DE2256835A1 - Praeparationsmittel fuer synthesefasern - Google Patents

Praeparationsmittel fuer synthesefasern

Info

Publication number
DE2256835A1
DE2256835A1 DE2256835A DE2256835A DE2256835A1 DE 2256835 A1 DE2256835 A1 DE 2256835A1 DE 2256835 A DE2256835 A DE 2256835A DE 2256835 A DE2256835 A DE 2256835A DE 2256835 A1 DE2256835 A1 DE 2256835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
formula
carbon atoms
compounds
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256835B2 (de
DE2256835C3 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Diery
Kelkheim Dipl Chem Dr Hess
W Linke
G Dipl Chem Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2256835A priority Critical patent/DE2256835C3/de
Priority to ES420526A priority patent/ES420526A1/es
Priority to NL7315678A priority patent/NL168020C/xx
Priority to IT31402/73A priority patent/IT1001791B/it
Priority to GB5364973A priority patent/GB1457535A/en
Priority to RO76690A priority patent/RO86240B/ro
Priority to FR7341211A priority patent/FR2207209B1/fr
Publication of DE2256835A1 publication Critical patent/DE2256835A1/de
Publication of DE2256835B2 publication Critical patent/DE2256835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256835C3 publication Critical patent/DE2256835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

ί/. /-/3 eingegangen am,Ιϊ\..Ll
FAUBVERKTi HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
vormals Meister Lucius & Brüning 2256835
Aktenzeichen: HOE 72/F 353
Datum» 17# November 1972 Dr. GR/We
Präparationsmittel für Synthesefasern
Synthetische Fasern, worunter sowohl Endlos-Filamente als auch Stapelfasern verstanden werden sollen, benötigen während ihres Herstellungsprozesses eine Präparation, deren Zweck es ist, eine elektrostatische Aufladung zu verhindern oder herabzusetzen sowie das Gleitverhalten, das heißt die Gleitreibung zwischen Faden und Metall (dynamische Reibung) und die Haftreibung zwischen Faden und Faden (statische Reibung) zu steuern. Dabei muß jedoch die Gewähr gegeben sein, daß diese bei der Faserherstellung aufgebrachten Präparationsmittel bei der darauffolgenden Faserverarbeitung entweder vor dem Färben oder bei der Ausrüstung der Fertigware ohne Schwierigkeiten wieder von der Faser entfernt werden können oder die Färbe- und Ausrüstungsvorgänge nicht nachteilig beeinflussen.
Die oben genannten Forderungen an ein Präparationsmittel, das heißt die Steuerung und Optimierung der Reibungskoeffizienten und die Verhinderung oder Herabsetzung der elektrostatischen Aufladung, stellen nur einen Teil der Anforderungen dar, die von Faser zu Faser bzw. von Faser zu Filament oder Kabel unterschiedlich sein können.
Eine wichtige weitere Voraussetzung für den technischen Einsatz von Präparationsmitteln ist, daß sie thermostabil, das heißt bei hohen Temperaturen beständig sind. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil synthetische Fasern in zunehmendem Maße während ihrer Herstellung Hitzebehandlungen unterworfen werden und in der nachfolgenden textilen Fertigung nochmale Beanspruchungen bei hohen Temperaturen unterliegen. So werden ΐί'.Β. bei der Texturierung die Fasern bei Temperaturen behandelt, die
409823/0949
dicht unter ihrem Schmelzpunkt liegen.
Die üblichen Präparations- oder Ävivagemittel lassen sich in zwei Gruppen unterteilen
a) in Emulsionen auf Dasis von Paraffinölen, pflanzlichen oder tierischen Ölen oder Wachsen
b) wäßrige Lösungen oder Dispersionen, die frei von solchen Ölen und Wachsen sind.
Je nach der Faserart und je nachdem, ob eine Verarbeitung zu Endlos-Filaiaenten oder Stapelfasern erfolgt, ist es notwendig, Präparationsmittel von mitunter sehr unterschiedlicher Zusammensetzung zu kombinieren, um das Gleitverhalten und die Antistatik zu optimieren. Da die meisten Antistatika nicht ausreichend thermostabil sind, setzt man den Präparationsinittelmischungen nur soviel von diesen Produkten zu, daß gerade noch die den Erfordernissen der Praxis genügende antistatische Wirkung erreicht wird. Ein weiterer Nachteil der meisten Antistatika ist ihr relativ hoher dynamischer Reibungskoeffizient, der eine Kombination mit anderen, gleitend machenden Produkten notwendig macht.
Verständlicherweise stellen solche Mischungen antistatisch wirkender Substanzen und die Gleitreibung vermindernder Komponenten immer einen Kompromiß dar. Es besteht daher schon seit langem ein Bedarf an Antistatika, die gleichzeitig eine niedrige dynamische Faser-Uetall-Reiburig ergeben und eine hohe Thermostabilität aufweisen.
Es ist bekannt, daß 'Ester der Orthophosphorsäure gute Antistatika sind. Gerade diese Produkte zeigen jedoch im allgemeinen eine hohe dynamische Faser-Metall-Reibung und eine ungenügende
409823/0949
thermische Stabilität, .so daß sie sich für eine Verwendung in der Faserpräparation nicht optimal erwiesen haben. Zwar sind hier in einem gewissen Rahmen Modifikationen möglich, z.B. durch Umsetzen der Phosphorsäure mit Polyglykolen oder mehrwertigen Alkoholen, doch lassen sich die genannten Nachteile damit nicht völlig verhindern .
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der IL einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einbegriffen auch einen verzweigten Alkylrest der Formel
CII
wobei R3 und R. für Alkylreste mit zusammen 5 bis 21 Kohlenstoffatomen stehen, R0 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X ein mehrwertiges Metällion oder Ammonium oder ein Äquivalent eines Metallions der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente bedeuten, sich mit besonderem Vorteil als Präparationsmittel oder Bestandteil von Präparationsmitteln für- Synthesefasern eignen. - ' ;
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine hohe Thermostabilität, -eine sehr gute antistatische Wirkung und vermitteln gleichzeitig eine geringe dynamische Faser-Metall-Reibung.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind im allgemeinen wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar; sie können als Präparationsmittel für Synthesefasern sowohl allein als
409823/0949
auch in Mischung untereinander oder mit anderen, an sich bekannten Präparationsmitteln, die z. B. das Reibungsverhalten, die Faser-Faser-Kohäsion und die Öffnungsfähigkeit noch zusätzlich steuern oder günstig beeinflussen, angewendet werden.
'Verwendung einer Mischung der Verbindungen der Formel I mit bekannten Präparationsmitteln soll der Anteil der Produkte der Formel I wenigstens 5 Gew.^, besonders mehr ale 25 Gew.$ und vorzugsweise mehr als 60 Gew.$ betragen.
Bei der Präparation von Synthesefasern mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Mischungen mit bekannten Präparationsmitteln wird die Gesamtauflage an Präparationsmitteln im üblichen Rahmen von etwa 0,05 bis etwa 2,0 % bezogen auf das Gewicht der Faser gehalten. Die Präparationsinittel können wie üblich aus wäßriger Lösung, Dispersion oder Emulsion, ggf. unter Mitverwendung geeigneter Löse- oder Dispergiermittel, aufgebracht werden. Hierbei kann die Konzentration der Präparationsmittel in weiten Grenzen variieren; sie liegt im allgemeinen im Vereich von etwa o,5 bis etwa 200 Gramm pro Liter.Bei der Anwendung als Präparationsmittel für die Stapelfaeerherstellung werden meist Konzentrationen von etwa 0,5 bis 50 g/l und für die Präparation von Bndlos-Filamenten meist Konzentrationen von etwa 50 bis 200 g/l gewählt.
Als Synthesefasern,für die die Präparationsmittel gemäß der Erfindung· anzuwenden sind, kommen z. B. Fasern aus linearen Polyestern, Polyamiden- Polyacrylnitril, Polyolefinen und deren Copolymeren sowie Fasern aus Regeneratcellulose und modifizierter Cellulose sowie Glasfasern in Betracht· Bevorzugt finden die Verbindungen der Formel I Anwendung für die Präparation von Polyester-,Polyamid- und Polyacrylnitrilfasern.
Für die besonderen Vorteile bei der Anwendung der Verbindungen der Formel I für die Präparation von Synthesefasern ist die hohe Thcrmoresistenz dieser Produkte in Verbindung mit der hohen
409823/0949
dynamischen Glätte, bzw. den .günstigen Haft- und Gleiteigenschaften, die diese Produkte der Faser verleihen, ausschlaggebend. Hieraus ergibt sich für die Faserherstellung der besondere Vorteil, daß ein nachträglicher Präparationsauftx'ag nach dem Verstrecken und Fixieren des Faserkabels entfallen kann, womit gleichzeitig ein zusätzlicher Trocknungsvorgang vor der Passage der Krauselkamraer eingespart wird. Aufgrund ihrer guten antielektrostatischen Eigenschaften und ihres günstigen dynamischen und statischen Reibungsverhaltens lassen sich die so präparierten Fasern ohne Schwierigkeiten nach solchen Spinnverfahren verarbeiten, bei denen üblicherweise in der textlien Spinnerei keine Möglichkeit zum Aufbringen einer Nachvivage besteht, wie das z.B. beim Baumwoll- oder Dreizylinder-Spinnverfahren der Fall ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen neben den vorstehend aufgeführten Eigenschaften zum Teil auch eine weichmachende Wirkung auf die damit behandelten Fasern. Die Produkte der Formel I können daher auch als Weichmacher für Fasermaterialien synthetischen oder natürlichen Ursprungs eingesetzt werden. Auch für diesen Verwendungszweck wirken sich die antielektrostatischen Eigenschaften der Produkte vorteilhaft aus.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie lassen sich durch alkalische Verseifung von Alkanphosphonsäure.-dialkylestern erhalten. Die letzteren können z.B. durch die radikalinitiierte Anlagerung von Dialkylphosphiten an langkettige Olefine nach dem in der DTOS 1 963 014 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Alkanphosphonsäuredialkylester mit einem Überschuß an konzentrierter wäßriger Alkalihydroxidlösung mehrere Stunden lang unter Rückfluß gekocht, anschließend die organische Phase abgetrennt und einer entsprechenden Reinigung unterzogen. ·
409823/0949 - 6 -
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Prozentangaben Gewich Lsprozente.
Beispiel 1
Eine nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte Polyäthylen terephthalatfadenschar mit einem Titandioxidgehalt von 0,4 %, die aus ca, 300-400 unverstreckten Einzelkapillaren besteht, wird unterhalb der Spinndüse unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnschacht mittels einer Prifparationsgalette mit einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung des Produktes 1, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, präpariert. Die Präparationsauflage beträgt etwa 0,15 %,berechnet auf das wasserfreie Produkt 1. Mehrere dieser noch feuchten einzelnen Spinnbändchen werden zu einem Spinnband zusammengefaßt und in Kannen abgelegt. Die Spinnbändei' aus einer größeren Anzahl solcher Kannen werden zu einem Faserkabel vereint und auf der Bandstraße v/eiterverarbeitet. Zu diesem Zweck durchläuft das Kabel mit einer Tauchzeit von 1 bis 3 Sekunden eine Präparationswanne, die eine 0,3 %ige wäßrige Lösung des Produktes 1 enthält. Die Temperatur des Präparationsbades beträgt ca. 50 C. Nach dem Passieren der Präparationswanne wird das Faserkabel abgequetscht und in einer Heizstrecke verstreckt und anschließend bei 21O0C fixiert. Es werden Fasern vom Einzeltiter 1,3 dtex erhalten. Die Präparationsauflage beträgt ca. 0,15 %, bezogen auf das wasserfreie Produkt 1. Das Faserkabel wird anschließend, ohne weitere Präparationsbehandlung zu erfahren, gekräuselt und zu Flocke mit 38 mm Schnittlänge geschnitten.
Die Fasern zeigen einen für die Weiterverarbeitung sehr günstigen antielektrostatischen Effekt und eine gute üffnungswilligkeit und lassen sich ohne Schwierigkeiten im Dreizylinder-Spinnverfahren verarbeiten. Entscheidend ist, daß das Präparationsinittel die thermische Belastung während des Verstreck- und Fixiervorgangs unbeschadet aushält.
409823/0949
Herstellung von Natrium-methyl-n-octänphosphonat (Produkt 1)
222 g Dimethyl-n-octanphosphonat und 120 g 33-prozentige wäßrige Natriurahydroxidlosung werden drei Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Dann wird unter vermindertem Druck zunächst bei 80°C und schließlich bei 100 C zur Tro.ckne eingedampft. Es verbleiben 229 g pulvriges, wasserlösliches Salz, das nicht unterhalb 350 C schmilzt.
Beispiel 2
Auf eine Polyäthylenterephthalatfadenscharfrnit 200-300 Einzelfäden
. imd einem Gehalt von 0,02 % Titanoxid
als Mattierungsmittel, die nach dem Schmelzspinnverfahx^en hergestellt, wurde, wird unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnschacht mittels einer. Präparationswalze eine wäßrige Präparationslösung aufgetragen, die im Liter 4 g des Produktes 2, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, enthält. Die Auflage beträgt etwa 0,12 %, bezogen auf das wasserfreie Produkt 2. Mehrere dieser einzelnen, noch feuchten Spinnbändchen werden zu einem Spinnband zusammengefaßt und in Kannen abgelegt. Die Spinnbänder aus einer größeren Anzahl solcher Kannen werden zu einem Faserkabel vereint und auf der Bandstraße weiterverarbeitet. Dazu durchläuft das Kabel mit einer Tauchzeit von 1 bis 3 Sekunden eine Präparationswanne mit einer 50 C warmen 0,3-Gew.-prozentigen wäßrigen Lösung des Produktes 2. Anschließend läuft das Faserkabel in eine Heizstrecke ein und wird verstreckt und bei 2lO°C
ο -
bis 220 C fixiert. Es werden Kapillarfäden mit einem Einzeltiter von 1,5 dtex erhalten. Das Faserkabel wird wie üblich gekräuselt und zu Flocke mit 38 mm Schnittlänge geschnitten.
Aufgrund ihrer guten äntielektrostatischen Eigenschaften und ihrer günstigen dynamischen und statischen Reibungseigenschaften lassen sich die so präparierten Fasern ohne Schwierigkeiten nach
409823/0949
dein Baumv/ollspinnverfahren verarbeiten.
Herstellung von Kalium-methyl-n-octadecanphosphonat(Produkt 2)
362 β Dimethyl-n-octadecanphosphonat (78 %ig), 88 g 50 %ige wäßrige Kaliumhydroxidlösung und 150 ml Methanol werden über Nacht unter Rückflußjprührt. Die entstandene Paste wird durch Zusatz von weiterem heißen Methanol in Lösung gebracht. Unter Eiskühlung kristallisieren 229 g (76 % d.T.) eines weißen, wachsartigen Pulvers, das bei 115 - 130 C schmilzt.
Beispiel 3
Bei sonst gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel 2 beschrieben, wird auf die Polyesterfäden nach dem Austritt aus dem Spinnschacht als Endpräparation eine wäßrige Lösung aufgetragen, die im Liter 4 g des Produktes 3a, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, enthält. Mehrere dieser noch feuchten Spinnbändchen werden zu einem Spinnband zusammengefaßt und in Kannen abgelegt. Das aus einer größeren Anzahl solcher Spinnbänder bestehende Faserkabel wird durch eine Präparationswanne mit einer wäßrigen 0,2 %igen Lösung des Produktes 3b, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, geführt, abgequetscht, verstreckt und anschließend bei 210 - 2200C fixiert. Die Gesamt-Auflage an Präparationsmittel beträgt 0,21 %, bezogen auf die wasserfreien Produkte 3a und b. Das Faserkabel wird in üblicher Weise gekräuselt und zu Fäocke von 38 ram Schnittlänge geschnitten.
Die so erhaltenen Fasern lassen sich ausgezeichnet nach dem Baumwollspinnverfahren verarbeiten und haben aufgrund ihres antistatischen Verhaltens hervorragende Laufeigenschaften.
Herstellung des Monoäthylester-Kaliumsalzes der Phosphorsäure aus einem C. .,-C1 ,,-Olefin mit innenständiger Doppelbindung (Produkt 3a) 204 g des aus dem Internal-Olefin hergestellten Phosphorsäurediäthylesters werden mit 74 g 50 %iger wäßriger Kaliumhydroxid-
409823/0949 . 9 -
lösung, 100 ml Wasser und 200 ml Aethanol sechs Stunden unter Rückfluß gerührt. Dann wird am Rotationsverdampfer zunächst bei 80°C und schließlich bei 120°C bis auf Gewichtskonstanz eingedampft, wobei man 213 S eines hochviskosen, bei Räumtemperatur nicht kristallisierenden Öls erhält.
Herstellung von Natrium-äthyl-n-hexadecanphosphonat (Produkt 3
100 g Diäthyl-n-hexadecanphosphonat und 200 g 33$ige wäßrige Natriumhydroxidlösung werden.unter kräftigem Rühren sechs Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann läßt man die Mischung eine Stunde lang in einem mit Dampf geheizten Scheidetrichter stehen, wobei sie sich in zwei flüssige Phasen trennt. Die untere Phase (1^O g) wird verworfen. Die obere Phase (1-57 s) $ die bei Raumtemperatur zu einer cremefarbenen Masse erstarrt, wird aus 400 ml Dioxan umkristallisiert. Man erhält 110 g Salz, das ab 63 C sintert und' bei 76 - 780C schmilzt.
Beispiel 4
Ein nach dem Schmelzspinnverfahreii hergestelltes Polyesterfilament mit einem Gesamttiter von 180 dtex und 30 Einzelkapillaren wird unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnschacht mit einer wäßrigen Lösung des Produkts kt dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, präpariert, so daß die Auflage etwa 0,5 t>is 0,6 fo beträgt. Das so erhaltene Filament wird nach entsprechender Klimatisierung und Lagerung wie üblich verstreckt und anschließend auf einer Texturierraaschine nach dem Falschdraht text uri erverfahr en texttiriert, wobei der Texturierschacht bei einer Temperatur von 215 - 225 C durchlaufen wird. Durch die Behandlung mit dem Produkt h besitzt das Filament eine gute Antistatik. Wegen der sehr geringen Flüchtigkeit entstehen nur minimale Verdampfungsverluste während des Texturierprozesses. Auf Grund der günstigen Gleitreibung zwischen. Faser und Metall und des guten Antistatikeffektes läßt sich das so behandelte · · Filament ohne Schwierigkeiten aufspulen«
4098 23/0 94 9
- ίο -
Herstellung von Kaliuni-isobutyl-n-h.exadecanph.osph.onat (Produkt h)
100 c Diisobutyl-n-hexadecanphosphonat und 200 g ^OJiiige wäßrige Kaliumhydroxidlösuiig werden unter kräftigem Rühren sechs Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Mischung in einem dampfbeheizten Scheidetrichter getrennt. Die untere Phase (176 g) wird verworfen, die obere (121 g), die bei Raumtemperaturen erstarrt 1 wird aus 300 ml Isobutanol umkristallisiert. Man erhält 62 g Salz als weißes Pulver, das bei 95 - 100°C schmilzt.
Beispiel 5
Eine nach dem Schraelzspiimverfahren hergestellte Polyamid-6,6-Fadenschar mit einem Gesamttiter von 22 dtex, die aus 7 Einzelkapillarfäden besteht, wird unmittelbar nach dem Austritt aus dein Spinnschacht mittels einer Galette mit einer wäßrigen Emulsion präpariert, die neben einem aromatenfreien Mineralöl mit1 niederer Flüchtigkeit und entsprechenden nlchtionogenen Emulgatorkomponenten ale wesentlichen Bestandteil kO Ja dos Produkts 2, bezogen auf das wasserfreie Präparationsmittel, enthält.
Die Auflage des wasserfreien Präparationsmittelgemisches auf dein Filament beträgt 0,7 - 0,8 %t bezogen auf das Fasergewicht, was leicht durch entsprechende Einstellung der Emulsionskonzentrcition im Bereich von 10 - I5 lß> des Präparationsinittels und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Präparationsgalette zu erreichen ist.
Die so präparierte Endlosfilamentfadenschar wird aufgespult, in üblicher Weise verstreckt und bei 220 C nach dem Falschdrahttexturierverfahren mit einer Geschwindigkeit von 120 ra/Min und einer Spindeldrehssahl von 350 000 U/Min texturiert.
Auf Grund der günstigen antielektrostatischen Eigenschaften des so präparierten Filaments wird ein guter Spulenaufbau und ein einwandfreies Laufverhalton bei dem Texturierprozeß erzielt.
Entscheidend für das Laufverhalten und die Qualität des texturierten Filaments ist, daß das Präparationsmittel die Texturiertemperatur von 220 C unbeschadet verträgt .
409823/0949
-11-
Die vorteilhafte Thermostabilität der Verbindungen der Formel I gegenüber den vielfach bei der Faserpräparation als Antistatika benutzten Phosphorsäureestern zeigen folgende vergleichende Untersuchungen:
Proben eines Polyestergewebes wurden zur Entfernung der anhaftenden Präparation gewaschen, getrocknet und anschließend aus einer wäßrigen Lösung, die 10 g/l Kaliuin-methyl-hexadecanphosphonat (Verbindung A, gemäß der Erfindung) enthielt und zum Vergleich parallel dazu mit einer Lösung, die 10 g/l eines handelsüblichen tertiären Lauryltetraglykolätherphosphates (Verbindung B, Vergleich),enthielt, bei 30 C ausgerüstet. Der Abquetscheffekt betrug in beiden Fällen 30 Gew. -°/o und es ergab sich jeweils eine Produktauflage von 0,5 $» bezogen auf das Gewicht des trockenen Polyestergewebes.
Die derart ausgerüsteten Gewebeproben wurden bei verschiedenen Temperaturen je 10 Minuten lang erhitzt und anschließend 24 Stunden lang bei 20°C und 6$ 0Jo relativer Luftfeuchte konditioniert.
Der Leitwert der so behandelten Muster wurde mit dem Textometer der Firma Mahlo GmbH, Saal/Donau, gemessen und in der nachfolgenden Tabelle in Skalenteilen angegeben. Dabei entsprechen hohe Werte einem hohen Antista.tikef fekt:
Temperaturbehandlung
1 0 .Min bei °C
Tabelle
Antistatikeffekt in
Text ometer-Skalentfi ilen
Anti s t at ikef f ekt nach Thermobehandlung in c/o d. Ausgangseffektes
A B
20 (Ausgangswert) 76 59
150 68 42
175 66 41
200 35 11
230 25 2
100 100
89 ,t 71
87 69
46 19
32 3,5
ü ö ö 2 3 y u y 4 a
- 12

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der R einenAlkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, einbegriffen auch einen verzweigten Alkylrest der Formel II
CH-R
3 k
wobei R und R für Alkylreste mit zusammen 7 bis 21 Kohlenetoffatoraen stehen, R einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen und X ein einwertiges Metallion oder Ammonium oder ein Äquivalent eines Metallions der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente bedeutet, bei der Herstellung und/oder Verarbeitung von Synthesefasern aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß die Verbindungen der Formel I aus wäßriger Lösung, Dispersion oder Emulsion auf die Synthesefasern aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen von Verbindungen der Formel I untereinander und/oder mit bekannten Präparationsmitteln angewandt werden.
h. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Präparationsmitteln in einer Menge von etwa 0,05 bis 2,0 c/o, bezogen auf das Gewicht der Faser, auf die Syn-
409823/0949
7256835
thesefasern aufgebracht "werden,
5· Wasserhaltiges Präparationsmittel für Synthesefasern, gekenn zeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I
OR2
OX O
in der R einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, einbegriffen auch einen verzweigten Alkylrest der Formel II
3 : h
wobei R und R für Alkylreste mit zusammen J bis 21 Kohlen-Stoffatomen stehen, R einen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen und X ein einwertiges Metallion oder Ammonium oder ein Äquivalent ..eines Metallions der zweiten Hauptgruppe des Perxodensystems der Elemente bedeutet .
409823/0949.
OBJQlNAL INSPECTED
DE2256835A 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden Expired DE2256835C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256835A DE2256835C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden
ES420526A ES420526A1 (es) 1972-11-20 1973-11-14 Procedimiento para la preparacion de fibras sinteticas.
NL7315678A NL168020C (nl) 1972-11-20 1973-11-15 Werkwijze voor het prepareren van synthetische draden of vezels.
IT31402/73A IT1001791B (it) 1972-11-20 1973-11-16 Preparazioni per fibre sintetiche
GB5364973A GB1457535A (en) 1972-11-20 1973-11-19 Process for lubricating man-made filaments and fibres and renderint them antistatic
RO76690A RO86240B (ro) 1972-11-20 1973-11-19 Procedeu de preparare a fibrelor sintetice
FR7341211A FR2207209B1 (de) 1972-11-20 1973-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256835A DE2256835C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256835A1 true DE2256835A1 (de) 1974-06-06
DE2256835B2 DE2256835B2 (de) 1975-04-17
DE2256835C3 DE2256835C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5862218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256835A Expired DE2256835C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2256835C3 (de)
ES (1) ES420526A1 (de)
FR (1) FR2207209B1 (de)
GB (1) GB1457535A (de)
IT (1) IT1001791B (de)
NL (1) NL168020C (de)
RO (1) RO86240B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308728A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Hoechst Ag Procede d'appretage de fibres au moyen d'un appret stable a la chaleur
EP0029172A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Alkanphosphonsäurehalbestersalze, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Präparationsmittel für textile Fasern
EP0725071A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Phosphonsäuremonomethylestern
WO1998020012A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von aluminumsalzen organischer phosphorsäuren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706784A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Hoechst Ag Neue alkanphosphonsaeurehalbestersalze, ihre herstellung und ihre anwendung als praeparationsmittel fuer textile fasern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308728A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Hoechst Ag Procede d'appretage de fibres au moyen d'un appret stable a la chaleur
EP0029172A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Alkanphosphonsäurehalbestersalze, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Präparationsmittel für textile Fasern
EP0725071A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Phosphonsäuremonomethylestern
US5705670A (en) * 1995-01-26 1998-01-06 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of alkali metal salts of phosphonic acid monomethyl esters
WO1998020012A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von aluminumsalzen organischer phosphorsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1001791B (it) 1976-04-30
FR2207209A1 (de) 1974-06-14
GB1457535A (en) 1976-12-01
DE2256835B2 (de) 1975-04-17
FR2207209B1 (de) 1977-08-12
RO86240B (ro) 1985-05-02
RO86240A (ro) 1985-04-17
NL7315678A (de) 1974-05-22
DE2256835C3 (de) 1976-01-02
ES420526A1 (es) 1976-11-16
NL168020B (nl) 1981-09-16
NL168020C (nl) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802243C2 (de)
DE1260059B (de) OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen
DE2723881A1 (de) Waessrige schlichte und die damit beschichteten glasfasern
EP0047962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE19629666A1 (de) Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen
DE2256835A1 (de) Praeparationsmittel fuer synthesefasern
DE1054083B (de) Verfahren zur Herstellung von hochveresterten Celluloseacetatfasern
DE2353821A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entzuendbaren fasern und faeden auf celluloseund polynosebasis
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE2341687A1 (de) Nylonverspinnungs-finishmassen
DE2304221C3 (de) Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
DE3325228A1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE1952327A1 (de) Praeparations- und Schmaelzmittel
DE2658862A1 (de) Fluessige thermostabile phosphorsaeureester fuer die faserpraeparation
DE3732378A1 (de) Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren
DE2360405A1 (de) Faserpraeparation
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE749505C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
DE1813671A1 (de) Praeparations- und Avivagemittel
DD154720A5 (de) Querschnittsstabile,hygroskopische kern/mantelstruktur aufweisende fasern und faeden und verfahren zu deren herstellung
AT236333B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfäden, Lunten, Strängen od. dgl.
DE2031308B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten, regenerierten Cellulosefasern
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977