DE2162285A1 - Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-Textilleime - Google Patents
Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-TextilleimeInfo
- Publication number
- DE2162285A1 DE2162285A1 DE19712162285 DE2162285A DE2162285A1 DE 2162285 A1 DE2162285 A1 DE 2162285A1 DE 19712162285 DE19712162285 DE 19712162285 DE 2162285 A DE2162285 A DE 2162285A DE 2162285 A1 DE2162285 A1 DE 2162285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- sizing agent
- acrylic acid
- vinyl acetate
- maleate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/267—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F218/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
- C08F218/02—Esters of monocarboxylic acids
- C08F218/04—Vinyl esters
- C08F218/08—Vinyl acetate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/911—Emulsifying agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/915—Redox catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2965—Cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN SO. MAUERKIRCHERSTR.
• Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 ·
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Datum Jj, υθΖι UJfI
Anwaltsakte 21 866
Be/Sch
Monsanto Company bt .Louis/Missouri/UtSA
"PolyCVinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-
Textilleime"
Die vorliegende Erfindung betrifft Latices, die als Textilleime
(Schlichtmittel) geeignet sind. Im besonderen betrifft sie Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-üchlichtrnittel,
worin das Dialkylmaleat Dimethylmaleat und/oder Diäthylmaleat ist, sowie mit diesen Materialien
zugerichtete Textilien.
ü-06-12-0293 -2-
209820/1070
Polymere Substanzen sind dem Fachmann als Textilleime
(Schlichtmittel) bekannt. Bei einem herkömmlichen Webstuhlverfahren wird das Garn mit einer wäßrigen Lösung eines
wasserlöslichen Materials, wie eines Mischpolymerisats Von Vinylacetat und Garbonsäure, zugerichtet, in ein Gewebe
auf einem herkömmlichen Webstuhl mit mechanischem Schiffchen überführt und dann wird die Schlichte in einem Wasserbad
entfernt. Während diese Schlichtmittel in der Vergangenheit ausreichend waren , haben neuere Entwicklungen
^ in der Textilindustrie zu einer wachsenden Nachfrage nach Schlichtmitteln mit verbesserter Zugfestigkeit, Dehnung,
Zähigkeit, Losungseigenschaften, usw. geführt.
Eine solche Entwicklung in den letzten Jahren ist der
Wasserstrahlwebstuhl.(water jet loom). Der Wasserstrahlwebstuhl
verwendet einen Wasserstrahl anstelle eines mechanischen Schiffchens, um das Garn in einen Stoff zu weben.
Ein Wasserstrahlwebstuhl ermöglicht einen schnelleren Webfe Vorgang und einen geringeren mechanischen Abrieb des
Garnes. Das Ergebnis ist eine Produktionserhöhung und eine verbesserte Qualität des gewobenen Stoffes.
Die in Wasserstrahlwebstühlen verwendete Schlichte wird üblicherweise aus wäßrigen Lösungen aufgebracht. Wenn sie
einmal auf das Garn aufgebracht und getrocknet ist, muß
die Schlichte ausreichend wasserresfcistent sein, um während
dem Webvorgang auf dem Garn zu bleiben, Darüberhinaus
209829/1070 ^"
muß die Schlichte, um leistungsfähig und wirksam zu sein,
ihre Haftung und ITilmeigenschaften sowie eine hohe Zerreißfestigkeit
beibehalten, wenn sie durch die Wasserstrahlen bei dem Webvorgang angefeuchtet wird, ohne daß
sie weich und schleimig wird. Schließlich muß die Schlichte in milden wäßrigen alkalischen Lösungen oder organischen
Lösungsmitteln so löslich sein, daß sie von dem gewobenen ötoff entfernt werden kann. Die angegebenen Eigenschaften
sind das Ergebnis einer kritischen Beziehung zwischen der chemischen Zusammensetzung und dem Molekulargewicht des
polymersn Materials, das als Schlichtmittel verwendet wird.
Es wurde festgestellt, daß den Schlichtmitteln, die üblicherweise
bisher bei Webverfahren in herkömmlichen Webstühlen verwendet wurden, die notwendigen physikalischen
Eigenschaften fehlen, die sie bei Verwendung in Wasserstrahlwebstühlen haben müssen.
Es besteht daher eine Nachfrage nach verbesserten Schlichtmitteln,
die zum Verleimen von Garnen, die zum Verweben auf herkömmlichen oder Wasserstrahlwebstühlen vorgesehen
sind, verwendet und dann entweder durch eine wäßrige alkalische Lösung oder ein organisches Lösungsmittel entfernt
werden können.
Die Vorliegeende Erfindung befriedigt diesen Bedarf durch
Poly(Vinylacetat--Dialkylmaleat-Äcrylsäure)-Latices, die
. 2Ö9S29/107Q -o B;. _ . „4„
ORIGINAL INSPECTED
als Textilleime (Schlichtmittel) sowohl bei herkömmlichen
wie Wasserstrahlwebstühlen geeignet sind.
Die Schlichtmittel der vorliegenden Erfindung haben ausgezeichnete
Löslichkeits- und Filmeigenschaften. Darüberhinaus werden diese Schlichten leicht von zugerichteten
Garnen oder entsprechenden btoffen durch Verwendung wäßriger Alkalilösungen oder organischer Lösungsmittel entfernt.
Demzufolge sind diese Schlichtmittel besonders als Garn-Kettenschlichten
sowohl bei herkömmlichen als auch Wasserstrahlwebstühlen geeignet.
Die Schlichten der vorliegenden Erfindung werden aus Latices hergestellt, die man durch Mischpolymerisierung von
Vinylacetat, einem Dialkylmaleat, nämlich Dimethylmaleat und/oder Diäthylmaleat und Acrylsäure erhält. Die Polymerisationsbeschickung
enthält 83 bis 95 Gew.% Vinylacetat, 2 bis 10 Gew.% Dialkylmaleat und 3 bis 7 Gew.% Acrylsäure,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren. Im besonderen enthält die Polymerisationsbeschickung 87»5 bis 91 Gew.%
Vinylacetat, 5 bis 7»>5 Gew.^ Dialkylmaleat und 4 bis 6
Gew.% Acrylsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Die Monomeren werden unter Verwendung von Latexpolymerisationsverfahren
bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 600C und vorzugsweise von 40 bis 4^0C polymerisiert.
209829/1070 '5~
Bei Temperaturen unter ungefähr 4-O0C ist die Polymerisationsgeschwindigkeit
zu langsam und die Reaktionsmasse neigt zum Koagulieren. Bei Polymerisationstemperaturen
über 600G hat das Produkt ein zu geringes Molekulargewicht
und es fehlt ihm die Zerreißfestigkeit und Dehnung, die Schlichtmittel bei Verwendung von Wasserstrahlwebstühlen
haben müssen.
Die Mischpolymerisation wird unter Verwendung eines Surfactants durchgeführt, wobei dieses einen Phosphatester
eines Alkylphenol-Äthylenoxid-Kondensats enthält, worin die Alkylgruppe 7 bis 11 Kohlenstoffatome aufweist. Besonders
bevorzugt sind die Phosphatester von tertiären Octylptienol-Äthylenoxidkondensaten
(nachfolgend als PEOPEO bezeichnet) und die Phosphatester von Nonylphenol-Äthylenoxidkondensäten
(PENPEO). Die bevorzugten Surfactants sind im Handel als Triton XQS (Rohm & Haas Company) und GAPAC
RE-870 (General Aniline & Film Company) erhältlich. Die verwendete Menge Phosphatester eines Alkylphenol-Äthylenoxidkondensats
liegt im Bereich von 1,0 bis 4,0 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex.
Vorzugsweise wird die Mischpolymerisation der Monomeren unter Verwendung eines anionischen "Co-Surfactants" zusammen
mit den Phosphatestern eines Alkylphenol-Äthylenoxidkondensats
durchgeführt. Der Co-Surfactants verringert die Menge an Koagulum in der erhaltenen Latex und eorgt für
209829/1070 ~6~
ein besseres Produkt. Zu den in der vorliegenden Erfindung
verwendeten bevorzugten Co-Surfactants gehören Alkylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfate
wie Natriumlaurylsulfat, Dialkylsulfosuccinate,
Natriumdihexylsulfosuccinat, usw.
Die Menge an verwendetem Co-Surfactant liegt im Bereich von 0,1 bis 0,3 und vorzugsweise 0,15 bis 0,25 Gew.^, bezogen
auf das Gesamtgewicht des· Latex.
Die Polymerisationsverfahren werden durch ein Zweikomponentenredox-freies-Radikalinitiatorsystem
eingeleitet. Geeignete Oxidierungskomponenten für dieses System sind anorganische
Persäuren wie Ammonium-, Kalium- und Natriumper-Bulfate,
-perborate und Wasserstoffperoxid» Bevorzugt ist jedoch das lösliche Öl von organischen Hydroperoxiden wie
t-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Methanhydroperaxid,
usw. und Ester des t-Butylperbenzoattyps. Zu geeigneten Reduzierungsmitteln gehören Verbindungen wie
Sulfite, Bisulfite, Hydrosulfite und Thiosulfate, Ithyl-
und andere Alkylsulfite, Sulfoxylate wie Natriumformaldehydsulfo2jlat
und ähnliche. Besonders bevorzugt sind Initiatorsysteme auf der Basis von t-Butylhydroperoxid und Natriumformaldehydsülfoxylat
und Redoxkombinätionen wie Geraische von Wasserstoffperoxid und einem Eisensalz, Wasserstoffperoxid
und Zinkformaldehydsulfoxylat oder andere
ähnliche Reduzierungsraittel, Wasserstoffperoxid und ein
209829/1070 ~7"
titanhaltiges (dreiwertiges) Salz, Kaliumpersulfat und
Natriunibisulfat und ein Bromat gemischt mit einem Bisulf at.
Die Verwendung äquimolarer Mengen an Initiatorsystemkomponenten
wird im allgemeinen bevorzugt, obgleich sowohl die Menge jeder Komponente wie. die Gesamtmenge verwendeter Katalysator
sowohl von der Art der Komponente als auch den anderen Polymerisationsbedingungen abhängt und im Bereich
von 0,02 bis 0,2 Gew.^, bezogen auf das Gewicht des Gesamtpolymerisationssystems,
betragen kann, wobei der bevorzugte Bereich 0,02 bis 0,06?ό für die Oxidierungskomponente
und 0,04 bis 0,1 für die Reduzierungskomponente ist.
Der Feststoffgehalt der Latices kann über einen weiten
Bereich variieren. Bevorzugte Latices haben einen Feststoff gehalt im Bereich von 15 his 65 Gew.% und insbesondere
von 35 bis 55 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Latex.
Während der Polymerisationsreaktion wird eine herkömmliche Base wie Ammoniumhydroxid oder Natriumhydroxid verwendet,
um den Latex auf einen p^-Wert im Bereich von 4,0 bis 6,0
zu puffern.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden
Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle
-8-209829/1070
Teile und Prozentsätze auf das Gewicht und die Polymerisationstemperaturen
wurden im Bereich von 41 bis 4-5 O gehalten.
Ein Latex wird in einer herkömmlichen Latexpolymerisationsvorrichtung
hergestellt, während man eine Stickstoffatmosphäre
und mildes Rühren und die nachfolgende Beschickung verwendet:
Beschickung | Teile |
A. Wasser | 62,03 |
PEOPEO | 1,58 |
Ammoniumhydroxid (28^ig) | 0,20 |
Natriumformaldehydsulfoxylat | 0,05 |
Β» t-Butylhydroperoxid (90#ig) | 0,03 |
Dimethylmaleat (DMM) | 1,75 |
Vinylacetat (YOAG) | 31,67 |
Acrylsäure | 1,58 |
PEOPEQ-Surfactant, Ammoniumhydroxidpufferlösung, Natriumformaldehydsulfoxylat
und Wasser werden einem mit Glas ausgeschlagenen Reaktionsgefäß zugeführt. Tertiärer Butylhydroperoxidpolymerisationsinitiator
wird in dem monomeren Gemisch gelöst und Q% der monomeren Beschickung (Charge B)
werden dann in der Charge A dispergiert. Die verbleibenden
209829/1070 "9"
92$ der Monomeren (Charge B) werden dem Reaktionsgefäß
nach einem üblichen Verzögerungszugabeverfahren während einer Zeitdauer von 2 1/2 Stunden zugeführt. Während dieser
Zeit wird die Temperatur des Reaktionsansatzes im Bereich von 41 bis 4-50G gehalten, während mäßig gerührt wird.
Der erhaltene Latex hat einen Gesamtfeststoffgehalt von
35j7$, einen p^-Wert von 4,9 und eine Brookfield-Yiskosität
von 23 cps. Das PolyCVinylacetat-Dimethylmaleat-Acrylsäure)-harz
hat eine spezifische Viskosität von 2,51» gemessen als
1$ige Lösung in Dimethylsulfoxid bei 25 0. Die anderen
Eigenschaften dieses Latex sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
Die nachfolgenden Beispiele 2 bis 10 erläutern Variationen der Latexpolymerisationsreaktionsbedingungen der vorliegenden
Erfindung. In jedem Falle wurde das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch die angegebenen
Änderungen vorgenommen wurden. Die erhaltenen Latices
haben Feststoffgehalte im Bereich von $5 bis 42 Gew.% und
Brookfield-Viskositäten im Bereich von 10 bis 50 ops bei
25°G. Die Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
209829/1070 ""1°~
Beispiel | 1 | 2 | Tabelle | 3 | 4 | I | * | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Beschickung A | Beispiele 1 | bis 10 | 6 | |||||||||
Wasser | 62,03 | 57,70 | 57,87. | 62,03 | 5 | 62,03 | 57,03 | 62,03 | 57,70 | |||
PEOPEO | 1,58 | - | - | 1,58 | 57,70 | 1,26 | 1,58 | 1,58 | - | |||
PENPEO | — | 1,58 | 1,58 | - | 62,03 | - | - | - | - | 1,58 | ||
SDS NH,CH (28£) |
0,20 | 0,20 0,39 |
0,20 0,39 |
0,20 0,20 |
1y58 | 1,58 | 0,20 0,20 |
0,20 0,39 |
0,20 0,20 |
0,20 0,39 |
||
NaOH | - | - | - | - | - | 0,20 | — | - | - | - | ||
2 O 9 ί | Beschickung B Ge s amtmonome r $ Vinylacetat |
35 90,5 |
40,0 86,65 |
40,0 91,65 |
35,0 90,5 |
0,25 | 0,18 | 35 90,5 |
40 89,5 |
35 90,5 |
1 _Λ O 40 90,5 |
|
CO | #Dialkylmaleat | 5,0 | 10,0 | 5,0 | 5,0 | 0,18 | 40,0 90,5 |
5,0 | 5,0 | 5,0 | 5,0 | |
/1070 | fo Acrylsäure | 4,5 | 3,35 | 3,35 | 4,5 | 35,0 86,5 |
5,0 | 4,5 | 5,5 | 4,5 | 4,5 | |
#Ges.Etoagulum | 0,68 | 0,02 | 0,16 | <0,2 | 7,5 | 4,5 | 0,08 | 0,07 | 0,04 | — | ||
6,0 | 0,15 | |||||||||||
0,05 | ||||||||||||
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiele 1 bis 10
Beispiele 1 2 3 4. 5.
Polymerisateigenschaften
Spezifische Viskosität 2,51 1,38 1,64 2,31 2,93
Festigkeit/$ Dehnung
(kg/cm )
(kg/cm )
Trocken 65$ rel.Feuchtigkeit 22,4/288 36,1/110 16,5/380 20,4/283 15,1/320
<=> Nass 12,1/442 14,3/310 10,8/430 16,2/541
Trocken 80$ rel.Feuchtigkeit - 16,4/370
Beispiele 6 7 8 9 W
"-^ Polymerisateigenschaften
ο
ο
Spezifische Viskosität 2,85 2,92 6,05 2,78 2,58
Festigkeit/^ Dehnung . ·
(kg/cm2)
Trocken 65$ rel.Feuchtigkeit 23,3/370 - - 25,0/423 21,4/360
Nass 5,1/590 - - 14,1/574 10,1/470 N5
Trocken 80$ rel.Feuchtigkeit - - 22,9/350 - O>
. ■
. - 12 -
In der vorausgehenden Tabelle I bezieht sich der Prozentsatz Gesamtkoagulum auf das gesamte hergestellte Koagulum,
sei es nun, daß es filtrierbar ist oder als Schlamm an der Rührvorrichtung oder den Wandungen des Reaktionsgefäßes
verbleibt. Dieser Wert wird dadurch gemessen, daß man das Koagulum durch Filtrieren und durch Auskratzen
der Vorrichtung gewinnt, es trocknet, wiegt und seinen Gewichtsprozentsatz, bezogen auf die errechneten Feststoffe,
errechnet. Werte über 0,75$ zeigen an, daß eine unangenehme Verschmutzung des Kessels in teohnischemtfmfang
stattfinden würde, wobei dies schwerwiegende Probleme hinsichtlich der Ausbeute an Produkt, der Handhabung des
Produkts und der Reinigung der Vorrichtung mit sich brächte,
Die spezifischen Viskositätsmessungen werden als Lösungen in Dimethylsulfoxid bei 25° C vorgenommen.
Zerreiss- (kg/cm ) und Dehnungsmessungen wurden nach dem
ASTM-Verfahren D-882-67 nach Konditionieren auf 65 und
#ige relative Feuchtigkeit gemessen. Die Naßwerte werden von 0,1 mm starken Filmen erhalten, die man 5 Minuten in
Wasser taucht.
In Beispiel 9 wird Diäthylmaleat als Dialkylmaleatkomponente
verwendet, vährend in allen anderen Beispielen Dimethylmaleat verwendet wird. Die Beispiele 1, 4, 5 und 7
bis 9 verwenden einen Phosphatester eines Octylphenol-
-13-
209829/1070
Äthylenoxidkondensats (PEOPEO), wahrend die anderen Beispiele
einen Phosphatester eines Nonylphenol-Äthylenoxidkondensats (PENPEO) verwenden. Beispiel 1 verwendet einen
einzigen Surfactant, während in den Beispielen 2 bis 10 eine Kombination einer größeren Menge von PEOPEO- oder
PENPEO mit einer geringen Menge von Natriumdihexylsulfosuccinat
(SDS) verwendet wird,wobei das letztere im Handel als AEROSOL M.A. von der American Cyanamid verfügbar ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in den Beispielen 2 bis 10, wenn eine Kombination'an Surfactants verwendet wird,
der Gesamtprozentsatz Koagulum bedeutend geringer ist als im Beispiel 1, bei dem ein einziges Surfactant verwendet
wird.
Die Beispiele 1 bis 4 und 7 bis 10 werden in der Weise
hergestellt, daß man Ammoniumhydroxid als Puffer verwendet, während in den Beispielen 5 und 6 Natriumhydroxid verwendet
wird. Die hohe Naßzerreissfestigkeit der in den Beispielen
1 bis 5 und 7 bis 10 unter Verwendung von Ammoniumhydroxid hergestellten Polymerisate zeigt ihre Eignung als Schlichte
für Webverfahren in Wasserstrahlwebmaschinen.
Die polymeren Produkte der Beispiele 2 und 3 enthalten nur
3,35$ Acrylsäuremonomer, Diese Polymerisate haben gute
Wasserresistenz, Zerreissfestigkeit und Dehnung und sind
daher sehr geeignet zur Verwendung bei Webverfahren in Wasserstrahlwebvorrichtungen unter Verwendung organischer
-14-
209829/1070
21622B5
- 14 Lösungsmittelentschlichtungsverfahren.
Um die Eignung der Schlichtmittel in Wasserstrahlwebverfahren
aufzuweisen, muß das polymere Schlichtmittel eine gute Zerreissfestigkeit, Zähigkeit und Adhäsion an
dem Garn unter Naßbedingungen aufweisen. Die spezifischen Viskositäten der Polymerisate der vorliegenden Erfindung
sind gute Indices sowohl für die Naßzerreissfestigkeit
als auch Zähigkeit, wenn man sie in Zusammenhang mit der Art und der Menge der in dem Polymerisat vorliegenden Comonomeren
sieht· Die bevorzugten Polymerisate der vorliegenden Erfindung haben eine spezifische Viskosität im Bereich
von 1,2 bis 12,0 und vorzugsweise 1,5 bis 10,0.
Der Zusammenhang zwischen der spezifischen Viskosität der Polymerisate der vorliegenden Erfindung und der Naßfestigkeit
wird durch die nachfolgende Tabelle II erhärtet, worin
fünf Reihen von Polymerisaten unter Verwendung der allgemeinen Verfahren der Beispiele 2 bis 10 hergestellt werden.
Änderungen in der Katalysatormenge und bei den Polymerisationstemperaturen führen zu Änderungen der spezifischen
Viskosität der erhaltenen Polymerisate. Diese Polymerisate werden dann hinsichtlich ihrer Naßfestigkeit geprüft und
die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben·
209829/1070
Tabelle II | 0,7 | spezifischen Viskosität | Naßfestigkeit ρ kg/cm |
|
Verhältnis der | Naßfestigkeit zur | 1,0 | Vis- PoIy- |
40 |
Polymerisatreihe (1) Spezifische kosität des merisats |
1,64 | 74 | ||
A-1 | 1,94 | 105 | ||
A-2 | 1,80 | 141 | ||
A-3 | 1,82 | 104 | ||
A-4 | 2,08 | 116 | ||
B-1 | 2,31 | 128 | ||
B-2 | 2,38 | 162 | ||
B-5 | 2,84 | - | 172 | |
B-4 | 2,22 | 184 | ||
B-5 | 3,71 | 174 | ||
B-6 | 246 | |||
0-1 (2) | ||||
0-2 (2) |
D 2,78 141
E 1,79 48
(1) Polymerisate werden hergestellt unter Verwendung von Gew.% monomerer Beschickungen -
A - Vinylacetat/Dimethylmaleat/Acrylsäure 91,65/5,0/3,35
B - « ■ « « 90,5 /5 /4,5
0 - « ;·· 90 /5 /5
D - Vinylacetat/Diäthylmaleat/Acrylsäüre 90,5 /5 /4,5
E - " " /Dibutylmaleat/ » " 91,65/5 /3,35
(.2) Die Festigkeitswerte für C-1 und 0-2 wurden bei 80#iger
-16-209829/1070
. - 16 relativer Feuchtigkeit bestimmt.
Die Angaben in der vorausgehenden Tabelle II, die für
eine gegebene Reihe unter Verwendung der voraus beschriebenen Dimethylmaleat- und Diäthylmaleat-Monomeren der vorliegenden
Erfindung aufgestellt wurde, lassen erkennen, daß Je größer die spezifische Viskosität, um so größer die
Naßfestigkeit ist. Andererseits hat die Reihe E, die unter Verwendung von Dibutylraaleat hergestellt wurde, eine sehr
fe geringe Naßfestigkeit im Vergleich zu den anderen Polymerisaten
, die ungefähr die gleiche spezifische Viskosität haben. Dies ist leicht aus einem Vergleich der Reihe E
und der Reihen A-3, A-4, B-1 und B-2 zu erkennen.
Die folgenden Beispiele 11 bis 13 dienen als Kontrollbeispiele,
um die Wirkung der Polymerisationstemperatur auf die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Latex
zu erläutern. In Jedem Beispiel wird die allgemeine Beschickung und das Verfahren von Beispiel 10 wiederholt,
während die Polymerisationstemperatur geändert wird. Die spezifische Viskosität des erhaltenen Polymerisats wird
dann gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
209829/1070
- 17 Tabelle III
Zusammenfassung der Beispiele 11 bis 15 | 0C Spezifische Viskosität | |
Beispiel | Polymerisationstemp. | 2,58 |
10 | 40-45 | koaguliert |
11 | 35-59 | 2,12 |
12 | 46-50 | 2,05 |
13 | 51-55 |
Die Zahlen in der vorausgehenden Tabelle III zeigen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymerisationstemperaturen
unter 40°C zur Koagulierung führen, während eine Erhöhung der Temperaturen über 450O zu Polymerisaten mit
abnehmenden spezifischen Viskositäten führen.. Jedoch erhält man für ein gegebenes Polymerisatsystem im Rahmen
dieser Erfindung die optimale spezifische Viskosität, wenn die Polymerisationsreaktion im Bereich von 40 bis 600O
und im besonderen von 40 bis 500G durchgeführt wird.
Die nachfolgenden Beispiele 14 bis 19 dienen der Erläuterung weiterer Kritikalitäten der vorliegenden Erfindung.
Die allgemeine Beschickung und das Verfahren von Beispiel 5
werden wiederholt, ausgenommen daß Fumarsäure anstelle der in Beispiel 5 verwendeten Acrylsäure verwendet wird. Die
Reaktionspartner werden gemischt und erhitzt. Es findet selbst nach 24 Stunden keine bedeutende Polymerisatione-
-18-
209829/1070
reaktion statt«
Das Beispiel 14 wird wiederholt, ausgenommen daß Crotonsäure
anstelle von Fumarsäure verwendet wird. Die Polymerisation wird 5 1/4 Stunden durchgeführt. Nach dieser
Zeit enthält das Reaktionsgemisch 9 Gew.# freies Monomer,
bezogen auf das Gesamtlatexgewicht. Die geringen Umwandlungsgeschwindigkeiten machen dieses Polymerisationsver-
^ fahren zur Verwendung in technischem Umfang ungeeignet. Darüberhinaus wurde festgestellt, daß das Polymerisat
eine spezifische Viskosität von nur 1,1 hat und damit zur Verwendung als Schlichte in einem Wasserstrahlwebverfahren
ungeeignet ist.
In diesem Beispiel werden 88 Gew.% Vinylacetat, 5 Gew.%
Dimethylmaleat und 7 Gew.# Monomethylmaleat nach dem allgemeinen
Verfahren von Beispiel 10 mischpolymerisiert.
Das Monomethylmaleatmonomer wird anstelle der in Beispiel
10 verwendeten Acrylsäure verwendet. Das erhaltene Polymerisat
hat eine spezifische Viskosität von 1,8, eine Zer-
2 2
reissfestigkeit von 132 kg/cm trocken und 74 kg/cm naß
und eine Dehnung von 200# trocken und 50Q# naß. Die geringe
Naßzerreissfestigkeit dieses Polymerisats zusammen
mit seiner geringen Neßadhäsion auf Acetatfasern und die
-19-
209829/1070
Unlöslichkeit des Films in wäßrigem Alkali macht dieses
Polymerisat als Schlichte in Wasserstrahlwebverfahren ungeeignet.
In diesem Beispiel wird Dibutylmaleat anstelle des Dimethylmaleat
und Diäthylmaleat in den Beispielen 1 bis verwendet. Es werden die allgemeinen Polymerisationsverfahren
wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei hier 91»65
Gew.% Vinylacetat, 5,0 Gew.# Dibutylmaleat und 5,35 Gew.#
Acrylsäure verwendet werden. Das erhaltene Polymerisat hat eine spezifische Viskosität von 1,79, eine Zerreiss-
2 2
festigkeit von 144· kg/cm trocken und 48 kg/cm naß und
eine Dehnung von 230$ trocken und 240$ naß. Die niedere
Naßzerreissfestigkeit dieses Polymerisats machen es als
Schlichte in einem Wasserstrahlwebverfahren ungeeignet.
In diesem Beispiel wird Methylmethacrylat anstelle des in
den Beispielen 1 bis 8 und 10 verwendeten Dimethylmaleat verwendet. Es wird das allgemeine Polymerisationsverfahren
von Beispiel 4 verwendet, wobei jedoch in diesem Falle die Monomerbeschickung aus 89 Gew.# Vinylacetat, 5 Gew.#
Methylmethacrylat und 6 Gew.% Acrylsäure besteht. Das Reaktionsgemisch koaguliert und es wird kein Polymerisat
zur Prüfung erhalten.
-20-
2 0 9 8 2 9/1070
In diesem Beispiel wird Acrylnitril anstelle des in den Beispielen 1 bis 8 und 10 verwendeten Dimethylmaleat verwendet.
Es werden die allgemeinen Polymerisationsverfahren von Beispiel 4 durchgeführt, wobei man eine Monomerbeschickung
von 90 Gew.% Vinylacetat, 5 Gew.% Acrylsäure
verwendet.
Nach 4- Stunden Reaktionszeit haben sich nur 6,5$ der Mono-
Λ meren in Polymerisat umgewandelt.
Dieses Beispiel erläutert die Kritikalität der Verwendung eines Surfactant, das ein Phosphatester eines Alkylphenol-Äthylenoxid-Kondensats
ist. Beispiel 4- wird wiederholt, ausgenommen daß Octylphenol-Äthylenoxid-Kondensat als .Surfactant
anstelle des Phosphatesters von Octylphenol-Äthylenoxid-Kondensat,
wie in Beispiel 4-, verwendet wird. Das in diesem Beispiel verwendete Octylphenol-Äthylenoxid-Kondensat
ist ein allgemein bekanntes Surfactant, das im Handel unter dem Warenzeichen Triton X-4-05 von Rohm & Haas zu erhalten
ist. Nach 3 Stunden Reaktionszeit war der Ansatz vollständig koaguliert.
Beispiel 20 wird wiederholt, ausgenommen daß als Surfactant ein Phosphatester eines aliphatischen Alkohol-Äthylenoxid-
209829/ 1070
Kondensats verwendet wird. Nach 3 Stunden Reaktionszeit
war der Ansatz vollständig koaguliert.
Teil B
Untersuchungen der Latices der Beispiele 1 bis 5 und 7 bis
10 als Textilleime:. (Schlichtmittel) . - -
Die in den Beispielen 1 bis 10 hergestellten Latices wurden hinsichtlich ihrer Geeignetheit als Garnschlichten sowohl
in herkömmlichen wie in Wasserstrahlwebverfahren geprüfte Die Schlichten wurden dadurch hergestellt, daß man
den Latex in einer basischen Lösung wie Ammoniumhydroxidoder Natriumhydroxidlösung löst. Es können ebenso andere
basische Lösungen zum Lösen der Latices verwendet werden, wie beispielsweise Lösungen von Alkali und Erdalkalimetallhydroxiden
sowie wäßrige Lösungen von Methylamin, Dimethylarnin, Trimethylamin, iithylamin, Diäthylamin, Triäthylamin,
n-Propylamin, n-Butylamin, Morpholin, usw.
Die wesentlichen, bei diesen Versuchen in Betracht kommenden Eigenschaften sind:
Löslichkeit — alle die in Frage kommenden Latices sind in wäßrigen Basen wie wäßrigem Ammoniumhydroxid löslich,
um Schlichtlösungen herzustellen.
bchlichtlösungen - werden hergestellt aus den Latices der Beispiele 1 bis 5 und 7 bis 10 mit Brookfield-Viskositäten
im Bereich von 1 bis 300 cps bei einem
209829/1070
Feststoffgehalt von 4 bis 5$, sodaß ihre Aufbringung
auf Garn leicht möglich ist.
Nasszerreissfestigkeit - die aus den Latices der vorliegenden
Erfindung hergestellten Filme haben Naßzerreiss-
p
festigkeiten über 70 kg/cm und die erforderliche
festigkeiten über 70 kg/cm und die erforderliche
Zähigkeit und Filmintegrität, wie sie bei Wasserstrahlschlichten erforderlich sind.
Dehnung - diese Werte zeigen an, daß die in Frage kommenden
Latices die bei Wasserstrahlschlichten erforderliche ^ Filmzähigkeit aufweisen.
Adhäsion - die Latices der Beispiele 1 bis 5 und 7 bis 10
wurden geprüft und sie hatten gute Adhäsion auf folgenden Garnen fezw. Fäden - Acetat, Polyester, Rayon,
texturiertes Polyester, Nylon; versponnenes Polyester,
Baumwolle, Rayon und Wolle; Acetat, Nylon und ihren Gemischen.
Erneute Löslichkeit in milden alkalischen Lösungen - die getrockneten Filme der in Frage kommenden Latices sind
leicht in Tetranatriumpyrophosphat-Surfactantlösungen löslich, wodurch erkennbar ist, daß die Schlichte
leicht von dem gewobenen Stoff entfernt werden kann. Die Schlichte ist ebenso in chlorierten Lösungsmitteln,
wie sie für Entschlichtungen vorgenommen werden können, löslich.
Wirksamkeit der Schlichtmittel - diese ist ein Maßstab für
die Menge Schlichtmittel, die einem gegebenen Arbeits-
-23-209829/1070
verfahren zugegeben werden muß.. Die Zugabe ist die Menge Schlichte, die auf dem Garn aufgebracht werden
muß, um dessen Verweben bei einem Wasserstrahlwebverfahren zu ermöglichen. Im allgemeinen ist die
Schlichte um so wirksamer, je weniger Schlichte zugegeben
werden muß. Die aus den Latices der vorliegenden
Erfindung hergestellten Schlichten haben ausgezeichnete Wirksamkeit, wie dies aus den folgenden Beispielen
22 bis 24 zu entnehmen ist.
Eine Latexzubereitung wird wie in Beispiel 10 hergestellt, wozu man eine monomere Beschickung von 90,5 Gew.% Vinylacetat,
5 Gew.# Dimethylmaleat und 4,5 Gew.°/o Acrylsäure
verwendet. Der erhaltene Latex, bei dem die Polymerisatkomponente eine spezifische Viskosität von 2,7 hat, wird
in wäßrigem Ammoniumhydroxid gelöst, sodaß man eine 5»0#ige
Feststoff lösung mit einem p-g-Wert von 9,0 erhält.
Das Schlichtmittel wird bei 500C auf ein I50 den aus 41
Einzelfäden bestehendes, leicht gezwirntes helles Acetatgarn
auf einer im Handel erhältlichen 11-Trommeltrocknerschlichtmaschine
mit einer Geschwindigkeit von 80 Meter/ Minute bei einer Leimzugabe von 2,1$ aufgebracht. Die
Trocknungstemperaturen bei der Schlichtmaschine sind 85/93/93/102/104/104/110/104/99/27/540O. Die Aufteilung
erfolgt sehr leicht und es werden keine Faserenden bei
-24-
209829/ 1070
- 24- Beginn herausgebrochen.
Der geleimte Kettfaden wird in einem Nissan Prince-Wasserstrahlwehstuhl
eingeführt, bei dem mit 400 Schützenschlägen pro.Minute der Webvorgang mit sehr hoher Wirksamkeit
abläuft (> 98$), wobei kein Stoff zweiter Qualität hergestellt
wird. Der gewobene Stoff hat ein "trockenes" Aussehen im Gegensatz zu mit Fäden, die mit Materialien geringeren
Molekulargewichts, (spezifisches Gewicht 0,.7) gewoben wurden, wobei diese "naß" und schleimig wurden. Die
nachfolgenden Kettfäden zeigen das gleiche ausgezeichnete Verhalten. Diese Stoffe wurden nach einem herkömmlichen
Reinigungsverfahren in Tetranatriumpyrophosphat-Netzmittelbädern entleimt. Die Leimung kann ebenso in einem chlorierten
Lösungsmittelreinigungsverfahren entfernt werden.
Beispiel 22 wird wiederholt, wobei in diesem Fall ein Latex mit einer spezifischen Viskosität von 2,73 verwendet
wird. Dieser Latex wird mit wäßrigem Ammoniumhydroxid unter Bildung einer 4,5#igen Feststofflösung, pH 9,2, gelöst.
Die Schlichte wird auf ein 75 cLen aus 20 Einzelfäden
bestehendes, leicht gezwirntes (75/20/LT) helles Acetatgarn mittels einer 7-Tromraeltrocknerschlichtmaschine aufgebracht.
Die Schlichtmaschine arbeitet mit 25 Meter/Minute bei einer Leimzugabe von 1,9#, wobei Trockentrommeltemperaturen
von 66 bzw.77/99/7V88/66/kalt 0C verwendet werden.
-25-
209829/1070
Die Kettenfäden teilten sich sehr leicht auf und verrieben
sich mit sehr hoher Wirksamkeit zu einem Stoff guter Qualität,
der wie in Beispiel 22 entleimt wird,
Dieses Beispiel dient weiterhin der Erläuterung der außergewöhnlichen
Wirksamkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schlichtmittel. Beispiel 22 wird
wiederholt, wobei in diesem Falle ein Latex mit einem spezifischen Gewicht von 2,75 verwendet wird. Dieser Latex
wird mit wäßrigem Ammoniumhydroxid unter Bildung einer 4-,feigen Feststofflösung mit einem pg-Wert von 912 gelöst.
Das Schlichtmittel wird auf ein 150 den aus 4-0 Einzelfäden
bestehendes σ ,8 gezwirntes (150/4-0/0,8) helles Acetatgarn
über eine 7~Ti*ommeltrocknerschlichtmaschine mit einer Geschwindigkeit
von 50 Meter/Minute bei einer Leimabgabe von 1 t6% aufgebracht·. Die Trocknungszylindertemperaturen
sind 88/99/99/99/88/kalt 0C. Die Kettenfäden teilen sich
sehr leicht auf und es brechen während dem Leimungsverfahren keine Enden ab. Die Kettenfäden verweben sich mit
sehr hoher Wirksamkeit unter Bildung eines Stoffes guter
Qualität, der, wie in Beispiel 22 beschrieben, entleimt wird. Die in diesem Beispiel verwendete Zugabegeschwindigkeit
von 1,6$ ist unüblich gering im Vergleich zu den
Schlichtmitteln nach dem Stand der Technik, die in viel größeren Mengen zugesetzt werden müssen.
-26-
209829/1070
- 26 -
Es werden nunmehr Schlichtmittel, die aus den nach den
Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten PaIy-*
raerisaten erhalten wurden, mit im Handel erhältlichen
Textilleimen verglichen. Die Ergebnisse dieser Vergleiche sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Bei diesen
Untersuchungen ist der Zähigkeitswert das Produkt von :
Festigkeit χ Dehnung,
Es werden verschiedene Schlichten in Form von Ammoniumsalzen auf Acetat- und Polyesterfäden unter Wasserstrahlbedingungen
verwendet. Die Schlichtmittel werden hinsichtlich der Naßfestigkeit, der Naßdehnung, der Naßzähigkeit
und der Naßadhäsion geprüft.. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
209829/1070
O CO CD rs> co
Schlichte Zusammensetzung (I) spez.Viskos.
oo ι Festigk. ^Dehnung Zähigk. Adhäsion
kg/cm . kg/cm Acetat ■ Polyester
10Z
A | VA/DMM/AA 90.5/5/4.5 | 2,36 |
B | VA/DBM/AA 91.65/5/3.35 | 1.79 |
C | VA/CA 96/4 | 0.7 |
D | VA/fflM 93/7 | 1.4 |
E | VA/MIBM 79/21 | 1.9 |
F | VA/foA 47/53 | - |
ΰ | aa/ae |
(1) Worte in Gew.i»
VA β Vinylacetat DMH = Dimethylmaleat
DBM a Dibutylmaleat MMM a Monomethylmaleat
MIBM =a Monoisobutylmaleat AA = Acrylsäure
CA = Crotonsäure
151 | O | 540 | 82 |
49 | 34 | 250 | 12 |
53 | 200 | 10 | |
49 | 400 | 20 | |
4 | 540 | 2.2 | |
- | Ό | ||
200 | 6.8 |
aus ge ζ. gut schlecht schlecht gut gut mäßig schlecht
gut schlecht schlecht schlecht gut aus ge z.
MA = Maleinsäureanhydrid
AE = Acrylatester
AE = Acrylatester
(2) Qualitative Adhäsionsuntersuchungen werden unter Nassbedingungen bei Fasern durchgeführt
die in Schlichtmittel eingebettet sind,
-' 28 -
Die Schlichte A wird aus einem Latex erhalten, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. Die
Schlichten O bis G sind im Handel, erhältliche Schlichtmittel, wie sie zur Zeit zur Verfügung stehen. Es ist
festzustellen, daß die Schlichte A eine gute bis ausgezeichnete Adhäsion aufweist und wenigstens 5 x zäher ist
als die Schlichtmittel nach dem Stand der Technik.
Herkömmliche Schlichtmittel auf Acetat, Rayon und texturiertem Polyester
;
^ Verschiedene Schlichtmittel in Form von Natriumsalzen
wurden auf Acetatfäden, Rayonfäden und texturiertes Poly ester aufgebracht. Die Schlichten wurden dann bei 65#ige
relativer Feuchtigkeit hinsichtlich Festigkeit, Dehnung, Zähigkeit und Adhäsion geprüft. Die Ergebnisse sind in
der nachfolgenden Tabelle V angegeben.
209829/ 1070
Herkömmliche Schlichtmittel auf Acetat, Rayon und texturiertem Polyester
Schlichte Festig- % Deh- Zähig- Adhäsion (2)
(1) keit ο nung keit ρ Acetat Rayon Polyester
kg/cm kg/cm
χ 1O5
A | 215 | 570 | 79 | 20 | hoch | 9 |
B | 111 | 500 | 55 | 16 | ir | 5 |
G | 141 | 200 | 28 | 14 | ti | 8 |
D | 158 | 160 | 25 | 14 | ti | 6 |
E | 98 | 400 | 59 | 12 | It | 7 |
F | 55 | 500 | 18 | — | —- | 14 |
G | 572 | 50 | 18 | —. | hoch | — |
H | 126 | 50 | 4 | 4 | It |
(1)Die Zubereitungen A bis F sind die gleichen wie in der Tabelle IV, ausgenommen daß
A eine spezifische Viskosität von 2?94 hat G ist ein im Handel erhältliches Gelatineschlichtraittel H ist ein aquimolares Styrol-Maleinsäureanhydridmischpolymerisat.
A eine spezifische Viskosität von 2?94 hat G ist ein im Handel erhältliches Gelatineschlichtraittel H ist ein aquimolares Styrol-Maleinsäureanhydridmischpolymerisat.
(2)l)ie numerischen Werte sind in kg angegeben und beziehen
sich auf das Abreißen von 12,7 x 6,4 ram Verbindungen.
Die Schlichte A, die aus einem Latex nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wirds weist eine größere
Zähigkeit und bessere Adhäsion als alle Schlichtmittel nach
-50-
209829/1070
- 50 dem Stand der Technik auf.
Webstuhlfinishacetat- und Nylonschlichtmittel
Verschiedene Schlichtmittel in Form von Ammoniumsalzen werden auf Garne von Acetat- und Nylonfäden aufgebracht.
Bei der Acetataufbringung bleibt das Schlichtmittel auf
dem erhaltenen Stoff als Webappretur. Die für diesen Zweck verwendeten Schlichten müssen gegenüber Wasserverflecken
sehr resistent sein.. Die Schlichtmittel werden bei 65$iger
relativer Feuchtigkeit auf Festigkeit, Dehnung, Zähigkeit und Adhäsion geprüft ·- Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle VI angegeben.
Festig | fo Deh | Zähig | Adhäsion (kg)(2) | Nylon | |
keit 2 kg/cm |
nung | keit 2 kg/cm x10 |
? Acetat | 6 | |
Tabelle VI | 242 | 370 | 90,0 | 9 | 4 |
145 | 230 | 33,0 | 18 | 5 | |
Webappretur Acetat- und Nylonschlichten | 117 | 130 | 15 | 12 | 7 |
Schlichte | 158 | 160 | 25 | 6 | 5 |
(D | 269 | 20 | 5,4 | 6 | 7 |
A | 141 | 500 | 70 | ||
B | |||||
C | |||||
D | |||||
E | |||||
Polyvinyl alkohol |
(1) Die Zubereitungen A bis E sind die gleichen wie in der Tabelle IV, ausgenommen daß A eine spezifische Viskosität
von 2,66 hat. Der verwendete Polyvinylalkohol ist
209829/1070
ein teilhydrolysiertes Polymerisat geringen Molekular
gewichts, der in seiner Wasserempfindlichkeit nicht als Gewebefinish (Appretur) verwendet werden kann.
(2) Geprüft wie in Tabelle V.
Es ist wieder festzustellen, daß die Schlichte A, die typisch ist für die Schlichtmittel der vorliegenden Erfindung,
überlegene Zähigkeit aufweist. Die Adhäsion dieser Schlichte auf Acetat und Nylon zeigt weiterhin ihre
Brauchbarkeit als Textilleim bzw«, Appretur.
Verwendung von Schlichten zur Entfernung mittels wäßrigen Lösungen oder Lösungsmitteln
bestimmte Zwecke ist es erwünscht, Garne wie Baumwolle,
Rayon, Wolle, Polyester und ihre Geraische mit Schlichte zu versehen (zuzurichen) und dann das Schlichtmittel von -dem
erhaltenen Stoff unter Verwendung entweder eines wäßrigen Alkali oder eines organischen Lösungsmittels zu entfernen.
Bei den nachfolgenden Versuchen werden verschiedene Schlichten auf Polyester aufgebracht und dann unter den Bedingungen
80#iger relativer Feuchtigkeit auf Festigkeit, Dehnung, Zähigkeit, Adhäsion und Löslichkeit geprüft. Die Untersuchungsergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle VII angegeben.
-32-
209829/1070
Festig | % Deh | Zähig | Adhä | mit wäßrigen | organisch | |
keit 2 kg/cm |
nung | keit 2 kg/cm |
sion ρ kg/cm |
Löslichkeit (3) | da | |
Tabelle ^ | 246' | 360 | 89 | 13 | wäßrig | It |
im | 70 | 400 | 28 | 7 | da | It |
105 | 200 | 21 | 10 | ti | nein . | |
Versponnene Schlichten und ihre Entfernung Lösungen oder Lösungsmitteln |
141 | 200 . | 28 | 6 | It | Il |
Schlichte | 46 | 620 | 28 | 7 | ti | ti |
(D | 337 | 420 | 134- | 13 | Il | ti |
A | 464 | 320 | 148 | 3 | Il | Il |
B | CMC/Binde mittel 197 |
60 | 12 | 5 | It | It |
C | Stärke/Bin demittel 190 |
30 | 6 | 4 | Il | |
D | Il | |||||
E | ||||||
PVOH-PH | ||||||
PVOH-FH |
(1) Die Zubereitungen A bis E sind die gleichen wie in der Tabelle IV, ausgenommen daß A eine spezifische Viskosität
von 3»71 hat und eine VA/DHM/AA-Zubereitung von
90/5/5 Gew.# ist. PVOH-PH ist ein teilhydrolysierter
Polyvinylalkohol hohen Molekulargewichts. PVOH-FH ist ein vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol hohen
Molekulargewichts. OMG/Bindemittel ist ein Gemisch
von Carboxymethylcellulose und einem Acrylatbindemittel. Stärke/Bindemittel ißt ein Gemisch von Stärke und einem
Acrylatbindemittel.
(2) Die Adhäsionsuntersuchungen wurden bei einem 3,22 cm
-33-
209829/ 1070
Polyesterstreifen auf einer Holzplatte vorgenommen. (3) Die wäßrige Lösung enthält eine Tetranatriumpyrophosphat-Netzmittelkombination.
Als organisches Lösungsmittel wird Trichloräthylen verwendet.
Die Schlichte A, die ein typisches Schlichtmittel der vorliegenden
Erfindung ist, weist ausgezeichnete Zähigkeit und Adhäsion auf. Darüberhinaus kann dieses Material mittels
herkömmlicher wäßriger Entschlichtungsverfahren sowie mittels organischer Lösungsmittelentschlichtungsverfahren
entfernt werden. Dieser zuletzt angegebene Gegenstand ist von besonderer Bedeutung, wenn Einlaufen durch Wasserbehandlung
oder Verschmutzungsprobleme durch Wasser auftreten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, daß das Polymere Material in organischen
Lösungsmitteln unter Bildung einer Schlichte gelöst werden kann. Dieser Gegenstand ist für bestimmte Zwecke besonders
erwünscht, wenn Lösungsmittelentschlichtungsverfahren ebenso verwendet werden. Bei solchen Verwendungen
werden die Polymerisatfeststoffe aus dem Latex gewöhnlioh
mittels herkömmlicher Verfahren gewonnen. Die Polymerisatfeststoffe werden dann in einem organischen Lösungsmittel
unter Bildung des Textilleims bzw. Schlichtmittels gelöst
und das Schlichtmittel in Form einer organischen Lösungsmittellösung
aufgebracht. Die Entfernung des Schlichtrait-
209829/1070
tels kann unter Verwendung wäßriger Alkali- oder organischer
Lösungsmittelverfahren durchgeführt werden.
Bevorzugte organische Lösungsmittel, die zur Herstellung der Schlichtmittel verwendet werden, sind Alkohole, Ketone,
Ester und aromatische Lösungsmittel. Besonders bevorzugt werden chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Bromoform, Äthylendichlorid, Äthylendibromid, Äthylidenchlorid, Äthylidenbromid,
s-Tetrachloräthan, Hexachloräthan, s-Dichloräthylen,
1.1.1-Trichloräthan, 1.1.2-Trichloräthan, Trimethylenbromid,
Trichlorbromäthan, Trichlormethan, 1.2.3-Trichlorpropan,
1.1.2-rJ}richlorpropan, Trifluor-1.2-tribromäthan,
Trifluor-1.1.2-tribromäthan, Trifluor-1.1.2-triohloräthan,
2.2-Dichlor-1-bromäthan, 1.3-Dichlor-2-methyl-propän,
1.2-Dichlor-2-methy!propan, 101-Dioodäthan
und dergleichen. Chlorierte aliphatische flüssige Kohlenwasserstoffe werden bei der Durchführung dieser Erfindung
bevorzugt, weil sie im allgemeinen weniger kosten, in größerer Menge zur Verfügung stehen und leicht zu handhaben
sind.
Den vorausgehenden Ausführungen ist zu entnehmen, daß viele
Änderungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich
sind, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuieichen.
-Patentansprüche-
-35-
209829/ 1070
Claims (6)
- Patentansprüche :(y, Schlichtmittellösung gekennzeichnet durch- e ine Lösung des Mischpolymerisationsprodukts von 83 bis 95 Gew.% Vinylacetat, 2 bis 10 Gew.% Dimethylmaleat oder Diäthylmaleat und 3 bis 7 Gew.% Acrylsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, wobei das Mischpolymerisat in einer Menge von 1 bis 20 Gew.^, bezogen' auf das Gesamtgewicht der Schlichtmittellösung, vorhanden ist.
- 2.. Schlichtmittel gemäß Anspruch 1 dadurch g e kennzeichnet , daß das Mischpolymerisat, wenn es als 1$ige Lösung in Dimethylsulfoxid bei 25 C gemessen wird, eine spezifische Viskosität von 1,2 bis 12 hat.
- 3· Schlichtmittel gemäß Anspruch 1 dadurch gekenn zeichnet , daß der Lösungsteil der Lösung eine wäßrige Base oder ein organisches Lösungsmittel ist«
- 4-, Verfahren zur Schlichtmittelbehandlung von Textilien dadurch gekennzeichnet, daß man auf das textile Material eine Lösung des Mischpolymerisationsprodukts von 83 bis 95 Gew.# Vinylacetat, 2 bis 10 Gew.# Dimethylmaleat oderDiäthylmaleat und 3 bis 7 Gew.% Acrylsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, aufbringt.209829/ 1070- 56 -
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsteil der Lösung eine wäßrige Base oder ein organisches Lösungsmittel verwendet, das als Mischpolymerisat eine spezifische Viskosität, gemessen als 1#ige Lösung in Dimethylsulfoxid bei 250G, im Bereich von 1,2 bis 12 hat und dass die Schlichtmittellösung 1 bis 20 Gew.# Mischpolymerisat, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen- Lösung enthält.
- 6. Mit Schlichtmittel zugerichtete Textilien dadurch gekennzeichnet , daß das Schlichtmittel das Mischpolymerisationsprodukt von 85 bis 95 Gew.# Vinylacetat, 2 bis 10 Gew.# Dimethylmaleat oder Diäthylmaleat und 5 bis 7 Gew.% Acrylsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, ist.7β Verfahren zur Herstellung eines Schlichtmittels dadurch gekennzeichnet, daß manA. von 85 bis 95 Gew.# Vinylacetat, 2 bis 10 Gew.% Dimethylmaleat oder Diäthylmaleat und 5 bis 7 Gew.% Acrylsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, in einem Latexpolymerisationssystem unter Verwendung eines Surfactants, das ein Phosphatester eines Alkylphenol-Äthylenoxid-Kondensats, worin die Alkylgruppe 7 bis 11 Kohlenstoffatome enthält, ist, mischpolymerisiert undB. den erhaltenen Latex in einem Lösungsmittel unter BiI-209829/1070- 37 dung eines Schlichtmittels löst.80 Verfahren gemäß Anspruch. 7 dadurch gekennzeichnet , daß das Surfactant ein Phosphatester von tertiärem Octylphenol-Äthylenoxid-Kondensat oder ein Phosphatester von Nonylphenol-Äthylenoxid-Kondensat ist, wobei die Polymerisationstemperatur 4-0 bis 50° C und das Lösungsmittel ein basisches wäßriges Medium oder ein organisches Lösungsmittel ist.209829/1070
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9891470A | 1970-12-16 | 1970-12-16 | |
US9891570A | 1970-12-16 | 1970-12-16 | |
US00319246A US3832321A (en) | 1970-12-16 | 1972-12-29 | Process for the preparation of a poly(vinyl-acetate-dialkyl maleate-acrylic acid)textile size |
US00329495A US3854990A (en) | 1970-12-16 | 1973-02-05 | Process for sizing textile materials |
US00329488A US3817892A (en) | 1970-12-16 | 1973-02-05 | Poly(vinyl acetate-dialkyl maleate-acrylic acid)textile sizes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162285A1 true DE2162285A1 (de) | 1972-07-13 |
Family
ID=27536906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162285 Pending DE2162285A1 (de) | 1970-12-16 | 1971-12-15 | Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-Textilleime |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US3716547A (de) |
DE (1) | DE2162285A1 (de) |
GB (1) | GB1335586A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759858A (en) * | 1971-10-04 | 1973-09-18 | Monsanto Co | Acid modified poly vinyl acetate vinyl propionate textile |
JPS5319718B2 (de) * | 1972-11-14 | 1978-06-22 | ||
GB1442817A (en) * | 1973-07-31 | 1976-07-14 | British Cellophane Ltd | Copolymer coating compositions |
US3919449A (en) * | 1973-10-15 | 1975-11-11 | Monsanto Co | Acid-modified poly(vinyl acetate) textile sizes |
US3960485A (en) * | 1974-06-19 | 1976-06-01 | Monsanto Company | Process for recovery and reuse of textile size |
DE2543815C3 (de) * | 1975-10-01 | 1980-08-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum Entschlichten von Geweben |
US4459129A (en) * | 1983-07-29 | 1984-07-10 | Borden, Inc. | Water dispersible hot melt size and yarn sized therewith |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2651587A (en) * | 1947-06-02 | 1953-09-08 | Monsanto Chemicals | Treatment of textile materials |
US2576915A (en) * | 1948-04-29 | 1951-12-04 | Monsanto Chemicals | Method of sizing yarns and composition therefor |
US2686137A (en) * | 1951-11-26 | 1954-08-10 | Monsanto Chemicals | Sized yarn and process of sizing |
US2799914A (en) * | 1953-05-14 | 1957-07-23 | Monsanto Chemicals | Sized yarn and fabric containing same |
US2848357A (en) * | 1954-12-15 | 1958-08-19 | Monsanto Chemicals | Aqueous terpolymer sized nylon yarns |
US2808348A (en) * | 1954-12-15 | 1957-10-01 | Monsanto Chemicals | Sizing for nylon yarns |
US2855387A (en) * | 1954-12-20 | 1958-10-07 | Monsanto Chemicals | Terpolymer of maleic anhydride, vinyl acetate and alkyl acrylate |
US2853471A (en) * | 1955-11-29 | 1958-09-23 | Gen Aniline & Film Corp | Making addition polymers and copolymers with phosphorus compound emulsifier |
US3231534A (en) * | 1960-11-07 | 1966-01-25 | Cumberland Chemical Corp | Freeze-thaw stable vinyl ester polymer emulsions containing a small amount of copolymerized hydrophilic monomer and the preparation thereof |
US3449282A (en) * | 1966-01-03 | 1969-06-10 | Jennat Corp | Method of preparing polymer emulsion using nonionic phosphate triester surfactant |
-
1970
- 1970-12-16 US US00098914A patent/US3716547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-16 US US00098915A patent/US3723381A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-15 DE DE19712162285 patent/DE2162285A1/de active Pending
- 1971-12-15 GB GB5825571A patent/GB1335586A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-12-29 US US00319246A patent/US3832321A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-05 US US00329488A patent/US3817892A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-05 US US00329495A patent/US3854990A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3716547A (en) | 1973-02-13 |
US3854990A (en) | 1974-12-17 |
GB1335586A (en) | 1973-10-31 |
US3723381A (en) | 1973-03-27 |
US3817892A (en) | 1974-06-18 |
US3832321A (en) | 1974-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469500B2 (de) | Waessrige schlichtemittel und verfahren zum schlichten und entschlichten von textilfasern | |
EP0450437B1 (de) | Copolymerisate auf Basis von C1-C8-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE68901794T2 (de) | Gepfropfte polyestersulfone, verfahren fuer ihre herstellung und ihre anwendung fuer das schlichten von garnen und textilfasern. | |
DE2444823C3 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern | |
DE4233026A1 (de) | Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2162285A1 (de) | Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-Textilleime | |
DE2707150C2 (de) | Verfahren zum Schlichten von Textilfasern | |
DE1594905C3 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten als Schlichtemittel | |
DE2536810A1 (de) | Verfahren zur behandlung von geweben | |
DE69509240T2 (de) | Verfahren zum schlichten von garnen oder textilfasern mittels einer latexzusammensetzung | |
DE69503766T2 (de) | Textilschlichte auf basis von gemischten polyvinylalcoholpolymeren mit verbesserter entschlichtbarkeit | |
US4013805A (en) | Acid-modified poly(vinyl acetate) textile sizes | |
DE3034635A1 (de) | Faeden und fasern aus carboxylgruppenhaltigen acrylpolymeren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2448886A1 (de) | Saeure-modifizierte poly-(vinylacetat)- textil-schlichten und appreturen | |
DE2714897C3 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel | |
DE2248504A1 (de) | Saeure-modifizierte poly-(vinylacetatvinylpropionat)-schlichten | |
US3770679A (en) | Process for the preparation of a poly(vinyl acetate-dialkyl maleateacrylic acid) latex | |
DE1469461A1 (de) | Verfahren zum Schlichten von Polyolefingarn | |
DE2249443C2 (de) | Wasserlösliche, Sulfonsäuregruppen enthaltende Copolymerisate und ihre Verwendung als Textilhilfsmittel | |
DE847502C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE951209C (de) | Schlichte fuer vollsynthetische Fasern | |
DE2004676C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schlichtemittels | |
DE1262208B (de) | Schlichtemittel | |
DE1469500C3 (de) | Wäßrige Schlichtemittel und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern | |
AT223167B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial |