DE3732378A1 - Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren - Google Patents
Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymerenInfo
- Publication number
- DE3732378A1 DE3732378A1 DE19873732378 DE3732378A DE3732378A1 DE 3732378 A1 DE3732378 A1 DE 3732378A1 DE 19873732378 DE19873732378 DE 19873732378 DE 3732378 A DE3732378 A DE 3732378A DE 3732378 A1 DE3732378 A1 DE 3732378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation
- mixtures
- moles
- fibers
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/68—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
- D06M11/70—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/144—Alcohols; Metal alcoholates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/405—Acylated polyalkylene polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Präparationsmittel-Mischungen,
welche Fettsäurealkanolamide mit Erweichungspunkten
<70°C als Verklebungsstopp-Komponenten enthalten,
für Synthesefasern, speziell für Fasern aus Polyacrylnitril,
die als Schnittfasern Verwendung finden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser
Präparationsmittelmischungen zur Präparierung von
Stapelfasern, speziell auf Polyacrylnitril-Basis.
Es ist bekannt, daß sogenannte Präparationen auf
Synthesefasern aufgebracht werden müssen, um die technische
Weiterverarbeitung zum Garn zu gewährleisten.
Diese Präparationen werden meist nach dem Verstrecken
oder dem Trocknen und vor den weiteren Verfahrensschritten,
wie Kräuseln und Schneiden, aufgebracht. Die
Wirkung der Präparationen beruht in erster Linie auf
einer Erhöhung der Oberflächenleitfähigkeit, die der
Verminderung statischer Aufladung dient, auf einer Verbesserung
der Gleiteigenschaften, wodurch die Belastung
der Faser durch Reibvorgänge, wie sie bei der weiteren
Verarbeitung an zahlreichen Kontaktstellen an den
diversen Verarbeitungsmaschinen erfolgt, verringert wird,
sowie einer Optimierung der gegenseitigen Faserhaftung,
um eine Weiterverarbeitung der Fasern bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten
sicherzustellen.
Soweit es sich um anionenaktive Präparationen für Fasern
aus Polyacrylnitril handelt, bestehen diese in der Regel
aus anionenaktiven Antistatika und nichtionogenen Gleitmitteln
der unterschiedlichsten Art. Dabei lassen sich
häufig die Eigenschaften nicht scharf trennen, da Antistatika
auch bestimmte Gleiteigenschaften haben können
und die Gleitmittel oft auch zur Oberflächenleitfähigkeit
und damit zur Antistatik beitragen.
So sind Phosphorsäure- und Schwefelsäureester von Fettalkoholen
bzw. deren Polyglykolether geeignete Antistatika.
Auch Alkanphosphonsäurehalbester oder Phosphorigsäureester
werden genannt. Bei den Phosphorsäureestern
lassen sich durch Kombination von Veresterungskomponenten,
die sich hinsichtlich der C-Kettenlänge
bzw. der Polyetherkettenlänge unterscheiden, die antistatische
Wirksamkeit und die Gleiteigenschaften in gewissen
Grenzen variieren. Ähnliches gilt für die Schwefelsäureester.
Zur Unterstützung der Gleiteigenschaften werden häufig
Alkylpolyglykolether, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäurealkylester,
Polyolfettsäureester, Paraffine oder
Polyglykole eingesetzt. So beschreibt z. B. die US-PS
40 72 617 u. a. Phosphorsäureester von Fettalkoholen
bzw. deren Oxethylaten in Kombination mit Mineralölen
und verschiedenen Polyglykolethern. Die DE-A 14 69 426
beansprucht gesättigte und ungesättigte Dialkylamide in
Kombination mit verschiedenen Ethylenoxidaddukten.
Wenn bei derartigen Präparationsmitteln die gestellten
Forderungen hinsichtlich Antistatik und Gleitverhalten
auch erfüllt werden, haben sie doch häufig den Nachteil,
daß die damit präparierten Fasern bei der Garnherstellung
auf den entsprechenden Aggregaten, vorzugsweise an
Druckrollern oder Riemchen, zu Verklebungen führen. Am
häufigsten tritt dieser Effekt am Finisseur bzw. Flyer
sowie den Ringspinnmaschinen nach längeren Stillstandzeiten
und/oder hohen Feuchtegehalten der Umgebungsluft
auf, wodurch es beim Wiederanfahren oder auch während
des Ausspinnens der Fasern zu Garnabrissen sowie Wickelbildung
und damit zu unerwünschten Betriebsstörungen
kommt.
Überraschend wurde nun gefunden, daß sich diese Nachteile
vermeiden lassen, wenn man Präparationsmischungen
verwendet, die neben den üblichen Antistatika vom Typ
der Phosphorsäure- bzw. Schwefelsäureester und Gleitmitteln
vom Typ der Polyglykolether oder -ester bestimmte
Mengen an Fettsäure-monoalkanolamiden, deren Erstarrungspunkt
oberhalb von 70°C liegt ("Verklebungsstopp"-
Komponenten), enthalten. Diese Fettsäure-monoalkanolamide
lassen sich durch folgende allgemeine
Formel beschreiben:
R₁-CO-NH-R₂-OH
R₁-CO-: Acylreste von gesättigten Fettsäuren C₁₄-C₂₂
bzw. Mischungen daraus,
R₂: -CH₂-CH₂-; -CH₂-CH₂-CH₂-; -CH₂-CH(CH₃)-.
Nach Zusatz derartiger Fettsäure-monoalkanolamide zu
Präparationsmischungen der genannten Art stellt man
fest, daß die Neigung zum Ankleben von Fasern, die
erfindungsgemäß präpariert wurden, an Druckrollern bzw.
Riemchen der Verarbeitungsmaschinen der Fasern zur
Herstellung von Garnen beseitigt ist.
Gegenstand der Erfindung sind Präparationsmittel-Mischungen
für Synthesefasern, speziell solche aus Polyacrylnitril,
die als Schnittfasern Verwendung finden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrückstand der
Mischung mindestens
30 Gew.-% Phosphorsäurealkylester, vorzugsweise 30-70%,
insbesondere 40-60%,
0-30% Schwefelsäurealkylester,
10-30% Monoalkylpolyglykolether bzw. Monoacylpolyglykolester bzw. Mischungen aus diesen und
10-50% Fettsäure-monoalkanolamide der folgenden allgemeinen Struktur
0-30% Schwefelsäurealkylester,
10-30% Monoalkylpolyglykolether bzw. Monoacylpolyglykolester bzw. Mischungen aus diesen und
10-50% Fettsäure-monoalkanolamide der folgenden allgemeinen Struktur
R₁-CO-NH-R₂-OH
R₁-CO-: Acylreste von gesättigten Fettsäuren C₁₄-C₂₂
bzw. Mischungen aus diesen,
R₂-: -CH₂-CH₂-; -CH₂-CH₂-CH₂-; -CH₂-CH(CH₃)-
enthält.
Unter Monoalkylpolyglykolethern versteht man Oxethylierungsprodukte
von Monoalkoholen. Unter (Mono)Acylpolyglykolethern
versteht man Oxethylierungsprodukte von
Monocarbonsäuren.
Bevorzugt sind Präparationsmittel-Mischungen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trockenrückstand, ausgedrückt in
Gewichtsanteilen vom Trockenrückstand:
40-60% eines Phosphorsäureesters aus der Reaktion von
2 Mol Stearylalkohol,
eines Oxethylierungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol
und 8 bis 12 Mol, bevorzugt etwa 10 Mol
Ethylenoxid
und 1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin;
20-30% eines Oxethylierungsproduktes von technischer Stearinsäure mit 7,5 bis 10 Mol, bevorzugt etwa 8,5% Mol Ethylenoxid und
20-30% Stearinsäuremonoethanolamid
20-30% eines Oxethylierungsproduktes von technischer Stearinsäure mit 7,5 bis 10 Mol, bevorzugt etwa 8,5% Mol Ethylenoxid und
20-30% Stearinsäuremonoethanolamid
enthält.
Das Stearinsäuremonoethanolamid kann dabei Palmitin- und
Stearinsäureethanolamid, entsprechend technischer
Stearinsäure, enthalten.
Die Präparationsmittel-Mischungen sind ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Phosphorsäureester-Mischungen
aus Mono- und Diestern sind, wie sie durch Reaktion von
etwa 3 Mol Alkohol oder deren Polyglykolethern bzw.
Mischungen aus diesen mit 1 Mol Phosphorpentoxid und
gegebenenfalls anschließender Neutralisation entstehen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von
Präparationsmittelgemischen der angegebenen Art zum
Präparieren von Polyacrylfasern, speziell solchen, die
zu Schnittfasern verarbeitet werden, wobei die Präparation
durch Tauch-, Sprüh- oder Einweg-Präparierung in
Mengen von 0,1-0,5% auf die Fasern vor dem Trocknen und
Kräuseln aufgebracht wird.
Bei den Antistatika auf Basis von Phosphorsäureestern
handelt es sich um Mischungen von Phosphorsäure-mono-
und -di-estern, wie sie bei der Umsetzung von etwa 3 Mol
OH-gruppenhaltiger Verbindungen mit 1 Mol Phosphorpentoxid
in bekannter Weise entstehen. Dabei können die
OH-gruppenhaltigen Verbindungen aus der Reihe der gesättigten
aliphatischen Alkohole mit 4-18 C-Atomen bzw.
deren Polyglykolether, wie sie durch Anlagerung von 1
bis 50 Mol, vorzugsweise 7 bis 25 Mol Ethylenoxid entstehen,
bzw. aus Mischungen derartiger OH-Verbindungen
bestehen. Zur Neutralisation werden bevorzugt Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid bzw. Alkanolamine wie Mono-,
Di- oder Triethanolamin verwendet.
Als Antistatika auf Basis von Schwefelsäureestern seien
die Sulfatierungsprodukte von vorzugsweise gesättigten
Fettalkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen bzw. deren Polyglykolether,
wie sie durch Anlagerung von 1 bis 50 Mol
Ethylenoxid pro Mol Alkohol entstehen, genannt. Zur Neutralisation
können Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder
Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin oder
Triethanolamin, verwendet werden.
Zu den Gleitmitteln zählen in erster Linie Oxethylierungsprodukte
von aliphatischen Fettsäuren mit 12 bis
22 C-Atomen, wie z. B. Laurinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure oder Mischungen
solcher Säuren, wie sie bei der Raffination natürlicher
pflanzlicher oder tierischer Fette entstehen. Außerdem
können gesättigte aliphatische Alkohole mit 16 bis 22
C-Atomen, umgesetzt mit 4 bis 50 Mol Ethylenoxid, Verwendung
finden.
Besonders geeignet sind Reaktionsprodukte der technischen
Stearinsäure mit 6 bis 10 Mol Ethylenoxid.
Die erfindungsgemäß in der Mischung eingesetzten
Fettsäure-monoalkanolamide lassen sich in bekannter
Weise, beispielsweise durch Reaktion von Fettsäuren,
Fettsäurealkylestern oder Fettsäureglyceriden mit Monoalkanolaminen
bei höheren Temperaturen, beispielsweise
bei 140 bis 180°C, vorzugsweise unter Vakuum, unter Abspaltung
einer äquivalenten Menge Wasser bzw. Alkoholen
herstellen. Da es sich hier um hochschmelzende Alkanolamide
mit Erstarrungspunkten über 70°C handelt, beschränkt
sich die Wahl der Fettsäuren auf gesättigte
Vertreter mit 16 bis 22 C-Atomen, wie z. B. Palmitinsäure,
Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure oder
Mischungen aus solchen Säuren, wie sie bei der Aufarbeitung
von natürlichen Fetten anfallen. Zu den verwendeten
Alkanolaminen zählen insbesondere 2-Aminoethanol,
3-Amino-1-propanol und 1-Amino-2-propanol.
Die erfindungsgemäßen Präparationen werden durch Vermischen
der Komponenten in geschmolzenem Zustand und
Zusatz der entsprechenden Menge heißen Wassers hergestellt.
Auf diese Weise lassen sich Mischungen herstellen,
die je nach Feststoffgehalt bei Raumtemperatur
flüssig oder pastös sind. Zum Teil lassen sich aber die
Mischungen auch im wasserfreien Zustand, z. B. mit Hilfe
von Walzenaggregaten in Schuppenform herstellen, die
sich in heißem Wasser gut emulgieren lassen und besondere
Vorteile in Handling und Logistik bieten.
In der Regel werden die Präparationen in Form von verdünnten
Dispersionen oder Emulsionen nach dem Streckvorgang
auf die Fasern aufgetragen, wobei die unterschiedlichsten
Präpariertechniken Anwendung finden können. Bewährt
hat sich eine Tauchbad-Präparierung mit einer
Flotte von ca. 1% Feststoffanteil. Der Präparationsauftrag
läßt sich über die Badkonzentration und den Abquetscheffekt
steuern, entspricht üblichen Mengen und
sollte je nach Einzeltiter bei bevorzugt 0,1 bis 0,5%
liegen. Neben der Tauchbad-Präparierung lassen sich die
Präparationen auch durch Sprühen oder durch Vorbeiführen
des Faserkabels an einer Schlitzdüse aufbringen.
Nach der Präparierung verläuft die Weiterverarbeitung
über Trocknen, Kräuseln und Schneiden in üblicher
Weise.
Als Synthesefasern werden vorzugsweise solche auf
Polyacrylnitrilfasern eingesetzt, welche einen Gehalt
von mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 85 Gew.-%
und insbesondere mindestens 91 Gew.-% an Acrylnitril
neben den üblichen Comonomeren aufweisen.
A 1:
Das Reaktionsprodukt aus
Das Reaktionsprodukt aus
2 Mol Stearylalkohol,
0,5 Mol i-Nonylphenol + 10 Mol Ethylenoxid,
0,5 Mol n-Butanol und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
0,5 Mol i-Nonylphenol + 10 Mol Ethylenoxid,
0,5 Mol n-Butanol und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
A 2:
Das Reaktionsprodukt aus
Das Reaktionsprodukt aus
2 Mol Stearylalkohol,
0,5 Mol ®Dobanol 23 mit 10 Mol Ethylenoxid,
0,5 Mol n-Butanol und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
0,5 Mol ®Dobanol 23 mit 10 Mol Ethylenoxid,
0,5 Mol n-Butanol und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
A 3:
Das Reaktionsprodukt aus
Das Reaktionsprodukt aus
2 Mol Stearylalkohol,
1 Mol Stearylalkohol mit 10 Mol Ethylenoxid und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
1 Mol Stearylalkohol mit 10 Mol Ethylenoxid und
1 Mol Phosphorpentoxid,
neutralisiert mit Diethanolamin.
B 1:
Das Reaktionsprodukt von 1 Mol techn. Stearinsäure und 8,5 Mol Ethylenoxid.
Das Reaktionsprodukt von 1 Mol techn. Stearinsäure und 8,5 Mol Ethylenoxid.
Die technische Stearinsäure enthält ca. ¹/₃
Palmitinsäure und ca. ²/₃ Stearinsäure.
C 1: Stearinsäure-monoethanolamid (EP 92,5°C)
C 2: Stearinsäure-monopropanolamid (EP 83,5°C)
C 3: Stearinsäure-monoisopropanolamid (EP 74°C)
C 2: Stearinsäure-monopropanolamid (EP 83,5°C)
C 3: Stearinsäure-monoisopropanolamid (EP 74°C)
(EP=Erstarrungspunkt)
D 1:
Das Reaktionsprodukt aus Cetylalkohol mit 8 Mol Ethylenoxid, sulfatiert mit 1 Mol Chlorsulfonsäure, wird neutralisiert mit Diethanolamin (Schwefelsäurealkylester).
Das Reaktionsprodukt aus Cetylalkohol mit 8 Mol Ethylenoxid, sulfatiert mit 1 Mol Chlorsulfonsäure, wird neutralisiert mit Diethanolamin (Schwefelsäurealkylester).
Die Präparationsprobe wird im Vakuum schonend entwässert.
Die wasserfreie Schmelze wird auf eine Petrischale
mit einem Druchmesser von 8 cm in einer Schichtdicke
von 2 mm aufgetragen. Man läßt die Schmelze erstarren
und bewahrt die Petrischale in einem klimatisierten
Raum bei 23°C und 50% rel. Feuchte auf.
Die Messung der Haftkraft geschieht mit folgender Einrichtung:
Die Petrischale mit dem erstarrten Präparationsfilm befindet
sich auf einem Hubtisch. Auf den Präparationsfilm
setzt man einen zylindrischen Prüfkörper (Edelstahl) mit
einem Durchmesser von 20 mm und einem Gewicht von 33 g
auf. Nach einer Belastungszeit von 10 min hängt man den
Prüfkörper lose an einen Perlon-Draht, der durch die
Rollen einer Schlafhorst-Waage läuft und an einem Fixpunkt
darüber befestigt ist. Nun wird die Petrischale
mittel Hubtisch abgesenkt. Dabei spannt sich der
Perlon-Draht, und beim Trennen von Prüfkörper und
Präparationsfilm ergibt sich je nach Präparationsfilm
eine unterschiedliche Haftkraft, die dem Maximalausschlag
der Schlafhorst-Reibwaage, vermindert um das
Eigengewicht des Prüfkörpers, entspricht. Die Messungen
werden jeweils nach drei und zehn Tagen Standzeit bei
23°C und 50% rel. Feuchte durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Präparation entsprechend der Mischung
9 wurde auf folgende Weise hergestellt:
50,0 kg Phosphoräureester A 3 wurden zusammen mit
25,0 kg Gleitmittel B 1 und
25,0 kg Verklebungsstopp-Komponente C 1 aufgeschmolzen und mit
400,0 kg vollentsalztem Wasser bei 95 bis 98°C verrührt.
25,0 kg Gleitmittel B 1 und
25,0 kg Verklebungsstopp-Komponente C 1 aufgeschmolzen und mit
400,0 kg vollentsalztem Wasser bei 95 bis 98°C verrührt.
Sobald sich eine homogene Emulsion gebildet hatte, wurde
unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Es resultiert
eine flüssige, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt
von 20%.
Meßergebnisse der Haftkraft der Präparationen M 9, M 10
bei variiertem Wassergehalt (in der Emulsion); Haftkräfte
in cN:
Zur Beurteilung der Wickelneigung von mit verschiedenen
Präparationen behandelten Fasern wird wie folgt vorgegangen:
Die verschiedenen Präparationen werden bei der
Polyacrylnitril-Faserherstellung in geeigneter Menge und
nach üblichen Verfahren z. B. an üblichen Verfahrensstufen
aufgetragen. So kann die Präparierung erfolgen
als Tauchpräparierung nach dem Wasch-, Streckvorgang vor
dem Trockner oder nach dem Trocknen durch Aufsprühen
bzw. (teilweiser) Auftragung nach dem Kräuselvorgang
durch Aufsprühen. Gleichzeitig werden die Kräuselbedingungen
den jeweiligen Präparationen angepaßt, so daß
für den Ausspinnvorgang der Fasern optimale Kräuselintensitäten
- nicht zu hohe und nicht zu niedrige
Bandhaftung - erhalten werden. Die Fasern werden wie
üblich zu Flyerspulen verarbeitet. Mit diesen Flyerspulen
werden dann die "Wickelstopp"-Qualitäten verschiedener
Präparationen geprüft. Hierzu wird in folgender
Weise vorgegangen:
Die Flyerspulen von Acrylnitrilfasern wie ®Dralon mit
z. B. zwei unterschiedlichen Präparationen werden auf ein
und derselben Ringspinnmaschine ausgesponnen. Um bei
vertretbarem Versuchsaufwand zu signifikanten Ergebnissen
bezüglich der Wickelbildungsneigung zu kommen,
empfiehlt es sich, für den Ausspinnprozeß kritische
Bedingungen einzustellen. Unter kritischen Bedingungen
sind solche zu verstehen, bei denen eine Wickelbildung
an Druckzylindern bzw. Riemchen der Ringspinnmaschine
häufig eintritt. Kritische Bedingungen werden realisiert
durch Verwendung von Umgebungsklimata mit hohem Wassergehalt
(feucht und warm) oder alternativ durch das
Wiederanfahren der Ringspinnmaschine nach längerem
Stillstand - z. B. über Nacht - und zusätzlich ausgeschalteter
Klimaanlage bei feucht-kaltem Außenklima bzw.
feuchten, von den Normalbedingungen abweichenden Klimabedingungen.
Bei entsprechend kritischen Bedingungen
zeigen zur Wickelbildung neigende Präparationen beim
Anfahren bis zu 100% Fadenbrüche bzw. bei vielen Spinnstellen
eine intensive Dickstellenbildung im Garn. Die
Intensität der Wickelbildung - Garnabriß, Dickstelle
oder keine Dickstelle - hängt neben den Präparationseigenschaften
auch von den Bedingungen beim Ausspinnen
- Klima, Standzeit, Druckkräfte, Maschinentyp etc. - ab.
Deswegen sind Vergleiche der Wickelneigung von Präparationen
immer nur als relative Vergleiche erlaubt. Die
Meßergebnisse zeitlich verschiedener Versuchsserien
dürfen nicht miteinander verglichen werden.
Beim relativen Vergleich der Wickelneigung von Präparationen
unter gewählten kritischen Aus- bzw. Anspinnbedingungen
werden folgende Informationen registriert und
miteinander verglichen:
- 1. Fadenbrüche
Eine merkliche bzw. hohe Anzahl von Fadenbrüchen signalisiert ein beträchtliches Risiko für Fadenbrüche und Wickelbildung im Normalbetrieb einer Spinnmaschine. Tritt gleichzeitig eine Wickelbildung an den Transportorganen auf, so sind entsprechende Präparationen wenig geeignet. - 2. Dickestellen
Treten viele Dickstellen beim Anspinnen auf - statt Fadenbrüchen -, ohne daß es zum Fadenbruch kommt, so ist die entsprechende Präparation zwar weniger gefährdet für Wickelbildungsprobleme im Normalbetrieb einer Spinnmaschine, aber trotzdem ist eine entsprechende Präparation nicht optimal. - 3. Faseransätze bzw. Wickelansätze an der Putzwalze sowie den Druckrollern
Dies stellt eine Zusatzinformation zur Wickelbildungsneigung einer Präparation dar (da hier die Wickel sowohl an der Putzwalze als auch an den Druckrollern gezählt werden, können theoretisch Werte von 200% erreicht werden).
Polyacrylnitrilfasern, hergestellt nach dem Trockenspinnprozeß,
wurden einmal mit der Präparation M 10
(Vergleich) und einmal mit der Präparation M 9 (erfindungsgemäß)
präpariert. Der Titer bzw. Schnitt der Faser
war 2,2/50 glzd. Geprüft wurde die Garnqualität (Nm
60/1) bei normalen Ausspinnbedingungen durch Ermittlung
der Feinheitsfestigkeit RH, Höchstzugkraftdehnung ε H
sowie der Classimat-Fehler pro 100 000 m. Geprüft wurde
insbesondere die Wickelneigung der Präparationen, und
zwar das Anlaufverhalten auf der Ringspinnmaschine nach
Wochenendstillstand. Das Klima betrug dabei während des
Wochenendstillstandes 25°C und 70% relative Feuchtigkeit
(r. F.) und wurde eine Stunde vor dem Anlaufen auf
das übliche Umgebungsklima von 22°C und 55% r. F.
umgestellt. Es wurden zur Reproduzierbarkeit zwei
Versuche - A, B - mit jeweils neu erstellten und
präparierten Fasern durchgeführt:
Die Labormethode der Haftkraftmessung zeigt eine gute
Korrelation zu den Wickelstopp-Ergebnissen der erfindungsgemäßen
Präparation an Fasern.
Claims (6)
1. Präparationsmittel-Mischungen für Synthesefasern,
speziell solche aus Polyacrylnitril, die als
Schnittfasern Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trockenrückstand
mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70%, insbesondere 40-60% Phosphorsäurealkylester,
0-30% Schwefelsäurealkylester,
10-30% Monoalkylpolyglykolether bzw. Monoacylpolyglykolester bzw. Mischungen aus diesen und
10-50% Fettsäure-monoalkanolamide der folgenden allgemeinen Struktur R₁-CO-NH-R₂-OH ,wobei
R₁-CO-: Acylreste von gesättigten Fettsäuren C₁₄- C₂₂ bzw. Mischungen aus diesen undR₂-: -CH₂-CH₂-; -CH₂-CH₂-CH₂-; -CH₂-CH(CH₃)-bedeuten, enthält.
mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70%, insbesondere 40-60% Phosphorsäurealkylester,
0-30% Schwefelsäurealkylester,
10-30% Monoalkylpolyglykolether bzw. Monoacylpolyglykolester bzw. Mischungen aus diesen und
10-50% Fettsäure-monoalkanolamide der folgenden allgemeinen Struktur R₁-CO-NH-R₂-OH ,wobei
R₁-CO-: Acylreste von gesättigten Fettsäuren C₁₄- C₂₂ bzw. Mischungen aus diesen undR₂-: -CH₂-CH₂-; -CH₂-CH₂-CH₂-; -CH₂-CH(CH₃)-bedeuten, enthält.
2. Präparationsmittel-Mischungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrückstand,
ausgedrückt in Gewichtsanteilen vom Trockenrückstand:
40-60% eines Phosphorsäureesters aus der Reaktion von 2 Mol Stearylalkohol, eines Oxethylierungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol und 8 bis 12 Mol, bevorzugt etwa 10 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Phosphorpentoxid, neutralisiert mit Diethanolamin,
20-30% eines Oxethylierungsproduktes von technischer Stearinsäure mit 7,5 bis 10 Mol, bevorzugt etwa 8,5 Mol Ethylenoxid und
20-30% Stearinsäuremonoethanolamid
enthält.
40-60% eines Phosphorsäureesters aus der Reaktion von 2 Mol Stearylalkohol, eines Oxethylierungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol und 8 bis 12 Mol, bevorzugt etwa 10 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Phosphorpentoxid, neutralisiert mit Diethanolamin,
20-30% eines Oxethylierungsproduktes von technischer Stearinsäure mit 7,5 bis 10 Mol, bevorzugt etwa 8,5 Mol Ethylenoxid und
20-30% Stearinsäuremonoethanolamid
enthält.
3. Präparationsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Phosphorsäureester Mischungen aus
Mono- und Diestern sind, wie sie durch Reaktion von
etwa 3 Mol Alkohol oder deren Polyglykolether bzw.
Mischungen aus diesen mit 1 Mol Phosphorpentoxid
und gegebenenfalls anschließender Neutralisation
entstehen.
4. Präparationsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Phosphorsäureester durch Reaktion
von etwa 3 Mol gesättigter, aliphatischer Alkohole
mit 4 bis 18 C-Atomen bzw. deren Polyglykolether,
wie sie durch Anlagerung von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid
an obengenannte Alkohole oder aus Mischungen
derartiger Verbindungen, mit 1 Mol P₂O₅ und
anschließender Neutralisation mit NaOH, KOH oder
Alkanolaminen entstehen.
5. Verwendung von Präparationsmitteln nach Ansprüchen
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Präparieren
von Polyacrylfasern eingesetzt werden,
speziell solchen, die zu Schnittfasern verarbeitet
werden.
6. Verwendung von Präparationsmitteln nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Tauch-,
Sprüh- oder Einweg-Präparierung in Mengen von 0,1
bis 0,5% auf die Fasern vor dem Trocknen und
Kräuseln aufgebracht werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732378 DE3732378A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren |
US07/243,496 US4900455A (en) | 1987-09-25 | 1988-09-12 | Finishes for stable fibers of synthetic polymers |
JP63232744A JPH0197270A (ja) | 1987-09-25 | 1988-09-19 | 合成ポリマーの短繊維のための仕上げ剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732378 DE3732378A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732378A1 true DE3732378A1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=6336895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732378 Withdrawn DE3732378A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4900455A (de) |
JP (1) | JPH0197270A (de) |
DE (1) | DE3732378A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2987905A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-24 | Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft mbH | Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2527368B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1996-08-21 | 三田工業株式会社 | 自動原稿搬送装置 |
US5380778A (en) * | 1992-09-30 | 1995-01-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical aminoalcohols |
US5491004A (en) * | 1994-05-26 | 1996-02-13 | Henkel Corporation | Process for applying a low soiling fiber finish |
US7799239B2 (en) * | 2004-11-01 | 2010-09-21 | Teijin Techno Products Limited | Phosphate ester treated para-type aromatic polyamide short fibers |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1053403A (de) * | 1963-05-08 |
-
1987
- 1987-09-25 DE DE19873732378 patent/DE3732378A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-09-12 US US07/243,496 patent/US4900455A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-19 JP JP63232744A patent/JPH0197270A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2987905A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-24 | Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft mbH | Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels |
DE102014111881A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft Mbh | Mittel zur wasserfesten Beschichtung von Flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen Materialien und daraus hergestellte Erzeugnisse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0197270A (ja) | 1989-04-14 |
US4900455A (en) | 1990-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521433T2 (de) | Neue polyolester von ethercarbonsäuren und verfahren zur faserveredelung | |
DE3732378A1 (de) | Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren | |
DE4243547C2 (de) | Quaternierte Fettsäure-triethanolaminester-Salze | |
DE1469503A1 (de) | Verfahren zur Veredlung von natuerlichen und synthetischen Textilien | |
DE2812443A1 (de) | Alkylpolyglykolmischformale als faserpraeparationsmittel | |
DE2304221C3 (de) | Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern | |
EP0176797A2 (de) | Verwendung von Ethersulfonaten als Antistatika | |
EP0075261B1 (de) | Faserpräparationsmittel | |
DE2256835A1 (de) | Praeparationsmittel fuer synthesefasern | |
EP0470102B1 (de) | Verwendung von Triacetin in Gleitmitteln | |
DE876294C (de) | Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit | |
DE3122106C1 (de) | Antistatisch machendes Zusatzmittel für Beschichtungsmassen von textilen Flächengebilden | |
EP0303066A2 (de) | Gleitmittel zur Herstellung von synthetischen Fasern und Filamenten | |
EP0675979A1 (de) | Faserhilfsmittel | |
EP1268614A1 (de) | Stabile wässrige polymeremulsionen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2555896B2 (de) | Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern | |
DE2659705B2 (de) | Präparation für synthetische Fäden und Fasern | |
DE1469310A1 (de) | Textilkonditioniermittel | |
DE566944C (de) | Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern | |
EP0539790A1 (de) | Alkylbetainsulfosuccinate und ihre Verwendung zur Herstellung von textilen Präparationen | |
DE19753402A1 (de) | Partiell hydrierte Triglyceride pflanzlichen Ursprungs | |
DE1174290B (de) | Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen | |
DE3851748T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung für spinnfasern. | |
DE1469372C (de) | Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien | |
DE112022002152T5 (de) | Behandlungsmittel für synthetische Fasern, synthetische Faser und Verfahren zur Behandlung einer synthetischen Faser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |