AT239443B - Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure

Info

Publication number
AT239443B
AT239443B AT494663A AT494663A AT239443B AT 239443 B AT239443 B AT 239443B AT 494663 A AT494663 A AT 494663A AT 494663 A AT494663 A AT 494663A AT 239443 B AT239443 B AT 239443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
orotic acid
particularly suitable
solution
preparation
aqueous solutions
Prior art date
Application number
AT494663A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr Schroth
Original Assignee
Rieswerke Chemisch Pharmazeuti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieswerke Chemisch Pharmazeuti filed Critical Rieswerke Chemisch Pharmazeuti
Priority to AT494663A priority Critical patent/AT239443B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239443B publication Critical patent/AT239443B/de

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen
Lösungen der Orotsäure 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure. 



   Die Orotsäure (Uracil-4-carbonsäure) gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an medizinischer Bedeutung. So ist sie z. B. bei der Biosynthese der Nucleinsäuren beteiligt, sie wird zur Behandlung von Lebererkrankungen verwendet usw. Die therapeutische Anwendung in fester Form, z. B. Tabletten und Kapseln, bietet keine Schwierigkeiten. Der Anwendung in flüssiger Form steht aber die geringe Wasserlöslichkeit der Orotsäure entgegen, die nur   0, 18%   beträgt. Auch in den andern, sonst üblichen Lösungsmitteln ist die Löslichkeit kaum grösser. Es ist zwar möglich, die Orotsäure durch einen Überschuss an anorganischen Basen in höherer Konzentration in Lösung zu bringen, jedoch sind solche Lösungen wegen ihrer stark alkalischen Reaktion zur pharmazeutischen Anwendung nicht besonders geeignet. 



  Bringt man den pH-Wert dieser Lösungen näher zum Neutralpunkt, so sinkt die Löslichkeit sofort. So sind bei einem pH-Wert von 7, 0 bis 8, 0 das Natriumsalz nur zu   0, 3%,   das Kalisalz zu   0, 15%   und das Ammoniumsalz zu   0, 45%   wasserlöslich. Auch organische Basen beeinflussen die Löslichkeit unter obigen Bedingungen kaum ; mit Äthylendiamin erreicht man z. B. nur eine Löslichkeit von   0, 4%   auf Orotsäure berechnet. 



   Man hat versucht, die Löslichkeit durch Kombination mit Purinen zu   erhöhen ;   man erreicht dabei eine Löslichkeit von ungefähr   1, 7%,   jedoch liegt der pH-Wert wieder bei 12, 0 und darüber. 



   Es ist auch bekannt, injizierbare Lösungen von Orotsäure durch Zusatz von 2-Aminoäthanol herzustellen. Diese Lösungen haben jedoch nur eine Orotsäurekonzentration von   2, 5%   bei einem sehr hohen pH-Wert, u. zw. von 9, 0 bis   10, 0.   



   Es wurde nun gefunden, dass man höher konzentrierte, stabile, insbesondere für Injektionszwecke geeignete wässerige Lösungen der Orotsäure herstellen kann, indem man in eine Aufschwemmung von Orotsäure in heissem Wasser unter Erhitzen ein Alkanolamin der allgemeinen Formel   R"R"'N. CRR'. CH ; : OH    worin Reine Methyl- oder eine Äthylgruppe, R',   R"und R' Wasserstoff,   eine Methyl- oder eine Äthylgruppe,   R'auch   eine Hydroxymethylgruppe,   R"auch   eine Hydroxyäthylgruppe und R auch Wasserstoff bedeuten, wenn mindestens einer der Substituenten R', R",   R"'eine   andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, bis zur Erreichung einer klaren Lösung mit einem pH-Wert von 6, 8 bis 9, 0 zusetzt und die erhaltene Lösung abkühlt. 



   Die nach dem Abkühlen erhaltenen klaren Lösungen sind bis zu den unten angegebenen Konzentrationen der Orotsäure beständig und gut verträglich. 



   Ebenso lassen sich diese Lösungen herstellen, indem man zuerst das entsprechende Alkanolamin in Wasser löst und unter Erhitzen die Orotsäure bis zur Erreichung einer klaren Lösung mit einem pH-Wert von 6, 8 bis 9, 0 zusetzt und die erhaltene Lösung abkühlt. 



   Als zur Durchführung des Verfahrens geeignete Alkanolamine kommen beispielsweise in Betracht : 
 EMI1.1 
 (1. 3), 2-Amino-2-äthylpropandiol- (1. 3),Je nach dem zur Anwendung gelangenden Alkanolamin werden mehr oder weniger konzentrierte Lösungen erhalten, deren Orotsäuregehalt zweckmässig zwischen etwa 6 und   30%   gehalten wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im nachstehenden an Hand einiger Beispiele näher erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. 



   Beispiel 1 : 10 g Orotsäure werden in   90ml   heissem Wasser verrührt und unter weiterem Erhitzen ungefähr 6 g 2-Amino-2-methyl-propandiol- (1. 3) oder   2-Amino-2-äthyl-propandiol- (1. 3)   zugesetzt, bis der pH-Wert nach vollständiger Auflösung der Orotsäure bei 6, 8-9, 0 liegt. Man erhält nach dem Abkühlen eine 10% ige Lösung der Orotsäure. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Diäthanolamins können auch ungefähr 15 g Dimethylaminoäthanol oder ungefähr 20 g Diäthylaminoäthanol oder ungefähr 15 g   2-Amino-2-methyl-propanol- (I)   als Lösungsvermittler zugesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen von Orotsäure (Uracil-4-carbonsäure), dadurch gekennzeichnet, dass man in eine Aufschwemmung von Orotsäure in heissem Wasser unter Erhitzen ein Alkanolamin der allgemeinen Formel   R"R'"N. CRR'. CH, OH    worin Reine Methyl- oder eine Äthylgruppe, R',   R" und R'" Wasserstoff,   eine Methyl- oder eine Äthylgruppe,   R'auch   eine Hydroxymethylgruppe, R" auch eine Hydroxyäthylgruppe und R auch Wasserstoff bedeuten, wenn mindestens einer der Substituenten R', R",   R'"eine   andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, bis zur Erreichung einer klaren Lösung mit einem pH-Wert von 6, 8 bis 9, 0 zusetzt und die erhaltene Lösung abkühlt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung einer Lösung mit einer Orotsäurekonzentration von 10% die Orotsäure in der entsprechenden Menge Wasser durch Zusatz EMI2.2 Lösung bringt.
    4. Abänderung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine Lösung eines Alkanolamins der angegebenen allgemeinen Formel unter Erhitzen Orotsäure bis zur Erreichung einer klaren Lösung mit einem pH-Wert von 6, 8 bis 9, 0 zusetzt und die erhaltene Lösung abkühlt.
AT494663A 1963-06-20 1963-06-20 Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure AT239443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT494663A AT239443B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT494663A AT239443B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239443B true AT239443B (de) 1965-04-12

Family

ID=3570198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494663A AT239443B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DE1620144A1 (de) Wasserloesliche Aminsalze der 5-[p-(2-Pyridylsulfamyl)-phenylazo]-salicylsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT239443B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE662835C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Abfuehrmittel
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
AT265243B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
AT231459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 11-Dihydro-dibenzo-[b, e]-thiazepin-[1, 4]-Derivaten
AT356277B (de) Verfahren zur herstellung waesseriger injektionsloesungen mit einem gehalt an valproinsaeure
DE175796C (de)
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE752680C (de) Anionenaustausch
AT99681B (de) Verfahren zur Darstellung von leichtlöslichen Salzen des Chinins.
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
AT210565B (de) Röntgenkontrastmittel
DE556716C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins
AT149825B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren.
AT136741B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Lösungen von Aminobenzoesäurealkaminestern.
DE900097C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylen-1, 6-bis-trimethylammoniumbitartrat
DE2723525C2 (de) Avivagemittel
DE906983C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des Thyrothricins
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
AT218175B (de) Röntgenkontrastmittel zur Sichtbarmachung der Gallenwege