DE1669127A1 - Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen - Google Patents

Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen

Info

Publication number
DE1669127A1
DE1669127A1 DE19681669127 DE1669127A DE1669127A1 DE 1669127 A1 DE1669127 A1 DE 1669127A1 DE 19681669127 DE19681669127 DE 19681669127 DE 1669127 A DE1669127 A DE 1669127A DE 1669127 A1 DE1669127 A1 DE 1669127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
polymer
vaporizable
dried
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681669127
Other languages
English (en)
Inventor
Singer Reginald David
Marriott Anthony Geoffrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1669127A1 publication Critical patent/DE1669127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

THE DUNLOP COMPANY LIMITED, 3t. James's« London S.W. l/England Verbesserungen an oder in Verbindung mit Überzugsmassen SteSBSSSSESSBSaXBBSBSeSBSSSSStBSiaBttaSBSSSSBBBeBltSinl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer Überzugsmasse an einer Oberfläche eines flexiblen Pollenmateriales·
Erflndungegemtte schließt ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf einem flexiblen Folienmaterial folgende Schritte eint Auf eine feste Oberfläche wird eine Masse aufgebracht, die Wasser» ein vernetzbares Polymerisat, dessen Vernetzung durch Wasserstoffionen katalysiert wird, und eine verdampfbare Base» wie welter unten definiert» enthalt; der pH der Mass« ist beim Auftragen auf die feste Oberfläche größer als 7« die Masse wird"getrocknet und die getrocknete Masse wird In Kontakt mit; einer Oberfläche des flexiblen Polienmaterlals erhitzt, um die verdampfbare Base zu verdampfen und das Polymerisat zu vernetzen.
109824/1881
BAD ORIGJNAt
Erfindungsgemäß wird ein flexibles Folienmaterial mit einen Oberflächenüberzug geschaffen« der nach dem soeben beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
Die verwendete verdampfbare Base ist eine basische Verbindung« die bei oder unterhalb der Vernetzungstemperatur des Polymeri-} sates und vorzugsweise oberhalb Raumtemperatur verdampf bar ist.
Die verdampfbare Base hält die Masse bei einem pH von wenigstens 7 und verhindert damit die Vernetzung des Polymerisates,bis die Base entfernt wird. Beispiele fUr geeignete verdampfbare Basen sind Ammoniak, Morpholin, Trialkylamine wie Trimethy1-amin oder Triäthylamin und Di alkylmonohydroxyalkylamine wie Diäthylaminoäthanol.
Die Temperatur der Vernetzung des Polymerisates ist abhängig von der Natur des Polymerisates, so daß die Wahl der verdampfbaren Base weitgehend vom verwendeten Polymerisat abhängig ist.
Das vernetzbare Polymerisat enthält funktioneile Qruppen, #ie in Oegenwart von Waseerstoffionen als Katalysator vernetzbar sind. Die funktioneilen Gruppen können z.B. Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen sein, bevorzugt wird ein Polymerisat mit Methylol gruppen, besonders eines, in welchem jede Methylengruppe direkt an das Stickstoffatom einer Amidgruppe gebunden ist.
109824/1881
BAD ORIGINAL
Das Polymerisat enthält normalerweise Einheiten, die sich von einem oder mehreren Monomeren ableiten, welche die funktioneile Oruppe oder Gruppen tragen und Einheiten, die sich von einem oder mehreren weiteren Monomeren ableiten« die damit copolymerisierbar sind. Die Einheiten» die sich von dem Monomeren oder den Monomeren ableiten, die funktioneile Gruppen besitzen, sind normalerweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.Ji des Polymerisates anwesend und vorzugsweise von nicht mehr λ als 10 Gew.£ des Polymerisates. Das Polymerisat enthält auch vorzugsweise wenigstens 50 Gew.Ji, insbesondere wenigstens 70 Gew.J^ der Einheiten» die sich von einem "weichen" Monomeren ableiten, das ist ein Monomeres, dessen Homopolymerisate einen "Glas-übergang punkt" unterhalb Raumtemperatur haben, d.h. unterhalb 15*C, um einen flexiblen überzug herzustellen. Die bevorzugten "welchen" Monomeren sind Alkylester der Acrylsäure und Alkylester der Methacrylsäure, in welchen jede Alkylgruppe mehr als 4 Kohlenetoffatome besitzt, aber Beispiele für andere
geeignete "welche Monomere sind Butadien und Isopren. Ein- ^ heiten, die sich von "harten" Monomeren ableiten, d.h. Monomere, deren Homopolymerisate eine Glas-Übergangs temperatur holier als Raumtemperatur haben, d.h. höher als 15*C, können gewUnsch« tenfalls ebenfalls anwesend sein, obgleich die Menge solcher Einheiten nicht ausreichen sollte, um einen inflexiblen überzug zu erzeugen. Beispiele für solche "harten" Monomeren sind Styrol, α-Methy!styrol, Methylmethacrylat und Acrylnitril.
109824/1881
BAD ORIGINAL.
Vorzugsweise nimmt nan ein Polymerisat, das eine Zahl von Methylolgruppen besitzt« wobei jede direkt an da@ Stickstoff· atom einer Amidgruppe gebunden 1st. Solche Gruppen können hergestellt werden, indem man in das Polymerisat Einheiten einschließt, die eich von einem ungesättigten Methylolamid ableiten« wie Methylolacrylamid oder Methylolmethaorylamid, oder ein Äther eines ungesättigten Methylolamides. Geeignete Methylolamide können durch Kondensation eines Aldehydes mit ™ einem Amid hergestellt werden und geeignete Xther können durch Umsetzung eines ungesättigten Methylolamides mit einem primären aliphatischen Alkohol hergestellt werden·
In Alternative zu oder zusätzlich zu den Methylolgruppen kann das Polymerisat andere Hydroxylgruppen und/oder andere funktionell· Gruppen enthalten« wie Carboxylgruppen. Beispiele für Polymerisateinheiten, die andere Hydroxylgruppen enthalten« sind solohe, die sich von Ifydroxyäthylacrylat, Hydroxyfc äthyleethacrylat oder Hydroxypropylroethacrylat ableiten. Beispiele für Polymerisateinheiten, die Carboxylgruppen enthalten, sind solche« die sich von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure oder Zimtsäure ableiten.
Das Im erfindungsgemäBen Verfahren verwendete Polymerisat 1st in Gegenwart von Wasserstoffionen vernetzbar. Das Polymerisat kann von Natur aus vernetzbar sein, oder es kann die Verwendung eines Vernetzungsmittels erfordern. Im allgemeinen ist bei
109824/1881
BAD ORIGINAL
Polymerisaten mit Hydroxyl« und/oder Carboxylgruppen die Verwendung eines Vernetzungsmittels erforderlich« um eine Vernetzung zu erhalten. Ein geeignetes Vernetzungsmittel für solche Polymerisate 1st ein potentiell wärmehärtbares Aminoplast, z.B. ein Melamin/Aldehydharz, ein Harnstoff/Formaldehydharz oder ein Benzoguanamin/Aldehydharz. Diejenigen Polymerisate Jedoch, die Methylolgruppen besitzen» sind von Natur aus vernetzbar* so daß die Verwendung eines Vernetzungsmittels j nicht notwendig ist« obgleich man gewünschtenfalls eines verwenden kann.
Die Masse enthält V/asser und das Polymerisat kann als eine Lösung, Dispersion oder Emulsion im Wasser vorliegen. Oewtinsohtenfalls kann die Masse ein Pigment und/oder einen Weichmacher einschließen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn man einen geprägten Überzug auf einem flexiblen " Folienmaterial herzustellen wünscht. Die Prägung wird auf der getrockneten Masse erzeugt, bevor das Polymerisat im wesentlichen vernetzt ist.
Die feste Oberfläche, auf welche die Masse anfangs befestigt wurde, ist entweder eine Oberfläche des flexiblen Folienmateriales oder eine Abziehoberfläche.
109824/1881
BAD ORfGfNAL
Wenn die feste Oberfläche eine Oberfläche des flexiblen FoIienmaterlales 1st, wird die Nasse auf die Oberfläche des Pollenmaterlales aufgebracht, getrocknet und darauf vernetzt. In diesem Fall kann der Überzug nach dem Trocknen und bevor er im wesentlichen vernetzt ist« geprägt werden. Die Prägung kann bei einer erhöhten Temperatur stattfinden» wobei wenigstens Il ein Teil der verdampfbaren Base verdampft und das Polymerisat wenigstens teilweise vernetzt wird· Die Masse kann gewUnschtenfalls weiter erhitzt werden« um das Polymerisat nach der Prägung weiter zu vernetzen.
Wenn die feste Oberfläche eine Abziehoberfläche 1st« kann die Nasse auf der Abziehoberfläche getrocknet werden. Der so gebildete Film der getrockneten Nasse wird anschließend auf eine Oberfläche des flexiblen Follenmateriales aufgebracht und mittels einer geeigneten Filmübertragungstechnik von der Abzleh- * oberfläche abgestreift« Die Abziehoberfläche kann eine geprägte Oberfläche sein« so dad auf dem fertiggestellten Überzogenen flexiblen Pollenmaterial eine geprägte Oberfläche erhalten wird. Das Material der Abziehoberfläche kann z.B. irgendein Plastikmaterial« Papier« Glas oder poliertes Netall sein» von welchen der Polymerisatfilm leicht abgestreift werden kann. Beispiele für geeignete Plastikmaterialien sind Polyäthylen« Polypropylen« Polyethylenterephthalat) und Poly(tetrafluoräthylen). Vorzugsweise ist die Abziehoberfläche die Oberfläche eines Abzlehpapleres.
109824/1881 * BAD ORtGINAl.
Die Zusammensetzung kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren« wie Sprühen, Bestreichen oder Eintauchen, auf die feste Oberfläche aufgebracht werden«
Die Vernetzung des Polymerisats kann beschleunigt werden, gewünschtenfalls durch die Verwendung eines Säurekatalysetors, vie Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Phthalsäure oder Chlorwasserstoffsäure und/oder durch Erhitzen. Die KataIysatormenge, die anwesend sein kann, kann geeigneterweise 0,1 bis 5 Gew.£ des Polymerisates betragen. Wenn ein saurer Katalysator verwendet wird, sollte die verwendete verdampfbare Bas. flüchtiger sein als der Katalysator. Der Katalysator kann in der anfangs auf die feste Oberfläche aufgebrachten Masse anwesend sein, oder er kann hinzugefügt werden, nachdem die Masse aufgebracht wurde. Im letzteren Pail sollte die verdampfbare Base in einer Menge vorhanden sein, die genügt, um die alkalische Bedingung der Zusammensetzung aufrechtzuerhalten, wenn der Katalysator zugefügt wird.
Die nach dem erfindungsgemäSen Verfahren hergestellten überzüge sind wärroedeformierbar und sind sehr beständig gegen Biegebruch.
Die flexiblen Folienmaterialien, die nach dem erflndüligsgemäfien Verfahren mit einem Überzug versehen werden können, können geeignete lederartige, flexible Folienmaterialien sein, wie
109824/1881
BAD ORHSfNAL ;
natürliches Leder und synthetische flexible Follenmateriallwt, die das Aussehen von natürlichem Leder haben und Imstande sind, natürliches Leder In den meisten seiner Anwendungsformen, wie als Schuhoberleder, Schuhfutter, Polsterung, Kleidung und Handtaschen« zu ersetzen.
Ein geeignetes,synthetisches,flexibles Folienmaterial 1st * In der britischen Patentschrift 939 433 beschrieben und bean* spracht. In dieser Patentschrift 1st ein lederartiges Pollenmaterlal beschrieben und beansprucht, welches eine verfestigte Matte aus sich gegenseitig durchdringenden, fortlaufenden Fasern enthält, die mit einem elastomeren oder harzartigen Bindemittel verbunden sind, wobei die gegenseitige Durchdringung der Fasern den Charakter eines dreidimensionalen, willkürlichen OemengeB hat, das dadurch erzeugt wird, daß man die gekräuselten, fortlaufenden Fasern unter Zug legt und anschliessend losl&et. OewUnsohtenfalls kann die Matte modifiziert ™ werden, indem man sie z.B. an eine Schicht von Stapelfasern, wie in der britischen Patentschrift 1 042 028 beschrieben, und/oder an einem gewebten Stoff bindet, wie in der deutschen
Patentschrift (Patentanmeldung D 46 776 VIIa/3h)
beschrieben.
Ein alternativ geeignetes, synthetisches, flexibles Folienmaterial ist in der deutschen Patentschrift
1 09824/1881
BAD ORlQJNAL
(Patentanmeldung D 52 727 IVc/8l) beschrieben, die ein flexibles Folienmaterial betrifft, das eine zusammengepreßte Folie aus zellulärem Plastikmaterial, das mittels eines Klebstoffes im zusammengedrückten Zustand gehalten wird, enthält.
Ein weiteres geeignetes synthetisches flexibles Folienmaterial
ist in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung
D 52 725 IVc/81) beschrieben, die ein flexibles Folienmaterial betrifft, das eine gepreßte Folie eines zelligen Plastikmaterlals enthält, die auf eine Oberfläche eines Fasermateriales oder ein weiteres zelliges Plastikmaterial aufgeklebt 1st. Die gepreßte Folie eines zelligen Plastikmateriales kann an die Oberfläche einee Fasermateriales oder eines weiteren zelligen Plastikmateriales geheftet sein, in Abwesenheit eines Klebstoffes zwischen den Schichten, gewünschtenfalls wie in der verwandten deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung D 55 O89 IVc 81) beschrieben.
In Alternative hierzu kann die gepreßte Folie eines zelligen Plastikmateriales an die Oberfläche eines Fasermateriales oder eines weiteren zelligen Plastikmateriales geheftet werden, indem man im Rahmen einer Verbrennungstechnik eine Zwischenschicht aus zelligen Plastikmaterial verwendet*
109824/1881
BAD ORIGINAL'
Ein weiteres geeignetes synthetisches flexibles Folienmaterie1 enthält zwei Übereinanderliegenden gepreSte Folien aus zelligem Plastimmaterial, wenigstens eine dieser Pollen enthält ein darin verteiltes Faserraaterial. Derartige flexible Polientnaterialien sind in der deutschen Patentschrift . ... ...
(Patentanmeldung D 52 725 IVc/8l) und in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung D 55 O89 IVc/8l) beschrieben.
Das flexible Pollenmaterial kann eine gepreßte Folie aus zelligem Plastikmaterial enthalten mit einer Dichte von 0,85 bis 1,05 g/ccm.
Einige der ober* erwähnten synthetischen flexiblen Folienmaterialien, die eine gepreQte Polie aus zelligem Plastikmaterial enthalten, können mit einem Bindemittel imprägniert werden,
wie in der deutschen Patentschrift . (Patentanmeldung
D 52 726 IVc/Bl) beschrieben. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Beispiel 1
Ein synthetischer Paaerfilz wurde wie folf-Λ hergestellt: Eine Gewebefolie aus fortlaufenden Nylon»Fasern mit einem Denier von 840 wurde über eine geheizte Platte geschickt und
109824/1881. BAD ORiGiNAL
dann über eine gekühlte Schneidkante unter einem ungefähren Einschlußwinkel von 28*» um die Pasern zu fälteln. Eine Zahl der gefältelten Folien, noch unter Spannung gehalten, wurde aufeinander gelegt, und alle Folien zusammen wurden entspannt (d.h. vom Zug befreit), so daß die Pasern sich kräuseln konnten. Während der Relaxation wurden die Fasern auf etwa 100*C erhitzt.
Es wurde ein nlchtgewebter Stoff aus Stapelfasern hergestellt, ^ bestehend aus Polypropylenstapelfasern von 3 den.. Das Nylon-Qewebe wurde auf das 3tapelfasergewebe gelegt und diese Zusammenstellung ließ man viermal durch eine Nadelmaschine gehen, die auf 124- NadelstÖsse pro cm (800 square inch) eingestellt war, so daß diese Zusammenstellung insgesamt 496 Nadelstöese pro cm (3200/square inch) erhielt. Die Eindringtiefe der Hakennadeln betrug 1,6 mm(l/l6 inch).
Die genadelte, nlchtgewebte Zusammenstellung wog 300 g/m (27 g/sq.ft) und wurde bei l45°C auf 1 mm gepreßt, indem man sie durch zwei Preßspalten eines Kalanders mit 3 Walzen sohickte. Die nichtgewebte Anordnung wurde vor dem Pressen mit 166 g Wasser pro m (15 g/sq»ft) besprüht.
Eine 0,787 cm (0,31") dicke Folie eines retikulierten Polyester/ Polyurethan-Schaumes mit einer Dichte von 24 g/dar (1,5 lb/ou.ft) und einer durchschnittlichen Porenzahl von 23,6/cm (60 per linear inol-} vurue auf eine Dicke von 0,406 ram (0,0l6K) bei l80eC
1 0 9 3;? 4 / 1 8 8 1
BAD ORfGINAU
während 5 Minuten in einer Plattenpresse gepreßt.
0,09 m2 (i sq. ft) gewebter Stoff mit den folgenden Kennzeichen ι
Material: Fortlaufende Faser 60 den. Nylon-Fäden
(jeder Faden bestehend aus 20 fortlaufenden Fasern),
41 Enden/cm (104 pro inch)
35*5 Schuss/ctn (90 pro inch)
2,9 Wendungen/cm (7 l/2 pro inch)
Gewicht 54,2 g/ra2 (1,6 oz/sq.yd.)
wurde mit einer Latex-KIe be masse gesättigt, die für den folgen den Ansatz hergestellt worden war und die man 24 Stunden lang bei 20*C hatte altern lassen.
Qewichtetelle
Pliolite 2108+* (40Ji Feststoffe) 500
Resorcinol 11
wässriger Formaldehyd (yj w/v) 16,2
Wasser 186,8
" / tf * <k1»^«m «*·«*■■ lit rii ί Λ mm OUD T A 4· AtD
Der Stoff wurde gesättigt, indem man ihn durch ein Latex-Klebstoff-Bad zog und den Latex-tJborschuÖ entfernte, indem «an ' dan gesättigten Stoff zwischen svrel Abstreifstangen hindurchschickte. Der Stoff nahm i»2,l β Klebstoff (Trockengewicht) pro m auf (2 g per sq.ft.). Der Stoff wurd« noch in naatom
1 C 9 8 2 4 / 1 9 a 1
BAD ORIGINAU
Zustand auf die gepreßte Polyester/Folyurethan-Schaumschloht gelegt und die genadelte, nichtgewebte Zusammenstellung wurde mit der anderen Seite des Stoffes in Berührung gebracht. Das zusammengesetzte Produkt wurde dann 2 Minuten lang bei l40*C getrocknet,, indem man es mit einem Terylen-Siebgürtel unter 0,35 kg/cinf" in Kontakt mit einer rotierenden Trommel hielt.
Latex wurde wie folgt hergestellt: 0,6 Oewichtsteile eines Latex-Verdickungsmittels, erhältlich unter dem Händelsnaraen "Viscalex E.M.15" als 15#-ige wässrige Dispersion von Polyacrylsäure,, wurde mit 40 Gewichts teilen Wasser verdünnt« Zum entstehenden Latex wurde Ammoniak (wässrig) hinzugefügt, bis der Latex einen pH von 11,0 hatte. Dieser Latex wurde in 100 Oewichtsteile eines natürlichen Kautschuklatex (Trockenfeststoffgehalt 60Jt) eingemischt, den man dann 2 Tage lang Creme ansetzen ließ.Nach Ablauf dieser Zelt hatte sich an der Unterseite des Latex ein klares Serum gebildet und dieses "
Serum wurde wieder in den Latex hlneingerUhrt. In 100 (tewichts· teile Latex wurden anschließend die folgenden Zusätze eingemischt:
Π 9 Ο ? I / 1 8 8 ί
BAD ORIGINAL·
Zusätze
1. Wässrige Kallutsoleatlösung
2. Wässrige Di-S-naphthyl-p-phenylendiamindispersion
3. Wässrige Zinkraercaptobenzthiazoldispersion
4. Wässrige Zinkdiäthyldithiocarbamatdispersion
5. Wässrige Sohwefeldispersion
6. Wässrige Zinkoxyddispersion 7· 50#-ige Silikonölemulslon.
8. 10£-ige Natriuraiaopropylxanthogenatlösung
9· Wässrige Amuoniumohloridlösung
Qewlchtstell· 5,0
1.0 2,0
1,0
2,5 2,5 3,0
0,4 3,0
Zusatz 1 war eine LiJsung von 15 g Kaliumoleat pro 100 g Lösung, Zusatz 2 enthielt 40 g Peststoff pro 100 g Dispersion, die Zusätze 3 und 6 enthielten 50 g Feststoff pro 100 g Dispersion und der Zusatz 9 enthielt 20 g Peststoff pro 100 g Lösung.
Ein Teil des entstehenden Latex wurde in eine flache Schale gegossen und die nichtgewebte Zusammenstellung aus schaumgenadelten Stoff wurde mit der Polyester/Polyurethan-Sohaumsohloht zu Oberst auf den Latex gelegt.Der Latex drang durch den Schaum hinduroh zur Deckflache, wenn dies erreicht war, wurde die gesättigte Verbundkonstruktion aus der Schale entfernt· Überschüssiger Latex wurde durch Abstreifen van der Unterseite der 3\i8*JBMnsteilung entfernt und die Verhundkcnatruktlon
109824/1881
BAD ORKSfNAt
wurde in einen Dampf of en gebracht, um die Latex-Imprägnierung zu gelieren. Der Latex wurde in Dampf bei 100*C 20 Minuten ausgehärtet und anschließend in heißer Luft getrocknet·
Eine pigmentierte Appreturzusarcmensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichteteile
Primal HA 24 1,5
Wasser '
"Primal HA 24" ist ein im Handel erhältlicher Latex aus vernetzbarec· Polymerisat. Der Latex hatte einen pH von 3#5·
Horpholin wurde tropfenweise unter Rühren zur Mischung zugefügt, bis der pH der Mischung 7,5 bis 8 erreichte, dann wurde 1 Qewlchtsteil Primal-Sohwarz zugefügt.
Aus der obigen Zusammensetzung wurden 3 aufgesprühte Überzüge ™ auf die imprägnierte, nichtgewebte Zusammenstellung aus schaumgenadeltem Stoff, d.h. auf das nichtappretierte Produkt, aufgebracht und Jeder folgende überzug wurde bei 40*C getrocknet.
Die überzogene Oberfläche der Zusammenstellung wurde mit einer verschromten,stählernen Prägeplatte bei 130*C 3 Hinuten lang 'unter einem Druck von 2,74 teg/cm2 (39 lb/sq.inch) in Kontakt gebracht, danach zeigte die überzogene Oberfläche eine echte .
109824/18D1
BAD ORIGINAL
- ιβ -
Reproduktion der Prägefläche der Platte. Die geprägte Zusammenstellung wurde 30 Hinuten lang In einem Luftofen auf 100 0C erhitzt, um die Vernetzung des Polymerisates zu vervollstUndigen.
Eine gleiche Zusammenstellung wurde behandelt« wie oben beschrieben mit der Ausnahme, daß der Polymerisatmischung kein Morpholin zugesetzt wurde. Man fand, daß der überzug keine Reproduktion der Prägefläche der Platte besaß.
Beide der oben erwähnten. Überzogenen Zusammensetzungen zeigten keinen Oberflächenbruch oder Abblättern nach 1 Million Biegungen auf einer "S.A.T.R.A. vamp-flexing maschine".
Beispiel 2
Ein unappretlertes Produkt, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde nach der folgenden Arbeitsweise appretiert.
W Auf Abziehpapier (Stripkote ARCIS, geliefert von der Warren Paper Company) wurde ein Film hergestellt, indem man auf das Papier zwei überzüge der folgenden Zusammensetzung aufsprühte und zwischen Jeder ummantelung unter I.R.-Heizkörpern austrocknete.
Primal HA 24 300 g
Wasser 300 g
'MonoÄthanolamin, tropfenweise unter Rühren zugefügt, um einen pH von 7,5 - 8,0 einzustellen
Primal Schwarz iÖO g
109824/1881
BAD OBlGlNAt
Die Oberfläche des gepreßten Schaumes des unappretierten Produktes wurde dann mit 4 überzügen der obigen Zusammensetzung besprüht und jeder überzug wurde wie zuvor ausgetrocknet. Der Film wurde vom Abziehpapier auf das überzogene Substrat übertragen, Indem man das Papier mit der Filmseite zuoberst über die obere Walze eines auf 1700C geheiztem Druckwalzenpaar in den Walzenspalt schickte» um die aufgesprühte Seite des horizontal in den Spalt eingeführten Produktes zu treffen. Es wurde Druck angewandt« indem man den Spalt auf 1,27 mm (0,050") einstellte bei einer Produktdicke von 1,52 mm (0,060"). Mach dem Abkühlen wurde das Papier vom Substrat entfernt, der Film war vom Papier auf das Substrat übertragen worden, auf welchem er gut haftete· Das appretierte Produkt wurde anschließend 2 Stunden lang bei 1OO°C in einen Luftofen gebracht, um die Appretur auszuhärten«
i*J nj a - α·.α_ λ λα ^ α.·α "«_-__^__
Das lederartige Produkt überstand 10 Biegungen in der vaepflexlng machine" ohne Verletzung und hatte eine Wasserdampf-
Permeabilität, in folgenden als W.V.P. abgekürzt, von 1,2 mg/
2 ι
om /hr.
Beispiel 3
Ein nlchtappretlertes Produkt, wie In Beispiel 1 beschrieben, wurde gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise appretiert, die aufgebrachte Appretur hatte dls folgend· Zu» sarornsnao tzung:
109824/1881
BAD ORIGlNAt' .
- i8 -
Mischpolymerisat aus 95# Äthylacrylat und 5# Methylolacrylamid (4OJ5-ige wässrige Emulsion) 100 g
Wasser 78 g
Monoäthanolamin, um den pH auf 7,5-8,0 zu bringen
Primal Schwarz 29,6 g
Die Appretur wurde nachgehärtet» indem man das appratierte Leder 2 Stunden lang bei 100*C in einem Luftofen legte. Das resultierende lederartige Produkt ertrug 10 Biegungen ohne Anzeichen von Verletzung und hatte eine W.V.P. von 0,9 mg/cm /hr.
Beispiel 4
Sin unappretiertes Produkt, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde gemäß der Arbeitsweise des Beispieles 2 appretiert. Die aufgebrachte Appretur hatte lie folgende Zusammensetzung··
95# Äthylacrylat 5^ Methacrylsäure-
ψ Copolyroerisat (4OJ5-ige wässrige Emulsion) 100 g
Wasser 78 g
Monoäthanolamin, um den pH auf 7,5 - 8,0 einzustellen
Primal Schwarz 29,6 g
Nach dem Aufbringen der Appretur wurde sie nachgehärtet, indem man das appretierte Leder 2 Stunden lang bei 100*C in einen Luftofen legte. Das erhaltene lederartige Produkt zeigte nach 10 Biegungen keinen Schaden und hatte eine W.V.P. von 1,0 ng/ cm /hr.
1 09824/1881
BAD ORIGINAL
168912?
Beispiel 5
Ein unappretiertes Produkt» wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise appretiert. Die verwendete Appretur hatte die folgende Zusammensetzung*
Äthylacrylat/22» Methylolacrylamid/ 2Jb Methacrylsäure-Copolymerisat
(40#-lge wässrige Emulsion) 100 g
Wasser . f& g
Monoäthanolarnin, um den pH auf 7,5 - 8,0 zu bringen
Primal Schwarz 29*6 g
Nach der Applikation wurde die Appretur ausgehärtet, indem man das Leder 2 Stunden lang bei 100*C in einen Luftofen legte.
Das resultierende lederartige Material zeigte nach 10 Biegungen keine Verletzung und hatte eine W.V.P. von 1,0 mg/cm /hr.
Beispiel 6
Ein unappretiertes Produkt, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise appretiert. Die angewandte Appretur hatte die folgende Zusammensetzung:
109824/1881
BAD OHiGtNAL
95# ÄthyXacrylat/53» Methylolacrylaraid-
Copolymerlsat (40£-ige wässrige Emulsion) 100 g
Wasser 78 β
Oxalsäure 0,8 g
Monoäthanolamin, um den pH auf 7» 5 - 8,0
zu bringen
Primal Schwarz 29*6 β
Nach der Applikation wurde die Appretur ausgehärtet, indem man das Leder2 Stunden lang bei l00eC in einen XiUftofen legte. Das erhaltene lederartige Produkt zeigte nach 10 Biegungen keine Verletzung und hatte eine Vi.V.P. von 1,1 mg/cm 'hr.
8?/, / 1881
BAD ORIQiNAJ.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf einem flexiblen Folienmaterial aus einer Polymerisatmasse, dadurch gekennzeichnet« daß auf eine feste Oberfläche eine Masse aufgebracht wird« die Wasser, ein Polymerisat, dessen Vernetzung durch Wasserstoffionen katalysiert wird, und eine verdampfbare Base, wie μ zuvor definiert, enthält, wobei der pH der Masse während des Aufbringena auf die feste Oberfläche größer ale 7 1st, die Masse getrocknet wird und die getrocknete Masse in Kontakt mit einer Oberfläche des flexiblen Folienmateriales erhitzt wird, um die verdampfbare Base zu verdampfen und das Polymerisat zu vernetzen.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Oberfläche, auf welche die Masse aufgebracht wird, die Oberfläche des flexiblen Folienmateriales ist.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die getrocknete Masse geprägt wird, bevor das Polymerisat im wesentlichen vernetzt worden 1st.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt wird« wobei ein Teil der verdampfbaren Base verdampft und dae Poly-
    109824/1881
    BAD ORIGINAL
    merisat wenigstens teilweise vernetzt wird.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Oberfläche, auf welche die Hasse aufgebracht wird, eine Abziehoberfläche 1st, von der die Masse auf die Oberfläche des flexiblen Folienmaterlales übertragen wird, nachdem die Masse getrocknet wurde.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehoberfläche eine geprägte Oberfläche 1st.
    7· Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verdampfbare Base Morpholin ist.
    8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die verdampfbare Base Monoäthanolamln ist.
    9· Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Methylolgruppen enthält, wobei jede Methylolgruppe direkt an das Stickstoffatom einer Amldgruppe gebunden ist.
    109824/1881
    BAD ORIGINAL
DE19681669127 1967-02-15 1968-02-15 Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen Pending DE1669127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7153/67A GB1209312A (en) 1967-02-15 1967-02-15 Improvements in and relating to cross-linkable coating compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669127A1 true DE1669127A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=9827632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681669127 Pending DE1669127A1 (de) 1967-02-15 1968-02-15 Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3535183A (de)
BE (1) BE710825A (de)
DE (1) DE1669127A1 (de)
FR (1) FR1569685A (de)
GB (1) GB1209312A (de)
NL (1) NL6802077A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625795A (en) * 1969-12-29 1971-12-07 Goodrich Co B F Spray process for depositing adhesive and bonding laminates
CH246972D (de) * 1971-03-25
US3857511A (en) * 1973-07-31 1974-12-31 Du Pont Process for the spray application of aqueous paints by utilizing an air shroud
US3891487A (en) * 1973-12-19 1975-06-24 Rohm & Haas Decorative laminate
US3937859A (en) * 1974-04-12 1976-02-10 Johnson & Johnson Interlining made of a thermoplastic and thermosetting resin composition
GB1459031A (en) * 1974-05-10 1976-12-22 Coal Industry Patents Ltd Novolak resins nad varnishes
US4154891A (en) * 1977-03-07 1979-05-15 Ppg Industries, Inc. Novel thermosetting resinous compositions
DE2910234C2 (de) * 1979-03-15 1983-05-26 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Trägerplatte mit einer Dekorschicht
MX2009003573A (es) * 2009-04-02 2010-03-22 Mabe Sa De Cv Aplicacion de recubrimiento organico y/o inorganico en la cara interna del vidrio exterior de puerta de horno.
ITPI20110110A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Cristina Varia "un tessuto rivestito con uno strato di silicone per la realizzazione di capi di abbigliamento ed accessori e relativo metodo di ottenimento dello stesso"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414407A (en) * 1944-11-30 1947-01-14 Gen Aniline & Film Corp Stabilized nu-vinyl pyrrole compounds
GB962109A (en) * 1959-08-03 1964-06-24 Rohm & Haas New copolymers and coating compositions thereof
US3257252A (en) * 1960-05-03 1966-06-21 Congoleum Nairn Inc Method of making a decorative surface covering
NL130786C (de) * 1960-06-30 1900-01-01
GB989433A (en) * 1961-03-02 1965-04-14 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to flexible sheet material
GB1034131A (en) * 1961-10-17 1966-06-29 British Celanese Improvements in the production of embossed cellulose triacetate fabrics
US3278322A (en) * 1962-11-30 1966-10-11 Congoleum Nairn Inc Process for producing a decorative surface covering
NL129075C (de) * 1963-04-08
US3434862A (en) * 1966-02-11 1969-03-25 Jane Luc Decorative process

Also Published As

Publication number Publication date
FR1569685A (de) 1969-06-06
BE710825A (de) 1968-06-17
US3535183A (en) 1970-10-20
GB1209312A (en) 1970-10-21
NL6802077A (de) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
EP0016398B1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
EP0013698B1 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter, kunststoffimprägnierter Folien durch Tränkung faserhaltiger Flächengebilde und die so erhaltenen Folien
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE1669127A1 (de) Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE2825140A1 (de) Waermehaertbare lateximpraegniermittelzusammensetzung sowie deren herstellung und verwendung
DE2053892A1 (de)
DE1619222A1 (de) Flexible Folienmaterialien
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
DE1929838A1 (de) Kunstleder
DE1917023A1 (de) Laminiertes Folienmaterial
DE1232103B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Impraegnierungen und Verklebungen von Faser-substraten wie Geweben, Vliessen sowie zum Kaschieren von Schaumstoffen mit Geweben unter Verwendung von Pfropfpolymerisaten
DE1470789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern
DE2256546A1 (de) Teppich und seine herstellung
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
DE1965587A1 (de) Verfahren zum Herstellen reversibel wasserdampfaufnehmender flaechiger Gebilde
DE1187470B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
DE2205388B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem eingedrückten Schaumüberzug versehenen Ledern oder lederähnlichen Materialien
DE1959010A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung von Textilkleidung mit waermehaertenden Filmen
DE1419431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Verleimen von Faservliesen,Faede,Geweben u.ae.
DE1469526A1 (de) Flexibles Folienmaterial
DE1806121A1 (de) Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470789C (de) Verfahren zur Herstellung von Schicht korpern