DE2555896B2 - Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern - Google Patents

Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern

Info

Publication number
DE2555896B2
DE2555896B2 DE2555896A DE2555896A DE2555896B2 DE 2555896 B2 DE2555896 B2 DE 2555896B2 DE 2555896 A DE2555896 A DE 2555896A DE 2555896 A DE2555896 A DE 2555896A DE 2555896 B2 DE2555896 B2 DE 2555896B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic fibers
ether
production
ether amine
amine acetates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2555896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555896A1 (de
DE2555896C3 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Rolf 6078 Neu-Isenburg Kleber
Dipl.-Chem. Dr. Willi 6238 Hofheim Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2555896A priority Critical patent/DE2555896C3/de
Priority to ES453997A priority patent/ES453997A1/es
Priority to NL7613580A priority patent/NL7613580A/xx
Priority to CH1543976A priority patent/CH621029B/de
Priority to JP51147205A priority patent/JPS5278825A/ja
Priority to US05/748,968 priority patent/US4100078A/en
Priority to BR7608258A priority patent/BR7608258A/pt
Priority to DK554876A priority patent/DK554876A/da
Priority to LU76365A priority patent/LU76365A1/xx
Priority to SE7613946A priority patent/SE7613946L/xx
Priority to AT912976A priority patent/AT348976B/de
Priority to GB51698/76A priority patent/GB1567479A/en
Priority to CA000267637A priority patent/CA1064516A/en
Priority to IT30324/76A priority patent/IT1070440B/it
Priority to FR7637470A priority patent/FR2334655A1/fr
Priority to BE173205A priority patent/BE849345A/xx
Publication of DE2555896A1 publication Critical patent/DE2555896A1/de
Publication of DE2555896B2 publication Critical patent/DE2555896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555896C3 publication Critical patent/DE2555896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(O
in welcher R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest X und Y ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei X und Y jedoch nicht gleichzeitig einen Methylrest bedeuten und η eine ganze Zah! von 2 bis 20 darstellt
2. Sekundäre Ätheraminacetate nach Anspruch I, wobei X und Y Wasserstoffatome darstellen.
3. Verfahren zur Herstellung der sekundären Ätheraminacetate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man sekundäre Ätheramine der allgemeinen Formel
R-(O-CH-CH)11
I I χ υ
NH
R-(O-CH-CH)n
A \
wobei R, X, Y und π die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Eisessig umsetzt.
4. Verwendung der sekundären Ätheraminacetate nach Anspruch 1 und 2 als Gleitmittel und Avivagemittel für die Herstellung und textile Weiterverarbeitung von Synthesefasern.
Applikation der in Wasser unlöslichen Mineralole werden der Präparation Emulgatoren, meist synthetische nichtionische und anionische Produkte bzw. Seifen, zugesetzt Als Antistatik-Komponenten werden Äthylenoxid-Kondensationsprodukte, Phosphorsäureester, seltener kationische Verbindungen zugefügt (loc. cit).
Nun haben aber die Anforderungen der modernen Verarbeitungsmaschinen, wie z. B. der Texturiermaschinen, dazu geführt, daß an die thermische Belastbarkeit von Präparationssystemen immer höhere Anforderungen gestellt werden. So beschreibt die DE-OS 24 41 108 Textilhilfsmittel, die Esteröle als Gleitmittel enthalten, um z. LB. bei hohen Temperaturen texturieren zu können. AJs Vorteile dieser Esteröle (Alkylidentrimethanolester plus Diester von Dicarbonsäuren) werden ihre Thermostabilität und ihre Glätte hervorgehoben. Jedoch auch diese Verbindungen können nur als Mehrkomponentensysteme eingesetzt wurden und benötigen zusätzliche Emulgatoren und Antistatika, um den präparierten Fäden gute Laufeigenschaften zu vermitteln und um überhaupt aus Wasser applizierbar zu sein.
Eines der größten Probleme dieser Mehrkomponentenpräparationssysteme liegt jedoch darin, daß die Präparationen, die ja beispielsweise beim Färben, wieder entfernt werden müssen, das Abwasser mit schlecht zu entfernenden Gemischen aus Ölen, Mineralölen, Esterölen und Emulgatoren verunreinigen.
Versuche, sogenannte mineralölfreie Systeme für Präparationen zu entwickeln, scheiterten meist daran, daß die verlangten Gleitreibungsparameter sowie Antistatik- und Thermostabilitätseigenschaften nicht in ähnliche Weise wie für ölhaltige Mehrkomponentensysteme zu erfüllen waren.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es gelingt, mit Einstoffsystemen zu Präparationsmitteln zu kommen, die thermostabil sind, gute Gleiteigenschaften aufweisen, hohe Antistatikwerte zeigen und aus wäßriger Lösung ohne Emulgatoren applizierbar sind, wenn man die Acetate von sekundären Ätheraminen der Formel I einsetzt,
R-(O-CH-CH)n
I I
« XY
Sieht man sich die Zusammensetzungen von Präparationsmitteln an, so stellt man fest daß in der Regel Mehrstoffsysteme vorherrschen. Die Ursache für diese Zusammensetzung rührt meist daher, daß eine Präparation für Synthesefasern (Stapel- und Endlosfasern) meist mehrere Aufgaben erfüllen muß, die nur durch Mehrstoffsysteme erfüllt werden können. Für Endlosfilamente soll eine Präparation, nach Lindner, Tenside-Textilhilfsmittel-Waschrohstoffe, Bd. II, S. }599 (1964), einen hohen Fadenschluß erzielen, das Gleitverhalten beim Faden-Fadenführungsorgan regulieren und den Faden weich machen. Lindner (loc. cit.) ist der Meinung, daß diese so verschiedenen Aufgabenstellungen nur von Mehrstoffsystemen erfüllt werden. Dabei dominiert nach Meinung des Autors meist der Mineralölgehalt. Andere Gleitmittel sind feste Kohlenwasserstoffe, Wachse, natürliche und synthetische Triglyceride. Zur R-(O-CH-CH)n
NHfCH3COO9
in welcher R ^inen Alkyl- oder Alkylenrest mit 7 bis 24
Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest, X und Y
ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei X und Y jedoch nicht gleichzeitig einen Methylrest bedeuten und π eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellt
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in
eo denen X und Y Wasserstoffatome sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit sekundäre Ätheraminacetate der obigen Formel I, deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern.
b3 Die Acetate der sekundären Atheramine der Formel I werden erhalten in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Ätheramine mil der äquivalenten Menge Eisessig. Es kann jedoch zweckmä-
Big sein, die Umsetzung mit weniger oder mit mehr als der äquivalenten Menge Eisessig auszuführen, um damit den pH-Wert und die Löslichkeit der Produkte in Wasser optimal zu gestalten, in den Fällen, in denen weniger als die äquivalente Menge Eisessig zum Einsatz gelangt, enthalten die verfahrensgemäuen Verbindungen naturgemäß außer den Acetaten noch eine gewisse Menge an freien Ätheraminen. Diese Ätheramine lassen sich herstellen durch Aminolyse von Oxalkylaten der allgemeinen Formel II
R — /Ό — CH- CH \— OH
X Y
in welcher R, X, Y und π die fur die Formel I angegebene Bedeutung besitzen, in flüssiger Phase mit Ammoniak und Wasserstoff in Anwesenheit von Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren, insbesondere Nickel- und CobcJt-Kontakten, bei <:ner Gasgeschwindigkeit von Mindestens IQ !/kg Qxalkylat/h, bei einer Temperatur von 150 bis 2500C und Drucken von 0,5 bis 1,5 ata.
Der Alkylrest R kann geradkettig oder verzweigt sein und leitet sich von einem entsprechenden Alkohol ab, wie etwa Heptanol, Isononylalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Oleylalkohol, Stearylalkohol, ferner Gemische dieser Alkohole, insbesondere solchen, die bei der Hydrierung natürlicher Fettsäuren bzw. deren Ester entstehen, wie z. B. Talgfettalkohole, Palmkernfettalkohole und Cocosfettalkohole. Weitere Alkohole, von denen der Rest R abgeleitet werden kann, sind solche, die bei technischen Prozessen entstehen, wie z. B. bei dem Ziegler-Verfahren (Äthyler. Aufbau-Verfahren), das gesättigte, primäre Alkohole mit gerader C-Kette bis zu etwa 24 Kohlenstoffatomen liefert, und den verschiedenen Oxoprozessen, die mehr oder weniger verzweigte. Alkohole erzeugen.
Die Oxalkylengruppe
—/O —CH-CH\—
sen, ζ, B, als Textu-jerpräparation für PES-, als Webtiterpräparation für PA-Filamente oder als Spinn-Verstreck- und Endpräparation für PAC Die Produkte können ferner als thermostabile Emulgatorsysteme für andere wasserlösliche Gleitmittel (Mineralöle, Esteröle) in Faserpräparationen eingesetzt werden. Normalerweise werden die erfindungsgemäßen sekundären Aminacetate allein eingesetzt, doch ist es ohne weiteres möglich, sie mit anderen Präparationsbestandteilen, wie
ίο den bereits erwähnten ölen und Esterölen als Emulgatoren z. B, oder mit Antistatika, Phosphorsäureester, zu kombinieren.
Beispiel 1
Für einen Texturiertiter (dtex 167f32) von PES wurden folgende Präparationen hergestellt:
a) DE-OS 23 26 966 Beispiel la (als Vergleich)
60 T Paraffinöl (Viskosität bei 200C : 295 cP)
,0 30 T Oleylalkohol + 7 AeO
1OT Cocosalkyldimethylaminoxid
b) Beispie! Ib(DE-OS 23 26 966)(als Vergleich)
6OT Paraffincl (wie vorher)
30 T Oleylalkohol + 7 AeO
10 T Laurylalkoholtriphosphat
c) 43 T Pentaerythrit-tetradecylat (als Vergleich)
52 T Emulgator bestehend aus:
6 T Oleylalkohol + 5,5 AeO
1 T POCL3-Ester von Oleylalkohol · 8 AeO
(mit NaOH neutralisiert)
1 T Ricinus-όί + 7,5 AeO
3 T Cocosfettsäure · 8 AeO
IT H2O
d) (anmeldungsgemäß)
leitet sich von Äthylen- oder Propylenoxid ab und wird durch Umsetzung eines Alkohols mit Äthylen- und/oder Propylenoxid eingeführt. Dabei können auch Mischungen von Äthylenoxid und Propylenoxid eingesetzt werden oder es kann nacheinander mit Äthylenoxid und Propylenoxid, bzw. in umgekehrter Reihenfolge, umgesetzt werden.
Die sekundären Ätheraminacetate der Formel I sind hoch thermostabil und überdauern Texturierbedingungen von 230—2500C ohne Vergilbung, obwohl die zugrunde liegenden oxyäthylierten Alkohole bereits bei Temperaturen unter 2000C merklich flüchtig sind. Die sekundären Ätheraminacetate werden dabei auf die zu präparierende Faser, wie PES, PA, PAC, Polyolefine in üblicher Weise aus wäßriger Lösung oder auch als Reinprodukte durch Tauchen, Sprühen, Foulardieren oder mit Galetten aufgebracht, wobei die Auflagen für Filamente zwischen 0,-3 und 2Λ vorzugsweise 0,6 bis 1,2%, für Stapelfasern 0,05 bis 0,5, vorzugsweise 0,1 bis 03%, betragen sollten. Durch die im weitesten Sinne variierbaren Parameter wie z. B. Oxäthylierungsgrad des Fettalkoholoxäthylats, oder Kohlenstoffkette des Alkyl- bzw. Alkenrestes gelingt es, die Präparationen gezielt an den jeweiligen Verwendungszweck anzupas-
R-(OCH2CHj)5
NHfCH3COO9
R-(OCH2CHj)5
R = Cocosalkylrest;
Die flüssigen Präparationsmittel wurden zunächst auf ihre Thermostabilität und Vergilbungsneigung überprüft bei 220° C.
Verdampfungsverlust
Vergilbung1)
7% 28% 4% 1,8%
80
100
40
20
(anmeldungsgemäß)
') IFZ: Vergilbung nach dem Test DIN 6162.
Die 4 Systeme wurden aus ca. I5o/oiger wäßriger Emulsion (a bis c) bzw. Lösung (d) durch eine Galette auf ein PES-Filament gebracht (Auflage -0,5% WS) und dieses auf 167 dtex verstreckt. Das nachfolgende
Texturieren (Falschdrahtverfahren) ergab folgende Ergebnisse:
Geschlossene
(nicht
texturierte)
Stellen
Dämpfe, die aus den Heizern beim Texturieren austraten:
a: 4 sehr wenig
b: 6 viel
c: 10 wenig
d: 0 keine
(anmeldungs
gemäß)
10 g: Di-(oleyl-decaglykoläther)-amin-acetat h: Di-(C?o'32-alkyl-diglykoläther)-
amin-acetat
j: Di-(CBiio-alkyl-tetraglykoläther)-
amin-acetat
k: Di-(i3otridecyl-trig!ykoläther)-
amin-acetat
1: Monolauryl-diphosphat(K-Salz) als Vergleich
Die so präparierten Fäden wurden auf ihre Reibung (Gleitreibung bzw. dynamische Reibung) untersucht. Gemessen wurde in einer Meßanordnung, die beschrieben ist in der DE-OS 23 35 675.
15
Die Vorteile der anmeldungsgemäßen Präparation d) sind aus beiden Versuchen klar ersichtlich.
Beispiel 2 ,Q
Auf ein PA 6 Filament (dtes 11 Of 16) werden mittels eines Schwammes wäßrige Lösungen folgender Produkte mit einer Auflage von 0,8% aulgebracht und bei 1050C getrocknet.
25
a: Di-(Ci2/H-alkyl-pentaglykoläther)-
amin-acetat
b: Di-(Ci6/i9-alkyl-heptaglykoIäther)-
amin-acetat
c: Di-(talgfettalkyl-octaglykoläther)-
amin-acetat
d: Di-(C9/! ι -alkyl-decaglykoläther)-
amin-acetat
e: Di-(Ci6/2o-alkyl-tetraglykoläther)-
amin-acetat j5
f: Di-(oleyl-pentadecaglykoläther)-amin-acetat
Dynamische Faden/Metallreibung
a: 0320-0395
b: 0350-0,410
c: 0,340—0390
d: 0340—0,405
e: 0325-035r
f: 0250-0305
g: 0,260-0305
h: 0,245-0300
i: 0,255-0300
k: 0355-0390
J: 0355-0,425 als Vergleich
Es ist ersichtlich, daß der bereits sehr glatte Phosphorsäureester 1) von allen geprüften Aminacetaten in der Gleitreibung übertroffen wird.
Mit einem Mineralöl im Verhältnis 6 T öl 4 T Aminacetat versetzt, sind die Produkte a bis k voll verträglich und liefern beim Emulgieren mit Wasser stabile Emulsionen, während der Vergleich 1 mit Mineralöl nicht verträglich ist und stets aus der Mischung abtrennt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sekundäre Ätheraminacetate der allgemeinen Formel
R-(O-CH-CH)n
X Y \
R—(O — CH — CH), X Y
NH3 +CH3COO"
DE2555896A 1975-12-12 1975-12-12 Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern Expired DE2555896C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555896A DE2555896C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern
ES453997A ES453997A1 (es) 1975-12-12 1976-12-06 Procedimiento para la preparacion de acetatos de eteraminas secundarias.
NL7613580A NL7613580A (nl) 1975-12-12 1976-12-07 Secundaire etheramine-acetaten en hun toepas- sing als prepareermiddel voor synthetische vezels.
CH1543976A CH621029B (de) 1975-12-12 1976-12-08 Verfahren zur herstellung sekundaerer aetheraminacetate und ihre verwendung als praeparationsmittel fuer synthesefasern.
US05/748,968 US4100078A (en) 1975-12-12 1976-12-09 Secondary etheramine acetates and their use as lubricating agents for synthetic fibers
BR7608258A BR7608258A (pt) 1975-12-12 1976-12-09 Acetatos de eteraminas secundarias,processo para sua obtencao e sua aplicacao
JP51147205A JPS5278825A (en) 1975-12-12 1976-12-09 Secondary etheraminacetate and use for adjusting agent of synthetic fibers
SE7613946A SE7613946L (sv) 1975-12-12 1976-12-10 Sekundera eteraminacetat och deras anvendning som preparationsmedel for syntetfibrer
DK554876A DK554876A (da) 1975-12-12 1976-12-10 Sekundere etheraminacetater og deres anvedelse som preparatiosmiddel for syntetiske fibre
AT912976A AT348976B (de) 1975-12-12 1976-12-10 Verfahren zur herstellung neuer sekundaerer aetheraminacetate
GB51698/76A GB1567479A (en) 1975-12-12 1976-12-10 Secondary etheramine acetates and their use as lubricating agents for synthetic fibres
CA000267637A CA1064516A (en) 1975-12-12 1976-12-10 Secondary etheramine acetates and their use as lubricating agents for synthetic fibers
IT30324/76A IT1070440B (it) 1975-12-12 1976-12-10 Acetati di eteramine secondarie e loro impiego come mezzi di preparazione per fibre sintetiche
LU76365A LU76365A1 (de) 1975-12-12 1976-12-10
FR7637470A FR2334655A1 (fr) 1975-12-12 1976-12-13 Acetates d'amines secondaires a fonction ether et leur utilisation comme agents d'appretage pour des fibres synthetiques
BE173205A BE849345A (fr) 1975-12-12 1976-12-13 Acetates d'amines secondaires a fonction ether et leur utilisation comme agents d'appretage pour des fibres synthetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555896A DE2555896C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555896A1 DE2555896A1 (de) 1977-06-23
DE2555896B2 true DE2555896B2 (de) 1981-03-19
DE2555896C3 DE2555896C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=5964143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555896A Expired DE2555896C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4100078A (de)
JP (1) JPS5278825A (de)
AT (1) AT348976B (de)
BE (1) BE849345A (de)
BR (1) BR7608258A (de)
CA (1) CA1064516A (de)
CH (1) CH621029B (de)
DE (1) DE2555896C3 (de)
DK (1) DK554876A (de)
ES (1) ES453997A1 (de)
FR (1) FR2334655A1 (de)
GB (1) GB1567479A (de)
IT (1) IT1070440B (de)
LU (1) LU76365A1 (de)
NL (1) NL7613580A (de)
SE (1) SE7613946L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555895B2 (de) * 1975-12-12 1978-11-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Sekundäre Ätheramine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2642517A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Hoechst Ag Salze sekundaerer aetheramine und deren verwendung als praeparationsmittel fuer synthesefasern
US4824586A (en) * 1987-09-01 1989-04-25 Pennwalt Corporation Metal working lubricant
DE3826608A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Basf Ag Polyetheramine oder polyetheraminderivate enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581325A (en) * 1941-12-04 1946-10-09 Chem Ind Basel Manufacture of salts of aminoalkyl esters
US3338830A (en) * 1964-10-12 1967-08-29 Du Pont Textile product
US3907689A (en) * 1973-08-29 1975-09-23 Eastman Kodak Co Textile treating composition and textile yarn treated therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555896A1 (de) 1977-06-23
BE849345A (fr) 1977-06-13
ATA912976A (de) 1978-08-15
FR2334655A1 (fr) 1977-07-08
DE2555896C3 (de) 1982-01-28
GB1567479A (en) 1980-05-14
US4100078A (en) 1978-07-11
ES453997A1 (es) 1977-11-16
FR2334655B1 (de) 1982-11-19
CA1064516A (en) 1979-10-16
CH621029B (de)
IT1070440B (it) 1985-03-29
SE7613946L (sv) 1977-06-13
JPS5278825A (en) 1977-07-02
CH621029GA3 (de) 1981-01-15
BR7608258A (pt) 1977-11-29
LU76365A1 (de) 1977-06-24
NL7613580A (nl) 1977-06-14
AT348976B (de) 1979-03-12
DK554876A (da) 1977-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230565A1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE3744593A1 (de) Entschaeumer auf basis von oel-in-wasser-emulsionen
DE2654794A1 (de) Thermostabile quaternaere ammoniumverbindungen fuer die faserpraeparation
DE2712036A1 (de) Flammfest ausgeruestete chemiefasern und hierfuer geeignetes mittel
DE2528734C3 (de) Präparationsmittel für das Texturieren von Polyesterfasern
DE2555896C3 (de) Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern
EP0342331B1 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE3325228A1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel
DE1801325C3 (de) Verwendung einer Organopolysiloxan-Emulsion zum Schmälzen anorganischer und organischer Fasern
EP0340575B1 (de) Wasserfreie Zubereitung zum Präparieren von Nähgarnen und Nähzwirnen
EP0075261B1 (de) Faserpräparationsmittel
DE19802733B4 (de) Antischaummittel
DE2658862B2 (de) Verwendung von Phosphorsäureestern als Faserpräparationsmittel
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung
DE10015174A1 (de) Stabile wäßrige Polymeremulsionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3732378A1 (de) Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE2659705B2 (de) Präparation für synthetische Fäden und Fasern
DE2642517A1 (de) Salze sekundaerer aetheramine und deren verwendung als praeparationsmittel fuer synthesefasern
DE1174290B (de) Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen
DE2339987A1 (de) Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien
DE2530334C3 (de) Präparationsmittel zum Gleitendmachen von synthetischem Fasermaterial
DE2446542C3 (de) Ölschmälze
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee