DE2017870A1 - Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung - Google Patents

Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung

Info

Publication number
DE2017870A1
DE2017870A1 DE19702017870 DE2017870A DE2017870A1 DE 2017870 A1 DE2017870 A1 DE 2017870A1 DE 19702017870 DE19702017870 DE 19702017870 DE 2017870 A DE2017870 A DE 2017870A DE 2017870 A1 DE2017870 A1 DE 2017870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
immersion bath
polyamine
molecular weight
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017870
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Florent Akron; Wise Richard Melvin Uniontown; Ohio Kalafus (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2017870A1 publication Critical patent/DE2017870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J109/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C09J109/06Copolymers with styrene
    • C09J109/08Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung -
Polyestertextilmaterial muß, bevor es für Reifen, Keilriemen und andere Anwendungen, die eine Bindung zu natürlichem oder synthetischem Kautschuk bedingen, angewendet werden kann, zur Verbesserung seiner Haftfähigkeit gegenüber dem Kautschuk behandelt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ein einstufiges stabiles wässriges Klebstoffsystem, das ein Gemisch aus einem Polyamin mit niedrigem Molekulargewicht, z.B. polymerisiertes Polyäthylenimin oder Tetraäthylenpentamin von einem Molekulargewicht zwi^ sehen etwa 150 und*600, einem wasserlöslichen Epoxyharz, das einen Polyglycidylpolyäther eines aliphatischen Polyols mit einer Funktionalität zwischen etwa 1,5 und etwa 2,5 enthält* und einem aus einem lerpolymeren aus Butadien, Styrol und Vinylpyridin aufgebautem kautschukartigen Latex aufweist-·
Kautschukprodukte, wie beispieleweise Reifen und Riemen, werden gewöhnlich mit lextil« oder Metallcords zur Steigerung der Eeatigkeit.und Stabilität des
INSFECTiED
Produktes verstärkt· In typischer Weise werden die Corde in Kautschuk eingebettet, um diese Verstärkungeeigenschaften zu ergeben und verschiedene andere. Eigenschaften des Kautschuks zu verbessern· üblicherweise wurden Metalle und Textilien, beispielsweise Baumwolle, Rayon und Nylon für diesen Zweck verwendet. In jüngster Zeit wurde festgestelltv daß Polyestercords viele erwünschte Eigenschaften besitzen, wie bei. spielsweise hohen Modul und hohe Zugfestigkeit} hohen Schmelzpunkt, gute Biegebeständigkeit, Dimensionsstabilität und Beständigkeit gegenüber Zersetzung zusammen mit der Fähigkeitf diese Eigenschaften bei langandauernder Verwendung beizubehalten* polyester werden als Polymere mit hohem Molekulargewicht gekennzeichnet» die sich als Ganzes oder teilweise aus der ffondensatrionsreaktion eines mehrwertigen Alkohole mit einer mehrbasischen Säure ableiten· Solche, die sua? H@rstollung von Röifencoraa verwendet werden, slad im allgemeinen linear,und sie werden ots e&nex* ai^satise-iie?! Biearbon» säur© und ©ines Glykol. hergestellt;« Bw üblichst© Polyester ist» Polyäthyl©at©TOphtiliaIat;$ das sieh von j&thy» lenglykol und !E©repte,tfeal säure
Bin Nachteil$ der die Verwendung von' in Reife» h&gr®mt©t ist di© sohlaelte Haftuag des Oords gegenüber g@hii?1i@tem lautsclimis:* Es wurdea ¥O3» schiedenei Methodea au? S"fe@ig®»tia®- der-Beftfähigkeit wickeltt laeb^deB meiatea' dioaer ife^ooden wird der 0o.?d mit varoaliiödsüüE. Matör-ia'i.Iftn la elftem e@toetu^ig@a Tauchsystem aitfetnaoderfoigeBd übdraogeaf iurprägniert* oder uag<ieetaiF·- Blft typiscbe-s dera^ßissfs fö^faiirea ist in ddr i
QT-5O6-F * 3
la diese« Verfahren wird einepolyäthylenimin enthaltend· Lösung auf einen Polyestercord aufgebracht und anschließend in einer sauerstoffhaltigen Gasumgebung bei einer Temperatur von wenigstens 820C C1800F) getrocknet. Der Cord wird dann mit einem kautBchukartigen Polymeren und einem Aldehydharz übersogen, wonach er alt einen vulkanisierbaren Kautschuk verbunden und damit gehärtet wird· Diese Duplikat!on von Stufen bringt unnötigen Kosten- und Zeitaufwand alt sich« Be wurden mehrere einstufige Tauchsysteme vorgeschlagen. Die meisten dieser Systeme erwiesen eich aus des einen oder anderen Grunde, beispielsweise wegen der Instabilität des Tauchbades, der Kosten,der Unsauberkelt, schlechter Haftung oder Bchaumung des Tauchbades als ungünstig. Ein derartiges Systen ist in der britischen Patentschrift 788 381 beschrieben. In dieser Patentschrift wird allgemein die Verwendung eines Cordtauchbades beschrieben, das Kautschuk, eine Polyepoxydverbindung und Härtungsmittel Bur Förderung der Haftung zwischen Kautschuk und faserförelgen Materialien enthält. Die Patentschrift beschreibt viele Epoxyharze und Härtungsmittel und erwähnt, daß diese zur Herstellung von Tauchbädern verwendet werden können, die für eine große Zahl synthetischer Fasern, s.B· Rayon, Nylon, Polyester, Cellulose und deren Derivate und polymere auf der Basis von Vinylchlorid, brauchbar sind. In der Patentschrift werden viele PoIyepoxyde erwähnt einschließlich Triglyceride, die Gruppe von Produkten, die durch Umsetzung eines halogenhaltigen Epoxyds alt einem mehrwertigen Alkohol erhalten wird, sowie die Produkte« die durch Kondensation von Glycidylpölyäthern aliphatischer und aromatischer Polyole
- 3 -009842/1837
BAD ORIGINAL
QT-506-P
erhalten werden« Zu den Härtungsmitteln für die PoIyepoxyde gehören anorganische Basen, Alkaliphenoxyde, Garbonsäuren oder Carbonsäureanhydridet Metallhalogenidet anorganische Baisse, Amino verbindungen und Addukte von. Aminen und Polyepoxyden* Der in dem Tauchbad enthaltene Kautschuk wird aus einem oder mehreren natürlichen oder , synthetischen kaut scjbukart igen Materialien, beispiele~ weise Butadien, ,Styrolt Chloropren,, Isobutylen und anderen j ausgewählt«
Trots der verallgemeinerten Lehren der britischen pa» "' tentschrift wurde- gefundenf daß gewisse spezifische " Polyamine, die in wenigstens einer bestimmten Mindestmenge verwendet werden, mit spezifischen Epoxyharzen und'Kautschukpolymerep. ru einem Tauchbad kombiniert werden könnpia, dae in einzigartiger Weise zur Verwendung für Polyestertextilleii ssufxiedenstellend ist xmA das ©in© 3L®ELgai5dauernde Haltbarkeit von. wenigsteas einer Woche und mehr, in typiecheriWiae βίο Monat oder raehrf
Ein Hauptaufgabe der Erfindung besteht in einem stabi len Binf ach-'l'auchsyßtem-Ätir- Verwendung bei Polyester«- cords aur Förderung 'der Entwicklung eines geeigneten HaftungsausmPGseo gegenüber gehärteten l{:autschufcarti«· gen Polymeren«
Eine weitere Aufgabe besieht in der /jnwenclmig eines polymeren Ami up oder polymerä si ertön Konolmrins mit «iedrigfi»! Mo1 «hulfirgevri.ohi in Verbinduug mit öi.nciü ws ßprl önli ehe-,! 'KpoxyhnTz und einem lolGX zur Iraj.t'liang einer-
k1/18 3 7
■ . .· ■ > 2Ϊ117870
GT-506-F " X
lösung zur Verwendung bei Polyestercord.
Eine weitere wesenbliche Aufgabe lab ein einsätUfiges Tauehayabeifl für Polyeabercord und Fasern, das eine verlängerte Halbbarkeib besitzt.
Diese Aufgaben zusammen mit anderen Zielen und Vorbellen, die sich aus-der folgenden Beschreibung und den Erlauberungen ergeben, werden dadurch erreicht, daß ein überzug aus einem stabilen wässrigen Tauchsystem* das ein aliphatisches Polyamin mit niedrigein Molekular1-gewicht von einem Molekulargewicht zwischen etwa 150 und ebwa 600, ein difunktionelles wasserlösliches Epoxyharz, welches das KondensatI-ons-produltt einer GIyeidyläbherverbindung und eines aliphabischen Polyols ■ aufweist, und einen darin dispergierten Latex enthält, der ein Terpolymeren aus Butadien, Styrol und 2-Yinylpyridin aufweist, auf eine Polyesterfaser aufgebracht wird. .
Der überzug wird in typischer Weise auf die Polyesterfaser durch Eintauchen der !faser in das wässrige Tauchbad, Ablaufenlassen des überschüssigen(Tauchbades von der Faser und anschließendes Trocknen bei erhöhter Temperatur während eines begrenzten Zeitraumes aufgebracht· Es können auch andere Methoden, z,»B* Auf streichen odei' Aufbürsten, Aufsprühen und dergleichen zum gründlichen· Überziehen der Faser mib dem Tauchbad angewendet werden,
Beispiele für bevorzugte Polyamine, die in dem einstufigen Bad gemäß der Erfindung verwendet; werden sindjfolgende:
- ■ ■■■ - 5 - ■■.: '.■-'■■ ■-■■■
GT-5O6-F
Triäbhylenbebramin Tebraäthylenpenbamin
Penbaäbhylennexamin
H2N(O2H4HH)5H
CH.
CH.
CH2 CH2
CH.
H2N(C2H4IH)5-H
(PBI)
(wobei η swisehen etwa 5 und 10 ist)
Die vorstehend aufgeführten Polyamine sind sämtlich in Wasser löslich«, Ihr Molekulargewicht und ihre Siedepunkte sind ausreichend hoch, so daß das Amin während des Brhitzens nicht von dem Cord weggedampft oder abgesiedeb wird» Es wird angenommen, daß das Amin, neben der Eigenschafts dem Cordtauchbad Stabilität zu verleihen j von dem Polyestercord selektiv absorbiert wird uad die Polarität der Cordoberflache verändert, so daß der Cord das Epoxyharz rascher absorbieren kann und die
0090 4 2/1837
ORIGINAL INSPECTED
4 I « f ff
GT-5O6-F τ.
Koagulation des Latex auf der Oberfläche des Cords gefördert wird. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht anhand theoretischer Überlegungen erklärt werden·
Obgleich es viele Arten von Epoxyharzen gibt, sind die Kondensationeprodukte eines Glycidyläthers und eines aliphatischen polyols für die -Erfindung bevorzugt. Beispiele hierfür sind Di- und Triglycidyläther von Glycerin, Diglycidyläther von Xthylenglykol, Diglycidyläther von Diäthylenglykol und Diglycidyläther von Propylenglykol* Diese Polyepoxide sind dadurch gekennzeichnet, daß nie eine Funktionalität zwischen etwa 1,5 und 2,5» vorzugsweise etwa S9O1, aufweisen, wobei die Funktionalität durch die Zahl der Oxiranringe O
C —-C je Molekül definiert ist.
Das Epoxyharz soll praktisch vollständig in Wasser lös-'lieh sein, um ein stabiles Cordtauchbad zu erhalten. Obgleich das Harz einen gewissen unlöslichen. Anteil enthalten kann, soll dieser etwa MO oder 50 % der Gesamtmenge des Epoxyharze8 nicht überschreiten und soll vorzugsweise unter 10 % liegen. Vollständige Löslichkeit ist sehr erwünschtt Im allgemeinen nimmt, wenn der Chlorgehali dieser Ipoxyverbindungen ansteigt, die Löslichkeit' abt Daher ist ein Harz mit geringem Chlorgehalt zweckmäßig.
Das Epoxyharz« hat normalerweise ein Epoxydiiquivslentp.ewicht (EE'W) zwischen etwa 90 und etwa 300. Das EpoxydgQulvelentgewicht wird als die Zahl der Epoxygruppen
009842/1837
GT-5O6-F
je Molekül geteilt durch das Molekulargewicht des Moleküls definiert.
Die Anwesenheit der Epoxyverbindung trägt zur Steigerung j der Haftfestigkeit zwischen dem Polyestercord und dem ! Kautschuk bei. Andererseits trägt die Epoxyverbindung normalerweise zur Instabilität des Cordtauchbades bei, wohingegen das Polyamin zur Stabilisierung des Tauchbades dient. Wenn daher die Menge an Epoxyharz erhöht wird, ist es normalerweise erwünscht, den Amingehalt ebenfalls zu steigern. Es wurde festgestellt, daß die Anwendung von wenigstens etwa einem Gewichtsteil Poly«» amin je vier teile Polyepoxyd ein Cordtauchbad mit verbesserter Lagerbeständigkeit ergibt.
Ein in großen Mengen erzeugter, von der General Tire & Rubber Company unter der Handelsbezeichnung Gen-Tac . vertriebener Latex ist ein bevorzugter Kautschuk zur Verwendung in dem erfindungsgemässen Tauchbad, obgleich andere Kautschuktypen verwendet werden können. Gen-Tac weist eine 41 %-ige wässrige Dispersion eines Terpolymeren aus 15 Teilen 2-Yinylpyridin, 15 Teilen Styrol und 70 Teilen Butadien auf. Das 2-yinylpyridin kann durch 4-Vinylpyridin oder dessen alkylsubstituierte Derivate, z.B. Methylpyridin ersetzt sein.
■ - ι.
Im allgemeinen beträgt der Gesamtfeststoffgehalt (GPG) des Cordtauchbades etwa 20 % , obgleich der GPG zwischen einem Wert bis herunter zu 15 % oder bis herauf· zu 30 % variieren kann. Wenn der Gesamtfeststoffgehalt über
30 % ansteigt, wird das Cordtauchbad weniger stabil und wird zunehmend viskos· Es besteht auch, eine Neigung zur
0098 42/1837 *
ORIGINAL INSPECTED
GT-5O6-F
übermässigen Badabscheidung auf den Cord,, wodurch die Biegsamkeit und andere Eigenschaften des Cords nachteilig beeinflußt werden. Wenn andererseits die Tauchlösung zu verdünnt ist, ist die Aufnahme durch den Cord unzureichend, wodurch sich eine ungenügende Haftung , zwischen dem Cord und dem Kautschuk ergibt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Parameter der vorliegenden Erfindung. In diesen Beispielen wurde, falls nicht anders angegeben, das folgende allgemeine Verfahren durchgeführt. Es wurde ein Cordtauchbad hergestellt, in dem ein wasserlösliches Epoxyharz zu einem Gen-Tac-Latex unter Eühren zugegeben wurde und anschließend das Amin zugesetzt wurde. Bas Tauchbad wurde dann bei Baumtemperatur während wenigstens 8 Stunden gealtert. Ein aus drei Garnen aus Polyethylenterephthalatfäden von 1300 denier mit einer 8$0 χ 8,0 Zwirnung aufgebauter Cord wurde durch das Bad bei einer angewendeten Streckung von 4 % und anschließender Trocknung während.120 Sekunden bei 2350C (4550F) geleitet. H-Haftfestigkeitsversuche wurden dann .an^dem in zwei verschiedene Kautschukverbindungen, die^mit Verbindung A und Verbindung B bezeichnet wurden, eingebetteten Cord durchgeführt. Diese Verbindungen besaßen die folgenden Zusammensetzungen, bezogen auf 100 Teile Kautschukkohlenwasserstoffs
009842/183
ORIGINAL INSPECTED
Bestandteile Verbindung A Verbindung B
Polybutadien 20
Smoked Sheet Nr.3 3? 50
SBR Grundansatz > 60
SBR Polymeres 50
HAF Ruß - *'■ 35 ■ \;
FSF Ruß 10
Plastifizierungsmittel 4»5
Freies öl 1? 7fO
Aktivatoren 7,0
(ZnO und Stearinsäure)
■ Beschleuniger" 1.3 1t5
j Kristallisierter Schwefel
; (Vulkanisationsmittel)
Antioxydationsmittel 1,2 2,0
Die Cords wurden gesondert in die Verbindungen A und B eingebettet, die dann zu Polstern vom 15»3 x 15»3 cm (6x6 inch) geformt wurden.' Diese polster wurden 20 Minuten bei 1520C (3O5°F) gehärtet· Dann wurden 6,3 mm (1/4 inch) dicke H-Haftfestigkeitsproben mit den darin eingebetteten Cords 9«5 mm (3/8 inch) aus den Polstern ausgeschnitten, wonach die Η-Haftfestigkeitswerte auf einem Instron-Prüfgerät bei einer Querkopfgeschwxncligkeit von 15»3 cm (6 inch) je Minute bei Baumtemperatur bestimmt wurden· Zehn Cords wurden für jede probe gezogen* Sie Zahl der gebrochenen Cords, falls überhaupt, ist in Klammern neben den H-Haftfestigkelt-swerten angegeben.
9842/ 1837 original inspected
df-506-f
Beispiele 1*6
Bine Reih· von Cordtauchbädern wurde nach dem folgenden Rezept hergestellt:
Gesamtfeststoffe Gesamtlösung
Gen-T*o-L*tex 348 849
Bpo*yhars . 80 951
20 200
Insgesamt 448 2000 .
Dai Epoxyharz ist ein im Handel erhältliches Produkt, das unter der Handelsbezeichnung Epon 812 von der Shell Chemical Company vertrieben wird und einen GIycidylather aus Glycerin alt einem Epoxyäquivalent gewicht «wischen etwa 90 und 150 aufweist· Ss ist difunktionell und praktisch vollständig in Wasser löslich.
In den Beispielen 1,2 und 3 wurden Folyäthylenimine verwendet, die sich voneinander hinsichtlich des Molekulargewichts unterschieden. In den übrigen Beispielen wurden verschiedene andere Polyamine verwendet. H-Haftfeetigkeiteversuche wurden mit den Verbindungen A und B durchgeführt, und die Stabilität des hergestellten Tauchbades wurde beobachtet. Die Η-Haftfestigkeitswerte und die Bemerkungen bezüglich der Stabilität sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
■A
003842/1837'
,. · . ORiGiMAL JWSPECTED
O O
Belsp, Amis. _ - H-»Haftoagg feg yr· ■ Masse A
1 Polyäthylenirain ' '19*1 (4^9O) '2 (Molekulargewicht 1200) · I
2 . PSI (Molekulargewicht 600) 22,0 (48,5) .2
3 : PSI (Molekulargewicht 300) 23,1 ($1,1) 27P.Ö.(ö193) wtel
α» ■ . . ■■ ■ ' · ■ .'.-v'ν- ■■■,.;■
S ■ ' , ■ '" ' ■ ·■:■■■■ ■:.(>.
äi&MW Quer T@rfestigt@ sich
^. 4 Tetraäthylenpentaiain 25,8(56,0) 2T9J-'(SO55). ' ^ ι 5 Hexamethylentetramin ' 22,8 (49,7) 20^2
2 ' w 6 PEHA 27,1 (59,9) 29.94^£<S4S?) flüssig
· ■ ♦ . *■■.
GT-5O6-F
In den Beispielen 1, 2 und 5 unter Verwendung von PoIyäthylenimin wurde beobachtet, daß die Stabilität des Tauchbades verbessert wurde, wenn das Molekulargewicht des PEI abnahm und daß das Tauchbad unter Verwendung des PEI mit niedrigem (500) Molekulargewicht eine sehr gute Haltbarkeit aufwies. Die anderen Polyamine lieferten ebenfalls gute Haltbarkeit. Andere Polyamine mit niedrigem Molekulargewicht,z.B. Äthylendiamin und.-'Diathylentriamin ergaben '.verhältnismäßig, gute Haftfestigkeitswerte, jedoch waren die Tauchbäder mit dem Epon 812 in einem wässrigen System mit 22,4 % Gesamtfeststoffgehalt insbäbil. Somit kommen diese Poly- ; amine vom Gesichtspunkt der Erfindung nicht in Betracht. Bei Verwendung von Triäthylentetramin mit Epon 812 und Gen-Tac in einem System mit 22,4 % Gesamtfeststoffgehalt wurden Haftfestigkeiten von 24 13 und 2f>,5 kg (54,0 und 58,5 pounds) mit den;Verbindungen A bzw· B erhalten. Jedoch wurde das Tauchbad beim Stehen cremig und die Stabilität lag an der Grenze.
Beispiele 7~n~ ,14'
Es wurden verschiedene Ansätze aus Gen-Tac, Epon 812 und Pölyäthylenimin mit einem-Molekulargewicht von hergestellt.- Die Verhältnisse dieser drei Komponenten .wurden-variiert,"um die Auswirkung auf die H-Haftfestig-■'keitswerte festaustellen. Die Ergebniase sind in der folgenden Tabelle IX aufgeführte. .. -
GT-5O6-F
m αϊ
P ra
H m
w «I
«Γ
M M
Φ
H
H
(D
αϊ ω
til ra
I ra
W rf
O)
ω V
f>
M P
ω «Μ
M 0)
τ- τ- τ-
cn VO ω in ω s— in
VO ■Φ 03 νο in I*-
W «φ ω
rwoooo^i
WWW(MWCM(MN
co ία
c~ κ\
νο
t\i
m ο κλ
cm sy w
TCJWWWK\i%00 DJ OJ Oi CM W CVJ W W
ti
ΐί
m %i
ta,
O O
CJ
O) ir1
r-l
r-t ε-=
Xi I
S «
4)
Ϊ3 CS
D
J,j
f-i
ooooo^oo ^φ ω ^- ca eg τ- w νο
ooooooom
ο ^ cd ο to m 't ο
CU CD 03 Ok Cn O O
iK Φ» Wj «i «h «» »
i,i CU CJ »j3 VO ^- τ-
'30 cn ο
cm kv
0934?/ H
/ ,Mi J&fctbttif«« dUeer feraucti· «eigen klar, daß «lie ' ί >elft1iivea Vittiftitaiee· d«r drei Hauptkomponenten dee : ||ftVWfcb*4t3 laiitrhU^ δΓ·η*·η Verliert werden können,
• j! ; Ton bord et|*aüber t*uteohuk erhalten werd«n. Beispiels-,) weltrt wurd· der 0«ft-«ao«-Letex von 50 auf gO % 'Je samt-
" .teetstöffgehelt» 4*4 »poxyhar» ewiechen atwe 10 %m& 9tw* t| ff variiert, «rthrend da« Pölyäthjleniain toa2 bt« SO fl varltert Üt|9do# »ährend noch geeignet« Haft;-itrtiSkeit *rtttlt Üttrde* ferner let *u beachten, daS; ' #411 atft relative Ä«ge aa Spoxyhar* anitelgt, der ^ . iiÄftf»ati«itetiiiwer4i»bettf*lle ansteigt, Während samt-' llöhe «satt^t ^öiipUle, In denen das Gewicht 3verhältile von gpox^tiarE an Polyathylenimin weniger als 4 su 1 betrug» Bt»bile Bäder ergaben, wurde festgestellt, 4IeS das in Beispiel 10 verwendete Tauchbad crem ig wurde Und beim Stehen Feststoffe Enthielt und daß das In Beiverwendete tauchbad sich in wenigen Tagen ver- » lean daher Polyäthylenimin alt einem SIoIekulargewioht ^on 500 und der Triglycidylather von Glycerin verwendet wird» sollten wenigstens 20 und bevor- «ugt 25 fsile des Asains je 100 Teile Epoxyharz angewendet werden, ua die Stabilität des Tauchbades sicherzustellen. Bieses Mindestverhältnis wurde auch für andere Polyamine, einschließlich Tetraäthylenpentamin und Pentaäthylenhexamin festgestellt.
Beispiele 15-16
2wel andere wasserldsliche Epoxyharze wurden zusammen ■it Gen-Tac-Letex und Tetraäthylenpentajiin bewertet und lieferten gute Ergebnisse. Öle Epoxyharze und die Er-
00-98A2/183
GT-506-F
gebniss© sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
H«Haffrf@atiakeit
von Verbindung & Verbindung B
Biglyeidylätlief1
Glycerin * von ^7,1 58,8 (1/10)
Diglycidyläther )1 ^
Polye -*h3f I@nglyk< 48,8 59,8
1) ?öH Nagase and Company Ltd«, Japan unter der Handels IiQteichnung HER-010A vertrieben; Epoxyaquivalent-
«153·
2) lon Hagase and Company Ltd., Japan unter der HändeIs bszeiohnung FER-400A vertrieben; Spoxyäquivalentgewiciat » 278.
Bs ist darauf hinzuweisen, daß diese Werte etwa denen, di@ mater Verwendung von Epon 812 *in Beispiel 5 erhalten wurden, entsprechen.
Beispiel 17
Es wurden verschiedene Tersucixe durchgeführt, um die Wirkung der Trocknungszeit und Temperatur auf die Cordhaftusg öHter Verwendung des bevorzugten Bades aus G®u-T©cf Epon 812 Epoxyharz und PEI mit einem Molekulargewicht von 300 zu bestimmte«. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt:
- 16 009842/1 837
ORIGINAL INSPECTED
GT-5O6-F ,
Tabelle III
Trocknungsbedingungen (430/40) Mittlere H-Haft fe st igke it
°C/Sekunde (°F/sec) (430/120) kg (Iba) Verbindung A
221/40 (440/40) 18,1 - (39,9)
221/120 (440/120) 21,2 (46,7)
227/40 (450/40) 20,7 (45,8)
227/120 (450/120) 22,6 (49,7)
232/40 (45£Λ0) 21,6 (47,62
232/120 (455/120) 24,0 (53,1)
235/40 (460/40) 24,1 (53,2)
235/120 (460/120) 24,3 (53,5)
238/40 24,6 ■ (54,1)
238/120 21,7 (47,8)
Im allgemeinen ist festzustellen, daß die Haftfähigkeit zunimmt, wenn die Temperatur von 2210O (4300F) auf etwa 235°O (4550F) zunimmt und die Aussetzungszeit erhöht wird, jedoch daß die verlängerte Aussetzung oberhalb 2350C (4550F) einen Abfall der Haftfestigkeit herbeiführt. Wenn Temperaturen unterhalb etwa 2050C (4000F) verwendet werden, werden längere Aussetzungszeiten benötigt, um angemessene Haftfähigkeit zu entwickeln» Die H-Haftfestigkeitswerte erreichen selten solche Werte, die bei den höheren Temperaturen erhalten werden, was die Möglichkeit einer Sekundärreaktion zwischen den Komponenten des Tauchbades und dem Cord anzeigt, die bei diesen höheren Temperaturen, jedoch nicht bei einer Temperatur pizktisch unterhalb 205°C (4000F) begünstigt wird.
- 17 -009842/1837
* * φ Λ » ♦
■ ι < t j *
GT-5O6-F
AM
Das erfindungsgemässe Cordtauchbad kannjsur Steigerung ι der Haftfähigkeit zwischen Polyesterfasern und irgend-r ■ einem üblicherweise bei Reifen verwendeten Elastomerent
einschließlich Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk i oder Kombinationen davon,verwendet werden« Zu den syn-ί thetischen Kautschukarten gehören beispielsweise Goj polymere von Styrol und Butadien, Isopren, Chloropren, " Polybutadien und Gemische davon· Her Ausdruck Fasern soll Polyesterfäden einschließen, die, in irgendeiner Weise zu Cord, Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken oder dergleichen verarbeitet sind·
Sas bevorzugte Tauchbad der Erfindung, das unter Verwendung von Gen-Tac-Latex, Epoxyharz und Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 300 hergestellt wird, ist äußerst stabil. Eine Probe dieses Bades wurde 10 1/2 Monate gealtert, wonach es auf einem PoIy- : estercord aufgebracht wurde· Nach Verbindung mit Kautj schuk ergab der Cord Haftfestigkeitsw§rte, die denen j entsprachen, die mit Cord, der mit einem frisch hergej stellten Tauchbad behandelt worden war, erhalten wur- ! den· Ferner wurde eine Cordlänge eingetaucht und dann ■ auf eine Spule aufgewickelt. Er wurde dann 11 Monate in ;· einer trockenen Atmosphäre gehalten« Ein Teil des Cords, der aus einer der inneren Schichten auf der Spule entnommen worden war, wurde dann mit Verbindung A zu einem I Schichtstoff verarbeitet, und einem 1-Haftfestigkeitsi versuch unterworfen. Es ergab sich'ein mittlerer H-Haftfestigkeitswert von 26,? kg (58,8 pounds).
Es wurde ferner gefunden, daß Wert« bis ssu 67 % der ursprünglichen H-Haftfestigkeitswerte erhalten werden
- 18 - ;
009842/1837 original inspected
,; können, wenn 4ift t-SiXfcfestigkeitsversuche bei "
12O0O (25O°f) »ifc S^beü iaröhgefUhrfc wurden* die in frisch hergöstilltis T*uchbed singetaucht wurden·
'Ie iat darauf h^suwtistm» daß die Methode «ua fermischen der Kospontateö iait feinander unter Bildung dee Ge gene ten- . die fttr grfiaöucg variiert werden kann.,ohne den Rahmen dar Srf Induxjg SU verlasaeß. Bsieplelsweise können das fSI und der Iiatex miteiaaader vermischt werden und mehrere Wochen gelagert werden, bevor das Epoxyharz zugegeben . i»irds ohne daß ein nachteiliger Einfluß auf die Haft-IIUiigk»it ausgeübt *ird.
Andtrii Variationen können «äurchgeführt werden« ohne den der 3rf induaif lu
0098Ü2/1837
' :..-'. BAD ORIGINAL

Claims (2)

GT-5O6-F 14. April I970 XO Patentansprüche 1· Einstufiges wässriges Oordtauchbad zur Steigerung der Haftfestigkeit von Polyesterfasern gegenüber kautschukartigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß es a) ein Polyepoxyd mit einer Funktionalität zwi- sehen etwa 1,5 und etwa 2,5» und einem Epoxy-. äquiyalentgewicht zwischen etwa 90 und etwa . 300, das eine Glycidylätherverbindung eines aliphatischen Polyols aufweist, wobei wenigstens 50 GeW.-% des Polyepoxide in Wasser löslich sind, - b) ein Polyamin mit niedrigem Molekulargewicht, wobei das Molekulargewicht zwischen etwa 150 und etwa 600 beträgt, und das in einer Menge von wenigstens etwa 25 Gew,-#, bezogen auf das Polyepoxyd, vorliegt, und c) ein hauptsächlich aus Butadien aufgebautes, kautschukartiges Polymeres, das geringe Mengen ■ Styrol und Vinylpyridin enthält, aufweist, wobei das Tauchbad eine Lagerbeständigkeit von mindestens mehreren Tagen besitzt und der Gesamtfeststoffgehalt des Tauchbades zwischen etwa 15 und 30 % liegt. 2* Tauchbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,daß das Polyamin aus Triäthylentetramin besteht* - 20 - * 009842/183 7 INSPECTED -τ~ϊτγγ-π—ϊ »-** . Γ Γ». 2017670 I GE-5Q6-I 5· Tauchbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Folyamin aus Tetraäthylenpentamin besteht· 4· Tauchbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin aus Hexamethylentetramin besteht. 5· Tauchbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Folyamin aus Pentaäthylenhexarain besteht. 6« Tauchbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß das Folyamin aus polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 300 und etwa 600 be- * steht. 7· Verfahren zur Herstellung einer haftenden Verbindung zwischen einem Polyestercord und einem Kautschuk- I polymeren durch Behandlung des Cords zur Steigerung der Haftfähigkeit zwischen dem Cord und dem Poly*· meren, Herstellung einer Schichtverbindung zwischen dem Cord und dem Polymeren und anschließendem Härten des Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Cord in eine wässrige Cordtauchlösung eingetaucht wird, die
1) ein eine Glyeidylätherverbindung eines ali- jphatischen Polyols enthaltendes Polyepoxyd, ]
2) einen Polyaminstabilisator in einer Menge von wenigstens etwa 25 Gew.-SlS, bezogen auf das Polyepoxyd, und t . .
- 21 -
0 0 91.8 4 2 /1 B- 3 7 orjgjnal jnspectjed
-lt—f . -r-—■ , .—— ,—, :: „. : ". - ..-"■■"■ ;?■-- "" -
3} einen vorwiegend aus Butadien aufgebauten
Latex:,der gering· Mengen
StjroX UBd Vinylpyridin eüthält, -aufweiit,
uobei das Tauchbad einen Featstoffgehalt »wischen etwa 15 und etwa 30 # besitzt,
b) der überachuß dee Tauchbad«« ron de» Cord entferat wird, und
β) d©r Cord auf eine Te^peratup von wenigstens etwa 20O0Q (400°f) vährend eines Seitrauaa von weniger als etwa 2 Minuten erhit*t wird.
8· Verfahren nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet« daß ein PoXyepoxyd ait einer Funktionalität zwisehen etwa 1,5 und. etwa 2,5 und einem Bpoxyäqui- . valentgewicht zwischen etwa 90 und 300 verwendet wird·
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kautschuklatex verwendet wird, der aus etwa 75 Teilen Butadien« etwa 15 Teilen Styrol und etwa 15 Teilen 2-Yinylpyridin aufgebaut ist«
7 bis
10· Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyaminstatiilisator TriäthyXentetramin, Tetraäthylenpentajiin, Hexamethylentetramin, PentaäthjlenhexaBin oder ein Polyäthylenimin alt niedrigern Molekulergewicht verwendet wird. ·
DE19702017870 1969-04-14 1970-04-14 Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung Pending DE2017870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81607069A 1969-04-14 1969-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017870A1 true DE2017870A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25219602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017870 Pending DE2017870A1 (de) 1969-04-14 1970-04-14 Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU1282570A (de)
DE (1) DE2017870A1 (de)
ES (1) ES377964A1 (de)
FR (1) FR2043284A5 (de)
GB (1) GB1271883A (de)
LU (1) LU60717A1 (de)
NL (1) NL7005344A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446307A (en) * 1982-02-18 1984-05-01 Wilmington Chemical Corporation Tire cord adhesive composition
US4680228A (en) * 1986-03-03 1987-07-14 Gencorp Inc. Adhesion of rubber to aramid cords
WO2005080481A1 (en) * 2004-01-31 2005-09-01 Diolen Industrial Fibers B.V. Resorcinol formaldehyde free dipping system
US20110104415A1 (en) * 2008-06-20 2011-05-05 Polyester High Performance Gmbh Process to manufacture a reinforcing element provided with a cured adhesive composition, reinforcing element and rubber article comprising said reinforcing element
EP2426253B1 (de) * 2009-04-28 2017-08-23 Bridgestone Corporation Haftmittelzusammensetzung für organische fasercords, kautschukverstärkungsmaterial damit, reifen und bindeverfahren dafür
US9975377B2 (en) 2012-12-14 2018-05-22 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for vehicle wheels
WO2022000432A1 (zh) * 2020-07-02 2022-01-06 北京化工大学 环保型二浴法纤维浸渍处理体系及其制备方法和应用及浸胶纤维织物的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005344A (de) 1970-10-16
AU1282570A (en) 1971-09-23
GB1271883A (en) 1972-04-26
ES377964A1 (es) 1972-06-16
LU60717A1 (de) 1970-06-15
FR2043284A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323131A1 (de) Verstaerkte elastomere verbundmaterialien und verfahren zum verbinden der verstaerkenden elemente mit der elastomeren struktur
DE2238305A1 (de) Urethan-klebstoff mit verbesserter festigkeit gegen ablaufen und abtropfen
DE2403636C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE3618907A1 (de) Verbundwerkstoffe aus vorbehandeltem fasermaterial und vulkanisaten aus hnbr
DE2510581B2 (de) Verfahren zur herstellung einer klebstoffzusammensetzung auf polyurethan- basis mit geringer feuchtigkeitsempfindlichkeit
DE2754233A1 (de) Verbesserte copolyamidharzmasse
DE2426657C3 (de) Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden
DE3937732A1 (de) Epoxyharzmasse
DE1595020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,faserbildenden,linearen Polyharnstoffelastomeren
DE2059621B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE2301897B2 (de) Klebstoff
DE1621948A1 (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Polyurethanueberzuege auf Gummi
DE2114749C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien
DE2159604B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE3301844A1 (de) Reifencord-klebstoffmasse
DE2524083C2 (de) Verfahren zum katalytischen Härten eines aminhärtbaren Polymeren oder Vorpolymeren
DE1694129A1 (de) Verfahren zur Herstellung sedimentierender redispergierbarer Polyurethandispersionen
DE3111815C2 (de)
DE1928475A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi
DE2928769C2 (de)
EP3617285B1 (de) Prozess zur ausrüstung von textilen festigkeitsträgern mit einer haftmischung
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern
DE2524617A1 (de) Ueberzugsmittel