DE2256835B2 - Verfahren zum Präparieren von Synthesefasern - Google Patents

Verfahren zum Präparieren von Synthesefasern

Info

Publication number
DE2256835B2
DE2256835B2 DE2256835A DE2256835A DE2256835B2 DE 2256835 B2 DE2256835 B2 DE 2256835B2 DE 2256835 A DE2256835 A DE 2256835A DE 2256835 A DE2256835 A DE 2256835A DE 2256835 B2 DE2256835 B2 DE 2256835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
fiber
fibers
product
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256835A1 (de
DE2256835C3 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Diery
Dipl.-Chem. Dr. Hess
W. 6231 Sulzbach Linke
G. Dipl.Chem. Dr. 6233 Kelkheim Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2256835A priority Critical patent/DE2256835C3/de
Priority to ES420526A priority patent/ES420526A1/es
Priority to NL7315678A priority patent/NL168020C/xx
Priority to IT31402/73A priority patent/IT1001791B/it
Priority to RO76690A priority patent/RO86240B/ro
Priority to GB5364973A priority patent/GB1457535A/en
Priority to FR7341211A priority patent/FR2207209B1/fr
Publication of DE2256835A1 publication Critical patent/DE2256835A1/de
Publication of DE2256835B2 publication Critical patent/DE2256835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256835C3 publication Critical patent/DE2256835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

R1—P —OR"
Il \ ο ox
'5
in der R1 einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, einschließlich eines verzweigten Alkylrestes der Formel II
nur einen Teil der Anforderungen dar, die von Faser zu Faser bzw. von Faser zu Filament oder Kabel unterschiedlich sein können.
Eine wichtige weitere Voraussetzung für den technischen Einsatz von Präparationsmitteln ist, daß sie thermostabil, d. h. bei hohen Temperaturen beständig sind. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil synthetische Fasern in zunehmendem Maße während ihrer Herstellung Hitzebehandlungen unterworfen werden und in der nachfolgenden textik · ertigung nochmals Beanspruchungen bei hohen Temperaturen unterlieaen. So werden z. B. bei der Texturierung die Fasern bei Temperaturen behandelt, die dicht unter ihrem Schmelzpunkt liegen.
Die üblichen Präparations- oder Avivagemittel lassen sich in zwei Gruppen unterteilen:
a) in Emulsionen auf Basis von Paraffinölen, pflanzlichen oder tierischen ölen oder Wachsen
und
b) wäßrige Lösungen oder Dispersionen, die frei von solchen ölen und Wachsen sind.
R'"RIVCH
(H)
wobei R"1 und RIV Tür Alkylreste mit zusammen 5 bis 21 Kohlenstoffatomen stehen, R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein einwertiges Metallion oder Ammonium oder ein Äquivalent eines Metallions der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente bedeutet, verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen von Verbindungen der Formel I untereinander und/oder mit bekannten Präparationsmitteln angewandt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Präparationsmitteln, in einer Menge von etwa 0,05 bis 2,0%, bezogen auf das Gewicht der Faser, auf die Synthesefasern aufgebracht werden.
Synthetische Fasern, worunter sowohl Endlos-Filamente als auch Stapelfasern verstanden werden sollen, benötigen während ihres Herstellungsprozesses eine Präparation, deren Zweck es ist, eine elektrostatische Aufladung zu verhindern oder herabzusetzen sowie das Gleitverhalten, d. h. die Gleitreibung zwischen Faden und Metall (dynamische Reibung) und die Haftreibung zwischen Faden und Faden (statische Reibung) zu steuern. Dabei muß jedoch die Gewähr gegeben sein, daß diese bei der Faserherstellung aufgebrachten Präparationsmittel bei der darauffolgenden Faserverarbeitung entweder vor dem Färben oder bei der Ausrüstung der Fertigware ohne Schwierigkeiten wieder von der Faser entfernt werden können oder die Färbe- und Ausrüstungsvorgänge nicht nachteilig beeinflussen.
Die obengenannten Forderungen an ein Präparationsmittel, d. h. die Steuerung und Optimierung der Reibungskoeffizienten und die Verhinderung oder Herabsetzung der elektrostatischen Aufladung stellen Je nach der Faserart und je nachdem, ob eine Verarbeitung /u Endlos-Filamentcn oder Stapelfasern
erfolgt, ist es notwendig. Präparatunsmittel von mitunter sehr unterschiedlicher Zusammensetzung zu kombinieren, um das Gleitverhalten und das antistatische Verhalten zu optimieren. Da die meisten Antistatika nicht ausreichend thermostabil sind, setzt man den Präparationsmittelmischungen nur so viel
von diesen Produkten zu. daß gerade noch die den
• Erfordernissen der Praxis genügende antistatische Wirkung erreicht wird. Ein weiterer Nachteil der
meisten Antistatika ist ihr relativ hoher dynamischer Reibungskoeffizient, der eine Kombination mit anderen, gleitend machenden Produkten notwendig macht. Verständlicherweise stellen solche Mischungen antistatisch wirkender Substanzen und die Gleitreibung vermindernder Komponenten immer einen Kompromiß dar. Es besteht daher schon seit langem ein Bedarf an Antistatika, die gleichzeitig eine niedrige dynamische Faser-Metall-Reibung ergeben und eine hohe Thermostabilität aufweisen.
Es ist bekannt, daß Ester der Orthophosphorsäure gute Antistatika sind. Gerade diese Produkte zeigen jedoch im allgemeinen eine hohe dynamische Faser-Metall-Reibung und eine ungenügende thermische Stabilität, so daß sie sich für eine Verwendung in der Faserpräparation nicht optimal erwiesen haben. Zwar
sind hier in einem gewissen Rahmen Modifikationen möglich, z. B. durch Umsetzen der Phosphorsäure mit Polyglykolen oder mehrwertigen Alkoholen, doch lassen sich die genannten Nachteile damit nicht völlig verhindern.
Auch ist die antistatische Ausrüstung von Textilien mit Phosphonsäuren oder deren Salzen bekannt (vgl. US-PS 3300337). Es handelt sich hierbei um niedere 2-Carboxyalkyl-alkyl-phosphonsäuren und ihre Alkalimetall- oder Aminsalze. Auf der Faser zeigen diese Verbindungen zwar einen guten antistatischen Effekt, der jedoch ebenfalls von recht hohen dynamischen Faser-Metall-Reibungswerten begleitet ist, was zu den oben skizzierten Schwierigkeiten bei der Faserproduktion führt.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß zum Präparieren von Synthesefasern durch Aufbringen von wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen von Salzen partiell vereslerter Phosphorverbindungen
man erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I
R1—P —OR" ...
Il \ (I)
ο ox
in der R1 einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einschließlich eines verzweigten Alkylrestes der Formel II
R'"RIVCH-
(H)
wobei R1" und RIV für Alkylreste mit zusammen 5 bis 2.1 Kohlenstoffatomen stehen, R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein mehrwertiges Metallion oder Ammonium oder ein Äquivalent eines Metallions der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente bedeuten, verwendet. Die Verbindungen der Formel I besitzen eine hohe Thermostabilität, eine sehr gute antistatische Wirkung und vermitteln gleichzeitig eine geringe dynamische Faser-Metall-Reibung.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Verbindungen sind im allgemeinen wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar; sie können zum Präparieren von Synthesefasern sowohl allein als auch in Mischung untereinander oder mit anderen, an sich bekannten Präparationsmitteln, die 2. B. das Reibungsverhalten, die Faser-Faser-Kohäsion und die öffnungsfähigkeit noch zusätzlich steuern oder günstig beeinflussen, angewendet werden.
Bei Verwendung eine«· Mischung der Verbindungen der Formel I mit bekannten Präparationsmitteln soll der Anteil der Produkte der Formel I wenigstens 5 Gewichtsprozent, besonders mehr als ?5 Gewichtsprozent und vorzugsweise mehr als 60 Gewichtsprozent betragen.
Bei der Präparation von Synthesefasern mit den.Verbindungen der allgemeinen Formel 1 oder deren Mischungen mit bekannten Präparationsmitteln wird die Gesamtauflage an Präparationsmitteln im üblichen Rahmen von etwa 0,05 bis etwa 2,0%, bezogen auf das Gewicht der Faser, gehalten. Die erfindungsgemä(3 4s zu verwendenden Verbindungen werden wie üblich aus wäßriger Lösung, Dispersion oder Emulsion, gegebenenfalls unter Mitverwendung geeigneter Löseoder Dispergiermittel, aufgebracht. Hierbei kann die Konzentration der Verbindungen der Formel I in weiten Grenzen variieren; sie liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 200 g pro Liter. Bei der Anwendung zum Präparieren bei der Stapelfaserherstellung werden meist Konzentrationen von etwa 0,5 bis 50 g/l und für d<e Präparation von Endlos-Filamenten meist Konzentrationen von etwa 50 bis 200 g/l gewählt.
Als Synthesefasern, welche nach dem Verfahren gemäß der Erfindung präpariert werden können, kommen z. B. Fasern aus linearen Polyestern, Polyamiden, Polyacrylnitril, Polyolefinen und deren Copolymeren sowie Fasern aus Regeneratcellulose und modifizierter Cellulose sowie Glasfasern in Betracht. Bevorzugt finden die Verbindungen der Formel I Anwendung für die Präparation von Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitrilfasern.
Für die besonderen Vorteile bei der Anwendung der Verbindungen der Formel I für die Präparation von Synthesefasern ist die hohe Thermoresistenz dieser Produkte in Verbindung mit der hohen dynamischen Glätte bzw. den günstigen Haft- und Gleiteigenschaften, die diese Produkte der Faser verleihen, ausschlaggebend. Hieraus ergibt sich für die Faserherstellung der besondere Vorteil, daß ein nachträglicher Präparationsauftrag nach dem Verstrecken und Fixieren des Faserkabels entfallen kann, womit gleichzeitig ein zusätzlicher Trocknungsvorgang vor der Passage der Kräuselkammer eingespart wird. Auf Grund ihrer guten antielektrostatischen Eigenschaften und ihres günstigen dynamischen und statischen Reibungsverhaltens lassen sich die so präparierten Fasern ohne Schwierigkeiten nach solchen Spinnverfahren verarbeiten, bei denen üblicherweise in der textlien Spinnerei keine Möglichkeit zum Aufbringen einer Nachavivage besteht, wie das z. B. beim Baumwolloder Dreizylinder-Spinnverfahren der Fall ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen neben den vorstehend aufgeführten Eigenschaften zum Teil auch eine weichmachende Wirkung auf die damit behandelten Fasern. Die Verbindungen der Formel I können daher auch als Weichmacher Tür Fasermaterialien synthetischen Ursprungs eingesetzt werden, wobei sich die antielektrostatischen Eigenschaften dieser Verbindungen vorteilhaft auswirken.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie lassen sich durch alkalische Verseifung von Alkanphosphonsäuredialkylestern erhalten. Die letzteren können z. B. durch die radikalinitiierte Anlagerung von Dialkylphosphiten an langketlige Olefine nach dem in der DT-OS 19 63 014 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Alkanphosphonsäuredialkylester mit einem Überschuß an konzentrierter wäßriger Alkalihydroxidlösung mehrere Stunden lang unter Rückfluß gekocht, anschließend die organische Phase abgetrennt und einer entsprechenden Reinigung unterzogen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Prozentangaben Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Eine nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte Polyälhylenterephthalatfadenschar mit einem Titandioxidgehalt von 0,4%, die aus etwa 300 bis 400 unverstreckten Einzelkapillaren besteht, wird unterhalb der Spinndüse unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnschacht mittels einer Präparationsgalette mit einer 0,5%igen wäßrigen Lösung des Produktes 1, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, präpariert. Die Präparationsauflage beträgt etwa 0,15%, berechnet auf das wasserfreie Produkt 1. Mehrere dieser noch feuchten einzelnen Spinnbändchen werden zu einem Spinnband zusammengefaßt und in Kannen abgelegt. Die Spinnbänder aus einer größeren Anzahl solcher Kannen werden zu einem Faserkabel vereint und auf der Bandstraße weiterverarbeitet. Zu diesem Zweck, durchläuft das Kabel mit einer Tauchzeit von 1 bis 3 Sekunden eine Präparationswanne, die eine 0,3%ige wäßrige Lösung des Produktes 1 enthält. Die Temperatur des Präparationsbades beträgt etwa 500C. Nach dem Passieren der Präparationswanne wird das Faserkabel abgequetscht und in einer Heizstrecke verstreckt und anschließend bei 2100C fixiert. Es werden Fasern vom Einzeltiter l,3dtex erhalten. Die Piräparationsauflage beträgt etwa 0,15%, bezogen
auf das wasserfreie Produkt 1. Das Faserkabel wird anschließend, ohne weitere Präparationsbehandlung zu erfahren, gekräuselt und zu Flocke mit 38 mm Schnittlänge geschnitten.
Die Fasern zeigen einen für die Weiterverarbeitung sehr günstigen antielektrostatischen Effekt und eine , gute Öffnungswilligkeit und lassen sich ohne Schwierigkeiten im Dreizylinder-Spinnverfahren verarbeiten. Entscheidend ist, daß das Präparationsmittel die thermische Belastung während des Verstreck- und Fixiervorgangs unbeschadet aushält.
Herstellung von Natrium-methyln-octanphosphonat (Produkt 1)
222 g Dimethyl-n-octanphosphonat und 120 g 33%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung werden 3 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Dann wird unter vermindertem Druck zunächst bei 8O0C und schließlich bei 100° C zur Trockne eingedampft. Es verbleiben 229 g pulvriges, wasserlösliches Salz, das nicht unterhalb 350" C schmilzt.
Beispiel 2
Auf eine Polyäthylenterephthalatfadenschar mit 200 bis 300 Einzelfäden und einem Gehalt von 0,02% Titanoxidais Mattierungsmittel, dienach dem Schmelzspinnverfahren hergestellt wurde, wird unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnschacht mittels einer Präparationswalze eine wäßrige Präparationslösung aufgetragen, die im Liter 4 g des Produktes 2, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, enthält. Die Auflage beträgt etwa 0,12%, bezogen auf das wasserfreie Produkt 2. Mehrere dieser einzelnen, noch feuchten Spinnbändchen werden zu einem Spinnband zusammengefaßt und in Kannen abgelegt. Die Spinnbänder aus einer größeren Anzahl solcher Kannen werden zu einem Faserkabel vereint und auf der Bandstraße weiterverarbeitet. Dazu durchläuft das Kabel mit einer Tauchzeit von 1 bis 3 Sekunden eine Präparationswanne mit einer 50 C warmen 0,3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Produktes 2. Anschließend läuft das Faserkabel in eine Heizstrecke ein und wird verstreckt und bei 210° C bis 220' C fixiert. Es werden Kapillarfäden mit einem Einzeltiter von l,5dtex erhalten. Das Faserkabel wird wie üblich gekräuselt und zu Flocke mit 38 mm Schnittlänge geschnitten.
Auf Grund ihrer guten antielektrostatischen Eigenschaften und ihrer günstigen dynamischen und statischen Reibungseigenschaften lassen sich die so präparierten Fasern ohne Schwierigkeiten nach dem Baumwollspinnverfahren verarbeiten.
Herstellung von Kalium-methyln-octadecanphosphonat (Produkt 2) „
362gDimethyl-n-octadecanphosphonat(78%ig),88g 50%ige wäßrige Kaliumhydroxidlösung und 150 ml Methanol werden über Nacht unter Rückfluß gerührt. Die entstandene Paste wird durch Zusatz von weiterem heißem Methanol in Lösung gebracht. Unter Eiskühlung kristallisieren 229 g (76% der Theorie) eines weißen, wachsartigen Pulvers, das bei 115 bis 130° C schmilzt.
B e i s ρ i e 1 3
Bei sonst gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel 2 beschrieben, wird auf die Polyesterfäden nach dem Austritt aus dem Spinnschacht als Endpräparation eine wäßrige Lösung aufgetragen, die im Liter 4 g des Produktes 3a, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, enthält. Mehrere dieser noch feuchten Spinnbändchen werden zu einem Spinnband zusammengefaßt und in Kannen abgelegt. Das aus einer größeren Anzahl solcher Spinnbänder bestehende Faserkabel wird durch eine Präparationswanne mit einer wäßrigen 0,2%igen Lösung des Produktes 3 b, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, geführt abgequetscht, verstreckt und anschließend bei 210 bis 2200C fixiert. Die Gesamtauflage an Präparationsmittel beträgt 021%. bezogen auf die wasserfreien Produkte 3a und b. Das Fasel kabel wird iii üblicher Weise gekräuselt und zu Flocke von 38 mm Schnittlänge geschnitten.
Die so erhaltenen Fasern lassen sich ausgezeichnet nach dem Baumwollspinnverfahren verarbeiten und haben auf Grund ihres antistatischen Verhaltens hervorragende Laufeigenschaften.
Herstellung des Monoäthylester-Kaliumsalzes
der Phosphonsäure aus einem C11 bis C13-OIeRn
mit innenständiger Doppelbindung (Produkt 3a)
204 g des aus dem Internal-Olefin hergestellten Phosphonsäurediäthylesters werden mit 74 g 50%iger wäßriger Kaliumhydroxidlösung, 100 ml Wasser und 200 ml Äthanol 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Dann wird am Rotationsverdampfer zunächst bei 80C und schließlich bei 1200C bis auf Gewichtskonstanz eingedampft, wobei man 213 g eines hochviskosen, bei Raumtemperatur nicht kristallisierenden Öls erhält.
Herstellung von Natrium-äthyln-hexadecanphosphonat (Produkt 3b)
100 g Diäthyl-n-hexadecanphosphonat und 200 g 33%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung werden unter kräftigem Rühren 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann läßt man die Mischung 1 Stunde lang in einem mit Dampf geheizten Scheidetrichter stehen, wobei sie sich in zwei flüssige Phasen trennt. Die untere Phase (140 g) wird verworfen. Die obere Phase (157 g), die bei Raumtemperatur zu einer cremefarbenen Masse erstarrt, wird aus 400 ml Dioxan umknstallisiert. Man erhält 110 g Salz, das ab 630C sintert und bei 76 bis WC schmilzt.
Beispiel 4
Ein nach dem Schmelzspinnverfahren hergestelltes Polyesterfilament mit einem Gesamtster von 180dtex und 30 Einzelkapillaren wird unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnschacht mit einer wäßrigen Lösung des Produkts 4, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, präpariert, so daß die Auflage etwa 0,5 bis 0,6% beträgt. Das so erhaltene Filament wird nach entsprechender Klimatisierung und Lagerung wie üblich verstreckt und anschließend auf einer Texturiermaschine nach dem Falschdrahttexturierverfahren texturiert, wobei der Texturierschacht bei einer Temperatur von 215 bis 225° C durchlaufen wird. Durch die Behandlung mit dem Produkt 4 besitzt das Filament eine gute Antistatik. Wegen der sehr geringen Flüchtigkeit entstehen nur minimale Verdampfungsverluste während des Texturierprozesses. Auf Grund der günstigen Gleitreibung zwischen Faser und Metall und des guten Antistatikeffektes läßt sich das so behandelte Filament ohne Schwierigkeiten aufspulen.
Herstellung von Kalium-isobutyln-hexadecanphosphonat (Produkt 4)
100 g Diisobutyl-n-hexadecanphosphonat und 200g 50%ige wäßrige Kaliumhydroxidlösung werden unter kräftigem Rühren 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Mischung in einem dampfbeheizten Scheidetrichter getrennt. Die untere Phase (176 g) wird verworfen, die obere (121 g), die bei Raumtemperaturen erstarrt, wird aus 300 ml Isobutanol umkristallisiert. Man erhält 82 g Salz als weißes Pulver, '° das bei 95 bis 1000C schmilzt.
Beispiel 5
Eine nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte Polyamid-6,6-Fadenschar mit einem Gesamttiter von '5 22 dtex, die aus 7 Einzelkapillarfäden besteht, wird unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnschacht mittels einer Galette mit einer wäßrigen Emulsion präpariert, die neben einem aromatenfreien Mineralöl mit niederer Flüchtigkeit und entsprechenden nichtionogenen Emulgatorkomponenten als wesentlichen Bestandteil 40% des Produktes 2, bezogen auf das wasserfreie Präparationsmittel, enthält.
Die Auflage des wasserfreien Präparationsmittelgemisches auf dem Filament beträgt 0,7 bis 0,8%, bezogen auf das Fasergewicht, was leicht durch entsprechende Einstellung der Emulsionskonzentration im Bereich von 10bis 15% des Präparationsmittels und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Präparationsgalette zu erreichen ist.
Die so präparierte Endlosfilamentfadenschar wird aufgespult, in üblicher Weise verstreckt und bei 220° C nach dem Falschdrahttexturierverfahren mit einer Geschwindigkeit von 120 m/min und einer Spindeldrehzahl von 350000 U/min texturiert.
Auf Grund der günstigen antielektrostatischen Eigenschaften des so präparierten Filaments wird ein guter Spulenaufbau und ein einwandfreies Laufverhalten bei dem Texturierprozeß erzielt.
Entscheidend für das Laufverhalten und die Qualität des texturierten Filaments ist, daß das Präparationsmittel die Texturiertemperatur von 2200C unbeschadet verträgt.
Die vorteilhafte Thermostabilität der Verbindungen der Formel I gegenüber den vielfach bei der Faserpräparation als Antistatika benutzten Phosphorsäureestern zeigen folgende vergleichende Untersuchungen :
Proben eines Polyestergewebes wurden zur Entfernung der anhaftenden Präparation gewaschen, getrocknet und anschließend aus einer wäßrigen Lösung, die 10 g/l Kalium-methyl-hexadecanphosphonat (Verbindung A, gemäß der Erfindung) enthielt und zum Vergleich parallel dazu mit einer Lösung, die 10 g/l eines handelsüblichen tertiären Lauryltetraglykolätherphosphates (Verbindung B, Vergleich) enthielt, bei 300C ausgerüstet. Der Abquetscheffekt betrug in beiden Fällen 30 Gewichtsprozent, und es ergab sich jeweils eine Produktauflage von 0,5%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Polyestergewebes.
Die derart ausgerüsteten Gewebeproben wurden bei verschiedenen Temperaturen je 10 Minuten lang erhitzt und anschließend 24 Stunden lang bei 20° C und 65% relativer Luftfeuchte konditioniert.
Der Leitwert der so behandelten Muster wurde mit dem Textometer der Firma Mahlo GmbH, Saal/. Donau, gemessen und in der nachfolgenden Tabelle in Skalenteilen angegeben. Dabei entsprechen hohe Werte einem hohen Antistatikeffekt:
Temperaturbehandlung,
10 Min.
bei 0C
(Ausgangswert)
150
175
200
230
Antistatikeffekt in Texlometer-Skalenteilen
76
68
66
35
25
59
42
41
11
Antistatikeffekt nach
Thermobehandlung
in Prozent des Ausgangseffektes
100
89
87
46
32
100
71
69
19
3,5
Vergleichsversuche
Verglichen wurden die folgenden Verbindungen hinsichtlich ihrer dynamischen Faser-Metall-Reibung und ihres antistatischen Verhaltens:
O OR"
T/
R1—P
Nr. R1 R" X Zuordnung Dyn. R®. Antistat.®
1 Ra H H US-PS 3300337 0,26 40
2 Rb H H desgl. 0,27 65
3 Ra Na Na desgl. 0,45 80
4 Rb Na Na desgl. 0,40 80
50951(5/365
Ra = CH3—CH-CH2
CO2-C4H0 R" = CH,—CH-CH2
CO2-CH2-CH-C4H9 C2H5
Fortsetzung
10
Nr. ». R"
5 Ra K
6 Rb K
7 QH17 C2H5
χ Zuordnung Dyn. R® Antistat.®
K
K
K
US-PS 3300 337
desgl.
erfindungsgemäß
0,29
0,30
0,20
85
85
85
Fadenführung über eine Fadenbremse,
ReibUngSkOefflZiem ^ reSultierl aus de" Fadenspannung ,, am Meßkopf A und ,, am Meßkopf B en.sprechenc
wobei n den Umschlinguncswinkel am Reibkörner darsiplli η»γ mii u;ic r- j ,-.,
gegebene Wert für die dynamische Reibung (Faden"u<sail-Reibuni tuT ^ad^.ruhrcrn h'er.aur 18° C eingestellt wurde. Der an-Antistatik-Verhalten, in Texlometer-Skalenteilen (vgl Beispiel 5 Abzugsgeschwindigkeilen von 20 m/min bestimmt
Faden: Polyamid 6, 220/40 dtex; 0,5% Auflage, klimatisiert bei 20 C/65% rel. Luftfeuchtigkeit.
κϊ*

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden durch Aufbringen von wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen von Salzen partiell veresterter Phosphorsäuren bei der Herstellung und/oder Verarbeitung der Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß als Salze partiell veresterter Phosphorsäuren Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I
DE2256835A 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden Expired DE2256835C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256835A DE2256835C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden
ES420526A ES420526A1 (es) 1972-11-20 1973-11-14 Procedimiento para la preparacion de fibras sinteticas.
NL7315678A NL168020C (nl) 1972-11-20 1973-11-15 Werkwijze voor het prepareren van synthetische draden of vezels.
IT31402/73A IT1001791B (it) 1972-11-20 1973-11-16 Preparazioni per fibre sintetiche
RO76690A RO86240B (ro) 1972-11-20 1973-11-19 Procedeu de preparare a fibrelor sintetice
GB5364973A GB1457535A (en) 1972-11-20 1973-11-19 Process for lubricating man-made filaments and fibres and renderint them antistatic
FR7341211A FR2207209B1 (de) 1972-11-20 1973-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256835A DE2256835C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256835A1 DE2256835A1 (de) 1974-06-06
DE2256835B2 true DE2256835B2 (de) 1975-04-17
DE2256835C3 DE2256835C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5862218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256835A Expired DE2256835C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2256835C3 (de)
ES (1) ES420526A1 (de)
FR (1) FR2207209B1 (de)
GB (1) GB1457535A (de)
IT (1) IT1001791B (de)
NL (1) NL168020C (de)
RO (1) RO86240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281043A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Alkanphosphonsäurehalbestersalze, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Präparationsmittel für textile Fasern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518124C3 (de) * 1975-04-24 1978-04-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mittel zum Präparieren von Synthesefasern
DE2945945A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Alkanphosphonsaeurehalbestersalze, ihre herstellung und ihre anwendung als praeparationsmittel fuer textile fasern
DE19502331C1 (de) * 1995-01-26 1996-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Phosphonsäuremonomethylestern
DE19645125A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen organischer Phosphorsäuren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281043A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Alkanphosphonsäurehalbestersalze, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Präparationsmittel für textile Fasern
EP0281043A3 (de) * 1987-03-03 1988-11-30 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Alkanphosphonsäurehalbestersalze, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Präparationsmittel für textile Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
ES420526A1 (es) 1976-11-16
DE2256835A1 (de) 1974-06-06
GB1457535A (en) 1976-12-01
RO86240A (ro) 1985-04-17
RO86240B (ro) 1985-05-02
NL7315678A (de) 1974-05-22
NL168020C (nl) 1982-02-16
IT1001791B (it) 1976-04-30
DE2256835C3 (de) 1976-01-02
NL168020B (nl) 1981-09-16
FR2207209B1 (de) 1977-08-12
FR2207209A1 (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802243C2 (de)
DE69020815T2 (de) Antistatische Behandlung von Polyolefinfasern.
DE69120209T2 (de) Kardierbare hydrophobe Polyolefinfaser, Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2614397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filaments aus einem aethylenterephthalatpolymeren
DE2723881A1 (de) Waessrige schlichte und die damit beschichteten glasfasern
DE2807597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch gebundenen nicht-gewebten Faserstruktur
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE3115679A1 (de) Substantives praeparationsmittel fuer garne oder zwirne
DE19629666A1 (de) Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen
DE2256835C3 (de) Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden
DE2528734C3 (de) Präparationsmittel für das Texturieren von Polyesterfasern
DE2353821A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entzuendbaren fasern und faeden auf celluloseund polynosebasis
DE1054083B (de) Verfahren zur Herstellung von hochveresterten Celluloseacetatfasern
EP0131865B1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
DE2341687A1 (de) Nylonverspinnungs-finishmassen
DE2056695C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfäden und -fasern
WO2018095560A1 (de) Verwendung einer präparationsflüssigkeit mit niedriger viskosität und geringem wassergehalt zur behandlung von fäden
EP0193107B1 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2658862B2 (de) Verwendung von Phosphorsäureestern als Faserpräparationsmittel
DE1952327A1 (de) Praeparations- und Schmaelzmittel
DE2736302A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypyrrolidonfaeden
DE2521352C2 (de) Mehrkomponenten-stapelfasern
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
DE2726439C3 (de) Spinnpräparation für synthetische Fäden
AT236333B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfäden, Lunten, Strängen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977