DE1771685C3 - Wäßriges Konzentrat zur Herstellung und/oder Auffrischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents
Wäßriges Konzentrat zur Herstellung und/oder Auffrischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Aluminium und AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE1771685C3 DE1771685C3 DE19681771685 DE1771685A DE1771685C3 DE 1771685 C3 DE1771685 C3 DE 1771685C3 DE 19681771685 DE19681771685 DE 19681771685 DE 1771685 A DE1771685 A DE 1771685A DE 1771685 C3 DE1771685 C3 DE 1771685C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solutions
- aluminum
- cleaning
- parts
- etching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
- C23G1/22—Light metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/32—Alkaline compositions
- C23F1/36—Alkaline compositions for etching aluminium or alloys thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
„, Bislang war man daher darauf angewiesen, derartig
konzentrierte Lösungen erst kurz vor der Anwendung
J.JQ QU Qyj _ J^1- herzustellen, was, da die Anwendung meist im Flug-
1 '2 35 zeug- und Schiffbau bzw. bei den entsprechenden
R2 Reparaturanlagen erfolgt, unerwünscht und zeitraubend
ist. Hierzu gehören die aus der USA.-Patentist, in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Hy- schrift 3 210 287 bekannten Reinigungslösungen für
droxyäthylrest und R2 ein Wasserstoffatom, einen Aluminium, die keine Konzentrate darstellen, sondern
Hydroxyäthylrest, einen Aminoäthylrest oder einen 40 nur verhältnismäßig verdünnte Wirkstofflösungen mit
Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen bedeuten. einem Gehalt von ungefähr 20% Wirkstoffen in
4. Verwendung eines wäßrigen Konzentrates wäßriger Lösung.
nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Aus der belgischen Patentschrift 678 808 sind zwar
daß der Bestandteil c) eine Verbindung der allge- konzentrierte Reinigungslösungen aus nichtionischen
meinen Formel 45 Tensiden, Fettsäuren und ci#iem Alkanolamin bekannt.
Diese Reinigungsmittel enthalten jedoch keine freien
R3 —O — CH2- CII2- O — R1 Alkalihydroxide und können daher auch nicht als
Beizlösungen für Aluminium eingesetzt werden, da
ist, in der R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- eine Ablösung der oberen Metallschichten erst durch
rest mit bis zu 4 C-Atomen und R4 ein Wasserstoff- 50 Einwirkung von Lauge erfolgt.
atom, einem Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen, eine Aus der USA.-Patentschrift 2 992 946 sind zwar
Lösungen bekannt, die freie Alkalihydroxide, Polyole,
— CH2 — CH2 — OH-Gruppe Äthanolamin und ähnliche Verbindungen und ali-
phatische Hydroxycarbonsäuren enthalten. Diese Lö-
oder eine 55 sungen können etwa bis 40 Gewichtsprozent freies
Alkalihydroxid enthalten und sind ausreichend lager-
— CH2 — CH2 — O — CH3-CH2 — OH-Gruppc stabil. Diese Lösungen dienen jedoch einem anderen
Zweck, nämlich zur Entfernung von bleihaltigen Abbedeuten,
lagerungen in Düsenmotoren oder Hochtemperatur-
60 aggregaten, wo bleihaltige Ablagerungen zu entfernen
sind, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird,
daß die Lösungen bei rostfreien Edelstahlen und hitzebeständigen
Legierungen ohne Korrosion oder Metallauflösung anwendbar sind.
Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter 65 Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die
wäßriger Konzentrate zur Herstellung und/oder Auf- obigen Nachteile zu beseitigen und schlägt vor, die
frischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Verwendungeines homogenen wäßrigen Konzentrates,
Aluminium und Aluminiumlegierungen. das auf 1000 Gewichtsteile
3 4
a) 46 bis 420 Teile eines Alkalihydroxids. sauber und glänzend ,.erden. Die Ohergrenze kann
b) 1 5 bis 300 Teile Gluconationen überschritten werden, doch ist dies unwirtschaftlich.
c) 4,3 bis 540 Teile Ä.hylenglykol oder eines Äthylen- BfüS|icl1 ^r Bcmiucn Konzentration an Äthanolamin
j . ir.i,-. oder einem Derivat desselben, die zur Bildung der ge-
' 5 wünschten erlindungsgemäße.i stabilen gelösten wäß-
d) I1JO bis 640 Teile Wasser und rigen Konzentrate erforderlich ist, existiert für eine
e) 17 bis 380 Teile Äthanolamin oder eines Derivates gegebene Zusammensetzung aus Alkalihydroxid, GIudesselben,
und zwar in einer zur Bildung eines conat sowie Äthylenglykol oder dessen Derivat eine
stabilen, gelösten wäßrigen Konzentrates bezug- bestimmte Minimalkonzentration. Falls diese für den
lieh der Konzentration der BcstanJteile a), b) 10 bestimmten Einzelfall erforderliche Mindestkonzen-
und c) jeweils erforderlichen Menge enthält, zur tration nicht verwendet wird, erhält man die erforder-Herstellung
und/oder Auffrischung von Reini- |ic|le Stabilität und Homogenität nicht. So wird beigungs-
und/oder Ätzlösungen für Oberflächen spielsweise eine nicht homogene Mischung erhalten,
aus Aluminium oder dessen Legierungen. wenn man 25 g Triäthiu1.':: in zu 10 g eines Äthylen-
15 glykoldcrivates. z. B. dem Monobutyläther. 60 g Ka-
Ls ist überraschend, daß Lösungen mit einem hohen liumhvrdexid, 11,5g Kaiiumgluconat und SO,5 g
Gehalt an freien Alkalihydroxiden, Gluconationen, Wasser zusetzt. Die prozentuale Zusammensetzung
Ätlnlenglykol oder dessen Äthern, Wasser und Ätlia- ist die folgende:
nolamin stabile Konzentrate ergeben, die zur Behänd- Gewicht*-
lung von Oberflächen aus Aluminium oder dessen Lc- 20 Hcsiamhci! pm/ent
gierungen geeignet sind, da Aluminium von freien Kaliumhydroxid 32.0
Alkalihydroxiden iü konzentrierter Form unter Bildung Gluconation (als Kaliumsalz) 6,15
von Wasserstoff und Aluminalen angegriffen wird, so Äthylenglykol-nonnbutviäther 5,34
daß im Grunde genommen eine eindeutige Korrosion t-"i| · 1· ■ * Π Ή
hätte erwartet werden müssen. Der Angriff von ireien 25
hätte erwartet werden müssen. Der Angriff von ireien 25
hochkonzentrierten Alkalihydroxiden führt normaler- Wasser 43,14
weise zur WasserstoffenUvieklung und damit zur Beiz-
sprödigkcit der lUmit behandelten Aluminiumober- Obwohl die Konzentration der ein/clrcn Bcstundflächeii.
da Wasse· stoff unter den Oxidmantel der teilt; innerhalb"des oben angegebenen Bereiches liegt,
Oberfläche eindring! und somit auf Grund der sich 30 Nwr,; cjn stabiles gelöstes Kon/.entrat nicht erhalten,
entwickelnden verschiedenen Potentiale der Oxidhaut \ylCi ;st darauf zurückzuführen, daß die Konzentration
und des Metalls zu einer unterschiedlichen elektro- an Triäthanolamin unterhalb der Mindestmenge liegt,
chemischen Korrosion der Oberfläche bis hin zum <jjc fur t]je Stabilität der vorstehenden Zusammensogenannten
Lochfraß führt. Im Gegensatz dazu Setzungen eivordernch ist. Wenn mehr Triäthanolamin
werden eisenhaltige Oberflächen wie Stahloberflächen 35 in der Mischung gelöst wird, so daß die Zusammenin
weitaus geringerem Maße, wenn überhaupt, von setzung entsprechend dem folgenden Beispiel I cr-Alkalihydroxiden
angegriffen, aus welchem Grunde haltcnWd. dann ist das Ergebnis ein stabiles gelöstes
normalerweise die Reinigung von Stahl- oder Eisen- Konzentrat,
oberflächen auch mit Hilfe von Säuren wie Salzsäure
oberflächen auch mit Hilfe von Säuren wie Salzsäure
oder Schwefelsäure erfolgt. Überraschenderweise sind 4° B c 1 s ρ 1 c I I
isbcr die erlindungsgcmäß verwendeten Lösungen zur „ , , Gcwiclus-
.·,,,, ti · · ij ι- HüsUindtcil prevent
Behandlung von Aluminium oder dessen Legierungen
Behandlung von Aluminium oder dessen Legierungen
ausgezeichnet geeignet, ohne daß Korrosionscrschei- Kaliumhydroxid 29,85
nungen oder Bcizsprödigkeit der bchandellen Ober- Gluconation (als Kaliumsalz) 5,72
flächen eintreten. Außerdem sind die crlindungsgemäß 45 Alhylenglykolmonobutyläther 4,98
verwendeten Lösungen phasenstabil und können daher Trntlvinohmin 19 40
als Konzentrate hergestellt werden, in denen die aktiven ' ' ._'
Bestandteile nebeneinander gelöst sind, so daß die Wasser 4U,<o
Anwendung dieser Konzentrate nach dem Verdünnen
direkt an den Arbeitsstellen erfolgen kann. 5° Zusammengefaßt ergibt sich, daß die Konzentration
Es ist notwendig, daß die Konzentrate sowohl stabil an Äthanolaminverbindung. bezogen auf 1000 Geals
auch gelöst sind. Dabei bedeutet der Ausdruck wiclilsleilc Konzentrat, mindestens etwa 17 Gewichtsigelöst«,
daß die Konzentrate so homogen,sein müssen, teile betragen muß und 380 Gcwicht.stcile nicht zu
daß keine Phascntrcnnung eintritt, da ein zweiphasigcs übersteigen braucht. Innerhalb dieses Bereiches muß
Konzentrat nur schwierig genau genug abgemessen 55 die Mindestkonz.cntration an Äthanolamin oder dessen
werden kann. Mit dem Ausdruck »stabil« ist gemeint, Derivaten in einer solchen Menge vorhanden sein, daß
daß die Konzentrate ihre Homogenität nicht verlieren ein gelöstes stabiles wäßriges Konzentrat erhalten
dürfen, wenn sie innerhalb des Temperaturbereiches wird. Die Mindestkonzentration an Äthanolaminverzwischen
18 und 50 'C langsam erwärmt werden. Ein bindung, die dieser Forderung gerecht wird, ist innerinstabiles
Reinigungskonzentrat neigt während der 6<>
halb des oben angegebenen Bereiches verhältnismäßig Lagerung und des Transportes zu einer Auftrennung hoch, wenn die Konzentration der anderen aktiven
in eine unerwünschte zweiphasigc Lösung. Bestandteile (alle Bestandteile außer Wasser) ebenfalls
Der Gehalt an Äthanolamin oder einem Derivat hoch ist, und ist verhältnismäßig niedrig innerhalb des
desselben sollte nicht niedriger als oben angegeben oben angegebenen Bereiches, wenn die Konzentration
liegen, da anderenfalls eine unerwünschte Ausfällung 65 tier anderen aktiven Bestandteile ebenfalls niedrig ist.
von metallischen Ablagerungen auf den behandelten Als Äthanolaminverbindung dient vorzugsweise
Aluminiumflächen eintreten kann. Darüber hinaus Äthanolamin selbst oder ein Derivat desselben gemäß
kann dann der Fall eintreten, daß die Flächen nicht der folgenden allgemeinen Formel
R1
HO-CH2- CHo-N
1
(D
in der R1 ein Wasserstoffaiom oder ein Hydroxyäthylrest
und R2 ein Wasserstoffatom, ein Hydroxyaryl-, ein Aminoäthyl- oder ein Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
sind. Es kann angenommen werden, daß Äihanolamin und dessen Derivate als chelalbildende
Mittel für Schwermetallionen dienen, die aus den weiteren Legierungsbestandteilen in den Aluminiumgegensländen
in die Lösung gelangen können. Die Alhanolaminverbindung wirkt zusätzlich als Glanzmittel
Tür die Aluminiumfliichcn und bewirkt die F.ntfernung
bestimmter Verunreinigungen \on eier. Meiallflächeii.
Wenn die Menge an ' ilucoiiationen unterhalb des
oben angegebenen Bereici.i-s lieg!, dann hüllen sieh in
den Losungen harte /underarlige .Ablagerungen, !ails
der Gluconatgehalt die Obergrenze überschreitet, kann
eine I'hasenaufircnnung in den Kon/entratei stattfinden.
Das Gluconalion kann in Form von Gluconsäure und/oder als Natrium- und oder Kali:im*alz zugesetzt
werden, Gewünsditeniails können die Säure und rder
deren Salze in etwas Wasser gelöst und dem Konzentrat
ais wäßrige Lösung zugefügt werden.
Der Alhyleiiglskoibestandteil muH in den angegebenen
Anteilen vorhanden sein, da bei Verwendung geringerer Mengen die Reinigung der Meiallfläehen
nicht befriedigend ist. vährend bei Anwendung ürößeler
Mengen die Stabilität des Konzentrates gestört wird. Es ist wesentlich, dal.! die behandelten Gegenstände
ausreichend gereinigt werden. Vorzugsweise wird dieser Hesiandtcii in Form von Verbindungen der
folgenden allgemeinen Formel zugesetzt:
R;i--O CH, CILO R1 (II)
Hierbei bedeuten l!;l ein Wasserstoff,itom oder
einen Alkylrest mil bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R1
ein WasserstofTatom. einen Alkylresi mit bis /u 4 Kohlcnslofi'atomcii.
eine
■-dl., -CH,OH-Gruppc
oder cmc
oder cmc
— CH,- CH,
CII., CIi,-
Ol l-( lruppc.
Derartige Derivate sind wegen ihrer WasserüSliehkeit
lind Verträglichkeit mit anorganischen Ionen besonders
vorteilhaft. ;,<■
Der Wasseranteil muß. bezogen auf das Gesamtgewicht des Kon/enlrates, etwa 19 bis 64 Gewichtsprozent
betragen. Bei Verwendung von weniger Wasser Wird die erhöhte Stabilität nicht immer erreicht.
Während bei höheren W a.s.seranleilen die daraus hergcstellten
Lösungen keine wirtschaftlich brauchbaren Reinigungs- und/oder Atzlösungcn darstellen.
Das Gluconation und/oder das Alkalihydroxid können zwar als Natriumsalze zugegeben werden,
doch ist es für eine maximale physikalische Stabilität empfehlenswert, nur verhältnismäßig geringe Mengen
an Ni/iriu'mionen zu verwenden, insbesondere für
Konzentrale mit einem hohen Gehalt an ÄlhylenglykolN:standtcilcn
und/oder einem geringen Gehalt an Was.icr. Kalium wird bevorzugt.
Das ertindimL'sgemäf.ie Konzentrat kann ikirch
Mischen der Bestandteile al. h) und ·..) in Wasser unter
Bildung eines /wciphasensvstems hergestellt werden.
685 <
Anschließend wird eine ausreichende Menge an Bestandteil
e) zugefügt, um das Zweiphasensystem in das gewünschte, erfindungsgemäß stabile gelöste
Konzentrat zu überführen. Die Zugabe von Bestandteil e) als letzten Bestandteil stellt sicher, daß die
Mindesikonzentratiun an diesem Bestandteil innerhalb
des angegebenen Bereiches leicht bestimmt werden kann, die zur Bildung eines stabilen gelösten Konzentrates
bei der jeweils gegebenen Zusammensetzung erforderlich ist.
Zum Reinigen und/oder Ätzen von Aluminium werden die Reinigungskonzentrale in verdünnter Form
angewendet. Im allgemeinen werden sie vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt, wobei so viel Wasser
zugegeben wird, daß die Fndkonzentration beispielsweise
zwischen ! und 15g Alkalihydroxid je Liter beträgt, so üafl
<.''■: Flächen aus Aluminium oder dessen
Legierungen in Jc- Lösung gereinigt oder geätzt
werden können, indem man >ie eine ausreicherde /eil
lang bei einer geeigneten Temperatur mit der Lfsung
in Berührung bringt.
/ur weiteren F.rläuterung der Lriindung sollen die
im folgenden angegebenen Beispiele dienen, in denen
bevorzugte stabile gelöste Konzentrate angegeben sind. Die Zahlenangaben sind jeweils in Gewichtsprozent,
und die Temperaturangaben (wenn vorhanden! beziehen sich auf den Temperaturbereich,
innerhalb dessen das Konzentrat stabil und gelöst bleibt.
b e i s ρ . e 1 Il
Kaliumhyüroxid 31,48
Gluconalion (als K-SaIz) 6,98
Athylengiykolmoniinuiylüther 5.62
Triäihanolamin 17,46
Wasser 38,46
Beispiel III
Kaüumhydroxid 4.64
C iluconation (als K-SaI/) 0.15
AtlnlcngKkolmonobiiiylülhcr 54.17
1 nälrianolamin 21.67
Wasser 19,3"
Stabil IH bis ■ HH C
Kaüumhydroxid !9.4(1
Gluconalion lals K-SaIz) 0.97
\th> leiiglykolmonobiitvläther 1.94
rriülhanolamin 2X.22
Wasser 49,47
Stabil bis zu -SH C
Kalnjiiilijdmxiil ,1,57
Gluconation (als K-SaIz) 17,15
Athylcnglykolmonobulylälher 0,43
Triäthanolamin 9,60
Wasser 64,35
— 1 5 bis > H8 C
Kaüumhydroxid 14,70
Gluconalion (als K-SaI/.) 2,93
Äthylenglykolmonobulyläthcr 14,70
Triiithanoli'.min 27.93
Wasser 39,64
bis /u XH C
Kaliumhydroxid 29,98
Gluconation (als K-SaI?) 4,98
Äthylenglykolmonobutyläther 5,72
Triäthanolamin 19,40
Wasser 40,00
-6 bis > 88 C
Beispiel VIII
Kaliumhydro.xid 35,96
Gluconation (als K-SaIz) 5,96
Diäthylcnglykolmonoäthyläther 3,34
N-Mcthyl-diäthanolamin 6,82
Wasser 48,02
·. 18bis63°C
Kaliumhydroxid 23,20
Gluconation (als K-SaIz) 6,70
Diäthylenglykolmonoäthyläther 15,82
Triäthanolamin 11,53
Wasser 42,75
< - 18 bis 72"C
Kaliumhydroxid 11,50
Gluconation (als K-SaIz) 1,92
Natriumhydroxid 2,09
Äthylenglykol 13,22
Äthanolamin 14,17
Wasser 57.10
< -18 bis >
880C
Kaliumhydroxid 8,01
Gluconation (als K-SaIz) 30,04
Diäthylenglykolmonomethyläther ... 1,02
N-Aminoäthyl-äthanolamin 1,86
Wasser 59,07
< -18 bis > 88'C
Kaliumhydroxid 10,35
Gluconation (als K-SaIz) 5,17
Diäthylenglykolmonobutyläther 4,97
Diäthanolamin 38,10
Wasser 41,41
-: 18 bis · 88"C
Beispiel XIII
Kaliumhydroxid 41,98
Gluconation (als K-SaIz) 4,57
Äthylenglykolmonomethyläther 2,43
Diäthanolamin 1,74
Wasser 49,28
< - 18 bis > 88"C
Kaliumhydroxid 18,55
Gluconation (als Na-SaIz) 3,71
Triäthylenglykol 9,09
Äthylcnglykolmonoäthyläther 3,80
N-Methyl-diäthanoIamin 6,40
Wasser 58,45
< -18 bis > 88'C
Kaliumhydroxid 32,10
Gluconation (als K-SaIz) 5,63
Äthylenglykolmonobutyläther 5,96
Triäthanolamin 18,15
Oberflächenaktives Mittel (äthoxylier-
ter geradkettiger Alkohol) 0,43
Wasser 37,73
In allen Fällen wurde das Konzentrat durch Auflösen des Kaliumhydroxids, des Gluconats und des
Athylengiykolbestandteils in Wasser und anschließendes Zugeben des Athanolaminbestandteils hergestellt,
wobei letzterer so lange zugefügt wurde, bis ein stabiles gelöstes Konzentrat erhalten wurde.
iff) 67712»
Claims (3)
1. Verwendungeines homogenen wäßrigen Kon- 5 Überzuges oder vor der anodischen Oxydation von
zentrates, das auf lOOC Gewichtsteile anhaftenden Fremdsubstanzen, Zunder und Fett
gereinigt werden. Es ist bereits bekannt, wäßrige alka-
a) 46 bis 420 Teile eines Alkalihydroxids, lische Lösungen zum Reinigen und/oder Ätzen von
b) 1,5 bis 300 Teile Gluconationen, Oberflächen aus Aluminium oder dessen Legierungen
c) 4,3 bis 540 Teile Äthylenglykol oder eines io zu verwenden. So sind in den USA.-Palentschrifien
Äthylenglykoläthers, 2 869 267 und 2 939 826 für diesen Zweck die Anwen-
d) 190 bis 640 Teile_Wasser und dung von Lösungen beschrieben, die ein Alkalihy-
e) 17 bis 380 Teile Äthanolamin oder eines Deri- droxid und einen tertiären Aminoalkohol enthalten;
vates desselben, und zwar in einer zur Bildung weiterhin ist aus den USA.-Patentschriften 2 615 846
eines stabilen, gelösten, wäßrigen Konzen- 15 und 2 584 017 bekannt, daß die Zugabe eines Alkalitrates
bezüglich der Konzentration der Be- gluconates die Zunderbildung vermindert,
standteile a), b) und c) jeweils erforderlichen Beim Reinigen oder Ätzen von Aluminiumflächen Menge bildet sich in vielen Fällen in den Lösungen ein unerwünschter Niederschlag. Dieser Niederschlag führt
standteile a), b) und c) jeweils erforderlichen Beim Reinigen oder Ätzen von Aluminiumflächen Menge bildet sich in vielen Fällen in den Lösungen ein unerwünschter Niederschlag. Dieser Niederschlag führt
enthält, zur Herstellung und/oder Auffrischung 20 zu einer Beeinträchtigung und neuen Verschmutzung
von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Ober- der Aluminiurnoberflächen und stört außerdem bei
flächen aus Aluminium oder dessen Legierungen. den nachfolgenden Behandlungsverfahren. Es sind
2. Verwendung eines wäßrigen Konzentrates bereits verschiedene Versuche gemacht worden, dieses
nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Problem durch Zugabe von Gluconatcn oder Tartratcn
Bestandteil a) als Kaliumverbindung und der Be- 35 zu den Lösungen, einschließlich Lösungen mit einem
standteil b) als Natrium- oder Kaliumverbindung Gehalt an tertiären Aminoalkoholen und Lösungsoder als freie Säure vorliegen. mitteln zu beseitigen; derartige Lösungen haben jedoch
3. Verwendung eines wäßrigen Konzentrates den schwerwiegenden Nachteil, daß diese Reinigungsnach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, lösungen zwar in verdünnter wäßriger Lösung stabil
daß der Bestandteil e) eine Verbindung der al Ige- 30 sind, aber bisher als Reinigungs- oder Ätzlösungen für
meinen Formel Aluminium nicht als Konzentrate herzustellen waren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681771685 DE1771685C3 (de) | 1968-06-26 | 1968-06-26 | Wäßriges Konzentrat zur Herstellung und/oder Auffrischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681771685 DE1771685C3 (de) | 1968-06-26 | 1968-06-26 | Wäßriges Konzentrat zur Herstellung und/oder Auffrischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771685A1 DE1771685A1 (de) | 1972-02-10 |
DE1771685B2 DE1771685B2 (de) | 1973-12-06 |
DE1771685C3 true DE1771685C3 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=5700947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681771685 Expired DE1771685C3 (de) | 1968-06-26 | 1968-06-26 | Wäßriges Konzentrat zur Herstellung und/oder Auffrischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1771685C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3840481A (en) * | 1972-06-08 | 1974-10-08 | Eltzroth & Ass J M | Cleaning composition and preparation and use thereof |
US4136026A (en) * | 1977-11-23 | 1979-01-23 | Aluminum Company Of America | Caustic solution having controlled dissolved aluminum content |
US4888090A (en) * | 1986-12-10 | 1989-12-19 | Pennwalt Corporation | Etchant for aluminum containing surfaces and method |
-
1968
- 1968-06-26 DE DE19681771685 patent/DE1771685C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1771685B2 (de) | 1973-12-06 |
DE1771685A1 (de) | 1972-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282921A1 (de) | Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen | |
DE2359021A1 (de) | Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen | |
EP0181673A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern | |
DE1815148C3 (de) | Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material | |
DE2526964A1 (de) | Desinfektionsmittel fuer rezirkulationstoiletten | |
DE1771685C3 (de) | Wäßriges Konzentrat zur Herstellung und/oder Auffrischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1496907B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen | |
DE686131C (de) | Verfahren zum anodischen Polieren von Metallen, insbesondere von Stahl | |
DE2506066A1 (de) | Verfahren zum reinigen von aluminium | |
DE1254932B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen | |
DE102005055768A1 (de) | Verfahren und Mittel zur elektrolytischen Reinigung und Entzunderung eines metallischen Werkstücks | |
WO2012072219A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen polieren von metallenen gegenständen und hierfür geeignete elektrolytlösung | |
DE2041871C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung | |
DE2163985A1 (de) | Verfahren zum chemischen Lösen von Kupfer | |
EP0101126B1 (de) | Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten | |
DE1496906B2 (de) | Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl | |
DE1952425A1 (de) | Waessrige AEtzloesungen fuer Aluminium und dessen Legierungen | |
DE3217145A1 (de) | Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
DE4228461C1 (de) | Reinigungsmediumzusammensetzung | |
DE3341379C2 (de) | ||
DE1932414C3 (de) | Alkalische Reinigung und Entfettung von Gegenständen aus Kupfer, Zink und deren Legierungen | |
DE202023101516U1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung für ein Lösemittel zur Reinigung von Bauteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen | |
EP0689583B1 (de) | Zusammensetzung zur reinigung von öfen | |
AT239443B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure | |
EP3913111A1 (de) | Reinigungskonzentrat, daraus herstellbare wässrige ph-neutrale reinigungslösung sowie verwendung davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |