DE748053C - Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose

Info

Publication number
DE748053C
DE748053C DEI52652D DEI0052652D DE748053C DE 748053 C DE748053 C DE 748053C DE I52652 D DEI52652 D DE I52652D DE I0052652 D DEI0052652 D DE I0052652D DE 748053 C DE748053 C DE 748053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
bath
decomposition
production
rayon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI52652D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Graumann
Dr Walther Zetzsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEI52652D priority Critical patent/DE748053C/de
Priority to CH220173D priority patent/CH220173A/de
Priority to NL78192A priority patent/NL43795C/xx
Priority to US85907A priority patent/US2105852A/en
Priority to FR807707D priority patent/FR807707A/fr
Priority to FR48797D priority patent/FR48797E/fr
Priority to NL84280A priority patent/NL45615C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE748053C publication Critical patent/DE748053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/14Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using grooved rollers or gear-wheel-type members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gekräuselter Zellwolle aus Viskose Es sind Verfahren bekannt, bei denen die frisch gesponnenen Cellulosehydrat- oder Celluloseesterfäden zwischen geriffelten Walzen oder durch andere mechanische Einwirkungen einer Kräuselung unterworfen werden. Wurden diese bekannten Verfahren bei der Herstellung von Viskosefasern verwendet, so wurde die . Verformung der Fasern bisher immer in einem für die Zersetzung der Viskose zu Cellulosehydrat geeigneten Bad oder nach Anwendung eines solchen Zersetzungsbades durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß je nach der fällenden Kraft des Bades oder je nach der Art der angewandten Viskose und nach dem Zeitpunkt der Einwirkung der verformenden Vorrichtung auf den Faden verschiedene Resultate erzielt würden. Die Art und die Stärke der auf diese Weise erzielten Kräuselung der Fäden waren mehr öder weniger ganz zufällig und nicht gesetzmäßig bestimmbar. -Es wurde gefunden, daß die Resultate solcher Versuche gleichmäßig und unter sich völlig konstant ausfallen, wenn der- Fallvorgang der Viskose in zwei Abschnitte, eine Koagulation zu Cellulosexanthogenat und eine Zersetzung zu Cellulosehydrat, unterteilt und die mechanische Verformung der gesponnenen Faser nach der Koagulation zu Cellulosexanthogenat und vor der Zersetzung zu Cellulosehydrat vorgenommen wird.
  • Es ist zwar auch bekannt, die Kräuselung von Kunstspinnfasern dadurch vorzunehmen, daß das Fasergut zunächst nur koaguliert, aber noch nicht oder doch nur in geringem Maße fixiert wird und darauf erst nach dein Zerschneiden in kurze Fadenstapel und nach dem Auflockern der Faserbündelabschnitte in Säure zersetzt wird. Diese Arbeitsweise, bei der die Fasern zunächst auf Spulen aufgewickelt und nicht mechanisch verformt werden, liefert aber keine gute und gleichmäßige Kräuselung, weit die auf Spulen aufgewickelten Fasern zum Teil ihre Schrumpffähigkeit und die dadurch bewirkte Kräuselung einbüßen. Demgegenüber stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung bezüglich der Stärke und Dauerhaftigkeit der Kräuselung einen erheblichen Fortschritt dar, der beim Verspinnen eines solchen Fasermaterials zu Garnen deutlich durch Erhöhung der Garnfestigkeiten und der Haftfähigkeit der Fasern aneinander in Erscheinung tritt. Durch die Verformung mit mechanischen. Mitteln und durch den immer gleichbleiben' den Koagulationszustand der Fasern ir Augenblick der Zersetzung im Säurebad werden bei der Arbeitsweise nach der Erfindung wesentlich gleichmäßigere und beständigere Kräuselungen erzielt.
  • Um das Verfahren praktisch zu verwirklichen, muß der* aus der Düse austretende Faden zuerst mit einer Badflüssigkeit behandelt werden, welche nur fällend wirkt, ohne das Cellulosexantliogenat zu zersetzen. Solche Bäder können beispielsweise als fällend wirkendes Agens organische Säuren, Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat oder ein Gemisch beider Salze ohne Säure oder in Gegenwart von nur sehr geringen Mengen an Säure enthalten. Nach dem Austritt der Fäden aus dem ersten Koagulationsbad werden die bekannten Vorrichtungen zum Falten und Kräuseln der Fäden auf den laufenden Faden zur Einwirkung gebracht. Beispielsweise kann der Faden zwischen geriffelten Walzen oder zwischen einer geriffelten Walze und einer nachgiebigen Unterlage geformt werden. Erst nach dem Verlassen der Kräuselungsvorrichtung wird der verformte Faden einer Zersetzung zu Cellulosehvdrat unterworfen. Diese Zersetzung kann in bekannter Weise durch chemische Mittel, z. B. durch die bekannten sauren Spinnbäder oder durch Lösungen von Mineralsäuren oder durch physikalische Einwirkungen, z. B. durch ein auf hohe Temperatur erhitzes, an sich das Cellullosexantliogenat nicht zersetzendes Mittel, bewirkt werden.
  • Wird nach diesem Verfahren gearbeitet, so entsteht unter allen Umständen ein gut gekräuselter und gleichmäßiger Faden, der sehr gut auf Stapel für Wollersatz verarbeitet werden kann. ' Die Stapelschneidemaschine schließt sich zweckmäßig unmittelbar der Kräuselungsvorrichtung an, auf die das Zersetzungsbad folgt. In diesem Falle" werden die Xanthogenatfäden durch die Kräuselungsvorrichtung den Schneidemaschinen zugeführt. Die endgültige Zersetzung zu Cellulosehydratfäden findet dann zweckmäßig in einer Schwemmrinne oder durch Berieseln der auf einer endlosen Siebunterlage weitergeförderten Stapelabschnitte statt. Da die Faser in geschnittenem Zustand ungehindert schrumpfen kann, wird der Kräuseleffekt durch die Zersetzung in der Stapelform noch verbessert, besonders wenn die Zersetzung es Xanthogenats durch die hohe Temperatur einer Badflüssigkeit und nicht durch ihre chemische Zusammensetzung bewirkt wird.
  • Das Zersetzungsbad für die Xanthogenatfäden kann auch auf den noch nicht geschnittenen Faserstrang zur Einwirkung gebracht werden, wobei die Schneidemaschine erst hinter dem Zersetzungsbad Aufstellung findet.
  • Eine Viskose aus gereifter Alkalicellulose mit 7 bis 8°/o Cellulosegehalt und 5,5 bis 7°/a Alkali wird zweckmäßig bei einer Reife, die einer Salzzahl von 5 bis 7 entspricht, durch Metalldüsen von 6oo bis i2oo Loch bei entsprechenden Lochdurebmessern, z. B. o,o8 mm, in ein Koagulationsbad mit 15 bis 25°1o Ammoniumsulfat und 5 bis 10°1o Natriumsulfat bei Temperaturen zwischen io und go° versponnen. Der --#,antliogenatfaden, der zusätzlich über Spannstäbe, Rollen. Ösen oder ähnliche gebräuchliche Spannvorrichtungen geleitet werden kann, wird sodann durch Abzugswalzen aufgenommen und deii geriffelten Walzen zugeführt. Diese Riffelwalzen bringen das Material nach Erteilung der - Kräuselung der Schneidevorrichtung z. B. gemäß dem Patent 529 150 zu. Im Anschluß hieran wird die Zersetzung der Xanthogenatfäden durch die hohe Temperatur einer Flüssigkeit in einem Glvkolbad bei Temperaturen über ioo° vorgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von gekräuselter Zellwolle aus Viskose nach dein Zweibadverfahren, dadurch geketmzeichnet, daß der koagulierte Faden vor seiner Zersetzung zu Cellulosehydrat durch Riffelwalzen gekräuselt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 363 379, 672876.
DEI52652D 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose Expired DE748053C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52652D DE748053C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
CH220173D CH220173A (de) 1935-06-27 1936-06-13 Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Stapelfasern aus Viskose.
NL78192A NL43795C (de) 1935-06-27 1936-06-17
US85907A US2105852A (en) 1935-06-27 1936-06-18 Manufacture of threads from viscose
FR807707D FR807707A (fr) 1935-06-27 1936-06-26 Procédé de préparation de fibres en mèches ondulées en viscose
FR48797D FR48797E (fr) 1935-06-27 1937-09-21 Procédé de préparation de fibres en mèches ondulées en viscose
NL84280A NL45615C (de) 1935-06-27 1937-09-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52652D DE748053C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748053C true DE748053C (de) 1944-10-25

Family

ID=5833031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52652D Expired DE748053C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2105852A (de)
CH (1) CH220173A (de)
DE (1) DE748053C (de)
FR (2) FR807707A (de)
NL (2) NL43795C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435891A (en) * 1941-06-24 1948-02-10 American Viscose Corp Method and apparatus for crimping textile fibrous material
US2420033A (en) * 1941-09-10 1947-05-06 Robert A Fairbairn Method and apparatus for separating fibers
US3034196A (en) * 1960-03-18 1962-05-15 Du Pont Alternately crimped staple fiber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363379C (de) * 1920-11-14 1922-11-07 Heinrich Voss Verfahren zum Kraeuseln kuenstlicher Faeden
DE672876C (de) * 1934-07-09 1939-03-11 Hans Radestock Dr Ing Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363379C (de) * 1920-11-14 1922-11-07 Heinrich Voss Verfahren zum Kraeuseln kuenstlicher Faeden
DE672876C (de) * 1934-07-09 1939-03-11 Hans Radestock Dr Ing Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
NL45615C (de) 1939-04-15
CH220173A (de) 1942-03-31
NL43795C (de) 1938-07-15
FR48797E (fr) 1938-06-23
US2105852A (en) 1938-01-18
FR807707A (fr) 1937-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643543C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Faeden aus Viscoseloesungen
DE2151345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochveredelten,gekraeuselten Rayon-Faeden und -Stapelfasern
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE748053C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
DE2341687A1 (de) Nylonverspinnungs-finishmassen
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
AT150895B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Stapelfasern aus Viskose.
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
DE743307C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
DE549459C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viskose
DE744891C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fasern und Faeden aus Viscose
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE1203418B (de) Herstellen gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
DE710664C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viscose
EP0888467B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen fasern mit verringerter fibrillierungsneigung
DE2451185C3 (de)
AT201771B (de) Verfahren zum Herstellen gekräuselter Zellwolle aus Viscose
DE1494762B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Viskosestapelfasern mit flachem Querschnitt
AT267737B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Viskosestapelfasern mit flachem Querschnitt
DE702248C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle aus Viscose
DE886370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verspinnen von Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen
EP0178293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden bzw. -fasern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE657742C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Kunstfasern aus Cellulosexanthogenatloesungen
CH221902A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gekräuselten Kunstspinnfasern.
DE1082838B (de) Verfahren zur Vorbereitung von endlosen Fadenkabeln aus Polyamiden fuer das Reissen zwecks Herstellung verzugsfaehiger Faserbaender