DE1952327A1 - Praeparations- und Schmaelzmittel - Google Patents

Praeparations- und Schmaelzmittel

Info

Publication number
DE1952327A1
DE1952327A1 DE19691952327 DE1952327A DE1952327A1 DE 1952327 A1 DE1952327 A1 DE 1952327A1 DE 19691952327 DE19691952327 DE 19691952327 DE 1952327 A DE1952327 A DE 1952327A DE 1952327 A1 DE1952327 A1 DE 1952327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
mono
diesters
phosphorus pentoxide
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952327
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Linke
Otto Dr Smerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757584D priority Critical patent/BE757584A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691952327 priority patent/DE1952327A1/de
Priority to CH1520770A priority patent/CH534769A/de
Priority to CH1520770D priority patent/CH1520770A4/xx
Priority to GB4906570A priority patent/GB1325075A/en
Priority to FR7037406A priority patent/FR2064399B1/fr
Priority to JP45090579A priority patent/JPS4827240B1/ja
Publication of DE1952327A1 publication Critical patent/DE1952327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG,, vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: Fw 6238
Frankfurt/Main - Höchst, den 16.10.69 Dr.Gr/dor
I PRÄPARAT IONS- UND SCIIMXlZMITTEL
Aufgabe und Zweck von Präparations- und'Schmälzmittel für Schnittfasern, Fäden, Kabel und endlosen Filamenten sind sehr mannigfaltig und weitgehend von der Faserart, der Herstellungsweise und dem Verfahren zur Weiterverarbeitung der Fasern und Fäden abhängig. Ganz allgemein werden jedoch an Faserpräparationen eine Reihe von Forderungen gestellt, von denen besonders zu nennen sind:
Verhinderung bzw. Verminderung der elektrostatischen Aufladung,
Herabsetzung bzw. Steuerung der Gleitreibung, d.h. der dynamischen Reibung zwischen Fasern und Metall und anderen Berührungsstellen bei der Faserherstellung und Verarbeitung,
Steuerung bzw. Abstimmung der ruhenden, sogenannten statischen Reibung, d.h. der Reibung zwischen Faser und Faser, vielfach auch Kohäsion oder Haftung genannt, die in absoluter Abhängigkeit von der Kräuselung der Faser besteht sowie
Thermostabilität und Auswaschbarkeit
Es bereitet außerordentliche Schwierigkeiten, die genannten Eigenschaften in einem einheitlichen Produkt zu vereinen und ^
10 9 818/2205
SAOORlGtNAL
Präparationen zu finden, die allen diesen Anforderungen gerecht werden. Schwierigkeiten ergeben sich auch, da zusätzlich zu den genannten Forderungen noch die Frage des Einflusses der Präparationsmittel auf die fertigen Textilien von entscheidender Bedeutung für die Aus\vahl geeigneter Mittel ist.
Die meisten der bekannten Präparations- und Schmälzmittel zeigen zwar eine gute antistatische Wirkung und vermitteln oft auch den damit behandelten Fasern eine niedrige statische Reibung, d. h. eine niedrige Haftung, sie besitzen jedoch vielfach den Nachteil, den Fasern bzw. Fäden hohe dynamische Reibungskoeffizienten zu verleihen. Es ist bekannt, daß Präparationsmittel, die niedrige dynamische Reibungsfaktoren ergeben, in erster Linie Paraffinkohlenwasserstoffe darstellen, die in vielen Fällen besonders aus färberischen Gründen nicht für vollsynthetische Fasern eingesetzt werden können. Andererseits verleihen diese Produkte den Fasern und Fäden hohe statische Reibungskoeffizienten, d. h. ein hohes Haftvermögen, und sie verlieren durch die notwendige Verarbeitung zusammen mit Emulgatoren zum Teil auch die an sich hohe dynamische Glätte.
Es zeigt sich somit., daß bislang keine Präparationsmittel bekannt sind, die sowohl niedrige statische als auch niedrige dynamische Reibungskoeffizienten ergeben und die gleichzeitig Antistatika darstellen.
Es ist bekannt, daß Ester der Orthophosphorsäure im allgemeinen eine gute antistatische Wirksamkeit besitzen. Diese Produkte verhalten sich jedoch gerade bezüglich der dynamischen Reibung recht ungünstig.
Es wurde nun gefunden, daß man mit besonderem Vorteil als Präparations- und Schmälzmittel für synthetische Fasern und endlose Fäden Produkte einsetzen kann, die als wesentliche Komponente
10981 8/2205
ßAD
wasserlösliche Salze von Gemischen von Mono- und Diestern der Orthophosphorsäure aus Phosphorpentoxid tind aliphatischen Alkoholen mit 6 ~ 20. Kohlenstoffatomen, die dadurch hergestellt werden, daß man Phosphorpentoxid mit einem Gemisch der Phosphorsäuremono- und diester der betreffenden Alkohole im Molverhältnis kleiner als 1 : 2, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 6, umsetzt und die erhaltenen sauren Polyphosphorsäureester weiter mit einer dem eingesetzten Phosphorpentoxid entsprechenden Menge der Alkohole reagieren läßt, enthalten oder aus diesen Salzen bestehen.
Vorzugsweise kommen die genannten Gemische von Mono- und Diestern der Orthophosphorsäure in Form ihrer Kalium- und Lithiumsalze zur Anwendung. Die Kalium- und Lithiumsalze zeichnen sich z. B. gegenüber den Natriumsalzen durch eine überraschend bessere Hydrolysenbeständigkeit aus. Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Gemische von Mono- und Diestern der Orthophosphorsäure erfolgt nach dem in der deutschen Patentschrift 1 226 101 beschriebenen Verfahren. Für die Umsetzung kommen aliphatische normale oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkohole mit 6 - 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise normale Alkohole mit 10 - 15 Kohlenstoffatome, in Betracht. Als besonders vorteilhaft haben sich die Ester des Laurylalkohols erwiesen. Die Salze der Orthophosphorsäureester erhält man durch einfache Neutralisation mit den entsprechenden Basen, z. B-. Alkalihydroxiden,-!carbonaten oder -bikarbonaten. Zur Neutralisation der Ester können die Basen in fester Form oder zweckmäßig als konzentrierte, wäßrige Lösungen eingesetzt werden. . ·
Die erfindungsgemäßen Präparations- und Schraälzmittel kommen in wäßriger Lösung in den üblichen Konzentrationen, im allgemeinen von et\va 0,1 - 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,2 - 0,3 Gewichtsprozent und den üblichen Auftragsmengen zur Anwendung. Das Auftragen der Präparations- und Schmälzmittel erfolgt nach beliebigen bekannten verfahren, z. B. durch Tauchen oder Sprühen und dergleichen. Die Präparationsmittel können sowohl als Erst-
-4-
10981872205
8ADORlGiNAL
J 4 —
präparation in der Synthesefaserspinnerei wie auch als'"Zweitpräparation vor oder nach dom Strecken der Fadenkabel eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft haben sich die erfindungsgemäßen Präparationsraittel bei der Herstellung von Fäden und Fasern mit niedrigem Titer erwiesen, bei der die niedrige dynamische Reibung eine besondere Rolle spielt. Sehr günstig wirken sich die neuen Präparationsmittel bei der Herstellung von Fasern mit kurzen Schnitt längen aus.
Die neuen Präparationsmittel zeigen eine ausgezeichnete antistatische Wirksamkeit und ergeben extrem niedrige dynamische und statische Reibungskoeffizienten. Die Präparations- und Schmälzmittel sind auf beliebige synthetische Fasermaterialien anwendbar, bei denen niedrige Reibungskoeffizienten und gute elektrische Leitfähigkeit erforderlich sind.
10 9 8 18/2205
Beispiel:
Ein Gemisch aus Orthophosphorsäuremono- und dilaurylester wird entsprechend des im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift Λ 3 226 ICÜf beschriebenen Verfahrens hergestellt durch Umsetzung von 1 Mol Phosphorpentoxid mit 3 Mol eines äquimolaren Gemisches von Orthophosphorsäuremono- und dilaurylester und anschließende weitere Umsetzung des sauren Phosphorsäureesters mit einer dem eingesetzten Phosphorpentoxid äquimolaren Menge Laurylalkohols. Das. erhaltene Gemisch aus Orthophosphorsäuremono- und dilaurylester wird mit einer konzentrierten Kaliumhydroxidlösung neutra- lisiert.
Ein Polykondensat aus Terephthalsäure und Ä'thylenglykol wird im Schmelzspinnverfahren in einer Fadenschar von 320 Einzelkappilaren vom Einzeltiter 1,2 den, unmittelbar nach Austritt aus der Spinndüse auf einer Präparationsgalette in einer ein gewichtsprozeritigen Lösung des vorstehend genannten Kaliumsalzes der Phosphorsäuremono- und dilaurylester bei 20 C getaucht. Die noch feuchten Faserbündel werden zu einem Faserband von ca. 10 000 den Gesamttiter zusammengefaßt und in einer Kanne abgelegt. Bänder aus 20 dieser Kannen werden gemeinsam einer Faserstraße zugeführt, wo sie mit einer Eintauchzeit von 6 Sekunden in einem auf 50 C erwärmten Präparationsbad behandelt werden, welches dieselbe Zusammensetzung hat, wie die vorstehend genannte Spinnpräparation. Das Hand mit einem Gesamttiter von etwa 300 000 den wird anschließend soweit abgequetscht, daß eine Trockenauflage an Präparationsmittel von 0,2 - 0,25 % erhalten wird. Es wird anschließend wie üblich verstreckt und gekräuselt. Das so erhaltene Faserbündel zeichnet sich durch einen sehr guten antistatischen Effekt aus und zeigt extrem niedrige dynamische und statische Reibungskoeffizienten, wodurch eine einwandfreie \^erarbeitbarkeit auf Baumwollkarden im ßaumwoll-Spinnverfahren ermöglicht wird.
,■(-■
(öl
109818/2205
Zi111{ /?-

Claims (3)

  1. Patentanspruch:
    / 1 )J Präparations- und Schmälzmittel in Form wäßriger Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wasserlöslichen Salzen von Mischungen aus Mono- und Diestern der Orthophosphorsäure aus Phosphorpentoxid und aliphatischen Alkoholen mit, G Kohlenstoffatomen, die hergestellt werden, indem man Phosphorpentoxid mit einem Gemisch der Phosphorsäuremono- und diester der betreffenden Alkohole im Molverhältnis kleiner als 1 : 2, vorzugsweise 3 : 3 bis 1 : 6, umsetzt und die erhaltenen sauren Polyphosphorsäureester weiter mit einer dem eingesetzten Phosphorpentoxid entsprechenden Menge der Alkohole reagieren läßt, bestehen oder diese Salze als wesentliche Komponente enthalten.
  2. 2) Präparations- und Schmälzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mono- und Diester der Orthophosphorsäure in Form ihrer Kalium- 'oder Lithiumsalze vorliegen.
  3. 3) Präparations- und Schmälzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Ester des Laurylalkohols handelt.
    10 98 18/2205
    BAD ORIGINAL
DE19691952327 1969-10-17 1969-10-17 Praeparations- und Schmaelzmittel Pending DE1952327A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757584D BE757584A (fr) 1969-10-17 Agents d'appretage et d'ensimage
DE19691952327 DE1952327A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Praeparations- und Schmaelzmittel
CH1520770A CH534769A (de) 1969-10-17 1970-10-14 Textiles Präparations- und Schmälzmittel
CH1520770D CH1520770A4 (de) 1969-10-17 1970-10-14
GB4906570A GB1325075A (en) 1969-10-17 1970-10-15 Phosphonic ester salt solutions
FR7037406A FR2064399B1 (de) 1969-10-17 1970-10-16
JP45090579A JPS4827240B1 (de) 1969-10-17 1970-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952327 DE1952327A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Praeparations- und Schmaelzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952327A1 true DE1952327A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=5748445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952327 Pending DE1952327A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Praeparations- und Schmaelzmittel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4827240B1 (de)
BE (1) BE757584A (de)
CH (2) CH1520770A4 (de)
DE (1) DE1952327A1 (de)
FR (1) FR2064399B1 (de)
GB (1) GB1325075A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4951085A (de) * 1972-09-18 1974-05-17
JPS51100246U (de) * 1975-02-06 1976-08-11
JPS6019723B2 (ja) * 1978-01-27 1985-05-17 而至歯科工業株式会社 歯科用組成物
JP4097266B2 (ja) * 2003-08-07 2008-06-11 竹本油脂株式会社 合成繊維処理剤の低濃度水性液の調製方法、合成繊維処理剤の低濃度水性液及び合成繊維の処理方法
EP1808526A1 (de) 2004-11-01 2007-07-18 Teijin Techno Products Limited Kurzfaser aus para-aromatischem polyamid
CN113402545B (zh) * 2021-06-18 2024-03-12 福建合利新材料科技有限公司 一种短纤维生产用助剂磷酸酯钾盐的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4827240B1 (de) 1973-08-20
BE757584A (fr) 1971-04-15
GB1325075A (en) 1973-08-01
FR2064399B1 (de) 1976-03-19
CH1520770A4 (de) 1972-11-30
FR2064399A1 (de) 1971-07-23
CH534769A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811014C (de) Kosmetisches Praeparat mit schweisshemmenden Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
DE3501293C2 (de)
DE2016095B2 (de) Griffverbesserung von synthetischen organischen textilfasern
DE1952327A1 (de) Praeparations- und Schmaelzmittel
DE1469503A1 (de) Verfahren zur Veredlung von natuerlichen und synthetischen Textilien
EP0320612B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE2511870A1 (de) Verbessertes verfahren der fixierung von kupfersalzen auf erzeugnissen aus synthetischen polymeren
DE2056695B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitungstechnischen eigenschaften von polyesterfaeden und -fasern
DE2256835A1 (de) Praeparationsmittel fuer synthesefasern
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE2658862A1 (de) Fluessige thermostabile phosphorsaeureester fuer die faserpraeparation
DE748053C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
DE876294C (de) Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit
DE2360405A1 (de) Faserpraeparation
DE1921182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE850057C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetatzellwolle mit verbesserter Kraeuselung
DE1056576B (de) Verfahren zum Avivieren bzw. Weichmachen von vollsynthetischen Garnen, Spinnfasern, Folien und textilen Flaechengebilden
DE2040649A1 (de) Schmaelzmittel fuer Kunstfasern
DE747744C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Zellwolle aus Viskose
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern
DE2447410A1 (de) Faserpraeparationsmittel zur erzielung einer ausgepraegten oeffnungswilligkeit