DE1929838A1 - Kunstleder - Google Patents

Kunstleder

Info

Publication number
DE1929838A1
DE1929838A1 DE19691929838 DE1929838A DE1929838A1 DE 1929838 A1 DE1929838 A1 DE 1929838A1 DE 19691929838 DE19691929838 DE 19691929838 DE 1929838 A DE1929838 A DE 1929838A DE 1929838 A1 DE1929838 A1 DE 1929838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
aminoplast
methacrylate
mixture
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929838
Other languages
English (en)
Inventor
Shaw Robert Stone
Tirrill Bayard Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1929838A1 publication Critical patent/DE1929838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24471Crackled, crazed or slit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Description

RECHTSANWÄLTE DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL \\ Jun'H969 ALFRED HOEPPENER DR. JUR. DIPL-CH?,'/.. H.-J. WOLFF DR. JUR. HANS CHR. BEIL FRANKFURTAM MAiN-HOCHST AOUONSTRASStM
Unsere Nr. 15.567
Rohm ?■ Haas Company-Philadelphia, Pa., V.St.A.
Kunstleder
Die vorliegende Erfindung betrifft Kunstleder mit einer Oberflächenschicht aus einem Polyurethan oder aus einem Gemisch (oder Reaktionsprodukt) eines Vinylharzes mit Polyurethan, auf die ein Grundüberzug aufgebracht ist.
Bei der Herstellung der zu überziehenden Kunst leder werden verschiedene Verfahren angewendet. Bei spieisweise können natürliche oder künstliche Fasern mit geeigneten Bindemitteln polymerer Natur, die entweder Additions- oder Kondensationspolymere sind, oder aus Gemischen beider Typen bestehen, miteinander verbunden werden, und dann wird eine oder werden beide Oberflächen der gebundenen Fasermasse mit einer viskosen, Polymere enthaltenden Zusammensetzung überzogen, die die Poren oder Zwischenräume an ihren Verbindungsstellen mit der freiliegenden Oberfläche füllen und einen im wesentlichen lcontinuierlichen Überzug über das faserige Grundsubstrat
bilden.
Bei einem anderen Kunstledertyp besteht der Hauptkörper desselben aus einer "expandierten" Polymeren masse, die gewünsentenfalls durch verschiedene, insbe sondere faserige Füllstoffe verstärkt werden können, und die Oberfläche oder die Oberflächen derselben werden, wie im Fall der zuerst angeführten AusfUhrungsform, unter Erzielung eines gebundenen Faserkörpers oder einer Fasermasse überzogen.
In anderen Fällen kann das Kunstleder eine laminierte Struktur haben, bei der eine pder mehrere Schichten aus gebundenen Fasern oder eine oder mehrere Schichten aus dem expandierten Material bestehen können. Die Schichten werden miteinander verbunden und die erhaltene
Laminarstruktur wird, wie in den vorstehend angeführten ersten beiden Ausführungsformen, überzogen.
Im allgemeinen enthält der angeführte Überzug ein Polyurethan oder ein Gemisch (oder ein chemisch gebun denes Reaktionsprodukt) eines Vinylpolymeren und eines Polyurethans. Der Überzug ist so beschaffen, daß er mikroporöse Öffnungen in der überzogenen Struktur auf weist, die durch seine kolloidale Ausfällung aus einem Lösungsmittel-liichtlösungsinittel-Gemisch, aus dem das Lösungsmittel zuerst verdampft oder nach dem Trocknen entweder als Ergebnis der Verflüchtigung einer einge schlossenen flüchtigen Komponente oder durch Extraktion einer löslichen, fein verteilten Teilchenkomponente entstehen. Die Überzugsmasse kann auch nach dem Trocknen mechanisch, beispielsweise «»rc fa Stanzen mit Nadeln perforiert werden. Auf diese Weise werden die überzogenen. Kunstleder für feuchte Dämpfe durchlässig. In allen Fällen
§00833/1500
hat das Kunstleder zu diesem Zeitpunkt ein unansehnliches Äußeres und die vorliegende Erfindung betrifft die Oberflächenbehandlung solcher Gegenstände, um sie dekorativ und attraktiv zu machen. Es wird darauf hingewiesen, daß "Kunstleder" sich auch auf die sogenannten "poromeren" Plattenmaterialien bezieht, wobei dieser Ausdruck ge prägt wur-de, um ein "mikroporöses und durchlässiges, lederartiges Material in Plattenform aus einem mit Poly ester verstärkten Urethanpolymeren" zu bezeichnen.
Es wurden schon Vorschläge gemacht, derartige poromere Plattenmaterialien durch Aufbringung von Vinyladditionspolymeren oberflächenzubehandeln. In einigen Fällen wurden gute Eigenschaften mit derartigen Überzugs materialien erhalten, jedoch sind diese häufig hinsichtlich der Farben, die aufgebracht werden können, be grenzt, da Versuche, diese Polymeren mit anderen Farben als schwarz zu verwenden, im allgemeinen zu starken Qualitätsverlusten, insbesondere hinsichtlich der Abreib festigkeit, führten.
Die Oberflächenbehandlung solcher Kunstleder muß nicht nur zu einem attraktiven Äußeren der Oberfläche führen, sondern es müssen auch andere Qualitäten erhalten werden. Die Überzüge müssen auf dem Gegenstand eine zähe Schutzhaut bilden. Sie sollen sowohl in feuchtem als
auch in trockenem Zustand abriebfest sein. Sie müssen bei so niedrigen Temperaturen, wie z.B. -29°» eine gute Biegsamkeit behalten. Sie sollten wenigstens 40.000 Biegungen ohne wesentliche Beschädigung (gemessen bei Raumtemperatur mit einem Bally-Flexometer) sowohl in feuchtem als auch in trockenem Zustand überstehen. Sie sollten eine Durchlässigkeit gegenüber feuchtem Dampf von wenigstens
909883/ 1506
ο
2.300 g/100 m /Std. aufweisen, wenn sie als Verschluß oder Membran aui" einem Exsikkator angebracht werden, der Calciumchlorid enthält und in einer Atmosphäre bei 750C und 90 # relativer Luftfeuchtigkeit gehalten wird.
Nachfolgend werden die verschiedenen Tests be schriebeni
Trockenabriebfestigkeit;
Das oberflächenbehandelte Substrat, das über eine Messingstange mit einem Durchmesser von ca. 19 Jnm (3/4 inch) gespannt wurde, wird innerhalb einer Bahn von ca. 30,5 cm (12 inch) gegen einen Baumwollrupfen Nr. 10 in Hin- und Herbewegung abgerieben, wobei ein Druck von ca. 36 kg pro m Breite der Probe (=2 pounds/ inch), ausgeübt wurde. Die Bewegungsbahn verläuft senkrecht zur Längsachse der Stange und die Frequenz liegt bei 35-40 Zyklen pro Minute. Diese Bedingungen werden zweckmäßigerweise durch Verwendung einer Gardner Washability-Maschine zum Antrieb eines Schlittens mit einem darin befindlichenGleitgewicht erzielt, wobei die Maschine so konstruiert ist, daß die angegebenen Werte erreicht und die Testprobe über den Baumwollrupfen geführt wird, der auf dem stationären Tisch der Maschine befestigt ist.
Die Bewertung von Schäden wird nach 400 Zyklen vorgenommen, nach einer Bewertungstabelle, bei der 0 keinen Oberflächenschaden (Glanz ist zulässig) und 8 einen weitgehenden-Schaden über die gesamte Breite des Streifens anzeigen.
90988 3/1506
- 5 -. .
Feuohtabriebfestigkeit;
Der Test wird nach dem gleichen Verfahren wie im Fall des Trockenversuchs mit der Abweichung vorgenommen, daß die zu testende Probe während mindestens 30 Minuten bis zu etwa einer Stunde vor dem Test in Wasser eingeweicht und mit einem Käsetüch abgedeckt wird, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Nach 20 Zyklen wird der Test beendet und wie bei dem Trockentestverfahren ausgewertet.
Trookenbiegsamkeit ;
Es wird der herkömmliche, im Handel erhältliche ßally-Flexometer verwendet. Nach 40.000 Biegungen wird eine Bewertung unter Verwendung eines 20-fach ver größernden Binokularmikroskops vorgenommen, um den Grad der Rißbildung besser zu erkennen. Die Testergebnisse werden mittels einer Bewertungskala von 0 bis 5 ausgedrückt, wobei 0 keine Risse und 5 eine im wesent liehen an allen Knitterstellen festzustellende Riß bildung bedeutet.
Feuohtbiegaamkeit;
Nach einstündigem Einweichen in Wasser wurden 40.000 Biegungen in dem BaIIy-Flexometer vorgenommen. Die Bewertungen werden auf der gleichen Grundlage wie bei dem Trockentest durchgeführt.
909883/15
_ 6 Kältetest; ,
Die Probe wird 30 Minuten bei der Testteniperatur in einem geeigneten Kühlschrank gehalten und eine Biegung von 180 wird von Hand (unter Verwendung von Handschuhen zur Vermeidung einer Wärmeübertragung so vorgenommen, daß die oberflächenbehandelte Seite nach außen kommt, während die Probe noch im Kühlschrank ist. Der Bruch wird dadurch überprüft, daß man wieder um 180° zurückbiegt, um eventuelle Risse zu öffnen. Falls bei -29°C keine Risse festzustellen sind, ist das Ergebnis zufriedenstellend.
Wasserdampfdurchlässigkeit;
Es wird der Durchgang von Wasserdampf von einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 900C bei einer Temperatur von 75 C durch ein Stück des oberfläcnenbehandelten Substrats in eine Calcium chlorid enthaltende abgedeckte Schale gemessen. Die oberflächenDehandelte Seite des Materials liegt dem Trockenmittel gegenüber und die Schale wird umgekehrt, um eine Berührung des Caleiumehlorids mit der Ober flächenschicht sicherzustellen. Nach zweistündigem Konditionieren in dem feuchten Raum wird die Schale schnell gewogen, wieder in den Raum zurückgebracht und drei Stunden später erneut gewogen. Die Gewichts zunähme wird bestimmt und die Wasserdampfdurcnlässig-
keit wird in g/100 m /Std. ausgedrückt. Ein annehm -
barer Minimalwert liegt bei 2.300 g/100 m2/std. Für diesen Test kann der Thwing-Albert-Vapometer verwendet werden.
90988 3/1506
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß gewisse, ein organisches oder anorganisches Pigment enthaltende Zusammensetzungen zu hervorragenden Ergebnissen führen und die vorstehend angegebenen Forderungen hinsichtlich der Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf, der Trocken- und Naßbiegefestigkeit sowie der Naß- und Trockenabriebfestigkeit erfüllen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ein Bindemittel, das aus einem wasserlöslichen
Aminoplast und einem Mischpolymeren von 2-12 % einer monoäthyleniseh ungesättigten Säure, 2-25 Gew.-# Acrylnitril und einem Rest besteht, der zur Erzielung von 90-100% aus Monomeren eines (C4-Gg)-Alkyl- oder Methacrylat besteht. Das Mischpolymere kann bis zu Gen..-# eines Vinylaromaten, wie z.B. Styrol oder Vinyltoluol, oder eines (C^-C^-Alkylmethacrylats oder 10% eines Gemischs eines solchen Alkylmethacrylate mit einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff enthalten.
Die verwendete Säure kann Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Methacryloxypropionsäure, Acryloxyessigsäure, Ameisensäure,- Maleinsäure, Crotonsäure, die Halbester einer ungesättigten Dicarbonsäure, wie z.B. ein (G1-C4)-Alkylsäuremaleat, oder ein (C1-C4)-Alkylsäureitaconat sein. Von den verschiedenen Säuren wird Acrylsäure bevorzugt.
Das (C4-Cg)-Alkylacrylat oder -methacrylat kann n-Butylacrylat oder -methacrylat, Isobutylacrylat oder -methacrylat, 2-Äthylhexylacrylat oder -meth acrylat oder andere Acrylsäure- oder Methacrylsäureester eines C4-Cg-Alkanols sein.
9 0 9 8 8 3/1
Neben dem säurehaltigen Polymeren enthält das Bindemittel auch ein wasserlösliches Aminoplast, wie z.B. ein Kondensat von Formaldehyd mit Harnstoff, oder ein Aminotriazin, wie z.B. Melamin oder Benzoguanamin. Das Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat kann einfach Di methylolharnstoff oder Dimethoxymethylharnstoff sein und das Aminotriazin-iormaldehyd-Kondensat kann 2 bis 6 Methylolgruppen pro Molekül des Aminotriazins enthalten. Im Fall von Melaminformaldehyd enthält das Melamin vorzugsweise 4-6 Methylölgruppeη und wahlweise können 2-6 dieser Methylolgruppen mit Methanol alkyliert sein.
Die Polymeren können nach herkömmlichen Polymerisationsverfahren erhalten werden und sie sollen bei der Herstellung der Überzugszusauimensetzungen ohne Gewinnung oder Abtrennung des Polymeren aus dem wässrigen Medium verwendet werden. . Das Aminoplast soll wasserlöslich sein und kann mit der Polymerdispersion entweder in Form eines wasserlöslichen Feststoffs oder als eine geeignete Verdünnung oder als konzentrierte •wässrige Lösung oder wässrige Methanollösung des Aminoplasts gemischt werden.
Die Menge des bei, der Zusammensetzung verwendeten Aminoplasts liegt bei 2-20 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht des Polymeren (Feststoffgehalt, bezogen auf Feststoff gehalt) und beträgt vorzugsweise 5-8 Gew.-# des Polymeren. . "...
Derartige Gemische liegen bei einem pH-Wert von 4,0 bis 6,0 und haben überraschenderweise eine ausgezeichnete Beständigkeit. In dieser bedeutungsvollen
909883/1506
Hinsicht sind diese, Säurefunktionen enthaltenden Gemische gegenüber ähnlichen bekannten Gemischen, die funktioneile Amidopolymere mit Aminoplasten enthalten, überlegen, die sehr empfindlich gegenüber dem pH-Wert und Beständigkeitsproblemen unterworfen sind. Die funktioneilen Amidpolymerengemische erfordern eine sorgfältige pH-Einstellung im alkalischen Bereich. Ein saurer pH-Wert führt zum Gelieren, da die belbstver netzung des Aminoplastharzes begünstigt wird, während ein zu hoher alkalischer pH-Wert die gewünschte Ver netzung hemmt und gewöhnlich eine gewisse Hydrolyse in der Polymerenkette verursacht. In jedem Fall entsteht mit der Alterung eines derartigen Systems mit Amidfunktionalität eine beachtliche pH-Wert-Verschiebung. Das System mit Säurefunktion gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen zeigt nach 200 Std. bei 60°C keine wesentliche Veränderung des pH-Werts oder der Viskosität und behält auch seine Vernetzungsfähigkeit nach einer solchen Alterungsperiode bei.
Die Pigmentmenge in den tJberzugszusammen Setzungen ist so beschaffen, daß eine Pigmentvolumenkonzentration von 10-30 vorliegt. Bei organischen Pigmenten beträgt die Pigmentvolumenkonzentration vorzugsweise 10-15 i»% bei anorganischen Pigmenten 15-30 #. Die pigmentierte Zusammensetzung kann mit Netz- oder Dispersionsmitteln versehen werden, falls das in der Polymerendispereion anwesende Emulgierungsmittel nicht ausreicht, um die verwendete Pigmentmenge angemessen zu dispergieren, oder falls es erwünscht ist, die Netzwirkung der Überzugszusammensetzung auf der Kunst lederoberfläche zu verbessern. Die Feststoffkonzentration der wässrigen Überzugszusammensetzung aus Binde-
9O9883/1S0S
- ίο -
mittel, Pigment und oberflächenaktiven Mitteln kann zur Zeit der Aufbringung 10-30, vorzugsweise 15-25 Grew.~# betragen.
Bei der Oberflächenbearbeitung des Kunstleders können ein oder mehrere überzüge der vorstehend angegebenen wässrigen Zusammensetzung nach jeweiligem Trocknen zwischen den Aufbringungen nach Abschluß derselben aufgebracht werden. Das üesamttrockengewicht der aufgebrachten Überzugszusammensetzung soll bei ca. 5»1
bis ca. 30,5 g/m liegen, unabhängig davon, ob die Zusammensetzung in einer oder mehreren. Stufen aufgebracht wird. Häufig wird die Aufbringung von 3 Über zügen bevorzugt und vorzugsweise soll das Gesamttrockengewicht der Überzugszusammensetzung bei ca. 11,8 bis ca. 18,6 g/m liegen.
Im allgemeinen enthält jede dieser Überzugszu sammensetzungen Pigmente, es kann jedoch auch zur Erzielung bestimmter Effekte erwünscht sein, Pigmentgehalte bei einem oder mehreren Überzügen zu vermeiden, wenn mehrere überzüge aufgebracht werden. Jeder der Überzüge wird bei Raumtemperatur oder einer höheren Temperatur getrocknet. Falls höhere Temperaturen angewendet werden, können sie bei 93-204 G liegen und die Trockenzeit kann von 10 Sekunden bei der angegebenen höheren Temperatur bis au 3 bi3 15 Minuten liegen, wenn die angegebene niedrigere Temperatur zur Anwendung kommt.
Nachdem ein oder mehrere Überzüge der wässrigen Zusammensetzung auf dem Kunstleder abgelagert-wurden, erhält es einen letzten Überzug mit einem Lack, der klar
909883/1508
oder pigmentiert sein kann, vorzugsweise jedoch ein klarer Lack ist. Dieser Lack wird in einer solchen Men^e aufgebracht, daß ein Trockengewicht von 1,0 bis 2,4 g/m zur Ablagerung kommt. Im allgemeinen ist ein dünner, bei einem Überzugsverfahren erhaltener Überzug ausreichend, obgleich gewünschtenfalls 2 oder mehr Überzüge aufgebracht werden können. Nach Aufbringung des Lacküberzu^s erfolgt ein kurzes Trocknen an der Luft, beispielsweise während 10 bekunden bis zu 1 Minute, oder das Trocknen kann bei erhöhten Temperaturen bis zu ca. 150 G vorgenommen werden, wobei eine kürzere Trocknungszeit erforderlich ist.
Bei dem Lack kann es sich um einen Zelluloseesterlack handeln, wie z.B. Zelluloseacetatbutyrat oder Zelluloseacetatpropionat, oder es kann ein Polyester oder ein Vinylpolymeres, wie z.B. ein Mischpolymeres von Äthylacrylat und Methylmethacrylat sein. Weichmacher können bei diesem Lack verwendet werden, um die gewünschte Biegsamkeit zu erzielen.
Das mit den wässrigen Überzugszusammensetzungen behandelte Kunstleder, das gegebenenfalls eine obere Lackschicht umfassen kann, kann mit glatten, sandstrahlbehandelten oder gemusterten Pressen oder Walzen geprägt werden. Dieses Prägen kann unter niedrigem Druck z.B. 0,^6 bis 1^6 kg/cm2 bei 107-177°G während 10 Sekunden bis 2 Minuten durchgeführt werden. Das Prägen kann nach. Aufbringung des klaren Lacks oder nach Aufbringung von einer oder mehreren Schichten der wässrigen Überzugszusainmensetzungen vorgenommen werden, ohne Bücksicht darauf, ob anschließend ein Lack aufgebracht wird.
909883/1506
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden im folgenden einige Ausführungsformen beschrieben. Sofern nicht anders vermerkt, sind hierbei alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen und die Temperaturen sind als C angegeben.
.Beispiel 1:
W a) Eine wässrige Dispersion, die 50 % eines
Polymeren (A) enthielt, das aus 75 Teilen Butylaerylat, 15 Teilen Acrylnitril sowie 10 Teilen Acrylsäure bestand, wurde nach herkömmlichen Emulsionspolymerieationsverfahren hergestellt.
b) Zu einem Teil dieser Dispersion wurde langsam unter Bjihren eine 10 %-ige wässrige Lösung eines Aminoplastharzes gegeben, die aus dem folgenden MeIamin-Pormaldehyd-Methanol-Kondensat (B) (mit etwa 2 Methyloleinheiten pro Meiaminmolekül una etwa 3 Mol gebundenem Methanol im Molekül besteht:
Gewichtsteile
Polymerdispersion (A)
(40 % Feststoffe) - 83,3
Aminoplastlösung (B)
(10% Peststoffe) . . 16,7
Hierbei wurde ein Gemisch mit 35% Peststoffen bei einem pH-Wert von A,5 bis 5,0 erhalten.
8ADORiGfNAL 909883/1506
192S83S
c) Die das 40 ft:- - Polymere (A) enthMltende Dispersion von Teil a) wurde bis zu einer Konzentration von 35 ia verdünnt. Dann wurde diese Dispersion mit dem Gemisch aus dem 35 ^-Polymeren (A) una dem Aminoplast (B) dadurch zu einer Überzugszusanimensetzung verarbeitet, daß man beide mit einer wässrigen Pigmentdisper sion mit oder ohne Hilfsmaterialien, wie beispielsweise Antischaummittein und Nivellierungsmitteln, vermischte. Außerdem wurde ein saurer Katalysator für das Aminoplast in das aminoplasthaltige Gemisch eingearbeitet. Beispielsweise kann eine wässrige Dispersion verwendet werden, die 14 $> Gasruß, 4 > sulfatisiertes Rizinusöl und 5»8 % Kasein enthält.
Nachstehend wird ein repräsentatives Gemisch angegeben: "
Gewichtsteile
Dispersion des Polymeren (a) (35#) 50
Pigmentdispersion (24 ^) 32 Nivellierungsmittel (Tri-
butoxyäthylphosphat 17 fi
und Dispersionsiaittel 2 % ) 2,0
Wasser ad 100
Bei der Verarbeitung des Polymeren-Aminoplast-Gemisens wird das 35 $-ige Gemisch durch die 35 ^-ige Polymerendispersion ersetzt und 1,8 Teile 10 $-iges NH^Cl in Wasser werden als Katalysator zugegeben»
9883/150^
Diese Überzügsgemische wurden aiii einzelne eines in Beispiel 1 des Ui3A.-Patents 3.ÖÜU.757 beschriebenen poromeren Platt enuiateri als aufgebracht. JHe Auf— bringung erfolgte lurch Aufsprühen, wobei sich-1*5,5 g/m (Trockengewicht) α es überzugsmaterials ablagerten, das dann 5 Minuten bei 204 G getrocknet wurde-
el) Ein klarer itecküberzug eines LösungsiEittellacks, der 5 % Zelluloseacetatbutyrat (17 % Butyrvl, 1 fo Hydroxyl, 15 dek. Viskosität) und 7,5 f> uibutoxyäthylphthalat enthielt, wurde durch Aul'sBiriihen ?iufge— bracht, wobei sich 1,55 s/la (trockene feststoffe) ablagerten. Der Überzug wurde 1 Minute bei 149 C getrocknet.
e) Die oberflächenbehanüelten poromeren Platten wurden bei einem Druck von 1,4 kg/cm bei 160 C mit ^ einer Verweilzeit von 1 i»iinute geprägt. . :-
f) Die oberilächenbehanaelten Platten besaßen die
nachstehenden Eigenschaften:
Binde- Abrieb- Bally-ßieg-
mittel festigkeit samkeits-
i. Über- . test
zug , trock, naß trocic, naß
Kälte- Wasserdampftest— durchlässig— temp. keit o
(g/100 ■r/Std»).
Polymer (A)/
Aminoplast
(B)-öemisch O
Polymeres (A) O 1
O O
-32
-32
3570 3940
BAD ORIGINAL
909883/150$
Beispiel 2:
Das Verfahren unter 1) vfur.de mit der Abweichung wiederholt, da!3 in Teil c) in aen Gemischen 32 Gewichtsteile einer wässrigen Pigmentdispersion (25 % Feststoffe) verwendet wurden, die 6 % Ruti] und 23 % Eisenoxyde enthielt. Die obertlächenbehanaelten Platten besaßen aie nachstehenden Eigensehaften:
Binde- Abriebmittel festigi. überzug keit
Bally-Biegsamkeits-
test
trock. naß trock. naß
Polymer (a)/
Aminoplast
(B)-Gemisch 0 0 0 0
Polymeres (A) 3-4 2-3 0 0
Kälte- Wasserdampf test- durchlässig temp. keit o (0C) (g/100 m
■32
-32
3370 3020
Beispiel 3:
Das Verfahren aes iieisp. 1) wurde mit der Abweichung wiederholt, daß man in Teil c) in den Gemischen 15 Ge-•wichtsteile einer wässrigen Pigmentdispersion (54 $> Feststoffe) verwendete, die 50 <%> Titandioxyd enthielt. Die Platten besaßen die nachstehenden Eigenschaften:
Binde- Abrieb
mittel festig-
i. überzug keit
isally-Bieg-
samkeits-
test
Kälte-
test-
temp.
Wasserdampf-
durchlässig-
keit ρ
trock.: naß troek. naß (°c) (g/100 m^/Std.)
Polymer (A)/
Aminoplast
(B)-Gemiiich 1 1
0 0 -32 2980
90 9883/,1506
8AD ORIGINAL
132S838
Bindemittel
i. überzug
Polymeres
U)
itbriebfestigkeit
Bally-Biegsamkeits- _ t es t
trock. na3 trock.
2-3 (17b)
7 (14)
0-1
Kälte- Wasserdainpf-
test-
temp» keit
(0C') (g/100
-32
2840
Die Zählen in Klammern weisen auf eine vorzeitig-e Beendigung des Tests hin, woaurch eine übermäßige Schädigung vermieden weraen sollte. Normale Versuche bestehen aus 4OD Zyklen in trockenem und 20 in feuchtem Zustand, wohingegen die Tabelle 175 Zyklen in trockenem und 14 in feuchtem Zustand zeigt.
Beispiel 4; -
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß in Teil c) in den Gemischen 32 Gewichtsteile einer wässrigen Pigmentdispersion (45 % Feststoffe) verwendet wurden, .die 40 ^ Eisönoxyd enthielt. Die Platten zeigten die nachstehenden Eigenschaften;
Binde- . Abriebmittel festig-
Bally- Bi eg- Kälte- Wasserdampfsamkeitstestdurchlässig-
i. überzug keit. •ock. naß test naß t emp. keit ρ
0 0-1 trock. 1 (OC) (g/100 m /Std.J
Polymer (A)/
Aminoplast
[B)-Gemisch
4-5
(250
4.
)
0 1 -32 3990
Polymeres (A) 0 BAD -32 3660
ORIGINAL
15 06
Die Zahlen in Klammern bedeuten eine vorzeitige Beendigung des Tests zur Vermeidung; einer übermäßigen Schädigung. Normale Versuche bestehen aus 400 Zyklen in trockenem und 2ü Zyklen in feuchtem Zustand.
Beispiel 5;
Das Verfahren naeh Beispielen 1), 2), 3) und 4) wurde mit der Abweichung wiederholt, daß sich das Gemisch von Polymerem (A) und Aminoplast (B) wie folgt zusanimensetzte:
Gewichtsteile
Polymer (A)-Dispersion
(40 fo feststoffe) 60
Aminoplast (B)-Lösung
(10 # Peststoffe) 40
Es wurden gleichwertige Ergebnisse im Hinblick auf die AbrieDfestigkeit und andere Eigenschaften wie bei den vorstehenden Verfahren erhalten.
Beispiel 6;
Verfahren 1) wui'de mit der Abweichung wieder holt, daß die Polymerdispersion (a) durch eine 40 #- Peststoffdispersion eines Emulsionsmischpolymeren von 73 % Butylacrylat, 12 # Butylmethacrylat, 13 % Acryl
909883/1506 BAD o«GINAl
nitril und 2 3β> Methacrylsäure ersetzt wurue. Das oberfläohenbehanaelte Boromere Plattenniaterial wies Eigenschaften iul", die mit denjenigen des naoh Verfahren 1) erhaltenen Materials vergleichbar sind.
Beispiel 7;
Verfahren l) wurde mit der Abweichung wiederholt, da3 die Polymeraispersion (a) durch eine 40 %-lse Feststoffdispersion eines Emulsionsmisohpolymeren von 75 ^ Butylacrylat, 10 J/o Vinyltoluol, 7 % Acrylnitril und 8 Acrylsäure ersetzt wurde. Das oberflächenbehandelte poro-
mere Plattenmaterial natte Eigenschaften, die mit den ,"jenigen des nach Verfahren l) erhaltenen Materials ver-
gleicnbar sind.
Beispiel 8;
Verfahren 1) wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die Polymerctispersion (ü.) durch eine 40 io—ige .Feststoff dispersion eines Eniulsionsniischpolymeren von 75 3& Butylacrylat, 10 ?'ό Vinyltoluol, 7^ Acrylnitril und 8^ Acrylsäure und das Aminoplast (B) durcn eine 10 %-ige wässrige Lösung von Dimetnoxymethylharnstoff ersetzt wurde. Das oberflächenbehandelte poroinere Plattenmaterial besaß Eigenschaften, die mit denjenigen nach Verfahren I)-erhaltenen Materials vergleichbar sind.
Beispiel 9:
Verfahren 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß
SAD ORIGINAL 909883/1506
die Polymerdispersion (O lurch eine 40 %-ige Feststoff-. dispersion eines Eüralsionsmischpolymeren von 65 0U 2-Äthylhexylacrylat, 25 * Acrylnitril und 10 % acrylsäure und das Aminoplast (A) aurcn eine 10 fo-ige wässrige Lösung von Dimethyl öl harnstoff ersetzt wurde.. Das ober flächenbehandelte poromere Plattenmaterial wies Eigenschaften auf, die mit- denjenigen des nach Verfahren l) erhaltenen Materials vergleichbar sind.
Beispiel 10;
Verfahren 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die Polymerdispersion (A) durcn eine 40 yj-ige Feststoffdispersion eines ©aulsionsmischpolymeren von 80 % Eutylacrylat, 15% Acrylnitril und 5 °k kethacryloxy propionsäure und das Aminoplast (A) durch ein Melamin formaldehydkondensat ersetzt wurde, aas etwa 4 kethvlolgruppen pro helaminmolekül, von aenen durchschnittlich etwa 2 methyliert waren* enthielt. Das oberflächenbehandelte poromere Plattenmaterial besaß Eigenschaften, die mit denjenigen des nach Verfahren 1) behandelten Materials vergleichbar sind.
,Beispiel 11;
Verfahren l) wurde mit der Abweichung wiederholt, aaß als Aminoplast (A) eine 10 fo-ige wässrige Lösung von Hexamethoxymethylmelamin verwendet wurde. Das oberflächenbehandelte poromere Plattenmaterial wies Eigenschaften auf, die mit denjenigen des nach Verfahren 1) erhaltenen Materials vergleichbar sind.
909883/1506 M00MWW.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Kunstleder, bestehend aus einem Grundsubstrat mit einer Außenfläche aus Polyurethan oder einem G-e misch eines Polyurethans mit einem Vinyladditionspoly meren, an der eine oder mehrere Schichten einer Pig ment-Polymeren-Afninoplast-Zusainmensetzung haften, über der bzw. denen .sich eine klare Außeniilmschicht befindet, wobei a) das Polymere ein Mischpolymeres von monoäthylenisch ungesättigten Verbindungen ist, und zwar von 2-12 Gew.-#> einer monoäthylenisch ungesättigten Säure, 2-25 Gew.-fy Acrylnitril, 0-10 Gew.-# einer aromatischen Viriylverbindung, eines (C-,-G^)-Alkylmethacrylats oder eines Gemischs aus einer aromatischen Vinylverbindung und einem derartigen Methacrylat, während der Rest ein (C.-CgJ-Alkylacrylat oder -methacrylat ist, und b) das Aminoplast ein wasserlösliches Kondensat von Formaldehyd mit Harnstoff-, ein Aminotriazin oder ein methyliertes Derivat eines solchen Kondensats ist, und die Menge aes Aminoplasts 2-20 Gew.-$ des Polymeren beträgt.
  2. 2. Kunstleder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine gute Biegsamkeit bei Temperaturen bis 24-280C aufweist, 40.000 Biegungen in feuchtem und trockenem Zustand widersteht, und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens 2.300 g/lOü m /Std. besitzt.
    anä Für Rohn --/Haas Company
    BAD ORlOiNAL
DE19691929838 1968-07-11 1969-06-12 Kunstleder Pending DE1929838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74396768A 1968-07-11 1968-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929838A1 true DE1929838A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=24990902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929838 Pending DE1929838A1 (de) 1968-07-11 1969-06-12 Kunstleder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3537883A (de)
DE (1) DE1929838A1 (de)
FR (1) FR2012776A1 (de)
GB (1) GB1277643A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744256A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zum beschichten von poroesen warenbahnen
DE3238639A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Karlheinz 7900 Ulm Bachhuber Verfahren zur herstellung von duennschnitten biologischer gewebe und haertbares infiltrationsmittel fuer solche gewebe
US7662461B2 (en) 2006-03-31 2010-02-16 Milliken & Company Synthetic leather articles and methods for producing the same
US20080113198A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Jusong Xia Leather articles and methods for producing the same
US8141667B2 (en) * 2008-06-17 2012-03-27 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama For And On Behalf Of Its Component Institution, The University Of Alabama Hybrid dinghy pusher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000757A (en) * 1957-01-28 1961-09-19 Du Pont Process for coating substrates with a vapor permeable polymeric coating
US3257261A (en) * 1957-05-15 1966-06-21 Du Pont Composition comprising a blend of a vinyl chloride polymer and a polyurethane
US3238167A (en) * 1962-10-08 1966-03-01 Staley Mfg Co A E Polymeric coating composition comprising an aminoplast and an emulsion copolymer of an ethylenically unsaturated ester of a mono carboxylic acid and an alkyl half-ester of itaconic acid
US3455727A (en) * 1966-05-31 1969-07-15 Du Pont Synthetic microporous polymeric sheet material coated with an iminated butadiene/methacrylate polymer composition

Also Published As

Publication number Publication date
US3537883A (en) 1970-11-03
FR2012776A1 (de) 1970-03-20
GB1277643A (en) 1972-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
EP0013698B1 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter, kunststoffimprägnierter Folien durch Tränkung faserhaltiger Flächengebilde und die so erhaltenen Folien
DE1928600A1 (de) Elastomer-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2038478A2 (de) Verfahren zur ausrüstung von papier und papierprodukten
DE2418757A1 (de) Bindemittel
DE1570361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zurgsweise gelartigen Produkten und durch solche veredelten Faserprodukten
DE1929838A1 (de) Kunstleder
DE10307966B4 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1669127A1 (de) Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen
DE2222401A1 (de) Verfahren zur herstellung impraegnierter traegerstoffe fuer die oberflaechenbeschichtung
WO2007012617A1 (de) Aminoplastharzfilm zur beschichtung von substraten
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
DE599488C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren Materialien und Presskoerpern daraus
DE895524C (de) Verfahren zur Veredlung der Oberflaechen von Pappe, Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten u. dgl. flaechigen Faserstofferzeugnissen
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
DE2333750C3 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter oder lackierter Formkörper
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE1187470B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DE1544708A1 (de) Verfahren zum Faerben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE2247415A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtgewebter faservliese
DE866638C (de) Verfahren zum Schlichten von Fasern
AT146475B (de) Verfahren zum Ausrüsten von Geweben vegetabilischen Ursprunges.
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn