DE3618788A1 - Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren - Google Patents

Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren

Info

Publication number
DE3618788A1
DE3618788A1 DE19863618788 DE3618788A DE3618788A1 DE 3618788 A1 DE3618788 A1 DE 3618788A1 DE 19863618788 DE19863618788 DE 19863618788 DE 3618788 A DE3618788 A DE 3618788A DE 3618788 A1 DE3618788 A1 DE 3618788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbw
compounds
commercially available
printing
printing paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618788
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFERSEE CHEMIE GMBH, 8901 LANGWEID, DE
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE19863618788 priority Critical patent/DE3618788A1/de
Priority to EP87107916A priority patent/EP0248388A3/de
Publication of DE3618788A1 publication Critical patent/DE3618788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum waschbeständigen Glanzdrucken von Textilien im Thermoumdruckverfahren.
Das Thermoumdruckverfahren ist grundsätzlich seit vielen Jahren bekannt (z. B. DE-OS 24 34 753). Üblicherweise werden nach dieser Methode sublimierfähige Dispersionsfarbstoffe auf Trägerpapiere gedruckt und von dort durch Hitze und Druck mittels Umdruckmaschinen auf das Textilgut übertragen. Es werden auf diese Weise hervorragende Drucke erhalten.
Auf der anderen Seite ist es auch bekannt, Textilmaterialien in wärmehärtbaren Copolymeren zu beschichten (z. B. DE-OS 26 16 797). Dabei wird den behandelten Materialien eine wasserdichte und auch wasserabweisende Ausrüstung zuteil. Es ist aber nicht möglich auf diese Weise Glanzdrucke zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß beim Drucken mit einer Mischung ausgewählter Verbindungen nach dem Thermoumdruckverfahren Glanzdrucke erhalten werden, die zudem eine hervorragende Waschbeständigkeit aufweisen.
Die vorliegende Erfindung beschreibt somit ein Verfahren zum waschbeständigen Glanzdrucken von Textilien im Thermoumdruckverfahren unter Verwendung eines Hilfsträgers wie es im Patentanspruch 1 näher ausgeführt wird.
In den Unteransprüchen werden detaillierte Einzelheiten zu diesem Verfahren unter Schutz gestellt.
Bei den verwendeten Verbindungen a) handelt es sich um durchwegs um übliche Polymere in wäßriger Emulsion bzw. Dispersion. Diese Polymeren, nämlich Silikonelastomere, Polyurethane, Butadienstyrolcopolymere und/oder Polyvinylpropionate, sind dem Fachmann bekannt. Besonders geeignet sind Polyacrylate, insbesondere wärmehärtbare Polyacrylate. Als wärmehärtbare Gruppen enthalten dieselben N-Methylolgruppen, insbesondere Carbonsäureamidmethylolgruppen. Auch veretherte N-Methylolgruppen, wobei zur Veretherung Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol verwendet werden, sind als wärmehärtbare Gruppen geeignet. Als wärmehärtbare Gruppen, die in das Copolymerisat eingeführt werden, sind insbesondere N-Additionsprodukte von Formaldehyd an Methacrylamid bzw. Acrylamid sowie Allyl- bzw. Methallylcarbamat, wobei vorzugsweise die betreffenden Monomethylolverbindungen einpolymerisiert werden, zu nennen. Daneben kommen z. B. mit Methanol verethertes N-Methylolacrylamid in Betracht. Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate enthalten mindestens 1 Gew.%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.%, insbesondere 2,5 bis 8 Gew.%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, dieser wärmehärtbaren Monomeren einpolymerisiert. Gegebenenfalls ist auch eine nachträgliche Methylolierung bei Verwendung von entsprechenden Monomeren möglich.
Die weiterhin in den Copolymerisaten einpolymerisierten Monomeren sind bekannt. Überwiegend sind diese wärmehärtbare Copolymerisate z. B. auf Basis von Methacryl- bzw. Acrylsäureestern, z. B. Methacryl- bzw. Acrylsäureestern von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, wie Methanol, Ethanol, Butanol, Isobutanol und ähnlichen aufgebaut. Diese Monomeren sind in der Regel in Mengen von 50 bis 98,5 Gew.%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, in dem Copolymerisat enthalten. Diese Copolymeren werden in der bereits genannten DE-OS 26 16 797 näher beschrieben, wobei die dort angegebenen Mengen im wesentlichen auch für die vorliegenden Copolymeren Gültigkeit haben, mit der Ausnahme, daß die Monomeren mit COOH-Gruppen auch über 1 Gew.% zur Anwendung kommen können.
Neben den dort genannten Conomeren ist zusätzlich auch der Einbau geringer Mengen (bis zu 5 Gew.%) an 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-(meth)acrylat und ähnlicher Verbindungen möglich.
Als Verbindungen b) wird vernetzbares Polyvinylacetat in handelsüblicher Form verwendet. Diese Polymeren sind auf Basis Vinylacetat aufgebaut, wobei in der Regel 50 bis 98,5 Gew.%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, an diesen Comonomeren in dem Copolymerisat enthalten sind. Für die weiteren Comonomeren gilt das oben für die wärmehärtbaren Polyacrylate bereits gesagte.
Die Verbindungen c) sind ebenfalls bekannt. Es können die unterschiedlichsten Aminoplastharze zum Einsatz kommen, solange sie nur geeignet sind, eine Vernetzung mit den Verbindungen b) herbeizuführen. Besonders geeignet sind gegebenenfalls veretherte Methylolaminotriazine und Methylolethylenharnstoffe in wäßriger LÖsung. Dem Fachmann ist das Arbeiten mit derartigen Verbindungen geläufig und er wird keine Schwierigkeiten haben, die günstigen Substanzen herauszufinden.
Die Verwendung der Kombination aus den Verbindungen a), b) und c), insbesondere den Verbindungen a) und b) ist erfindungswesentlich.
Die Verwendung der Verbindung a) allein führt nicht zu dem gewünschten Ergebnis, da diese Verbindungen nicht transferiert werden können und somit für das erfindungsgemäße Verfahren allein völlig ungeeignet sind.
Die Verbindungen b) lassen sich zwar allein transferieren, haften aber auf dem Untergrund kaum und weisen allgemein völlig ungenügende Eigenschaften hinsichtlich Griff, Weichheit und ähnlichen Eigenschaften auf.
Wird nun aber eine Kombination der Verbindungen a) und b) verwendet, so werden gut haftende Glanzdrucke bekommen, die weich sind und auch grifflich überzeugen können. Um dabei wirklich gute Ergebnisse zu erhalten, ist die Verwendung eines bestimmten Verhältnisses der Verbindungen a) und b) zueinander vonnöten.
Sowohl die Verbindungen a) als auch die Verbindungen b) kommen in Form 30- bis 70%iger wäßriger Dispersionen in den Handel. Von diesen Dispersionen werden zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Druckpasten 300 bis 700 Gewichtsteilen (GT), insbesondere 400 bis 600 GT an Verbindungen a) und 100 bis 500, insbesondere 200 bis 400 GT an Verbindungen b) verwendet. Werden andere Mengen eingesetzt, so wird der Film entweder zu hart, z. B. bei größeren Mengen an Verbindungen b) oder er haftet nur ungenügend (auch z. B. bei geringen Mengen an Verbindung a).
Werden nur die Verbindungen a) und b) eingesetzt, so läßt die Waschpermanenz der Glanzdrucke noch zu wünschen übrig. Um eine wirklich gute Waschbeständigkeit zu erzielen, werden deshalb die Verbindungen c) mitverwendet. Diese Verbindungen c) liegen handelsüblich in 40- bis 70%iger wäßriger Lösung vor und von diesen Lösungen werden erfindungsgemäß 10 bis 50, insbesondere 25 bis 40 GT verwendet.
Bei den Verbindungen d) handelt es sich um übliche Härtungskatalysatoren, wie sie für die Vernetzung der Verbindungen c) angewandt werden. Bedingung für die einsetzbaren Härtungskatalysatoren ist dabei allerdings, daß sie mit den Verdickungsmitteln e) (siehe dort) verträglich sind. So kommen für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt metallsalzfreie Härtungskatalysatoren zur Anwendung, insbesondere Aminhydrochloride. Als typisches Beispiel sei 2-Amino-2-methyl-1-propanolhydrochlorid (als 30- bis 40%ige wäßrige Lösung) genannt. Diese Härtungskatalysatoren werden in durchaus üblichen Mengen zum Einsatz gebracht, und zwar in Mengen von 5 bis 50, insbesondere 5 bis 35 GT der handelsüblichen wäßrigen Lösung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist nur eine begrenzte Anzahl von Verdickungsmitteln geeignet. So lassen sich Stärkeether, Alginate oder depolymerisierte Galactomannane als Verbindungen e) nicht verwenden. Dagegen sind die bekannten synthetischen, körperarmen Verdicker, z. B. auf Basis vernetzter Polyacrylsäure ohne weiteres einsetzbar. Dem Fachmann sind die geeigneten Verdickungsmittel e) geläufig. Die Mengen an Verdickungsmittel e) liegen bei 30 bis 100, insbesondere 40 bis 80 Gewichtsteilen (GT) der handelsüblichen Produkte.
Gegebenenfalls wird den Druckpasten noch etwas Wasser zugesetzt, vor allem dann, wenn die Verbindungen a) und b) nur in geringen Mengen zum Einsatz gekommen sind. Im allgemeinen enthalten die fertigen Druckpasten mindestens 40 Gew.%, insbesondere 45 bis 70 Gew.% an Gesamtwasser.
Die Herstellung der Druckpasten gelingt in einfacher Weise durch Mischen der Bestandteile, wobei zum Schluß - falls erforderlich - noch die eventuell benötigte Menge an Wasser zugesetzt wird. Diese Druckpaste wird ganzflächig, bevorzugt musterförmig auf den Hilfsträger aufgedruckt. Die Naßauflage beträgt dabei bei ganzflächigem Druck 40 bis 60 Gew.%, bei musterförmigen Druck entsprechend weniger. Die verwendeten Hilfsträger sind an und für sich bekannt und der Fachmann wird alle für die Umkehrbeschichtung üblichen Hilfsträger, insbesondere Silikonpapiere heranziehen. Anschließend wird der bedruckte Hilfsträger bei 90 bis 115°C getrocknet. Der eigentliche Thermoumdruck wird auf einer Presse diskontinuierlich oder auf einer üblichen Thermoumdruckanlage kontinuierlich während etwa 15 bis 40 Sekunden (= Kontaktzeit) bei 180 bis 220°C und einem Druck von etwa 12 bis 25 daN/cm vorgenommen. Auch diese Bedingungen sind üblich und bekannt. Nach dem Umdrucken erfolgt die Kondensation, die in bekannter Weise während etwa 2 bis 8 Minuten bei 130 bis 170°C erfolgt. Die Trockenauflage liegt bei 10 bis 40 Gew.%, insbesondere bei 15 bis 30 Gew.%, wobei sich bei dichter eingestellten Waren, z. B. dichter Baumwollmaschenware, geringere Mengen (ca. 10 bis 15 Gew.%), bei leichter eingestellten Waren, z. B. Batist oder feiner Baumwollmaschenware, höhere Mengen (ca. 20 bis 35 Gew.%) auf der ausgerüsteten Ware befinden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die unterschiedlichsten Textilmaterialien geeignet. So ist es ohne Belang, ob natürliche oder synthetische Waren oder auch Mischartikel, die dunkel oder hell eingefärbt sind, oder ob leichter oder dichter eingestellte Materialien behandelt werden, wobei bevorzugt Gewebe und Gewirke aus Baumwolle, Baumwolle/Polyester, Polyamid und Polyester nach dem erfindungsgemäßen Verfahren glanzbedruckt werden. In jedem Fall aber werden durch das vorliegende Verfahren, bei dem eine ausgewählte Kombination von Verbindungen im Thermoumdruck auf das Textilmaterial aufgebracht wird, sehr gut waschbeständige Glanzdrucke erhalten, die sich durch gute Haftung und einen weichen Griff auszeichnen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, wobei die angegebenen Mengen in Gewichtsteilen (GT) zu verstehen sind.
Beispiel 1
Durch Zusammenmischung der nachfolgend aufgeführten Verbindungen werden in üblicher Weise Druckpasten bereitet:
Die Rezepturen 1 bis 3 werden auf handelsübliches Umdruckpapier aufgedruckt (Naßauflage des ganzflächigen Drucks ca. 50 Gew.%), dann bei 100°C getrocknet und durch Umdrucken während 30 Sekunden bei 190°C bei einem Druck von 17 daN/cm auf der Thermoumdruckanlage auf einen Baumwollbatist (ca. 100 g/m2) transferiert. Anschließend wird das Gewebe 5 Minuten bei 150°C kondensiert. Es wird ein glänzender Druck erhalten (Trockenauflage durchschnittlich 20 Gew.%), der mehreren Wäschen widersteht, wobei die beste Waschpermanenz durch Rezeptur 1 gegeben ist (über 5 × 40°C Maschinen-Wäschen). Der Griff des behandelten Materials ist weich und geschmeidig.
Beispiel 2
In üblicher Weise wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung bereitet:
Mit der obigen Rezeptur wird handelsübliches silikonisiertes Umdruckpapier musterförmig bedruckt (Naßauflage ca. 25 Gew.%), dann bei 110°C getrocknet und durch Umdrucken während 25 Sekunden bei 200°C und einem Druck von 20 daN/cm auf einer Presse auf eine schwere Baumwollmaschenware (160 g/m2) transferiert.
Anschließend wird das so bedruckte Gewebe 4 Minuten bei 170°C kondensiert.
Es wird ein glänzender Druck mit einer Trockenauflage von ca. 10 Gew.% erhalten, der äußerst waschbeständig ist.
Der Griff des behandelten Materials bleibt angenehm weich.

Claims (9)

1. Verfahren zum waschbeständigen Glanzdrucken von Textilien im Thermodruckverfahren unter Verwendung eines Hilfsträgers, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Hilfsträger eine Druckpaste enthaltend
  • a) Polyacrylate, Silikonelastomere, Polyurethane, Butadienstyrolcopolymere und/oder Polyvinylpropionat in handelsüblicher Form,
  • b) vernetzbares Polyvinylacetat in handelsüblicher Form,
  • c) Aminoplastharze in handelsüblicher Form,
  • d) einen Härtungskatalysator, gegebenenfalls in wäßriger Lösung,
  • e) Verdickungsmittel und
  • f) gegebenenfalls zusätzliches Wasser,
aufgedruckt, getrocknet und der Umdruck vom Hilfsträger auf das Textilsubstrat in üblicher Weise vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste musterförmig aufgedruckt wird.
3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckpaste wärmehärtbare Polyacrylate in wäßriger Dispersion als Verbindungen a) enthalten sind.
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckpaste wäßrige Lösungen von Ethylenharnstoff- und/oder Triazinharzen als Verbindungen c) enthalten sind.
5. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckpaste wäßrige Lösungen von Aminhydrochloriden als Verbindungen d) enthalten sind.
6. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste
  • - 300 bis 700, insbesondere 400 bis 600 GT handelsüblicher Verbindungen a),
  • - 100 bis 500, insbesondere 200 bis 400 GT handelsüblicher Verbindungen b),
  • - 10 bis 50, insbesondere 25 bis 40 GT handelsüblicher Verbindungen c),
  • - 5 bis 50, insbesondere 5 bis 35 GT handelsüblicher Verbindungen d),
  • - 30 bis 100, insbesondere 40 bis 80 GT an Verbindungen e) und
  • - gegebenenfalls zusätzliches Wasser enthält.
7. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste
  • a) 400 bis 600 GT wärmehärtbare Polyacrylate in handelsüblicher Form,
  • b) 200 bis 400 GT thermisch vernetzbares Polyvinylacetat in handelsüblicher Form,
  • c) 25 bis 40 GT Dimethylolethylenharnstoff und/oder gegebenenfalls veretherte Methyloltriazine in wäßriger Lösung,
  • d) 5 bis 35 GT Aminhydrochlorid in wäßriger Lösung,
  • e) 40 bis 80 GT Verdickungsmittel und
  • f) gegebenenfalls zusätzliches Wasser enthält.
8. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trockenauflage von 10 bis 40, insbesondere 15 bis 30 Gew.%, bezogen auf Gewicht des Gewebes, aufgebracht wird.
DE19863618788 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren Withdrawn DE3618788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618788 DE3618788A1 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren
EP87107916A EP0248388A3 (de) 1986-06-04 1987-06-02 Verfahren zum waschbeständigen Glanzdrucken von Textilien im Thermoumdruckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618788 DE3618788A1 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618788A1 true DE3618788A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6302260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618788 Withdrawn DE3618788A1 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0248388A3 (de)
DE (1) DE3618788A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705861A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-08 Schott Kurt Verfahren zum herstellen von motiven zum uebertragen einer urspruenglichen unterlage auf eine neue unterlage
GR1000648B (el) * 1988-08-23 1992-09-11 Schott Kurt Μεθοδος για την παραγωγη σχεδιων για μεταφορα απο ενα αρχικο υποθεμα σε ενα νεο υποθεμα.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489206A (en) * 1973-12-13 1977-10-19 Sublistatic Holding Sa Transfer printing
GB1501889A (en) * 1974-11-05 1978-02-22 Sublistatic Holding Sa Transfer printing process for textiles
US4107365A (en) * 1975-04-03 1978-08-15 E. T. Marler Limited Improvements in textile transfers
US4159192A (en) * 1976-09-16 1979-06-26 Ciba-Geigy Ag Transfer dyes and transfer printing process
GB1548577A (en) * 1977-03-16 1979-07-18 Holliday Co Ltd L B Transfer printing
US4235890A (en) * 1978-05-31 1980-11-25 Laboratoire Debat Stephania cepharantha extract, its method of preparation and its use as pharmaceutical
US4304565A (en) * 1978-06-07 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing transfer printed cotton and cotton blends
DE2555808C2 (de) * 1974-12-13 1987-02-19 Ciba-Geigy Ag, Basel Organisch-wäßrige Drucktinten und deren Verwendung im Transferdruck

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67647C (de) * 1942-08-08
GB611385A (en) * 1946-04-30 1948-10-28 William Elliot Frew Gates The coating of sheet materials
GB1297444A (de) * 1969-12-31 1972-11-22
PT70905A (en) * 1979-03-07 1980-04-01 Tillney Ltd Process for the obtention of decorating material ou flexible substrates

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489206A (en) * 1973-12-13 1977-10-19 Sublistatic Holding Sa Transfer printing
US4199317A (en) * 1973-12-13 1980-04-22 Sublistatic Holding Sa Printing process
GB1501889A (en) * 1974-11-05 1978-02-22 Sublistatic Holding Sa Transfer printing process for textiles
DE2555808C2 (de) * 1974-12-13 1987-02-19 Ciba-Geigy Ag, Basel Organisch-wäßrige Drucktinten und deren Verwendung im Transferdruck
US4107365A (en) * 1975-04-03 1978-08-15 E. T. Marler Limited Improvements in textile transfers
US4159192A (en) * 1976-09-16 1979-06-26 Ciba-Geigy Ag Transfer dyes and transfer printing process
GB1548577A (en) * 1977-03-16 1979-07-18 Holliday Co Ltd L B Transfer printing
US4235890A (en) * 1978-05-31 1980-11-25 Laboratoire Debat Stephania cepharantha extract, its method of preparation and its use as pharmaceutical
US4304565A (en) * 1978-06-07 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing transfer printed cotton and cotton blends

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248388A2 (de) 1987-12-09
EP0248388A3 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE69927679T2 (de) Blockierte olimogere isocyanate, deren herstellung und verwendung
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE2744256A1 (de) Verfahren zum beschichten von poroesen warenbahnen
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2458660C3 (de) Trockenthermodruckverfahren
EP0244602B1 (de) Verfahren zur Zurichtung von Leder
DE2616797C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymeren, die reaktive Gruppen enthalten
DE1247640B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Formkoerpern aus Polypropylen
DE1965562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungs- oder Imprägniermassen und ihre Verwendung
DE68915189T2 (de) Verfahren zum Fleckenabweisendmachen von Polyamidmaterialien.
DE3618788A1 (de) Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren
EP0370326B1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
DE1519064C3 (de)
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE2510980C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Gewebe
DE1271864B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen und Impraegnierungen
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
DE1929838A1 (de) Kunstleder
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE1247259B (de) Verfahren zur Erzeugung von loesungsmittelbestaendigen Textilbeschichtungen
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMISCHE FABRIK PFERSEE GMBH, 8901 LANGWEID, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFERSEE CHEMIE GMBH, 8901 LANGWEID, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee