht werden, wobei in diesem Fall die Ware nach dem Trocknen kondensiert werden muß.
  • Die britische Patentschrift 1 445 2ol beschreibt ein Verfahren zum Transferdruck von Textilien aus natürlichen Fasern oder Mischungen mit synthetischen Fasern. Danach wird das Substrat in wässriger Lösung oder in organischem Lösungsmittel mit einem alkylierten Melamin-Formaldehyd-Harz in Gegenwart eines Katalysators behandelt und anschließend dem Transferdruck unterworfen, wobei die Kondensation des Harzes im Rahmen des Umdrucks erfolgt. Auch soll es möglich sein, das Textilmaterial zuerst zu bedrucken und anschließend die Behandlung mit dem alkylierten Melamin-Formaldehyd-Harz durchzuführen.
  • Demgegenüber liegt nun der vorliegenden Erfindung die Haupt-Aufgabe zugrunde, Cellulose und cellulosehaltige Mischgewebe so zu modifizieren, daß sie entsprechend synthetischen Fasermaterialien gegenüber sublimierbaren Farbstoffen eine so gute Affinität besitzen, daß Farbtiefe und Farbbrillanz optimal sind und die durch Umdruck entstandenen Färbungen bzw. Drucke sehr gute Licht-, Wasch-und Trockenreinigungsechtheit besitzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden gemäß dem eingangs genannten Gattungsbegriff nach der Erfindung dadurch gelöst, daß man in erster Stufe ein modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt bzw. ein modifiziertes Melamin-Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukt auf das textile Flächengebilde aufbringt, anschließend trocknet, sodann färbt bzw. den Druck durchführt und hierauf in zweiter Stufe das textile Flächengebilde mit der wässrigen Flotte eines Vernetzungsmittels, die einen sauren oder latent sauren Katalysator enthält, imprägniert mit anschließendem Trocknen und Kondensieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Druck als Transferdruck durchgeführt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Imprägnierung durch Fouladieren bewirkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten AusfÜhrungsform wird die Imprägnierung durch Aufsprühen bewirkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man als modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt eine mit oxäthyliertem Fettsäureamin und/oder Fettsäureaminderivat und/oder einem Polyalkylenglykol und/oder Polyalkylenglykolderivat umgesetztes Kondensationsprodukt verwendet wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird nach der Behandlung mit dem modifizierten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt bei 80-100 °C getrocknet.
  • Schließlich ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß man den Transferdruck bei 16o - 24o °C durchführt.
  • Während durch das modifizierte Melaminharz die Affinität der sublimierbaren Farbstoffe zu Cellulosefasern so erhöht wird, daß Farbtiefe und -brillanz mit denjenigen einer bedruckten Polyesterware vergleichbar bzw. gleichwertig sind, werden durch die Behandlung in der zweiten Stufe die Farbstoffe fixiert, so daß Drucke mit sehr guten Licht-, Wasch- und Trockenreinigungs-Echtheit erhalten werden. Gleichzeitig werden die Knitterholungseigenschaften der Cellulose verbessert.
  • Durch das Aufbringen des Katalysators in der zweiten Ausrüstungsstufe mit anschließender Trocknung und Kondensation in der für Vernetzungen üblichen Weise, ist die Relation Effekthöhe/Festigkeit steuerbar und überschaubar und nicht vom Färbe- bzw. Druckvorgang abhängig, während beim Aufbringen des Katalysators zusammen mit dem Vernetzungsmittel vor dem Bedrucken oder über einen Hilfsträger während des Transferdruckes gemäß dem Stand der Technik für das Knittererholungsvermögen und die Festigkeitseigenschaften der Ware die Temperatur der beim Druck verwendeten Plattenpresse oder des Kalanders und die Einwirkungszeit nachteilig sein können.
  • Das die Farbstoffaufnahme von Cellulose oder cellulosehaltigen Mischgeweben verbessernde modifizierte Formaldehyd-Kondensationsprodukt kann ein Melamin-Formaldehyd- oder Melamin-Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukt sein - wobei vorzugsweise pro Mol Melamin 3 - 6 Mol Formaldehyd zur Anwendung kommen, - das mit 0,05 - o,2 Mol Fettsäureamin- und/oder Fettsäureaminderivatpolyglykoläther und/oder 0,1 - 4 Mol Polyalkylenglykol umgesetzt ist.
  • Als Fettsäureamin oder Fettsäureaminderivat können primäre oder sekundäre Fettsäureamine oder ein quartemäres Fettammoniumsalz mit 8 - 2o Mol Äthylenoxid verwendet werden, wobei mindestens 1 Alkylrest vorzugsweise 8 - 16 C-Atome enthalten soll.
  • Als Vernetzungs- und Fixierungsmittel kommen Reaktantharze auf Basis von Glyoxalmonourein, Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Carbamaten in Betracht; auch eigenvernetzende Harze wie Umsetzungsprodukte von Harnstoff mit Formaldehyd oder harzfreie Verbindungen, z.B. Acetale, hergestellt durch Reaktion von Formaldehyd mit niedermolekularen Alkoholen, können eingesetzt werden. Alle diese Produkte können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die zur Vernetzungsreaktion notwendigen Katalysatoren können Metall- oder Ammoniumsalze anorganischer Säuren sein.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen weiterhin erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Baumwoll-Kretonnegewebe mit einem Quadratmetergewicht von 112 g wird mit einer wässrigen Flotte ausgerüstet, die 100 g/l Hexamethylolmelamin umgesetzt mit einem quarternären Laurylammoniumsalz mit 10 Mol Äthylenoxid und mit Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht von 1500, enthält.
  • Nach Trocknung der Ware bei 9o °C legt man auf das Gewebe ein bedrucktes Trägerpapier, mit der Druckseite auf das Gewebe, und führt den Umdruck auf einer Plattenpresse bei 24o °C während 30 Sekunden durch. Das bedruckte Gewebe, das eine sehr gute Farbtiefe hat, wird mit einer wässrigen Flotte, die pro Liter
    150 g Vernetzungsmittel auf Basis eines modifizierten Glyoxalmonoureins sowie 15 g MgCl2 · 6 H20 enthält,
  • behandelt, getrocknet bei 100 °C und kondensiert 3 Minuten bei 15o °C. Der durch Transferdruck erzeugte Druck zeigt eine sehr gute Permanenz, die wesentlich besser ist, als wenn nicht nachbehandelt wurde, und das Knittererholungsvermögen entspricht dem einer auf die übliche Weise erzeugten Knitterfreiausrüstung.
  • Beispiel 2
  • Ein Baumwoll-Veloursgewebe (Quadratmetergewicht 400 g) behandelt man auf dem Foulard mit einer wässrigen Flotte enthaltend 80 g/l eines durch Umsetzung mit oxäthyliertem Fettsäureamin und Polyäthylenglykol teilverätherten Pentamethylolmelamins (Flottenaufnahme ca. loo %), trocknet bei loo °C und bedruckt auf einer Plattenpresse mittels eines Trägerpapiers bei 23o °C während 4o Sekunden. Die Nachbehandlung erfolgt mit einer wässrigen Flotte enthaltend
    • 135 g/l eines Mischkondensationsproduktes aus linearen und cyclischen Harnstoff-Verbindungen und Formaldehyd sowie
    • 3 g/l Ammoniumchlorid.
  • Anschließend trocknet man bei 100 °C und kondensiert 4 Minuten bei 150 °C.
  • Der erzeugte Druck zeigt eine hervorragende Brillanz und sehr gute Echtheiten und die an ein Veloursgewebe gestellten technologischen Eigenschaften werden voll erfüllt.
  • Beispiel 3
  • Ein Zellwoll-Satingewebe (Quadratmetergewicht ca. 120 g) wird mit einer wässrigen Flotte, enthaltend 110 g/l Methylolmelamin, umgesetzt mit quarternärem Cocosamin mit 15 Mol Äthylenoxid und Polypropylenglykol eines Molgewichts von 4000,
  • behandelt. Nach Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 110 % wird bei 90 - 100 °C getrocknet und der Umdruck mittels eines Trägerpapiers auf einem Kalander durchgeführt.
  • Die Ausrüstung in der zweiten Stufe erfolgt mit einer wässrigen Flotte enthaltend 200 g/l teilverätherten Dimethylolharnstoff 4 g/l Ammoniumchlorid 15 g/l Weichmacher auf Basis eines Fettsäure-Kondensationsproduktes.
  • Anschließend trocknet man die Ware bei 90 -100 °C und kondensiert bei 14o °C während 4 Minuten.
  • Beispiel 4
  • Ein Polyester/Baumwolle-Mischgewebe 50 : 50 (Quadratmetergewicht 100 g) wird mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die 75 g/l Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, umgesetzt mit Talgfettaminoxäthylat mit 15 Mol Äthylenoxid und Polypropylenglykol mit einem Molgewicht von looo, enthält. Das Gewebe wird bei loo °C getrocknet.
  • Mittels eines Trägerpapiers wird auf einer Plattenpresse bei 200 °C innerhalb von 3o Sekunden das Gewebe bedruckt. Zur Fixierung des Druckes und zur Verbesserung des Knittererholungsvermögens wird anschließend eine wässrige Flotte enthaltend
  • Figure imgb0001
    aufgebracht.
  • Die ausgerüstete Ware wird bei 100 °C getrocknet und 3 Minuten bei 150 °C kondensiert.
  • Die nach den vorstehenden Beispielen 1 - 4 geschaffenen Endwaren zeichnen sich durch sehr gute Farbtiefe und Farbbrillanz, sowie durch sehr gute Licht-, Wasch- und Trockenreinigungsechtheiten aus.
  • In Bezug auf die Hochveredlung werden die normalerweise an diese Waren gestellten Forderungen voll erfüllt.

Claims (7)

1. Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in erster Stufe ein modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt und/oder Melamin-Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukt auf das textile Flächengebilde aufbringt, anschließend trocknet, sodann färbt bzw. den Druck durchführt und daß man hierauf in zweiter Stufe das textile Flächengebilde mit der wässrigen Flotte eines Vernetzungsmittels, die einen sauren oder latent sauren Katalysator enthält, imprägniert mit anschließendem Trocknen und Kondensieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt ein mit oxäthyliertem Fettsäureamin und/oder Fettsäureaminderivat und/oder einem Polyalkylenglykol und/oder Polyalkylenglykolderivat umgesetztes Kondensationsprodukt verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Druck als Transferdruck durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Imprägnierung durch Fouladieren bewirkt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Imprägnierung durch Aufsprühen bewirkt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Behandlung mit dem modifizierten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt bei 80 - 100 °C getrocknet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Transferdruck bei 160 - 24o °C durchführt.
EP19800103338 1979-06-30 1980-06-14 Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden Withdrawn EP0021300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926512 1979-06-30
DE19792926512 DE2926512A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Verfahren zum kombinierten faerben und/oder bedrucken und ausruesten von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021300A1 true EP0021300A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6074622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800103338 Withdrawn EP0021300A1 (de) 1979-06-30 1980-06-14 Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0021300A1 (de)
DE (1) DE2926512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111663345A (zh) * 2020-05-21 2020-09-15 南通纺织丝绸产业技术研究院 免水洗活性染料印花处理液及其应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932139A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Nortech Chemie Verfahren zum dekorieren und beschichten eines substrates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436783A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Heberlein & Co Ag Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE2453362A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Holliday Co Ltd L B Umdruckverfahren
US4088440A (en) * 1973-08-03 1978-05-09 Heberlein Textildruck Ag Transfer printing of treated cellulosics
DE2829299A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-18 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436783A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Heberlein & Co Ag Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
US4088440A (en) * 1973-08-03 1978-05-09 Heberlein Textildruck Ag Transfer printing of treated cellulosics
DE2453362A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Holliday Co Ltd L B Umdruckverfahren
DE2829299A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-18 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111663345A (zh) * 2020-05-21 2020-09-15 南通纺织丝绸产业技术研究院 免水洗活性染料印花处理液及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926512A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913C3 (de) Textilhilfsmittel und dessen Verwendung zur Nachbehandlung von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem Textilmaterial
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE2453362A1 (de) Umdruckverfahren
DE2458660C3 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE2554923A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE2436783A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
EP0021300A1 (de) Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
DE2628187B2 (de) Organische Präparate zum Aufsprühen
DE961703C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
EP0009199A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2519136A1 (de) Verfahren zum farbdrucken einer unterlage
DE2045465A1 (en) Transfer printing
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2832265A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2549030A1 (de) Waermedruckverfahren
DE2829299A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE1232546B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
US2381868A (en) Textile printing compositions
DE2616983B1 (de) Verfahren zum gemeinsamen fixieren und kondensieren von pigmentdrucken bzw. klotzfaerbungen und hochveredlungsprodukten
DE1469269C (de) Ausrustungsmittel fur Textilgut
DE2210284A1 (de) Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19821230

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALLSCHER, HANNELORE

Inventor name: ROTTA, GOETZ, DR.