DE69509240T2 - Verfahren zum schlichten von garnen oder textilfasern mittels einer latexzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zum schlichten von garnen oder textilfasern mittels einer latexzusammensetzung

Info

Publication number
DE69509240T2
DE69509240T2 DE69509240T DE69509240T DE69509240T2 DE 69509240 T2 DE69509240 T2 DE 69509240T2 DE 69509240 T DE69509240 T DE 69509240T DE 69509240 T DE69509240 T DE 69509240T DE 69509240 T2 DE69509240 T2 DE 69509240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
order
parts
ester
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509240D1 (de
Inventor
Nicole Pecate
Christine Vidil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69509240D1 publication Critical patent/DE69509240D1/de
Publication of DE69509240T2 publication Critical patent/DE69509240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/5075Polyesters containing sulfonic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Schlichten von Garnen oder Textilfasern mit Hilfe eines Latex zum Gegenstand.
  • Es ist bekannt, in der Textilindustrie Produkte zum Schlichten zu verwenden, um die Abriebbeständigkeit der Garne und Fasern beim Weben zu verbessern, wobei besagte Produkte zum Schlichten nach dem Weben mit Wasser entfernt werden.
  • Es wurde vorgeschlagen, als Zusammensetzung zum Schlichten alkalische Lösungen von Copolymeren zu verwenden, die durch Copolymerisation in Emulsion von (Meth)acrylestern und (Meth)acrylsäure in Gegenwart eines in Wasser dispergierbaren Polysulfonesters erhalten werden (JP-B-50-34153 und JP-A-61 - 201079).
  • Es wurden auch alkalische Lösungen von Copolymeren vorgeschlagen, die durch Copolymerisation in Emulsion einer Monomerzusammensetzung auf der Basis von Vinylacetat, (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylestern, die Butylacrylat enthält, in Gegenwart eines in Wasser dispergierbaren Polysulfonesters erhalten werden, wobei das Butylacrylat 12 bis 25 Gew.-% besagter Monomerzusammensetzung darstellt (EP-A-333547). Diese letzte Referenz erwähnt die Möglichkeit, die direkt aus dem Polymerisationsvorgang hervorgegangene Copolymerdispersion (Latex) anstelle einer alkalischen Lösung besagter Dispersion als Zusammensetzung zum Schlichten zu verwenden, ohne jedoch ein Beispiel anzugeben. Es wurde jedoch festgestellt, daß eine Zusammensetzung zum Schlichten auf der Basis dieser Copolymere in Latexform die Tendenz hat, ein "blocking" ("blocking on beams" - Verkleben auf dem Kettbaum) zu erzeugen.
  • Es ist bekannt (US-A-4.394.128), die Polyestertextilgarne mit Hilfe eines Latex aus Vinylcopolymer mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 300.000 bis 2.500.000, das aus einer Monomerzusammensetzung stammt, die aus Styrol und/oder Methylmethacrylat und Acryl- und/oder Methacrylsäure besteht, zu schlichten. Zusammensetzungen zum Schlichten auf der Basis dieser Latices besitzen wenig interessante Kohäsionseigenschaften.
  • Die Anmelderin hat jetzt ein Verfahren zum Schlichten mit Hilfe eines Latex aus Copolymeren gefunden, das wenigstens genauso leistungsfähig ist wie diejenigen, die alkalische Lösungen von Copolymeren des Stands der Technik einsetzen.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum Schlichten von Textilgarnketten (yarns), wie in Anspruch 1 definiert.
  • Für eine gute Durchführung der Erfindung besteht das makromolekulare System günstigerweise aus etwa 95 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 90 bis 60 Gewichtsteilen und ganz besonders etwa 90 bis 75 Gewichtsteilen (Meth)acrylcopolymer im Gemisch mit oder wenigstens teilweise gepfropft auf etwa 5 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 10 bis 40 Gewichtsteile und ganz besonders etwa 10 bis 25 Gewichtsteile in Wasser dispergierbarem Polysulfonester.
  • Der Gehalt des Latex an Trockensubstanzen kann in der Größenordnung von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in der Größenordnung von 20 bis 45 Gew.-% liegen.
  • Unter den Monomeren, die in die Monomerzusammensetzung auf der Basis von wenigstens einem Acryl- und/oder Methacrylester und wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure eingehen können, kann man anführen - als Acryl- oder Methacrylester die C,-C&sub2;&sub0;-Alkylacrylate oder -methacrylate, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Hexyl-, ...
  • - als ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren Acryl-, Methacryl-, Croton-, Malein-, Fumar-, Itaconsäure, ...
  • Neben diesen Monomeren können andere Comonomere, wie insbesondere die ungesättigten Ester von gesättigten Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylstearat, Vinylbenzoat, ...., Styrol, Acrylnitril, Acrylamid.... vorhanden sein.
  • Die Art und die jeweiligen Mengen der verschiedenen Bestandteile der Monomerzusammensetzung werden so gewählt, daß die PERSOZ-Härte des makromolekularen Systems des Latex zum Schlichten der oben definierten entspricht. Diese Parameter können vom Fachmann leicht bestimmt werden; es ist in der Tat bekannt, daß die Zugabe beispielsweise von Styrol oder Methylmethacrylat zu einem härteren Polymer führt, während die Zugabe von Butyl- oder Hexylacrylat zum umgekehrten Effekt führt.
  • Vorzugsweise enthält die eingesetzte Monomerzusammensetzung Butylacrylat in der Größenordnung von 25 bis 70% und ganz besonders in der Größenordnung von 40 bis 60% ihres Gewichts.
  • Die in Wasser dispergierbaren Polysulfonester, die eingesetzt werden, um den Latex zum Schlichten zu erhalten, sind Produkte, die auf dem Gebiet des Textilschlichtens gut bekannt sind.
  • Sie können durch Cokondensation einer organischen Disäure (wie einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Disäure, einer aromatischen Disäure, einer Disäure, die mehrere aromatische Kerne aufweist, einer arylaliphatischen Disäure), eines ihrer Diester oder ihres Anhydrids und einer organischen Sulfodisäure oder eines ihrer Diester mit einem Diol in Gegenwart eines üblichen Katalysators für die Polyveresterung, wie Tetraisopropylorthotitanat, hergestellt werden.
  • Als Ausgangsmonomere, die gewöhnlich für die Herstellung besagten in Wasser dispergierbaren Polyesters verwendet werden, kann man anführen als:
  • - organische Disäuren: die gesättigten oder ungesättigten Disäuren, die aromatischen Disäuren, wie Bernstein-, Adipin-, Kork-, Sebacin-, Malein-, Fumar-, ltacon-, Orthophthal-, Isophthal-, Terephthalsäure, die Anhydride dieser Säuren und deren Diester als die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- ..... -diester; die bevorzugten Verbindungen sind Adipin-, Orthophthal-, Isophthal-, Terephthalsäure oder deren Methyldiester;
  • - organische Sulfodisäuren: die Sulfodisäuren Natriumsalze oder deren Diester, wie die Dialkylisophthalate und Dialkylsulfosuccinate, wie 5-Sulfo-dimethylisophthalat Natriumsalz oder Sulfodimethylsuccinat Natriumsalz;
  • Diole: die aliphatischen Glykole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und die höheren Homologen, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol und die cyclischen Glykole, wie Cyclohexandiol, Dicyclohexandiolpropan; die bevorzugt ausgewählten Diole sind Ethylenglykol und Diethylenglykol.
  • Beispiele für in Wasser dispergierbare Polysulfonester, die für die vorliegende Erfindung gut geeignet sind, wurden in den Patenten US-A-3 734 874; 3 779 993; 4 233 196; FR-B-1 401 581; EP-A-540 374 beschrieben.
  • Ganz besonders kann man diejenigen erwähnen, die aus der Veresterung und/oder Umesterung von Terephthal- und/oder Isophthalsäure oder ihres Methyldiesters und von Sulfoisophthalsäure oder ihres Methyldiesters mit Monoethylenglykol und/oder Diethylenglykol und Polykondensation stammen.
  • Die in Wasser dispergierbaren Polysulfonester weisen vorzugsweise ein Zahlenmittel der Molekülmasse (gemessen durch Gelpermeationschromatographie in einem Lösungsmittelträger, wie Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, der 5·10³ N LiBr enthält; wobei die Ergebnisse in Polystyrol-Äquivalenten ausgedrückt werden) in der Größenordnung von 15 000 bis 35 000, ganz besonders in der Größenordnung von 20 000 bis 35 000, eine Säurezahl kleiner als 5 mg KOH/g, einen Schwefelgehalt in der Größenordnung von 0,8 bis 2 Gew.-%, ganz besonders in der Größenordnung von 1,5 bis 2 Gew.-% auf.
  • Der gemäß der Erfindung eingesetzte Latex zum Schlichten kann durch Polymerisation in wäßriger Emulsion der Monomerzusammensetzung erhalten werden, wobei besagter in Wasser dispergierbarer Polysulfonester entweder zur nach Polymerisation erhaltenen (Meth)acrylcopolymer-Dispersion (Latex) hinzugefügt wird oder im Verlauf des Vorgangs der Polymerisation in wäßriger Emulsion der Monomerzusammensetzung eingeführt wird.
  • Die eingesetzte Monomerzusammensetzung enthält vorzugsweise Butylacrylat in der Größenordnung von 25 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise in der Größenordnung von 40 bis 60 Gew.-%.
  • Die Menge an in Wasser dispergierbarem Polysulfonester, die dem Acryl- und/oder Methacrylcopolymer-Latex zugefügt oder im Verlauf des Vorgangs der Polymerisation in Emulsion der Monomerzusammensetzung eingeführt wird, liegt günstigerweise in der Größenordnung von 5 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise in der Größenordnung von 10 bis 40 Gewichtsteilen und ganz besonders in der Größenordnung von 10 bis 25 Gewichtsteilen pro 95 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 90 bis 60 Gewichtsteile und ganz besonders 90 bis 75 Gewichtsteile (Meth)acrylcopolymer oder Monomerzusammensetzung.
  • Besagter Arbeitsgang der Polymerisation in wäßriger Emulsion kann auf klassische Weise in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators, der unter den in Wasser oder in der Monomerzusammensetzung löslichen oder dispergierbaren Initiatoren ausgewählt ist, eines Emulgators und gegebenenfalls eines Kettenbegrenzungsmittels durchgeführt werden.
  • Der Initiator kann dargestellt werden von den Hydroperoxiden, wie Wasserstoffperoxid, Cumolhydroperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid, und den Persulfaten, wie Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat; er kann in Mengen zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, bezogen auf die Monomerzusammensetzung, verwendet werden. Diese Initiatoren werden gegebenenfalls mit einem Reduktionsmittel, wie den Bisulfiten und dem Formaldehydsulfoxylat von Natrium, den Polyethylenaminen, den Zuckern (Dextrose, Saccharose), den Metallsalzen, verbunden. Die verwendete Menge an Reduktionsmittel kann, bezogen auf das Gewicht der Monomerzusammensetzung, zwischen 0 und 3 Gew.-% variieren.
  • Als Emulgator kann man insbesondere die Fettsäuren, die Alkylsulfate, die Alkylsulfonate, die Alkylarylsulfonate, die Sulfosuccinate, die Alkalimetallalkylphosphate, die Salze der hydrierten oder nicht hydrierten Abietinsäure, die gegebenenfalls sulfatierten oder phosphatierten Polyethoxyfettalkohole, die gegebenenfalls sulfatierten oder phosphatierten Polyethoxyalkylphenole, die Polyethoxyfettsäuren, anführen; sie können in einer Menge, bezogen auf das Gewicht der Monomerzusammensetzung, von etwa 0,01 bis 5 Gew.-% verwendet werden.
  • Das Kettenbegrenzungsmittel kann gegebenenfalls in Anteilen eingesetzt werden, die, bezogen auf die Monomerzusammensetzung, von 0 bis etwa 3 Gew.-% gehen können; es ist im allgemeinen ausgewählt unter den Mercaptanen, wie n-Dodecylmercaptan, tert-Decylmercaptan, Cyclohexen, den halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Bromoform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, den Dimeren von alpha-Methylstyrol.
  • Der Polymerisationsvorgang kann bei einer Temperatur in der Größenordnung von 60 bis 80ºC, vorzugsweise in der Größenordnung von 70ºC durchgeführt werden; dieser Vorgang kann etwa 4 bis 12 Stunden und im allgemeinen etwa 6 bis 8 Stunden dauern.
  • Die so erhaltene wäßrige Dispersion (Latex) des makromolekularen Systems kann, wenn notwendig, verdünnt werden, damit die Zusammensetzung zum Schlichten, die Gegenstand der Erfindung ist, einen Trockensubstanzgehalt in der Größenordnung von 5 bis 30 Gew.-% in Abhängigkeit von dem gewünschten Leimgehalt auf dem Garn und dem verwendeten Schlichtverfahren aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für das Schlichten von Garnen oder Textilfasern insbesondere auf Wasserstrahlwebstühlen oder auf Trockenwebstühlen in feuchter Atmosphäre eingesetzt werden.
  • Die nach dem Schlichten erhaltene Kette ist dann bereit, gewebt zu werden.
  • Unter den Verfahren zum Schlichten für Filamentgarne (filament yarn oder continuous filament yarn) kann man das Teilschlichten (european system), das herkömmliche Schlichten (classic system oder english system) und das Primärgarnscharschlichten (single end sizing oder japan system)... anführen.
  • Es wurde festgestellt, daß der gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendete Latex eine hohe Kohäsionszahl aufweist und keine Tendenz hat, ein "blocking" ("blocking on beams" - Verkleben auf dem Kettbaum) beim Zusammenbäumen der Primärkettbäume oder beim Abwickeln der Spule des Kettbaums auf dem Webstuhl zu erzeugen.
  • Das Schlichtverfahren der Erfindung ist ganz besonders interessant, um synthetische Garne (filament yams) aus Ethylenglykolpolyterephthalat zu appretieren, die unter den Textilgarnen (yarns) diejenigen sind, die am schwierigsten zu schlichten sind, aber es ist auch für die Fasern (spun yarns) aus Ethylenglykolpolyterephthalat, die mit natürlichen Fasern gemischt sind, für Glasfasern oder für andere Fasern, wie die synthetischen Fasern, wie Acrylfasern, Polyimidfasern, Chlorfasern, diejenigen aus Polyethylen, aus Polypropylen, oder die künstlichen Fasern, wie Acetatfasern, Fasern aus Triacetat, diejenigen aus Viskose, ... verwendbar.
  • Zudem ermöglicht es das Schlichten jeder beliebigen Art von Garnen, seien sie texturiert oder nicht texturiert, gezwirnt oder nicht gezwirnt, gemäß jeder beliebigen Schlichttechnik, sei es das Teilschlichten, das herkömmliche Schlichten, das Primärgarnscharschlichten oder ein anderes.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung angegeben.
  • Beispiel 1
  • Man stellt, wie folgt, eine wäßrige Dispersion eines makromolekularen Systems her, das aus 20 Gewichtsteilen eines Polysulfonesters und 80 Gewichtsteilen einer Monomerzusammensetzung (Gewichtsteile Trockensubstanzen) erhalten wird.
  • In einen 6-Liter-Reaktor, der mit einem Ankerrührer ausgestattet ist, gibt man:
  • - 868 g Wasser
  • - 100 g Disperstat PE® (Lösung mit 20 Gew.-% Phosphorester-Dispersionsmittel, verkauft von Stephenson Thompson Textile Chemicals)
  • - 2000 g einer wäßrigen Dispersion mit 20 Gew.-% Trockensubstanz GEROL PS 30®, von RHONE-POULENC verkaufter Polysulfonester, der aufweist
  • - ein Zahlenmittel der Molekülmasse von etwa 22.000
  • - ein Gewichtsmittel der Molekülmasse von etwa 60.000
  • - eine PERSOZ-Härte von etwa 150, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit
  • Das Gemisch wird unter Rühren mit 150 Umdrehungen/Minute auf 80ºC gebracht. Man fügt 7 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 30 g Wasser, hinzu.
  • Man führt kontinuierlich ein:
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 960 g Butylacrylat (ABu)
  • - 240 g Styrol (S)
  • - 400 g Methacrylsäure (AMA)
  • - 6 g Dodecylmercaptan (DM)
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 393 g Wasser
  • - 5,6 g Ammoniumpersulfat
  • - 100 g Disperstat PE® 20%ig
  • wobei die beiden kontinuierlichen Zugaben gleichzeitig starten.
  • Am Ende der kontinuierlichen Zugaben wird die Temperatur 1 Stunde lang auf 80ºC gehalten, dann kühlt man ab.
  • Man erhält einen Latex mit 40% Trockensubstanz.
  • Das makromolekulare System weist eine PERSOZ-Härte, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit, von etwa 160 auf.
  • Der Latex wird in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Trockensubstanzgehalte zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 1'
  • Der in Beispiel 1 hergestellte Latex, der einen Trockensubstanzgehalt von 40% aufweist, wird durch Zugabe einer 20%igen Ammoniaklösung bis zum Erhalt eines pH in der Größenordnung von 7,5 bis 8 alkalisch gelöst.
  • Die erhaltene Lösung wird dann in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Konzentrationen zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Beispiel 2
  • Gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 1 stellt man eine wäßrige Dispersion mit etwa 40% Trockensubstanz eines makromolekularen Systems her, das aus 10 Gewichtsteilen des Polysulfonesters GEROL PS 30® des Beispiels 1 und 90 Gewichtsteilen der Monomerzusammensetzung des Beispiels 1 (Gewichtsteile Trockensubstanzen) erhalten wird.
  • Das makromolekulare System weist eine PERSOZ-Härte, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit, von etwa 165 auf.
  • Der Latex wird in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Trockensubstanzgehalte zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 2'
  • Der in Beispiel 2 hergestellte Latex, der einen Trockensubstanzgehalt von 40% aufweist, wird durch Zugabe einer 20%igen Ammoniaklösung bis zum Erhalt eines pH in der Größenordnung von 7,5 bis 8 alkalisch gelöst.
  • Die erhaltene Lösung wird dann in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Konzentrationen zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Man stellt, wie folgt, eine wäßrige Dispersion eines makromolekularen Systems her, das aus 23 Gewichtsteilen eines Polysulfonesters und 77 Gewichtsteilen einer Monomerzusammensetzung (Gewichtsteile Trockensubstanzen) erhalten wird.
  • In einen 6-Liter-Reaktor, der mit einem Ankerrührer ausgestattet ist, gibt man:
  • - 2156 g Wasser
  • - 1,5 g NANZA SB 62® auf der Basis von Natriumdodecylbenzolsulfonat, verkauft von ALBRIGHT & WILSON
  • - 450 g trockenes GEROL PS 20®, von RHONE-POULENC verkaufter Polysulfonester, der aufweist
  • - ein Zahlenmittel der Molekülmasse von etwa 22.000
  • - ein Gewichtsmittel der Molekülmasse von etwa 60.000
  • - eine PERSOZ-Härte von etwa 80, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit.
  • Das Gemisch wird unter Rühren mit 150 Umdrehungen/Minute auf 80ºC gebracht. Man fügt 1,875 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 20 g Wasser, hinzu.
  • Man führt kontinuierlich ein:
  • * 5 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 600 g Butylacrylat (ABu)
  • - 300 g Ethylacrylat (EA)
  • - 450 g Methylmethacrylat (MeMA)
  • - 75 g Methacrylsäure (AMA)
  • - 75 g Acrylsäure (AA)
  • - 5,62 g tert.-Dodecylmercaptan (TDDM)
  • * 5 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 420 g Wasser
  • - 7,5 g Ammoniumpersulfat
  • - 30 g teilweise sulfatiertes Ethoxynonylphenol
  • wobei die beiden kontinuierlichen Zugaben gleichzeitig starten.
  • Am Ende der kontinuierlichen Zugaben wird die Temperatur 1 Stunde lang auf 80ºC gehalten, dann kühlt man ab.
  • Man erhält einen Latex mit 43% Trockensubstanz.
  • Das makromolekulare System weist eine PERSOZ-Härte, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit, von etwa 22 auf.
  • Der Latex wird in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Trockensubstanzgehalte zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 3'
  • Der in Beispiel 3 hergestellte Latex, der einen Trockensubstanzgehalt von 43% aufweist, wird durch Zugabe einer 20%igen Ammoniaklösung bis zum Erhalt eines pH in der Größenordnung von 7,5 bis 8 alkalisch gelöst.
  • Die erhaltene Lösung wird dann in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Konzentrationen zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Man stellt, wie folgt, eine wäßrige Dispersion eines makromolekularen Systems her, das aus 17 Gewichtsteilen eines Polysulfonesters und 83 Gewichtsteilen einer Monomerzusammensetzung (Gewichtsteile Trockensubstanzen) erhalten wird.
  • In einen 6-Liter-Reaktor, der mit einem Ankerrührer ausgestattet ist, gibt man:
  • - 1000 g Wasser
  • - 100 g Disperstat PE® (Lösung mit 20 Gew.-% Phosphorester-Dispersionsmittel, verkauft von Stephenson Thompson Textile Chemicals)
  • - 1700 g einer wäßrigen Dispersion mit 20 Gew.-% Trockensubstanz von GEROL PS 30®, von RHONE-POULENC verkaufter Polysulfonester, der aufweist
  • - ein Zahlenmittel der Molekülmasse von etwa 22.000
  • - ein Gewichtsmittel der Molekülmasse von etwa 60.000
  • - eine PERSOZ-Härte von etwa 150, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit.
  • Das Gemisch wird unter Rühren mit 150 Umdrehungen/Minute auf 80ºC gebracht. Man fügt 7 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 30 g Wasser, hinzu.
  • Man führt kontinuierlich ein:
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 1278 g Butylacrylat (ABu)
  • - 266 g Vinylacetat
  • - 116 g Acrylsäure (AA)
  • - 6 g Dodecylmercaptan (DM)
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 393 g Wasser
  • - 5,6 g Ammoniumpersulfat
  • - 100 g Disperstat PE® 20%ig
  • wobei die beiden kontinuierlichen Zugaben gleichzeitig starten.
  • Am Ende der kontinuierlichen Zugaben wird die Temperatur 1 Stunde lang auf 80ºC gehalten, dann kühlt man ab.
  • Man erhält einen Latex mit 41% Trockensubstanz.
  • Das makromolekulare System weist eine PERSOZ-Härte, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit, von etwa 21 auf.
  • Der Latex wird in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Trockensubstanzgehalte zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 4'
  • Der in Beispiel 4 hergestellte Latex, der einen Trockensubstanzgehalt von 41% aufweist, wird durch Zugabe einer 20%igen Ammoniaklösung bis zum Erhalt eines pH in der Größenordnung von 7,5 bis 8 alkalisch gelöst.
  • Die erhaltene Lösung wird dann in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Konzentrationen zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Man stellt, wie folgt, eine wäßrige Dispersion eines makromolekularen Systems her, das aus 20 Gewichtsteilen eines Polysulfonesters und 80 Gewichtsteilen einer Monomerzusammensetzung (Gewichtsteile Trockensubstanzen) erhalten wird.
  • In einen 6-Liter-Reaktor, der mit einem Ankerrührer ausgestattet ist, gibt man:
  • - 1868 g Wasser
  • - 79 g Disperstat PE® (Lösung mit 20 Gew.-% Phosphorester-Dispersionsmittel, verkauft von Stephenson Thompson Textile Chemicals)
  • - 1050 g einer wäßrigen Dispersion mit 20 Gew.-% Trockensubstanz von GEROL PS 30®, von RHONE-POULENC verkaufter Polysulfonester, der aufweist
  • - ein Zahlenmittel der Molekülmasse von etwa 22.000
  • - ein Gewichtsmittel der Molekülmasse von etwa 60.000
  • - eine PERSOZ-Härte von etwa 150, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit.
  • Das Gemisch wird unter Rühren mit 150 Umdrehungen/Minute auf 80ºC gebracht. Man fügt 3,7 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 30 g Wasser, hinzu.
  • Man führt kontinuierlich ein:
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 504 g Butylacrylat (ABu)
  • - 126 g Styrol (S)
  • - 210 g Acrylsäure (AA)
  • - 3,1 g Dodecylmercaptan (DM)
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 393 g Wasser
  • - 3 g Ammoniumpersulfat
  • - 79 g Disperstat PE® 20%ig
  • wobei die beiden kontinuierlichen Zugaben gleichzeitig starten.
  • Am Ende der kontinuierlichen Zugaben wird die Temperatur 1 Stunde lang auf 80ºC gehalten, dann kühlt man ab.
  • Man erhält einen Latex mit 25% Trockensubstanz.
  • Das makromolekulare System weist eine PERSOZ-Härte, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit, von etwa 13 auf.
  • Der Latex wird in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Trockensubstanzgehalte zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • In einen 6-Liter-Reaktor, der mit einem Ankerrührer ausgestattet ist, gibt man:
  • - 1500 g Wasser
  • - 100 g Disperstat PE® (Lösung mit 20 Gew.-% Phosphorester-Dispersionsmittel, verkauft von Stephenson Thompson Textile Chemicals).
  • Das Gemisch wird unter Rühren mit 150 Umdrehungen/Minute auf 80ºC gebracht. Man fügt 3,2 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 30 g Wasser, hinzu.
  • Man führt kontinuierlich ein:
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 960 g Butylacrylat (ABu)
  • - 240 g Styrol (5)
  • - 400 g Methacrylsäure (AMA)
  • - 1 g Dodecylmercaptan (DM)
  • * 4 Stunden lang ein Gemisch von
  • - 393 g Wasser
  • - 3 g Ammoniumpersulfat
  • - 100 g Disperstat PE® 20%ig
  • wobei die beiden kontinuierlichen Zugaben gleichzeitig starten.
  • Am Ende der kontinuierlichen Zugaben wird die Temperatur 1 Stunde lang auf 80ºC gehalten, dann kühlt man ab.
  • Man erhält einen Latex mit 43% Trockensubstanz.
  • Der Latex wird in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Trockensubstanzgehalte zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Vergleichsbeispiel 6'
  • Der in Beispiel 6 hergestellte Latex, der einen Trockensubstanzgehalt von 43% aufweist, wird durch Zugabe einer 20%igen Ammoniaklösung bis zum Erhalt eines pH in der Größenordnung von 7,5 bis 8 alkalisch gelöst.
  • Die erhaltene Lösung wird dann in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Konzentrationen zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Beispiel 7
  • Man stellt eine wäßrige Dispersion eines makromolekularen Systems, das aus 20 Gewichtsteilen Polysulfonester und 80 Gewichtsteilen (Meth)acrylcopolymer besteht, durch Mischen von 1000 g des in Beispiel 6 hergestellten (Meth)acrylcopolymer- Latex und 430 g einer wäßrigen Dispersion mit 25 Gew.-% Trockensubstanz von GEROL PS 30® her; das Gemisch wird unter Rühren bei Raumtemperatur hergestellt.
  • Man erhält eine wäßrige Dispersion mit 37,6% Trockensubstanz.
  • Das makromolekulare System weist eine PERSOZ-Härte, gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit, von etwa 190 auf.
  • Die wäßrige Dispersion wird in mehrere Proben aufgeteilt, wobei jede Probe anschließend mit entmineralisiertem Wasser verdünnt wird, um verschiedene Trockensubstanzgehalte zu erhalten, die es ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Schlichtversuche wurden mit Hilfe von Leimbädern durchgeführt, die aus wäßrigen Dispersionen (Latices) oder alkalischen Lösungen, die in den obigen Beispielen hergestellt wurden, bestehen; desgleichen wurden Versuche durchgeführt ausgehend von einer wäßrigen Dispersion mit 25 Gew.-% Trockensubstanz von GEROL PS 30®, die verdünnt wurde, um zu ermöglichen, auf dem zu schlichtenden Garn Leimgehalte, die zwischen 2 und 10% variieren, abzuscheiden.
  • Schlichtvorgang
  • Der Schlichtvorgang wird mit Hilfe einer von Rhône-Poulenc konzipierten Labormaschine vom Faden-zu-Faden-Typ durchgeführt.
  • Die Schlichtgeschwindigkeit beträgt 50 m/Minute; man schlichtet etwa 7000 Meter nicht texturierten Flachpolyester vom Typ 100/88/0 von Rhône-Poulenc Fibres.
  • Drei Schlichtvorgänge werden für jedes der zu untersuchenden Produkte durchgeführt; die Konzentrationen des Schlichtbades werden optimiert, um auf dem Garn eine Leimmenge zwischen 2 und 10 Gew.-% des makromolekularen Systems (Trockensubstanz), bezogen auf die Masse des Garns, abzuscheiden.
  • Das Prinzip des Vorgangs ist das folgende: das Polyestergarn wird in das Leimbad getaucht, dann unter Durchgang durch eine auf 130ºC geheizte Kammer getrocknet. Nach Abkühlen wird das Garn auf eine Laborspule aufgewickelt.
  • Die Qualität des Schlichtens wird durch zwei Anwendungsversuche beurteilt:
  • - ein Versuch, "Kohäsionszahl" genannt, der die Fähigkeit des Polymers, die Einzelfäden, die das Garn bilden, untereinander zu verkleben, mißt
  • - ein Versuch, "blocking" genannt, der das Kleben zwischen den Garnfäden beim Abwickeln der Spule mit geschlichtetem Garn bewertet.
  • Versuch Kohäsionszahl
  • Dieser Versuch wird mit Hilfe des Geräts SHIRLEY FILAMENT COUNTER, das von dem SHIRLEY INSTITUT aus Manchester entwickelt wurde, durchgeführt. Dieses war Gegenstand einer Veröffentlichung beim AATCC Symposium am 26.-27. April 1993 in Asheville, North Carolina - "Measure of a size efficiency on filament yarns: cohesive index test" von Y. Girardeau und C. Vidil.
  • Bei der Messung zeichnet das Gerät die Vibrationen, die beim Aufteilen der individualisierten Elemente, die aus einem Einzelfaden oder mehreren verklebten Fäden bestehen, abgegeben werden, auf und zählt sie ab.
  • Die Kohäsionszahl C wird ausgedrückt durch die Beziehung C = 100 (n - x)/(n - 1) worin
  • - n die Anzahl von Einzelfäden, die das Garn bilden, darstellt, hier 88
  • - x die Anzahl von individualisierten abgezählten Elementen darstellt
  • In Abwesenheit von Leim sind alle Einzelfäden individualisiert; x ist dann gleich n und C ist gleich 0.
  • Die Kohäsion ist maximal, wenn alle Einzelfäden verbunden sind; x ist dann gleich 1 und C ist gleich 100.
  • Die Kohäsionszahl wird an Spulen mit geschlichtetem Garn nach Lagerung der Spulen während wenigstens 8 Tagen bei 65% relativer Feuchtigkeit und bei einer Temperatur von 22ºC bestimmt.
  • Diese Zahl wird vor und nach Beanspruchung auf einem Verschleißmeßgerät WEBTESTER des Textilinstituts Denckendorf (Messung nach 50, 150 und 300 Zyklen) gemessen, das die Beanspruchungen simuliert, denen das Garn beim Webvorgang unterworfen wird.
  • Man erstellt dann für jedes der untersuchten Produkte beim betrachteten Leimgehalt (4% und 6%) eine Kurve, die den Kohäsionsverlust des geschlichteten Garns in Abhängigkeit von der erfahrenen Beanspruchung (Abrieb) wiedergibt.
  • Die Fig. 1 und 3 steilen die Kurven dar, die für einen Leimgehalt auf dem Garn von 4% erstellt wurden; die Fig. 2 und 4 stellen die Kurven dar, die für einen Leimgehalt auf dem Garn von 6% erstellt wurden.
  • Im folgenden werden die Referenzen der Kurven, die den untersuchten Produkten entsprechen, angegeben.
  • Produkt des Beispiels Referenz
  • 1 F
  • Vergleich 1' G
  • 2 D
  • Vergleich 2' E
  • Vergleich 3 H
  • Vergleich 3' I
  • Vergleich 4 J
  • Vergleich 4' K
  • Vergleich 5 L
  • Vergleich 6 B
  • Vergleich 6ºC
  • 7 M
  • GEROL PS 30® A
  • Die Fig. 1 und 2 ermöglichen es, die Leistungen der Latices der Erfindung D, F und M im Kohäsionsversuch mit denjenigen
  • - ihrer alkalisch gelösten Formen E und G
  • - von GEROL PS 30® A
  • - des Styrol/Acrylcopolymer-Latex B
  • - der alkalisch gelösten Form des Styrol/Acrylcopolymer-Latex C zu vergleichen.
  • Man stellt fest, daß die Kohäsionsleistungen
  • - der Latexformen besser sind als diejenigen der entsprechenden alkalisch gelösten Formen.
  • - der Latexformen der Erfindung D, F und M viel besser sind als diejenigen des Styrol/Acrylcopolymer-Latex B.
  • - der Latexform der Erfindung F (20 Gew.-% GEROL PS 30®) denjenigen von GEROL PS 30® ähnlich sind.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß die Kohäsionsleistungen der Latexformen außerhalb der Erfindung H, J und L (20 Gew.-% GEROL PS 30®) sowie diejenigen ihrer alkalisch gelösten Formen denjenigen von GEROL PS 30® ähnlich sind.
  • Bei gleichem Gehalt an GEROL PS 30® sind die Kohäsionsleistungen der Latexformen der Erfindung F und M denjenigen der Latexformen außerhalb der Erfindung H, J und L ähnlich und denjenigen von GEROL PS 30® ähnlich.
  • Blocking-Versuch
  • Dieser Versuch wird mit Hilfe eines von Rhône-Poulenc konzipierten Geräts DEVIGRAPH uP 600 durchgeführt (anfänglich für die Kontrolle der Abspulfähigkeit der Textilgarne konzipiert).
  • Dieses Gerät zeichnet die Spannungsveränderungen beim Abspulen einer Spule mit geschlichtetem Garn auf.
  • Der Vorgang des Abspulens der Spule mit geschlichtetem Garn wird mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min durchgeführt; je mehr der Leim die Tendenz hat, ein "Blocking" zu erzeugen, desto größer sind die Spannungsveränderungen; man zeichnet die Spannungsstöße, die höher als eine Schwelle von 3 g sind, über eine Garnlänge von 3000 m auf (Abspuldauer 10 Minuten).
  • Dieser Versuch wird mit verschiedenen Leimgehalten auf dem Garn nach Konditionierung der Spulen in kontrollierter Atmosphäre (22ºC und 65% oder 85% relative Feuchtigkeit) während wenigstens 8 Tagen durchgeführt.
  • Die Fig. 5 bis 7 stellen für jedes der untersuchten Produkte die Anzahl von Spannungsstößen/10 Minuten, die für jeden betrachteten Leimgehalt, der auf dem Garn abgeschieden ist (zwischen 2% und 10%), aufgezeichnet wird, dar.
  • Die Fig. 5 ermöglicht den Vergleich der Leistungen der Latices der Erfindung D, F und M im Blockingversuch mit denjenigen
  • - von GEROL PS 30® A
  • - des Styrol/Acrylcopolymer-Latex B
  • Man stellt fest, daß die Latices der Erfindung D, F und M ein Blocking aufweisen, das kleiner als dasjenige von GEROL PS 30® und ebenso gering wie dasjenige des Styrol/Acrylcopolymer-Latex B ist.
  • Die Fig. 6 stellt die Leistungen der alkalisch gelösten Formen E und G im Blockingversuch, verglichen mit denjenigen
  • - von GEROL PS 30® A
  • - der alkalisch gelösten Form des Styrol/Acrylcopolymer-Latex C dar.
  • Man stellt fest, daß die alkalisch gelösten Formen ein Blocking aufweisen, das demjenigen von GEROL PS 30® ähnlich ist oder höher ist.
  • Die Leistungen der Vergleichslatices und ihrer alkalisch gelösten Formen (H, I, J und K) konnten nicht in der Fig. 5 aufgetragen werden, da wegen ihrer unzureichenden Härte ihr Blockingniveau in Latexform oberhalb eines relativ geringen Leimgehalts (3 bis 5% je nach Fall) zu groß wird; die mittlere Abspulspannung wird dann höher als 3 g, was die Erfassung der Spannungsstöße höher als 3 g sinnlos macht.
  • In der Fig. 7 wurde das Blockingniveau dieser Vergleichslatices und ihrer alkalisch gelösten Formen (H, I, J und K) für 1 einzigen relativ geringen Leimgehalt, den Leimgehalt, für den die Interpretation möglich bleibt, aufgetragen.
  • Man stellt fest, daß das Blockingniveau der Vergleichslatices für einen Leimgehalt kleiner als 5% wenigstens 20000 Spannungsstöße/10 Minuten beträgt, während dasjenige der Latices der Erfindung für einen höheren Leimgehalt niedriger als 1000 Spannungsstöße/10 Minuten ist und dasenige von GEROL PS 30® zwischen 1000 und 6000 Spannungstößen/10 Minuten liegt.
  • Die Leistungen des Vergleichslatex L konnten nicht gemessen werden, da das Blocking derart ist, daß es regelmäßige Brüche beim Abspulen des geschlichteten Garns zur Folge hat.
  • Eine vollständige Analyse der oben angegebenen Ergebnisse der Kohäsions- und Blockingversuche ermöglicht die Feststellung, daß die Latices der Erfindung aufweisen
  • 1) - Kohäsionseigenschaften (für einen Gehalt an GEROL PS 30® von 20%) ähnlich denjenigen von GEROL PS 30® mit einem Blocking (wie auch immer der Gehalt an GEROL PS 30® sein mag) kleiner als dasjenige von GEROL PS 30® und ebenso gering wie dasjenige eines Acryllatex.
  • 2) - Kohäsionseigenschaften ähnlich oder besser als diejenigen der alkalisch gelösten Formen mit einem weniger großen Blocking.
  • 3) - bei gleichem Gehalt an GEROL PS 30® Kohäsionseigenschaften ähnlich denjenigen der Latexformen mit geringerer Härte bei einem deutlich weniger großen Blocking.
  • Allein die Latices der Erfindung weisen folglich optimale Kohäsions- und Blockingeigenschaften auf.

Claims (11)

1 - Verfahren zum Schlichten von Textilgarnketten (yarns), das darin besteht:
a) besagte Garne bei der gewünschten Temperatur, die vorzugsweise niedriger als 40 ºC ist, in einen wäßrigen Latex aus einem makromolekularen System, das ein (Meth)acrylcopolymer umfaßt, welches aus einer Monomerzusammensetzung auf der Basis wenigstens eines Acryl- und/oder Methacrylesters und wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure hergestellt ist, einzutauchen,
wobei besagtes (Meth)acrylcopolymer in dem makromolekularen System im Gemisch mit oder wenigstens teilweise gepfropft auf einen in Wasser dispergierbaren Polysulfonester vorliegt,
b) dann besagte Garne durch Passieren zwischen Quetschwalzen zu pressen und
c) schließlich besagte geschlichtete Garne auf Heizwalzen, gegebenenfalls unter vorherigem Durchgang durch Wärmekammern, zu trocknen,
dadurch gekennzeichnet, daß besagter in Wasser dispergierbarer Polysulfonester eine PERSOZ-Härte von wenigstens 60, vorzugsweise in der Größenordnung von 80 bis 300 aufweist, Härte gemessen gemäß der Norm AFNOR NFT 30-016 bei 22ºC und 85% relativer Feuchtigkeit,
und dadurch, daß der Gewichtsgehalt des makromolekularen Systems an Einheiten, die von besagter ethylenisch ungesättigter Carbonsäure abgeleitet sind, wenigstens etwa 10% beträgt, vorzugsweise in der Größenordnung von 12 bis 30% und ganz besonders in der Größenordnung von 15 bis 25%, ausgedrückt in Gewicht an Trockensubstanz, liegt,
und dadurch, daß die Beschaffenheit besagten (Meth)acrylcopolymers so ist, daß das makromolekulare System eine PERSOZ-Härte aufweist, die wenigstens gleich derjenigen des in Wasser dispergierbaren Polysulfonesters ist, vorzugsweise in der Größenordnung des 1 bis 3fachen und ganz besonders in der Größenordnung des 1 bis 2fachen derjenigen des in Wasser dispergierbaren Polysulfonesters liegt.
2 - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das makromolekulare System aus etwa 95 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 90 bis 60 Gewichtsteilen und ganz besonders etwa 90 bis 75 Gewichtsteilen (Meth)acrylcopolymer im Gemisch mit oder wenigstens teilweise gepfropft auf etwa 5 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 10 bis 40 Gewichtsteile und ganz besonders etwa 10 bis 25 Gewichtsteile in Wasser dispergierbarem Polysulfonester besteht.
3 - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex einen Gehalt an Trockensubstanzen in der Größenordnung von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in der Größenordnung von 20 bis 45 Gew.-% aufweist.
4 - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Acryl- und/oder Methacrylester unter den C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylacrylaten oder - methacrylaten ausgewählt sind, die ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren unter Acryl-, Methacryl-, Croton-, Malein-, Fumar-, Itaconsäure ausgewählt sind, und dadurch, daß besagte Monomerzusammensetzung gegebenenfalls wenigstens einen ungesättigten Ester einer gesättigten Carbonsäure, Styrol, Acrylnitril, Acrylamid umfaßt.
5 - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerzusammensetzung Butylacrylat in der Größenordnung von 25 bis 70% und vorzugsweise in der Größenordnung von 40 bis 60% ihres Gewichts enthält.
6 - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Wasser dispergierbare Polysulfonester aus der Veresterung und/oder Umesterung wenigstens einer Dicarbonsäure, eines ihrer Diester oder ihres Anhydrids und wenigstens einer organischen Disulfonsäure oder eines ihrer Diester mit einem Diol und Polykondensation stammt.
7 - Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Wasser dispergierbare Polysulfonester aus der Veresterung und/oder Umesterung von Terephthal- und/oder Isophthalsäure oder ihres Methyldiesters und von Sulfoisophthalsäure oder ihres Methyldiesters mit Monoethylenglykol und/oder Diethylenglykol und Polykondensation stammt.
8 - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Wasser dispergierbare Polysulfonester ein Zahlenmittel der Molekülmasse in der Größenordnung von 15000 bis 35000, vorzugsweise in der Größenordnung von 20000 bis 35000, eine Säurezahl kleiner als 5 mg KOH/g, einen Schwefelgehalt in der Größenordnung von 0,8 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise in der Größenordnung von 1,5 bis 2 Gew.-% aufweist.
9 - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex durch Polymerisation in wäßriger Emulsion der Monomerzusammensetzung erhalten wird, wobei der in Wasser dispergierbare Polysulfonester entweder zur nach Polymerisation erhaltenen (Meth)acrylcopolymer-Dispersion (Latex), hinzugefügt wird oder im Verlauf des Vorgangs der Polymerisation in wäßriger Emulsion der Monomerzusammensetzung eingeführt wird, und dadurch, daß der Latex anschließend gegebenenfalls verdünnt wird.
10 - Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an in Wasser dispergierbarem Polysulfonester, die dem Acryl- und/oder Methacrylcopolymer- Latex zugefügt oder im Verlauf des Vorgangs der Polymerisation in Emulsion der Monomerzusammensetzung eingeführt wird, in der Größenordnung von 5 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise in der Größenordnung von 10 bis 40 Gewichtsteilen und ganz besonders in der Größenordnung von 10 bis 25 Gewichtsteilen pro 95 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 90 bis 60 Gewichtsteile und ganz besonders 90 bis 75 Gewichtsteile (Meth)acrylcopolymer oder Monomerzusammensetzung liegt.
11 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der Polymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators, der unter den in Wasser oder in der Monomerzusammensetzung löslichen oder dispergierbaren Initiatoren ausgewählt ist, eines Emulgators und gegebenenfalls eines Kettenbegrenzungsmittels durchgeführt wird.
DE69509240T 1994-07-22 1995-07-17 Verfahren zum schlichten von garnen oder textilfasern mittels einer latexzusammensetzung Expired - Fee Related DE69509240T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9409087A FR2722804B1 (fr) 1994-07-22 1994-07-22 Composition latex pour l'encollage de fils ou de fibres textiles et procede d'encollage
PCT/FR1995/000953 WO1996003544A1 (fr) 1994-07-22 1995-07-17 Composition latex pour l'encollage de fils ou de fibres textiles et procede d'encollage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509240D1 DE69509240D1 (de) 1999-05-27
DE69509240T2 true DE69509240T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=9465650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509240T Expired - Fee Related DE69509240T2 (de) 1994-07-22 1995-07-17 Verfahren zum schlichten von garnen oder textilfasern mittels einer latexzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0774020B1 (de)
JP (1) JP2794344B2 (de)
CN (1) CN1077629C (de)
AU (1) AU2984795A (de)
DE (1) DE69509240T2 (de)
ES (1) ES2130626T3 (de)
FR (1) FR2722804B1 (de)
TW (1) TW268061B (de)
WO (1) WO1996003544A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484840A (en) * 1993-12-21 1996-01-16 Binkley; Jesse A. Textile sizes containing ultrafine-sized aqueous polymeric dispersions
CN1317446C (zh) * 2005-03-11 2007-05-23 武汉科技学院 一种直接用淀粉乳液进行经纱上浆的方法
CN101736587B (zh) * 2009-12-24 2013-01-09 启东尼斯纺织制线有限公司 一种专用浆料及提花织机涤纶通丝的制造方法
CN102382268B (zh) * 2011-08-23 2013-04-17 上海西达实业有限公司 一种高效渗透附膜剂及其制备方法和应用
CN102660872B (zh) * 2012-05-04 2014-04-09 苏州瀚海化学有限公司 用于长丝上浆的浆料混合物、制备方法和应用
CN102720063B (zh) * 2012-06-27 2014-01-08 苏州瀚海化学有限公司 用于涤纶纺织上浆的复合浆料、制备方法和应用
CN102898594B (zh) * 2012-09-03 2015-07-01 西达(无锡)生物科技有限公司 脂肪族水性聚酯接枝共聚物、改善淀粉浆料对涤纶纤维粘合强度的粘合促进剂及制备方法
CN103641957B (zh) * 2013-12-04 2016-05-25 四川大学 芳香共聚酯接枝丙烯酸酯乳液涂层剂、制备方法及其用途
CN105113249B (zh) * 2015-09-24 2017-07-28 吴江市天利聚合物有限公司 一种无皂聚丙烯酸酯类纺织浆料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5034153B2 (de) * 1973-02-02 1975-11-06
US4233196A (en) * 1979-04-30 1980-11-11 Eastman Kodak Company Polyester and polyesteramide compositions
US4394128A (en) * 1980-10-31 1983-07-19 Rohm And Haas Company Method of sizing polyester yarn
EP0052949A3 (de) * 1980-10-31 1983-07-20 Rohm And Haas Company Verfahren zum Schlichten von hydrophoben Garnen und Schlichtzusammensetzung für die Verwendung in Wasserstrahlwebstühlen
JPS61201079A (ja) * 1985-02-28 1986-09-05 ユシロ化学工業株式会社 経糸糊剤
FR2628431B1 (fr) * 1988-03-11 1992-01-10 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux polyesters sulfones greffes, leur procede de preparation et leur application a l'encollage des fils et fibres textiles
FR2682956B1 (fr) * 1991-10-29 1994-01-07 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de polyesters hydrosolubles et/ou hydrodispersables et utilisation de ces polyesters pour l'encollage de fils textiles.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774020A1 (de) 1997-05-21
FR2722804B1 (fr) 1996-09-13
JPH09507537A (ja) 1997-07-29
CN1077629C (zh) 2002-01-09
JP2794344B2 (ja) 1998-09-03
CN1152949A (zh) 1997-06-25
ES2130626T3 (es) 1999-07-01
EP0774020B1 (de) 1999-04-21
FR2722804A1 (fr) 1996-01-26
WO1996003544A1 (fr) 1996-02-08
DE69509240D1 (de) 1999-05-27
TW268061B (de) 1996-01-11
AU2984795A (en) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901794T2 (de) Gepfropfte polyestersulfone, verfahren fuer ihre herstellung und ihre anwendung fuer das schlichten von garnen und textilfasern.
EP0450437B1 (de) Copolymerisate auf Basis von C1-C8-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0792891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latices auf Basis von konjugierten Dienen mittels Emulsionspolymerisation
DE69509240T2 (de) Verfahren zum schlichten von garnen oder textilfasern mittels einer latexzusammensetzung
DE69224974T2 (de) Spinnverfahren von Polyamidimidlösungen auf Basis von Metaphenylendiisocyanat und daraus hergestellte Fasern
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2707150C2 (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE2935853A1 (de) Waschbestaendige antistatische harzmischung
DE2162285A1 (de) Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-Textilleime
DE2821614C2 (de)
DE2229800B2 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrilcopolymerisaten
DE1469461A1 (de) Verfahren zum Schlichten von Polyolefingarn
DE2248504A1 (de) Saeure-modifizierte poly-(vinylacetatvinylpropionat)-schlichten
DE1954502A1 (de) Polyesterfaeden
US3122443A (en) Process for preventing cohesion between acrylonitrile polymer fibers with certain pentanediols
DE2448886A1 (de) Saeure-modifizierte poly-(vinylacetat)- textil-schlichten und appreturen
KR100300470B1 (ko) 실또는텍스타일섬유의사이징용라텍스조성물및사이징방법
DE1544915B2 (de) Masse zur Herstellung von Filamenten, Fasern und Folien aus Acrylnitrilpolymerisaten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
US4186156A (en) Crystallizable vinylidene chloride polymer powders and acrylic fibers containing same
EP0532961A1 (de) Pfropfcopolymerisate von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Polyestern als Propfgrundlage, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE951209C (de) Schlichte fuer vollsynthetische Fasern
DE1816793A1 (de) Polymerlatices
DE2004676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schlichtemittels
DE962651C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen, Fasern und anderen geformten Gegenstaenden aus Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten, die mehr als 50% Chloracrylnitril enthalten
AT265504B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Folien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften aus Acrylnitrilpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee