AT210565B - Röntgenkontrastmittel - Google Patents

Röntgenkontrastmittel

Info

Publication number
AT210565B
AT210565B AT261659A AT261659A AT210565B AT 210565 B AT210565 B AT 210565B AT 261659 A AT261659 A AT 261659A AT 261659 A AT261659 A AT 261659A AT 210565 B AT210565 B AT 210565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
ray contrast
hydrogen atom
optionally substituted
salt
Prior art date
Application number
AT261659A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Obendorf
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT261659A priority Critical patent/AT210565B/de
Priority to CH7517459A priority patent/CH379693A/de
Priority to NL241332D priority patent/NL241332A/xx
Priority to NL241332A priority patent/NL110203C/xx
Priority to ES0251319A priority patent/ES251319A1/es
Priority to DEL35687A priority patent/DE1094407B/de
Priority to FR800619A priority patent/FR76M/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT210565B publication Critical patent/AT210565B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0495Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound intended for oral administration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenkontrastmittel 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue   Röntgenkontrastmittel,   die sich von der bisher noch nicht beschriebenen 2,   3, 4,   6-Tetrajodbenzoesäure ableiten und sich durch einen besonders hohen Jodgehalt auszeichnen. 



   Die neuen   Röntgenkontrastmittel   sind dadurch gekennzeichnet, dass sie   2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoe-   säurederivate oder deren nichttoxische Salze mit anorganischen oder organischen Basen enthalten, die den allgemeinen Formeln 
 EMI1.1 
 entsprechen, in der R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Z einen zweiwertigen, gegebenenfalls verzweigten, niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und X ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Aminogruppe substituierten, gegebenenfalls verzweigten Kohlenwasserstoffrest aliphatischer oder aromatischer Natur oder die Reste 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (worin   R,   als ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe,

   n als eine ganze Zahl von 1 bis 6 und Z wie oben angegeben definiert sind) bedeuten. 



   Es ist bekannt, dass Jod Röntgenstrahlen im medizinischen Wellenbereich sehr stark absorbiert und dass Organe, in denen Jod angereichert ist, im Röntgenbild sichtbar werden. Diese Anreicherung kann durch beispielsweise perorale oder intravenöse Applikation von ungiftigen organischen Verbindungen erzielt werden, die Jod sehr fest gebunden enthalten und die die Eigenschaft besitzen, im Körper in grossem Ausmass über ein bestimmtes Organ, wie beispielsweise Gallenblase oder Niere, ausgeschieden zu werden. Da für eine bestimmte Schattenwirkung die Jodkonzentration im Organ massgebend ist, wird die zu verabreichende Menge von Röntgenkontrastmitteln bei gleicher Organgängigkeit vor allem durch den Jodgehalt des Präparates bestimmt.

   Röntgenkontrastmittel, die sich von aromatischen Verbindungen mit 4 Jodatomen im Kern ableiten, bringen daher gegenüber den meisten handelsüblichen Präparaten, die nur 2 oder 3 Jodatome im Kern enthalten, den Vorteil eines höheren Jodgehaltes und einer damit verbundenen niedrigeren Dosierung mit sich. 



   In den erfindungsgemässen 2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoylverbindungen der Formeln I bzw. II wurden nun Substanzen mit 4 Jodatomen im Molekül gefunden. die trotzdem auf einfache Weise hergestellt werden können und überdies eine ausgezeichnete Gallengängigkeit besitzen. Die mit Hilfe dieser Substanzen hergestellten Röntgenkontrastmittel geben eine gute Darstellung der Gallenblase bei niedriger Dosierung. 



   Die Herstellung der   2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoylester   der Formeln I bzw. II ist auf einfache Weise durch Umsetzung des bisher noch nicht beschriebenen Natriumsalzes der   2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoesäure   mit Halogencarbonsäuren der allgemeinen Formeln 
 EMI2.1 
 (mit X,   R1   und Z wie oben definiert) unter Abspaltung von Na-Halogenid möglich. Sie können aber auch 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Formeln V und VI, anschliessende Diazotierung und Behandlung mit einem Jodid, wie z. B. Kaliumjodid, in guter Ausbeute erhältlich. 



   Die erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittel können peroral entweder als freie Säuren oder in Form ihrer nichttoxischen Salze mit anorganischen Basen, wie z. B. Natriumsalz oder Lithiumsalz, oder ihrer ungiftigen Salze mit organischen Basen. wie z. B.   DiäthanolaminsÅalz oder Glukosaminsalz,   verabreicht werden. Zu diesem Zweck können sie, mit den üblichen Bindemitteln wie Stärke, Klebstoffe, Milchzucker oder Talcum gemischt, zu Tabletten verarbeitet werden. Sie sind überdies auch in der Lage, stabile klare Lösungen zu bilden, die für die Herstellung von Injektionslösungen hervorragend geeignet sind. 



   An Hand folgender Beispiele wird die Herstellung der erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittel im einzelnen beschrieben. 
 EMI2.5 
 felsäure warm gelöst und auf   00C   abgekühlt. Zu dieser Lösung wird bei   0-5 C   eine Lösung von 12 g   NaN02   in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure innerhalb von rund 10 Minuten unter Rühren zugesetzt. 



  Anschliessend werden unter Rühren und guter Kühlung etwa 200 ml 85%iger Phosphorsäure zugegeben, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei die Temperatur nicht über   100C   ansteigen soll. Nach beendeter Zugabe wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch etwa eine Stunde stehen gelassen. Durch Einfliessenlassen in 2 1 Eis-WasserGemisch wird eine gelbe klare Lösung des Diazoniumsalzes erhalten, die durch Versetzen mit 12 g Harnstoff von   überschüssigem   Nitrit befreit wird. Durch langsame Zugabe einer Lösung von 30 g KJ erfolgt sofort eine tiefrote Fällung, die allmählich unter Stickstoffentwicklung eine gelbbraune Färbung annimmt. 



  Durch Erhitzen auf etwa   60 C   wird die Reaktion zum Stillstand gebracht, das Rohprodukt abgenutscht und durch Lösen in InNaOH unter Zusatz von   Na-Sulfit mit Mineralsäure   als nahezu farblose Tetrajodbenzoesäure gefällt. Rohausbeute 73 g. 



   Die Säure lässt sich aus Methanol umkristallisieren. Sie zeigt beim Schmelzen kein einheitliches Verhalten. Bei   2000C   tritt Sublimation auf. Es können zwei verschiedene Schmelzpunkte beobachtet werden, von denen der eine bei 259 C, der andere bei 298 - 2990C liegt. Vermutlich dürfte die Säure zwei Modifikationen besitzen, wobei das Sublimat der niedrigschmelzenden Form zuzuordnen wäre. 



   62, 57 g 2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoesäure werden in 700 ml Äther gelöst und das Na-Salz durch Zugabe von 33, 8 ml 2, 96 n methanolischer NaOH, die mit Äther etwas verdünnt worden war, gefällt. Nach Abnutschen und Trocknen des Salzes erhält man 63, 4 g Tetrajodbenzoesäure-Na-Salz, das sind 97, 88% der Theorie. 



     Beispiel 2 :   13,0 g 2,3, 4,6-Tetrajodbenzoesäure-Na-Salz werden in 13, 0 g Methanol gelöst und 3, 7 g a-Brombuttersäuremethylester hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend etwa 60 Stunden auf   95 C   erhitzt. Zur Aufarbeitung werden dem Reaktionsgemisch nach Abkühlung Äther und eine   KHCQ, Lösung   zugesetzt, die Ätherschicht abgetrennt, diese durch Ausschütteln mit Kochsalzlösung getrocknet und zur Trockne verdampft. Man erhält 13. 12 g 2,3,4,6-Tetrajobdenzoyloxybuttersäuremethylester, das sind 90% der Theorie. 



   Der Ester lässt sich durch Einwirken von 6, 3 ml 2,96 n methanolischer NaOH verseifen. Das Na-Salz kristallisiert in der Kälte aus und wird durch Zugabe von Äther vollständig gefällt. 



   Man erhält   11.   8 g 2,3,4,6-Tetrajodbenzoyloxybuttersäure-Na-Salz. Gesamtausbeute an Na-Salz 80, 16% der Theorie. 



   Beispiel 3 : 15 g   2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoesäure-Na-Salz   werden mit 3, 87 g   a-Brompropionsäure-   methylester in 30 ml Methanol 84 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das Ge- 
 EMI3.1 
 -Lösungtrajodbenzoyloxy)-propionsäuremethylester, das sind 84, 95% der Theorie. Aus der wässerigen Phase können durch Ansäuern 1, 05 g Tetrajodbenzoesäure zurückgewonnen werden, das sind 7, 250 der Theorie. 



   14,0 g a- (2, 3, 4,   6-Tetrajodbenzoyloxy) -propionsäuremethylester   werden mit etwa 25 ml Methanol und 7 ml 3n methanolischer Natronlauge 10 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionslösung bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt und anschliessend solange Äther zugesetzt, bis die Kristallisation vollständig ist. Ausbeute   13,   0   g a- (2, 3. 4, 6-Tetrajodbenzoyloxy) -     -propionsäure-Na-Salz,   das entspricht einer Gesamtausbeute   von 77, 98% (ohne Einrechnung der l, 05 g     zurückgewonnener Tetrajodbenzoesäure).    
 EMI3.2 
 ester werden in 50 ml Methanol gelöst und 92 Stunden unter Rückfluss erhitzt.

   Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, wie in Beispiel 3 beschrieben, erhält man 7, 45 g öligen a-   (2, 3. 4,   6-Tetrajodbenzoyloxy)-valeriansäuremethylester, das sind 65% der Theorie. Aus der wässerigen Waschlösung können durch Ansäuern 1, 65 g 2, 3, 4,   6- Tetrajodbenzoesäure zurückgewonnen   werden, das sind 17% der Theorie. 



   Der Methylester kann durch Erhitzen mit 3n methanolischer Natronlauge in Methanol verseift werden. Man erhält dabei in analoger Weise zu Beispiel 3 das Na-Salz der   &alpha;-(2,3,4,6-Tetrajodbenzoyloxy)-     - valeriansäure   in einer Gesamtausbeute von 48,   50   der Theorie. 



   Beispiel 5 : 15 g   2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoesäure-Na-Salz   und 4,   18 g a"a'- Dibromadipinsäure-   diäthylester werden in 15 ml Glykolmonoäthyläther 96 Stunden auf 115 - 1200C erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene feste Niederschlag abgenutscht, mit etwa 150 ml Wasser ausgekocht und 
 EMI3.3 
    (2. 3.- adipinsäure   mit einem Schmelzpunkt (Kofler-Heizbank) von 180 bis   1900C.   Auf eine Auftrennung möglicher Diastereoisomerer wurde verzichtet. 



   Zur Verseifung werden 13, 8 g dieses Esters in 50 ml Glykolmonoäthyläther aufgeschlämmt und zum Sieden erhitzt. In das siedende Gemisch werden 7 ml 3n methanolischer Natronlauge eingetragen und das 
 EMI3.4 
 schiedene Dinatriumsalz wird abgetrennt, die noch gelösten Anteile des Dinatriumsalzes durch Versetzen der Mutterlauge mit Aceton und Äther gefällt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Man erhält insgesamt 13, 15 g Dinatriumsalz der   cc,     a'-Bis- (2, 3. 4, 6-tetrajodbenzoyloxy) -adipin-   säure, das entspricht einer Gesamtausbeute von 79,   020/0   der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH :' Röntgenkontrastmittel auf der Basis kernjodierter Benzoesäurederivate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tetrajodbenzoesäureestern der allgemeinen Formeln (I und II) EMI4.1 worin 1\ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Z einen zweiwertigen, gegebenenfalls verzweigten, niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und X ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Aminogruppe substituierten, gegebenenfalls verzweigten Kohlenwasserstoffrest aliphatischer oder aromatischer Natur oder die Reste EMI4.2 wobei ! L als ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, n als eine ganze Zahl von 1 bis 6 und Z wie oben angegeben definiert sind, bedeuten, bzw.
    an nichttoxischen Salzen lieser Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen.
AT261659A 1958-08-07 1959-04-07 Röntgenkontrastmittel AT210565B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261659A AT210565B (de) 1959-04-07 1959-04-07 Röntgenkontrastmittel
CH7517459A CH379693A (de) 1958-08-07 1959-07-01 Verwendung von jodierten Benzoesäureestern als Röntgenkontrastmittel
NL241332D NL241332A (de) 1959-04-07 1959-07-16
NL241332A NL110203C (de) 1959-04-07 1959-07-16
ES0251319A ES251319A1 (es) 1958-08-07 1959-08-06 Procedimiento para la obtenciën de medios de contraste radiolëgico
DEL35687A DE1094407B (de) 1959-04-07 1960-03-21 Roentgenkontrastmittel
FR800619A FR76M (de) 1958-08-07 1960-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261659A AT210565B (de) 1959-04-07 1959-04-07 Röntgenkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210565B true AT210565B (de) 1960-08-10

Family

ID=3537434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT261659A AT210565B (de) 1958-08-07 1959-04-07 Röntgenkontrastmittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT210565B (de)
DE (1) DE1094407B (de)
NL (2) NL110203C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL110203C (de) 1964-12-15
NL241332A (de) 1964-07-15
DE1094407B (de) 1960-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139454B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern.
AT210565B (de) Röntgenkontrastmittel
AT205170B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Salzen der Tetracycline
AT289769B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3&#39;carboxy-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodanilids) und dessen Salze
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
AT99681B (de) Verfahren zur Darstellung von leichtlöslichen Salzen des Chinins.
AT265243B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
AT120431B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen des Harnstoffs mit Jodnatrium.
AT225176B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
AT286494B (de) Röntgenkontrastmittel
DE827493C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten der Thiosemicarbazonreihe
AT239443B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
AT224628B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
AT64972B (de) Verfahren zur Darstellung von Hexamethylentetraminsalzen der α-Phenylchinolin-γ-karbonsäuren.
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
DE234054C (de)
AT53099B (de) Verfahren zur Darstellung viskoser Lösungen von Azetylzellulose.
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure
CH300417A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3-(4&#39;-Oxy-phenyl)-3-(4&#34;-oxy-3&#34;-aminomethyl-phenyl)-oxindols.
AT266108B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 6,7-Dihyroxycumarin-4-methylsulfonsäure und ihrer Salze
AT69849B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Oxychinoline.
AT213907B (de) Verfahren zur Abtrennung von 1,4- Zuckersäurelakton aus einem Gemisch von 1,4- und 3,6- Lakton
AT68867B (de) Verfahren zur Darstellung von Arsen enthaltenden Fettsäuren.