DE2935853A1 - Waschbestaendige antistatische harzmischung - Google Patents

Waschbestaendige antistatische harzmischung

Info

Publication number
DE2935853A1
DE2935853A1 DE19792935853 DE2935853A DE2935853A1 DE 2935853 A1 DE2935853 A1 DE 2935853A1 DE 19792935853 DE19792935853 DE 19792935853 DE 2935853 A DE2935853 A DE 2935853A DE 2935853 A1 DE2935853 A1 DE 2935853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
parts
resin mixture
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935853C3 (de
DE2935853B2 (de
Inventor
Akio Kobayashi
Takeo Ogiwara
Masaki Ohya
Yoshikatsu Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2935853A1 publication Critical patent/DE2935853A1/de
Publication of DE2935853B2 publication Critical patent/DE2935853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935853C3 publication Critical patent/DE2935853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0075Antistatics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • Y10S260/20Antistatic agent contains pentavalent nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/21Polymer chemically or physically modified to impart antistatic properties and methods of antistatic agent addition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

KUREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA,
Tokio (Japan)
" Waschbeständige antistatische Harzmischung "
beanspruchte Priorität: 6.September 1978, Japan,
No. 109285/1978
Die Erfindung betrifft Harzmischungen, die durch Zugabe
eines antistatischen Mittels zu einem Nitrilpfropfpolymerisat oder dessen Gemisch mit einem statistischen Nitrilmischpolymerisat erhältlich sind. Diese Harzmischungen besitzen eine antistatische Eigenschaft, die beim Waschen praktisch nicht verloren geht, und zeigen eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.
Als Harze mit einer Durchsichtigkeit und Härte werden Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Acrylnitril-Styrol-Harze, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harze und Nitrilharze mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Nitrilen verwendet, doch neigen diese Harze dazu, sich leicht elektrostatisch aufzuladen und dadurch Staub und
030011/0921
DRlGiNAL INSPECTED
Schmutz anzuziehen.
Einige Harze, die man durch Zugabe eines antistatischen Mittels zu den vorstehend aufgeführten Harzen erhalten kann, zeigen vorübergehend einen erniedrigten elektrischen Widerstand. Wenn derartige Harze jedoch zu Werkstücken geformt v/erden, weisen sie den Nachteil auf, dass sich ihre antistatische Wirksamkeit beim Waschen ihrer Oberfläche, beispielsweise mit Wasser, drastisch verschlechtert. Weiterhin können diese Harze im allgemeinen nicht gründlich mit antistatischen Mitteln wegen der schlechten Verträglichkeit beider Substanzen gründlich verknetet werden, und darüber hinaus neigen sie dazu, zu weich für formgebende Arbeitsweisen zu werden, was in den meisten Fällen zu einer schlechten Verarbeitbarkeit führt.
Wenn man andererseits antistatische Mittel in grosser Menge einsetzt, um eine verbesserte antistatische Eigenschaft zu erhalten, so schwitzen sie in übermässiger V/eise auf der gesamten Oberfläche des Harzforrnkörpers aus, so dass in einigen Fällen Staub und Schmutz darauf haftet.
Als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung von Harzforinkbrpei^n, die eine antistatische Wirkung besitzen, welche eine lange Zeitdauer sogar beim Waschen, beispielsweise mit Wasser, standhält, ist gefunden worden, dass bei Verwendung besonderer Nitrilpfropfmischpolymerisate Harzformkörper mit einer ausgezeichneten antistatischen Eigenschaft durch die Mitverwendung
030011/0921
eines üblichen antistatischen Mittels erhalten werden können, wobei die Harzformkörper praktisch nicht ihre antistatische Eigenschaft verlieren, sogar wenn die Oberfläche einer Harzprobe gewaschen oder mit einem Tuch oder dergleichen abgerieben wird, und wobei die Harzformkörper keine Verschlechterung hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit erleiden. Auf dieser Erkenntnis basiert die vorliegende Erfindung.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist demzufolge eine waschbeständige antistatische Harzmischung, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an
(1) 100 Gewichtsteilen eines Nitrilmischpolymerisats aus
A) 7 bis 100 Gewichtsprozent eines Nitrilpfropfmischpolymerisats mit einem Pfropfanteil von 4 bis 50 Gewichtsprozent, dils erhältlich ist durch Polymerisieren von
a) 20 bis 95 Gewichtsteilen eines Monomeren-Gemisches aus
20 bis 90 Gewichtsprozent eines ungesättigten Nitrils und
10 bis 80 Gewichtsprozent mindestens eines damit mischpolymerisierbaren Vinyl- und/oder Vinylidenmonomeren
als Pfropfreis in Gegenwart von
b) 5 bis 80 Gewichtsteilen einer Kautschukpfropfgrundlage, die hauptsächlich aus einem konjugierten
030011/0921
Dien und/oder einem Acrylsäureester besteht,
wobei die Summe der Mengen des Monomeren-Gemisches und der Kautschukpfropfgrundlage 100 Gewichtsteile beträgt, und
B) 0 bis 93 Gewichtsprozent eines statistischen Nitrilmischpolymerisats, das 20 bis 90 Gewichtsprozent eines ungesättigten Nitrils enthält, und
(2) 0,05 bis 10 Gewichtsteile mindestens einer anionischen, kationischen, nicht-ionischen, nicht-ionisch-anionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Verbindung als antistatisches Mittel.
Obwohl es gegenwärtig nicht vollständig klar ist, warum man eine derart bemerkenswerte hohe antistatische Wirkung erhält, kann ein möglicher Grund darin liegen, dass die Kautschukpfropf grundlage, die hauptsächlich aus einem konjugierten Diolefin und/oder einem Acrylsäureester besteht, wenn sie verformt oder verarbeitet wird, in dem Polymerisat dispergiert ist, das hauptsächlich aus einem ungesättigten Nitril besteht, das eine freie Mischpolymerkomponente in dem Pfropf mischpolymerisat oder dem statistischen Mischpolymerisat in einem gegenseitig überbrückenden Zustand ist, und dass fernerhin das zugefügte antistatische Mittel selektiv an der Pfropfgrundlage adsorbiert wird, woraufhin die elektrische Ladung durch die Kautschukpfropfgrundlage diffundiert, die den grössten Teil des antistatischen Mittels adsorbiert hat, so dass dadurch die Ladung reduziert wird.
030011/0921
Es wird darauf hingewiesen, dass kein waschbeständiger antistatischer Effekt erhalten v/erden kann, wenn ein antistatisches Mittel zu einem statistischen Nitrilmischpolymerisat, das keine Kautschukpfropfgrundlage enthält, zugegeben wird.
Obwohl man ziemlich gut aus Mikrofotografien ersehen kann, in welcher Weise die Kautschukpfropfgrundlage Brückenstrukturen ausbildet, ist es doch schwierig, die MikroStruktur der Pfropfgrundlage deutlich zu identifizieren.
Als Ergebnis der Forschungen bei Pfropfpolymerisaten oder deren Gemischen mit einem statistischen Nitrilmischpolymerisat gemäss vorliegender Erfindung ist gefunden worden, dass, wenn das Pfropfmischpolymerisat einen verhältnismässig niedrigen Pfropfreisanteil aufweist, eine hohe antistatische Wirkung erhalten werden kann.
Der Pfropfanteil wird hierin durch die folgende Formel ausgedrückt :
Gewicht des Pfropfreises
χ 100, in
Gewicht der Pfropfgrundlage
der das Gewicht der Kautschukpfropfgrundlage in einer Titrilpfropfmischpolymerisatprobe eines gegebenen Gewichtes nach der folgenden Formel berechnet wird:
Gewicht der Probe χ (Menge der verwendeten Kautschukpfropfgrundlage / Menge der verwendeten Kautschukpfropfgrundlage + Menge des verwendeten Pfropfreismonomerengemisches)
030011/0921
auf die Annahme hin, dass nahezu 100 Prozent der aufzupfropfenden Monomeren aufpolymerisiert v/erden.
Um dcis Gewicht des Pfropfanteils zu bestimmen, wird eine Polymerisatprobe in Acetonitril zu einer 1-prozentigon Lösung gelöst, die in einer Ultrazentrifuge mit 30 000 Umdrehungen je Minute und einer Zentrifugalbeschleunigung von 100 000 g 30 Minuten lang zentrifugiert v/ird. Danach v/ird der im Lösungsmittel lösliche Anteil - im folgenden als " freies Mischpolymerisat " bezeichnet - zusammen mit dein Lösungsmittel entfernt. Das Gewicht des PfrOpfreispolymerisats kann als Restgewicht des im Lösungsmittel unlö.slicheri Anteils (Kautschukpfropfgrundlage ι- aufgepfropfter Anteil) minus Gev/icht der vorstehend genannten Kautschukpfropfgrundlage erhalten werden.
Es ist bekannt, dass bei einer Pfropfpolymerisation nicht die Gesamtheit der Monomeren auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft v/erden, sondern dass ein Teil der Monomeren ein freies Mischpolymerisat bildet. Der hier verwendete Ausdruck "freies Mischpolymerisat" bezieht sich auf ein Monomeres, das ein Polymerisat bildet, ohne dass es auf die Kautschukpfropfgrundlage aufgepfropft wird. Je niedriger demzufolge der Pfropfreisanteil ist, desto niedriger1 wird die Pf ropf grundlage mit Polymerisatverzweigungen behaftet. Wenn der Pfropfreisanteil hoch und die Pfropfgrundlage dicht mit Polymorisatvi.'i-zweigurigen behaftet sind, kann die Pfrwpi'--grundlage nicht leicht mit anderen Pf ropf grundlosen vLrkr.am
0 3 3 0 1 1/0921
in Berührung kommen oder Brückenstrukturen ausbilden. Umgekehrt v/ird in dem Falle, dass der Pfropfreisanteil zu niedrig ist, die Pfropfgrundlage nicht vollständig mit Polymerisatverzweigungen behaftet, und alle Pfropfgrundlagen aggregieren unter Bildung von Makroteilchen, wenn sie in dem Matrixharz dispergiert sind, wodurch die Ausbildung einer Brückenstruktur verhindert wird.
Es ist gefunden worden, dass bei einem Pfropfreisanteil von 4 bis 50 Prozent, vorzugsv/eise von 6 bis 40 Prozent, die Kautschukpfropfgrundlage eine BrUckenstruktur ausbildet und ein antistatisches Mittel adsorbiert, wodurch eine ausgezeichnete antistatische Wirkung erhalten v/ird.
Die vorstehend genannte Harzmatrix bezeichnet das "freie Mischpolymerisat" im Falle eines Nitrilpfropfmischpolymerisats allein und als Ganzes das "freie Mischpolymerisat" und das statistische Mischpolymerisat im Falle eines Gemisches von einem Nitrilpfropfmischpolymerisat und einem statistischen Nitrilmischpolymerisat.
Bisher sind Harze mit einer grossen Menge an ungesättigten Nitrilen als Harze mit einer hohen Casaperreigenschaft entwickelt worden, wie dies beispielsweise in den US-PS 3 426 102, 3 451 530 und 3 000 951 beschrieben ist. Jedoch v/eisen diese Harze eine solche Zusammensetzung auf, dais.-j die Kaufßchukphase, die eine schlechte Gassperreigensc.hf.ift besitzt, koine Iiriickerm truktur ausbildet, wodurch eine hoho Gassperrolgonrichaft erhalten v/ird. Ln dieser Be-
0 3 0 0 11 / 0 9 2 t 0RIGINAL INSPECTED
Ziehung liegt der Hauptunterschied zwischen den Harzen des Standes der Technik und dem Harz vorliegender Erfindung, das eine bewusst ausgewählte Zusammensetzung aufweist, so dass sich Brückenstrukturen ausbilden.
Obwohl es erfindungsgemäss wesentlich ist, dass die eine Brückenstruktur beibehaltende Kautschukpfropfgrundlage in dem gesamten Polymerisat dispergiert ist, ist es ebenfalls wesentlich, dass die Pfropfgrundlage in einem bestimmten Anteil vorliegt.
Nach vorliegender Erfindung kann man gute Ergebnisse mittels einer Harzmischung erhalten, wobei das Verhältnis von Kautschukpfropfgrundlage zur Gesamtheit der Harzbestandteile 5 bis 80 Prozent, vorzugsweise 7 bis 70 Prozent und noch bevorzugter 10 bis 50 Prozent, beträgt. V/enn das Verhältnis der Kautschukpfropfgrundlage niedriger ist, kann man keine waschfeste antistatische Eigenschaft erhalten. Umgekehrt liefert eine Kautschukpfropfgrundlage in höheren Verhältnissen eine schlechte Verarbeitbarkeit und liefert weiche Formkörper, so dass die Anwendbarkeit des Harzgemisches beschränkt ist. Ferner schwitzt das antistatische Mittel leicht aus der Oberfläche des Harzformkörpers aus und auf der Oberfläche kann Staub anhaften. Aus diesen Gründen ist die Verwendung einer Pfropfgrundlage in höheren Verhältnissen unerwünscht. Wenn die Gehalte der Kautschukpfropfgrundlage gleich sin4,hat ein Nitrilpfropfmischpolymerisat allein eine höhere antistatische Eigenschaft als dessen Gemisch
030011/0921
mit einem statistischen Nitrilmischpolymerisat.
Die Kautschukpfropfgrundlage nach vorliegender Erfindung besteht hauptsächlich entweder aus einem konjugierten Diolefin oder aus einem Acrylsäureester oder aus einem Gemisch von Diolefin und Acrylsäureester. Der hier verwendete Ausdruck "hauptsächlich bestehend aus" besagt, dass die betreffende Komponente 50 Prozent oder mehr der Gesamtzusammensetzung ausmacht. Die Kautschukpfropfgrundlage wird hergestellt durch Mischpolymerisieren der genannten Komponente gegebenenfalls mit Methacrylaten, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat, aromatischen Vinylverbindungen, Alkyl-vinyl-ketonen, Alkyl-vinyl-äthern, Vinyl-Chlorid, Vinylidenchlorid, Isobutylen, (Alkoxy)-polyäthylenglykol-acrylaton, (Alkoxy)-polyäthylenglykol-methacrylaten, 2-Hydroxy-äthyl-acrylat, Diaceton-acrylamid, polyfunktionellen Monomeren und einem oder mehreren damit mischpolymerisierbaren Monomeren.
Als polyfunktionelle Monomere, die mit den vorstehend aufgeführten Monomeren mischpolymerisierbar sind, können bekannte polyfunktionelle Monomere verwendet werden, die zwei oder mehrere von mindestens einer Art, wie die 1,3-Butadienyl-Gruppe, Vinylgruppe, Acryloxygruppe, Methacryloxygruppe oder Allylgruppe, haben.
Für das auf die Kautschukpfropfgrundlage aufzupfropfende Monomerengemisch wird ein Monomerengemisch aus 20 bis 90 Prozent, vorzugsweise 40 bis 85 Prozent und noch bevor-
030011/0921
zugter von 50 bis 80 Prozent eines ungesättigten Nitrils und dem Rest eines damit mischpolymerisierbaren Monomeren verwendet. Ein ungesättigtes Nitril in geringeren Mengen kann nicht ohne weiteres eine antistatische Eigenschaft zeigen, während es in grösseren Mengen eine erhöhte Schmelzviskosität liefert, woraus eine schlechte Verarbeitbarkeit und auch eine niedrige Wärmestabilität resultiert.
Beispiele von geeigneten ungesättigten Nitrilen sind Acrylnitril und Methacrylnitril, doch sind diese nicht als Begrenzung aufzufassen.
Für mit den ungesättigten Nitrilen mischpolymerisierbare Monomere werden bekannte Vinyl- und Vinylidenmonomere verwendet. Beispiele derartige Monomere sind konjugierte Diolefine, Alkyl-acrylate, Alkyl-methacrylate, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat, aromatische Vinylverbindungen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Isobutylen, Alkyl-vinyl-äther, Alkyl-vinyl-ketone, 2-Hydroxyäthyl-acrylat, (Alkoxy)-polyäthylenglykol-acrylate, (Alkoxy)-polyäthylenglykol-methacrylate und Diaceton-acrylamid.
Für ein statistisches Nitrilmischpolymerisat, das mit dem Nitrilpfropfmischpolymerisat vermischt werden kann, wird ein Monomerengemisch aus 20 bis 90 Prozent, vorzugsweise 40 bis 85 Prozent und noch bevorzugter von 50 bis 80 Prozent, eines ungesättigten Nitrils und dem Rest eines damit mischpolymerisierbaren Monomeren verwendet. Für die?; letztgenannte
03001 1/0921
Monomere können die vorstehend für die Pfropfpolymerisation aufgezählten Monomeren in gleicher Weise verwendet werden.
Die Harzmischung nach vorliegender Erfindung wird hierin in Form einer Zusammensetzung der Monomeren vor der Polymerisation definiert, doch da der Polymerisationsgrad gewöhnlich bei 95 Prozent oder höher liegt, hat das Harzgemisch per se praktisch die gleiche Zusammensetzung wie die der Monomeren.
Die bei vorliegender Erfindung verwendeten antistatischen Mittel umfassen solche, die aus den üblicherweise verwendeten anionischen, kationischen, nicht-ionischen, nicht-ionischenanionischen und amphoteren grenzflächenaktiven Verbindungen ausgewählt sind.
Beispiele von anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Sulfobernsteinsäureester und Ester aliphatischer Alkohole und Phosphorsäure sowie Phosphate. Beispiele von kationischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind primäre, sekundäre und tertiäre Aminsalze, quart-are Ammoniumsalze und Pyridinderivate. Beispiele von nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind Alkylenoxidanlagerungsprodukte an aliphatische Alkohole, an Fettsäuren, an Alkylphenole und Alkylnaphthole, an mehrwertige Alkohole, an aliphatische Amine und Amide, ferner Polyäthylenglykole und. Blockmischpolymerisate von Polyäthylenglykol und Polypropylenglykol. Beispiele von nicht-ionisch-anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind Mono- und Diester von Polyoxyäthylen-
030011/0921
alkyläthern und Polyoxyäthylen-alkylaryläthern und Phosphorsäure, Polyoxyäthylen-alkyläthersulfate und Polyoxyäthylenalkylphenoläthersulfate. Beispiele von amphoteren grenzflächenaktiven Verbindungen sind Alkyl-betaine und Imldazolinderivate.
Ein oder mehrere der vorgenannten antistatischen Mittel werden in einer Menge von 0,05 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Harz, zugegeben. Wenn das antistatische Mittel in einer geringeren Menge zugegeben wird, kann praktisch keine Verbesserung der antistatischen Eigenschaft der Harzmischung erzielt werden. Andererseits ist eine grössere Menge des antistatischen Mittels unerwünscht, da nicht nur die Verarbeitbarkeit der Harzmischung nachteilig beeinflusst wird, sondern weil auch die mechanischen Eigenschaften wegen der Haftung von Staub und Schmutz auf der Oberfläche des Harzformkörpers infolge des Ausschwitzens des antistatischen Mittels oder wegen einer erhöhten Hygroskopizität der Harzmischung verschlechtert werden.
Obwohl das Nitrilpfropfmischpolymerisat vorliegender Erfindung mittels gewöhnlicher Pfropfpolymerisierung unter Anwendung einer Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Polymerisation in Masse, hergestellt werden kann, ist die Emulsionspolymerisation für ein wirkungsvolles Steuern der Dispergierung der Kautschukpfropfgrundlage am zweckmässigsten.
030011/0921
Eine geeignete durchschnittliche Teilchengrösse der Kautschukpfropfgrundlage, gemessen im Emissionszustand, beträgt 0,03 bis 0,5 /um, vorzugsweise 0,05 "bis 0,3 /um. In dem Falle, dass die Pfropfgrundlage eine kleinere durchschnittliche Teilchengrösse aufweist, ist es schwierig, ein Pfropfmischpolymerisat · mittels Emulsionspolymerisation herzustellen. Eine Pfropfgrundlage mit einer grösseren durchschnittlichen Teilchengrösse ist ebenfalls unerwünscht, da eine längere Polymerisationsdauer erforderlich ist.
Nach vor] i egender Erfindung können in einfacher V/eise transparente Harzprodukte erhalten werden, indem man die Refraktionsindices der Kautschukgrundlage und der Pfropfreisverzweigungen kontrolliert, obwohl die erhaltenen Produkte nicht auf transparente Produkte beschränkt sind.
Die Nitrilharzmischungen nach vorliegender Erfindung, die eine ausgezeichnete antistatische Eigenschaft besitzen, können nach üblichen Verfahren, beispielsweise dem Spritzguss-, StrangpresG-, Formpress- oder Vakuumverformverfahren, verformt oder verpresst werden. Derngemäcs können die Harzmischungen ?.\x Presslingen, Folien, Filmen, Rohren und Fasern vorformt werden.
Die Harziiu r.chungen vorliegender Erfindung sind geeignet zur Verwendung beispielsweise in elektrischen Geräten oder deren Zubehürte.i ] on, beii.pi clsweise Kassettenrekorder, Vorderabdockungen von Bildröhren, Schutzhüllen für Schallplatten, .ritnub.r.i;jtiii,iJ.( ν und i'c-JkI iiuche für Staubsauger, /ImIeckungen von
rU.'n, Schu I: "'iii] J on für intcgri er to »Tciiül tungs el einen \ <· 030011 /0921
und für die verschiedensten Behältnisse, ferner für Verpakkungsmaterialien, beispielsweise Behältnisse für Puppen, Dosen, Flaschen und Verpackungsfilme, des weiteren für akustische Materialien, beispielsweise Ton- und Bildträger und Bänder für Tonbandgeräte, darüber hinaus für Baumaterialien, beispielsweise für Wände und Fussböden, für Panele und Fenster, ausserdem für Beleuchtungsanlagen, wie Lampenschirme und Anzeige- und Ausstellungseinrichtungen, und schliesslich für Kunststoffe im allgemeinen, bei denen eine antistatische Eigenschaft erforderlich ist.
Die Erfindung wird an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Die Angaben in Prozent und Teilen beziehen sich auf das Gewicht.
Prüfmuster werden 7 Tage nach ihrer Bildung und 7 Tage nach einem Waschen mit Wasser gemessen, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Die erhaltenen Daten zeigen, dass die Harzmischungen nach vorliegender Erfindung sofort nach der Herstellung oder nach dem Waschen mit V/asser eine zufriedenstellende antistatische Eigenschaft aufweisen. Somit kommt der gemäss vorliegender Erfindung erreichten antistatischen Eigenschaft kein Ausschwitzen des antistatischen Mittels auf der Oberfläche des Harzproduktes mit dem Ablauf der Zeit zu.
Beispiel 1
Eine wässrige Dispersion aus den nachstehend aufgeführten Bestandteilen wird mit einer wässrigem Natriumhydroxyd--
03001 1 /0921
lösung auf pH 7 eingestellt und in einen 10 Liter fassenden rostfreien Rührautoklaven eingespeist.
Teile
a) 1,3-Butadien 6
Methyl-acrylat 4
tert.-Dodecylmercaptan 0,05
Diisopropylbenzolhydroperoxid 0,02
Formaldehyd-natriiwi-sulfoxylat 0,01
Eisen( H)-SuIf a t-heptahydrat 0,0004
Dinatriumsalz der Äthylendiamin-
tetraessigsäure 0,0006
Natriumpyrophosphat 0,05
Natrium-dodecylbenzolsulfonat 0,1
vollentsalztes Wasser 30
Der Autoklav v/ird gründlich mit Stickstoff durchgespült. Dann v/ird das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei 400C gerührt. Man erhält einen Kautschuklatex einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,08/um in 99 prozentiger Ausbeute.
Zu 40 Teilen (20 Teile als Kautschukpfropfgrundlage) dieses Kautschuklatex werden die nachstehenden Bestandteile gegeben.
Teile
b) Acrylnitril Methyl-acrylat n-Dodecylniercnp ton Kaliutnpersulfat
03001 1/0921
54 ,072
36
3
0
Natriumhydrogensulfit 0,018
Natrium-dodecylbenzolsulfonat 0,9
vollentsalztes Wasser 270
Die Luft im Autoklaven wird durch Stickstoff verdrängt. Dann wird das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei 500C unter Rühren einer Pfropfmischpolymerisation unterworfen. Dann entnimmt man dem Autoklaven den erhaltenen Latex, fällt ihn mit wässriger Aluminiumsulfatlösung aus, stellt ihn mit wässriger Natriumpyrophosphatlösung auf pH 7» entwässert und wäscht ihn und trocknet ihn 24 Stunden bei 550C Man erhält als Ergebnis ein weisses Pulver in einer Ausbeute von 97 Prozent. Das derart erhaltene Pfropfmischpolymerisat hat einen Pfropfreisanteil von 16,2 Prozent.
Zu 100 Teilen dieses Pulvers gibt man 0,5 Teile C12H25O(CH2CH2O)^SO3Na als antistatisches Mittel und vermischt beide Substanzen gründlich in einem Henschel-Mischer.
Das erhaltene Pulver vird 3 Minuten auf einem Walzstuhl mit einer Oberflächentemperatur von 135°C verknetet und 5 Minuten bei 16O0C und einem Druck von 200 kg/cm' gepresst, um Prüfmuster von 0,6 bis 0,8 mm Dicke herzustellen. Diese Prüfmuster werden unter normalen Bedingungen von 23°C und einer 50 prozentigen reDativen Feuchtigkeit eine Woche gelagert. Danach wird die Halbwertszeit der La de,Spannung mittels eines "Static Honoiif'-Mer-pors fjcmesr.en, um die anti statische Eigenschaft zv. bewerten. Die erhaltenen Kr^ebin sse .sind in der Tabelle 1 c-ntbal trn.
03001 1 /0921
Die Messbedingungen waren wie folgt:
Angelegte Spannung : 8 000 V
Rotationsgeschwindigkeit : 1 450 U/min
Temperatur : 230C
Feuchtigkeit : 50 bis 55 Pro
zent relative Feuchtigkeit
Zeitdauer : 1 Minute.
Um die Waschbeständigkeitseigenschaft zu begutachten, wird die Oberfläche jedes Prüfmusters zuerst gründlich mit einer wässrigen Lösung eines im Handel erhältlichen Reinigungsmittels und anschliessend gründlich mit destilliertem V/asser gewaschen. Die Prüfmuster werden eine Woche unter den Bedingungen von 23°C und 50 Prozent relativer Feuchtigkeit gelagert, um deren Feuchtigkeitsgehalt einzustellen. Anschliessend wird die Ladespannung mittels des "Static Honesf-Messcr« gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
60 Teile Acrylnitril und hO Teile Methyl-acrylat werden in Gegenwart von 1,5 Teilen n-Dodecylinercaptan als Molekulargewi cht-Rogul i erungsmittel mischpolymerisiert. Man erhält ein Mischpolymerisat in einer Avisbeute von 96 Prozent.
I'riJ fmustc r v;t rdt-n in der gleichen !,'eise wie in Beispiel 1 durch Zugnbe von 0,'j Toi lon des gleichen antistatischen Mit-'
030011/0921
tels zu 100 Teilen des erhaltenen Mischpolymerisats hergestellt. Nach dem Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts dieser Prüfmuster wird die Halbwertszeit der Ladespannung mittels des "Static Honesf'-Messers gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle I enthalten.
Vergleichsbeispiel 2
30 Teile Acrylnitril mit einem Gehalt von 1,2 Teilen n-Dodecylmercaptan als Molekulargewichts-Regulierungsmittel und 20 Teile Methyl-acrylat werden auf eine Kautschukpfropfgrundlage einer durchschnittlichen Kautschukteilchengrösse von 0,075/um aufgepfropft, welch letztere in einer Ausbeute von 99 Prozent durch Mischpolymerisieren von 30 Teilen 1,3-Butadien und 20 Teilen Methyl-acrylat in Gegenwart von 0,25 Teilen tert.-Dodecylmercaptan als Molekulargewichts-Regulierungsmittel erhalten worden ist. Man erhält ein Mischpolymerisat in einer Ausbeute von 96 Prozent.
20 Teile dieses Mischpolymerisats mit einem Pfropfreisanteil von 61 Prozent werden mit 80 Teilen des Mischpolymerisats des Vergleichsbeispiels 1 in Latexform vermischt. Das Gemisch wird ausgesalzen. Zu 100 Teilen des erhaltenen Mischpolymerisatgemischs werden 0,5 Teile des gleichen wie in Beispiel 1 verwendeten antistatischen Mittels gegeben.
Es werden aus dem derart erhaltenen Pulver in genau der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 beschrieben Prüfmunter hergestellt. Nach dem Einstellen des Feuchtigkeitsgehaltes dieser
03001 1/0921
Prüfmuster wird die Halbwertszeit der Ladespannung mittels des "Static Honesf-Messers gemessen. Die Ergebnisse sind
ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Vergleichsbeispiel 3
Es wird ein Prüfmuster wie in Beispiel 1 beschrieben jedoch mit der Massgabe hergestellt, dass kein antistatisches Mittel zugegeben wird. Die antistatische Eigenschaft dieses Musters wird mittels des "Static Honest"-Messers bewertet. Auch diese Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I enthalten.
Tabelle I
1 Halbwertszeit der Ladespannung mit V/asser gewaschen
2 in Sekunden VJl
3
Beispiel 1 OO
Vergleichs 2A00
beispiel 280
Il
Il
unbehandelt
6
1
5
600
03001 1/0921
Beispiele 2 bis 16
Es werden praktisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Prüfmuster mit der Massgabe hergestellt, dass die Zusammensetzung des darin verwendeten Harzes wie in Tabelle II angegeben modifiziert ist. Die antistatische Eigenschaft jedes Musters wird mittels des "Static Honest"-Messers bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst.
Bei jedem dieser Beispiele werden 0,5 Teile des antistatischen Mittels der nachstehenden Formel zugegeben.
030011/0921
Tabelle II
BeiV
spiel\
~Zus ammensetzung des Harzes
(Gewichtsprozent)
ΜΛ
B
I)Vn
0,04
Pfropfreis ΜΜΛ
32
NI)M
1,0
Halbwertzeit derj Pfropf-
LadespomiunR(sec|)reisan-
mit Was
ser ge
waschen
(teil ir
Pro zerrt
2 Kautschuk-
pfropfgrund-
lafio
ΜΛ
8
TDM
0,1
ΜΛΝ
48
ΒΜΛ
32
NDM
1,0
unbe-
handelt
4 23,5
3 But
32
ΜΛ
8
TDM
0,1
ΜΛΝ
48
ΒΜΛ
32
NDM
3,2
4 2 13,2
4 Dut
12
ΜΛ
8
Dvn
0,04
ΛΝ
48
St
40
NDM
1,0
1 2 15,3
5 Hut
12
ΜΛ
8
TDM
0,1
ΛΝ
40
ΜΛ
32
NDM
3,2
2 2 29,3
G Dut
12
ΜΛ
12
TDM
0,15
ΛΝ
48
ΜΛ
28
NDM
2,8
2 1 12,2
7 nut
12
ΜΛ
IG
TDM
0,2
ΛΝ
42
ΜΛ
24
NDM
2,4
<1 1 22,0
8 Uut
38
ΛΛ
0,3
ΛΝ
3 G
ΜΛ
34
NDM
3,14
<1 1 . 32,0
9 Dut
24
ΜΜΛ
G
TDM
0,075
ΛΝ
51
ΜΛ
34
NDM
3,34
<1 3 8,4
10 ΒΛ
15
ΒΛ
G
TDM
0,75
ΛΝ
51
ΜΛ
34
NDM
.3,34
2 2 14,2
11 nut
9
TDM
0,3 5
ΛΝ
51
ΜΛ
32
NDM
3,2
2 1 17,8.
12 Hut
9
Uh
G
ΛΝ
2
ΛΝ
4 8
ΜΛ
32
NDM
3,2
1 20 39,2
3 3 nut
?o
ΜΛ
η
TDM
0,3
ΛΝ
4 8,
ΜΛ
3G
NDM
3,2
18 <1 14,5
34 nut.
3 2
st
0
TDM
0,3
ΛΝ
C 4
ΜΛ
3 2
NDM
3,2
<1 2 18,3
31) nut
3 2
DVI!
0,3 5
ΛΙ1
48
M Λ
5 3
NDM
2,5
3 16 38,8
3G mit
32
ΛΝ
3 4
17 40 38,3
mit
3 5
45
Ü 3 0 0 1 1 / 0 9 2 1
Die in der Tabelle II verwendeten Symbole stehen für die nachstehenden Monomeren, Vernetzungsmittel und Kettenübertragungsmittel :
But ... Butadien MA .... Methyl-acrylat MAN ... Methacrylnitril MMA ... Methyl-methacrylat BMA ... n-Butyl-methacrylat AN .... Acrylnitril St .... Styrol BA .... n-Butyl-acrylat DVB ... Divinylbenzol AA .... Allyl-acrylat NDM ... n-Dodecylmercaptan TDM ... tert.-Dodecylmercaptan
Beispiele 17 bis
Es werden praktisch wie in Beispiel 13 beschrieben Prüfmuster mit der Massgabe hergestellt, dass die antistatischen Mittel wie aus Tabelle III ersichtlich modifiziert worden sind. Die antistatische Eigenschaft jedes Prüfmusters wird mittels des "Static Hones !"-Messers bev/ertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
Die Menge des antistatischen Mittels bei jedem dieser BeL-iipiole betrug 0,5 Teile.
0 3 3 Π Π / ü 9 2
Tabelle III
Bei
spiel
Art des antistatischen Mitteit Halbwertzeit der
Ladespannung
in Sekunden
alt Was
ser ge
waschen
17 C. 9H9C.O (CH9CH9O) -SO_Na unbehan-
delt
1
18 /*ί Tj _.r ^^ \ ("Λ f C* U f*T-T C\ \ T-I 1 4
19 C12H25CHCH2CH2O)20H 3 2
20
[I (OCH2CII
H0C^ ^CH-CH0OOCC1nII,,.
2| I / 17 JD
,J4OHC CHO(CH2CH2O)4II
CH
1 9
21 .(CH9CII9O)9nII
C13H37-N^
7 . 3
22 C11H23COO(CH2CH2O)20II 3 3
23 HO(C2H4O)27(C3H6O)30II 4 5
24 C9H19-^)-O-(CH2CH2O)20SO3Na 4 2
25 C12»25-<°>SO3N* 1 48
26 C12n25-N+^|3COO- 42 31
27 (C12H25-f "H3 ) C1~ 33 6
ClI3 ' 5
28 C12H25"^1'11" °Na 70
29 Gem loch fiiui 1 Teil
C1nIl 0(CILCH-O)., O
18 Jj λ 2 /\ ^
53
HnO "^ "^ ONa
ure1 I Τ*» i "I
I
C , II O (CH CIl O) , ■ O
1 15 ('.> λ Z / sy
C lt,H ,,.0((-11.,CH./)).^ OHa
1
0 3 0 0 1 1 / ü 9 2 1
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 30
Es werden praktisch wie in Beispiel 1 angegeben Prüfmuster mit der Massgabe hergestellt, dass die Art und die Menge des zugesetzten antistatischen Mittels wie nachstehend angegeben modifiziert wird. Die antistatische Eigenschaft wird wie in der vorstehend angegebenen V/eise bewertet.
p
C12H25O'' ^O 0,23 Teile
Polyäthylenglycol
(Molekulargewicht: 0,27 Teile
ca. 1000)
Es werden die folgenden-Resultate erhalten:
Halbwertszeit der Ladespannung in Sekunden
unbehandelt 5
mit Wasser gewaschen 6
Beispiele 31, 32 und 33
Ein Ilonomerengemisch aus 18 Teilen Acrylnitril mit einem Gehalt von 0,72 Teilen n-Dodecylmercaptan als Molekulargewichts-Regulierungr.mittel und 12 Teilen Methyl-acrylat wird auf ein Kautschukpolymericat einer durchschnittlichen Kautschuktcilr.hongrtfssf-: von 0,075/um aufpolymori si crt, welch letzteres in einer Ausbeute von 99 Prozent durch Hi r.chpolymerisierci) von h? T(;il(^n 1 ,3-Butad.i en wn\ ?l> Toil en Ilothyl-
0 3 0 0 11/0921
2935β53
acrylat in Gegenwart von 0,35 Teilen tert.-Dodecylmercaptan als Molekulargewichts-Regulierungsmittel erhalten worden ist. Es wird ein Pfropfmischpolymerisat (A) mit einem Pfropfreisanteil von 18 Prozent hergestellt.
Dieses Pfropfmischpolymerisat (A) wird mit einem statistischen Mischpolymerisat (B) des Vergleichsbeispiels 1 in Latexform in den in Tabelle IV angegebenen Verhältnissen vermischt. Jedes Gemisch wird ausgesalzen. Zu 100 Teilen jedes erhaltenen Mischpolymerisatgemisches werden 0,5 Teile eines 1 : 1 Gemisches der nachstehenden antistatischen Mittel gegeben :
und
(CH 2C" 2O)9S
HO
9N ^OH ^P X0H
(CH 2CH 20) /
(CH 2CH 20)
Die Substanzen werden in einem Henschel-Mischer gründlich vermischt.
Aus den erhaltenen pulverförmigen Gemischen werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben Prüfmuster hergestellt. Dann wird die antistatische Eigenschaft jedes Prüfmusters in gleicher Weise bewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefasst.
030011/0921
T Pfropf
mischpoly
merisate)
-aar-; IV 2935853 mit V/asser
gewaschen
Gewichts
prozent
a b e 1 1 e 5
15 2
Beispiel ■ 30 Statisches
Mischpoly
merisat^)
Halbwertzeit der Lade
spannung in Sekunden
1
31 60 Gewichts
prozent
unbehan-
delt
32 85 6
33 70 1
AO 1
Vergleichsbeispiele 4 bis 7
Die antistatische Eigenschaft jedes in der nachstehenden Tabelle V angegebenen irn Handel erhältlichen Harzes mit antistatischen Eigenschaften wird durch Messen der Halbwerts zeit der Ladespannung mittels des "Static Honesf-Messers wie in den vorstehenden Beispielen bewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V zusammengefasst.
Tabelle V
Vergleichsbeispiel
Im Handel erhältliche antistatische Harze
Halbwertzeit der Ladespannung in Sekunden
unbehandelt
mit Wasser gewaschen
A 5
6 7
AS-Harz ABS-Harz
/Handels- ^produkt)
ABS-Harz
(arideres Handelsprodukt)
Fo]ycarbona t
18 >3600
10
3600
>36OO >36OO
>3600
03001 1/0921

Claims (9)

Patentansprüche
1. Waschbeständige antistatische Harzmischung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(1) 100 Gewichtsteilen eines Nitrilmischpolymerisats aus
A) 7 bis 100 Gewichtsprozent eines Nitrilpfropfmischpolyraerisats mit einem Pfropfanteil von 4 bis 50 Gewichtsprozent, das erhältlich ist durch Polymerisieren von
a) 20 bis 95 Gewichtsteilen eines Monomerengemisches aus
20 bis 90 Gewichtsprozent eines ungesättigten Nitrils und
10 bis 80 Gewichtsprozent mindestens eines damit mischpolymerisierbaren Vinyl- und/oder Vinylidenmonomeren
als Pfropfreis in Gegenwart von
b) 5 bis 80 Gewichtsteilen einer Kautschukpfropfgrundlage, die hauptsächlich aus einem konjugierten Dien und/oder einem Acrylsäureester besteht,
wobei die Summe der Mengen des Monomerengemicches und der Kautschukpfropfgrundlage 100 Gewichts teile beträgt, und
030011/0921
ORIGINAL INSPECTED
B) O bis 93 Gewichtsprozent eines statistischen Nitrilmischpolymerisats, das 20 bis 90 Gewichtsprozent eines ungesättigten Nitrils enthält, und
(2) 0,05 bis 10 Gewichtsteile mindestens einer anionischen, kationischen, nicht-ionischen, nicht-ionischanionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Verbindung als antistatisches Mittel. :
2. Harzmischung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,2 bis 3 Gewichtsteilen eines antistatischen Mittels, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymerisats.
3. Harzmischung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer nicht-ionischen-anionischen grenzflächenaktiven Verbindung als antistatisches Mittel.
4. Harzmischung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung als antistatisches Mittel.
5. Harzmischung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der Kautschukpfropfgrundlage zur Gesamtmenge des Polymerisats 7 bis 70 Prozent beträgt.
030011/0921
6. Harzmischung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis von Kautschukpfropfgrundlage zur Gesamtmenge des Polymerisats 10 bis 50 Prozent beträgt.
7. Harzmischung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an ungesättigtem Nitril in dem in Gegenwart der Kautschukpfropfgrundlage zu polymerisierenden Monomerengemisch unter Bildung des Nitrilpfropfmischpolymerisate 50 bis 80 Prozent beträgt.
8. Harzmischung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an ungesättigtem Nitril in dem statistischen Nitrilmischpolymerisat 50 bis 80 Prozent beträgt.
9. Harzmischung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukpfropfgrundlage eine durchschnittliche Teilchengrösse von 0,03 bis 0,5/um aufweist.
030011/0921
DE2935853A 1978-09-06 1979-09-05 Waschbeständige antistatische Harzmischung Expired DE2935853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10928578A JPS5536238A (en) 1978-09-06 1978-09-06 Antistatic resin composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2935853A1 true DE2935853A1 (de) 1980-03-13
DE2935853B2 DE2935853B2 (de) 1981-06-19
DE2935853C3 DE2935853C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=14506287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935853A Expired DE2935853C3 (de) 1978-09-06 1979-09-05 Waschbeständige antistatische Harzmischung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4298710A (de)
JP (1) JPS5536238A (de)
DE (1) DE2935853C3 (de)
FR (1) FR2435497B1 (de)
GB (1) GB2031449A (de)
NL (1) NL7906639A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106425A1 (de) * 1980-02-22 1981-12-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Antistatische harzmischung
DE3122805A1 (de) * 1980-06-10 1982-03-04 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo "antistatische harzzusammensetzung aus einem mehrschichtigen pfropfmischpolymerisat"
DE102008026264A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Emery Oleochemicals Gmbh Antistatikmittel enthaltend Fettalkoholethersulfat und Polyethylenglycolfettsäureester

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915643A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-06 Licentia Gmbh Elastische abdeckung aus einem elastomeren material
US4598124A (en) * 1982-02-12 1986-07-01 Monsanto Company Mass polymerization process for ABS polyblends
KR960015106B1 (ko) * 1986-11-25 1996-10-28 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 면실장형 반도체패키지 포장체
DE4015184A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hoechst Ag Antistatisch ausgeruestete kunststoff-formmasse
EP0494331A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Imidharzzusammensetzung mit guter antistatischer Eigenschaft
KR100813515B1 (ko) * 2006-09-11 2008-03-17 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 프로톤 전도체 및 이를 채용한 연료전지
FR2978766B1 (fr) * 2011-08-02 2013-08-02 Arkema France Copolymeres a blocs souples sous forme de granules a ecoulement libre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244398B (de) * 1963-07-11 1967-07-13 Bayer Ag Antistatische thermoplastische Formmassen
DE1256411B (de) * 1966-03-05 1967-12-14 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen mit antistatischen Eigenschaften
GB1178359A (en) * 1967-06-22 1970-01-21 Bayer Ag Antistatic Thermoplastic Moulding Compositions based on ABS-Polymers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965631A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-09 Asahi Chemical Ind Synthetische acrylische Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
FR2096940B1 (de) * 1970-07-09 1973-08-10 Rhodiaceta
DE2043647A1 (de) * 1970-09-03 1972-03-09 Bayer Antistatisch ausgerüstete Acryl nitnl Polymerisate
DE2212500C3 (de) * 1971-03-18 1984-02-23 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Masse auf der Grundlage von Acrylnitril-Polymerisaten
DE2219532A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bayer Ag Acrylnitrilcopolymerisate mit vermindertem oberflaechenwiderstand
JPS49111949A (de) * 1973-02-27 1974-10-24

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244398B (de) * 1963-07-11 1967-07-13 Bayer Ag Antistatische thermoplastische Formmassen
DE1256411B (de) * 1966-03-05 1967-12-14 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen mit antistatischen Eigenschaften
GB1178359A (en) * 1967-06-22 1970-01-21 Bayer Ag Antistatic Thermoplastic Moulding Compositions based on ABS-Polymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106425A1 (de) * 1980-02-22 1981-12-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Antistatische harzmischung
DE3122805A1 (de) * 1980-06-10 1982-03-04 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo "antistatische harzzusammensetzung aus einem mehrschichtigen pfropfmischpolymerisat"
DE102008026264A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Emery Oleochemicals Gmbh Antistatikmittel enthaltend Fettalkoholethersulfat und Polyethylenglycolfettsäureester

Also Published As

Publication number Publication date
US4298710A (en) 1981-11-03
FR2435497B1 (fr) 1985-11-08
GB2031449A (en) 1980-04-23
FR2435497A1 (fr) 1980-04-04
JPS5536238A (en) 1980-03-13
DE2935853C3 (de) 1982-03-25
DE2935853B2 (de) 1981-06-19
NL7906639A (nl) 1980-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935852C2 (de) Antistatische Harzmischung
DE3106425C2 (de) Antistatische Harzmischung
EP0246537A2 (de) Kerbschlagzähe Pfropfpolymerisate
DE3044110A1 (de) Thermoplastische formmasse und formteile aus dieser
DE1794378B1 (de) Thermoplastische formmasse fuer formkoerper und schichtstoffe
DE4121652A1 (de) Schlagzaeh-modifizierungsmittel
EP0376096A2 (de) Mehrphasige, wässrige Kunststoffdispersion und ihre Verwendung in Überzugsmitteln
DE3006804A1 (de) Kerbschlagzaehe polymerisate mit verbesserter witterungsbestaendigkeit
EP2595841B1 (de) Antidröhnmasse mit durch schutzkolloid stabilisiertem emulsionspolymerisat
EP0042091B1 (de) Kerbschlagzähe Vinylchloridpolymerisate
DE3122805C2 (de) Antistatische Harzzusammensetzung aus einem mehrschichtigen Pfropfmischpolymerisat
DE3442457A1 (de) Polymerisationsemulgatoren
DE2935853A1 (de) Waschbestaendige antistatische harzmischung
WO1996017878A1 (de) Kautschukelastische pfropfpolymerisate
DE69923449T2 (de) Witterungsbeständige harzartige polymerzusammensetzung mit verbesserter opazität und kerbschlagzähigkeit
EP0186047B1 (de) Kerbschlagzähe Thermoplastformmassen
DE19654783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polybutadien-Latex
EP0296402A1 (de) Thermoplastische Siliconkautschukpfropfpolymerisate (I)
DE2843836C2 (de)
DE2915178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten und ihre Verwendung
EP1049737B1 (de) Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten
DE1694161C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE4237209A1 (de) Rauhe Überzugsmassen auf der Basis von Polymethylmethacrylat
DE3629763A1 (de) Kerbschlagzaehe silikonkautschukpfropfpolymerisate
DE19802094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Mikrosuspensions(propf)polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee