EP0888467B1 - Verfahren zur herstellung von cellulosischen fasern mit verringerter fibrillierungsneigung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cellulosischen fasern mit verringerter fibrillierungsneigung Download PDF

Info

Publication number
EP0888467B1
EP0888467B1 EP97915374A EP97915374A EP0888467B1 EP 0888467 B1 EP0888467 B1 EP 0888467B1 EP 97915374 A EP97915374 A EP 97915374A EP 97915374 A EP97915374 A EP 97915374A EP 0888467 B1 EP0888467 B1 EP 0888467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
tertiary amine
amine oxide
additive
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97915374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888467A1 (de
Inventor
Abdulmajid Hashemzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0888467A1 publication Critical patent/EP0888467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888467B1 publication Critical patent/EP0888467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/388Amine oxides

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the tendency to fibrillation of cellulosic fibers by spinning a solution of cellulose in a tertiary amine oxide, in particular in N-methylmorpholine-N-oxide (NMMO).
  • NMMO N-methylmorpholine-N-oxide
  • WO-A1-95 / 16063 describes a method in which in the precipitation bath and / or in the wash baths a surfactant is added.
  • the object of the invention is therefore to provide a method to put that without changes to the known, with high Optimized spinning, stretching and precipitation bath technology gets along and if possible only such chemicals needed as used in the above mentioned process become.
  • a manufacturing method of cellulosic fibers by spinning a possibly still water and optionally a stabilizer-containing solution of cellulose in a tertiary amine oxide in a coagulation bath, washing, and Drying the fibers, which is characterized in that one the fibers after leaving the precipitation bath and before washing with a solution containing a tertiary amine oxide and with heat treated, the solution containing the tertiary amine oxide a concentration of the tertiary amine oxide in the range of about Has 40 to 80 wt.% And possibly an additive in a concentration range contains from about 0.5 to 10% by weight, and wherein heat treatment in a temperature range from about 60 to 250 ° C takes place, either simultaneously with or afterwards to treatment with the one containing the tertiary amine oxide Solution, or that one still containing tertiary amine oxide Fibers after leaving the coagulation bath only the heat treatment submits.
  • the solution containing the tertiary amine oxide and / or an additive can organic cosolvents such as Dimethylformamide or contain dimethyl sulfoxide, but is preferably aqueous.
  • organic cosolvents such as Dimethylformamide or contain dimethyl sulfoxide, but is preferably aqueous.
  • N-methylmorpholine-N-oxide is preferred as the tertiary amine oxide (NMMO) used.
  • An embodiment of the invention consists in the simultaneous Treatment of the fibers coming from the precipitation bath with the tertiary amine oxide, preferably NMMO-containing solution and heat.
  • the tertiary amine oxide preferably NMMO-containing solution and heat.
  • heat and mass transfer processes can in effect the solution turbulence or pressure waves e.g. by ultrasound be generated.
  • the treatment temperature is preferably in the range of about 70 to 120 ° C, particularly preferably in the range of about 80 to 90 ° C.
  • Another embodiment of the invention is treatment of the fibers coming from the precipitation bath with the one tertiary Amine oxide, preferably NMMO-containing solution in one Temperature range from about 20 to 25 ° C and subsequent heat treatment. All substances are suitable as heat transfer media, who alone or in a mixture are capable of the occurrence of the reduced tendency to fibrillation is necessary Heat and mass transfer processes are sufficiently quick to accomplish and towards cellulose and the tertiary Amine oxide are chemically inert. Hot gases have this suitability such as. Nitrogen, water vapor or air. Is preferred hot air in a temperature range of about 120 to 250 ° C, especially in a temperature range of about 130 to 180 ° C used. After the heat treatment, the fibers become known Way washed and dried.
  • the one tertiary Amine oxide preferably NMMO-containing solution in one Temperature range from about 20 to 25 ° C and subsequent heat treatment. All substances are suitable as heat transfer media, who alone or in a mixture are capable of the occurrence of the reduced tendency to fibr
  • a particularly preferred embodiment of the invention exists in blowing the fibers coming out of the precipitation bath with a hot gas such as Air or nitrogen, the gas preferably a temperature in the range of about 120 to 250 ° C, particularly preferably in the range of about 150 to 180 ° C. has a tertiary amine oxide without prior treatment containing solution. Then the fibers are known Way washed and dried.
  • a hot gas such as Air or nitrogen
  • the gas preferably a temperature in the range of about 120 to 250 ° C, particularly preferably in the range of about 150 to 180 ° C. has a tertiary amine oxide without prior treatment containing solution.
  • the precipitation bath usually with an NMMO content in the range of about 30 to 65% by weight.
  • the different values come e.g. through different spinning speeds and precipitation bath compositions.
  • the invention is The method can be adapted in that a more intensive or a less intensive treatment with heat and possibly with the solution containing the tertiary amine oxide and optionally an additive takes place, the smaller or the larger the NMMO content of fiber coming from the precipitation bath.
  • the fiber becomes longer after the precipitation bath and / or heat treat hotter and even more tertiary Use solution containing amine oxide with less NMMO Fiber has left the precipitation bath, whereas the shorter and / or the less hot heat treated and one less uses solution containing tertiary amine oxide, the more NMMO contains the fiber after leaving the coagulation bath.
  • the Treated fibers After leaving the precipitation bath and before washing, the Treated fibers with a solution containing a tertiary amine oxide.
  • concentration of those containing the tertiary amine oxide Solution of tertiary amine oxide is preferably in the range from about 60 to 80% by weight if no additive is used.
  • the concentration of the solution containing the tertiary amine oxide tertiary amine oxide is preferably in the range of about 40 up to 80% by weight if the solution additionally contains an additive.
  • an additive in the tertiary amine oxide containing solution is advantageous if there is a risk that the cellulosic filaments during the heat treatment glue together.
  • the additive then acts to glue individual Filaments and increases the wettability of the fibers.
  • P polyvinyl pyrrolidone
  • One embodiment of the invention with an additive consists in that the fibers with an aqueous, the tertiary amine oxide and the solution containing additive are treated.
  • the temperature this solution is preferably in the range of about 20 to 25 ° C.
  • the fibers are joined with another one treated solution containing tertiary amine oxide, the Solution preferably a temperature in the range of about 70 to 120 ° C, particularly preferably in the range of about 80 to 90 ° C. and finally washed and dried in a known manner.
  • the fibers first contain one containing the additive Solution and then with the containing the tertiary amine oxide Solution are treated, the concentration of the tertiary Amine oxide in the solution preferably in the range of about 47 to 80% by weight.
  • Both solutions are preferably aqueous, can but contain the mentioned cosolvents.
  • the temperature of both Solutions are in the range of about 20 to 25 ° C.
  • the fibers are washed with a hot gas such as Air or Treated nitrogen, the gas preferably a temperature in the range of about 120 to 250 ° C, particularly preferably in Has a range of about 130 to 150 ° C and finally in the known Way washed and dried.
  • a third embodiment of the invention with additive exists in that the fibers with a preferably aqueous, the tertiary Amine oxide and the additive-containing solution treated which have a temperature in the range of about 70 to 120 ° C, preferably in the range of about 80 to 90 ° C. Subsequently the fibers are washed in a known manner and dried.
  • the solution containing the additive can in principle be used with any Device can be carried out that is capable of Sufficiently provide fibers with the solution mentioned.
  • the solution should cover the fiber surface as completely as possible.
  • sprinklers or spray devices for Get involved are examples that are not exhaustive.
  • the treatment times of the fibers in the tertiary amine oxide and optionally the solution containing the additive is in the range of about 0.1 to 10 seconds, preferably in the range of about 1 to 5 Seconds.
  • the treatment times of the fibers in the heat treatment zone are preferably in the range of about 0.2 to 10 seconds, particularly preferably in the range of about 2 to 6 seconds.
  • Fibers can not only be integrated as already described in the spinning process after the precipitation bath and before washing take place, but also on washed and possibly dried fibers or on washed and, if necessary, dried from them or on unwashed textile fabrics such as Fabrics, knitwear, nonwovens or thread-laid fabrics, furthermore on yarns, fiber sheets and fiber tapes. Staple fibers, Short cut fibers or flakes and blended yarns Cellulose and synthetic fibers are treated. To this Purpose are the fibers or fiber products mentioned with a a solution containing tertiary amine oxide and with heat treated, the temperature of the heat treatment in the range from about 60 to 250 ° C.
  • the concentration of the tertiary Amine oxides are preferably in the range from about 40 to 80% by weight in the range of about 45 to 75% by weight.
  • which is the tertiary amine oxide containing solution can be in a concentration range of about 0.5 to 10 wt.% Contain an additive.
  • the heat treatment can either be with or after treatment in which contains the tertiary amine oxide and optionally the additive Solution. Then the fibers or the products made from it and already described in washed and dried in a known manner.
  • the additive fulfills the task already described and will selected from the group of additives already described.
  • Polyvinylpyrrolidone is preferably used.
  • the solution containing the tertiary amine oxide and / or an additive can an organic cosolvent such as Dimethylformamide or contain dimethyl sulfoxide, but is preferably aqueous.
  • N-methylmorpholine-N-oxide is preferred as the tertiary amine oxide used.
  • Products with the additive can also be used before treatment with the solution containing the tertiary amine oxide occur.
  • concentration ranges for those containing the additive and for those containing the tertiary amine oxide Solution used as already for the treatment of Fibers after felling and before washing were described.
  • the treatment times of the washed and possibly dried fibers and washed and, if necessary, dried or unwashed products lie with a range of about 0.2 to 60 seconds higher overall than in the treatment of Fibers immediately after the precipitation bath.
  • High titers and fiber products with a dense arrangement of the fibers require longer Treatment times as low titers and products with one loose fiber structure. Under otherwise identical conditions the longer treatment times are necessary, the larger the Degree of polymerization of the cellulose used.
  • the wet scrub test is used to measure the tendency of individual threads to fibrillate Wet scrub test apparatus shown schematically in FIG. Around the tendency to fibrillation of the fiber products already described To judge, the wet scrub test with threads carried out, which were removed from the named products.
  • the wet scrub test consists essentially of the Elements (1) to (6), which are explained below:
  • the Thread (2) is fixed in a PVC block (1).
  • the abrasion is produced in that the thread (2) with a 25th Revolutions per minute rotating assembly is guided, the from a attached to a glass rod (5) with 6mm diameter Ceramic rod (4) with a diameter of 2.5 mm.
  • By dripping with water (3) is tightened by a weight (6) of 3 g Thread kept wet.
  • the wet scrub test was for 1 minute carried out.
  • the one defined with the apparatus described and reproducible fibrillation was performed on a Scale with the marks 1 to 6 by microscopic evaluation of the scrubbed, about 3 mm long fiber area assessed.
  • Primary fibrillation means that only on the fiber surface Fibrils are observed.
  • Secondary fibrillation means that the fibrils are also in deeper layers of the filaments can be observed. The stronger the secondary fibrillation progresses, the longer and the fibrils become thicker.
  • the fibers treated according to the invention surprisingly showed a significantly reduced tendency to fibrillation.
  • the fibrillation of fibers after felling and before washing treated were given a grade of 2-3. dried fibers or washed and possibly made from them dried or unwashed fiber products received afterwards of treatment 3 - 4.
  • the invention is not based on the use of any particular one Degree of polymerization DP of the cellulose raw material limited. Rather you can use pulp or cotton linters with a DP in the range of about 400 to 7000 individually or as Mixture of celluloses with high and low degrees of polymerization use.
  • the invention is not based on the use of a certain stabilizer in the spinning solution.
  • a certain stabilizer in the spinning solution.
  • Much more All fabrics can be used that act as stabilizers suitable, e.g. Pyrogallol, gallic acid or propyl gallate.
  • the invention is not limited to any particular cellulosic Fiber type limited, but includes all cellulosic Fiber types such as Continuous filaments or fibers, staple or Short cut fibers and blended yarns made from cellulosic and synthetic Fibers. Flake can also be treated.
  • the invention is not limited to the fact that the fibers or a fabric made from it under one certain mechanical stress must be. Rather you can the fibers or the textile fabrics made from them without mechanical tension or in a mechanical state Voltage can be used.
  • the invention is not limited to the use of any one tertiary amine oxide limited, but preferred N-methylmorpholine-N-oxide (NMMO).
  • NMMO N-methylmorpholine-N-oxide
  • a fiber containing 55% by weight of N-methylmorpholine-N-oxide (NMMO) has left the precipitation bath, is pulled through a treatment bath, in which there is a solution of 78% by weight NMMO in water, which is kept at 80 ° C.
  • the fiber speeds and the dimensions of the treatment bath are adjusted so that a fiber residence time of 3 ⁇ 1 seconds results.
  • the fiber in a known manner to a residual content washed and dried by ⁇ 1% by weight NMMO.
  • the tendency to fibrillation of the fiber treated in this way received the Grade 2.
  • the tensile strength of the fiber treated according to this example is 38 cN / tex (untreated: 40 cN / tex), the module at 5% Elongation 23 cN / tex (untreated: 24 cN / tex) and the elongation at break 11% (untreated 11%). Since the measurement error range of the just mentioned Fiber data is ⁇ 10%, the results show that the treatment according to the invention is capable of fibrillation reduce while maintaining the mechanical fiber properties.
  • a fiber that has left the precipitation bath with 55% by weight NMMO is drawn through a treatment bath in which there is a solution of 65 wt.% NMMO is in water, which is kept at 90 ° C. becomes.
  • the fiber speed and the dimensions of the treatment bath are set so that a fiber residence time of about 4 seconds results.
  • the fiber in known Washed to a residual content of ⁇ 1 wt% NMMO and dried. The tendency to fibrillation of those treated in this way Fiber received a grade of 2-3.
  • a fiber that has left the precipitation bath with 55% by weight NMMO is drawn through a treatment bath in which there is an aqueous Solution of 48 wt.% NMMO and 2 wt.% Polyvinyl pyrrolidone (PVP), which has a temperature of 22 ⁇ 3 ° C.
  • PVP Polyvinyl pyrrolidone
  • the fiber drawn through a second bath containing a solution of 65% by weight Contains NMMO in water, which is kept at 90 ° C.
  • the fiber speed and the dimensions of the second treatment bath are set so that a fiber dwell time of about 4 Seconds results.
  • the fiber in known Washed and dried to a residual content of ⁇ 1 wt.% NMMO.
  • the tendency to fibrillation of those treated in this way Fiber received a grade of 2-3.
  • a fiber that has left the precipitation bath with 55% by weight NMMO is drawn through a treatment bath that has a temperature of 20 ⁇ 3 ° C.
  • the fiber speed and the dimensions of the treatment bath are set so that a fiber dwell time of about 1.5 ⁇ 0.5 seconds results.
  • the length of the Hot air path is set so that a fiber dwell time results in the hot air zone of 3.5 ⁇ 0.5 seconds.
  • the fiber is known to a residual content washed and dried by ⁇ 1% by weight NMMO.
  • the tendency to fibrillation of the fiber treated in this way received the Grade 2 - 3.
  • a fiber that has left the precipitation bath with 55% by weight NMMO is with an aqueous solution of 78 wt.% NMMO with a Drip device sprinkled.
  • the NMMO solution has a temperature of 85 ⁇ 5 ° C.
  • the thread speed and the length the sprinkler section are set so that a dwell time results in a sprinkling distance of 3 ⁇ 1 seconds.
  • the fiber is kneaded in a known manner Residual content of ⁇ 1 wt.% NMMO washed and dried. The tendency to fibrillation of the fiber thus treated the grade 2 - 3.
  • the thread speed and the length of the blowing section is set so that the dwell time of the thread in the hot air zone is 3 ⁇ 1 Seconds results.
  • the tendency to fibrillation of those treated in this way Fiber received a grade of 2-3.
  • a fiber that has left the precipitation bath with 55% by weight NMMO is treated in a bath with an aqueous PVP solution that Contains 1% by weight additive and has a temperature of 22 ⁇ 3 ° C. Then the fiber is drawn through a treatment bath, that contains an aqueous solution of 50 wt.% NMMO and Is 22 ⁇ 3 ° C warm. The fiber speed and the Dimensions of the PVP- and NMMO-containing bath become like this chosen that a contact time of about 3 ⁇ 1 seconds per bath results. Then the fibers are at 140 ⁇ 10 ° C blown into hot air. The length of the hot air section will be like this set that a fiber dwell time in the hot air zone of 3 ⁇ 1 seconds results. Eventually the fiber becomes more well known Washed to a residual content of ⁇ 1 wt% NMMO and dried. The tendency to fibrillation of those treated in this way Fiber received a grade of 2-3.
  • NMMO / cellulose solution felling, washing and drying fiber obtained is through a treatment bath drawn, which has a temperature of 20 to 25 ° C.
  • Treatment bath is an aqueous solution of 47.6 wt% NMMO and 5.0 wt% PVP.
  • the fiber speed and the dimensions of the treatment bath are adjusted so that a fiber residence time of about 3 ⁇ 1 seconds results.
  • the fibers are blown with 140 ⁇ 10 ° C hot air.
  • the length of the hot air section is set so that a fiber dwell time in the hot air zone of 3 ⁇ 1 seconds results.
  • the fiber is made in a known manner a residual content of ⁇ 1 wt.% NMMO washed and dried. The tendency to fibrillation of the fiber thus treated received the marks 3 - 4.
  • One by spinning an NMMO / cellulose solution, felling, washing and drying fiber obtained is through a treatment bath drawn, which has a temperature of 65 ⁇ 5 ° C.
  • a treatment bath drawn in the treatment bath there is an aqueous solution of 65% by weight NMMO.
  • the fiber speed and the dimensions of the treatment bath are set so that a fiber residence time of about 4 seconds results.
  • the fibers passed through a bath filled with 120 ° C hot hexanol.
  • the length of the hexanol bath is adjusted so that a fiber residence time results in the bath of 5 ⁇ 1 seconds.
  • the fiber in a known manner to a residual content of ⁇ 1% by weight NMMO washed and dried.
  • the tendency to fibrillation of the Fiber treated in this way received a rating of 3-4.
  • One by spinning an NMMO / cellulose solution, felling, washing and drying obtained fiber is through a treatment bath drawn, which has a temperature of 80 ° C.
  • a treatment bath drawn which has a temperature of 80 ° C.
  • the breathing bath drawn which has a temperature of 80 ° C.
  • the treatment bath there is an aqueous solution of 70% by weight NMMO.
  • the fiber speed and the dimensions of the treatment bath are set so that a fiber residence time of about 2 seconds results.
  • the fiber in known Washed to a residual content of ⁇ 1 wt% NMMO and dried. The tendency to fibrillation of those treated in this way Fiber received the grade 3-4.
  • One by spinning an NMMO / cellulose solution, felling, washing and drying fiber obtained is through a treatment bath drawn, which has a temperature of 90 ° C.
  • a treatment bath drawn which has a temperature of 90 ° C.
  • the treatment bath there is an aqueous solution of 60% by weight NMMO and 2 wt% PVP.
  • the fiber speed and the dimensions of the treatment bath are set so that a fiber residence time of about 3 seconds results.
  • the Fiber in a known manner to a residual content of ⁇ 1% by weight NMMO washed and dried.
  • the tendency to fibrillation of the Fiber treated in this way received a rating of 3-4.
  • a fabric made of fibers made by spinning an NMMO / cellulose solution, Cases, washing and drying were made is treated as in Example 11. Then the tissue washed in a known manner to a residual content of ⁇ 1 wt.% NMMO and dried. The tendency of fibers to fibrillate, obtained from the tissue treated in this way the marks 3 - 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Fibrillierungsneigung von cellulosischen Fasern, die durch Verspinnen einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, insbesondere in N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) erhalten wurden.
Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern durch Auflösen von Cellulose in einem tertiären Aminoxid als Lösungsmittel, insbesondere in N-Methylmorpholin-N-oxid und Verspinnen dieser Lösung gewinnen stets mehr an Bedeutung, da sie als eine Alternative für die bislang zur Herstellung von cellulosischen Fasern verwendeten Prozesse dienen. Hier ist insbesondere das Viskoseverfahren zu erwähnen, bei dem die Cellulose zunächst chemisch umgewandelt wird, um sie löslich zu machen. Da bei der Regenerierung der Cellulose eine beachtliche Menge an Abfallstoffen anfallen, die für eine Weiterverwendung aufgearbeitet oder entsorgt werden müssen, steht dieses Verfahren unter Kritik.
Das Verfahren, welches mit N-Methylmorpholin-N-oxid arbeitet, ist hingegen sehr umweltfreundlich, da das verwendete tertiäre Aminoxid im Kreislauf gefahren werden kann und die Cellulose praktisch nur aufgelöst und wieder ausgefällt wird, ohne daß es dabei zu chemischen Reaktionen kommt, bei denen zu entsorgende Nebenprodukte entstehen.
Von Nachteil bei diesem Verfahren ist jedoch, daß die erhaltenen Fasern verhältnismäßig stark zur Fibrillierung neigen, was für sehr viele Anwendungen als sehr störend empfunden wird. So hat es sich gezeigt, daß cellulosische Fasern, die nach dem NMMO-Verfahren hergestellt werden, vor allem in nassem Zustand sehr zur Fibrillierung neigen, insbesondere, wenn mechanische Kräfte auf die Fasern einwirken. Dies tritt insbesondere beim Färben und Waschen von Geweben auf, die aus den eben genannten Fasern hergestellt wurden.
Man hat sich schon bemüht, die Neigung solcher Cellulosefäden zum Fibrillieren zu reduzieren.
So wird in der internationalen Patentanmeldung WO-A1-92/14871 ein Verfahren beschrieben, bei dem man sich bemüht, durch Steuern des pH-Werts in den verschiedenen Waschbädern die Fibrillierungstendenz der Fäden zu reduzieren.
In der internationalen Patentanmeldung WO-A1-92/07124 wird ein Verfahren offenbart, bei dem die noch nicht getrocknete Faser mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eines Polymers mit einer kationisch-ionisierbaren Seitenkette behandelt wird.
Gemäß der WO-A1-95/02082 versucht man die Fibrillierung durch Steuern des Verzugs zwischen Spinndüse und Fällbad und der Feuchtigkeit im Luftspalt zu reduzieren.
Gemäß der WO-A1-94/24343 versucht man die frisch gesponnenen Fasern durch Behandeln mit Textilhilfsmitteln, die mindestens zwei reaktive Gruppen enthalten und Bestrahlen mit elektromagnetischen Wellen hinsichtlich der Fibrillierneigung zu verbessern.
In der WO-A1-95/16063 schließlich wird ein Verfahren beschrieben, bei dem in das Fällbad und/oder in die Waschbäder ein Tensid zugesetzt wird.
Bei den genannten Verfahren werden jedoch Fasern erhalten, die trotz teilweise beträchtlicher Eingriffe in den bestehenden Prozess zur Herstellung cellulosischer Fasern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxid nach wie vor im Vergleich zur unbehandelten Faser über eine nicht unbeachtliche Fibrillierungsneigung verfügen.
Somit besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach einem verbesserten Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fäden mit reduzierter Fibrillierungsneigung, das in den bestehenden Prozess zur Herstellung cellulosischer Fäden durch Verspinnen einer ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung, Waschen und Trocknen möglichst wenig eingreift.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das ohne Änderungen an der bekannten, mit hohem Kostenaufwand optimierten Spinn-, Streck- und Fällbadtechnologie auskommt und nach Möglichkeit nur solche Chemikalien benötigt, wie sie in dem oben erwähnten Verfahren eingesetzt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern durch Verspinnen einer ggf. noch Wasser und ggf. einen Stabilisator enthaltenden Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid in ein Fällbad, Waschen, und Trocknen der Fasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Fasern nach Verlassen des Fällbades und vor dem Waschen mit einer ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung und mit Wärme behandelt, wobei die das tertiäre Aminoxid enthaltende Lösung eine Konzentration des tertiären Aminoxids im Bereich von etwa 40 bis 80 Gew.% aufweist und ggf. ein Additiv in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% enthält, und wobei die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von etwa 60 bis 250 °C erfolgt, und zwar entweder gleichzeitig mit oder im Anschluß an die Behandlung mit der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung, oder daß man die noch tertiäres Aminoxid enthaltendenen Fasern nach dem Verlassen des Fällbades nur der Wärmebehandlung unterwirft.
Die das tertiäre Aminoxid und/oder ein Additiv enthaltende Lösung kann organische Cosolventien wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid enthalten, ist aber vorzugsweise wässrig. Als tertiäres Aminoxid wird bevorzugt N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) eingesetzt.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht in der gleichzeitigen Behandlung der aus dem Fällbad kommenden Fasern mit der ein tertiäres Aminoxid, bevorzugt NMMO enthaltenden Lösung und Wärme. Zur Beschleunigung der für die fibrillierungsreduzierende Wirkung notwendigen Wärme- und Stofftransportvorgänge können in der Lösung Turbulenzen oder Druckwellen z.B. durch Ultraschall erzeugt werden. Bei gleichzeitiger Behandlung der Fasern mit der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung und Wärme liegt die Behandlungstemperatur vorzugsweise im Bereich von etwa 70 bis 120 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 80 bis 90 °C. Nach der gleichzeitigen Einwirkung der NMMO-haltigen Lösung und der Wärme werden die Fasern in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Behandlung der aus dem Fällbad kommenden Fasern mit der ein tertiäres Aminoxid, bevorzugt NMMO enthaltenden Lösung in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 25 °C und anschließender Wärmebehandlung. Als Wärmeübertragungsmedien sind alle Stoffe geeignet, die allein oder im Gemisch in der Lage sind, die für das Zustandekommen der reduzierten Fibrillierungsneigung notwendigen Wärme- und Stofftransportvorgänge hinreichend schnell zu bewerkstelligen und gegenüber Cellulose und dem tertiären Aminoxid chemisch inert sind. Diese Eignung besitzen heiße Gase wie z.B. Stickstoff, Wasserdampf oder Luft. Bevorzugt wird heiße Luft in einem Temperaturbereich von etwa 120 bis 250 °C, insbesondere in einem Temperaturbereich von etwa 130 bis 180 °C eingesetzt. Nach der Wärmebehandlung werden die Fasern in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht im Anblasen der aus dem Fällbad kommenden Fasern mit einem heißen Gas wie z.B. Luft oder Stickstoff, wobei das Gas vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von etwa 120 bis 250 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 150 bis 180 °C hat ohne vorherige Behandlung mit der ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung. Anschließend werden die Fasern in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
In dem Prozess zur Herstellung cellulosischer Fasern aus einer ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung von Cellulose verläßt die Faser das Fällbad in der Regel mit einem NMMO-Gehalt im Bereich von etwa 30 bis 65 Gew.%. Die unterschiedlichen Werte kommen z.B. durch unterschiedliche Spinngeschwindigkeiten und Fällbadzusammensetzungen zustande.
In besonderen Fällen kann es vorkommen, daß die Fasern nach Verlassen des Fällbades einen NMMO-Gehalt < 30 Gew.% oder > 65 Gew.% aufweisen. Auf diese Sonderfälle ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch adaptierbar, daß eine umso intensivere bzw. eine umso weniger intensive Behandlung mit Wärme und ggf. mit der das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung stattfindet, je kleiner bzw. je größer der NMMO-Gehalt der aus dem Fällbad kommenden Faser ist.
Demnach wird man die Faser nach dem Fällbad umso länger und/oder heißer wärmebehandeln und eine umso mehr tertiäres Aminoxid enthaltende Lösung einsetzen, mit je weniger NMMO die Faser das Fällbad verlassen hat, wohingegen man umso kürzer und/oder umso weniger heiß wärmebehandelt und eine umso weniger tertiäres Aminoxid enthaltende Lösung einsetzt, je mehr NMMO die Faser nach Verlassen des Fällbades enthält.
Nach dem Verlassen des Fällbades und vor dem Waschen werden die Fasern mit einer ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung behandelt. Die Konzentration der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung an tertiärem Aminoxid liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 60 bis 80 Gew.%, wenn kein Additiv verwendet wird.
Die Konzentration der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung an tertiärem Aminoxid liegt bevorzugt im Bereich von etwa 40 bis 80 Gew.%, wenn die Lösung zusätzlich ein Additiv enthält.
Die Verwendung eines Additives in der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung ist dann vorteilhaft, wenn die Gefahr besteht, daß die cellulosischen Filamente während der Wärmebehandlung miteinander verkleben. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Additives, wenn die Fibrillierungsneigung von Fasern reduziert werden soll, die z.B. wegen eines großen Titers oder wegen größerer Filamentzahlen eine hohe Temperatur oder eine längere Zeit der Wärmebehandlung benötigen, damit die notwendigen Wärme- und Stofftransportvorgänge hinreichend schnell ablaufen. Das Additiv wirkt dann dem Verkleben einzelner Filamente entgegen und erhöht die Benetzbarkeit der Fasern.
Als Additiv ist grundsätzlich jeder Zusatz geeignet, der in der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung löslich oder dispergierbar ist und die beschriebenen Wirkungen entfaltet. Bevorzugt wird Polyvinylpyrrolidon (PVP) als Additiv verwendet.
Eine Ausführungsform der Erfindung mit Additiv besteht darin, daß die Fasern mit einer wässrigen, das tertiäre Aminoxid und das Additiv enthaltenden Lösung behandelt werden. Die Temperatur dieser Lösung liegt bevorzugt im Bereich von etwa 20 bis 25 °C. Anschließend werden die Fasern mit einer weiteren, ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung behandelt, wobei die Lösung vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 120 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 80 bis 90 °C hat und schließlich in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Additiv besteht darin, daß die Fasern zuerst mit einer das Additiv enthaltenden Lösung und danach mit der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung behandelt werden, wobei die Konzentration des tertiären Aminoxids in der Lösung vorzugsweise im Bereich von etwa 47 bis 80 Gew.% liegt. Beide Lösungen sind bevorzugt wässrig, können aber die genannten Cosolventien enthalten. Die Temperatur beider Lösungen liegt im Bereich von etwa 20 bis 25 °C. Anschliessend werden die Fasern mit einem heißen Gas wie z.B. Luft oder Stickstoff behandelt, wobei das Gas vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von etwa 120 bis 250 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 130 bis 150 °C hat und schließlich in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit Additiv besteht darin, daß die Fasern mit einer bevorzugt wässrigen, das tertiäre Aminoxid und das Additiv enthaltenden Lösung behandelt werden, die eine Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 120 °C, bevorzugt im Bereich von etwa 80 bis 90°C aufweist. Anschließend werden die Fasern in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
Als Wärmeübertragungsmedium für die Ausführungsformen der Erfindung mit einem Additiv eignen sich nicht nur heiße Gase. Vielmehr sind als Wärmeübertragungsmedien alle Stoffe geeignet, die gegenüber dem Additiv und gegenüber Cellulose chemisch inert sind und im übrigen die bereits beschriebenen Anforderungen erfüllen.
Die Behandlung der Fasern mit der das tertiäre Aminoxid und ggf. das Additiv enthaltenden Lösung kann grundsätzlich mit jeder Vorrichtung durchgeführt werden, die in der Lage ist, die Fasern mit der genannten Lösung ausreichend zu versehen. Dabei sollte die Lösung die Faseroberfläche möglichst vollständig bedecken. Als die Möglichkeiten nicht erschöpfende Beispiele seien ein Bad genannt, durch das die Fasern geführt werden oder eine Rolle, die in die genannte Lösung eintaucht und einen Lösungsfilm auf die Fasern überträgt, die über die Rolle geführt werden. Ferner können Berieselungs- oder Sprühvorrichtungen zum Einsatz gelangen.
Die Behandlungszeiten der Fasern in der das tertiäre Aminoxid und ggf. das Additiv enthaltenden Lösung liegen im Bereich von etwa 0,1 bis 10 Sekunden, bevorzugt im Bereich von etwa 1 bis 5 Sekunden.
Die Behandlungszeiten der Fasern in der Wärmebehandlungszone, z.B. in der Heißluftzone liegen vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 bis 10 Sekunden, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 2 bis 6 Sekunden.
Die erfindungsgemäße Reduzierung der Fibrillierungsneigung cellulosischer Fasern kann nicht nur wie bereits beschrieben integriert in den Spinnprozess nach dem Fällbad und vor dem Waschen erfolgen, sondern auch an gewaschenen und ggf. getrockneten Fasern oder an daraus hergestellten gewaschenen und ggf. getrockneten oder an ungewaschenen textilen Flächengebilden wie z.B. Geweben, Maschenwaren, Vliesstoffen oder Fadengelegen, ferner an Garnen, Faserscharen und Faserbändern. Es können auch Stapelfasern, Kurzschnittfasern oder Flocke und Mischgarne aus Cellulose und synthetischen Fasern behandelt werden. Zu diesem Zweck werden die genannten Fasern bzw. Fasererzeugnisse mit einer ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung und mit Wärme behandelt, wobei die Temperatur der Wärmebehandlung im Bereich von etwa 60 bis 250 °C liegt. Die Konzentration des tertiären Aminoxides liegt im Bereich von etwa 40 bis 80 Gew.%, bevorzugt im Bereich von etwa 45 bis 75 Gew.%. Die das tertiäre Aminoxid enthaltende Lösung kann in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% ein Additiv enthalten. Die Wärmebehandlung kann entweder gleichzeitig mit oder im Anschluß an die Behandlung in der das tertiäre Aminoxid und ggf. das Additiv enthaltenden Lösung erfolgen. Anschließend werden die Fasern oder die daraus hergestellten und bereits beschriebenen Erzeugnisse in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
Das Additiv erfüllt die bereits beschriebene Aufgabe und wird aus der ebenfalls bereits beschiebenen Gruppe von Zusätzen ausgewählt. Bevorzugt wird Polyvinylpyrrolidon verwendet.
Die das tertiäre Aminoxid und/oder ein Additiv enthaltende Lösung kann ein organisches Cosolvens wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid enthalten, ist aber vorzugsweise wässrig.
Als tertiäres Aminoxid wird bevorzugt N-Methylmorpholin-N-oxid eingesetzt.
Wenn die Einwirkung der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung und der Wärme gleichzeitig erfolgt, arbeitet man in einem Temperaturbereich von etwa 70 bis 120 °C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von etwa 80 bis 90 °C.
Wenn die Wärmebehandlung im Anschluß an die Behandlung mit der das tertiäre Anminoxid enthaltenden Lösung erfolgt, wählt man einen Temperaturbereich von vorzugsweise etwa 110 bis 160 °C, besonders bevorzugt einen Temperaturbereich von etwa 120 bis 150 °C und bläst die Substrate mit einem heißen Gas wie z.B. Luft oder Stickstoff im genannten Temperaturbereich an, oder man verwendet ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium, beispielsweise Hexanol in einem Temperaturbereich von vorzugsweise etwa 100 bis 150 °C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich von etwa 110 bis 130 °C.
Die Behandlung der gewaschenen und ggf. getrockneten Fasern oder daraus hergestellter gewaschener und getrockneter oder ungewaschener Erzeugnisse mit dem Additiv kann auch vor der Behandlung mit der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung stattfinden. Dabei werden die gleichen Konzentrationsbereiche für die das Additiv und für die das tertiäre Aminoxid enthaltende Lösung verwendet, wie sie bereits für die Behandlung der Fasern nach dem Fällen und vor dem Waschen beschrieben wurden.
Schließlich kann man eine Wärmebehandlung in einer ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung eines tertiären Aminoxids bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 80 °C durchführen und daran eine zweite Wärmebehandlung in einem Hexanol-Bad anschließen, das eine Temperatur im Bereich von etwa 110 bis 130 °C hat.
Für die Auswahl der Wärmeübertragungsmedien und -vorrichtungen gilt das bereits für die Behandlung der Fasern nach Verlassen des Fällbades und vor dem Waschen Gesagte.
Die Behandlungszeiten der gewaschenen und ggf. getrockneten Fasern und daraus hergestellter gewaschener und ggf. getrockneter oder ungewaschener Produkte liegen mit einem Bereich von etwa 0,2 bis 60 Sekunden insgesamt höher als bei der Behandlung von Fasern unmittelbar nach dem Fällbad. Hohe Titer und Fasererzeugnisse mit einer dichten Anordnung der Fasern erfordern längere Behandlungszeiten als niedrige Titer und Produkte mit einem lockeren Faseraufbau. Bei ansonsten gleichen Bedingungen werden um so längere Behandlungszeiten notwendig, je größer der Polymerisationsgrad der eingesetzten Cellulose ist.
Zur Messung der Fibrillierungsneigung einzelner Fäden dient die in Figur 1 schematisch dargestellte Naßscheuertestapparatur. Um die Fibrillierungsneigung der bereits beschriebenen Fasererzeugnisse zu beurteilen, wird der Naßscheuertest mit Fäden durchgeführt, die aus den genannten Erzeugnissen entfernt wurden. Die Naßscheuertestappartur besteht im wesentlichen aus den Elementen (1) bis (6), die im folgenden erläutert werden: Der Faden (2) wird in einem PVC-Block (1) fixiert. Die Scheuerbelastung wird dadurch erzeugt, daß der Faden (2) über eine mit 25 Umdrehungen pro Minute rotierende Anordnung geführt wird, die aus einem an einem Glasstab (5) mit 6mm Durchmesser befestigten Keramikstab (4) mit 2,5 mm Durchmesser besteht. Durch Betropfen mit Wasser (3) wird der durch ein Gewicht (6) von 3 g gestraffte Faden naß gehalten. Der Naßscheuertest wurde 1 Minute lang durchgeführt. Die mit der beschriebenen Apparatur erzeugte definierte und reproduzierbare Fibrillierung wurde auf einer Skala mit den Noten 1 bis 6 durch mikroskopische Auswertung des gescheuerten, etwa 3 mm langen Faserbereiches beurteilt.
Zur Beurteilung der durch das Scheuern erzeugten Fibrillierung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Begriffe primäre und sekundäre Fibrillierung einzuführen.
Primäre Fibrillierung bedeutet, daß nur an der Faseroberfläche Fibrillen beobachtet werden.
Sekundäre Fibrillierung bedeutet, daß die Fibrillen auch in tieferen Schichten der Filamente beobachtet werden. Je stärker die Sekundärfibrillierung fortschreitet, desto länger und dicker werden die Fibrillen.
Mit den eben beschriebenen Begriffen wurde eine Notenskala von 1 bis 6 definiert. Dabei bedeutet die
  • Note 1 keinerlei Fibrillen,
  • Note 2 schwache Primärfibrillierung,
  • Note 3 starke Primärfibrillierung,
  • Note 4 schwache Sekundärfibrillierung,
  • Note 5 starke Sekundärfibrillierung und
  • Note 6 die Schädigung der gesamten Faseroberfläche durch Primär- und Sekundärfibrillierung, wie sie an unbehandelten Fasern beobachtet wird.
Je 5 Fasern, die einer bestimmten erfindungsgemäßen Behandlung unterzogen worden waren, wurden naßgescheuert und gemäß der eben beschriebenen Notenskala bewertet. Die Noten der 5 Fasern wurden zu einem arithmetischen Mittelwert zusammenfast. Die im folgenden wiedergegebenen Noten geben den eben beschriebenen Mittelwert wieder. Wie bereits gesagt wurde der Naßscheuertest 1 Minute lang durchgeführt. Diese Zeit hat sich als geeignet herausgestellt für Fasern mit Titer 75 und mit 50 Filamenten, die in den Beispielen durchweg verwendet werden. Die für ein zuverlässiges Ergebnis erforderliche Naßscheuerzeit ist vom Titer abhängig: Je größer der Titer ist, umso länger ist die genannte Zeit.
Überraschenderweise zeigten die erfindungsgemäß behandelten Fasern eine deutlich reduzierte Fibrillierungsneigung. Die Fibrillierung von Fasern, die nach dem Fällen und vor dem Waschen behandelt wurden, erhielten die Note 2 - 3. Gewaschene und ggf. getrocknete Fasern oder daraus hergestellte gewaschene und ggf. getrocknete oder ungewaschene Fasererzeugnisse erhielten nach der Behandlung die Note 3 - 4.
Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz eines bestimmten durchschnittlichen Polymerisationsgrades DP des Celluloserohstoffes beschränkt. Vielmehr kann man Zellstoff oder Baumwoll-Linters mit einem DP im Bereich von etwa 400 bis 7000 einzeln oder als Gemisch aus Cellulosen mit hohem und niedrigem Polymerisationsgrad verwenden.
Desweiteren ist die Erfindung nicht auf die Verwendung eines bestimmten Stabilisators in der Spinnlösung beschränkt. Vielmehr können alle Stoffe verwendet werden, die sich als Stabilisator eignen, wie z.B. Pyrogallol, Gallussäure oder Propylgallat.
Ferner ist die Erfindung nicht auf einen bestimmten cellulosischen Fasertyp beschränkt, sondern umfaßt alle cellulosischen Fasertypen wie z.B. Endlosfilamente- bzw. -fasern, Stapel- oder Kurzschnittfasern und Mischgarne aus cellulosischen und synthetischen Fasern. Es kann auch Flocke behandelt werden.
Auch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß die Fasern oder ein daraus hergestelltes textiles Flächengebilde unter einer bestimmten mechanischen Spannung stehen muß. Vielmehr können die Fasern oder die daraus hergestellten textilen Flächengebilde ohne mechanische Spannung oder in einem Zustand mechanischer Spannung eingesetzt werden.
Schließlich ist die Erfindung nicht auf den Gebrauch eines bestimmten tertiären Aminoxides beschränkt, setzt aber bevorzugt N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) ein.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1:
Eine Faser, die mit 55 Gew.% N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) das Fällbad verlassen hat, wird durch ein Behandlungsbad gezogen, in dem sich eine Lösung von 78 Gew.% NMMO in Wasser befindet, die auf 80 °C gehalten wird. Die Fasergeschwindigkeiten und die Dimensionen des Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von 3 ± 1 Sekunden resultiert. Anschließend wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 2.
Die Reißfestigkeit der gemäß diesem Beispiel behandelten Faser beträgt 38 cN/tex (unbehandelt: 40 cN/tex), der Modul bei 5 % Dehnung 23 cN/tex (unbehandelt: 24 cN/tex) und die Bruchdehnung 11 % (unbehandelt 11 %). Da die Meßfehlerbreite der eben genannten Faserdaten ± 10 % ist, zeigen die Ergebnisse, daß die erfindungsgemäße Behandlung in der Lage ist, die Fibrillierung unter Erhalt der mechanischen Fasereigenschaften zu vermindern.
Beispiel 2:
Eine Faser, die mit 55 Gew.% NMMO das Fällbad verlassen hat, wird durch ein Behandlungsbad gezogen, in dem sich eine Lösung von 65 Gew.% NMMO in Wasser befindet, die auf 90 °C gehalten wird. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von etwa 4 Sekunden resultiert. Anschließend wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 2 - 3.
Beispiel 3:
Eine Faser, die mit 55 Gew.% NMMO das Fällbad verlassen hat, wird durch ein Behandlungsbad gezogen, in dem sich eine wässrige Lösung von 48 Gew.% NMMO und 2 Gew.% Polyvinylpyrrolidon (PVP) befindet, das eine Temperatur von 22 ± 3 °C hat. Das PVP mit der Typenbezeichnung "K 30" wurde von der Fa. International Speciality Products, Frechen bezogen. Anschließend wird die Faser durch ein zweites Bad gezogen, das eine Lösung von 65 Gew.% NMMO in Wasser enthält, die auf 90 °C gehalten wird. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des zweiten Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von etwa 4 Sekunden resultiert. Anschließend wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 2 - 3.
Beispiel 4:
Eine Faser, die mit 55 Gew.% NMMO das Fällbad verlassen hat, wird durch ein Behandlungsbad gezogen, das eine Temperatur von 20 ± 3 °C hat. In dem Behandlungsbad befindet sich eine wässrige Lösung von 47,6 Gew.% NMMO und 5,0 Gew.% Polyvinylpyrrolidon (PVP). Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von etwa 1,5 ± 0,5 Sekunden resultiert. Anschließend werden die Fasern mit 140 ± 10 °C heißer Luft angeblasen. Die Länge der Heißluftstrecke wird so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit in der Heißluft zone von 3,5 ± 0,5 Sekunden resultiert. Schließlich wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 2 - 3.
Beispiel 5:
Eine Faser, die mit 55 Gew.% NMMO das Fällbad verlassen hat, wird mit einer wässrigen Lösung von 78 Gew.% NMMO mit einer Tropfvorrichtung berieselt. Dabei hat die NMMO-Lösung eine Temperatur von 85 ± 5 °C. Die Fadengeschwindigkeit und die Länge der Berieselungsstrecke werden so eingestellt, daß eine Verweilzeit in der Berieselungsstrecke von 3 ± 1 Sekunden resultiert. Anschließend wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 2 - 3.
Beispiel 6:
Eine Faser, die mit 55 Gew.% NMMO das Fällbad verlassen hat, wird mit 165 ± 15 °C heißer Luft angeblasen. Die Fadengeschwindigkeit und die Länge der Anblasstrecke wird so eingestellt, daß eine Verweilzeit des Fadens in der Heißluftzone von 3 ± 1 Sekunden resultiert. Anschließend wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 2 - 3.
Beispiel 7:
Eine Faser, die mit 55 Gew.% NMMO das Fällbad verlassen hat, wird in einem Bad mit einer wässrigen PVP-Lösung behandelt, die 1 Gew.% Additiv enthält und eine Temperatur von 22 ± 3 °C hat. Anschließend wird die Faser durch ein Behandlungsbad gezogen, daß eine wässrige Lösung von 50 Gew.% NMMO enthält und 22 ± 3 °C warm ist. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des PVP- und des NMMO-haltigen Bades werden so gewählt, daß je Bad eine Kontaktzeit von etwa 3 ± 1 Sekunden resultiert. Anschließend werden die Fasern mit 140 ± 10 °C heißer Luft angeblasen. Die Länge der Heißluftstrecke wird so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit in der Heißluftzone von 3 ± 1 Sekunden resultiert. Schließlich wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 2 - 3.
Beispiel 8:
Eine durch Verspinnen einer NMMO/Cellulose-Lösung, Fällen, Waschen und Trocknen erhaltene Faser wird durch eine Behandlungsbad gezogen, das eine Temperatur von 20 bis 25 °C hat. In dem Behandlungsbad befindet sich eine wässrige Lösung von 47,6 Gew.% NMMO und 5,0 Gew.% PVP. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von etwa 3 ± 1 Sekunden resultiert. Anschließend werden die Fasern mit 140 ± 10 °C heißer Luft angeblasen. Die Länge der Heißluftstrecke wird so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit in der Heißluftzone von 3 ± 1 Sekunden resultiert. Schließlich wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 3 - 4.
Beispiel 9:
Eine durch Verspinnen einer NMMO/Cellulose-Lösung, Fällen, Waschen und Trocknen erhaltene Faser wird in einem Bad mit einer wässrigen Lösung von PVP beschichtet, die 1 Gew.% Additiv enthält und eine Temperatur von 22 ± 3 °C hat. Anschließend wird die Faser durch ein Behandlungsbad gezogen, daß eine wässrige Lösung von 50 Gew.% NMMO enthält und 22 ± 3 warm ist. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des PVP- und des NMMO-haltigen Bades werden so gewählt, daß je Bad eine Kontaktzeit von etwa 2 Sekunden resultiert. Anschließend werden die Fasern mit 140 ± 10 °C heißer Luft angeblasen. Die Länge der Heißluftstrecke wird so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit in der Heißluftzone von 3 ± 1 Sekunden resultiert. Schließlich wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 3 - 4.
Beispiel 10:
Eine durch Verspinnen einer NMMO/Cellulose-Lösung, Fällen, Waschen und Trocknen erhaltene Faser wird durch eine Behandlungsbad gezogen, das eine Temperatur von 65 ± 5 °C hat. In dem Behandlungsbad befindet sich eine wässrige Lösung von 65 Gew.% NMMO. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von etwa 4 Sekunden resultiert. Anschließend werden die Fasern durch ein mit 120 °C heißem Hexanol gefülltes Bad geführt. Die Länge des Hexanolbades wird so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit im Bad von 5 ± 1 Sekunden resultiert. Schließlich wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 3 - 4.
Beispiel 11:
Eine durch Verspinnen einer NMMO/Cellulose-Lösung, Fällen, Waschen und Trocknen erhaltener Faser wird durch eine Behandlungsbad gezogen, das eine Temperatur von 80 °C hat. In dem Belungsbad gezogen, das eine Temperatur von 80 °C hat. In dem Behandlungsbad befindet sich eine wässrige Lösung von 70 Gew.% NMMO. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von etwa 2 Sekunden resultiert. Anschließend wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 3 - 4.
Beispiel 12:
Eine durch Verspinnen einer NMMO/Cellulose-Lösung, Fällen, Waschen und Trocknen erhaltene Faser wird durch eine Behandlungsbad gezogen, das eine Temperatur von 90 °C hat. In dem Behandlungsbad befindet sich eine wässrige Lösung von 60 Gew.% NMMO und 2 Gew.% PVP. Die Fasergeschwindigkeit und die Dimensionen des Behandlungsbades werden so eingestellt, daß eine Faserverweilzeit von etwa 3 Sekunden resultiert. Anschließend wird die Faser in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew. % NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung der solchermaßen behandelten Faser erhielt die Note 3 - 4.
Beispiel 13:
Ein Gewebe aus Fasern, die durch Verspinnen einer NMMO/Cellulose-Lösung, Fällen, Waschen und Trocknen hergestellt wurden, wird wie im Beispiel 11 behandelt. Anschließend wird das Gewebe in bekannter Weise auf einen Restgehalt von < 1 Gew.% NMMO gewaschen und getrocknet. Die Fibrillierungsneigung von Fasern, die dem solchermaßen behandelten Gewebe entnommen wurden, erhielt die Note 3 - 4.

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern mit verringerter Fibrillierungsneigung durch Verspinnen einer ggf. noch Wasser und ggf. einen Stabilisator enthaltenden Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, Fällen, Waschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern nach dem Verlassen des Fällbades und vor dem Waschen mit einer ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung und mit Wärme behandelt, wobei die das tertiäre Aminoxid enthaltende Lösung eine Konzentration des tertiären Aminoxids im Bereich von etwa 40 bis 80 Gew.% aufweist und ggf. ein Additiv in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% enthält und wobei die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von etwa 60 bis 250 °C entweder gleichzeitig mit oder im Anschluß an die Behandlung mit der das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung stattfindet, oder daß man die noch tertiäres Aminoxid enthaltenden Fasern nach dem Verlassen des Fällbades nur der Wärmebehandlung unterwirft.
  2. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern mit verringerter Fibrillierungsneigung durch Verspinnen einer ggf. noch Wasser und ggf. einen Stabilisator enthaltenden Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, Fällen, Waschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern nach dem Verlassen des Fällbades und vor dem Waschen zuerst mit einer Lösung eines Additivs mit einer Konzentration des Additivs im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% behandelt, danach mit einer Lösung eines tertiären Aminoxids mit einer Konzentration des tertiären Aminoxids im Bereich von etwa 47 bis 78 Gew.% behandelt und schließlich einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von etwa 120 bis 250 °C unterwirft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das tertiäre Aminoxid und/oder ein Additiv enthaltende Lösung vorzugsweise wässrig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das tertiäre Aminoxid und/oder ein Additiv enthaltende Lösung ein Cosolvens enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Aminoxid N-Methylmorpholin-N-oxid verwendet.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung gleichzeitig mit der Behandlung in der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung stattfindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur in einem Bereich von etwa 70 bis 120 °C liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur in einem Bereich von etwa 80 bis 90 °C liegt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung im Anschluß an die Behandlung in der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung stattfindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung in einem heißen Gas, besonders bevorzugt in heißer Luft durchgeführt wird, wobei das heiße Gas eine Temperatur im Bereich von etwa 120 bis 250 °C hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung in einem heißen Gas, besonders bevorzugt in heißer Luft durchgeführt wird, wobei das heiße Gas eine Temperatur im Bereich von etwa 130 bis 180 °C hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der Fasern ohne vorherige Einwirkung der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung durch Anblasen mit einem heißen Gas, besonders bevorzugt mit heißer Luft durchgeführt wird, wobei das Gas eine Temperatur im Bereich von etwa 120 bis 250 °C hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der Fasern ohne vorherige Einwirkung der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung durch Anblasen mit einem heißen Gas, besonders bevorzugt mit heißer Luft durchgeführt wird, wobei das Gas eine Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 180 °C hat.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung an tertiärem Aminoxid in einem Bereich von etwa 60 bis 80 Gew.% liegt, wenn die Lösung kein Additiv enthält.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung an tertiärem Aminoxid in einem Bereich von etwa 40 bis 80 Gew.% liegt, wenn die Lösung ein Additiv enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv ein in der Lösung des tertiärem Aminoxids löslicher oder dispergierbarer Zusatz verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 und 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv Polyvinylpyrrolidon verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv in der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% enthalten ist, die Fasern mit der das tertiäre Aminoxid und das Additiv enthaltenden Lösung bei etwa 20 bis 25 °C beschichtet und anschließend mit einer weiteren, ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung behandelt werden, wobei die Lösung eine Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 120 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 90 °C hat.
  19. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern zuerst mit einer Lösung oder Dispersion des Additivs im Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 25 °C, danach mit der das tertiäre Aminoxid enthaltenden Lösung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 65 °C und schließlich mit einem heißen Gas, besonders bevorzugt mit heißer Luft behandelt werden, wobei das Gas eine Temperatur im Bereich von etwa 120 bis 250 °C, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 130 bis 150 °C hat.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 bis 8 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der das tertiäre Aminoxid und etwa 2 Gew.% Additiv enthaltenden Lösung behandelt werden, die eine Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 120 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 80 bis 90 °C aufweist.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltende Lösung in einem Bad vorliegt, und die Fasern entweder durch das Bad geführt werden oder über eine Rolle, die in das Bad eintaucht und einen Lösungsfilm auf die Fasern überträgt.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltende Lösung mit einer Berieselungsvorrichtung auf die Fasern aufgebracht wird.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeiten der Fasern in der das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung im Bereich von etwa 0,1 bis 10 Sekunden und in der Heißgaszone im Bereich von etwa 0,2 bis 10 Sekunden liegen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugten Behandlungszeiten der Fasern in der das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung im Bereich von etwa 1 bis 5 Sekunden und in der Heißgaszone im Bereich von etwa 2 bis 6 Sekunden liegen.
  25. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern mit verringerter Fibrillierungsneigung durch Verspinnen einer ggf. noch Wasser und ggf. einen Stabilisator enthaltenden Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, Fällen, Waschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewaschenen und ggf. getrockneten Fasern oder daraus hergestellte gewaschene und ggf. getrocknete oder ungewaschene textile Flächengebilde oder Garne, Faserscharen oder -bänder mit einer ein tertiäres Aminoxid enthaltenden Lösung und mit Wärme behandelt, wobei die das tertiäre Aminoxid enthaltende Lösung eine Konzentration des tertiären Aminoxids im Bereich von etwa 40 bis 80 Gew.% aufweist, ggf. ein Additiv in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% enthält und wobei die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von etwa 60 bis 250 °C entweder gleichzeitig mit oder im Anschluß an die Behandlung mit der das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung stattfindet, wonach die Fasern oder die textilen Flächengebilde oder die Garne, Faserscharen oder -bänder gewaschen und getrocknet werden.
  26. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern mit verringerter Fibrillierungsneigung durch Verspinnen einer ggf. noch Wasser und ggf. einen Stabilisator enthaltenden Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, Fällen, Waschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewaschenen und ggf. getrockneten Fasern oder daraus hergestellte gewaschene und ggf. getrocknete oder ungewaschene textile Flächengebilde oder Garne, Faserscharen oder -bänder zuerst mit einer Lösung eines Additivs mit einer Konzentration des Additivs im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.% behandelt, danach mit einer Lösung eines ein tertiäres Aminoxid mit einer Konzentration des tertiären Aminoxids im Bereich von etwa 47 bis 78 Gew.% behandelt, anschließend einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von etwa 120 bis 250 °C unterwirft und schließlich wäscht und trocknet.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die das tertiäre Aminoxid und/oder ein Additiv enthaltende Lösung wässrig ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die das tertiäre Aminoxid und/oder ein Additiv enthaltende Lösung ein Cosolvens enthält.
  29. Verfahren nach Anspruch 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als tertiäres Aminoxid N-Methylmorpholin-N-oxid verwendet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Behandlung mit der das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung und mit Wärme die Temperatur der Lösung im Bereich von etwa 70 bis 120 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 80 bis 90 °C liegt.
  31. Verfahren nach Anspruch 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Wärmebehandlung im Anschluß an die Behandlung mit der das tertiäre Aminoxid und ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung die Wärmebehandlung in einem heißen Gas, besonders bevorzugt in heißer Luft durchgeführt wird, wobei das Gas eine Temperatur im Bereich von etwa 110 bis 160 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 120 bis 150 °C hat, oder in einem Bad mit Hexanol, das eine Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 150 °C, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 110 bis 130 °C hat.
  32. Verfahren nach Anspruch 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Wärmebehandlung mit einer ggf. ein Additiv enthaltenden Lösung eines tertiären Aminoxids bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 80 °C durchgeführt wird und danach eine Wärmebehandlung in einem Bad durchgeführt wird, das Hexanol mit einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 150 °C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 110 bis 130 °C enthält.
  33. Verfahren nach Anspruch 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungszeiten in einem Bereich von etwa 0,2 bis 60 Sekunden liegen.
EP97915374A 1996-03-23 1997-03-17 Verfahren zur herstellung von cellulosischen fasern mit verringerter fibrillierungsneigung Expired - Lifetime EP0888467B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611493 1996-03-23
DE19611493 1996-03-23
PCT/EP1997/001322 WO1997036028A1 (de) 1996-03-23 1997-03-17 Verfahren zur herstellung von cellulosischen fasern mit verringerter fibrillierungsneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888467A1 EP0888467A1 (de) 1999-01-07
EP0888467B1 true EP0888467B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=7789181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97915374A Expired - Lifetime EP0888467B1 (de) 1996-03-23 1997-03-17 Verfahren zur herstellung von cellulosischen fasern mit verringerter fibrillierungsneigung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0888467B1 (de)
JP (1) JP2000507314A (de)
AT (1) ATE189487T1 (de)
AU (1) AU2288197A (de)
DE (1) DE59701089D1 (de)
ID (1) ID16295A (de)
TW (1) TW339367B (de)
WO (1) WO1997036028A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2235240B1 (de) * 2008-01-16 2012-02-08 Lenzing AG Fasermischungen sowie garne und stoffe daraus
TWI667378B (zh) 2014-01-03 2019-08-01 奧地利商蘭精股份有限公司 纖維素纖維

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395724B (de) * 1990-12-07 1993-02-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von celluloseformkoerpern
JPH07189125A (ja) * 1993-12-22 1995-07-25 Unitika Ltd セルロース繊維の加工方法
JPH07305218A (ja) * 1994-05-09 1995-11-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 再生セルロースフイラメント糸の湿式処理方法
JP3445865B2 (ja) * 1995-04-06 2003-09-08 花王株式会社 セルロース系繊維改質法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000507314A (ja) 2000-06-13
ID16295A (id) 1997-09-18
TW339367B (en) 1998-09-01
EP0888467A1 (de) 1999-01-07
WO1997036028A1 (de) 1997-10-02
DE59701089D1 (de) 2000-03-09
ATE189487T1 (de) 2000-02-15
AU2288197A (en) 1997-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797694B1 (de) Lösungsmittelgesponnene cellulosische filamente
AT401271B (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern
EP0119185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern
AT401393B (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern
AT404032B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE10314878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
EP0799333B1 (de) Cellulosische fasern und garne mit reduzierter neigung zur fibrillenbildung
EP3143187B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus cellulosefasern
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
EP0888467B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen fasern mit verringerter fibrillierungsneigung
EP0726974A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE3336584A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern
DD144080A5 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung
WO1997004148A1 (de) Cellulosefaser
DE2009708C3 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten
EP0902852B1 (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen garns
AT405532B (de) Cellulosische mikrofaser
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE2603029B2 (de) Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden
AT150895B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Stapelfasern aus Viskose.
DE2031316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stark gekräuselten Zellulosefasern
EP0178293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden bzw. -fasern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997036029A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose-fasern und cellulosischen fasererzeugnissen
DE1469041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisatfaeden
DD150765A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten bikomponentfaserstoffen auf acrylnitrilpolymebasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 189487

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990129

DB1 Publication of patent cancelled
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 20000129

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59701089

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603