DE3732378A1 - Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren - Google Patents

Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren

Info

Publication number
DE3732378A1
DE3732378A1 DE19873732378 DE3732378A DE3732378A1 DE 3732378 A1 DE3732378 A1 DE 3732378A1 DE 19873732378 DE19873732378 DE 19873732378 DE 3732378 A DE3732378 A DE 3732378A DE 3732378 A1 DE3732378 A1 DE 3732378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
mixtures
moles
fibers
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732378
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Kolbe
Ferdi Dipl Ing Kuemmeler
Rudolf-Juergen Dr Klee
Ralf Dr Miessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873732378 priority Critical patent/DE3732378A1/de
Priority to US07/243,496 priority patent/US4900455A/en
Priority to JP63232744A priority patent/JPH0197270A/ja
Publication of DE3732378A1 publication Critical patent/DE3732378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Präparationsmittel-Mischungen, welche Fettsäurealkanolamide mit Erweichungspunkten <70°C als Verklebungsstopp-Komponenten enthalten, für Synthesefasern, speziell für Fasern aus Polyacrylnitril, die als Schnittfasern Verwendung finden. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser Präparationsmittelmischungen zur Präparierung von Stapelfasern, speziell auf Polyacrylnitril-Basis.
Es ist bekannt, daß sogenannte Präparationen auf Synthesefasern aufgebracht werden müssen, um die technische Weiterverarbeitung zum Garn zu gewährleisten. Diese Präparationen werden meist nach dem Verstrecken oder dem Trocknen und vor den weiteren Verfahrensschritten, wie Kräuseln und Schneiden, aufgebracht. Die Wirkung der Präparationen beruht in erster Linie auf einer Erhöhung der Oberflächenleitfähigkeit, die der Verminderung statischer Aufladung dient, auf einer Verbesserung der Gleiteigenschaften, wodurch die Belastung der Faser durch Reibvorgänge, wie sie bei der weiteren Verarbeitung an zahlreichen Kontaktstellen an den diversen Verarbeitungsmaschinen erfolgt, verringert wird, sowie einer Optimierung der gegenseitigen Faserhaftung, um eine Weiterverarbeitung der Fasern bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sicherzustellen.
Soweit es sich um anionenaktive Präparationen für Fasern aus Polyacrylnitril handelt, bestehen diese in der Regel aus anionenaktiven Antistatika und nichtionogenen Gleitmitteln der unterschiedlichsten Art. Dabei lassen sich häufig die Eigenschaften nicht scharf trennen, da Antistatika auch bestimmte Gleiteigenschaften haben können und die Gleitmittel oft auch zur Oberflächenleitfähigkeit und damit zur Antistatik beitragen.
So sind Phosphorsäure- und Schwefelsäureester von Fettalkoholen bzw. deren Polyglykolether geeignete Antistatika. Auch Alkanphosphonsäurehalbester oder Phosphorigsäureester werden genannt. Bei den Phosphorsäureestern lassen sich durch Kombination von Veresterungskomponenten, die sich hinsichtlich der C-Kettenlänge bzw. der Polyetherkettenlänge unterscheiden, die antistatische Wirksamkeit und die Gleiteigenschaften in gewissen Grenzen variieren. Ähnliches gilt für die Schwefelsäureester.
Zur Unterstützung der Gleiteigenschaften werden häufig Alkylpolyglykolether, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäurealkylester, Polyolfettsäureester, Paraffine oder Polyglykole eingesetzt. So beschreibt z. B. die US-PS 40 72 617 u. a. Phosphorsäureester von Fettalkoholen bzw. deren Oxethylaten in Kombination mit Mineralölen und verschiedenen Polyglykolethern. Die DE-A 14 69 426 beansprucht gesättigte und ungesättigte Dialkylamide in Kombination mit verschiedenen Ethylenoxidaddukten.
Wenn bei derartigen Präparationsmitteln die gestellten Forderungen hinsichtlich Antistatik und Gleitverhalten auch erfüllt werden, haben sie doch häufig den Nachteil, daß die damit präparierten Fasern bei der Garnherstellung auf den entsprechenden Aggregaten, vorzugsweise an Druckrollern oder Riemchen, zu Verklebungen führen. Am häufigsten tritt dieser Effekt am Finisseur bzw. Flyer sowie den Ringspinnmaschinen nach längeren Stillstandzeiten und/oder hohen Feuchtegehalten der Umgebungsluft auf, wodurch es beim Wiederanfahren oder auch während des Ausspinnens der Fasern zu Garnabrissen sowie Wickelbildung und damit zu unerwünschten Betriebsstörungen kommt.
Überraschend wurde nun gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn man Präparationsmischungen verwendet, die neben den üblichen Antistatika vom Typ der Phosphorsäure- bzw. Schwefelsäureester und Gleitmitteln vom Typ der Polyglykolether oder -ester bestimmte Mengen an Fettsäure-monoalkanolamiden, deren Erstarrungspunkt oberhalb von 70°C liegt ("Verklebungsstopp"- Komponenten), enthalten. Diese Fettsäure-monoalkanolamide lassen sich durch folgende allgemeine Formel beschreiben:
R₁-CO-NH-R₂-OH
R₁-CO-: Acylreste von gesättigten Fettsäuren C₁₄-C₂₂ bzw. Mischungen daraus,
R₂: -CH₂-CH₂-; -CH₂-CH₂-CH₂-; -CH₂-CH(CH₃)-.
Nach Zusatz derartiger Fettsäure-monoalkanolamide zu Präparationsmischungen der genannten Art stellt man fest, daß die Neigung zum Ankleben von Fasern, die erfindungsgemäß präpariert wurden, an Druckrollern bzw. Riemchen der Verarbeitungsmaschinen der Fasern zur Herstellung von Garnen beseitigt ist.
Gegenstand der Erfindung sind Präparationsmittel-Mischungen für Synthesefasern, speziell solche aus Polyacrylnitril, die als Schnittfasern Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrückstand der Mischung mindestens
30 Gew.-% Phosphorsäurealkylester, vorzugsweise 30-70%, insbesondere 40-60%,
0-30% Schwefelsäurealkylester,
10-30% Monoalkylpolyglykolether bzw. Monoacylpolyglykolester bzw. Mischungen aus diesen und
10-50% Fettsäure-monoalkanolamide der folgenden allgemeinen Struktur
R₁-CO-NH-R₂-OH
R₁-CO-: Acylreste von gesättigten Fettsäuren C₁₄-C₂₂ bzw. Mischungen aus diesen,
R₂-: -CH₂-CH₂-; -CH₂-CH₂-CH₂-; -CH₂-CH(CH₃)-
enthält.
Unter Monoalkylpolyglykolethern versteht man Oxethylierungsprodukte von Monoalkoholen. Unter (Mono)Acylpolyglykolethern versteht man Oxethylierungsprodukte von Monocarbonsäuren.
Bevorzugt sind Präparationsmittel-Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrückstand, ausgedrückt in Gewichtsanteilen vom Trockenrückstand:
40-60% eines Phosphorsäureesters aus der Reaktion von 2 Mol Stearylalkohol, eines Oxethylierungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol und 8 bis 12 Mol, bevorzugt etwa 10 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Phosphorpentoxid, neutralisiert mit Diethanolamin;
20-30% eines Oxethylierungsproduktes von technischer Stearinsäure mit 7,5 bis 10 Mol, bevorzugt etwa 8,5% Mol Ethylenoxid und
20-30% Stearinsäuremonoethanolamid
enthält.
Das Stearinsäuremonoethanolamid kann dabei Palmitin- und Stearinsäureethanolamid, entsprechend technischer Stearinsäure, enthalten.
Die Präparationsmittel-Mischungen sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäureester-Mischungen aus Mono- und Diestern sind, wie sie durch Reaktion von etwa 3 Mol Alkohol oder deren Polyglykolethern bzw. Mischungen aus diesen mit 1 Mol Phosphorpentoxid und gegebenenfalls anschließender Neutralisation entstehen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Präparationsmittelgemischen der angegebenen Art zum Präparieren von Polyacrylfasern, speziell solchen, die zu Schnittfasern verarbeitet werden, wobei die Präparation durch Tauch-, Sprüh- oder Einweg-Präparierung in Mengen von 0,1-0,5% auf die Fasern vor dem Trocknen und Kräuseln aufgebracht wird.
Bei den Antistatika auf Basis von Phosphorsäureestern handelt es sich um Mischungen von Phosphorsäure-mono- und -di-estern, wie sie bei der Umsetzung von etwa 3 Mol OH-gruppenhaltiger Verbindungen mit 1 Mol Phosphorpentoxid in bekannter Weise entstehen. Dabei können die OH-gruppenhaltigen Verbindungen aus der Reihe der gesättigten aliphatischen Alkohole mit 4-18 C-Atomen bzw. deren Polyglykolether, wie sie durch Anlagerung von 1 bis 50 Mol, vorzugsweise 7 bis 25 Mol Ethylenoxid entstehen, bzw. aus Mischungen derartiger OH-Verbindungen bestehen. Zur Neutralisation werden bevorzugt Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid bzw. Alkanolamine wie Mono-, Di- oder Triethanolamin verwendet.
Als Antistatika auf Basis von Schwefelsäureestern seien die Sulfatierungsprodukte von vorzugsweise gesättigten Fettalkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen bzw. deren Polyglykolether, wie sie durch Anlagerung von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol entstehen, genannt. Zur Neutralisation können Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin, verwendet werden.
Zu den Gleitmitteln zählen in erster Linie Oxethylierungsprodukte von aliphatischen Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, wie z. B. Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure oder Mischungen solcher Säuren, wie sie bei der Raffination natürlicher pflanzlicher oder tierischer Fette entstehen. Außerdem können gesättigte aliphatische Alkohole mit 16 bis 22 C-Atomen, umgesetzt mit 4 bis 50 Mol Ethylenoxid, Verwendung finden.
Besonders geeignet sind Reaktionsprodukte der technischen Stearinsäure mit 6 bis 10 Mol Ethylenoxid.
Die erfindungsgemäß in der Mischung eingesetzten Fettsäure-monoalkanolamide lassen sich in bekannter Weise, beispielsweise durch Reaktion von Fettsäuren, Fettsäurealkylestern oder Fettsäureglyceriden mit Monoalkanolaminen bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei 140 bis 180°C, vorzugsweise unter Vakuum, unter Abspaltung einer äquivalenten Menge Wasser bzw. Alkoholen herstellen. Da es sich hier um hochschmelzende Alkanolamide mit Erstarrungspunkten über 70°C handelt, beschränkt sich die Wahl der Fettsäuren auf gesättigte Vertreter mit 16 bis 22 C-Atomen, wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure oder Mischungen aus solchen Säuren, wie sie bei der Aufarbeitung von natürlichen Fetten anfallen. Zu den verwendeten Alkanolaminen zählen insbesondere 2-Aminoethanol, 3-Amino-1-propanol und 1-Amino-2-propanol.
Die erfindungsgemäßen Präparationen werden durch Vermischen der Komponenten in geschmolzenem Zustand und Zusatz der entsprechenden Menge heißen Wassers hergestellt. Auf diese Weise lassen sich Mischungen herstellen, die je nach Feststoffgehalt bei Raumtemperatur flüssig oder pastös sind. Zum Teil lassen sich aber die Mischungen auch im wasserfreien Zustand, z. B. mit Hilfe von Walzenaggregaten in Schuppenform herstellen, die sich in heißem Wasser gut emulgieren lassen und besondere Vorteile in Handling und Logistik bieten.
In der Regel werden die Präparationen in Form von verdünnten Dispersionen oder Emulsionen nach dem Streckvorgang auf die Fasern aufgetragen, wobei die unterschiedlichsten Präpariertechniken Anwendung finden können. Bewährt hat sich eine Tauchbad-Präparierung mit einer Flotte von ca. 1% Feststoffanteil. Der Präparationsauftrag läßt sich über die Badkonzentration und den Abquetscheffekt steuern, entspricht üblichen Mengen und sollte je nach Einzeltiter bei bevorzugt 0,1 bis 0,5% liegen. Neben der Tauchbad-Präparierung lassen sich die Präparationen auch durch Sprühen oder durch Vorbeiführen des Faserkabels an einer Schlitzdüse aufbringen.
Nach der Präparierung verläuft die Weiterverarbeitung über Trocknen, Kräuseln und Schneiden in üblicher Weise.
Als Synthesefasern werden vorzugsweise solche auf Polyacrylnitrilfasern eingesetzt, welche einen Gehalt von mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 85 Gew.-% und insbesondere mindestens 91 Gew.-% an Acrylnitril neben den üblichen Comonomeren aufweisen.
Beispiele für Phosphorsäureester
A 1:
Das Reaktionsprodukt aus
2 Mol Stearylalkohol,
0,5 Mol i-Nonylphenol + 10 Mol Ethylenoxid,
0,5 Mol n-Butanol und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
A 2:
Das Reaktionsprodukt aus
2 Mol Stearylalkohol,
0,5 Mol ®Dobanol 23 mit 10 Mol Ethylenoxid,
0,5 Mol n-Butanol und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
A 3:
Das Reaktionsprodukt aus
2 Mol Stearylalkohol,
1 Mol Stearylalkohol mit 10 Mol Ethylenoxid und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
Beispiel für Gleitmittel
B 1:
Das Reaktionsprodukt von 1 Mol techn. Stearinsäure und 8,5 Mol Ethylenoxid.
Die technische Stearinsäure enthält ca. ¹/₃ Palmitinsäure und ca. ²/₃ Stearinsäure.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten "Verklebungsstopp"-Komponenten (mit "Wickelstopp"-Eigenschaften)
C 1: Stearinsäure-monoethanolamid (EP 92,5°C)
C 2: Stearinsäure-monopropanolamid (EP 83,5°C)
C 3: Stearinsäure-monoisopropanolamid (EP 74°C)
(EP=Erstarrungspunkt)
Beispiel für Schwefelsäureester
D 1:
Das Reaktionsprodukt aus Cetylalkohol mit 8 Mol Ethylenoxid, sulfatiert mit 1 Mol Chlorsulfonsäure, wird neutralisiert mit Diethanolamin (Schwefelsäurealkylester).
Labormethode zur Prüfung der Haftkraft (Klebkraft) von Präparationsfilmen
Die Präparationsprobe wird im Vakuum schonend entwässert. Die wasserfreie Schmelze wird auf eine Petrischale mit einem Druchmesser von 8 cm in einer Schichtdicke von 2 mm aufgetragen. Man läßt die Schmelze erstarren und bewahrt die Petrischale in einem klimatisierten Raum bei 23°C und 50% rel. Feuchte auf.
Die Messung der Haftkraft geschieht mit folgender Einrichtung:
Die Petrischale mit dem erstarrten Präparationsfilm befindet sich auf einem Hubtisch. Auf den Präparationsfilm setzt man einen zylindrischen Prüfkörper (Edelstahl) mit einem Durchmesser von 20 mm und einem Gewicht von 33 g auf. Nach einer Belastungszeit von 10 min hängt man den Prüfkörper lose an einen Perlon-Draht, der durch die Rollen einer Schlafhorst-Waage läuft und an einem Fixpunkt darüber befestigt ist. Nun wird die Petrischale mittel Hubtisch abgesenkt. Dabei spannt sich der Perlon-Draht, und beim Trennen von Prüfkörper und Präparationsfilm ergibt sich je nach Präparationsfilm eine unterschiedliche Haftkraft, die dem Maximalausschlag der Schlafhorst-Reibwaage, vermindert um das Eigengewicht des Prüfkörpers, entspricht. Die Messungen werden jeweils nach drei und zehn Tagen Standzeit bei 23°C und 50% rel. Feuchte durchgeführt.
Meßergebnisse
Die erfindungsgemäße Präparation entsprechend der Mischung 9 wurde auf folgende Weise hergestellt:
 50,0 kg Phosphoräureester A 3 wurden zusammen mit
 25,0 kg Gleitmittel B 1 und
 25,0 kg Verklebungsstopp-Komponente C 1 aufgeschmolzen und mit
400,0 kg vollentsalztem Wasser bei 95 bis 98°C verrührt.
Sobald sich eine homogene Emulsion gebildet hatte, wurde unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Es resultiert eine flüssige, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 20%.
Meßergebnisse der Haftkraft der Präparationen M 9, M 10 bei variiertem Wassergehalt (in der Emulsion); Haftkräfte in cN:
Anwendungstechnische Prüfung
Zur Beurteilung der Wickelneigung von mit verschiedenen Präparationen behandelten Fasern wird wie folgt vorgegangen: Die verschiedenen Präparationen werden bei der Polyacrylnitril-Faserherstellung in geeigneter Menge und nach üblichen Verfahren z. B. an üblichen Verfahrensstufen aufgetragen. So kann die Präparierung erfolgen als Tauchpräparierung nach dem Wasch-, Streckvorgang vor dem Trockner oder nach dem Trocknen durch Aufsprühen bzw. (teilweiser) Auftragung nach dem Kräuselvorgang durch Aufsprühen. Gleichzeitig werden die Kräuselbedingungen den jeweiligen Präparationen angepaßt, so daß für den Ausspinnvorgang der Fasern optimale Kräuselintensitäten - nicht zu hohe und nicht zu niedrige Bandhaftung - erhalten werden. Die Fasern werden wie üblich zu Flyerspulen verarbeitet. Mit diesen Flyerspulen werden dann die "Wickelstopp"-Qualitäten verschiedener Präparationen geprüft. Hierzu wird in folgender Weise vorgegangen:
Die Flyerspulen von Acrylnitrilfasern wie ®Dralon mit z. B. zwei unterschiedlichen Präparationen werden auf ein und derselben Ringspinnmaschine ausgesponnen. Um bei vertretbarem Versuchsaufwand zu signifikanten Ergebnissen bezüglich der Wickelbildungsneigung zu kommen, empfiehlt es sich, für den Ausspinnprozeß kritische Bedingungen einzustellen. Unter kritischen Bedingungen sind solche zu verstehen, bei denen eine Wickelbildung an Druckzylindern bzw. Riemchen der Ringspinnmaschine häufig eintritt. Kritische Bedingungen werden realisiert durch Verwendung von Umgebungsklimata mit hohem Wassergehalt (feucht und warm) oder alternativ durch das Wiederanfahren der Ringspinnmaschine nach längerem Stillstand - z. B. über Nacht - und zusätzlich ausgeschalteter Klimaanlage bei feucht-kaltem Außenklima bzw. feuchten, von den Normalbedingungen abweichenden Klimabedingungen. Bei entsprechend kritischen Bedingungen zeigen zur Wickelbildung neigende Präparationen beim Anfahren bis zu 100% Fadenbrüche bzw. bei vielen Spinnstellen eine intensive Dickstellenbildung im Garn. Die Intensität der Wickelbildung - Garnabriß, Dickstelle oder keine Dickstelle - hängt neben den Präparationseigenschaften auch von den Bedingungen beim Ausspinnen - Klima, Standzeit, Druckkräfte, Maschinentyp etc. - ab. Deswegen sind Vergleiche der Wickelneigung von Präparationen immer nur als relative Vergleiche erlaubt. Die Meßergebnisse zeitlich verschiedener Versuchsserien dürfen nicht miteinander verglichen werden.
Beim relativen Vergleich der Wickelneigung von Präparationen unter gewählten kritischen Aus- bzw. Anspinnbedingungen werden folgende Informationen registriert und miteinander verglichen:
  • 1. Fadenbrüche
    Eine merkliche bzw. hohe Anzahl von Fadenbrüchen signalisiert ein beträchtliches Risiko für Fadenbrüche und Wickelbildung im Normalbetrieb einer Spinnmaschine. Tritt gleichzeitig eine Wickelbildung an den Transportorganen auf, so sind entsprechende Präparationen wenig geeignet.
  • 2. Dickestellen
    Treten viele Dickstellen beim Anspinnen auf - statt Fadenbrüchen -, ohne daß es zum Fadenbruch kommt, so ist die entsprechende Präparation zwar weniger gefährdet für Wickelbildungsprobleme im Normalbetrieb einer Spinnmaschine, aber trotzdem ist eine entsprechende Präparation nicht optimal.
  • 3. Faseransätze bzw. Wickelansätze an der Putzwalze sowie den Druckrollern
    Dies stellt eine Zusatzinformation zur Wickelbildungsneigung einer Präparation dar (da hier die Wickel sowohl an der Putzwalze als auch an den Druckrollern gezählt werden, können theoretisch Werte von 200% erreicht werden).
Beispiel
Polyacrylnitrilfasern, hergestellt nach dem Trockenspinnprozeß, wurden einmal mit der Präparation M 10 (Vergleich) und einmal mit der Präparation M 9 (erfindungsgemäß) präpariert. Der Titer bzw. Schnitt der Faser war 2,2/50 glzd. Geprüft wurde die Garnqualität (Nm 60/1) bei normalen Ausspinnbedingungen durch Ermittlung der Feinheitsfestigkeit RH, Höchstzugkraftdehnung ε H sowie der Classimat-Fehler pro 100 000 m. Geprüft wurde insbesondere die Wickelneigung der Präparationen, und zwar das Anlaufverhalten auf der Ringspinnmaschine nach Wochenendstillstand. Das Klima betrug dabei während des Wochenendstillstandes 25°C und 70% relative Feuchtigkeit (r. F.) und wurde eine Stunde vor dem Anlaufen auf das übliche Umgebungsklima von 22°C und 55% r. F. umgestellt. Es wurden zur Reproduzierbarkeit zwei Versuche - A, B - mit jeweils neu erstellten und präparierten Fasern durchgeführt:
Die Labormethode der Haftkraftmessung zeigt eine gute Korrelation zu den Wickelstopp-Ergebnissen der erfindungsgemäßen Präparation an Fasern.

Claims (6)

1. Präparationsmittel-Mischungen für Synthesefasern, speziell solche aus Polyacrylnitril, die als Schnittfasern Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrückstand
mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70%, insbesondere 40-60% Phosphorsäurealkylester,
0-30% Schwefelsäurealkylester,
10-30% Monoalkylpolyglykolether bzw. Monoacylpolyglykolester bzw. Mischungen aus diesen und
10-50% Fettsäure-monoalkanolamide der folgenden allgemeinen Struktur R₁-CO-NH-R₂-OH ,wobei
R₁-CO-: Acylreste von gesättigten Fettsäuren C₁₄- C₂₂ bzw. Mischungen aus diesen undR₂-: -CH₂-CH₂-; -CH₂-CH₂-CH₂-; -CH₂-CH(CH₃)-bedeuten, enthält.
2. Präparationsmittel-Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrückstand, ausgedrückt in Gewichtsanteilen vom Trockenrückstand:
40-60% eines Phosphorsäureesters aus der Reaktion von 2 Mol Stearylalkohol, eines Oxethylierungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol und 8 bis 12 Mol, bevorzugt etwa 10 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Phosphorpentoxid, neutralisiert mit Diethanolamin,
20-30% eines Oxethylierungsproduktes von technischer Stearinsäure mit 7,5 bis 10 Mol, bevorzugt etwa 8,5 Mol Ethylenoxid und
20-30% Stearinsäuremonoethanolamid
enthält.
3. Präparationsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäureester Mischungen aus Mono- und Diestern sind, wie sie durch Reaktion von etwa 3 Mol Alkohol oder deren Polyglykolether bzw. Mischungen aus diesen mit 1 Mol Phosphorpentoxid und gegebenenfalls anschließender Neutralisation entstehen.
4. Präparationsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäureester durch Reaktion von etwa 3 Mol gesättigter, aliphatischer Alkohole mit 4 bis 18 C-Atomen bzw. deren Polyglykolether, wie sie durch Anlagerung von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an obengenannte Alkohole oder aus Mischungen derartiger Verbindungen, mit 1 Mol P₂O₅ und anschließender Neutralisation mit NaOH, KOH oder Alkanolaminen entstehen.
5. Verwendung von Präparationsmitteln nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Präparieren von Polyacrylfasern eingesetzt werden, speziell solchen, die zu Schnittfasern verarbeitet werden.
6. Verwendung von Präparationsmitteln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Tauch-, Sprüh- oder Einweg-Präparierung in Mengen von 0,1 bis 0,5% auf die Fasern vor dem Trocknen und Kräuseln aufgebracht werden.
DE19873732378 1987-09-25 1987-09-25 Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren Withdrawn DE3732378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732378 DE3732378A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren
US07/243,496 US4900455A (en) 1987-09-25 1988-09-12 Finishes for stable fibers of synthetic polymers
JP63232744A JPH0197270A (ja) 1987-09-25 1988-09-19 合成ポリマーの短繊維のための仕上げ剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732378 DE3732378A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732378A1 true DE3732378A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732378 Withdrawn DE3732378A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4900455A (de)
JP (1) JPH0197270A (de)
DE (1) DE3732378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987905A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft mbH Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2527368B2 (ja) * 1989-07-10 1996-08-21 三田工業株式会社 自動原稿搬送装置
US5380778A (en) * 1992-09-30 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical aminoalcohols
US5491004A (en) * 1994-05-26 1996-02-13 Henkel Corporation Process for applying a low soiling fiber finish
WO2006049188A1 (ja) * 2004-11-01 2006-05-11 Teijin Techno Products Limited パラ型芳香族ポリアミド短繊維

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053403A (de) * 1963-05-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987905A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft mbH Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels
DE102014111881A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft Mbh Mittel zur wasserfesten Beschichtung von Flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen Materialien und daraus hergestellte Erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
US4900455A (en) 1990-02-13
JPH0197270A (ja) 1989-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583446B1 (de) Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE3732378A1 (de) Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren
DE4243547C2 (de) Quaternierte Fettsäure-triethanolaminester-Salze
DE1469503A1 (de) Verfahren zur Veredlung von natuerlichen und synthetischen Textilien
DE2812443A1 (de) Alkylpolyglykolmischformale als faserpraeparationsmittel
EP0176797A2 (de) Verwendung von Ethersulfonaten als Antistatika
DE2256835C3 (de) Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden
EP0075261B1 (de) Faserpräparationsmittel
DE2555896C3 (de) Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern
EP0470102B1 (de) Verwendung von Triacetin in Gleitmitteln
DE876294C (de) Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit
EP0303066A2 (de) Gleitmittel zur Herstellung von synthetischen Fasern und Filamenten
WO1994015011A1 (de) Faserhilfsmittel
WO2001072874A1 (de) Stabile wässrige polymeremulsionen, ihre herstellung und verwendung
DE2659705B2 (de) Präparation für synthetische Fäden und Fasern
DE1469310A1 (de) Textilkonditioniermittel
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
DE69931628T2 (de) Thermostabiles Schmieröl für das Spulen
DE19753402A1 (de) Partiell hydrierte Triglyceride pflanzlichen Ursprungs
DE1174290B (de) Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen
DE1469372C (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien
DE112022002152T5 (de) Behandlungsmittel für synthetische Fasern, synthetische Faser und Verfahren zur Behandlung einer synthetischen Faser
DE1174739B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von geformten Gebilden
DE2726439A1 (de) Spinnpraeparation
DE3717454A1 (de) Praeparationsmittel fuer synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal